DE602004001760T2 - Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem zum Ansaugkrümmer verbundenen Druckminderventil - Google Patents

Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem zum Ansaugkrümmer verbundenen Druckminderventil Download PDF

Info

Publication number
DE602004001760T2
DE602004001760T2 DE602004001760T DE602004001760T DE602004001760T2 DE 602004001760 T2 DE602004001760 T2 DE 602004001760T2 DE 602004001760 T DE602004001760 T DE 602004001760T DE 602004001760 T DE602004001760 T DE 602004001760T DE 602004001760 T2 DE602004001760 T2 DE 602004001760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
gas
pressure
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001760D1 (de
Inventor
c/o C.R.F. Mario Ricco
c/o C.R.F. Sisto Luigi De Matthaeis
c/o C.R.F. Claudio Amorese
c/o C.R.F. Dario Manodoro
c/o C.R.F. Raffaele Ricco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602004001760D1 publication Critical patent/DE602004001760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001760T2 publication Critical patent/DE602004001760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0233Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme für die Zuführung von Gas, insbesondere komprimiertes Erdgas wie z.B. Methan, für Brennkraftmaschinen von der Art, welche aufweisen:
    • – eine Mehrzahl von elektromagnetisch gesteuerten Einspritzdüsen, welche zu verschiedenen Zylindern gehören;
    • – ein Verteilerrohr oder „Rail", welches mit den Einspritzdüsen in Verbindung steht;
    • – einen Tank für die Versorgung des Rail, in welchem unter Druck gesetztes Gas gesammelt wird; und
    • – ein Druckminderventil, das in die Verbindung zwischen dem Tank und dem genannten Rail gesetzt ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Zuführsystem von der bekannten Art, auf welches oben Bezug genommen ist, ist in der 1 des beigefügten Satzes an Zeichnungen dargestellt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 die elektromagnetisch gesteuerten Einspritzdüsen, welche zu verschiedenen Zylindern der Maschine gehören, welche mit unter Druck gesetztem Gas von einem Verteilerrohr oder Rail 2 versorgt werden. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Gaszylinder, welcher als ein Tank funktioniert, in welchem unter Druck gesetztes Gas, z.B. Methan, angesammelt ist. Der Auslass des Gaszylinders 3 ist über ein Rohr 4 mit dem Rail 2 verbunden. In dem Rohr 4 sind in Reihe gesetzt: ein Sicherheitsventil 5, welches aus einem Elektro magnet-Sperrventil gebildet ist, das konstruiert ist, um den Auslass des Gaszylinders 3 zu blockieren; ein Drucksensor 6; und ein Druckminderventil 7. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Sensor für den Druck in dem Verteilerrohr oder Rail 2.
  • Zum Beispiel in dem Fall eines Methanzuführsystems liegt der Ausgangsdruck des Methans innerhalb des Gaszylinders 3, wenn der letztere voll ist, in dem Bereich von 200 bar. Der Druck fällt selbstverständlich ab, wenn sich der Zylinder 3 leert, bis ein minimaler Wert in dem Bereich von 20 bar erreicht ist.
  • Gleichzeitig sind die elektromagnetisch gesteuerten Einspritzdüsen 1 fähig, bei deutlich niedrigeren Gasdrücken, normalerweise niedriger als 10 bar, betrieben zu werden. Der Zweck des Ventils 7 ist es genau, den Druck des Gases auf einen geeigneten Wert für den richtigen Betrieb der Einspritzdüsen 1 zu bringen. In dem praktischen Fall bringen zurzeit verwendete Druckminderventile den Druck des Gases in dem Rohr 9 stromabwärts des Druckminderventils 6, welches das Gas zu dem Rail 2 bringt, auf einen Druckwert, welcher zwischen in etwa 6,3 bar und 8,5 bar schwankt (da der Druck des Gases, welches von dem Rohr 4 her kommt, variiert).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Systeme zum Zuführen von Gas von der oben dargestellten Art, in welchen das Druckminderventil aufweist:
    • – einen Ventilkörper mit einem Einlass-Anschlussstück, welches mit dem Tank verbunden ist, und einem Auslass-Anschlussstück, welches mit dem Rail verbunden ist;
    • – einen beschränkten Durchgang, welcher innerhalb des Ventilkörpers für die Verbindung zwischen dem genannten Einlass-Anschlussstück und dem genannten Auslass-Anschlussstück definiert ist;
    • – ein Öffnungs-/Schließelement zum Steuern der Verbindung durch den beschränkten Durchgang;
    • – Mittel zum Zurückbringen des Öffnungs-/Schließelements, welche dazu tendieren, das Öffnungs-/Schließelement in einem offenen Zustand zu halten; und
    • – ein Kolbenelement, welches innerhalb des Ventilkörpers beweglich ist, zum Steuern des Öffnungs-/Schließelements, wobei das Kolbenelement dem Druck des Gases stromabwärts des genannten beschränkten Durchgangs ausgesetzt ist.
  • Die 2 des beigefütgten Satzes an Zeichnungen stellt ein Druckminderventil der bekannten Art dar, welches in Zuführsystemen von der oben in Bezug genommen Art verwendet wird. Das dargestellte Beispiel betrifft den Fall eines Ventils, das zwei aufeinanderfolgende Stufen einer Druckreduzierung bereitstellt, die in einer kaskadenförmigen Art gesetzt sind. Der Körper des Ventils ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Zahl 11 bezeichnet das Einlass-Anschlussstück, welches konstruiert ist, mit dem Rohr (1) verbunden zu werden, durch welches das Gas strömt, welches von dem Tank unter Druck 3 her kommt, wohingegen das Bezugszeichen 12 das Auslass-Anschlussstück bezeichnet, in welchem das Anschlussstück konstruiert ist, für die Verbindung des Rohrs 9 montiert zu werden, welches das Gas bei einem reduzierten Druck zu dem Rail 2 (1) bringt. Das Anschlussstück 11 definiert einen Einlassdurchgang 13, welcher mit dem Auslass 12 durch eine Reihe von Durchgängen in Verbindung steht, die innerhalb des Körpers 10 hergestellt sind, wie es weiter im Folgenden definiert werden wird. In die genannte Reihe von Durchgängen ist ein beschränkter Durchgang 14 gesetzt, welcher zu der ersten Stufe von dem Ventil gehört. Das Gas, welches durch den Einlassdurchgang 13 in das Ventil eintritt, gelangt zu dem beschränkten Durchgang 14, wobei es durch einen Filter 15 und ein elektromagnetisch gesteuertes Sicherheitssperrventil geht. Das Elektromagnetventil 16 umfasst einen Elektromagneten 17, der fähig ist, einen Anker 18 in eine zurückgezogene Position zurückzuholen, in welcher ein Öffnungs-/Schließsperrelement 19 von einem jeweiligen Ventilsitz abgehoben ist, wobei ein Durchgang 20 freigelassen wird, der in dem beschränkten Durchgang 14 frei zusammenläuft. Der be schränkte Durchgang 14 läuft auf einer kugelförmigen Oberfläche aus, welche als Ventilsitz funktioniert, welcher an der Vorderseite mit einem Offnungs/Schließelement 21 zusammenwirkt, welches durch ein Dichtungselement gebildet wird, das an dem freien Ende einer Stange 22 eines Kolbenelements 23 montiert ist. Das letztere weist einen unteren Kopf (wie in der 2 zu sehen) von einem erweiterten Durchmesser auf, welcher gleitend montiert ist, mit der Zwischenschaltung einer Dichtung 24 innerhalb einer zylindrischen Buchse 25, die an dem Körper des Ventils befestigt ist. Eine Spiralfeder 26 ist zwischen den unteren Kopf des Kolbenelements 23 und eine feste Kappe 27 gesetzt. Die Feder 26 tendiert dazu, das Kolbenelement 23 in seiner nach unten gehenden Endstellung zu halten (in der Zeichnung dargestellt), in welcher der untere Kopf des Kolbenelements 23 mit einem Bodenelement 28 in Kontakt ist zum Schließen der zylindrischen Buchse 25 und in welcher das Öffnungs-/Schließelement 21 in einem Abstand von dem Auslass des beschränkten Durchgangs 14 gesetzt ist, so dass in diesem Zustand das Gas, welches bei dem beschränkten Durchgang 14 von dem Einlassdurchgang 13 ankommt, in eine Kammer 29 gehen kann, welche stromabwärts von dem beschränkten Durchgang 14 gesetzt ist, nachdem es einen daraus folgenden Druckabfall erfahren hat. Von der Kammer 29 strömt das Gas über einen Zwischendurchgang 30 zu einer zweiten Stufe des Ventils, welche von einem funktionalen Standpunkt her identisch zu dem ist, was oben beschrieben wurde, über welche das Gas letztendlich die Auslassöffnung 12 erreicht. In dem Folgenden wird die zweite Stufe des Ventils nicht weiter dargestellt werden, da sie, wie es gesagt wurde, der ersten Stufe entspricht. Um nun zu der Struktur und dem Betrieb der ersten Stufe des Druckminderventils zurückzukehren, erreicht das Gas, das in der Kammer 29 ankommt, zusätzlich zu dem Strömen in Richtung zu dem Auslass durch den Durchgang 30 auch eine Kammer 31, welche dem gegenüberliegenden Ende des Kolbenelements gegenüberliegt, über einen axialen Durchgang 32, der durch das Kolbenelement 23 hergestellt ist, und durch radiale Löcher, welche in der Wand der Stange des Kolbenelements vorgesehen sind. Die Kammer 33, in welche die Feder 26 gesetzt ist, ist mit der äußeren Atmosphäre durch Löcher 25a in Verbindung, die in der Wand der zylindrischen Buchse 25 vorgesehen sind. Folglich führt die Dichtung 24 die Funktion aus eines Hinderns des Gases, welches in der Kammer 31 vorhanden ist, fähig zu sein, in die Kammer 33 auszutreten und von dort in die äußere Atmosphäre herauszugelangen. Eine ähnliche Funktion wird durch eine Dichtung 34 erfüllt, welche in einer entsprechenden Position zu einem mittigen Loch der festen Kappe 27 vorgesehen ist, welche als eine Führung für die Gleitbewegung der Stange 22 des Kolbenelements 23 funktioniert. Auch die Dichtung hindert tatsächlich das Gas, welches in der Kammer 14 vorhanden ist, daran, möglicherweise in die Kammer 33 und von dort in die äußere Atmosphäre zu gehen. Die Dichtungen 24 und 34 sind offensichtlich unter Berücksichtigung der Tatsache konstruiert, dass sie zwischen in relativer Bewegung sich befindenden Oberflächen gesetzt sind, d.h. sie sind Dichtungen von einer dynamischen Art. Statische Dichtungen 35, 36, welche aus Dichtungsringen, hergestellt aus elastomerem Material, gebildet sind, sind stattdessen zwischen das Schließelement 28 und das untere Ende der Zylinderbuchse 25 und zwischen die feste Kappe 27 und den Körper des Ventils gesetzt.
  • Im Betrieb geht das Gas, welches von dem Einlassdurchgang 13 her kommt, anfänglich gerade in die Kammer 29 durch den beschränkten Durchgang 14, wobei es eine Druckreduzierung durch das Elektromagnetventil 16 in seiner anfänglichen Öffnungsphase erfährt, und wird somit bei reduziertem Druck zu dem Durchgang 30 geschickt, von welchem es zu einer zweiten Druckreduzierstufe oder direkt zu dem Auslass des Ventils (in dem Fall eines Ventils, welches eines von einer einzigen Stufe ist) geht. Da der Druck in der Kammer 29 jedoch zunimmt, wird dieser Druck auch zu der Kammer 31 weitergeleitet, welche an dem gegenüberliegenden Ende von dem Kolbenelement 23 angeordnet ist. Aufgrund der größeren wirksamen Fläche an der Oberfläche des Kopfes des Kolbenelements 23, welcher der Kammer 31 gegenüberliegt, wenn der Druck in der Kammer 31 den Einstelldruckwert, d.h. die Druckreduzierung der ersten Stufe, erreicht, tendiert der Druck der Kammer 31 dazu, ein Ansteigen (wie in der Zeichnung dargestellt) des Kolbenelements 23 gegen die Wirkung der Feder 26 zu verursachen, bis es zu dem Schließen des Öffnungs-/Schließelements 21 gegen sei nen Sitz führt. Das Öffnungs-/Schließelement verbleibt somit geschlossen, bis der Druck in der Kammer 29 und folglich in der Kammer 31 auf einen Wert zurückfällt, so dass die Feder ein Öffnen des Öffnungs-/Schließelements verursacht. Es wird somit eine kontinuierliche Hin- und Herbewegung des Öffnungs/Schließelements zwischen dem geöffneten Zustand und dem geschlossenen Zustand erzeugt, was den Druck in dem Rohr 30 stromabwärts der ersten Reduzierstufe innerhalb des geforderten Bereichs von Werten hält. Wie schon gesagt, wird der oben beschriebene Betrieb ein zweites Mal in der zweiten Stufe des Ventils wiederholt, wenn das Ventil ein Doppelstufenventil ist wie in dem in der Figur dargestellten Beispiel, wohingegen das Gas, das bei dem Rohr 30 ankommt, in dem Fall eines einstufigen Ventils direkt zu dem Rail geschickt wird.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Bei den bekannten Ventilen der oben beschriebenen Art ist es für die Variationsdynamiken des geregelten Drucks erforderlich, dass sie nicht ± 10 % übersteigen, um einen richtigen Betrieb des Einspritzsystems sicherzustellen. Unter Bezugnahme auf die 1 des beigefügten Satzes an Zeichnungen sendet der Drucksensor 8, welcher gegenüber dem Druck in dem Rail 2 empfindlich ist, sein Signal zu einer elektronischen Steuereinheit C, welche auch das Ausgangssignal von dem Drucksensor 6 empfängt, der unmittelbar stromabwärts von dem Tank 3 gesetzt ist, und steuert die Einspritzdüsen 1 und insbesondere ihre Öffnungszeit entsprechend zu dem Zuführdruck.
  • Um die Empfindlichkeit des geregelten Drucks gegenüber dem Druck des Tanks und der Strömungsrate zu begrenzen, ist es folglich notwendig, in dem in der 2 dargestellten Ventil 10 eine Feder 26 von hoher Last auszuwählen, welche dementsprechend eine große Abmessung aufweist. Dies bringt die Annahme der Geometrie mit sich, welche in der 2 dargestellt ist, mit der sich daraus ergebenden Notwendigkeit, zwei Dichtungen 24, 34 von einer dynamischen Art vorzusehen. Es sollte ebenso angemerkt werden, dass die Struktur der Zylinderbuchse 25, innerhalb welcher das Kolbenelement 23 gleitbar montiert ist, zeitweise Verformungen ausgesetzt ist, welche auf ein Spannen der Schrauben 37 folgen, welche das Schließelement 28 und die Zylinderbuchse 25 an dem Körper des Ventils befestigen. Mögliche Verformungen der Struktur erhöhen das Risiko von Leckagen von Gas in Richtung nach außen. Selbstverständlich sind in dem Fall eines zweistufigen Ventils die genannten Nachteile doppelt so viele.
  • Somit erweist sich das Ventil von der bekannten Art als unhandlich, nicht sonderlich zuverlässig in Bezug auf das Risiko eines Austretens von Gas in die äußere Atmosphäre und weist schließlich auch eine relativ komplizierte und kostenintensive Struktur auf. Zusätzlich dazu ermöglicht das oben beschriebene Ventil keine optimale Reaktion während Übergangsdrehzahlen. Schließlich besteht über die Zeit das Risiko einer Beschädigung der Federlast mit der Folge einer Variation des geregelten Drucks.
  • Ein in dem Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenes System ist aus EP-A-0 155 538 bekannt. Ähnliche Systeme sind auch in US-A-5 755 210 und US 2003/168101 offenbart.
  • Zweck der Erfindung
  • Der Zweck, welcher der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Zuführsystem der bekannten Art, welches oben beschrieben ist, bereitzustellen, welches ein Uberwinden der Nachteile, auf die oben hingewiesen wurde, ermöglicht und welches allgemein eine relativ einfache und kostengünstige Struktur haben wird und welches nichtsdestotrotz einen Betrieb gewährleisten wird, welcher effizient und zuverlässig ist, und welches des Weiteren sicherer sein wird, was das Risiko einer Leckage von Gas in die äußere Atmosphäre betrifft.
  • Die Erfindung
  • Im Hinblick auf das Erreichen der obigen und weiteren Zwecke ist der Gegenstand der Erfindung ein Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine, welches alle Merkmale aufweist, die in dem beigefügten Anspruch 1 angegeben sind. Weiterhin bevorzugte Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden von der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf den beigefügten Satz an Zeichnungen offenbar werden, welche lediglich als nicht-beschränkendes Beispiel gegeben werden und in welchen:
  • 1 ein schon beschriebenes Diagramm eines Zuführsystems gemäß dem bekannten Stand der Technik ist;
  • 2 eine teilweise geschnittene, schon beschriebene Ansicht eines Druckminderventils gemäß dem bekannten Stand der Technik ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckminderventils ist, das schon zuvor durch die vorliegende Anmelderin in einer parallelen Patentanmeldung vorgeschlagen wurde;
  • 4 eine Variante der 3 darstellt;
  • 5 ein Diagramm des Zuführsystems gemäß der Erfindung darstellt;
  • 6 und 7 schematische Ansichten eines Druckminderventils mit eingebautem Sperrventil sind, das in dem System der Erfindung verwenbar ist und welches in zwei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht einer konstruktiven Ausführungsform des Ventils aus 6 und 7 ist; und
  • 9 ein Detail der 7 in größerem Maßstab darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der
  • Erfindung
  • Die vorliegende Anmelderin hat schon in einer parallelen Patentanmeldung, welche am Anmeldetag der vorliegenden Erfindung noch nicht offengelegt ist, ein Zuführsystem von der in der 1 dargestellten Art vorgeschlagen, in welchem jedoch das Druckminderventil 7 in Übereinstimmung mit dem erhalten ist, was beispielhaft in der 3 dargestellt ist. In der genannten Figur sind die Teile, welche denjenigen der 2 entsprechen oder eine ähnliche Funktion aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Auch das Ventil der 3 weist einen Ventilkörper 10 auf innerhalb welchem ein beschränkter Durchgang 14 definiert ist, der zwischen einem Einlassdurchgang 13, der in einem Einlass-Anschlussstück 11 hergestellt ist, und einem Auslassdurchgang 12, der in einem Auslass-Anschlussstück 12a hergestellt ist, in Verbindung gesetzt ist. Das Anschlussstück 11 ist konstruiert, um mit dem Rohr 4 (1) verbunden zu werden, welches das von dem Tank 3 herkommende Gas fördert. Das Anschlussstück 12a ist konstruiert, um mit dem Rohr 9 verbunden zu werden, das das Gas bei reduziertem Druck zu dem Rail 2 bringt. Das in der 3 dargestellte Beispiel bezieht sich auf ein einstufiges Ventil, welches einen einzigen Druckabfall ausführt. Nichts hindert jedoch ein Ventil daran, als ein solches in Betracht gezogen zu werden, das zwei Anordnungen von der in der 3 dargestellten Art in Reihe aufweist, um zwei Druckabfälle in Aufeinanderfolge auszuführen.
  • In dem Fall des in der 3 dargestellten Beispiels ist der beschränkte Durchgang 14 durch einen Ring definiert, welcher aus Metall oder aus einem geeigneten Kunststoffmaterial 14a hergestellt ist, der gegen die Endoberfläche eines Sitzes gepresst ist, der in dem Körper 10 des Ventils durch das Anschlussstück 11 hergestellt ist, welches innerhalb des Körpers 10 eingeschraubt ist. Der Ring 14a definiert auch zusätzlich zum Definieren des beschränkten Durchgangs 14 eine konische Oberfläche 14b, welche als ein Ventilsitz. für ein Offnungs-/Schließelement 210 vom Kugeltyp funktioniert, vorzugsweise hergestellt aus einem Metallmaterial, welches durch eine Hilfsfeder 211 gegen den Ventilsitz 14b gedrückt wird, die zwischen das Öffnungs-/Schließelement 210 vom Kugeltyp und eine Kontrastoberfläche (bzw. Kontaktoberfläche), welche durch das Anschlussstück 11 definiert ist, gesetzt ist.
  • Der Ventilkörper 10 weist einen inneren zylindrischen Hohlraum auf, innerhalb welchem eine zylindrische Buchse 212 befestigt ist, welche als eine Führung für die Gleitbewegung eines Kolbenelements 220 dient. Das Kolbenelement 220 weist eine im Allgemeinen zylindrische Ausgestaltung auf und weist ein vorderes Ende auf welches einer Kammer 290 gegenüberliegt, die stromabwärts des beschränkten Durchgangs 14 gesetzt ist und die mit dem Auslassdurchgang 12 in Verbindung steht. An dem vorderen Ende ist das Kolbenelement 220 mit einer Kappe 60 versehen, um das Offnungs-/Schließelement 210 vom Kugeltyp in Richtung zu seiner Öffnungsstellung gegen die Wirkung der Feder 211 mit hoher Flexibilität und niedriger Vorspannung zu drücken, welche die alleinige Funktion hat, das Offnungs-/Schließelement 210 vom Kugeltyp in Position zu halten. Zu diesem Zweck weist der Körper des Kolbenelements 220 ein axiales Sackloch 61 auf, das sich von der oberen Endoberfläche (wie in der Zeichnung dargestellt) von dem Kolbenelement 220 erstreckt, innerhalb welchem eine Spiralfeder 62 montiert ist. Die Spiralfeder 62 weist ein Ende auf, das gegen die Endoberfläche des axialen Sacklochs 61 gedrückt wird, und das gegenüberliegende Ende wird durch ein Schließelement 63 gedrückt, das in Position gehalten wird mittels eines mit einem Gewinde versehenen Gewindestiftes 64, welcher in ein mit einem Gewinde versehenes Loch 65 einer Ringmutter 66 eingeschraubt ist, welche selbst in das Ende des Ventilkörpers 10 gegenüberliegend zu demjenigen, an welchem das Einlass-Anschlussstück 13 montiert ist, eingeschraubt ist. Das obere Ende des Kolbenelements 220 liegt einer Kammer 67 gegenüber, welche in der Ringmutter- 66 definiert ist, welche mit der äußeren Atmosphäre durch Löcher 68, welche in der Ringmutter hergestellt sind, in Verbindung steht.
  • In dem Fall des dargestellten Beispiels weist das Kolbenelement 220 zwei Nuten auf, innerhalb welcher zwei Ringe montiert sind, die aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, z.B. PTFE, hergestellt sind, welche durch das Bezugszeichen 69 bezeichnet sind, für den Zweck einer Führung und einer Erleichterung des Gleitens des Kolbenelements 220 innerhalb der Führungsbuchse 212. Des Weiteren ist das Kolbenelement 220 mit einer ringförmigen Dichtung von einer dynamischen Art 70 versehen, welche zwischen eine ringförmige Kontrastoberfläche, welche an der äußeren Oberfläche des Kolbenelements 220 definiert ist, und einen Ring 71, welcher auf irgendeine Art und Weise an dem unteren Ende des Kolbenelements 220 befestigt ist (z.B. geschraubt), gepresst ist.
  • Der Ring 213 definiert die Arretierungsposition des Kolbenelements 220, und die Löcher 214 ermöglichen in jedem Fall eine Verbindung der Kammer 215, welche mit dem Einlassdurchgang 13 in Verbindung steht, mit der Kammer 216, welche mit dem Auslassdurchgang 12 in Verbindung steht.
  • Der Betrieb des oben beschriebenen Druckminderventils wird im Folgenden dargestellt.
  • In dem Ruhezustand drückt die Feder 62 das Offnungs-/Schließelement 210 in seine Öffnungsstellung gegen die Wirkung der Feder 211. Das Gas, welches von dem Tank 3 (1) her kommt, erreicht das Einlass-Anschlussstück 11 und geht folglich durch den beschränkten Durchgang 14 hindurch und von dort in die Kammer 290. Von der Kammer 290 erreicht das Gas durch das Auslass-Anschlussstück 12 und das Rohr 9 (1) den Rail 2 mit einem passenden Druckwert für den richtigen Betrieb der Einspritzdüsen 1.
  • Unter der Wirkung des Drucks in der Kammer 290 jedoch wird das Kolbenelement 220 gegen die Wirkung der Feder 62 in der Richtung der gegenüberliegenden Kammer 67 (welche bei Umgebungsdruck ist) verstellt, bis es das Schließen des Öffnungs-/Schließelements 210 gegen den Ventilsitz 14b ermöglicht. Wenn der Druck in der Kammer 290 auf den Wert eines reduzierten Drucks einer Einstellung zurückfällt, bewerkstelligt es die Feder 62 wieder, das Kolbenelement 220 in die Position zu verstellen, in welcher es eine Öffnung des Öffnungs/Schließelements 210 verursacht. Auf diese Weise variiert der Druck in der Kammer 290 auf zyklische Art und Weise, wobei er in jedem Fall innerhalb eines Bereichs von reduzierten Werten verbleibt, die für den richtigen Betrieb der Einspritzdüsen geeignet sind.
  • Ein Vergleich des Betriebsprinzips des Ventils aus 3 mit demjenigen des bekannten Ventils aus 2 zeigt deutlich, dass ein hauptsächlicher Unterschied zwischen den Ventilen in der Tatsache liegt, dass in dem Fall des Ventils der 3 das Kolbenelement 220 dem Druck des Gases stromabwärts von dem beschränkten Durchgang 14 nur in einer Position ausgesetzt wird, welche derjenigen seiner Enden entspricht, wohingegen in dem Fall des bekannten Ventils aus der 2 der Druck an beide Enden des Kolbenelements geleitet wurde und die Differenz an Nutzflächen der Enden ausgenutzt wurde, um ein Schließen des Öffnungs-/Schließelements zu verursachen, wenn der Druck stromabwärts des beschränkten Durchgangs ansteigt. Des Weiteren bewegt sich in dem Fall des Ventils der 3 das Offnungs-/Schließelement nicht mit dem Kolbenelement wie bei dem Ventil der 2, und es wird durch das Kolbenelement in die Öffnungsstellung gedrückt als ein Ergebnis der auf das letztere durch die Feder 61 ausgeübten Kraft. Der Druck, der in der Kammer stromabwärts von dem beschränkten Durchgang 14 erzeugt wird, tendiert stattdessen dazu, das Kolbenelement in Richtung einer Position zu drücken, wobei es nur auf eines seiner Enden wirkt, in welcher es fähig ist, das Offnungs-/Schließelement zu schließen.
  • Als ein Ergebnis der genannten Geometrie erfordert das Ventil der 3 folglich nicht das Verwenden einer stark belasteten Feder, welche die unhandlichen Abmessungen der Feder 26 des Ventils der 2 aufweist, und hat folglich eine einfachere und weniger voluminöse Struktur und erfordert insbesondere nicht das Verwenden von zwei Dichtungen einer dynamischen Art wie in dem Fall des Ventils der 2. Um das Risiko einer Leckage von Gas in die äußere Atmosphäre zu vermeiden, ist tatsächlich eine einzige Dichtung 70 von einer dynamischen Art ausreichend, die in einer Position entsprechend zu der Gleitkontaktoberfläche zwischen dem Kolbenelement 220 und der entsprechenden Führungsbuchse 212 gesetzt ist. Daraus folgt, dass das Ventil der 3 zusätzlich dazu, dass es einfacher und weniger unhandlich ist, auch sicherer ist, was das Risiko von Leckagen von Gas in die äußere Umgebung betrifft.
  • Ein weiterer Nachteil des aus der 2 bekannten Ventils, der in dem Ventil der 3 vermieden wird, besteht in der Möglichkeit einer Annahme von Dichtungen, die fähig sind, einen effizienten Betrieb auch mit großen thermischen Schwankungen sicherzustellen.
  • Die 4 stellt ein Ventil dar, das im Wesentlichen identisch zu dem Ventil der 3 ist, mit dem einzigen Unterschied, dass es als Dichtungseinrichtung anstatt der ringförmigen Dichtungseinrichtung 70 die röhrenförmige, blasebalgartige Muffe 700 aufweist, welche mit einem Ende an dem festen Körper des Ventils und mit dem gegenüberliegenden Ende an dem Ende des Kolbenelements auf solch eine Weise angebracht ist, dass die Muffe 700 mit ihren Verformungen fähig ist, den Bewegungen des Kolbenelements zu folgen. Die Muffe trennt eine ringförmige Kammer 701, welche sie umgibt, innerhalb welcher Gas, welches von der Kammer 290 her kommt, austreten kann, von dem Raum innerhalb der Muffe, welche stattdessen mit der Kammer 67 bei Atmosphärendruck in Verbindung steht.
  • Die 5 stellt ein System zum Zuführen von Gas zu einer Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung dar. In der 5 sind die Teile, welche denjenigen der 1 entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Unterschied des Systems gemäß der Erfindung in Bezug auf das herkömmliche, welches in der 1 dargestellt ist, besteht in der Tatsache, dass dort ein Druckminderventil 7 in Betracht gezogen ist (welches von jeder Art sein kann, sogar ein Ventil gemäß dem bekannten Stand der Technik, das jedoch vorzugsweise von der Art ist, die mit Bezugnahme auf die 3 dargestellt worden ist), welches mit dem Luftzuführsystem der Brennkraftmaschine, noch genauer dem Einlasskrümmer 300 (in 5 nur schematisch dargestellt) der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • In dem bevorzugten Fall ist das Regelventil 7 von der Art, welche in der 3 darstellt ist. In diesem Fall ist der Einlasskrümmer der Brennkraftmaschine über eine Verbindungsleitung 302 mit der Kammer 67 des Ventils 7 verbunden. Folglich wird die Kammer 67 nicht zu der äußeren Umgebung belüftet wie in dem Fall, der in der 3 dargestellt ist. Die zuvor genannte Verbindung stellt sicher, dass in jedem Fall jeder Gasstrom, der aus der Kammer 216 zu der Kammer 67 des Ventils 7 (3) austritt, welcher von dem Dichtungsring 70 nicht zurückgehalten wird, nicht in die äußere Atmosphäre herauskommen wird, sondern eher in die Brennkraftmaschine durch den Einlasskrümmer zurückgezogen wird. Für einen richtigen Betrieb des Systems ist in das Verbindungsrohr 302 ein Elektromagnet-Sperrventil 301 gesetzt, welches durch die elektronische Steuerungseinheit C auf solch eine Art und Weise gesteuert wird, dass das Elektroventil die Verbindung durch die Leitung 302 sperrt, wenn der Schlüssel zum Starten der Maschine des Kraftfahrzeugs in „Aus"-Position ist, wohingegen es die genannte Verbindung öffnet, wenn der Schlüssel in der Zündungsposition ist.
  • Die 6 und 7 stellen schematisch dar, wie das Ventil 7 für den Zweck eines Einbaus des Sperrventils 301 modifiziert werden kann. Wie es gesehen werden kann, weist das Ventil 301 einen Körper 303 auf, welcher an einem Ende mit dem Körper des Ventils 7 verbunden ist und welcher in seinem Inneren einen Elektromagneten 304 aufweist, welcher die Position eines Ankers 305 steuert, welcher ein Öffnungs-/Schließelement 306 vom Kugeltyp trägt, das mit einem Ventilsitz 307 zusammenwirkt, welcher durch ein Ende eines axialen Durchgangslochs 308 definiert wird, das in dem Körper 303 hergestellt ist, welches die Kammer 67 mit einer Kammer 309 in Verbindung setzt, welche innerhalb des Körpers 303 herge stellt ist und welche über eine Auslassöffnung 310 mit der Leitung 302 verbunden ist. Eine Feder 311 hält das Öffnungs-/Schließelement 306 in einer normalerweise geschlossenen Position, wohingegen der Elektromagnet 304, wenn er erregt wird, den Anker 305 gegen sich selbst anzieht, um so das Öffnungs-/Schließelement 306 in die Öffnungsstellung zu bringen. Das Element 63, welches als ein Träger für die Feder 62 dient, weist Durchgänge 312 auf, die die Kammer 67 mit dem axialen Loch 308 in Verbindung setzen.
  • Die 6 zeigt das Elektromagnet-Sperrventil in der offenen Stellung, wohingegen die 7 das Elektromagnet-Sperrventil in dem geschlossenen Zustand zeigt.
  • Die 8 und 9 beziehen sich auf eine konstruktive Ausführungsform des Ventils 7 mit einem Elektromagnet-Sperrventil 301. In den genannten Figuren werden Teile, welche denjenigen der 3, 6 und 7 gemeinsam sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie es insbesondere in der 9 zu bemerken ist, ist in der konstruktiven Ausführungsform der eigene Körper des Elektromagnet-Sperrventils 301, bezeichnet mit 313, mit Zwischenschaltung eines Dichtungsrings 314 innerhalb eines Kragens 315 eines Schließelements 316 montiert, das innerhalb eines Endes der Buchse 212, welche den Körper des Ventils 7 bildet, mit Zwischenschaltung eines Dichtungsrings 317 montiert ist. Die Dichtungen 314, 317 erlauben einen extrem hohen Grad an Zuverlässigkeit gegen jede Leckage, da sie Dichtungen von der „statischen" Art sind, d.h. welche, die zwischen Oberflächen gesetzt sind, die sich nicht zueinander bewegen.
  • Die Last der Feder 311 kann über einen Gewindestift 318 eingestellt werden, welcher in ein Auslass-Anschlussstück 319 für die Verbindung des Rohres 302 eingeschraubt ist und mit einem Arretierungselement 320 für die Feder 311 in Kontakt ist.
  • Wie schon in Bezug auf das Obige angegeben, ist es natürlich das grundsätzliche Prinzip, welches der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, eine Verbindung zwischen einer Kammer des Druckminderventils 7 bereitzustellen, welche einem Aufnehmen von Gasströmen ausgesetzt sein kann, welche von dem Bereich des Ventils austreten, welches von dem Gas durchquert wird, das in den Verteiler-Rail 2 zugeführt werden wird, um in jedem Fall die Strömung von austretendem Gas daran zu hindern, möglicherweise die äußere Atmosphäre zu erreichen.
  • Wie es schon erwähnt wurde, wird, wenn die Maschine abgestellt ist (Schlüssel aus), jedes Austreten bzw. jede Leckage durch den Dichtungsring 70 in der Kammer 67 gesammelt. Wenn die Maschine angestellt wird (Schlüssel an), öffnet das Sperrventil 301, welches auf den Kopf des Druckminderventils 7 gesetzt ist, und die austretenden Gase werden in Richtung zu dem Einlasskrümmer 300 befördert. Es ist wichtig für den Raum innerhalb der Kammer 67 und auf jeden Fall den Raum, der zwischen dem Druckminderventil 7 und dem Elektromagnetventil 301 enthalten ist, ein Raum, in welchem jede Leckage gesammelt wird, so klein als möglich auf solch eine Art und Weise zu sein, dass beim Starten der Maschine ein überschüssiger Betrag an Methan, welcher zu Startproblemen führen könnte, daran gehindert wird, den Einlasskrümmer 300 zu erreichen. Das Zwischenschalten des Elektromagnetventils 301 zwischen das Druckminderventil 7 und den Einlasskrümmer 300 ist ebenso in konventionellen, derzeit auf dem Markt erhältlichen Systemen mit derzeit erhältlichen Druckminderventilen möglich, da es für das Sperrventil nicht essentiell ist, in dem Regelungsventil eingebaut zu sein.

Claims (5)

  1. System zum Zuführen von Gas für eine Brennkraftmaschine, aufweisend: – eine Mehrzahl von elektromagnetisch gesteuerten Einspritzdüsen (1), welche zu den verschiedenen Zylindern der Maschine gehören; – ein Verteilerrohr oder Rail (2), welches mit den Einspritzdüsen (1) in Verbindung steht; – einen Tank (3) für die Versorgung des Rail (2), in welchem unter Druck gesetztes Gas gesammelt wird; und – ein Druckminderventil (7), das in die Verbindung zwischen dem Tank (3) und dem Rail (2) gesetzt ist, wobei das Druckminderventil (7) aufweist: – einen Ventilkörper (10) mit einem Einlass-Anschlussstück (11), das mit dem Tank (3) verbunden ist, und einem Auslass-Anschlussstück (12), das mit dem Rail (2) verbunden ist; – einen beschränkten Durchgang (14), der innerhalb des Ventilkörpers (10) für die Verbindung zwischen dem Einlass-Anschlussstück (11) und dem Auslass-Anschlussstück (12) definiert ist; – ein Öffnungs-/Schließelement (210) zum Steuern der Verbindung durch den beschränkten Durchgang (14); und – ein Kolbenelement (220), das gleitend innerhalb des Ventilkörpers (10) bewegbar ist zum Steuern des Öffnungs-/Schließelements (210), welches ein Ende aufweist, das einer ersten Kammer (290) innerhalb des Ventilkörpers (10) gegenüberliegt, die in den Weg der Verbindung des Einlass-Anschlussstücks (11) mit dem Auslass-Anschlussstück (12) gesetzt ist, und wobei das gegenüberliegende Ende einer zweiten Kammer (67) innerhalb des Ventilkörpers (10) gegenüberliegt, und wobei die zweite Kammer (67) mit dem System zur Zufuhr von Luft zu der Brennkraftmaschine verbunden ist, so dass jede Strömung von Gas, welche von der ersten Kammer (290) zu der zweiten Kammer (67) austritt, in das Luftzufuhrsystem (300) der Brennkraftmaschine ausgelassen wird, und wobei die zweite Kammer (67) mit dem Einlasskrümmer (300) der Brennkraftmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung zwischen der zweiten Kammer (67) und dem System für die Zufuhr von Luft zu der Brennkraftmaschine ein Sperrventil (301) gesetzt ist, und dass das Sperrventil ein Elektromagnetventil (301) ist, welches in Öffnung gesteuert wird bei der Zündung der Maschine und automatisch in den geschlossenen Zustand zurückkehrt, wenn die Maschine abgeschaltet wird.
  2. Zufuhrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (301) in dem Regelungsventil (7) eingebaut ist.
  3. Zufuhrsystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (220) mit einer einzigen Dichtung (70) gegen jeden Austritt von Gas von der ersten Kammer (290) zu der zweiten Kammer (67) versehen ist.
  4. Zufuhrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (220) einen zylindrischen Körper aufweist, der gleitend innerhalb des Ventilkörpers (10) montiert ist, mit einem vorderen Ende, welches einer Kammer (290) gegenüberliegt, die stromabwärts von dem beschränkten Durchgang (14) gesetzt ist, und mit einer Kappe (60) versehen ist, die ausgestaltet ist, um durch den beschränkten Durchgang (14) ein zugreifen, um das Offnungs-/Schließelement (210) von dem Ventilsitz (14b) angrenzend zu dem beschränkten Durchgang (14) wegzustoßen.
  5. Zufuhrsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Federmittel (62) vorgesehen sind, welche zwischen das Kolbenelement (220) und den Ventilkörper (10) gesetzt sind, um das Kolbenelement (220) in Richtung zu seiner Position zu drücken, in welcher es die Offnung des Offnungs/Schließelements (210) verursacht.
DE602004001760T 2004-05-12 2004-05-12 Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem zum Ansaugkrümmer verbundenen Druckminderventil Expired - Lifetime DE602004001760T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04425340A EP1596056B1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem zum Ansaugkrümmer verbundenen Druckminderventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001760D1 DE602004001760D1 (de) 2006-09-14
DE602004001760T2 true DE602004001760T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=34932492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001760T Expired - Lifetime DE602004001760T2 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem zum Ansaugkrümmer verbundenen Druckminderventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7100581B2 (de)
EP (1) EP1596056B1 (de)
AT (1) ATE335127T1 (de)
AU (1) AU2005200794B2 (de)
CA (2) CA2632119C (de)
DE (1) DE602004001760T2 (de)
ES (1) ES2270329T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010160A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Fiat Ricerche Valvola di intercettazione per un sistema di iniezione di gas, in particolare di metano, per un motore a combustione interna.
WO2009007445A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Romeral Cabeza, Angel Injection system of liquid propane-gas (lpg) into the air-intake system of a diesel engine, which reduces both toxic gases expelled into the environment and fuel consumption
IT1395347B1 (it) * 2009-05-28 2012-09-14 Poliauto Di Parietti Pietro & C Snc Dispositivo multifunzione per l'alimentazione di motori con un combustibile gassoso, in particolare per motori di veicoli
US8196567B2 (en) * 2010-05-28 2012-06-12 Ford Global Technologies, Llc Approach for controlling fuel flow with alternative fuels
JP5427158B2 (ja) * 2010-10-19 2014-02-26 川崎重工業株式会社 燃料ガス供給充填システム
JP2016184260A (ja) * 2015-03-26 2016-10-20 愛三工業株式会社 圧力調整弁
EP3948364A4 (de) 2019-04-05 2023-04-12 Blue Sky Ventures (Ontario) Inc. Sensoranordnung für bewegliche artikel sowie zugehörige füllmaschine und verfahren
US11780679B2 (en) 2019-04-05 2023-10-10 Blue Sky Ventures (Ontario) Inc. Vibratory conveyor for conveying items and related filling machine and methods
US20220196181A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Goodrich Corporation Inflatable systems with electro-pneumatic valve modules
CN114562393B (zh) * 2022-04-27 2022-07-01 山东赛马力发电设备有限公司 一种自适应燃气内燃机进气调节阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781752A (en) * 1953-06-16 1957-02-19 Shell Dev Charge-forming apparatus for gas internal combustion engines
DE3503593A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Karl Hopt GmbH Elektrotechnische Fabrik, 7464 Schömberg Einrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges mit gasfoermigem treibstoff
NL8702256A (nl) * 1987-09-22 1989-04-17 Tno Regelinrichting voor venturi-gascarburateur.
JP3431758B2 (ja) * 1996-05-27 2003-07-28 愛三工業株式会社 気体燃料エンジンの燃料排出防止装置
AUPO937297A0 (en) * 1997-09-23 1997-10-16 Transcom Engine Corporation Limited Gas pressure modulation
US5868121A (en) * 1997-12-19 1999-02-09 Caterpillar Inc. Method and apparatus for relieving a differential pressure across a gaseous fuel admission valve of a dual fuel engine
CA2298324A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-09 Michael T. Sulatisky High volume electronic gas regulator
IT1321088B1 (it) * 2000-11-24 2003-12-30 Fiat Ricerche Sistema di iniezione di gas, in particolare di metano, per motori acombustione interna, e valvola di regolazione facente parte di tale

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004001760D1 (de) 2006-09-14
EP1596056B1 (de) 2006-08-02
CA2632119C (en) 2011-08-09
AU2005200794A1 (en) 2005-12-01
CA2632119A1 (en) 2005-11-12
EP1596056A1 (de) 2005-11-16
US20050252495A1 (en) 2005-11-17
AU2005200794B2 (en) 2008-07-24
CA2495634A1 (en) 2005-11-12
US7100581B2 (en) 2006-09-05
ES2270329T3 (es) 2007-04-01
CA2495634C (en) 2009-05-19
ATE335127T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103896T2 (de) Vorrichtung zum regeln eines gasdurchflusses
DE602004010490T2 (de) Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem durch einen Steuerdruck geregeltem Druckminderventil
DE4308775C1 (de) Gaseinblaseventil zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff, insbesondere Wasserstoff, in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10115162C1 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE602004001760T2 (de) Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem zum Ansaugkrümmer verbundenen Druckminderventil
CH671609A5 (de) Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors.
DE102012220025A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2608937A1 (de) Einspritzduese
DE602004003796T2 (de) Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit verbessertem Druckregler
DE10016242A1 (de) Druckregelventil mit integrierter Sicherheitsfunktion
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10059425A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE4220689C2 (de) Sperrluftsystem bei einem Verbrennungsmotor
EP1920156B1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
WO2001027463A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP3061968A1 (de) Gasdosierventil für einen zweistoffmotor
DE10334615A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102009012689B4 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE10129822A1 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
EP1694958B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE10334616A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
EP0718737A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Federkraft einer Schliessfeder beim Öffnen eines Ventiles, insbesondere eines Brennstoffeinspritzventiles
DE602004000687T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP0435965B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1596056

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE PAGENBERG, 816