DE602004001536T2 - Blindniet - Google Patents

Blindniet Download PDF

Info

Publication number
DE602004001536T2
DE602004001536T2 DE602004001536T DE602004001536T DE602004001536T2 DE 602004001536 T2 DE602004001536 T2 DE 602004001536T2 DE 602004001536 T DE602004001536 T DE 602004001536T DE 602004001536 T DE602004001536 T DE 602004001536T DE 602004001536 T2 DE602004001536 T2 DE 602004001536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
blind
rivet
blind fastener
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001536D1 (de
Inventor
Steven V. Jones
Geoffrey Weeks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Publication of DE602004001536D1 publication Critical patent/DE602004001536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001536T2 publication Critical patent/DE602004001536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/90Fastener or fastener element composed of plural different materials
    • Y10S411/901Core and exterior of different materials
    • Y10S411/902Metal core
    • Y10S411/903Resinous exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein rohrförmiges Blindbefestigungselement der Art, die durch ein vorgeformtes Loch in ein Werkstück eingesetzt und darin durch einen Setzvorgang, der von einer Seite des Werkstücks ausgeführt wird, gesichert werden kann. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf ein Blindbefestigungselement, welches einen Zugdorn verwendet, um den Setzvorgang auszuführen, und welches weiterhin stoßdämpfende Eigenschaften hat.
  • Ein Blindbefestigungselement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der Schrift US-A-3 452 638 bekannt.
  • Viele konventionelle Baugruppen in vielen verschiedenen Industrien verwenden Endanschläge, welche die Grenzen der Bewegung von einzelnen gleitenden Bauteilen bestimmen. Ein Beispiel eines solchen Anschlagelements ist ein Endanschlag für gleitende Schubladen in Schränken, Schreibtischen und Herdschubladen. Weiterhin ist in der Fahrzeugindustrie bekannt, dass das Kunststoffträgerteil einer elektrischen Fensterbaugruppe (das Trägerteil, welches das Glas in einer Fensterheberanwendung stützt und trägt) sich entlang einer passenden Metallschiene bewegt und als Führung für einen solchen Träger fungiert. Die Bewegung des Glasträgers aus Kunststoff wird normalerweise mittels eines elektrischen Motor erreicht, wobei, beginnend mit dem Autofenster in einer offenen Position, der elektrische Motor im Betrieb den Glasträger veranlasst, sich nach oben zu bewegen, um das Fenster an der Oberseite der Tür zu schließen. Es ist der Vorgang, dass das Glas an der Oberseite der Tür schließt und den Türrahmen berührt, welcher eine elektrische Überlast erzeugt, und damit den Motor zum Abschalten bringt. Bei Fahrzeugen mit Faltverdeck hat die Autotür jedoch keine Oberseite des Türrahmens, die als Mittel verwendet werden kann, die Aufwärtsbewegung des Glasträgers anzuhalten. Deshalb ist ein fester Metallanschlag in der Metallschiene, entlang der sich der Glasträger bewegt, vorgesehen, welcher dadurch als Anschlagmittel fungiert, dass er mit dem Kunststoffträger körperlich in Eingriff gelangt. Offensichtlich wären Kunststoffanschlagelemente oder andere elastische Anschlagelemente zu schwach, um den Überlastkräften des elektrischen Motors, der üblicherweise in elektrischen Fensterheberkonstruktionen eingesetzt wird, zu widerstehen, und würde seinen Zweck nicht erfüllen. Deshalb werden steife Metallbarrieren eingesetzt, um diese Funktion zu erfüllen. Jedoch erzeugt der Kontakt des harten Kunststoffs des Trägers mit dem steifen Metallanschlag ein vergleichsweise lautes Geräusch, welches in der heutigen Automobilindustrie für inakzeptabel gehalten wird. Versuche, dieses Problem durch eine weiches Polster auf dem Glasträger zu lösen, haben sich als teuer und nicht gänzlich zufriedenstellend erwiesen. Da zudem die von dem Glasträger auf diesen Anschlag aufgebrachte Last beträchtlich ist und entfernt vom Anschlagbefestigungspunkt aufgebracht wird, wird eine relativ grosse Kippkraft auf den Anschlagsbefestigungspunkt aufgebracht, was dazu führen kann, dass der Anschlag aus der Metallschiene gerissen wird. Außerdem ist das Anbringen eines Metallanschlags an einer solchen Schiene durch Schweissen oder geschraubte Befestigungen vergleichsweise teuer und zeitaufwendig, insbesondere wenn erhebliche Stückzahlen erforderlich sind und Zugang zu beiden Seiten der Schiene notwendig ist, was einschränkende Konstruktionsnachteile bei einigen Konstruktionen von Fensterhebern hat.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Blindbefestigungselement zur Verfügung zu stellen, welches als geeigneter Anschlag zum Anhalten der Bewegung von gleitenden Bauteilen verwendet werden kann, und welcher die vorher erwähnten Probleme von bestehenden Anschlägen verringert, insbesondere diejenigen, die mit Fensterhebern in Zusammenhang stehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun ein Blindbefestigungselement vorgesehen, welches einen Dorn umfasst und einen länglichen zylindrischen Körper, der an einem länglichen Schaft dieses Dorns angebracht ist, so dass er sich koaxial um eine Mittelachse des Blindbefestigungselements erstreckt, wobei der Körper einen vorgeformten radial erweiterten Flansch an einem seiner Enden und ein hinteres Ende an dem gegenüberliegenden Ende zum Einführen durch ein Loch in einem Werkstück aufweist; wobei der Dorn einen Dornkopf in wirksamen Eingriff mit dem hinteren Ende des Befestigungselements zum Übertragen von Kraft darauf während des Setzens des Befestigungselements aufweist, wobei der Körper zwei verschiedene, einheitliche Aussendurchmesser und eine radial erweiterte Schulter dazwischen aufweist, so dass der Aussendurchmesser des Körpers neben dem Flansch grösser ist als der Aussendurchmesser des Körpers neben dem hinteren Ende, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zwischen der Schulter und dem Flansch mindestens teilweise in einem elastischen Material eingeschlossen ist, wobei das elastische Material üblicherweise ein Kunststoff- oder Gummimaterial ist. Die Verwendung dieses elastischen Materials sorgt insbesondere für eine stossdämpfende Funktion, so dass jeder das elastische Material berührende feste Körper eine Deformation des elastischen Materials verursacht, wobei das Material sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung um den Körper verlagert wird und damit wird der Aufprall im Gegensatz zu dem vorher zugehörigen abrupten Stop verzögert, dadurch das Aufprallgeräusch unterbunden, aber auch ein Teil der Last, die von dem beweglichen Teil übertragen wird, aufgenommen, und damit die Last, die auf die Montageverbindung des Blindbefestigungselements aufgebracht wird reduziert.
  • ist der Körper zwischen der Schulter und dem Flansch komplett in einer zylindrischen Hülse aus elastischem Material eingeschlossen, wobei die Hülse üblicherweise einen Aussendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der Aussendurchmesser des Flansches. Der Flansch dient dazu, die Hülse nach dem Setzen des Blindbefestigungselement auf dem Nietkörper zu halten.
  • Vorzugsweise ist der externe Durchmesser des Körpers neben dem Flansch mindestens 1,4 mal so gross wie der Aussendurchmesser des Körpers neben dem hinteren Ende
  • Zusätzlich ist es üblich, dass sich die Schulter im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse des Befestigungselements erstreckt, obwohl sie, falls erforderlich, hierzu geneigt sein kann. Diese Schulter ist üblicherweise in einem Abstand von 25% bis 75% der Länge des Körpers von dem Flansch entfernt, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, angeordnet.
  • Vorzugsweise hat das elastische Material eine Härte zwischen 50 und 80 Shorehärte und vorzugsweise zwischen 60 und 70 Shorehärte. Es ist üblich, dass das Blindbefestigungselement entweder einen Blindniet mit einem geschlossenen Ende oder mit einem offenen Ende umfasst, der üblicherweise aus Metall so wie Aluminium oder Stahl hergestellten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten erläuternden Figuren beschrieben, worin:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Blindbefestigungselements gemäss der vorliegenden Erfindung vor dem Anziehen ist; und
  • 2 eine Querschnittsansicht des Blindbefestigungselements von 1 in einer angezogenen Konfiguration ist.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein stoßdämpfender Blindniet (10) gezeigt, welcher eine konventionelle Blindniet-Funktionsstruktur mit offenem Ende umfasst. Dieser Blindniet (10) wird, durch ein vorgeformtes Loch (12) in ein bestimmtes Werkstück (14) eingesteckt gezeigt, welches in dieser Ausführungsform eine Metallschiene einer Fensterheberkonstruktion für ein Fahrzeug umfasst. Der Niet (10) wird vor dem Ausführen eines Blindnietsetzvorgangs gezeigt.
  • Der Blindniet (10) umfasst einen länglichen, im Wesentlichen rohrförmigen (oder zylindrischen) Nietkörper (16) mit einem vergrösserten, sich radial erstreckenden Flansch (18), der an einem Ende des Nietkörpers (16) angeordnet ist. Wie üblich, bildet der Flansch (18) eine Schulter, die im Wesentlichen senkrecht zu einer zentralen Achse (A) der Blindnietanordnung (10) liegt. Das entfernte hintere Ende (20) des Nietkörpers (16), welches axial gegenüber dem Flansch (18) liegt, hat eine im Wesentlichen flache Endfläche, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Nietachse (A) erstreckt.
  • Wie üblich bei Blindnieten, ist der Niet (10) weiterhin mit einem Dorn (22) versehen, welcher einen zylindrischen Schaft (24) mit einem vergrösserten Dornkopf (26) an seinem geschlossenen Ende umfasst, welches nahe dem hinteren Ende (20) des Nietkörpers (16) liegt. Der Dornschaft (24) hat in dieser Ausführungsform einen im Wesentlichen gleichförmigen Querschnitt über seine axiale Länge, und ist zylindrisch mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen gleich dem minimalen inneren Durchmesser des rohrförmigen Nietkörpers (16) ist, um eine zusätzliche Reibpassung zu bilden, wie im Folgenden beschrieben wird. Der Dornschaft erstreckt sich ferner koaxial zu der Nietachse (A).
  • Der Dornkopf (26) hat einen sich koaxial zu der Nietachse (A) erstreckenden maximalen Aussendurchmesser, der größer als der Dornschaftdurchmesser ist.
  • Die vorliegende Konstruktion des rohrförmigen Nietkörpers (16) unterscheidet sich von einem herkömmlichen Blindnietkörper dadurch, dass sie mit zwei unterschiedlichen Abschnitten ausgestattet ist, die verschiedene Aussendurchmesser haben. Ein vorderer Endabschnitt (28) des Nietkörpers (16), welcher neben dem Flansch (18) liegt und sich von ihm nach hinten erstreckt, hat einen ersten einheitlichen Durchmesser (D). Die Rückseite (30) des Nietkörpers (16), die neben dem entfernten hinteren Ende (20) des Nietkörpers (16) liegt und sich von diesem nach vorne erstreckt, hat einen zweiten einheitlichen Durchmesser (d), welcher Durchmesser (d) kleiner ist, als der Durchmesser (D) des vorderen Endabschnitts (28). Der Nietkörper ist deshalb mit einer im Wesentlichen radial ausgreifenden Schulter (32) ausgestattet, welche sich zwischen zwei Aussendurchmessern der vorderen und hinteren Endabschnitte erstreckt, wie in 1 gezeigt. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Schulter (32) im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Blindnietkörpers (A), kann aber relativ dazu geneigt sein, falls notwendig. Vorzugsweise ist der Aussendurchmesser (D) des Endabschnitts zumindest 1,2fach größer als der Aussendurchmesser (d) des hinteren Endabschnitts und wird üblicherweise in dem Bereich von 1,4- bis 1,8fach größer liegen. Jedoch gibt es keine tatsächliche obere Grenze für dieses Verhältnis, abgesehen von praktischen Fertigungseinschränkungen.
  • Im Betrieb dient die zwischen den beiden verschiedenen einzelnen Durchmessern (d) und (D) angeordnete Schulter (32) dem gleichen funktionalen Zweck wie die Flanschsektion eines konventionellen Blindniets, indem sie eine Oberfläche bildet, die am Werkstück angreift, wie in 1 gezeigt. Hier hat das vorgeformte Loch (12), welches in dem Werkstück (14) gebildet wird, einen Durchmesser, der ausreicht um den hinteren Endabschnitt (30) des Nietkörpers durchzulassen, wobei er geringer ist als der Durchmesser (D) des vorderen Endabschnitts, so dass die Schulter (32) an dem Werkstück (14) anliegt, wenn der Nietkörper durch das Werkstück eingeführt wird. Damit funktioniert der hintere Endabschnitt (30) des Niets (10) als konventioneller Blindniet, welcher einen inneren Durchmesser hat, der im Wesentlichen gleich dem äusseren Durchmesser des Dornschafts (24) ist, um eine Reibschluss dadurch zu bewirken. Der Durchmesser des Dornkopfs (26) ist dann wie üblich dazu ausgelegt, um innerhalb des Optimums von 4% bis 9% grösser als der externe Durchmesser (d) dieses hinteren Endabschnitts (30) des Nietkörpers (16) zu sein, um in üblicher Weise mit dem Hinterteil (20) des Nietkörpers in Einzugriff zu gelangen.
  • In dieser Ausführungsform hat der Fertigungsprozess die Vergrösserung eines einheitlichen rohrförmigen Nietkörpers bewirkt, um den vorderen Endabschnitt mit einem grösseren Durchmesser (D) zu bilden, indem ein hohles Rohr von einheitlicher Dicke und Durchmesser teilweise ausgedehnt wird. Damit ist der innere Durchmesser des vorderen Endabschnitts (28) größer als der des hinteren Endabschnitts (30), so dass der Dornschaft nicht durch Reibung an der inneren Oberfläche des Vorderteils haftet. Jedoch ist festzustellen, dass der innere Durchmesser des gesamten Nietkörpers so einheitlich ausgebildet werden kann, dass er auf seiner ganzen Länge Reibschluss bewirken kann, falls dies erforderlich ist. Wie dies mit gestrichelten Linien in 1 gezeigt ist, ist der Dornschaft auch mit einem herkömmlichen verringerten Durchmesser im Brucheinschnürungsbereich (34) versehen.
  • Zu dem besonderen Zweck, eine stoßdämpfende Funktion zu erreichen, wird der vordere Endabschnitt (28) des Nietkörpers (16) in dieser Ausführungsform (16) mit einer zylindrischen Hülse (36) versehen, welche aus einem elastisch verformbaren Material, wie einem weichen Kunststoffmaterial, einer elastomeren Verbindung oder einer auf Silikon basierendem Gummiverbindung besteht. Die Hülse (36) wird vorzugsweise eine Shorehärte zwischen 50 und 80 haben, idealerweise eine Shorehärte zwischen 60 und 70. Die Hülse (36) hat einen äusseren Durchmesser von zwischen 90% und 99% des äusseren Durchmessers des Flansches (18) (obwohl sie erforderlichenfalls einen grösseren äusseren Durchmesser haben kann). Hier dient der Flansch (18) als Endanschlag, um die Hülse daran zu hindern, von dem einmal gesetzten Niet (10) entfernt zu werden (wie in 2 gezeigt), und benötigt, um diese Funktion zu erreichen, daher eine ausreichende Überlappung. Der innere Durchmesser der Hülse (36) entspricht dem äusseren Durchmesser (D) des vorderen Endabschnitts (28), um daran reibschlüssig zu haften. Die Hülse (36) kann vorgeformt und einfach gleitend auf den Nietkörper (16) aufgeschoben werden oder kann direkt darauf gespritzt werden, wenn dies erforderlich ist. Obwohl dies nicht gezeigt wird, kann der vorderer Endabschnitt (28) des Nietkörpers mit einer Reihe von Ausnehmungen oder Vorsprüngen versehen werden, um die Verbindung dieser Hülse darauf zu verbessern, ganz gleich ob sie aufgeschoben wird oder direkt aufgespritzt wird.
  • Im Betrieb wird der Blindniet (10) unter Verwendung von herkömmlichen Blindnietsetzwerkzeugen gesetzt. Der Blindniet wird von einer Seite des Werkstücks eingesteckt, wie in 1 gezeigt, bis sein Schulterabschnitt (32) mit diesem Werkstück in Eingriff gelangt, wonach konventionelle Nietsetzwerkzeuge eingesetzt werden, wobei ein Nasenteil des Setzwerkzeuges in den Flansch (18) eingreift, um die Schulter (32) in Kontakt mit dem Werkstück (14) zu halten, wenn dann eine Verlagerungskraft (X) auf den Dornschaft (24) aufgebracht wird, welcher wie üblich den Dornkopf (26) in Eingriff mit der flachen Oberfläche des Endteils (20) zieht, um den Nietkopf (16) in Richtung des Nietflansches (18) zusammenzudrücken. Ein solches Zusammendrücken des Nietkörpers resultiert in einer radialen Ausdehnung des zusammengedrückten (reduzierte Länge) hinteren Endabschnitts (30) des Nietkörpers, um ), wie 2 gezeigt, einen vergrößerten verformten Nietkopf (40 zu bilden. Dieser vergrößerte Nietkopf wird einen Durchmesser haben, der größer ist als derjenige des vorgeformten Loches (12) und wird dazu dienen, das Werkstück zwischen diesem Kopf und dem Schulterabschnitt (32) zusammenzudrücken. Fortgesetztes Aufbringen der axialen Setzkraft (X) resultiert in einer vergrösserten Widerstandskraft, die an dem Dornkopf (26) eine Widerstand findet, wenn er an das Werkstück (14) anstößt, was nachfolgend eine weitere Verlagerung des Dornkopfes verhindert. Die Setzkraft (X) vergrößert die Belastung im Dornschaft in üblicher Weise bis zum Versagen des Dornschafts (24) in seinem Halsbereich (34). In dieser Ausführungsform wird der Dornschaft (26) in den deformierten Abschnitt des Nietkopfes (40) gezogen und wird dort nach dem Setzvorgang festgehalten. Damit wird der Niet (10), wie im Wesentlichen in 2 gezeigt wird, an dem Werkstück (14) so befestigt, dass der vordere Endabschnitt aus dieses Werkstücks heraus vorsteht, und wobei die elastische Hülse (36) dann auf diesem vorderen Endabschnitt (28) zwischen dem Werkstück (14) und der zwischen dem Flansch (18) und dem Körper (16) gebildeten Schulter gehalten wird.
  • Wie vorher erörtert, ist eine der Hauptanwendungen dieser Art von stossdämpfenden Blindniete (10) als Endanschlag zu fungieren, gegen den ein bewegliches Objekt anstoßen kann, um seine weitere Verlagerung zu begrenzen. Eine seiner Hauptanwendungen wird es sein, einen Endanschlag für ein Kunststoffträgerteil, das ein Glasfenster in einer Fensterheberanordnung für Fahrzeuge trägt, zur Verfügung zu stellen. Dieses Kunststoffteil wird schematisch in 2 als Bauteil (50) dargestellt und seine Bewegung auf den Niet (10) hin (welcher als Endanschlag fungiert) wird durch den Pfeil y angezeigt.
  • Wenn das Kunststoffteil zum Eingriff mit dem Anschlag (10) bewegt wird, dann trifft es auf die elastisch verformbare Hülse (36), welche einem doppelten Zweck dient, erstens dem Unterbinden des Aufprallgeräusches, weil die Aufpralllast wegen des dämpfenden Effekts und der Deformation der Hülse (36) über einen relativ langen Zeitraum absorbiert wird, indem die Hülse (36) dazu beiträgt, die Vorwärtsbewegung dieses Trägerteils (50) zu verlangsamen anstatt abrupt zu stoppen, womit das Aufprallgeräusch unterbunden wird. Zweitens wird, da diese Hülse (36) die Aufpralllast abpolstert, wenn die Hülse sich sowohl in radialer als auch in Längsrichtung entlang der Nietachse (A) verformt, ein Teil der Aufpralllast innerhalb der Hülse selbst aufgenommen und dient daher dazu, die Aufpralllast zu reduzieren, die am Befestigungspunkt des Niets (10) auf das Werkstück (14) aufgebracht wird. Da die Aufpralllasten, die von dem Träger (50) aufgebracht werden, vergleichsweise hoch sind, ist zu berücksichtigen, dass die Belastung, die auf einen Endanschlag ausgeübt wird, beträchtlich ist und jede Form von Reduzierung dieser Aufpralllast einen erheblichen Vorteil für die Lebenserwartung von solchen Befestigungen hat. Weiterhin hat die Verwendung eines Blindniets zur Bildung eines solchen Endanschlags den Vorteil, dass es sich um eine Metallkonstruktion handelt und dass die Befestigung auf beiden Seiten des Werkstücks ein solches Befestigungsmittel zusätzlich verstärkt. Auch verlangt die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen Blindniets Zugang zu dem Werkstück (14) (wie eine Trägerschiene) nur von einer Seite, wobei erhebliche Vorteile in Bezug auf Her stellungskosten und Herstellungszeit entstehen (besonders, wenn man es dem Herstellen einer Befestigung bewirkt, die eine Anbringung von beiden Seiten des Werkstücks erfordert, was oft eine Neukonstruktion der Schiene und der Fensterheberkonstruktion erfordert, um einen solchen Zugang zu gewähren).
  • Während es bevorzugt wird, dass der stoßdämpfende Blindniet (10), der hierin beschrieben ist, zur Verwendung mit einer Fensterheberkonstruktion in einem Fahrzeug gedacht ist, kann er auch für jede andere Form eines Endanschlags eingesetzt werden, der für die Befestigung an einem Werkstück oder an einer Schiene in anderen gleitenden Baugruppen wie z.B. Schubladen etc., benötigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass es keine Grenze für den Durchschnitt (D) des vorderen Endabschnitts (28) gibt, wobei je größer das Verhältnis zwischen diesem Durchmesser (D) und dem Durchmesser (d) des hinteren Endabschnitts (30) ist, eine Schulter (32) mit einer größeren Querschnittsfläche gebildet wird, wobei je grösser die Querschnittsfläche der Schulter (32) ist, dies weiter dazu beiträgt, die Last über eine grössere Oberfläche des Werkstücks zu verteilen, womit die Belastung, die auf diesen Anschlagspunkt beim Aufstoß übertragen wird, weiter reduziert wird und womit das Risiko eines Schadens an dieser Verbindung wegen hoher Aufpralllasten, die von dem Träger (50) aufgebracht werden, weiter minimiert werden. Weiterhin kann die Dicke der Hülse (36) variiert werden, um einen grösseren Dämpfungseffekt zu bewirken, falls erforderlich, um die Lastübertragung durch die Aufpralllast des Trägers (50) weiter zu reduzieren.
  • Zusätzlich wird, während das elastische Material, welches in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, eine zylindrische Hülse (36) umfasst, der Träger (50) nur auf den Anschlag (Niet (10)) in einer Richtung auftreffen und daher kann die Hülse (36) durch ein elastisches Kissen ersetzt werden, welches sich nur teilweise um den Umfang dieses vorderen Endabschnitts (28) erstreckt, wobei ein solches Kissen je nach Bedarf durch Klebung oder mechanisch daran angebracht wird. Alternativ kann anstatt einer einheitlich axial verlaufenden Hülse (36) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufende Ringe aus elastischem Material alternativ verwendet werden, wobei jeder Ring, wenn ein Zusammendrücken durch die Aufpralllast des Trägers (50) erfolgt, dann in Spalte zwischen den nebeneinander liegenden Ringen verformt werden kann, um die Last weiter zu verteilen zu helfen. Alternativ kann die Hülse (36) anstelle einer gleichförmigen äußeren Oberfläche mit einer Reihe von Umfangsrippen und Rinnen versehen sein, um eine ähnliche Funktion zu erreichen.
  • Während die vorliegende Ausführungsform einen herkömmlichen Blindniet mit offenem Ende umfasst, ist die besondere Form und Betriebsweise des Blindniets nicht so eingeschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf jede Art von bestehenden und bekannten Blindnietanwendungen angewandt werden, einschliesslich eines Blindniets mit geschlossenem Ende oder alternativ eines Blindniets, bei dem der Eingriff zwischen dem Dorn und dem Nietkörper durch ein inneres Schraubgewinde anstelle der Verwendung eines Dornkopfs erreicht wird. Die Erfindung ist auch auf selbststandzende Blindniete und Blindniete vom Abschältyp anwendbar.
  • Die relative axiale herausstehende Länge des vorderen Endabschnitts (28) und des hinteren Endabschnitts (30) sind einstellbar in Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen. Die Länge des hinteren Endabschnitts (30) wird bei herkömmlichen Blindnietkonstruktionen dadurch bestimmt, dass einer entsprechender Setzvorgang erreicht wird, wohingegen die Länge des vorderen Endabschnitts von der benötigten Fähigkeit, einen Anschlagskontakt zu bilden, bestimmt wird. Jedoch wird es bevorzugt, dass die Schulter (32), die sich zwischen diesen beiden Abschnitten des Nietkörpers erstreckt, so angeordnet wird, dass sie zwischen 25% und 75% der Länge des Körpers von dem Flansch (18) entfernt ist.

Claims (10)

  1. Blindbefestigungselement (10) umfassend: einen Dorn (22) und einen länglichen zylindrischen Körper (16), der an einem länglichen Schaft (24) genannten Dorns angebracht ist, so dass er sich koaxial um eine Mittelachse (A) genannten Blindbefestigungselements erstreckt, wobei genannter Körper (16) einen vorgeformten radial erweiterten Flansch (18) an einem seiner Enden und ein hinteres Ende (20) an dem gegenüberliegenden Ende zum Einführen durch ein Loch in einem Werkstück aufweist, wobei genannter Dorn (22) einem Dornkopf (26) in wirksamem Eingriff mit genanntem hinteren Ende genannten Befestigungselements zum Übertragen von Kraft darauf während des Setzens genannten Befestigungselements aufweist, wobei genannter Körper (16) zwei verschiedene, gleichmäßige Außendurchmesser (d, D) und eine sich radial erstreckende Schulter (32) dazwischen aufweist, so dass der Außendurchmesser (D) des Körpers neben dem Flansch (18) größer ist als der Außendurchmesser (d) des Körpers neben dem hinteren Ende (20), dadurch gekennzeichnet, dass genannter Körper zwischen genannter Schulter (32) und genanntem Flansch (18) mindestens teilweise in einem elastischen Material eingeschlossen ist.
  2. Blindbefestigungselement nach Anspruch 1, wobei genannter Körper (16) zwischen genannter Schulter (32) und genanntem Flansch (18) in einer zylindrischen Hülse aus elastischem Material (36) eingeschlossen ist.
  3. Blindbefestigungselement nach Anspruch 2, wobei genannte zylindrische Hülse aus elastischem Material (36) einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der Außendurchmesser genannten Flansches (18).
  4. Blindbefestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser (D) genannten Körpers (16) neben genanntem Flansch (18) mindestens 1,4 mal so groß ist wie der Außendurchmesser (d) des Körpers neben genanntem hinteren Ende (20).
  5. Blindbefestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich genannte Schulter (32) senkrecht zur genannten Mittelachse (A) erstreckt.
  6. Blindbefestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei genannte Schulter (32) in einem Abstand von 25% bis 75% der Länge genannten Körpers (16) von genanntem Flansch (18) entfernt angeordnet ist.
  7. Blindbefestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Material eine Shore-Härte zwischen 50 und 80 aufweist.
  8. Blindbefestigungselement nach Anspruch 7, wobei das elastische Material eine Shore-Härte zwischen 60 und 70 aufweist.
  9. Blindbefestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Material ein Kunststoffmaterial oder ein Gummimaterial ist.
  10. Blindbefestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend einen Blindniet mit einem geschlossenen Ende oder mit einem offenen Ende.
DE602004001536T 2003-05-13 2004-05-04 Blindniet Expired - Lifetime DE602004001536T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0310930 2003-05-13
GB0310930A GB2401660B (en) 2003-05-13 2003-05-13 Improved blind fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001536D1 DE602004001536D1 (de) 2006-08-31
DE602004001536T2 true DE602004001536T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=9957944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001536T Expired - Lifetime DE602004001536T2 (de) 2003-05-13 2004-05-04 Blindniet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7384226B2 (de)
EP (1) EP1477687B1 (de)
JP (1) JP2004338707A (de)
AT (1) ATE333597T1 (de)
DE (1) DE602004001536T2 (de)
ES (1) ES2268535T3 (de)
GB (1) GB2401660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105485U1 (de) * 2015-10-16 2017-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit mittels eines Blindniets gebildetem Anschlag

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8449234B2 (en) * 2007-01-16 2013-05-28 Harry E. Taylor Blind rivet
DE202007012797U1 (de) * 2007-09-12 2007-11-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Hybridbauteil
ITTO20070679A1 (it) * 2007-09-26 2009-03-27 Fq Innovation Technology S R L Organo di fissaggio per profilati metallici e non e barriera stradale provvista di tali organi di fissaggio
US8696719B2 (en) 2010-06-03 2014-04-15 Tarsus Medical Inc. Methods and devices for treating hallux valgus
US9138219B2 (en) 2010-12-29 2015-09-22 Tarsus Medical Inc. Methods and devices for treating a syndesmosis injury
US8677563B2 (en) * 2012-06-28 2014-03-25 Newfrey Llc Trunk cushion
EP2913539A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Redco NV Niete
US9181745B1 (en) * 2014-05-21 2015-11-10 Newfrey Llc Trunk cushion assembly
US10385900B2 (en) * 2017-03-24 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Reduced diameter head rivet

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US483806A (en) * 1892-10-04 Insulated rivet
US346476A (en) * 1886-08-03 Corset-trimming
US422824A (en) * 1890-03-04 Island
US918060A (en) * 1908-06-27 1909-04-13 George Kabureck Cushioning device for doors and the like.
US1533687A (en) * 1924-04-28 1925-04-14 Kenneth H Beck Doorstop
US1915249A (en) * 1931-08-31 1933-06-20 Jorgensen Specialty Company Resilient buffer
US2040939A (en) * 1931-12-01 1936-05-19 Huxon Holding Corp Method of making rivets
US2367657A (en) * 1941-01-17 1945-01-23 Duffy Mfg Company Attaching device
US2456118A (en) * 1943-05-14 1948-12-14 Thomas Hawkinson Terminal member
US2562336A (en) * 1945-10-01 1951-07-31 Goodrich Co B F Rivet
US2596780A (en) * 1947-07-09 1952-05-13 Ohio Rubber Co Resilient member and fastening device therefor
US2735673A (en) * 1952-01-10 1956-02-21 muller
US2759082A (en) * 1952-07-29 1956-08-14 Northrop Aircraft Inc Method of heading a hollow rivet
US2813712A (en) * 1953-09-30 1957-11-19 Studebaker Packard Corp Rubber bumpers
US2921819A (en) * 1957-02-28 1960-01-19 R B Leonard Inc Combination pivot pin and bushing device
US3300798A (en) * 1964-03-10 1967-01-31 Textron Ind Inc Blind sealing rivet and method of making the same
US3328061A (en) * 1965-06-07 1967-06-27 Sr Lawrence V Whistler Combined stop and holder mechanism
US3452638A (en) 1966-09-08 1969-07-01 Gesipa Ges Fur Intern Patentve Clamping element for fastening clamping sectional shapes
GB1228781A (de) * 1967-08-09 1971-04-21
US3553040A (en) * 1967-09-21 1971-01-05 Star Expansion Ind Corp Method for surface treatment of blind rivets
US3747466A (en) * 1967-12-06 1973-07-24 I Rosman Rivet fastener system
US3505923A (en) * 1968-08-12 1970-04-14 Hancock Ind Inc Self-adjusting hinge rivet
FR2210245A5 (de) * 1972-12-08 1974-07-05 Ferodo Sa
US4164807A (en) * 1974-03-19 1979-08-21 King John O Jun Method of forming a coldworked joint
US4170920A (en) * 1975-11-17 1979-10-16 Olympic Fastening Systems, Inc. Blind spacer fastener
US4170919A (en) * 1975-11-17 1979-10-16 Olympic Fastening Systems, Inc. Blind spacer fastener
CA1061614A (en) * 1975-11-17 1979-09-04 George Siebol Blind spacer fastener
US4039099A (en) * 1976-02-11 1977-08-02 National Can Corporation Securing of rivets to portable articles
US4104952A (en) * 1976-02-23 1978-08-08 General Mills Fun Group, Inc. Toy construction system having reusable distensible joining members
CA1096666A (en) * 1976-12-10 1981-03-03 Dieter Mauer Fastening
US4236429A (en) * 1976-12-30 1980-12-02 Gernot Dolch Blind rivet
US4112993A (en) * 1977-04-26 1978-09-12 Sps Technologies, Inc. Grommet assembly
US4202243A (en) * 1978-07-31 1980-05-13 Atwood Vacuum Machine Company Self-compensating rivet
GB2051289B (en) * 1979-06-07 1983-10-12 Kraemer L Blind rivet
US4301629A (en) * 1979-06-27 1981-11-24 James Cooksey Hole sealing water-tight plug
US4363580A (en) * 1980-07-07 1982-12-14 The Boeing Company Self-retaining close tolerance bushing
US4452556A (en) * 1980-10-06 1984-06-05 Nelson John F Plastic headed fastener
US4521147A (en) * 1982-04-20 1985-06-04 King John O Jun Flush head blind fastener
US4478544A (en) * 1982-06-04 1984-10-23 Microdot Inc. Composite rivet
US4497603A (en) * 1982-06-28 1985-02-05 Usm Corporation Pull through blind rivet
GB2136075B (en) * 1983-03-07 1986-11-05 Avdel Ltd Rivet
US4813833A (en) * 1983-09-06 1989-03-21 Brock Manufacturing, Inc. Threaded fastener having jacketed head
US4609315A (en) * 1984-03-19 1986-09-02 Briles Franklin S Corrosion resistant dual tapered head fastener and panel composite
US4639175A (en) * 1984-05-15 1987-01-27 Phillips Plastics Corp. Self-sealing expansion rivet assembly
US4687397A (en) * 1985-05-29 1987-08-18 Microdot Inc. Composite rivet with strippable mandrel
US4687394A (en) * 1985-05-29 1987-08-18 Microdot Inc. Composite rivet with deformable plastic locking ring
US4687398A (en) * 1985-05-29 1987-08-18 Microdot Inc. Composite rivet with collar reinforced with circumferential fibers
US4696610A (en) * 1985-09-18 1987-09-29 Wright Jewel L Blind fastener
JPH0219609Y2 (de) * 1986-10-29 1990-05-30
US4776737A (en) * 1986-12-23 1988-10-11 Phillips Plastics Corporation Re-usable two-piece blind fastener
US4865792A (en) * 1987-06-22 1989-09-12 Moyer James D Method of using composite reinforced grommet
US4863330A (en) * 1987-07-15 1989-09-05 Northrop Corporation Composite fastener and method of manufacture
US5092550A (en) * 1987-07-23 1992-03-03 Maclean-Fogg Company Leveling apparatus
US4949450A (en) * 1988-01-14 1990-08-21 Scharres Harry J Insulated blind rivet mounting and method of making
FR2627821B1 (fr) * 1988-02-26 1990-04-06 Valeo Dispositif de fixation anti-vibratoire, notamment d'une plaque porte-charbons sur le flasque porte palier d'un moteur electrique
US4894902A (en) * 1988-05-20 1990-01-23 Truth Incorporated Window operator assembly method
US4840075A (en) * 1988-05-20 1989-06-20 Truth Incorporated Window operator
US4987714A (en) * 1988-08-25 1991-01-29 Lemke Stuart H Method for installing a roof fastener
US5018920A (en) * 1989-01-23 1991-05-28 Mcdonnell Douglas Corporation Interference fit bolt and sleeve
US4985979A (en) * 1989-01-23 1991-01-22 Mcdonnell Douglas Corporation Method of installing interference fit sleeved fasteners having radiused intersection for stress coining
FR2644531B1 (fr) * 1989-03-20 1991-05-17 Bost Sa Moyens d'assemblage et procedes mettant en oeuvre lesdits moyens
US4975008A (en) * 1989-03-31 1990-12-04 Illinois Tool Works, Inc. Fastener assembly with sealing grommet
US5015136A (en) * 1990-07-06 1991-05-14 Truth Incorporated Rivet joint and method of manufacture
US5103533A (en) * 1990-12-04 1992-04-14 Truth Division Of Spx Corporation Lock handle pivot structure
US5581867A (en) * 1990-12-20 1996-12-10 Garonne Ets Auriol & Cie Process for riveting materials by means of a blind rivet, and corresponding blind rivets
FR2670848B1 (fr) * 1990-12-20 1994-05-20 Gaquerie Jean Pierre Rivet aveugle.
JPH087136Y2 (ja) * 1991-09-10 1996-03-04 オーパック株式会社 ボルト、リベット等の締結部品
GB9203251D0 (en) 1992-02-15 1992-04-01 Emhart Inc Blind pin fixing
US5467503A (en) * 1992-05-13 1995-11-21 Truth Hardware Corporation Handle and cover assembly for a window operator
CA2088027A1 (en) * 1993-01-25 1994-07-26 Rivetec Inc. Sealing device for double glazed window assembly
US6749384B1 (en) * 1993-02-17 2004-06-15 Southco, Inc. Drive rivet
FR2705936B1 (fr) * 1993-06-04 1995-08-04 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace comportant une articulation entre une manivelle et une bielle.
US5314280A (en) * 1993-07-06 1994-05-24 Ford Motor Company Settable height adjusting fastener
US5482348A (en) * 1993-07-12 1996-01-09 Ford Motor Company Vehicle hood support post member
GB9400826D0 (en) * 1994-01-18 1994-03-16 Emhart Inc Fastener
DE19514944C1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Itw Ateco Gmbh Selbstjustierender Dämfungsanschlag für bewegliche Teile
CN1190274C (zh) * 1995-05-01 2005-02-23 马克顿耐尔道格拉思公司 预涂层铝合金部件的制备
US5614037A (en) * 1995-05-01 1997-03-25 Mcdonnell Douglas Corporation Method for preparing pre-coated aluminum articles and articles prepared thereby
GB2302148A (en) * 1995-06-10 1997-01-08 Emhart Inc Blind rivet for sealing holes
JPH09119260A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両の窓開閉装置
DE29604875U1 (de) * 1996-03-15 1996-07-11 Trw Repa Gmbh Einrichtung zur Befestigung
US5915901A (en) * 1996-07-12 1999-06-29 Asar Group, Inc. Blind setting rivet assembly
JPH11270535A (ja) 1998-03-23 1999-10-05 Pop Rivet Fastener Kk 締結具
GB9809962D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Bas Components Limited Fixing pulley wheels to plate-like structures
US6238127B1 (en) * 1998-12-17 2001-05-29 Western Sky Industries, Inc. Pivot apparatus including a fastener and bushing assembly
US6065186A (en) * 1999-01-14 2000-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Force limiting tapered shear stop
US6607328B1 (en) * 1999-04-02 2003-08-19 Mark R. Treiber Fastener assembly for pivotal engagement of adjacent components
US6336245B1 (en) * 1999-05-19 2002-01-08 Souken Limited Company Door stopper
DE29913278U1 (de) * 1999-07-29 2000-12-07 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement für Doppelglasplatten
US6295697B1 (en) * 1999-07-30 2001-10-02 Triangle Brass Manufacturing Co. Vandal-resistant wall-bumper
US6361239B1 (en) * 1999-12-10 2002-03-26 Lear Corporation Bolt with expandable bushing for pivot attachment
DE50115473D1 (de) * 2000-03-29 2010-06-17 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Blindniet, nietdorn, halteeinrichtung, verfahren zur herstellung eines blindniets und verfahren zur durchführung einer nietverbindung
JP4329888B2 (ja) * 2000-07-06 2009-09-09 株式会社ニフコ 緩衝装置
DE20121589U1 (de) * 2001-01-10 2003-02-06 Pb Plan Elektrotechnik Gmbh Hohlniet
DE10162063B4 (de) * 2001-01-30 2005-12-22 Klaus Wirth Blindniet, Verfahren zur Herstellung eines Blindniets, Verfahren zur Durchführung einer Nietverbindung
US6499926B2 (en) * 2001-05-18 2002-12-31 The Boeing Company Fastener apparatus and method of fastening non-metallic structures
GB2381301B (en) * 2001-10-23 2005-01-12 Textron Fastening Syst Ltd Sealing plug for blind installation
US6857166B2 (en) * 2001-11-13 2005-02-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cushion
GB2383107B (en) * 2001-12-14 2004-10-27 Emhart Llc Improved blind rivet
US20030147718A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Mcdowell Charles L. Compression fastener assembly
US6926265B1 (en) * 2002-10-23 2005-08-09 Raymond Elliott Vehicle post safety guard
JP4085013B2 (ja) * 2003-02-21 2008-04-30 日産自動車株式会社 緩衝装置
US20050204507A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Wen-Shown Huang Buffering device for a door
KR100565371B1 (ko) * 2004-06-09 2006-03-28 현대모비스 주식회사 글로브 박스용 단차조절 가능 범퍼

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105485U1 (de) * 2015-10-16 2017-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit mittels eines Blindniets gebildetem Anschlag

Also Published As

Publication number Publication date
US7384226B2 (en) 2008-06-10
GB2401660A (en) 2004-11-17
EP1477687A1 (de) 2004-11-17
GB0310930D0 (en) 2003-06-18
ATE333597T1 (de) 2006-08-15
DE602004001536D1 (de) 2006-08-31
EP1477687B1 (de) 2006-07-19
GB2401660B (en) 2006-05-31
US20040228706A1 (en) 2004-11-18
ES2268535T3 (es) 2007-03-16
JP2004338707A (ja) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619093B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
DE10046705C1 (de) Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
EP1710454B1 (de) Blindniet
DE3237515C2 (de)
EP0678679B1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
WO2007147464A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler und verfahren zur herstellung eines solchen
EP1348828A2 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE602004001536T2 (de) Blindniet
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
DE1500864A1 (de) Blind-Niet
DE102012013970A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE10302075A1 (de) Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
DE10245027A1 (de) Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE102018119650A1 (de) Türfeststeller
EP1637426B1 (de) Puffersystem
DE602004002469T2 (de) Stossdämpfender anschlag für ein kraftfahrzeug
DE102010026725B4 (de) Pufferelement mit verbessertem Abbau von Aufprallenergie
EP1503114B1 (de) Kolben-Kolbenstangen-Einheit
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE102006025035B4 (de) Scharnier
EP2189644A1 (de) Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE202008005464U1 (de) Halterungselement für Fahrzeug-Achsbauteile
DE102019103573A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE202013009442U1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition