DE602004001844T2 - System zur Begrenzung der Abgasemissionen eines Dieselmotors - Google Patents

System zur Begrenzung der Abgasemissionen eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE602004001844T2
DE602004001844T2 DE602004001844T DE602004001844T DE602004001844T2 DE 602004001844 T2 DE602004001844 T2 DE 602004001844T2 DE 602004001844 T DE602004001844 T DE 602004001844T DE 602004001844 T DE602004001844 T DE 602004001844T DE 602004001844 T2 DE602004001844 T2 DE 602004001844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
nox
particles
particle size
average particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001844T8 (de
DE602004001844D1 (de
Inventor
Kimihiro Tokushima
Kouta Onodera
Masahiro Kikuchi
Kazuhide Terada
Seiichi Hosogai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004001844D1 publication Critical patent/DE602004001844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001844T2 publication Critical patent/DE602004001844T2/de
Publication of DE602004001844T8 publication Critical patent/DE602004001844T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/068Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9202Linear dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/393Metal or metal oxide crystallite size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dieselmotor-Abgasemissionssteuer/regelsystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist als ein Abgasemissionssteuer/regelsystem zur Reinigung von in den Abgasen eines Dieselmotors enthaltenem NOx ein System bekannt, welches einen NOx-selektiven Katalysator vom Reduktionstyp verwendet. Dieser Katalysator ist ein Gemisch aus Pt-Partikeln und einem Zeolith, welcher als ein Reduktionsmittel wirkende Kohlenwasserstoffe (KW) adsorbieren kann, aber weist ein Problem darin auf, dass der NOx-Reinigungstemperaturbereich extrem klein ist. Dies ist auf eine Korrelation zwischen der durchschnittlichen Partikelgröße der Pt-Partikel und der Maximaltemperatur, bei der die Reinigung von NOx durchgeführt wird, zurückzuführen, wobei je kleiner die durchschnittliche Partikelgröße der Pt-Partikel ist, desto niedriger die Maximaltemperatur ist, bei der die Reinigung von NOx durchgeführt wird, und je größer die durchschnittliche Partikelgröße der Pt-Partikel ist, desto größer die Maximaltemperatur ist, bei der die Reinigung von NOx stattfindet.
  • Um den NOx-Reinigungstemperaturbereich zu erweitern, wurde in der JP-A-9-103651, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, ein Abgasemissionssteuer/regelsystem offenbart, bei dem die durchschnittliche Partikelgröße von auf der stromaufwärts liegenden Seite eines Abgasrohrs angeordneten Pt-Partikeln kleiner gewählt ist als die durchschnittliche Partikelgröße von auf der stromabwärts liegenden Seite angeordneten Pt-Partikeln.
  • Jedoch ist in diesem System die Fähigkeit zur Reinigung von NOx in einem Bereich niedriger Abgastemperatur gering, was zu einem Problem führt, dass NOx nicht über den gesamten Bereich der Abgastemperatur hinweg ausreichend gereinigt werden kann.
  • Die JP-A-11 138 007 offenbart eine Struktur eines ersten Katalysators und eines zweiten Katalysators, die beide Pt-Partikel und einen Zeolith enthalten, wobei der erste Katalysator zusätzlich mit CeO2 versehen ist, um die NOx-Umwandlungsrate zu erhöhen, ohne die maximale NOx-Umwandlungstemperatur wesentlich zu verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasemissionssteuer/regelsystem bereitzustellen, welches über den gesamten Abgastemperaturbereich hinweg in ausreichendem Maß NOx reinigen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Dieselmotor-Abgasemissionssteuer/regelsystem gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Das System umfasst in einem Abgasrohr eines Dieselmotors einen ersten Reiniger und einen zweiten Reiniger, die aufeinander folgend von der Seite des Dieselmotors her angebracht sind, wobei der erste Reiniger Pt-Partikel umfasst, welche eine durchschnittliche Partikelgröße von d1 ≤ 10 nm aufweisen, CeO2 und einen Zeolith, und der zweite Reiniger umfasst Pt-Partikel, welche eine durchschnittliche Partikelgröße von d2 ≥ 15 nm aufweisen, und einen Zeolith.
  • Mit dieser Anordnung adsorbiert in einem Bereich niedriger Abgastemperatur der Zeolith des ersten Reinigers die als Reduktionsmittel wirkenden KW, und die Pt-Partikel mit einer kleinen durchschnittlichen Partikelgröße dienen als Katalysator, wodurch eine reduzierende Reinigung von NOx durchge führt wird. Da ferner CeO2 die Wirkung des Adsorbierens von NOx aufweist, wird die Menge von in die Atmosphäre abgegebenem NOx verringert. Andererseits wird in einem Bereich hoher Abgastemperatur aufgrunddessen, dass hauptsächlich der Zeolith des zweiten Reinigers KW adsorbiert und die Partikel, die eine große durchschnittliche Partikelgröße aufweisen, als Katalysator wirken, eine reduzierende Reinigung von NOx ausgeführt. Das am CeO2 adsorbierte NOx wird bei ungefähr 200°C oder höher freigegeben, und das auf diese Weise freigegebene NOx wird hauptsächlich im zweiten Reiniger einer reduzierenden Reinigung unterzogen, und zwar in derselben Weise, wie oben genannt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein Abgasemissionssteuer/regelsystem für einen Dieselmotor bereitzustellen, welches über den gesamten Temperaturbereich des Abgases hinweg in ausreichender Weise NOx reinigen kann.
  • Die oben genannte Aufgabe, andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich aus einer Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform, die im Folgenden im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines NOx-Reinigungssystems.
  • 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Versuchssystems eines NOx-Reinigungssystems.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils von Beispiel (1) eines ersten Reinigers.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils von Beispiel (1) eines zweiten Reinigers.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils von Beispiel (2) des ersten Reinigers.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils von Beispiel (3) des ersten Reinigers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein in 1 gezeigtes Abgasemissionssteuer/regelsystem 1 umfasst in einem Abgasrohr 3 eines Dieselmotors 2 zwei erste Reiniger 4 und einen zweiten Reiniger 5, die aufeinander folgend von der Seite des Dieselmotors 2 angebracht sind. Einer der ersten Reiniger 4 ist unmittelbar unter dem Dieselmotor 2 angeordnet, und der andere erste Reiniger 4 und der zweite Reiniger 5 sind unterhalb eines Fahrzeugbodens angeordnet. Ein beliebiger der beiden ersten Reiniger 4 kann weggelassen werden.
  • Jeder erste Reiniger 4 umfasst Pt-Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße d1 von ≤ 10 nm, CeO2 und einen Zeolith (Zeo). Es ist nicht wünschenswert, dass die durchschnittliche Partikelgröße d1 der Pt-Partikel größer als 10 nm ist, da die Maximaltemperatur, bei der die Reinigung von NOx durchgeführt wird, sich in Richtung eines Bereichs höherer Abgastemperatur verschiebt, wohingegen der untere Grenzwert für die durchschnittliche Partikelgröße d1 der Pt-Partikel vorzugsweise 3 nm beträgt. Wenn d1 < 3 nm ist, tendiert der NOx-Reinigungstemperaturbereich dazu schmal zu werden.
  • Die Pt-Partikel sind auf einem SiO2-Al2O3-Träger gelagert. Beispiele des verwendeten Zeoliths umfassen β-Zeolith, ZSM-5-Zeolith, Y-Zeolith und Mordenit. Als eine andere Komponente wird TiO2 zum Zwecke der Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Sulfat verwendet, sofern notwendig.
  • Diese Komponenten sind in der Form von Schichten zusammen mit einem Bindemittel an einer inneren Fläche jeder Zelle eines wabenförmigen Keramikträgers angebracht, wobei sie auf diese Weise einen Washcoat bilden. Beispiele des Bindemittels umfassen Aluminiumoxid und Siliziumdioxid.
  • Der Gehalt jeder Komponente des Washcoats ist wie folgt gewählt.
  • Menge von hinzugefügtem Pt a: 2,5 g/l ≤ a ≤ 4 g/l, es ist nicht wünschenswert, wenn a < 2,5 g/l ist, da die Anzahl von aktiven Stellen sich verringert und eine ausreichende NOx-Reinigungsfähigkeit nicht erreicht werden kann, wohingegen es nicht wünschenswert ist, wenn a > 4 g/l ist, da die NOx-Reinigungsfähigkeit in Sättigung geht.
  • SiO2-Al2O3-Gehalt b: 50 g/l ≤ b ≤ 90 g/l, wenn b < 50 g/l ist, wird die Kontaktfläche mit dem Abgas klein, wohingegen wenn b > 90 g/l wird, aufgrund von Verdünnung der Pt-Konzentration sich die NOx-Reinigungsrate verringert.
  • CeO2-Gehalt c: 15 g/l ≤ c ≤ 25 g/l, wenn c < 15 g/l wird, ist aufgrund von Verringerung der Menge von adsorbiertem NOx die Reinigung von NOx im Bereich niedriger Abgastemperatur nicht ausreichend, wohingegen dann, wenn c > 25 g/l wird, die NOx-Reinigungsrate dazu tendiert, sich zu verringern.
  • Zeolith-Gehalt d: 35 g/l ≤ d ≤ 65 g/l, es ist nicht wünschenswert, wenn d < 35 g/l wird, da die Adsorption von KW, die zur Reinigung von NOx notwendig sind, nicht effizient ausgeführt werden kann, wohingegen es nicht wünschenswert ist, wenn d > 65 g/l wird, da die Pt-Konzentration verdünnt wird. Wenn eine Mehrzahl von Zeolithen verwendet wird, wird der Gehalt jedes Zeoliths in dem obigen Bereich gewählt.
  • TiO2-Gehalt e: 3,5 g/l ≤ e ≤ 6,5 g/l, es ist nicht wünschenswert, wenn d < 3,5 g/l wird, da ein Effekt der Unterdrückung von Schwefel nicht erreicht werden kann und daher die NOx-Reinigungsfähigkeit verschlechtert wird, wohingegen es nicht wünschenswert ist, wenn e > 6,5 g/l wird, da der Effekt der Unterdrückung von Schwefel in Sättigung geht.
  • Der zweite Reiniger 5 umfasst Pt-Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße d2 ≥ 15 nm und einen Zeolith (Zeo). Es ist nicht wünschenswert, wenn die durchschnittliche Partikelgröße d2 der Pt-Partikel < 15 nm wird, da die Maximaltemperatur, bei der die Reinigung von NOx durchgeführt wird, sich in Richtung zum Bereich niedriger Abgastemperaturen verschiebt. Es ist bevorzugt, dass der obere Grenzwert der durchschnittlichen Partikelgröße d2 der Pt-Partikel 30 nm beträgt. Wenn d2 > 30 nm ist, tendiert die NOx-Reinigungsrate dazu, sich zu verringern, einhergehend mit einer Verringerung der spezifischen Oberfläche der Pt-Partikel.
  • Die Pt-Partikel sind auf einem SiO2-Al2O3-Träger gelagert. Beispiele des verwendeten Zeoliths umfassen β-Zeolith, ZSM-5-Zeolith, Y-Zeolith und Mordenit. Als andere Komponente wird TiO2 zum Zwecke der Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Sulfat verwendet, sofern notwendig. Diese Komponenten sind in der Form von Schichten gemeinsam mit einem Bindemittel auf einer inneren Fläche jeder Zelle eines wabenförmigen Keramikträgers aufgetragen, wobei sie auf diese Weise einen Washcoat bilden. Beispiele des Bindemittels umfassen Aluminiumoxid und Siliziumdioxid.
  • Der Gehalt jeder Komponente des Washcoats ist wie folgt gewählt.
  • Menge von hinzugefügtem Pt a: 1,3 g/l ≤ a ≤ 2,5 g/l, es ist nicht wünschenswert, wenn a < 1,3 g/l wird, da die Anzahl von aktiven Stellen sich verringert und eine ausreichende NOx-Reinigungsfähigkeit nicht erreicht werden kann, wohingegen es nicht wünschenswert ist, wenn a > 2,5 g/l wird, da die NOx-Reinigungsfähigkeit in Sättigung geht.
  • SiO2-Al2O2-Gehalt b: 40 g/l ≤ b ≤ 65 g/l, wenn b < 40 g/l wird, wird die Kon taktfläche mit Abgas klein, wohingegen dann, wenn b > 65 g/l wird, aufgrund von Verdünnung der Pt-Konzentration sich die NOx-Reinigungsrate verringert.
  • Zeolith-Gehalt d: 55 g/l ≤ d ≤ 85 g/l, es ist nicht wünschenswert, wenn d < 55 g/l wird, weil die Adsorption von KW, welche zur Reinigung von NOx notwendig sind, nicht effizient ausgeführt werden kann, wohingegen es nicht wünschenswert ist, wenn d > 85 g/l wird, da die Pt-Konzentration verdünnt wird.
  • TiO2-Gehalt e: 3,5 g/l ≤ e ≤ 6,5 g/l, es ist nicht wünschenswert, wenn d < 3,5 g/l wird, da der Effekt der Unterdrückung von Schwefel nicht erreicht werden kann und die NOx-Reinigungsfähigkeit verschlechtert wird, wohingegen es nicht wünschenswert ist, wenn e > 6,5 g/l wird, da der Effekt der Unterdrückung von Schwefel in Sättigung geht.
  • Spezifische Beispiele werden im Folgenden erläutert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Versuchssystem eines NOx-Reinigungssystems 1 mit einer Modellgaszufuhrquelle 6 ausgestattet, welche dem Dieselmotor 2 entspricht. Ein erster Reiniger 4 oder ein erster Vergleichsreiniger ist auf der Seite stromaufwärts eines sich von der Modellgaszufuhrquelle 6 erstreckenden Abgasrohrs 3 angebracht. Ein zweiter Reiniger 5 oder ein zweiter Vergleichsreiniger ist auf der Seite stromabwärts angebracht. Ein NOx-Messinstrument 7 ist mit dem Ausgang des Abgasrohrs 3 verbunden.
  • Unter der Annahme des Falls von Abgas eines Dieselmotors wurde das folgende Modellgas hergestellt. Modellgas: NO 160 mm, KW 420 ppm C, CO 1100 ppm, CO2 3,6 %, O2 15 %, H2O 35 %, Ausgleich N2.
  • (Beispiel 1)
  • Wie in 3 gezeigt ist, besaß im Beispiel (1) des ersten Reinigers 4 die innere Fläche jeder Zelle 9 eines wabenförmigen Trägers 8 einen Washcoat 10 mit einer Einzelschichtstruktur. Die durchschnittliche Partikelgröße d1 von Pt-Partikeln war 10 nm, und jede Komponente des Washcoats 10 und deren Gehalt waren wie folgt. Menge von hinzugefügtem Pt a: 3,2 g/l, SiO2-Al2O3-Gehalt b: 71,8 g/l, CeO2-Gehalt c: 20 g/l, β-Zeolith-Gehalt d: 50 g/l, ZSM-5-Zeolith-Gehalt d: 50 g/l, TiO2-Gehalt e: 5 g/l.
  • Zum Vergleich wurde ein erster Vergleichsreiniger hergestellt, welcher dieselbe Anordnung wie derjenige von Beispiel (1) des ersten Reinigers 4 aufwies, außer dass er kein CeO2 enthielt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, besaß im Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5 die innere Fläche jeder Zelle 12 eines wabenförmigen Trägers 11 einen Washcoat 13 mit einer Einzelschichtstruktur. Die durchschnittliche Partikelgröße d2 von Pt-Partikeln war 15 nm, und jede Komponente des Washcoats 13 und deren Gehalt waren wie folgt. Menge von hinzugefügtem Pt a: 1,9 g/l, SiO2-Al2O3-Gehalt b: 53,1 g/l, β-Zeolith-Gehalt d: 70 g/l, TiO2-Gehalt e: 5 g/l.
  • Zum Vergleich wurde ein zweiter Vergleichsreiniger hergestellt, welcher dieselbe Anordnung wie derjenige vom Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5 hatte, außer dass die durchschnittliche Partikelgröße d2 von Pt-Partikeln bei 10 nm gewählt wurde.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, war Beispiel A des Versuchs-NOx-Steuer/Regelsystems 1 eine Kombination von Beispiel (1) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, Beispiel B war eine Kombination des ersten und zweiten Vergleichsreinigers, und Beispiel C war eine Kombination von Beispiel (1) des ersten Reinigers 4 und des zweiten Vergleichsreinigers. In Beispiel A bis Beispiel C wurde während einer Erhöhung der Temperatur des Modellgases in der Modellgaszufuhrquelle 6 mit einer Temperaturanstiegsrate von 20°C/min von Raumtemperatur auf 300°C das Modellgas durch das Abgasrohr 3 mit einer Volumengeschwindigkeit SV von 50.000/h geführt und die durchschnittliche NOx-Reinigungsrate des Modellgases bei Temperaturen von 50°C bis 300°C wurde durch das NOx-Messinstrument 7 gemessen.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigten in Beispiel A im Bereich niedriger Abgastemperatur die Pt-Partikel von Beispiel (1) des ersten Reinigers 4 katalytische Aktivität, um das NOx zu reinigen, und das CeO2-adsorbierte NOx, wohingegen im Bereich hoher Abgastemperatur die Pt-Partikel von Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5 katalytische Aktivität aufwiesen, um das NOx im Abgas und das vom CeO2 freigegebene NOx zu reinigen, wodurch eine hohe durchschnittliche NOx-Reinigungsrate erreicht wurde.
  • Da in Beispiel B das NOx im Bereich niedriger Abgastemperatur überhaupt nicht adsorbiert werden konnte und die Reinigung von NOx im Bereich hoher Abgastemperatur unzureichend war, war die NOx-Reinigungsrate niedriger als diejenige von Beispiel A. Obwohl in Beispiel C die Reinigung des NOx im Bereich niedriger Abgastemperatur gut war, war die Reinigung von NOx im Bereich hoher Abgastemperatur unzureichend, und daher war die durchschnittliche NOx-Reinigungsrate niedriger als diejenige von Beispiel A.
  • (Beispiel II)
  • Beispiel (2) des ersten Reinigers 4, das in 5 gezeigt ist, wies einen Washcoat 10 mit einer Zwei-Schicht-Struktur auf der inneren Fläche jeder Zelle 9 des wabenförmigen Trägers 8 auf. Die durchschnittliche Partikelgröße d, der Pt-Partikel war 10 nm, und jede Komponente und der Gehalt derselben in einer ersten Schicht 14, welche sich auf der inneren Seite des Washcoats 10 befand, war wie folgt. Menge von hinzugefügtem Pt a: 3,2 g/l, SiO2-Al2O3-Gehalt b: 71,8 g/l, β-Zeolith-Gehalt d: 50 g/l, TiO2-Gehalt e: 5 g/l. Jede Komponente und deren Inhalt in einer zweiten Schicht 15, die sich auf der äußeren Seite des Washcoats 10 befand, war wie folgt. CeO2-Gehalt c: 20 g/l, ZSM-5-Zeolith-Inhalt d: 50 g/l.
  • Beispiel (3) des ersten Reinigers 4, das in 6 gezeigt ist, hatte eine Anordnung, bei der die erste Schicht 14 von Beispiel (2) außen und die zweite Schicht 15 innen angeordnet war.
  • Das heißt, im in 3 gezeigten Beispiel (1) des ersten Reinigers 4 befand sich das CeO2 in einem gemischten Zustand, im 5 gezeigten Beispiel (2) des ersten Reinigers 4 befand sich das CeO2 außen und im in 6 gezeigten Beispiel (3) des ersten Reinigers 4 befand sich das CeO2 innen.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, war Beispiel D des Versuchs-NOx-Steuer/Regelsystems 1 eine Kombination von Beispiel (2) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, und Beispiel E war eine Kombination von Beispiel (3) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5. In Beispiel D und Beispiel E wurde während eines Anstiegs der Temperatur des Modellgases in der Modellgaszufuhrquelle 6 mit einer Temperaturanstiegsrate von 20°C/min von Raumtemperatur auf 300°C das Modellgas durch das Abgasrohr 3 mit einer Volumengeschwindigkeit SV von 50.000/h hindurchgeführt, und die durchschnittliche NOx-Reinigungsrate des Modellgases bei Temperaturen von 50°C bis 300°C wurde durch das NOx-Messinstrument 7 gemessen. Tabelle 2 zeigt Daten, die sich auf Beispiel A beziehen, für Vergleichszwecke.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Aus Tabelle 2 stellte sich heraus, dass dann, wenn CeO2 innen angeordnet wird, wie in 6 gezeigt ist, die durchschnittliche NOx-Reinigungsrate die höchste war. Es wird vermutet, dass von dem CeO2 freigegebenes NOx durch die außen angeordneten Pt-Partikel und das β-Zeolith in Zusammenwirkung gereinigt wird.
  • (Beispiel III)
  • Beispiel (4) des ersten Reinigers 4 wurde in derselben Weise hergestellt wie im Fall von Beispiel (3) des ersten Reinigers 4, das heißt einer Weise, bei der CeO2 innen angeordnet wurde, außer dass die durchschnittliche Partikelgröße d1 der Pt-Partikel im Beispiel (3) des ersten Reinigers 4, welches in 6 gezeigt ist, zu 5 nm geändert wurde. In ähnlicher Weise wurde Beispiel (5) des ersten Reinigers 4 in derselben Weise wie im Fall von Beispiel (3) des ersten Reinigers 4 hergestellt, außer dass die durchschnittliche Partikelgröße d1 der Pt-Partikel zu 3 nm geändert wurde.
  • Beispiel (2) des zweiten Reinigers 5 wurde in derselben Weise hergestellt wie im Fall des Beispiels (1) des zweiten Reinigers 5, außer dass die durchschnittliche Partikelgröße d2 der Pt-Partikel in Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, das in 4 gezeigt ist, zu 20 nm geändert wurde. In ähnlicher Weise wurde Beispiel (3) des zweiten Reinigers 5 in derselben Weise hergestellt wie im Fall von Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, außer dass die durchschnittliche Partikelgröße d2 der Pt-Partikel zu 30 nm geändert wurde. In ähnlicher Weise wurde Beispiel (4) des zweiten Reinigers 5 in derselben Weise hergestellt wie im Fall von Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, außer dass die durchschnittliche Partikelgröße d2 der Pt-Partikel zu 50 nm geändert wurde.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, war Beispiel F des Versuchs-NOx-Steuer/Regelsystems 1 eine Kombination von Beispiel (4) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, Beispiel G war eine Kombination von Beispiel (5) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, Beispiel H war eine Kombination von Beispiel (3) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (2) des zweiten Reinigers 5, Beispiel I war eine Kombination von Beispiel (3) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (3) des zweiten Reinigers 5, und Beispiel J war eine Kombination von Beispiel (3) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (4) des zweiten Reinigers 5.
  • In Beispiel F bis Beispiel J wurde während Erhöhung der Temperatur des Modellgases in der Modellgaszufuhrquelle 6 mit einer Temperaturanstiegsrate von 20°C/min von Raumtemperatur auf 300°C das Modellgas durch das Abgasrohr 3 mit einer Volumengeschwindigkeit SV von 50.000/h hindurch geführt, und die durchschnittliche NOx-Reinigungsrate des Modellgases bei Temperaturen von 50°C bis 300°C wurde durch das NOx-Messinstrument 7 gemessen. Tabelle 3 umfasst die Daten, welche sich auf Beispiel E für Vergleichszwecke beziehen.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass zur Verbesserung der durchschnittlichen NOx-Reinigungsrate die durchschnittliche Partikelgröße d1 der Pt-Partikel im ersten Reiniger 4 vorzugsweise 3 nm ≤ d1 ≤ 10 nm beträgt und die durchschnittliche Partikelgröße d2 der Pt-Partikel im zweiten Reiniger 5 vorzugsweise 15 nm ≤ d2 ≤ 30 nm beträgt. Im ersten Reiniger 4 wird dann, wenn die durchschnittliche Partikelgröße d1 der Pt-Partikel zu klein wird, der NOx-Rei nigungstemperaturbereich klein, wohingegen im zweiten Reiniger 5 dann, wenn die durchschnittliche Partikelgröße d2 der Pt-Partikel zu groß ist, die durchschnittliche NOx-Reinigungsrate sich verringert, einhergehend mit einer Verringerung der spezifischen Oberfläche.
  • (Beispiel IV)
  • Beispiel (6) des ersten Reinigers 4 wurde in derselben Weise hergestellt wie im Fall von Beispiel (4) des ersten Reinigers 4, das in 6 gezeigt ist, d. h. eines, in dem CeO2 innen angeordnet war und der CeO2-Gehalt c auf 20 g/l eingestellt war, außer dass gegenüber Beispiel (4) des ersten Reinigers 4 der CeO2-Gehalt c auf 10 g/l geändert wurde. In ähnlicher Weise wurde Beispiel (7) des ersten Reinigers 4 in derselben Weise hergestellt wie im Fall von Beispiel (4) des ersten Reinigers 4, außer dass der CeO2-Gehalt c auf 15 g/l geändert wurde. In ähnlicher Weise wurde Beispiel (8) des ersten Reinigers 4 in derselben Weise hergestellt wie im Fall von Beispiel (4) des ersten Reinigers 4, außer dass der CeO2-Inhalt c zu 25 g/l geändert wurde. In ähnlicher Weise wurde Beispiel (9) des ersten Reinigers 4 in derselben Weise hergestellt wie im Fall von Beispiel (4) des ersten Reinigers 4, außer dass der CeO2-Gehalt c auf 30 g/l geändert wurde.
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, war ein Beispiel K des Versuchs-NOx-Steuer/Regelsystems 1 eine Kombination von Beispiel (6) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, Beispiel L war eine Kombination von Beispiel (7) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, Beispiel M war eine Kombination von Beispiel (8) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5, und Beispiel N war eine Kombination von Beispiel (9) des ersten Reinigers 4 und Beispiel (1) des zweiten Reinigers 5.
  • In Beispiel K bis Beispiel N wurde, während die Temperatur des Modellgases in der Modellgaszufuhrquelle 6 mit einer Temperaturanstiegsrate von 20°C/min von Raumtemperatur auf 300°C anstieg, das Modellgas durch das Abgasrohr 3 mit einer Volumengeschwindigkeit SV von 50.000/h hindurchgeführt, und die durchschnittliche NOx-Reinigungsrate des Modellgases bei Temperaturen von 50°C bis 300°C wurde durch das NOx-Messinstrument 7 gemessen. Tabelle 4 enthält Daten, die sich zu Vergleichszwecken auf das Beispiel F beziehen.
  • Tabelle 4
    Figure 00150001
  • Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass zur Verbesserung der durchschnittlichen NOx-Reinigungsrate der CeO2-Inhalt c vorzugsweise 15 g/l ≤ c ≤ 25 g/l beträgt. Wenn der CeO2-Inhalt zu gering ist, ist die Menge von adsorbiertem NOx gering und die Reinigung von NOx im Bereich niedriger Abgastemperatur unzureichend, wenn er zu groß ist, tendiert die durchschnittliche NOx-Reinigungsrate dazu sich zu verringern.
  • Ein Dieselmotor-Abgasemissionssteuer/regelsystem umfasst in einem Abgasrohr 3 eines Dieselmotors 2 einen ersten Reiniger 4 und einen zweiten Reiniger 5, die von der Seite des Dieselmotors 2 her aufeinander folgend angebracht sind. Der erste Reiniger 4 enthält Pt-Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße d1 ≤ 10 nm, CeO2 und einen Zeolith. Der zweite Reiniger 5 enthält Pt-Partikel mit einer durchschnittliche Partikelgröße d2 ≥ 15 nm und einen Zeolith. Daher ist es möglich, NOx über den gesamten Abgastemperaturbereich hinweg ausreichend zu reinigen.

Claims (2)

  1. Dieselmotor-Abgasemissionssteuer/regelsystem, umfassend in einem Abgasrohr (3) eines Dieselmotors (2): einen ersten Reiniger (4), umfassend Pt-Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße d1 ≤ 10 nm und einen Zeolith, und einen zweiten Reiniger (5), umfassend Pt-Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße d2 ≥ 15 nm und einen Zeolith, wobei der erste Reiniger (4) und der zweite Reiniger (5) von der Seite des Dieselmotors (2) her aufeinander folgend angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reiniger (4) CeO2 umfasst, wobei der erste Reiniger (4) als ein Washcoat (10) auf einer Fläche eines Trägers ausgebildet ist, wobei der Washcoat eine Zweischichtstruktur aufweist, wobei das CeO2 in der inneren Schicht angeordnet ist.
  2. Dieselmotor-Abgasemissionssteuer/regelsystem nach Anspruch 1, wobei der erste Reiniger (4) und/oder der zweite Reiniger (5) TiO2 umfasst.
DE602004001844T 2003-12-26 2004-12-21 System zur Begrenzung der Abgasemissionen eines Dieselmotors Active DE602004001844T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003433302 2003-12-26
JP2003433302A JP2005186002A (ja) 2003-12-26 2003-12-26 ディーゼルエンジン用排ガス浄化装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004001844D1 DE602004001844D1 (de) 2006-09-21
DE602004001844T2 true DE602004001844T2 (de) 2006-12-07
DE602004001844T8 DE602004001844T8 (de) 2007-03-29

Family

ID=34545074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001844T Active DE602004001844T8 (de) 2003-12-26 2004-12-21 System zur Begrenzung der Abgasemissionen eines Dieselmotors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1547682B1 (de)
JP (1) JP2005186002A (de)
DE (1) DE602004001844T8 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4826207B2 (ja) * 2005-10-28 2011-11-30 日産自動車株式会社 排ガス浄化触媒及び排ガス浄化触媒の製造方法
JP2011177647A (ja) * 2010-03-01 2011-09-15 Asahi Kasei Corp リーンバーン自動車排ガス中NOx浄化用複合モノリス触媒
GB201021887D0 (en) * 2010-12-21 2011-02-02 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for a lean burn internal combustion engine
JP5310767B2 (ja) * 2011-03-29 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒
EP3782727A1 (de) 2019-08-20 2021-02-24 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur reduzierung von ammoniak-emissionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09103651A (ja) * 1995-10-11 1997-04-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排ガス浄化装置及び排ガス浄化方法
JPH11138007A (ja) * 1997-11-06 1999-05-25 Honda Motor Co Ltd 排気ガス浄化用複合触媒
EP1184556A3 (de) * 2000-09-04 2004-01-02 Nissan Motor Co., Ltd. Abgasreiniger einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005186002A (ja) 2005-07-14
DE602004001844T8 (de) 2007-03-29
EP1547682A1 (de) 2005-06-29
DE602004001844D1 (de) 2006-09-21
EP1547682B1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103979B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE19617123B4 (de) Katalysator zur Reinigung verbrannter Gase
DE102006058554B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60126226T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE19617124B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP0291704B1 (de) Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP0842700B1 (de) Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe
DE69838205T2 (de) Kohlenwasserstoffadsorbant
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE102012208876B4 (de) Abgasoxidationskatalysator
DE60126515T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE102004041154A1 (de) Mehrteiliges Katalysatorsystem für Abgasbehandlungselemente
DE60306305T2 (de) Bimodales Harnstoff-SCR-Katalysatorsystem zur verbesserten NOx Umwandlung und erhöhter Lebensdauer
DE102016118542A1 (de) Einen russkatalysator und einen scr-katalysator aufweisendes katalytisches filter
DE4239875C2 (de) Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen
DE102017122000A1 (de) Oxidationskatalysator für ein Dieselmotorabgas
DE102017119731A1 (de) Oxydationskatalysator für ein Dieselmotorabgas
DE102004040008A1 (de) Silberdotierte Katalysatoren zur Abgasbehandlung
DE102017117695A1 (de) Dieseloxidationskatalysator mit einer Einfangregion für Schwefel enthaltende Verunreinigungen
DE69928156T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE602004001844T2 (de) System zur Begrenzung der Abgasemissionen eines Dieselmotors
DE69836974T2 (de) Abgaskontrollkatalysator
DE60220868T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und -system

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HOSOGAI, SEIICHI, C/O K.K. HONDA GIJUTSU KENKYUSHO

Inventor name: TERADA, KAZUHIDE, C/O K.K. HONDA GIJUTSU KENKYUSHO

Inventor name: ONODERA, KOUTA, C/O K.K. HONDA GIJUTSU KENKYUSHO,

Inventor name: KIKUCHI, MASAHIRO, C/O K.K. HONDA GIJUTSU KENKYUSH

Inventor name: TOKUSHIMA, KIMIHIRO, C/O K.K. HONDA GIJUTSU KENKYU

8364 No opposition during term of opposition