DE602004001413T2 - Abgestimmtes Filter - Google Patents

Abgestimmtes Filter Download PDF

Info

Publication number
DE602004001413T2
DE602004001413T2 DE602004001413T DE602004001413T DE602004001413T2 DE 602004001413 T2 DE602004001413 T2 DE 602004001413T2 DE 602004001413 T DE602004001413 T DE 602004001413T DE 602004001413 T DE602004001413 T DE 602004001413T DE 602004001413 T2 DE602004001413 T2 DE 602004001413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
switching
varactor diode
diode
tuning circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001413D1 (de
Inventor
c/o Alps Electric co. Masaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE602004001413D1 publication Critical patent/DE602004001413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001413T2 publication Critical patent/DE602004001413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Eingangsabstimmschaltung, die so geschaltet ist, dass sie auf zwei Hoch- und Niedrigfrequenzbänder abgestimmt ist, für das Dämpfen einer Bildfrequenz bezüglich einer Abstimmfrequenz und insbesondere auf eine Eingangsabstimmschaltung, die für einen Fernsehtuner geeignet ist.
  • 2. Beschreibung der in Verbindung stehenden Technik
  • Eine herkömmliche Eingangsabstimmschaltung wird mit Bezug auf 3 beschrieben. Eine Bandschaltabstimmschaltung 32, die mit einem Eingangsanschluss 31 verbunden ist, weist vier in Reihe geschaltete Induktivitätselemente 32a bis 32d, eine erste Varaktordiode 32e, die parallel zu allen Induktivitätselementen geschaltet ist, und eine Schaltdiode 32f, die sich über zwei die Zwischeninduktivitätselemente 32b und 32c erstreckt, auf.
  • Ein Ende (an der Seite des Induktivitätselements 32a) der vier in Reihe geschalteten Induktivitätselemente 32a bis 32d ist durch ein Gleichstromsperrkapazitätselement 32g hochfrequenzmäßig masseverbunden. Das andere Ende (an der Seite des Induktivitätselements 32d) davon ist mit der Kathode der ersten Varaktordiode 32e verbunden. Die Anode der ersten Varaktordiode ist masseverbunden. Der Verbindungspunkt der zwei Induktivitätselemente 32b und 32c wird das Eingangsende der Bandschaltabstimmschaltung 32 und ist mit dem Eingangsanschluss 31 verbunden. Der Verbindungspunkt des Induktivitätselements 32d und der ersten Varaktordiode 32e wird das Ausgangsende der Bandschaltabstimmschaltung 32 und ist über eine zweite Koppelvaraktordiode 33 mit einem Hochfrequenzverstärker 34 der nächsten Stufe verbunden.
  • Deshalb sind die zwei Induktivitätselemente 32c und 32d und die zweite Varaktordiode 33 zwischen das Eingangsende der Bandschaltabstimmschaltung 32 und den Hochfrequenzverstärker 34 in Reihe geschaltet. Außerdem ist eine Reihenschaltung einer dritten Varaktordiode 35 und eines Kapazitätselements 36 parallel zu allen zwei Induktivitätselementen 32c und 32d und der zweiten Varaktordiode 33 geschaltet, um eine Parallelresonanzschaltung 37 zu bilden. Die Anode der dritten Varaktordiode 35 ist zusammen mit der Anode der zweiten Varaktordiode 33 über einen Widerstand 38 mit einer Masse verbunden. Die Kathode der dritten Varaktordiode ist über einen Widerstand 39 mit der Kathode der zweiten Varaktordiode 33 verbunden. Eine Abstimmspannung Vt wird an die Kathoden der ersten bis dritten Varaktordiode 32e, 33 und 35 angelegt. Deshalb werden die zwischen den Anoden der drei Varaktordioden 32e, 33 und 35 und den Kathoden der drei Varaktordioden 32e, 33 und 35 angelegten Spannungswerte einander gleich.
  • Die Kathode einer Schaltdiode 32f ist mit dem Kollektor eines Schalttransistors 41 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 40 zu einer Energieversorgungsspannung B hochgezogen ist. Der Emitter des Schalttransistors ist masseverbunden. Eine Spannungsteilungsschaltung 42 für das Teilen der Energieversorgungsspannung über einen Widerstand ist vorgesehen. Die geteilte Spannung wird über das Induktivitätselement 32a an die Anode der Schaltdiode 32f angelegt.
  • In der oben erwähnten Struktur wird zum Beispiel ein Fernsehsignal mit einem VHF-Band dem Eingangsanschluss 31 zugeführt. Wenn der Schalttransistor 41 ausgeschaltet ist, ist die Schaltdiode 32f auch ausgeschaltet. Die Bandschaltabstimmschaltung 32 wird von den vier Induktivitätselementen 32a bis einschließlich 32d und der ersten Varaktordiode 32e auf ein Niedrigfrequenzband (ein Niedrigband) eines VHF-Bands abgestimmt. Andererseits schwingt eine Parallelresonanzschaltung 37 auf einer Frequenz, die höher ist als die Abstimmfrequenz der Bandschaltabstimmschaltung 32. Die Resonanzfrequenz wird von einer Abstimmspannung zusammen mit der Abstimmfrequenz geändert. Die Resonanzfrequenz ist zu diesem Zeitpunkt so eingestellt, dass sie eine Bildfrequenz bezüglich eines Fernsehsignal eines Niedrigbands ist.
  • Andererseits ist, wenn der Schalttransistor 41 eingeschaltet ist, die Schaltdiode 32f auch eingeschaltet. Die zwei Induktivitätselemente 32b und 32c sind parallel zueinander geschaltet. Die Bandschaltabstimmspannung 32 ist aus den zwei anderen Induktivitätselementen 32a und 32d und der ersten Varaktordiode 32e gebildet und ist auf ein Hochfrequenzband (ein Hochband) eines VHF-Bands abgestimmt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Resonanzfrequenz der Parallelresonanzschaltung 37 zu, da die Induktivitätselemente 32b und 32c parallel zueinander geschaltet sind. Außerdem ist die Resonanzfrequenz so eingestellt, dass sie eine Bildfrequenz bezüglich eines Fernsehsignals eines Hochbands ist.
  • Deshalb arbeitet die Parallelresonanzschaltung 37 als die Sperrschaltung für das Dämpfen der Bildfrequenz in dem Niedrigband und dem Hochband.
  • Die Resonanzfrequenz der Parallelresonanzschaltung 37 ändert sich vorzugsweise von der Abstimmfrequenz der Bandschaltabstimmspannung 32 mit dem gleichen Frequenzunterschied. Wenn die Resonanzfrequenz so eingestellt ist, dass sie sich von der Abstimmfrequenz des Hochbands mit einem einheitlichen Frequenzunterschied (durch das in Reihe mit der dritten Varaktordiode 35 geschaltete Kapazitätselement 36) im Hochband ändert, wird jedoch, da die Frequenz im Niedrigband niedrig ist, der variable Bereich der Resonanzfrequenz reduziert und Bildstörungen in der niedrigen Frequenz des Niedrigbands werden schwerwiegend.
  • Das Dokument GB-A-2 312 345 zeigt eine ähnliche Eingangsabstimmschaltung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verhinderung von Bildstörungen durch das Erhöhen des frequenzvariablen Bereichs einer Sperrschaltung zu verbessern, der in einem Niedrigband reduziert ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung eine Eingangsabstimmschaltung vor, aufweisend eine Bandschaltabstimmschaltung mit einer ersten Varaktordiode und einer Mehrzahl von Induktivitätselementen, die so geschaltet ist, dass sie auf ein Hochfrequenzband oder ein Niedrigfrequenzband abgestimmt ist; eine zweite Varaktordiode, die mit den Induktivitätselementen in Reihe geschaltet ist, um die Bandschaltabstimmschaltung mit einem Hochfrequenzverstärker der nächsten Stufe zu verbinden; und eine dritte Varaktordiode, die mit einer Reihenschaltung der Induktivitätselemente und der zweiten Varaktordiode parallel geschaltet ist, um eine parallele Sperrschaltung für das Schwingen einer Bildfrequenz zu bilden, wobei eine gemeinsame Abstimmspannung an die Kathoden der ersten bis dritten Varaktordiode angelegt wird und die Vorspannungsspannung der Anode von wenigstens der dritten Varaktordiode in einem Fall, in dem die Bandschaltabstimmschaltung auf das Niedrigfrequenzband geschaltet ist, höher gemacht wird als in einem Fall, in dem die Bandschaltabstimmschaltung auf das Hochfrequenzband geschaltet ist.
  • Außerdem ist gemäß der Eingangsabstimmschaltung der vorliegenden Erfindung die Bandschaltabstimmschaltung mit einer Schaltdiode versehen, die eine Anode hat, an die von einer Widerstandsspannungsteilungsschaltung eine Vorspannungsspannung angelegt wird, wobei die Schaltdiode eingeschaltet ist, wenn die Bandschaltabstimmschaltung auf das Hochfrequenzband abgestimmt ist und ausgeschaltet ist, wenn die Bandschaltabstimmschaltung auf das Niedrigfrequenzband abgestimmt ist, und die Anode der dritten Varaktordiode mit der Anode der Schaltdiode gleichstrommäßig verbunden ist.
  • Ferner ist gemäß einer Eingangsabstimmschaltung der vorliegenden Erfindung die Anode der zweiten Varaktordiode mit der dritten Varaktordiode verbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das die Struktur einer Eingangsabstimmschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen der Spannung und dem Kapazitätswert einer Varaktordiode in der Eingangsabstimmschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das die Struktur einer herkömmlichen Eingangsabstimmschaltung darstellt.
  • 1
    EINGANGSANSCHLUSS
    2
    BANDSCHALTABSTIMMSCHALTUNG
    2a bis 2d
    INDUKTIVITÄTSELEMENT
    2e
    ERSTE VARAKTORDIODE
    2f
    SCHALTDIODE
    3
    ZWEITE VARAKTORDIODE
    4
    HOCHFREQUENZVERSTÄRKER
    5
    DRITTE VARAKTORDIODE
    6
    KAPAZITÄTSELEMENT
    7
    PARALLELRESONANZSCHALTUNG (SPERRSCHALTUNG)
    8, 9
    WIDERSTAND
    10
    ENERGIEVERSORGUNGSWIDERSTAND
    11
    SCHALTTRANSISTOR
    12
    SPANNUNGSTEILUNGSSCHALTUNG
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Eingangsabstimmschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Bezug auf 1 beschrieben. Eine mit einem Eingangsanschluss 1 verbundene Bandschaltabstimmschaltung 2 weist vier in Reihe geschaltete Induktivitätselemente 2a bis 2d, eine erste Varaktordiode 2e, die parallel zu allen vier Induktivitätselementen geschaltet ist, und eine Schaltdiode 2f, die sich über alle zwei Zwischeninduktivitätselemente 2b und 2c erstreckt, auf.
  • Ein Ende (an der Seite des Induktivitätselements 2a) der vier in Reihe geschalteten Induktivitätselemente 2a bis 2d ist durch ein Gleichstromsperrkapazitätselement 2g hochfrequenzmäßig masseverbunden. Das andere Ende (an der Seite des Induktivitätselements 2d) davon ist mit der Kathode der ersten Varaktordiode 2e verbunden. Die Anode der ersten Varaktordiode ist masseverbunden. Der Verbindungspunkt der zwei Induktivitätselemente 2b und 2c wird das Eingangsende der Bandschaltabstimmschaltung 2 und ist mit dem Eingangsanschluss 1 verbunden. Der Verbindungspunkt des Induktivitätselements 2d und der ersten Varaktordiode 2e wird das Ausgangsende der Bandschaltabstimmschaltung 2 und ist über eine zweite Koppelvaraktordiode 3 mit einem Hochfrequenzverstärker 4 der nächsten Stufe verbunden.
  • Deshalb sind die zwei Induktivitätselemente 2c und 2d und die zweite Varaktordiode 3 zwischen das Eingangsende der Bandschaltabstimmschaltung 2 und den Hochfrequenzverstärker 4 in Reihe geschaltet. Eine Reihenschaltung einer dritten Varaktordiode 5 und eines Kapazitätselements 6 ist zu allen zwei Induktivitätselementen 2c und 2d und der zweiten Varaktordiode 3 parallel geschaltet. Deshalb ist eine Parallelresonanzschaltung 7 zwischen dem Eingangsende der Bandschaltabstimmschaltung 2 und der Anode der zweiten Varaktordiode 3 gebildet. Die Anode der dritten Varaktordiode 5 ist zusammen mit der Anode der zweiten Varaktordiode 3 über einen Widerstand 8 gleichstrommäßig mit der Anode einer Schaltdiode 2f verbunden. Die Kathode der dritten Varaktordiode ist über einen Widerstand mit der Kathode der zweiten Varaktordiode 3 verbunden. Eine Abstimmspannung Vt wird an die Kathoden der ersten bis dritten Varaktordiode 2e, 3 und 5 angelegt.
  • Die Kathode der Schaltdiode 2f ist mit dem Kollektor eines Schalttransistors 11 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 10 zu einer Energieversorgungsspannung B hochgezogen ist. Der Emitter des Schalttransistors ist masseverbunden. Eine Spannungsteilungsschaltung 12 für das Teilen der Energieversorgungsspannung B über einen Widerstand ist vorgesehen. Die geteilte Span nung wird über das Induktivitätselement 2a an die Anode der Schaltdiode 2f angelegt. Deshalb sind die Spannungen der Kathoden der zweiten und dritten Varaktordiode 3 und 5 höher als die Spannung der Anode der ersten Varaktordiode 2e. Folglich sind die Spannungen der Kathoden der zweiten und dritten Varaktordiode 3 und 5 höher als die Spannung zwischen der Anode der ersten Varaktordiode 2e und der Kathode der ersten Varaktordiode und die Spannung zwischen den Anoden der zweiten und dritten Varaktordiode 3 und 5 und den Kathoden der zweiten und dritten Varaktordiode.
  • In der oben erwähnten Struktur wird zum Beispiel ein Fernsehsignal eines VHF-Bands dem Eingangsanschluss 1 zugeführt. Wenn der Schalttransistor 11 ausgeschaltet ist, ist die Schaltdiode 2f auch ausgeschaltet. Die Bandschaltabstimmschaltung 2 wird über die vier Induktivitätselemente 2a bis 2d und die erste Varaktordiode 2e auf ein Niedrigfrequenzband (ein Niedrigband) eines Niedrig-VHF-Bands abgestimmt. Eine Abstimmfrequenz ändert sich durch das Ändern einer Abstimmspannung. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich gleichzeitig die Resonanzfrequenz der Parallelresonanzschaltung 7. Jedoch ist die Resonanzfrequenz so eingestellt, dass sie höher ist als zum Beispiel die Abstimmfrequenz, um eine Bildfrequenz bezüglich eines Fernsehsignals eines Niedrigbands zu sein.
  • Andererseits ist, wenn der Schalttransistor 11 eingeschaltet ist, die Schaltdiode 2f auch eingeschaltet. Die zwei Induktivitätselemente 2b und 2c sind parallel zueinander geschaltet. Die Bandschaltabstimmschaltung 2 weist die zwei anderen Induktivitätselemente 2a und 2d und die erste Varaktordiode 2e auf und ist auf ein Hochfrequenzband (ein Hochband) eines VHF-Bands abgestimmt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Resonanzfrequenz der Parallelresonanzschaltung 7 zu, da die Induktivitätselemente 2b und 2c parallel zueinander geschaltet sind. Auch ist die Resonanzfrequenz so eingestellt, dass sie eine Bildfrequenz bezüglich eines Fernsehsignals eines Hochbands ist.
  • Deshalb arbeitet die Parallelresonanzschaltung 7 als die Sperrschaltung für das Dämpfen der Bildfrequenz in dem Niedrigband und dem Hochband.
  • Die Spannung der Anoden der zweiten und dritten Varaktordiode 3 und 5 wird so geschaltet, dass sie zunimmt, wenn der Schalttransistor 11 ausgeschaltet ist (auf das Fernsehsignal des Niedrigbands eingestellt ist) und abnimmt, wenn der Schalttransistor 11 eingeschaltet ist. Deshalb sind, auch wenn eine Abstimmspannung des gleichen Änderungsbereichs ΔV an die Kathoden der ersten bis dritten Varaktordiode 2e, 3 und 5 angelegt wird, die Spannungen der Ka thoden der zweiten und dritten Varaktordiode 3 und 5 bezüglich der Anoden der zweiten und dritten Varaktordiode 3 und 5 niedriger in einem Fall, in dem der Schalttransistor auf das Fernsehsignal des Niedrigbands abgestimmt ist, als in einem Fall, in dem der Schalttransistor auf das Fernsehsignal des Hochbands abgestimmt ist.
  • In anderen Worten wird, wie in 2 dargestellt, wenn der Schalttransistor auf das Fernsehsignal des Hochbands abgestimmt ist, die Abstimmspannung im Bereich ΔV von V1 bis V2 angelegt. Andererseits sinkt, wenn der Transistor auf das Fernsehsignal des Niedrigbands abgestimmt ist, der gleiche Bereich ΔV der angelegten Abstimmspannung in den Bereich von V3 bis V4.
  • Da der Kapazitätswert bezüglich der Spannung der Varaktordiode schnell zunimmt, wenn die angelegte Spannung abnimmt, wie in 2 dargestellt, ist die Kapazitätsänderungsbreite ΔC2 (= C3 – C4) in dem Niedrigband breiter als die Kapazitätsänderungsbreite ΔC1 (= C1 – C2) in dem Hochband. Deshalb ist der variable Bereich der Resonanzfrequenz der Parallelresonanzschaltung 7 größer als der herkömmliche in einem Fall, in dem der Schalttransistor 11 auf das Niedrigband abgestimmt ist, um die Bildstörung zu verbessern. Auch kann die Anode der zweiten Varaktordiode 3 direkt masseverbunden sein. Jedoch nimmt, wenn die Anode der zweiten Varaktordiode von der Masse getrennt und mit der Anode der dritten Varaktordiode 5 verbunden wird, der Änderungsbereich der Parallelresonanzfrequenz bedeutend zu, um folglich die Strommenge zu reduzieren, wenn die Schaltdiode 2f eingeschaltet ist.
  • Wie oben erwähnt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die gemeinsame Abstimmspannung an die Kathoden der ersten bis dritten Varaktordiode angelegt. Die Vorspannungsspannung der Anode von wenigstens der dritten Varaktordiode wird in einem Fall, in dem die Bandschaltabstimmschaltung auf ein Niedrigfrequenzband geschaltet ist, höher gemacht als in einem Fall, in dem die Bandschaltabstimmschaltung auf ein Hochfrequenzband geschaltet ist und die Kapazitätsänderungsbreite in dem Niedrigband nimmt folglich entsprechend der Abstimmspannung zu. Deshalb ist der variable Bereich der Resonanzfrequenz der Parallelsperrschaltung in dem Niedrigband breiter als er in der herkömmlichen Technik ist, um die Bildstörung zu verbessern.
  • Außerdem ist gemäß der Eingangsabstimmschaltung der vorliegenden Erfindung die Bandschaltabstimmschaltung mit einer Schaltdiode versehen, die eine Anode hat, an die von einer Widerstandsspannungsteilungsschaltung eine Vor spannungsspannung angelegt wird, wobei die Schaltdiode eingeschaltet ist, wenn die Bandschaltabstimmschaltung auf das Hochfrequenzband abgestimmt ist, und ausgeschaltet ist, wenn die Bandschaltabstimmschaltung auf das Niedrigfrequenzband eingestellt ist, und die Anode der dritten Varaktordiode mit der Anode der Schaltdiode gleichstrommäßig verbunden ist. Deshalb wird die Spannung der Anode der dritten Varaktordiode in dem Niedrigband hoch, um die Änderungsbreite des Kapazitätswerts zu erhöhen.
  • Da die Anode der zweiten Varaktordiode mit der dritten Varaktordiode verbunden ist, ist es auch möglich, die Strommenge zu reduzieren, wenn die Schaltdiode 2f eingeschaltet ist.

Claims (3)

  1. Eingangsabstimmschaltung, aufweisend: eine Bandschaltabstimmschaltung mit einer ersten Varaktordiode (2e) und einer Mehrzahl von Induktivitätselementen, die von einer Schalteinrichtung so geschaltet werden, dass sie auf ein Hochfrequenzband oder ein Niedrigfrequenzband abgestimmt werden; eine zweite Varaktordiode (3), die mit den Induktivitätselementen für das Verbinden der Bandschaltabstimmschaltung mit einem Hochfrequenzverstärker (4) der nächsten Stufe in Reihe geschaltet ist; und eine dritte Varaktordiode (5), die mit einer Reihenschaltung der Induktivitätselemente und der zweiten Varaktordiode parallel geschaltet ist, um eine parallele Sperrschaltung (7) für das Schwingen auf einer Bildfrequenz zu bilden, wobei eine gemeinsame Abstimmspannung (Vt) an die Kathoden der ersten bis einschließlich dritten Varaktordiode angelegt wird, und wobei die Vorspannungsspannung der Anode wenigstens der dritten Varaktordiode von der Schalteinrichtung derart gesteuert wird, dass sie in einem Fall, in dem die Bandschaltabstimmschaltung auf das Niedrigfrequenzband geschaltet ist, höher gemacht wird als in einem Fall, in dem die Bandschaltabstimmschaltung auf das Hochfrequenzband geschaltet ist.
  2. Eingangsabstimmschaltung nach Anspruch 1, wobei die Bandschaltabstimmschaltung mit einer Schaltdiode mit einer Anode versehen ist, an die von einer Widerstandsspannungsteilungsschaltung eine Vorspannungsspannung angelegt wird, wobei die Schaltdiode eingeschaltet ist, wenn die Bandschaltabstimmschaltung auf das Hochfrequenzband abgestimmt ist und ausgeschaltet ist, wenn die Bandschaltabstimmschaltung auf das Niedrigfrequenzband abgestimmt ist, und wobei die Anode der dritten Varaktordiode mit der Anode der Schaltdiode gleichstromverbunden ist.
  3. Eingangsabstimmschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anode der zweiten Varaktordiode mit der dritten Varaktordiode verbunden ist.
DE602004001413T 2003-04-09 2004-03-16 Abgestimmtes Filter Expired - Lifetime DE602004001413T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003001955U 2003-04-09
JP2003001955U JP3097064U (ja) 2003-04-09 2003-04-09 入力同調回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001413D1 DE602004001413D1 (de) 2006-08-17
DE602004001413T2 true DE602004001413T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=32866175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001413T Expired - Lifetime DE602004001413T2 (de) 2003-04-09 2004-03-16 Abgestimmtes Filter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1467487B1 (de)
JP (1) JP3097064U (de)
CN (1) CN1271850C (de)
DE (1) DE602004001413T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102377392A (zh) * 2011-10-29 2012-03-14 常熟市董浜镇华进电器厂 高频放大器
CN115833816B (zh) * 2022-12-16 2024-08-02 锐石创芯(深圳)科技股份有限公司 射频开关电路及射频前端模组

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09284157A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Alps Electric Co Ltd テレビジョンチューナの入力回路
JP2001008179A (ja) * 1999-04-23 2001-01-12 Sharp Corp Catv用チューナ
US6950152B2 (en) * 2001-10-18 2005-09-27 Alps Electric Co., Ltd. Television tuner which has leveled a gain deviation in the same band

Also Published As

Publication number Publication date
CN1271850C (zh) 2006-08-23
EP1467487A2 (de) 2004-10-13
EP1467487A3 (de) 2005-01-19
JP3097064U (ja) 2004-01-15
CN1536884A (zh) 2004-10-13
EP1467487B1 (de) 2006-07-05
DE602004001413D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE2412689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises
DE3606435A1 (de) Abstimmschaltung fuer einen mehrband-tuner
EP0818888B1 (de) Umschaltbares Bandfilter für Mehrband-Tuner
DE102008023680A1 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung und Verfahren zum Konfigurieren einer Spannungsgesteuerten Oszillatorschaltung
DE3821716A1 (de) Fernsehtuner mit einer bandfilterschaltung
EP0623992B1 (de) Oszillator
DE3210454A1 (de) Empfaenger-eingangsschaltung
DE60105226T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator für oszillerende Signale mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE60307163T2 (de) Eingangsschaltung eines Fernsehtuners
DE3751830T2 (de) Tuner mit FET
DE602004001413T2 (de) Abgestimmtes Filter
EP0091169B1 (de) Zweikreisiges Resonanz-Bandfilter für Kanalwähler
DE2746931A1 (de) Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung
DE19715956C2 (de) Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner
DE60222607T2 (de) Integrierter Fernsehtuner mit Schaltungsanordnung zur Bereichsumschaltung
DE3150625A1 (de) Tuner
DE4036866A1 (de) Ueberlagerungsoszillatorschaltung
DE69406177T2 (de) Oszillator mit einer spannungsgesteuerten Frequenz
DE3788196T2 (de) Oszillator mit grossem Bereich.
DE60214919T2 (de) Frequenznachlaufoszillator und Betriebsverfahren dafür
DE2023903A1 (de) Antennenabstimmsystem mit Uberlastungs kompensation
DE19650524A1 (de) Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner
DE60120837T2 (de) Zwischenfrequenzabstimmschaltung eines Fernsehtuners, wobei FM-Empfang möglich ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition