DE602004000922T2 - Brennstoffzelle mit Metallklammern - Google Patents

Brennstoffzelle mit Metallklammern Download PDF

Info

Publication number
DE602004000922T2
DE602004000922T2 DE602004000922T DE602004000922T DE602004000922T2 DE 602004000922 T2 DE602004000922 T2 DE 602004000922T2 DE 602004000922 T DE602004000922 T DE 602004000922T DE 602004000922 T DE602004000922 T DE 602004000922T DE 602004000922 T2 DE602004000922 T2 DE 602004000922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
separation units
metal
unit
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000922T8 (de
DE602004000922D1 (de
Inventor
c/o Kabushiki Kaisha Honda Seiji Wako-shi Saitama-ken Sugiura
c/o Kabushiki Kaisha Honda Ryugo Wako-shi Saitama-ken Suzuki
c/o Kabushiki Kaisha Honda Narutoshi Wako-shi Saitama-ken Sugita
c/o Kabushiki Kaisha Honda Hiroyuki Wako-shi Saitama-ken Tanaka
c/o Kabushiki Kaisha Honda Takashi Wako-shi Saitama-ken Kuwayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004000922D1 publication Critical patent/DE602004000922D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000922T2 publication Critical patent/DE602004000922T2/de
Publication of DE602004000922T8 publication Critical patent/DE602004000922T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzelle, die zumindest eine Einheitszelle einschließt. Die Einheitszelle schließt eine Elektrolyt-Elektrode-Anordnung und erste und zweite Trenneinheiten zum schichtweisen Anordnen der Elektrolyt-Elektrode-Anordnung ein. Die Elektrolyt-Elektrode-Anordnung schließt ein Paar von Elektroden und einen zwischen den Elektroden angeordneten Elektrolyten ein.
  • Beispielsweise verwendet eine Feststoffpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle eine Membran-Elektrode-Anordnung (MEA), die zwei Elektroden (Anode und Kathode) und eine zwischen den Elektroden angeordnete Elektrolyt-Membran einschließt. Die Elektrolyt-Membran ist eine Polymer-Ionenaustausch-Membran. Die Membran-Elektrode-Anordnung ist zwischen einem Paar von Trenneinheiten angeordnet. Die Membran-Elektrode-Anordnung und die Trenneinheiten bilden eine Einheitszelle zum Erzeugen von Elektrizität.
  • In der Einheitszelle wird der Anode ein Brennstoffgas (Reaktionsgas) zugeführt, beispielsweise ein hauptsächlich Wasserstoff enthaltendes Gas (wasserstoffhaltiges Gas). Der Katalysator der Anode induziert eine chemische Reaktion des Brennstoffgases, so dass das Wasserstoffmolekül in Wasserstoffionen (Protonen) und Elektronen aufgespaltet wird. Die Wasserstoffionen bewegen sich durch den Elektrolyten in Richtung zur Kathode, und die Elektronen strömen durch einen äußeren Kreislauf zur Kathode, wodurch ein elektrischer Gleichstrom erzeugt wird. Der Kathode wird ein hauptsächlich Sauerstoff enthaltendes Gas (sauerstoffhaltiges Gas) oder Luft zugeführt. An der Kathode verbinden sich die Wasserstoffionen aus der Anode mit den Elektronen und dem Sauerstoff, um Wasser herzustellen.
  • Im Allgemeinen werden einige zehn bis hunderte von Einheitszellen zusammengestapelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. Diese Einheitszellen müssen genau zueinander ausgerichtet sein. Um das genaue Positionieren der Einheitszellen zu erreichen, wird typischerweise ein Schlagstift in jedes der in den Einheitszellen ausgebildeten Positionierungslöcher eingeführt. Wenn eine große Anzahl der Einheitszellen zusammengestapelt wird, ist der Arbeitsvorgang, die Schlagstifte in die Löcher der Einheitszellen einzuführen, aufwändig und kann die Brennstoffzelle nicht effizient zusammengebaut werden. Die Komponenten können ihre gegenseitige Position unerwünschterweise verlagern, und das gewünschte Dichtungsverhalten wird möglicherweise nicht erreicht.
  • In einem Versuch, dieses Problem anzugehen, werden Techniken vorgeschlagen, wie sie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-12067 und in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-29580 offenbart sind. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-12067 offenbart eine in 9 gezeigte Feststoffpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle 1. Die Brennstoffzelle 1 schließt eine Einheitszelle 2 und Trenneinheiten 3a, 3b zum schichtweisen Anordnen der Einheitszelle 2 ein. Die Einheitszelle 2 schließt eine Feststoffpolymer-Elektrolyt-Membran 2a, eine auf einer Fläche der Feststoffpolymer-Elektrolyt-Membran 2a vorgesehene Anode 2b und eine auf der anderen Fläche der Feststoffpolymer-Elektrolyt-Membran 2a vorgesehene Kathode 2c ein.
  • Zum Einführen von Haltestiften 6 erstrecken sich Löcher 4 durch die Brennstoffzelle 1 in einer Stapelrichtung der Brennstoffzelle 1. Die Trenneinheit 3b weist Öffnungen 5 zum Einführen von Schnappringen 7 auf. Der Haltestift 6 weist eine Schnappring-Befestigungsnut 6a auf. Der Haltestift 6 wird in das Loch 4 eingeführt, der Schnappring 7 wird in die Öffnung 5 eingeführt und der Schnappring 7 wird in die Schnappring-Befestigungsnut 6a eingepasst. An einem Ende des Haltestifts 6 ist eine abgeschrägte Spitze 6b ausgebildet. Am anderen Ende des Haltestifts 6 ist ein Loch 6c zum Einführen der Spitze 6b eines weiteren Haltestifts 6 ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, wird der Haltestift 6 bei dem System der Brennstoffzelle 1 in das Loch 4 eingeführt und wird der Schnappring 7 in die Öffnung 5 eingeführt. Der Schnappring 7 wird in die Schnappring-Befestigungsnut 6a eingepasst, um die Brennstoffzelle 1 zusammenzuspannen.
  • Daher wird die Spitze 6b des Haltestifts 6, die von der äußeren Fläche der Trenneinheit 3b vorspringt, in das Loch 6c eines weiteren Haltestifts 6 eingepasst, der eine weitere Brennstoffzelle 1 zusammenspannt. Auf diese Weise werden benachbarte Brennstoffzellen 1 zueinander ausgerichtet gestapelt.
  • Ferner offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-29580 eine in 10 gezeigte Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle schließt eine Einheitszelle 8 von rechteckiger parallelepipedischer Gestalt ein. An einander entgegengesetzten Seiten der Einheitszelle 8 ist ein Paar von Anschlüssen 9a, 9b vorgesehen. Der Anschluss 9a ist mit einer Anode 2b verbunden, und der Anschluss 9b ist mit einer Kathode 2c verbunden.
  • Ferner sind an einander entgegengesetzten Seiten der Einheitszelle 8 in eine andere Richtung verlaufende Halteglieder 9c, 9d vorgesehen. Die Komponenten der Einheitszelle 8 werden mittels der Anschlüsse 9a, 9b und der Halteglieder 9c, 9d aneinander befestigt.
  • Gemäß der Offenbarung der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-12067 muss für jede der Einheitszellen 2 eine Mehrzahl von Haltestiften 6 in die Löcher 4 eingeführt werden. Ferner müssen die Schnappringe 7 in die jeweiligen Schnappring-Befestigungsnuten 6a der Haltestifte 6 eingepasst werden. Wenn eine große Anzahl von Einheitszellen 2 zusammengestapelt wird, wird der Zusammenbauvorgang der Haltestifte 6 und der Schnappringe 7 daher ziemlich aufwändig und kann nicht effizient durchgeführt werden.
  • Gemäß der Offenbarung der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-29580 weist jeder der Anschlüsse 9a, 9b und jedes der Halteglieder 9c, 9d zum Halten der Einheitszelle 8 zwei von einer Basisplatte BP ausgehende Halteabschnitte HP auf. Die Länge der Halteabschnitte HP ist kürzer als die Länge der Basisplatte BP. Die Einheitszelle 8 wird möglicherweise nicht zuverlässig zwischen den Halteabschnitten HP gehalten. Daher lösen sich die Anschlüsse 9a, 9b und die Halteglieder 9a, 9b leicht von der Einheitszelle 8.
  • Die Anschlüsse 9a, 9b und die Halteglieder 9c, 9d bedecken die gesamten Umfangsseitenflächen der Einheitszelle 8. Daher ist die Brennstoffzelle groß und schwer. Ferner überlappen sich die Halteabschnitte HP gegenseitig, wenn die Einheitszellen 8 gestapelt werden. Aufgrund der Dicke der zum Bedecken der Einheitszellen 9 gestapelten Halteabschnitte HP ist die Abmessung der Brennstoffzelle in der Stapelrichtung groß.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen einer Brennstoffzelle, die eine kompakte und einfache Struktur aufweist, bei welcher die Einheitszellen zuverlässig aneinander befestigt sind und bei welcher die Brennstoffzelle einfach zusammengebaut werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrzahl von Metallklammergliedern vorgesehen, um äußere Bereiche von ersten und zweiten Trenneinheiten an einer Mehrzahl von Positionen zu halten. Jedes der Metallklammerglieder schließt eine an einander entgegengesetzten Enden gekrümmte Seitenplatte und erste und zweite Halteabschnitte ein, die sich von den einander entgegengesetzten Enden der Seitenplatte erstrecken. Die Länge der ersten und zweiten Halteabschnitte ist größer als eine Länge der Seitenplatte, so dass die ersten und zweiten Trenneinheiten zwischen den ersten und zweiten Halteabschnitten mittels einer von den ersten und zweiten Halteabschnitten ausgeübten elastischen Kraft zusammengespannt sind.
  • Da das Metallklammerglied relativ lange erste und zweite Halteabschnitte aufweist, werden die äußeren Bereiche der ersten und zweiten Trenneinheiten mittels der ersten und zweiten Halteabschnitte sicher befestigt. Deshalb ist es möglich, das Ablösen des Metallklammerglieds von den ersten und zweiten Trenneinheiten wirksam zu verhindern. Im Vergleich zur Seitenplatte des Metallklammerglieds sind die ersten und zweiten Halteabschnitte lang. Die ersten und zweiten Halteabschnitte weisen die Elastizität auf, um die ersten und zweiten Trenneinheiten sicher zusammenzuspannen. Daher kann die Einheitszelle effizient zusammengebaut werden, und ist die Anzahl der Schritte zum Zusammenbauen der Einheitszelle klein. Das Dichtungsverhalten kann bei der Handhabung der Einheitszelle aufrechterhalten werden, und die Einheitszelle kann effizient gehandhabt werden. Bei der Einheitszelle ist die Membran-Elektrode-Anordnung zwischen den ersten und zweiten Trenneinheiten angeordnet. Die Feuchtigkeit an der Membran-Elektrode-Anordnung wird auf einem gewünschten Niveau gehalten. Die Membran-Elektrode-Anordnung trocknet nicht, und das gewünschte Verhalten der Einheitszelle wird aufrechterhalten.
  • Die ersten und zweiten Halteabschnitte können von einander weg gekrümmte oder gebogene Ränder aufweisen. Daher können die ersten und zweiten Trenneinheiten problemlos zwischen die Ränder der ersten und zweiten Halteabschnitte eingeführt werden. Die Metallklammerglieder können einfach und zuverlässig an den ersten und zweiten Trenneinheiten befestigt werden.
  • Die Brennstoffzelle kann erste und zweite Einheitszellen einschließen, die in einer Stapelrichtung zusammengestapelt sind. Jede der ersten und zweiten Einheitszellen kann einen Klammerbefestigungsabschnitt zum Befestigen des Metallklammerglieds einschließen. Das am Klammerbefestigungsabschnitt der ersten Einheitszelle befestigte Metallklammerglied ist nicht zu dem am Klammerbefestigungsabschnitt der zweiten Einheitszelle befestigten Metallklammerglied ausgerichtet. Wenn die ersten und zweiten Einheitszellen zusammengestapelt werden, um einen Stapelkörper zu bilden, überlappen sich die Metallklammerglieder in der Stapelrichtung nicht. Daher ist die Abmessung des Stapelkörpers in der Stapelrichtung nicht groß.
  • Jede der ersten und zweiten Trenneinheiten kann eine Metallplatte und einen Isolierungsabschnitt aus Isolierungsharz oder einer Isolierungsbeschichtung einschließen, der an einem äußeren Ende der Metallplatte gebildet ist. Das Metallklammerglied ist am Isolierungsabschnitt der ersten Trenneinheit und am Isolierungsabschnitt der zweiten Trenneinheit befestigt. Mit der einfachen und kostengünstigen Struktur wird ein Kurzschluss zwischen den ersten und zweiten Trenneinheiten durch das Metallklammerglied verhindert, und kann das gewünschte Leistungserzeugungsverhalten aufrechterhalten werden.
  • Die ersten und zweiten Trenneinheiten können jeweils gekrümmte Enden einschließen. Die gekrümmten Enden der ersten und zweiten Trenneinheiten sind an den Isolierungsabschnitten der ersten und zweiten Trenneinheiten von einander weg gekrümmt oder gebogen. Daher ist es möglich, das Lösen des Metallklammerglieds von den ersten und zweiten Trenneinheiten zu verhindern.
  • Das gekrümmte Ende kann den Isolierungsabschnitt aus Isolierungsharz oder einer Isolierungsbeschichtung einschließen, der an dem äußeren Ende der Metallplatte gebildet ist. In diesem Fall ist die Struktur des gekrümmten Endes einfach.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur beispielhaft und mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Ansicht ist, die eine Brennstoffzelle gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt;
  • 2 eine Explosionsansicht ist, die eine Einheitszelle der Brennstoffzelle schematisch zeigt;
  • 3 eine Vorderansicht ist, welche die Einheitszelle zeigt;
  • 4 eine Perspektivansicht ist, die ein Metallklammerglied zeigt;
  • 5 eine Perspektivansicht ist, welche die Einheitszellen zeigt, die zusammengestapelt werden sollen;
  • 6 eine Querschnittsansicht ist, die gekrümmte Enden eines alternativen Typs teilweise zeigt;
  • 7 eine Perspektivansicht ist, die ein Metallklammerglied einer Brennstoffzelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine Ansicht ist, die ein Metallklammerglied einer Brennstoffzelle gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Ansicht ist, die eine in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-12067 offenbarte Brennstoffzelle zeigt; und
  • 10 eine Ansicht ist, die eine in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-29580 offenbarte Brennstoffzelle zeigt.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Brennstoffzelle 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt.
  • Die Brennstoffzelle 10 schließt einen Stapelkörper 14 ein, der durch das Stapeln einer Mehrzahl von Einheitszellen 12 in einer durch einen Pfeil A angezeigten Richtung gebildet wird. Anschlussplatten 16a, 16b sind jeweils an den äußersten Einheitszellen 12 an einander entgegengesetzten Enden des Stapelkörpers 14 vorgesehen. Isolierungsplatten 18a, 18b sind jeweils auf den Anschlussplatten 16a, 16b vorgesehen. Ferner sind Endplatten 20a, 20b jeweils auf den Isolierungsplatten 18a, 18b vorgesehen. Die Endplatten 20a, 20b sind mittels Zugstangen oder dergleichen (nicht gezeigt) befestigt, um die Einheitszellen 12 der Brennstoffzelle 10 mit einer vorbestimmten Spannkraft in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung zusammenzuspannen.
  • Wie in 2 gezeigt, schließt die Einheitszelle 12 eine Membran-Elektrode-Anordnung (Elektrolyt-Elektrode-Anordnung) 22 und erste und zweite Metalltrenneinheiten 24, 26 zum schichtweisen Anordnen der Membran-Elektrode-Anordnung 22 ein.
  • An einem horizontalen Ende der Einheitszelle 12 in einer durch einen Pfeil B angezeigten Richtung sind ein Zufuhrdurchgang 30a für sauerstoffhaltiges Gas zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Gases, ein Kühlmittel-Austragungsdurchgang 32b zum Austragen eines Kühlmittels und ein Brennstoffgas-Austragungsdurchgang 34b zum Austragen eines Brennstoffgases, beispielsweise eines wasserstoffhaltigen Gases, in einer durch einen Pfeil C angezeigten Richtung vertikal angeordnet. Der Zufuhrdurchgang 30a für sauerstoffhaltiges Gas, der Kühlmittel-Austragungsdurchgang 32b und der Brennstoffgas-Austragungsdurchgang 34b erstrecken sich in der durch den Pfeil A angezeigten Stapelrichtung durch die Einheitszelle 12.
  • Am anderen horizontalen Ende der Einheitszelle 12 sind in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung ein Brennstoffgas-Zufuhrdurchgang 34a zum Zuführen des Brennstoffgases, ein Kühlmittel-Zufuhrdurchgang 32a zum Zuführen des Kühlmittels und ein Austragungsdurchgang 30b für sauerstoffhaltiges Gas zum Austragen des sauerstoffhaltigen Gases in der durch den Pfeil C angezeigten Richtung vertikal angeordnet. Der Brennstoffgas-Zufuhrdurchgang 34a, der Kühlmittel-Zufuhrdurchgang 32a und der Austragungsdurchgang 30b für sauerstoffhaltiges Gas erstrecken sich in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung durch die Brennstoffzelle 10.
  • Die Membran-Elektrode-Anordnung 22 umfasst eine Anode 38, eine Kathode 40 und eine Feststoffpolymer-Elektrolyt-Membran (Elektrolyt) 36, die zwischen der Anode 38 und der Kathode 40 angeordnet ist (siehe 1 und 2). Die Feststoffpolymer-Elektrolyt-Membran 36 wird beispielsweise durch Imprägnieren einer dünnen Membran aus Perfluorsulfonsäure mit Wasser gebildet.
  • Jede Anode 38 und Kathode 40 weist eine Gasdiffusionsschicht, beispielsweise ein Kohlenstoffpapier, und eine Elektrode-Katalysator-Schicht aus einer Platinlegierung auf, die auf porösen Kohlenstoffpartikeln lagert. Die Kohlenstoffpartikel sind gleichmäßig auf die Fläche der Gasdiffusionsschicht aufgebracht. Die Elektrode-Katalysator-Schicht der Anode 38 und die Elektrode-Katalysator-Schicht der Kathode 40 werden jeweils an beiden Flächen der Feststoffpolymer-Elektrolyt-Membran 36 befestigt.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die erste Metalltrenneinheit 24 auf ihrer der Membran-Elektrode-Anordnung 22 zugewandten Fläche 24a ein Strömungsfeld 42 für sauerstoffhaltiges Gas auf. Das Strömungsfeld 42 für sauerstoffhaltiges Gas schließt beispielsweise eine Mehrzahl von Nuten ein, die sich in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung geradlinig erstrecken. Das Strömungsfeld 42 für sauerstoffhaltiges Gas ist an einem Ende mit dem Zufuhrdurchgang 30a für sauerstoffhaltiges Gas verbunden und ist am anderen Ende mit dem Austragungsdurchgang 30b für sauerstoffhaltiges Gas verbunden.
  • Die zweite Metalltrenneinheit 26 weist auf ihrer der Membran-Elektrode-Anordnung 22 zugewandten Fläche 26a ein Brennstoffgas-Strömungsfeld 44 auf. Das Brennstoffgas-Strömungsfeld 44 schließt beispielsweise eine Mehrzahl von Nuten ein, die sich in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung geradlinig erstrecken. Das Brennstoffgas-Strömungsfeld 44 ist an einem Ende mit dem Brennstoffgas-Zufuhrdurchgang 34a verbunden und ist am anderen Ende mit dem Brennstoffgas-Austragungsdurchgang 34b verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist zwischen einer Fläche 24b der ersten Metalltrenneinheit 24 und einer Fläche 26b der zweiten Metalltrenneinheit 26 ein Kühlmittel-Strömungsfeld 46 gebildet. Das Kühlmittel-Strömungsfeld 46 schließt eine Mehrzahl von Nuten ein, die sich in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung geradlinig erstrecken. Insbesondere wird das Kühlmittel-Strömungsfeld 46 durch das Kombinieren von Nuten auf der ersten Metalltrenneinheit 24 und von Nuten auf der zweiten Metalltrenneinheit 26 gebildet, wenn die ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 zusammengestapelt werden. Das Kühlmittel-Strömungsfeld 46 ist an einem Ende mit dem Kühlmittel-Zufuhrdurchgang 32a verbunden und ist am anderen Ende mit dem Kühlmittel-Austragungsdurchgang 32b verbunden.
  • Auf beiden Flächen 24a, 24b der ersten Metalltrenneinheit 24 werden beispielsweise durch Gießformen erste Dichtungsglieder (Harzisolierungen) 50 integral gebildet. Das erste Dichtungsglied 50 auf der Fläche 24a ist um das Strömungsfeld 42 für sauerstoffhaltiges Gas herum vorgesehen, welches zwischen dem Zufuhrdurchgang 30a für sauerstoffhaltiges Gas und dem Austragungsdurchgang 30b für sauerstoffhaltiges Gas verbunden ist. Das erste Dichtungsglied 50 auf der Fläche 24b ist um das Kühlmittel-Strömungsfeld 46 herum vorgesehen, welches zwischen dem Kühlmittel-Zufuhrdurchgang 32a und dem Kühlmittel-Austragungsdurchgang 32b verbunden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist an einem äußeren Ende der ersten Metalltrenneinheit 24 ein gekrümmtes Ende 52 vorgesehen. Das gekrümmte Ende 52 ist von der Membran-Elektrode-Anordnung 22 weg gekrümmt oder gebogen. Das erste Dichtungsglied 50 schließt einen Isolierungsabschnitt 54 ein, der das gekrümmte Ende 52 bedeckt. Ein später beschriebenes Metallklammerglied 56 ist am Isolierungsabschnitt 54 befestigt. Der Isolierungsabschnitt 54 weist eine Stufe 54a auf, die entsprechend der Gestalt des gekrümmten Endes 52 gekrümmt oder gebogen ist. Die Stufe 54a verhindert das Lösen des Metallklammerglieds 56.
  • Auf beiden Flächen 26a, 26b der zweiten Metalltrenneinheit 26 werden beispielsweise durch Gießformen zweite Dichtungsglieder (Harzisolierungen) 58 integral gebildet. Das zweite Dichtungsglied 58 auf der Fläche 26b ist um das Brennstoffgas-Strömungsfeld 44 herum vorgesehen, welches zwischen dem Brennstoffgas-Zufuhrdurchgang 34a und dem Brennstoffgas-Austragungsdurchgang 34b verbunden ist. Das zweite Dichtungsglied 58 auf der Fläche 26a ist um das Kühlmittel-Strömungsfeld 46 herum vorgesehen, welches zwischen dem Kühlmittel-Zufuhrdurchgang 32a und dem Kühlmittel-Austragungsdurchgang 32b verbunden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist an einem äußeren Ende der zweiten Metalltrenneinheit 26 ein gekrümmtes Ende 60 vorgesehen. Das gekrümmte Ende 60 ist von der Membran-Elektrode-Anordnung 22 weg gekrümmt oder gebogen. Das zweite Dichtungsglied 58 schließt einen Isolierungsabschnitt 62 ein, der das gekrümmte Ende 60 bedeckt. Ein Metallklammerglied 56 ist am Isolierungsabschnitt 62 befestigt. Der Isolierungsabschnitt 62 weist eine Stufe 62a auf, die entsprechend der Gestalt des gekrümmten Endes 60 gekrümmt oder gebogen ist.
  • Das gekrümmte Ende 52 der ersten Metalltrenneinheit 24 und das gekrümmte Ende 60 der zweiten Metalltrenneinheit 26 sind von einander weg gekrümmt oder gebogen, um das Lösen des Metallklammerglieds 56 von den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 zu verhindern.
  • Die gekrümmten Enden 52, 60 der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 sind von einander weg gekrümmt oder gebogen. Daher verbessert sich die Steifigkeit der äußeren Enden der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26. Eine Mehrzahl der Metallklammerglieder 56 wird zum Halten der äußeren Bereiche der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 der Einheitszelle 12 an einer Mehrzahl von Positionen verwendet.
  • Wie in 3 gezeigt, sind an vorbestimmten Positionen im äußeren Bereich der Einheitszelle 12 Klammerbefestigungsabschnitte 64a bis 64k vorgesehen. Jeder der Klammerbefestigungsabschnitte 64a bis 64k schließt erste und zweite Positionen 66a und 66b ein. Das Metallklammerglied 56 wird beispielsweise selektiv an der ersten oder der zweiten Position 66a bzw. 66b des Klammerbefestigungsabschnitts 64a entlang dessen Breite in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung befestigt. Desgleichen schließt jeder der Klammerbefestigungsabschnitte 64b bis 64k erste und zweite Positionen zum selektiven Befestigen der Metallklammerglieder 56 ein.
  • Wie in 4 gezeigt, wird das Metallklammerglied 56 mittels Biegen einer dünnen Metallplatte gebildet. Das Metallklammerglied 56 schließt eine Seitenplatte 68 und erste und zweite Halteabschnitte 70, 72 ein. Die Seitenplatte 68 ist an einander entgegengesetzten Enden gebogen, und erste und zweite Halteabschnitte 70, 72 gehen von den einander entgegengesetzten Enden der Seitenplatte 68 aus. Die Abmessung H1 der ersten und zweiten Halteabschnitte 70, 72 ist größer als die Abmessung (Breite) H2 der Seitenplatte 68. Die Seitenplatte 68 und die ersten und zweiten Halteabschnitte 70, 72 erzeugen eine gewünschte elastische Kraft, um die zwischen den ersten und zweiten Halteabschnitten 70, 72 schichtweise angeordnete Einheitszelle 12 zusammenzuspannen. Die ersten und zweiten Halteabschnitte weisen Ränder 70a, 72a auf, die von einander weg gekrümmt oder gebogen sind.
  • Als Nächstes wird der Zusammenbauvorgang der Brennstoffzelle 10 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, wird zuerst die Membran-Elektrode-Anordnung 22 zwischen den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 schichtweise angeordnet. Wie in 3 gezeigt, werden danach die Metallklammerglieder 56 jeweils an den ersten Positionen 66a der Klammerbefestigungsabschnitte 64a bis 64k befestigt.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Abmessung H1 der ersten und zweiten Halteabschnitte 70, 72 des Metallklammerglieds 56 größer als die Abmessung (Breite) H2 der Seitenplatte 68 und weisen die Seitenplatte 68 und die ersten und zweiten Halteabschnitte 70, 72 die Elastizität auf, um die gewünschte elastische Kraft zu erzeugen (siehe 4). Wenn die Metallklammerglieder 56 an den ersten Positionen 66a befestigt sind, wie in 1 gezeigt, werden die äußeren Bereiche der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 deshalb zuverlässig zwischen den relativ langen ersten und zweiten Halteabschnitten 70, 72 gehalten. Die Metallklammerglieder 56 lösen sich von den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 nicht. Daher sind die Komponenten der Einheitszelle 12 sicher aneinander befestigt.
  • Ferner sind die ersten und zweiten Halteabschnitte 70, 72 lang und weisen eine hohe Elastizität auf, um die ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 gewünschtermaßen zu halten. Wenn die ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 zwischen den ersten und zweiten Halteabschnitten 70, 72 gehalten werden, um die Komponenten der Einheitszelle 12 zu befestigen, wird das Dichtungsverhalten deshalb aufrechterhalten und kann die Einheitszelle 12 effizient gehandhabt werden.
  • Ferner können die Metallklammerglieder 56 an den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 befestigt werden, indem das Metallklammerglied 56 einfach an den ersten Positionen 66a in die ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 eingepasst wird. Die Komponenten der Einheitszelle 12 können leicht zusammengebaut werden. Die Anzahl der Schritte zum Zusammenbauen der Einheitszelle 12 kann deutlich verringert werden. Der effiziente Zusammenbauvorgang kann leicht ausgeführt werden. Ferner ist die Membran-Elektrode-Anordnung 22 in der Einheitszelle 12 zwischen den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 angeordnet. Die Feuchtigkeit an der Membran-Elektrode-Anordnung 22 wird auf einem gewünschten Niveau gehalten. Die Membran-Elektrode-Anordnung 22 trocknet nicht, und das gewünschte Verhalten der Einheitszelle 12 wird aufrechterhalten.
  • Die Ränder 70a, 72a der ersten und zweiten Halteabschnitte 70, 72 sind von einander weg gekrümmt oder gebogen. Daher können die ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 problemlos zwischen die Ränder 70a, 72a eingeführt werden. Die Metallklammerglieder 56 können einfach und zuverlässig an den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 befestigt werden.
  • Die ersten und zweiten Dichtungsglieder 50, 58 bedecken äußere Bereiche der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26. Das Metallklammerglied 56 ist an den Isolierungsabschnitten 54, 62 der ersten und zweiten Dichtungsglieder 50, 58 befestigt. Daher wird ein Kurzschluss zwischen den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 durch das Metallklammerglied 56 verhindert und kann das gewünschte Leistungserzeugungsverhalten aufrechterhalten werden.
  • Die gekrümmten Enden 52, 60 sind jeweils an den äußeren Enden der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 vorgesehen. Das gekrümmte Ende 52 der ersten Metalltrenneinheit 24 und das gekrümmte Ende 60 der zweiten Metalltrenneinheit 26 sind voneinander weg gekrümmt oder gebogen. Die gekrümmten Enden 52, 60 werden von den Isolierungsabschnitten 54, 62 der ersten und zweiten Dichtungsglieder 50, 58 bedeckt. Die Isolierungsabschnitte 54, 62 weisen die Stufen 54a, 62a auf, die der Gestalt der gekrümmten Enden 52, 60 entsprechen. Die Stufen 54a, 62a verhindern wirksam das Lösen des an der Einheitszelle 12 befestigten Metallklammerglieds 56.
  • In der ersten Ausführungsform sind die gekrümmten Enden 52, 60 an den äußeren Enden der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 vorgesehen. Die Ausführungsform kann je nach Anwendung abgewandelt werden. Anstelle der Verwendung der gekrümmten Enden 52, 60 können in einer in 6 gezeigten, anderen Ausführungsform beispielsweise gekrümmte Isolierungsabschnitte 76, 78 als Isolierungsabschnitte 54, 62 vorgesehen sein, indem die äußeren Enden der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 mittels Isolierungsharz oder einer Isolierungsbeschichtung isoliert werden.
  • Danach wird eine weitere Einheitszelle (zweite Einheitszelle) 12 auf die Einheitszelle 12 gestapelt. Die Metallklammerglieder 56 werden an den zweiten Positionen 66b der Klammerbefestigungsabschnitte 64a bis 64k (siehe 5) der zweiten Einheitszelle 12 befestigt. Ferner wird noch eine weitere Einheitszelle (dritte Einheitszelle) 12 auf der zweiten Einheitszelle 12 vorgesehen. Die Metallklammerglieder 56 werden an den ersten Positionen 66a der Klammerbefestigungsabschnitte 64a bis 64k (siehe 5) der dritten Einheitszelle 12 befestigt.
  • Wenn eine Mehrzahl von Einheitszellen 12 zusammengestapelt wird, um den Stapelkörper 14 zu bilden, sind die an den jeweiligen Einheitszellen 12 befestigten Metallklammerglieder 56 daher nicht mehr zueinander ausgerichtet und überlappen sich in der Stapelrichtung nicht. Daher ist die Abmessung des Stapelkörpers 14 in der Stapelrichtung nicht groß.
  • Nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Einheitszellen 12 in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung zusammengestapelt worden sind, um den Stapelkörper 14 zu bilden, werden die Anschlussplatten 16a, 16b außerhalb des Stapelkörpers 14 vorgesehen. Dann werden die Isolierungsplatten 18a, 18b außerhalb der Anschlussplatten 16a, 16b vorgesehen, und werden die Endplatten 20a, 20b außerhalb der Anschlussplatten 16a, 16b vorgesehen. Die Endplatten 20a, 20b werden mittels Zugstangen oder dergleichen (nicht gezeigt) zusammengespannt. Auf diese Weise wird die Brennstoffzelle 10 zusammengebaut.
  • Als Nächstes wird nachstehend der Betrieb der Brennstoffzelle 10 beschrieben.
  • In Bezug auf 1 werden in der Brennstoffzelle 10 ein sauerstoffhaltiges Gas, beispielsweise Luft, ein Brennstoffgas, beispielsweise ein wasserstoffhaltiges Gas, und ein Kühlmittel, beispielsweise destilliertes Wasser, ein Ethylenglycol oder ein Öl, zu dem Stapelkörper 14 zugeführt, der durch Stapeln einer vorbestimmten Anzahl von Einheitszellen 12 gebildet wurde.
  • Wie in 2 gezeigt, strömt das sauerstoffhaltige Gas in jeder der Einheitszellen 12 vom Zufuhrdurchgang 30a für sauerstoffhaltiges Gas in das Strömungsfeld 42 für sauerstoffhaltiges Gas der ersten Metalltrenneinheit 24. Das sauerstoffhaltige Gas strömt in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung entlang der Kathode 40 der Membran-Elektrode-Anordnung 22, um an der Kathode 40 eine chemische Reaktion zu induzieren. Das Brennstoffgas strömt vom Brennstoffgas-Zufuhrdurchgang 34a in das Brennstoffgas-Strömungsfeld 44 der zweiten Metalltrenneinheit 26. Das Brennstoffgas strömt in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung entlang der Anode 38 der Membran-Elektrode-Anordnung 22, um an der Anode 38 eine chemische Reaktion zu induzieren.
  • In der Membran-Elektrode-Anordnung 22 werden das der Kathode 40 zugeführte, sauerstoffhaltige Gas und das der Anode 38 zugeführte Brennstoffgas in den elektrochemischen Reaktionen an den Katalysatorschichten der Kathode 40 und der Anode 38 verbraucht, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Nachdem das sauerstoffhaltige Gas an der Kathode 40 verbraucht worden ist, strömt das sauerstoffhaltige Gas in den Austragungsdurchgang 30b für sauerstoffhaltiges Gas und strömt in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung. Nachdem das Brennstoffgas bei der Anode 38 verbraucht worden ist, strömt das Brennstoffgas gleichermaßen in den Brennstoffgas-Austragungsdurchgang 34b und strömt in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung.
  • Das dem Kühlmittel-Zufuhrdurchgang 32a zugeführte Kühlmittel strömt in das Kühlmittel-Strömungsfeld 46 zwischen den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 und strömt in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung. Nachdem das Kühlmittel zum Kühlen der Membran-Elektrode-Anordnung 22 verwendet worden ist, wird das Kühlmittel in den Kühlmittel-Austragungsdurchgang 32b ausgetragen.
  • In der ersten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Dichtungsglieder 50, 58 auf den ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 vorgesehen. Die Ausführungsform kann jedoch je nach Anwendung abgewandelt werden. Beispielsweise wird eine Isolierungsbeschichtung verwendet. Alternativ können anstatt der ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 Kohlenstoffplatten verwendet werden.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die ein Metallklammerglied 80 einer Brennstoffzelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Metallklammerglied 80 schließt eine Seitenplatte 82 und erste und zweite Halteabschnitte 84, 86 ein. Die Seitenplatte 82 ist an einander entgegengesetzten Enden gekrümmt, und die ersten und zweiten Halteabschnitte 84, 86 gehen von den einander entgegengesetzten Enden der Seitenplatte 82 aus. Die Abmessung H1 der ersten und zweiten Halteabschnitte 84, 86 ist größer als die Abmessung (Breite) H2 der Seitenplatte 82. Ränder 84a, 86a der ersten und zweiten Halteabschnitte 84, 86 sind von einander weg gekrümmt oder gebogen. Die Ränder 84a, 86a springen in einem vorbestimmten Abstand von einander entgegengesetzten Seiten in einer durch den Pfeil W angezeigten Richtung vor.
  • Daher ist die Abmessung der Ränder 84a, 86a der Halteabschnitte 84, 86 in der durch den Pfeil W angezeigten Richtung lang, und werden die ersten und zweiten Metalltrenneinheiten 24, 26 sicher zwischen den Rändern 84a, 86a der Halteabschnitte 84, 86 gehalten.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die ein Metallklammerglied 90 einer Brennstoffzelle gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Metallklammerglied 90 schießt eine Seitenplatte 92 und erste und zweite Halteabschnitte 94, 96 ein. Die Seitenplatte 92 ist an einander entgegengesetzten Enden gekrümmt, und die ersten und zweiten Halteabschnitte 94, 96 gehen von den einander entgegengesetzten Enden der Seitenplatte 92 aus. Die Länge der ersten und zweiten Halteabschnitte 94, 96 ist größer als die Länge der Seitenplatte 92. In der Mitte jedes der ersten und zweiten Halteabschnitte 94, 96 ist eine relativ große Öffnung 98 ausgebildet. Ränder 94a, 96a der ersten und zweiten Halteabschnitte 94, 96 sind von einander weg gekrümmt oder gebogen.
  • Da in den ersten und zweiten Abschnitten 94, 96 des Metallklammerglieds 90 relativ große Öffnungen ausgebildet sind, hat das Metallklammerglied 90 wenig Gewicht. Das Gesamtgewicht der Brennstoffzelle ist gering. Wenn insbesondere eine große Anzahl von Einheitszellen 12 zusammengestapelt wird, verringert sich das Gewicht der Brennstoffzelle deutlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Metallklammerglied relativ lange erste und zweite Halteabschnitte auf. Die äußeren Bereiche von ersten und zweiten Trenneinheiten werden mittels der ersten und zweiten Halteabschnitte sicher befestigt. Daher ist es möglich, das Ablösen des Metallklammerglieds von den ersten und zweiten Trenneinheiten wirksam zu verhindern. Die ersten und zweiten Halteabschnitte sind im Vergleich zu einer Seitenplatte des Metallklammerglieds lang. Deshalb weisen die ersten und zweiten Halteabschnitte die Elastizität auf, um die ersten und zweiten Trenneinheiten sicher zusammenzuspannen.
  • Daher kann die Einheitszelle effizient zusammengebaut werden, und ist die Anzahl der Schritte zum Zusammenbauen der Einheitszelle klein. Das Dichtungsverhalten kann durch die Handhabung der Einheitszelle aufrechterhalten werden, und die Einheitszelle kann effizient gehandhabt werden.

Claims (9)

  1. Brennstoffzelle, die zumindest eine Einheitszelle (12) einschließt, wobei die Einheitszelle (12) umfasst: • eine Elektrolyt-Elektrode-Anordnung (22), welche ein Paar von Elektroden (38, 40) und einen zwischen den Elektroden (38, 40) angeordneten Elektrolyten (36) einschließt; • ein Paar von Trenneinheiten (24, 26) zum schichtweisen Anordnen der Elektrolyt-Elektrode-Anordnung (22); und • eine Mehrzahl von Metallklammergliedern (56), um äußere Bereiche der ersten und zweiten Trenneinheiten (24, 26) an einer Mehrzahl von Positionen zu halten, wobei jedes der Metallklammerglieder (56) eine an einander entgegengesetzten Enden gekrümmte Seitenplatte (68) und erste und zweite Halteabschnitte (70, 72) einschließt, die sich von den einander entgegengesetzten Enden der Seitenplatte (68) erstrecken; eine Länge der ersten und zweiten Halteabschnitten (70, 72) größer als eine Länge der Seitenplatte (68) ist; und die ersten und zweiten Trenneinheiten (24, 26) zwischen den ersten und zweiten Halteabschnitten (70, 72) zusammengespannt sind.
  2. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1, bei welcher die ersten und zweiten Halteabschnitte (70, 72) von einander weg gekrümmte oder gebogene Ränder (70a, 72a) aufweisen.
  3. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 2, bei welcher die Ränder (84a, 86a) der ersten und zweiten Halteabschnitte (70, 72) von einander entgegengesetzten Seiten der ersten und zweiten Abschnitte (70, 72) um einen vorbestimmten Abstand vorspringen.
  4. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher in der Mitte jedes der ersten und zweiten Halteabschnitte (94, 96) eine Öffnung (98) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzelle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welche erste und zweite Einheitszellen (12) einschließt, die in einer Stapelrichtung zusammengestapelt sind, wobei jede der ersten und zweiten Einheitszellen (12) einen Klammerbefestigungsabschnitt (64a) zum Befestigen des Metallklammerglieds (56) einschließt; und das am Klammerbefestigungsabschnitt (64a) der ersten Einheitszelle (12) befestigte Metallklammerglied (56) nicht zu dem am Klammerbefestigungsabschnitt (64a) der zweiten Einheitszelle (12) befestigten Metallklammerglied (56) ausgerichtet ist.
  6. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 5, bei welcher der Klammerbefestigungsabschnitt (64a) erste und zweite Positionen (66a, 66b) zum selektiven Befestigen des Metallklammerglieds (56) am Klammerbefestigungsabschnitt (64a) an einer der ersten und zweiten Positionen (66a, 66b) einschließt.
  7. Brennstoffzelle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede der ersten und zweiten Trenneinheiten (24, 26) einschließt: • eine Metallplatte; und • einen Isolierungsabschnitt aus Isolierungsharz oder einer Isolierungsbeschichtung, der an einem äußeren Ende der Metallplatte gebildet ist, wobei das Metallklammerglied (56) am Isolierungsabschnitt der ersten Trenneinheit (24) und am Isolierungsabschnitt der zweiten Trenneinheit (26) befestigt ist.
  8. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 7, bei welcher die ersten und zweiten Trenneinheiten (24, 26) jeweils gekrümmte Enden einschließen; und die gekrümmten Enden der ersten und zweiten Trenneinheiten (24, 26) an den Isolierungsabschnitten der ersten und zweiten Trenneinheiten (24, 26) von einander weg gekrümmt oder gebogen sind, um ein Loslösen des Metallklammerglieds (56) von den ersten und zweiten Trenneinheiten (24, 26) zu verhindern.
  9. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 8, bei welcher das gekrümmte Ende (52) den Isolierungsabschnitt aus Isolierungsharz oder einer Isolierungsbeschichtung einschließt, der auf dem äußeren Ende der Metallplatte gebildet ist.
DE602004000922T 2003-02-04 2004-02-04 Brennstoffzelle mit Metallklammern Active DE602004000922T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003027661A JP3957294B2 (ja) 2003-02-04 2003-02-04 燃料電池
JP2003027661 2003-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004000922D1 DE602004000922D1 (de) 2006-06-29
DE602004000922T2 true DE602004000922T2 (de) 2006-10-05
DE602004000922T8 DE602004000922T8 (de) 2007-03-22

Family

ID=32652974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000922T Active DE602004000922T8 (de) 2003-02-04 2004-02-04 Brennstoffzelle mit Metallklammern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7323269B2 (de)
EP (1) EP1445815B1 (de)
JP (1) JP3957294B2 (de)
CA (1) CA2456770C (de)
DE (1) DE602004000922T8 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4639583B2 (ja) 2003-03-06 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP4956890B2 (ja) * 2003-11-25 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP4771271B2 (ja) * 2004-09-24 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 単電池、単電池の製造方法、燃料電池、燃料電池の製造方法
JP2006106968A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Nitto Denko Corp 携帯型コンピュータ
JP4660151B2 (ja) * 2004-10-05 2011-03-30 アクアフェアリー株式会社 燃料電池
JP4515233B2 (ja) 2004-11-24 2010-07-28 本田技研工業株式会社 燃料電池とセル締結ピン
WO2006111990A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Ansaldo Fuel Cells S.P.A. Fuel cell separator plate
JP5040127B2 (ja) * 2006-03-10 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池および燃料電池スタック
CN101322269B (zh) * 2006-04-21 2010-12-08 松下电器产业株式会社 固体高分子型燃料电池
JP5128789B2 (ja) 2006-07-21 2013-01-23 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
KR100821389B1 (ko) 2006-09-07 2008-04-11 현대자동차주식회사 연료전지 스택용 금속 분리판의 적층성 향상을 위한 구조
JP2008311165A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Panasonic Corp 燃料電池スタックとそれを用いた燃料電池
JP2009295437A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 圧着式燃料電池セル
JP2010027476A (ja) * 2008-07-23 2010-02-04 Panasonic Corp 燃料電池スタックとそれを用いた燃料電池
DE102008049852A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Zellableitern
JP5043064B2 (ja) * 2009-05-20 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料電池
US8728683B2 (en) 2009-05-20 2014-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
ATE554515T1 (de) * 2009-12-21 2012-05-15 Ads Tec Gmbh Kontaktvorrichtung für die anschlussfahnen der akkuzellen in einem akkublock
CN102763262B (zh) * 2010-03-01 2014-12-10 本田技研工业株式会社 燃料电池
JP5336619B2 (ja) * 2011-04-07 2013-11-06 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属セパレータ及びその貴金属塗布方法
US9306225B2 (en) * 2011-06-01 2016-04-05 Fuelcell Energy, Inc. Bipolar separator assembly for fuel cells and method of making same
GB2502521A (en) * 2012-05-28 2013-12-04 Intelligent Energy Ltd A fuel cell stack and a method of assembling a fuel cell stack
JP6229851B2 (ja) * 2015-09-25 2017-11-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック及び燃料電池スタックのメンテナンス時期の判定方法
JP6434941B2 (ja) * 2016-08-12 2018-12-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02160372A (ja) 1988-12-13 1990-06-20 Toshiba Corp 燃料電池のセパレータ
JP3447331B2 (ja) 1993-07-09 2003-09-16 本田技研工業株式会社 燃料電池用セルスタック、その単位セル構造およびセルスタックの組立方法
JP2994914B2 (ja) 1993-07-16 1999-12-27 三洋電機株式会社 燃料電池
US5686200A (en) * 1993-12-22 1997-11-11 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell assembly with compliant compression mechanism
DE4442285C1 (de) * 1994-11-28 1996-02-08 Siemens Ag Brennstoffzellen und daraus bestehende Brennstoffzellenbatterien
JPH0992324A (ja) 1995-07-20 1997-04-04 Toyota Motor Corp 電池モジュールおよび燃料電池
DK0953217T3 (da) * 1996-12-13 2002-03-04 Siemens Ag Batteri bestående af mindst to brændstofcelleenheder og fremgangsmåde til dettes fremstilling
JP2000012067A (ja) 1998-06-18 2000-01-14 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JP4776788B2 (ja) 2001-01-31 2011-09-21 本田技研工業株式会社 燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
US20040157106A1 (en) 2004-08-12
EP1445815A2 (de) 2004-08-11
JP2004241208A (ja) 2004-08-26
CA2456770A1 (en) 2004-08-04
DE602004000922T8 (de) 2007-03-22
JP3957294B2 (ja) 2007-08-15
US7323269B2 (en) 2008-01-29
DE602004000922D1 (de) 2006-06-29
EP1445815A3 (de) 2004-08-25
EP1445815B1 (de) 2006-05-24
CA2456770C (en) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000922T2 (de) Brennstoffzelle mit Metallklammern
DE10226962B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005056341B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005007353B4 (de) Brennstoffzelle
DE102006028541B4 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle
DE10351921B4 (de) Brennstoffzelle
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE112004002605T5 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112008000024T5 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
WO2020193055A1 (de) Bipolarplatte für einen brennstoffzellenstapel und brennstoffzellenstapel
DE112007002407T5 (de) Brennstoffzelle
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE112006003210B4 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle und dichtung
DE112004002108B4 (de) PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE112007001807T5 (de) Brennstoffzelle
DE102007007704A1 (de) Brennstoffzellenstack in Leichtbauweise
DE102021203040A1 (de) Protonen-austausch-membran-brennstoffzelle
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
WO2018046446A1 (de) Gasdiffusionselektrode sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102009037148A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-System
DE112007000540T5 (de) Separator und Brennstoffzelle
DE10392682B4 (de) Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SUZUKI, RYUGO, C/O KABUSHIKI KAISHA HONDA, WAKO-SH

Inventor name: TANAKA, HIROYUKI, C/O KABUSHIKI KAISHA HONDA, WAKO

Inventor name: SUGITA, NARUTOSHI, C/O KABUSHIKI KAISHA HONDA, WAK

Inventor name: KUWAYAMA, TAKASHI, C/O KABUSHIKI KAISHA HONDA, WAK

Inventor name: SUGIURA, SEIJI, C/O KABUSHIKI KAISHA HONDA, WAKO-S

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1445815

Country of ref document: EP

Effective date: 20121113