DE602004000552T2 - Anti-Streu-Beschichtung für Fenster von Polierkissen - Google Patents
Anti-Streu-Beschichtung für Fenster von Polierkissen Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004000552T2 DE602004000552T2 DE602004000552T DE602004000552T DE602004000552T2 DE 602004000552 T2 DE602004000552 T2 DE 602004000552T2 DE 602004000552 T DE602004000552 T DE 602004000552T DE 602004000552 T DE602004000552 T DE 602004000552T DE 602004000552 T2 DE602004000552 T2 DE 602004000552T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- layer
- polishing pad
- wafer
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 40
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 claims description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 12
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002180 anti-stress Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000012625 in-situ measurement Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- -1 For example Chemical class 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B37/00—Lapping machines or devices; Accessories
- B24B37/11—Lapping tools
- B24B37/20—Lapping pads for working plane surfaces
- B24B37/205—Lapping pads for working plane surfaces provided with a window for inspecting the surface of the work being lapped
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/026—Details of the structure or mounting of specific components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0214—Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/23—Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polierkissen für eine chemisch mechanische Einebnung (CMP), und bezieht sich insbesondere auf solche Polierkörper, welche Fenster darin ausgebildet aufweisen, um eine optische Endpunktfeststellung durchzuführen.
- Hintergrund der Erfindung
- In der Fabrikation von integrierten Schaltkreisen bzw. Schaltungen und anderen elektronischen Vorrichtungen werden mehrere Schichten von leitenden, halbleitenden und dielektrischen Materialien an einer Oberfläche eines Halbleiterwafers abgeschieden oder von dieser entfernt. Dünne Schichten von leitenden, halbleitenden und dielektrischen Materialien können durch eine Anzahl von Abscheidungsverfahren aufgebracht werden. Übliche Abscheidetechniken in einer modernen Bearbeitung beinhalten eine physikalische Dampfabscheidung (PVD), welche auch als Sputtering bekannt ist, eine chemische Dampfabscheidung (CVD), eine plasmagestützte chemische Dampfabscheidung (PECVD) und ein elektrochemisches Plattieren (ECP).
- Wenn Materialschichten nacheinander abgeschieden und entfernt werden, kann die höchstliegende Oberfläche des Substrats entlang ihrer Oberfläche uneben werden und eine Einebnung erfordern. Ein Einebnen bzw. Planarisieren einer Oberfläche, oder "Polieren" einer Oberfläche ist ein Verfahren bzw. Prozeß, wo Material von der Oberfläche des Wafers entfernt wird, um eine im allgemeinen gleichmäßige, ebene bzw. planare Oberfläche auszubilden. Eine Einebnung bzw. Planarisation ist nützlich beim Entfernen einer uner wünschten Oberflächentopographie und von Oberflächenschäden, wie rauhen Oberflächen, agglomerierten Materialien bzw. Materialansammlungen, eine Beschädigung des Kristallgitters, Kratzer und kontaminierte Schichten oder Materialien. Eine Einebnung bzw. Planarisation ist weiterhin nützlich beim Ausbilden von Strukturen bzw. Merkmalen auf einem Substrat durch ein Entfernen von überschüssigem, abgeschiedenem Material, welches verwendet wurde, um diese Merkmale aufzufüllen und um eine gleichmäßige Oberfläche für anschließende Metallisierungs- und Bearbeitungsschritte bereitzustellen.
- Eine chemisch mechanische Einebnung oder ein chemisch mechanisches Polieren (CMP) ist eine gängige Technik, die zum Einebnen von Substraten, wie Halbleiterwafern verwendet wird. Im konventionellen CMP wird ein Waferträger oder Polierkopf auf einer Trägeranordnung montiert bzw. angeordnet und in Kontakt mit einem Polierkissen in einer CMP-Vorrichtung positioniert. Die Trägeranordnung übt einen regel- bzw. steuerbaren Druck auf das Substrat aus, wobei der Wafer gegen das Polierkissen beaufschlagt wird. Das Kissen wird gegebenenfalls durch eine externe Antriebskraft relativ zu dem Substrat bewegt (beispielsweise rotiert). Gleichzeitig damit wird eine chemische Zusammensetzung ("Aufschlämmung") oder ein anders fluides bzw. flüssiges Medium auf die Substratoberfläche und zwischen dem Wafer und dem Polierkissen fließen gelassen. Die Oberfläche des Wafers wird daher durch die chemische und mechanische Tätigkeit der Oberfläche des Kissens und der Aufschlämmung zwar in einer Weise poliert, welche selektiv Material von der Substratoberfläche entfernt.
- Ein Problem, welchem man beim Einebnen von Wafern begegnet, ist die Kenntnis, wann der Prozeß zu beenden sei. Zu diesem Zweck wurde eine Vielzahl von Planarisations-Endpunktbestimmungsschemata entwickelt. Eines dieser Schemata enthält optische in-situ Messungen der Oberfläche des Wafers und ist in U.S. Patent Nr. 5,964,643 beschrieben. Diese optische Technik involviert bzw. enthält ein Versehen des Polierkissens mit einem Fenster, welches für ausgewählte Wellenlängen des Lichts durchlässig ist. Ein Lichtstrahl wird durch das Fenster auf die Waferoberfläche gerichtet, wo er reflektiert wird und durch das Fenster zurück zu einem Detektor, wie beispielsweise einem Interferometer, hindurchtritt. Basierend auf dem rückkehrenden Signal können Eigenschaften der Waferoberfläche, wie beispielsweise die Dicke von Filmen bzw. Beschichtungen (beispielsweise Oxidschichten) darauf, bestimmt werden.
- Während viele Arten von Materialien für Polierkissenfenster verwendet werden können, werden in der Praxis die Fenster typischerweise aus dem gleichen Material wie das Polierkissen hergestellt, beispielsweise Polyurethan. Beispielsweise offenbart U.S. Patent Nr. 6,280,290 ein Polierkissen, welches ein Fenster in Form eines Polyurethanstopfens hat. Das Kissen hat eine Öffnung und das Fenster ist in der Öffnung mittels Klebstoffen festgehalten.
- Es entsteht ein Problem mit derartigen Fenstern, wenn diese selbst eine Oberflächenrauhigkeit aufweisen. Beispielsweise werden Polyurethanfenster typischer Weise durch ein Abschneiden eines Stücks von einem Polyurethanblock ausgebildet. Leider erzeugt das Schneidverfahren mikroskopische bzw. Mikrorillen an beiden Seiten des Fensters. Die Tiefe der Mikrorillen bzw. -nuten reicht von etwa 10 bis etwa 100 μm. Die Mikrorillen an der unteren bzw. Bodenoberfläche streuen das Licht, welches zum Messen der Oberflächentopographie des Wafers verwendet wird, wodurch die Signalstärke des in-situ optischen Meßsystems reduziert wird. Die Mikrorillen an der oberen Oberfläche tendieren aufgrund der Anwesenheit einer flüssigen Aufschlämmung und der Nähe der oberen Oberfläche des Wafers nicht dazu, Licht so stark wie die an der Bodenoberfläche befindlichen Mikrorillen zu streuen.
- Aufgrund des Verlusts von Signalstärke durch ein Streuen durch die untere Fensteroberfläche leidet auch die Auflösung der Messung und eine Veränderlichkeit der Messung ist ein Problem. Weiterhin muß, da andere Quellen eines Signalverlusts während des Polierprozesses auftreten, an einem gewissen Punkt das Kissen oder das Kissenfenster ersetzt werden.
- Sowohl EP-A-0663265 als auch EP-A-1176630 offenbaren ein Polierkissen entsprechend dem Oberbegriff des folgenden Anspruchs 1; das Polierkissen hat ein Fenster und eine antireflektierende Beschichtung ist auf dem Fenster ausgebildet.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Problem eines Lichtstreuens in Endpunkt-Detektionssystemen, die in CMP-Systemen verwendet werden, welche ein transparentes Fenster im Polierkissen verwenden bzw. einsetzen.
- Ein Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche aus einem Polierkissenkörper besteht, der eine Öffnung darin ausgebildet aufweist, wie dies in den beiliegenden An sprüchen definiert ist. Ein Fenster ist in der Öffnung fixiert, wobei das Fenster eine untere Oberfläche mit einer Oberflächenrauhigkeit aufweist, welche zu einem Streuen von Licht in der Lage ist (beispielsweise 10 % oder mehr des darauf einfallenden Lichts). Eine Antistreuschicht bzw. -lage ist über der unteren Oberfläche des Fensters ausgebildet, um das Streuen von Licht durch die aufgerauhte bzw. rauhe untere Oberfläche zu reduzieren.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Durchführen von in-situ optischen Messungen eines Wafers in einem CMP-System. Das Verfahren enthält ein Versehen eines CMP-Systems mit einem Polierkissen, wie es in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, welches ein Fenster aufweist, wobei das Fenster eine aufgerauhte untere Oberfläche aufweist, über welcher eine Antistreuschicht ausgebildet ist, und ein Richten eines ersten Lichtstrahls durch die Antistreuschicht und das Fenster zu dem Wafer. Das Verfahren beinhaltet weiterhin ein Reflektieren des ersten Lichtstrahls von dem Wafer, um einen zweiten Lichtstrahl auszubilden, welcher zurück durch das Fenster und die Antistreuschicht passiert. Das Verfahren beinhaltet auch ein Detektieren des zweiten Lichtstrahls, ein Umwandeln des detektierten zweiten Lichtstrahls in ein elektrisches Signal, und ein Ver- bzw. Bearbeiten des elektrischen Signals, um daraus eine oder mehrere Eigenschaft (en) des Wafers abzuleiten.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Figur ist eine Querschnittsansicht in Nahaufnahme eines CMP-Systems, welches ein Polierkissen zeigt, das ein Fenster mit der Antistreuschicht auf der unteren Oberfläche des Fensters ausgebildet aufweist, wobei ein Wafer benach bart der oberen Oberfläche des Polierkissens angeordnet ist, und der Grundelemente eines in-situ optischen Detektionssystems.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- In der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, welche ein Teil davon darstellen, und in welchen anhand einer Illustration spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in welchen die Erfindung ausgeführt werden kann. Diese Ausführungsformen sind in ansprechendem Detail beschrieben, um Fachleuten die Durchführung der Erfindung zu ermöglichen, wobei verstanden werden muß, daß andere Ausführungsformen verwendet werden können und Änderungen durchgeführt werden können, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende Beschreibung ist daher nicht in einem einschränkenden Sinn zu sehen, und der Gültigkeitsbereich der vorliegenden Erfindung ist lediglich durch die beigefügten Ansprüche definiert.
- Unter Bezugnahme auf die Figur ist eine Querschnittsansicht in Nahaufnahme eines Polierkissens
10 gezeigt. Das Polierkissen10 hat einen Körperbereich11 , welcher eine obere Oberfläche12 und eine untere Oberfläche14 enthält. Das Polierkissen10 kann jedes der bekannten Polierkissen sein, wie beispielsweise mit Urethan imprägnierter Filz, mikroporöse Urethankissen von dem Typ, welcher unter dem Handelsnamen POLITEX durch Rodel, Inc., in Newark, Delaware vertrieben wird, oder gefüllte und/oder geblasene zusammengesetzte bzw. Mischurethane, wie beispielsweise die IC-Serie und MH-Serie Polierkissen, welche ebenfalls von Rodel hergestellt werden. - Das Polierkissen
10 beinhaltet auch eine Öffnung18 im Körper11 , in welcher ein Fenster30 fixiert ist. In einer beispielsweisen Ausführungsform ist das Fenster30 dauerhaft in der Öffnung festgelegt, während es in einer anderen beispielhaften Ausführungsform entfernbar in der Öffnung festgelegt ist. Das Fenster30 hat einen Körperbereich31 , welcher eine obere Oberfläche32 und eine untere Oberfläche34 enthält. Das Fenster30 ist durchlässig für Lichtwellenlängen, welche zum Durchführen von optischen in-situ Messungen eines Wafers W während einer Einebnung bzw. Planarisation verwendet werden. Beispielhafte Lichtwellenlängen liegen irgendwo zwischen 190 und 3500 nm. - Das Fenster
30 ist aus einem Material hergestellt (beispielsweise Polymere, wie Polyurethan, Acryl, Polycarbonat, Nylon, Polyester usw.), welche eine Rauhigkeit40 an einer oder mehreren ihrer Oberflächen aufweisen können. In einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Rauhigkeit40 in der Lage, signifikante Mengen (beispielsweise 10 % oder mehr) des bei einem Durchführen von in-situ Endpunktbestimmungen darauf einfallenden Lichts zu streuen. - In einer beispielhaften Ausführungsform ergab sich die Rauhigkeit
40 aus einem Instrument (nicht gezeigt), welches zum Ausbilden des Fensters durch ein Schneiden aus einem größeren Block von Fenstermaterial verwendet wird. Allerdings kann eine Rauhigkeit40 aus einer Anzahl von anderen Quellen entstehen, wie beispielsweise inhärente bzw. innewohnende Materialrauhigkeit, einem Nichtpolieren des Fenstermaterials, einem unrichtigen bzw. nicht ordnungsgemäßen Polieren des Fenstermaterials usw. - Unter fortgeführter Bezugnahme auf die Figur enthält das Fenster
30 eine Antistreuschicht50 , welche über der unteren Oberfläche34 gebildet wurde. Die Schicht50 hat eine obere Oberfläche52 an der Schnittstelle der unteren Oberfläche34 , und eine untere Oberfläche gegenüber der oberen Oberfläche. Die Antistreuschicht50 wird aus irgendeinem Material ausgebildet, welches für eine oder mehrere Wellenlänge(n) des Lichts durchlässig ist, welches zu in-situ optischen Messungen eines Wafers während einer Einebnung bzw. Planarisation verwendet wird. Weiterhin weist in einer beispielhaften Ausführung die Schicht50 einen Brechungsindex auf, der so nahe wie möglich dem Brechungsindex des Fensters30 ist. In einer beispielhaften Ausführung ist das Fenster30 aus Polyurethan hergestellt, das einen Brechungsindex von 1,55 bei einer Wellenlänge von 670 Nanometern hat, welches eine Wellenlänge eines Diodenlasers ist. Weiterhin ist in der beispielhaften Ausführungsform die Schicht50 Polyurethan, welches im wesentlichen den gleichen Brechungsindex von 1,55 bei 670 Nanometern aufweist. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist die Schicht50 aus dem gleichen Material wie das Fenster30 ausgebildet. - In einer anderen beispielhaften Ausführung enthält die Schicht
50 einen transparenten Lösungsmittellack, wie er beispielsweise aus Acryl, Polyurethan, Polystyrol, Polyvinylchlorid (PVC) oder anderen durchsichtigen bzw. transparenten lösbaren Polymeren hergestellt wird. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform enthält die Schicht50 eine strahlungsgehärtete Beschichtung, wie beispielsweise Ultraviolett (VU) gehärtetes Acryl oder Polyurethan. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform werden Be schichtungen mit zwei oder mehr Komponenten, wie beispielsweise Epoxy, Polyurethane und/oder Acryle kombiniert. In anderen beispielhaften Ausführungsformen werden Einzelkomponenten luftgetrocknete, transparente Beschichtungen, wie beispielsweise Feuchtigkeits-gehärtete Polyurethane, Sauerstoff-polymerisierte Enamele und ähnliche Beschichtungen, welche unter Aussetzung an die Atmosphäre aushärten, in der Bildung der Schicht50 verwendet. Desgleichen können in einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform Heißschmelzbeschichtungen verwendet werden, wie Aufschmelzfolien bzw. -filme und Pulverbeschichtungen. Kurz gesagt, jede durchsichtige bzw. transparente Beschichtung, welche wirkt, um die Oberflächenrauhigkeit der unteren Oberfläche34 wesentlich bzw. substantiell zu reduzieren, kann für die Schicht50 verwendet werden. - Die Schicht
50 wird an der unteren Oberfläche34 durch irgendeine der bekannten Techniken ausgebildet, welche für das gewählte Material geeignet sind, wie beispielsweise Sprühbeschichten, Tauchen, Pinseln, Schmelzen usw. Es wird bevorzugt, daß die Schicht50 mit der Oberflächenrauhigkeit an der unteren Oberfläche34 übereinstimmt, um ein Streuen zu minimieren, jedoch dick genug ist, um eine im wesentlichen flache untere Oberfläche54 aufzuweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist bzw. wird die untere Oberfläche54 durch ein Polieren abgeflacht. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform bildet die untere Oberfläche54 natürlich eine einigermaßen flache Oberfläche aufgrund der zur Herstellung der Schicht verwendeten Technik. Beispielsweise wird ein Schmelzen eines Stücks bzw. Abschnitts von Polyurethan auf das Fenster und ein Fließenlassen des geschmolzenen Materials die Rauhigkeit40 fül len, während es ebenfalls auf der anderen Oberfläche ausfließt, um eine flache untere Oberfläche54 zu bilden. - Es ist wichtig festzuhalten, daß die untere Oberfläche nicht vollkommen flach sein muß. Beispielsweise kann die untere Oberfläche
54 eine langsam variierende Oberflächenkrümmung aufweisen, welche Licht nicht streut, sondern lediglich Licht unter einem geringen Winkel reflektiert. Darum ist die Antistreuschicht50 ausgebildet, um ein Lichtstreuen zu eliminieren, welches der Hauptgrund für eine Signalverschlechterung in optischen in-situ Überwachungssystemen ist. - Arbeitsverfahren
- Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die Figur wird das Arbeitsverfahren der vorliegenden Erfindung für ein Durchführen von in-situ optischen Messungen des Wafers W, welcher eine zu messende Oberfläche
62 aufweist, nun beschrieben. Während eines Betriebs wird ein erster Lichtstrahl70 durch eine Lichtquelle71 generiert bzw. erzeugt und zur Waferoberfläche62 gerichtet bzw. geleitet. Der erste Lichtstrahl70 weist eine Wellenlänge auf, welcher sowohl durch das Fenster30 als auch die Antistreuschicht50 transmittiert bzw. durchgelassen wird. - Der erste Lichtstrahl
70 erreicht die Waferoberfläche62 nach einem Durchdringen bzw. -treten der Antistreuschicht50 , der unteren Oberfläche34 des Fensters, des Fensterkörperabschnitts31 , der oberen Oberfläche32 des Fensters und eines Spalts bzw. Zwischenraums66 zwischen der oberen Oberfläche des Fensters und der Waferoberfläche. Der Spalt G ist bzw. wird durch eine Aufschlämmung68 (nicht gezeigt) eingenommen, welche in der Praxis als ein einen Brechungs index abgleichendes Fluid zum Reduzieren des Lichtstreuens durch die Rauhigkeit40 an der oberen Fensteroberfläche34 wirkt. Der erste Lichtstrahl70 – oder genauer ein Anteil davon – reflektiert von der Waferoberfläche62 . Die Waferoberfläche62 ist hierin schematisch gezeigt. In Wirklichkeit repräsentiert die Waferoberfläche62 eine Oberflächentopographie oder eine oder mehrere Schnittstelle(n) bzw. Grenzfläche(n), welche am Wafer auf Basis verschiedener Filme bzw. Folien (beispielsweise Oxidbeschichtung) vorliegt (vorliegen). - Die Reflexion des ersten Lichtstrahls
70 von der Waferoberfläche bildet einen zweiten Lichtstrahl72 , welcher entlang der Einfallsrichtung des ersten Lichtstrahls70 zurückgeschickt bzw. -gerichtet wird. In einer beispielhaften Ausführungsform, wo die Waferoberfläche62 aufgrund von einem oder mehreren Film(en), welche (r) darauf aufgebracht ist bzw. sind, verschiedene Schnittstellen bzw. Grenzflächen aufweist, enthält der reflektierte Lichtstrahl72 Interferenzinformationen aufgrund von vielfachen Reflexionen. - Nach einer Reflexion von der Waferoberfläche
62 durchquert der zweite Lichtstrahl72 den Spalt G (mit der darin befindlichen Aufschlämmung) und tritt durch die obere Oberfläche34 des Fensters, den Fensterkörper31 , die untere Oberfläche31 des Fensters und endlich durch die Antistreuschicht50 hindurch. Es ist erwähnenswert, daß die Reflexionen von jeder Zwischen- bzw. Grenzfläche, enthaltend jene am Wafer zweifach aufgrund einer Rückreflexion von der Waferoberfläche62 vorhanden sind. Mit anderen Worten, das Licht tritt zweimal durch jede Grenzfläche, mit der Ausnahme der eigentlichen Waferoberfläche selbst hindurch. Das Resultat ist ein signifikanter Energieverlust im Vergleich mit dem ursprünglichen Strahl, welcher sich in eine verringerte Signalstärke überträgt. - Nach einem Verlassen bzw. Austreten aus der Antistreuschicht
50 wird der Lichtstrahl72 von einem Detektor80 detektiert bzw. aufgenommen. In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Strahlteiler (nicht gezeigt) verwendet, um den ersten und den zweiten Lichtstrahl70 und72 zu separieren. Der Detektor80 wandelt dann das detektierte Licht zu einem elektrischen Signal81 um, welches dann in einem Computer82 be- bzw. verarbeitet wird, um Information über die Eigenschaften des Wafers60 zu erhalten, wie beispielsweise Filmdicke, Oberflächenplanarität, Oberflächenflachheit usw. - Da das Fenster
30 die Antistreuschicht50 enthält, ist ein Lichtverlust aufgrund eines Streuens bedingt durch die Rauheit40 an der unteren Oberfläche34 des Fensters stark verringert. Dies resultiert in einer Signalstärke, welche größer ist als anderwärtig möglich. Die Erfinder haben Experimente an Polierkissenfenstern durchgeführt, welche rauhe Oberflächen gemäß dem vorher beschriebenen Typ aufweisen. Die Erfinder haben eine Signalstärke im zweiten Lichtstrahl72 mit und ohne der Antistreuschicht50 gemessen und fanden eine bis zu 3-fache Verbesserung in der Signalstärke, wenn die Antistreuschicht50 gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wurde. - Derartige Verbesserungen in der Signalstärke führen zu signifikanten Verbesserungen in der in-situ optischen Messung von Waferoberflächenparametern. Insbesondere werden die Verläßlichkeit und Genauigkeit einer Messung verbessert. Weiterhin kann die Standzeit des Kissens erstreckt bzw. verlängert werden, da die stärkeren Signale andere Quellen eines Signalverlusts weniger wichtig bzw. signifikant machen. Anders gesagt, erlaubt die Reduktion einer Streuung von der aufgerauhten unteren Oberfläche
34 des Fensters anderen Streuungsquellen – wie beispielsweise einer erhöhten Rauhigkeit der oberen Oberfläche des Fensters während eines Polierens, und ansteigenden Mengen von Ablagerungen von dem Planarisationsprozeß – größer zu werden, ohne das Kissen oder das Fenster ersetzen zu müssen. - Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung wurden beschrieben und illustriert bzw. dargestellt. Die Beschreibung und Illustrationen sind lediglich beispielhaft. Andere Ausführungsformen und Implementationen sind möglich innerhalb des Gültigkeitsbereichs der beiliegenden Ansprüche.
Claims (7)
- Polierkissen, das für eine chemisch mechanische Einebnung bzw. Planarisierung verwendbar ist, wobei das Polierkissen umfaßt: einen Polierkissenkörper (
11 ), der eine Öffnung (18 ) darin ausgebildet aufweist; ein Fenster (30 ), das in der Öffnung festgelegt ist, wobei das Fenster eine obere Oberfläche (32 ) und eine untere Oberfläche (34 ) aufweist, die eine Oberflächenrauheit besitzen, wobei die Oberflächenrauheit fähig ist, darauf einfallendes Licht zu streuen; und eine Schicht (50 ), die über der unteren Oberfläche des Fensters ausgebildet ist, wobei die Schicht eine Oberfläche (52 ) aufweist, welche eine Zwischenschicht mit der unteren Oberfläche (34 ) ausbildet und welche mit der Oberflächenrauheit der unteren Oberfläche übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (50 ) eine Antistreuschicht ist, die dick genug ist, um eine im wesentlichen ebene Oberfläche (54 ) aufzuweisen, die der konformen Oberfläche (52 ) gegenüberliegt, und die eine im wesentlichen ebene bzw. flache Oberfläche (54 ) aufweist, die der konformen bzw. entsprechenden bzw. winkeltreuen Oberfläche gegenüberliegt, wobei die Antistreuschicht (50 ) das Streuen von Licht, das eine Wellenlänge von 190 Nanometer bis 3500 Nanometer aufweist, durch die rauhe untere Oberfläche reduziert. - Polierkissen nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenrauheit fähig ist, 10 % oder mehr des darauf einfallenden Lichts in der Abwesenheit der Antistreuschicht (
50 ) zu streuen. - Polierkissen nach Anspruch 1, wobei die Antistreuschicht (
50 ) einen transparenten lösungsmittelhaltigen Lack enthält. - Polierkissen nach Anspruch 1, wobei die Antistreuschicht (
50 ) ein strahlungsgehärtetes transparentes Material enthält. - Polierkissen nach Anspruch 1, wobei das Fenster (
30 ) aus einem ersten Material gefertigt bzw. hergestellt ist und die Antistreuschicht (50 ) ebenfalls aus dem ersten Material hergestellt ist. - Verfahren zum Ausführen von in-situ optischen Messungen eines Wafers in einem chemisch-mechanischen Einebnungssystem bzw. Planarisierungssystem (CMP), umfassend: ein Versehen des CMP Systems mit einem Polierkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5; ein Richten eines ersten Lichtstrahls durch die Antistreuschicht und das Fenster des Kissens auf den Wafer; und ein Reflektieren des ersten Lichtstrahls von dem Wafer, um einen zweiten Lichtstrahl auszubilden, welcher zurück durch das Fenster und die Antistreuschicht durchtritt.
- Verfahren nach Anspruch 6, weiters beinhaltend: ein Detektieren des zweiten Lichtstrahls; ein Umwandeln des detektierten zweiten Lichtstrahls in ein elektrisches Signal; und ein Bearbeiten des elektrischen Signals, um eine oder mehrere Eigenschaften) des Wafers abzuleiten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/357,024 US6676483B1 (en) | 2003-02-03 | 2003-02-03 | Anti-scattering layer for polishing pad windows |
US357024 | 2003-02-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004000552D1 DE602004000552D1 (de) | 2006-05-18 |
DE602004000552T2 true DE602004000552T2 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=29780494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004000552T Expired - Lifetime DE602004000552T2 (de) | 2003-02-03 | 2004-01-29 | Anti-Streu-Beschichtung für Fenster von Polierkissen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6676483B1 (de) |
EP (1) | EP1442840B1 (de) |
JP (1) | JP4575677B2 (de) |
KR (1) | KR101109156B1 (de) |
CN (1) | CN100509288C (de) |
DE (1) | DE602004000552T2 (de) |
TW (1) | TWI312715B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7704125B2 (en) | 2003-03-24 | 2010-04-27 | Nexplanar Corporation | Customized polishing pads for CMP and methods of fabrication and use thereof |
AU2004225931A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-10-14 | Neopad Technologies Corporation | Chip customized polish pads for chemical mechanical planarization (CMP) |
US8864859B2 (en) | 2003-03-25 | 2014-10-21 | Nexplanar Corporation | Customized polishing pads for CMP and methods of fabrication and use thereof |
US9278424B2 (en) | 2003-03-25 | 2016-03-08 | Nexplanar Corporation | Customized polishing pads for CMP and methods of fabrication and use thereof |
US7195539B2 (en) * | 2003-09-19 | 2007-03-27 | Cabot Microelectronics Coporation | Polishing pad with recessed window |
US7731568B2 (en) * | 2004-03-11 | 2010-06-08 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Polishing pad and semiconductor device manufacturing method |
US20060089094A1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-04-27 | Swisher Robert G | Polyurethane urea polishing pad |
TWI385050B (zh) * | 2005-02-18 | 2013-02-11 | Nexplanar Corp | 用於cmp之特製拋光墊及其製造方法及其用途 |
US7179159B2 (en) | 2005-05-02 | 2007-02-20 | Applied Materials, Inc. | Materials for chemical mechanical polishing |
JP4931133B2 (ja) * | 2007-03-15 | 2012-05-16 | 東洋ゴム工業株式会社 | 研磨パッド |
WO2009070352A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Innopad, Inc. | Chemical-mechanical planarization pad having end point detection window |
US8585790B2 (en) * | 2009-04-23 | 2013-11-19 | Applied Materials, Inc. | Treatment of polishing pad window |
US9017140B2 (en) | 2010-01-13 | 2015-04-28 | Nexplanar Corporation | CMP pad with local area transparency |
JP5620141B2 (ja) * | 2010-04-15 | 2014-11-05 | 東洋ゴム工業株式会社 | 研磨パッド |
US9156124B2 (en) | 2010-07-08 | 2015-10-13 | Nexplanar Corporation | Soft polishing pad for polishing a semiconductor substrate |
US8758659B2 (en) | 2010-09-29 | 2014-06-24 | Fns Tech Co., Ltd. | Method of grooving a chemical-mechanical planarization pad |
US8657653B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-02-25 | Nexplanar Corporation | Homogeneous polishing pad for eddy current end-point detection |
US8628384B2 (en) * | 2010-09-30 | 2014-01-14 | Nexplanar Corporation | Polishing pad for eddy current end-point detection |
TWI676526B (zh) * | 2016-02-24 | 2019-11-11 | 智勝科技股份有限公司 | 研磨墊、研磨墊的製造方法及研磨方法 |
KR101945869B1 (ko) * | 2017-08-07 | 2019-02-11 | 에스케이씨 주식회사 | 우수한 기밀성을 갖는 연마패드 |
KR102580487B1 (ko) * | 2018-06-18 | 2023-09-21 | 주식회사 케이씨텍 | 패드 모니터링 장치 및 이를 포함하는 패드 모니터링 시스템, 패드 모니터링 방법 |
WO2022159810A1 (en) * | 2021-01-25 | 2022-07-28 | Cmc Materials, Inc. | Endpoint window with controlled texture surface |
KR102488101B1 (ko) * | 2021-05-04 | 2023-01-12 | 에스케이엔펄스 주식회사 | 연마 패드, 연마 패드의 제조 방법 및 이를 이용한 반도체 소자의 제조 방법 |
JP7466964B1 (ja) | 2023-07-03 | 2024-04-15 | 株式会社多聞 | 基板厚測定装置及び基板厚測定方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5433651A (en) * | 1993-12-22 | 1995-07-18 | International Business Machines Corporation | In-situ endpoint detection and process monitoring method and apparatus for chemical-mechanical polishing |
US5893796A (en) | 1995-03-28 | 1999-04-13 | Applied Materials, Inc. | Forming a transparent window in a polishing pad for a chemical mechanical polishing apparatus |
US5964643A (en) | 1995-03-28 | 1999-10-12 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for in-situ monitoring of chemical mechanical polishing operations |
US6108091A (en) * | 1997-05-28 | 2000-08-22 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for in-situ monitoring of thickness during chemical-mechanical polishing |
US6716085B2 (en) | 2001-12-28 | 2004-04-06 | Applied Materials Inc. | Polishing pad with transparent window |
US6179709B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-01-30 | Applied Materials, Inc. | In-situ monitoring of linear substrate polishing operations |
DE60035341D1 (de) * | 1999-03-31 | 2007-08-09 | Nikon Corp | Polierkörper, poliermaschine, poliermaschinenjustierverfahren, dicken- oder endpunkt-messverfahren für die polierte schicht, herstellungsverfahren eines halbleiterbauelementes |
US6171181B1 (en) | 1999-08-17 | 2001-01-09 | Rodel Holdings, Inc. | Molded polishing pad having integral window |
WO2001015861A1 (fr) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Tampon de polissage et dispositif de polissage |
US6524164B1 (en) | 1999-09-14 | 2003-02-25 | Applied Materials, Inc. | Polishing pad with transparent window having reduced window leakage for a chemical mechanical polishing apparatus |
US6454630B1 (en) | 1999-09-14 | 2002-09-24 | Applied Materials, Inc. | Rotatable platen having a transparent window for a chemical mechanical polishing apparatus and method of making the same |
JP2003510826A (ja) | 1999-09-29 | 2003-03-18 | ロデール ホールディングス インコーポレイテッド | 研磨パッド |
JP3259225B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2002-02-25 | 株式会社ニコン | 研磨状況モニタ方法及びその装置、研磨装置、プロセスウエハ、半導体デバイス製造方法、並びに半導体デバイス |
EP1322940A4 (de) * | 2000-07-31 | 2006-03-15 | Asml Us Inc | In-situ-verfahren und -vorrichtung zur endpunktdetektion beim chemischen mechanischen polieren |
JP2003048151A (ja) | 2001-08-08 | 2003-02-18 | Rodel Nitta Co | 研磨パッド |
JP2003133270A (ja) | 2001-10-26 | 2003-05-09 | Jsr Corp | 化学機械研磨用窓材及び研磨パッド |
JP2003285257A (ja) * | 2002-03-28 | 2003-10-07 | Toray Ind Inc | 研磨パッド、研磨装置および半導体の製造方法 |
WO2004028744A1 (en) * | 2002-09-25 | 2004-04-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Polishing pad with window for planarization |
-
2003
- 2003-02-03 US US10/357,024 patent/US6676483B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-29 DE DE602004000552T patent/DE602004000552T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-29 EP EP04250485A patent/EP1442840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-02 TW TW093102310A patent/TWI312715B/zh not_active IP Right Cessation
- 2004-02-03 JP JP2004026303A patent/JP4575677B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-03 KR KR1020040007019A patent/KR101109156B1/ko active IP Right Grant
- 2004-02-03 CN CNB2004100283204A patent/CN100509288C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101109156B1 (ko) | 2012-02-24 |
TWI312715B (en) | 2009-08-01 |
TW200507983A (en) | 2005-03-01 |
EP1442840A1 (de) | 2004-08-04 |
CN100509288C (zh) | 2009-07-08 |
JP2004241775A (ja) | 2004-08-26 |
DE602004000552D1 (de) | 2006-05-18 |
US6676483B1 (en) | 2004-01-13 |
CN1530205A (zh) | 2004-09-22 |
KR20040070444A (ko) | 2004-08-09 |
JP4575677B2 (ja) | 2010-11-04 |
EP1442840B1 (de) | 2006-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004000552T2 (de) | Anti-Streu-Beschichtung für Fenster von Polierkissen | |
DE69816726T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Endpunktbestimmung und zur Optimierung eines chemisch-mechanischen Polierverfahrens mit Linear Poliergerät | |
DE60026879T2 (de) | Methode und apparat zur kontrolle des polierstandes, poliergerät, scheibe, halbleiter und seine herstellung | |
DE60127884T2 (de) | Poliermaschine mit Dickemessvorrichtung | |
DE60210275T2 (de) | Poliervorrichtung und polierkissen | |
DE4125732C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Polieren eines flachen Wafers | |
DE69410772T2 (de) | In-Situ-Kontrolltechnik und Gerät zum Bestimmen des Endes eines chemisch-mechanischen Planiervorganges | |
DE69807287T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Dicke mit einem Mehrwellenlängen-Spektrometer in einem chemisch-mechanischen Polierverfahren | |
DE10228530B4 (de) | Halbleiterwafer-Zerteilverfahren | |
DE102014112190B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Polieren eines Werkstücks | |
DE10132504C1 (de) | Verfahren zur beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung von Halbleiterscheiben und seine Verwendung | |
DE10311362A1 (de) | Chemisch-mechanisches Poliergerät und Verfahren zur Steuerung desselben | |
DE69414480T2 (de) | Methode zum Polieren einer Kupferoberfläche oder einer Legierung mit Kupfer als Hauptbestandteil | |
DE60201515T2 (de) | Polierscheibe mit endpunkterfassungsöffnung | |
EP2331294A1 (de) | Verfahren zum messen der dicke eines scheibenförmigen werkstücks | |
DE102009011491A1 (de) | Schleifverfahren zum Schleifen der Rückfläche eines Halbleiterwafers sowie dafür verwendete Schleifvorrichtung zum Schleifen der Rückfläche eines Halbleiters | |
DE19956250C1 (de) | Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben | |
DE102014002844A1 (de) | Chemisch-mechanisches Polierkissen mit Breitspektrum-Endpunkterfassungsfenster und Verfahren zum Polieren damit | |
DE112016002186T5 (de) | Größenbestimmungsvorrichtung, Poliervorrichtung und Polierverfahren | |
DE102015003200A1 (de) | Weiches und konditionierbares chemisch-mechanisches polierkissen mit fenster | |
DE10132788A1 (de) | Qualitativ hochwertige optische Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69935291T2 (de) | Verfahren zur Optimierung von Metall-CMP-Prozessen | |
DE10065380A1 (de) | Verfahren zur Charakterisierung und Simulation eines chemisch-mechanischen Polier-Prozesses | |
DE19720623C1 (de) | Poliervorrichtung und Poliertuch | |
EP0920955B1 (de) | Vorrichtung zur Endpunktkontrolle beim Polieren von Bauelementen, insbesondere Halbleiterbauelementen |