DE602004000110T2 - EUV optische Vorrichtung mit verstärkter mechanischer Stabilität und lithographische Maske mit dieser Vorrichtung - Google Patents
EUV optische Vorrichtung mit verstärkter mechanischer Stabilität und lithographische Maske mit dieser Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004000110T2 DE602004000110T2 DE602004000110T DE602004000110T DE602004000110T2 DE 602004000110 T2 DE602004000110 T2 DE 602004000110T2 DE 602004000110 T DE602004000110 T DE 602004000110T DE 602004000110 T DE602004000110 T DE 602004000110T DE 602004000110 T2 DE602004000110 T2 DE 602004000110T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- layer
- optical device
- molybdenum
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 38
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 17
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 90
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 30
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 24
- 238000001459 lithography Methods 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910008284 Si—F Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 claims description 3
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 30
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 14
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 12
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 6
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 229910016006 MoSi Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001168730 Simo Species 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001659 ion-beam spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
- G21K1/062—Devices having a multilayer structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y40/00—Manufacture or treatment of nanostructures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/0891—Ultraviolet [UV] mirrors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/22—Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
- G03F1/24—Reflection masks; Preparation thereof
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/067—Construction details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
- Technischer Bereich der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung, die einen Bereich von Wellenlängen von 10 bis 20 nm reflektiert und eine Wechselfolge erster und zweiter übereinander gelagerter Schichten umfasst, wobei die ersten Schichten aus Metall oder einer Metallverbindung bestehen und die zweiten Schichten amorphes Silizium umfassen.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Lithografiemaske, die eine solche optische Vorrichtung umfasst.
- Stand der Technik
- Optische Vorrichtungen, die einen Bereich von Wellenlängen reflektieren sollen, der zum extremen Ultraviolett (EUV) gehört, d.h. einen Bereich von 10 bis 20 nm, werden im Allgemeinen von mehreren abwechselnden Schichten aus Molybdän und Silizium gebildet. So wird in dem Artikel "The hydrogenated amorphous silicon/nanodisperse metal (SfMAL) System – Films of unique electronic properties" (T.P. Drüsedau et al., Journal of Non Crystalline Solids 198–200 (1996), S. 829–832) erwähnt, dass Mehrschichtensysteme, die amorphes Silizium oder amorphes hydriertes Silizium und Metalle umfassen, im Bereich weicher Röntgenstrahlen als Spiegel verwendet werden.
- Für extremes Ultraviolett verwendete Lithografiemasken
1 umfassen im Allgemeinen ein Substrat2 , das mit einem Reflektor3 bedeckt ist, der abwechselnd mehrere Schichten (auch Mehrschichten-Schichtung genannt), vorzugsweise aus amorphem Silizium und Molybdän, und eine Schutzschicht umfasst, und auf dem eine Pufferschicht4 aus Silizium und eine absorbierende Schicht5 aufgebracht sind (1 ). - Mit dem Paar Mo/Si erreicht man bei einer Wellenlänge von 13,4 nm eine maximale theoretische Reflexion von 74 %. Dieser theoretische Maximalwert ist allerdings schwer zu erreichen, insbesondere auf Grund eines Interdiffusionsphänomens, das zwischen dem Silizium und dem Molybdän auftritt. So entsteht in der optischen Vorrichtung statt eines periodischen Systems zweier übereinander gelagerter Schichten aus Molybdän und Silizium (Mo/Si) ein periodisches System mit vier Schichten aus Mo/MoSix/Si/SiMoy, wobei MoSix und SiMoy einem Teil der Molybdän- und Siliziumschichten entsprechen, in denen sich jeweils Silizium und Molybdän verbreiten. Ein solches periodisches System weist einen thermisch weniger stabilen Reflexionsgrad als das theoretische periodische System Mo/Si auf.
- Nun muss eine optische Vorrichtung wie ein Lithografiemaskenreflektor, der in extremem Ultraviolett verwendet wird, jedoch geringe mechanische Beanspruchungen und zeitstabile mechanische und optische Eigenschaften aufweisen, insbesondere, wenn die optische Vorrichtung thermischen oder umgebungsbedingten Belastungen ausgesetzt ist. Eine Lithografiemaske, die dazu bestimmt ist, eine Reihe von Arbeitsschritten zu durchlaufen, die den Reflektor möglicherweise Temperaturbedingungen von nahe 200°C aussetzen, muss während ihrer ganzen Benutzungsdauer stabile mechanische und optische Eigenschaften aufweisen.
- Für das Paar Mo/Si wurden daher Varianten vorgeschlagen, um die optischen Eigenschaften zu stabilisieren. So ist die Verwendung eines periodischen Systems mit vier Schichten denkbar, wobei eine Schicht aus Molybdänkarbid, Borkarbid oder Kohlenstoff zwischen den Molybdän- und Siliziumschichten vorgesehen wird, sodass man jeweils folgende periodische Systeme erhält: Mo/Mo2C/Si/Mo2C, Mo/B4C/Si/B4C oder Mo/C/Si/C. Das periodische System Mo/B4C/Si/B4C ist beispielsweise im Patent
US 6396900 dargestellt. Ebenso ist die Verwendung eines periodischen Systems aus zwei Schichten denkbar, indem das Molybdän durch Molybdänkarbid ersetzt wird, sodass man das periodische System Mo2C/Si erhält. - So geben T. Feigl et al. in dem Artikel « Magnetron sputtered EUV mirrors with high thermal stability » (Emerging Lithographie Technologies IV, Elisabeth A. Dobisz, Editer, Proceedings of SPIE, Bd. 3997 (2000), S. 420–430) an, dass der Reflexionsgrad der Mehrschichten-Schichtungen der Art Mo/Si nach Glühvorgängen, die auf Temperaturen von über 300°C durchgeführt wurden, sehr nachlässt, während die Mehrschichten-Schichtungen der Art Mo2C/Si bis 600°C einen thermisch stabilen Reflexionsgrad aufweisen. Auch wenn diese Lösungen eine Verbesserung der optischen Eigenschaften der Vorrichtung und deren thermische Stabilisierung ermöglichen, so werden die mechanischen Eigenschaften solcher Mehrschichten-Schichtungen mit der Temperatur um einige zehn Mpa schlechter.
- Der Grad der mechanischen Beanspruchungen des Paars Mo/Si ist relativ hoch. So liegen die anfänglichen mechanischen Beanspruchungen bei einem Spiegel mit abwechselnd 40 ersten Schichten aus Molybdän und 40 zweiten Schichten aus amorphem Silizium bei –400 MPa.
2 , die die Auswirkungen von mehrfach über 16 Stunden und unter Vakuum vorgenommenen Glühvorgängen auf einen solchen Spiegel darstellt, zeigt ebenfalls, dass die mechanischen Beanspruchungen abhängig von der Temperatur stark schwanken. Bei einer beispielsweise in extremem Ultraviolett eingesetzten Lithografiemaske liegt die maximal zulässige Verformung jedoch bei 50 nm, was sich mit einer solchen Schwankung der mechanischen Beanspruchungen nicht verträgt, da diese die Planheit der optischen Wellenfront der Lithografiemaske stark beeinflussen. - In dem Dokument WO 99/42414 wurde vorgeschlagen, die thermische Instabilität der mechanischen Beanspruchungen des Paars Mo/Si auszunutzen, um den Grad der Beanspruchungen in Mehrschichtensystemen zu verringern, indem Glühschritte auf Temperaturen von 100 bis 300°C durchgeführt werden. Dieses Verfahren ist jedoch nicht reproduzierbar.
- Gegenstand der Erfindung
- Die Erfindung hat eine optische Vorrichtung zum Ziel, deren mechanische Beanspruchungen bezogen auf eine Temperaturschwankung stabil sind, und bei der dabei gleichzeitig eine maximale optische Reflexion erhalten bleibt.
- Nach der Erfindung wird dieses Ziel durch die beiliegenden Ansprüche erreicht.
- Genauer gesagt, wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die zweiten Schichten aus einer Verbindung aus amorphem Silizium bestehen, die aus der von a-Si-Hx, a-Si-CHx, a-Si-Cx, a-Si-OHx, a-Si-Fx, a-Si-FHx, a-Si-Nx, a-Si-NHx gebildeten Gruppe ausgewählt ist, wobei x einen Wert von 0,01 bis 0,3 darstellt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht jede erste Schicht aus einer Zwischenschicht aus Metall, die zwischen zwei Rand- bzw. peripheren Schichten angeordnet ist.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Metall Molybdän.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Lithografiemaske mit zeitstabilen mechanischen Beanspruchungen.
- Nach der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Lithografiemaske eine wie vorstehend beschriebene optische Vorrichtung umfasst.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Dicke einer aus einer ersten und einer zweiten übereinander gelagerten Schicht gebildeten Einheit 6,9 nm.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Weitere Vorteile und Merkmale gehen klarer aus der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsformen der Erfindung hervor, die beispielhaft und nicht erschöpfend gegeben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Lithografiemaske nach dem Stand der Technik ist; -
2 eine grafische Darstellung ist, die Schwankungen der mechanischen Beanspruchungen in Abhängigkeit von der Temperatur bei einem Reflektor des Stands der Technik darstellt; -
3 eine grafische Darstellung ist, die Schwankungen der mechanischen Beanspruchungen in Abhängigkeit von der Temperatur bei einer Molybdänschicht und einer Siliziumschicht darstellt; -
4 eine grafische Darstellung ist, die Schwankungen der mechanischen Belastungen in Abhängigkeit von der Zeit von Glühschritten bei einer a-Si-Schicht und einer a-Si-Hx Schicht darstellt; -
5 eine grafische Darstellung ist, die unterschiedliche optische Reaktionen zweier Spiegel darstellt, und zwar jeweils nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung, abhängig von der Wellenlänge. - Beschreibung besonderer Ausführungsformen
- Eine optische Vorrichtung, die einen Bereich von Wellenlängen von 10 bis 20 nm reflektiert, umfasst eine Wechselfolge erster und zweiter übereinander angeordneter Schichten. Die ersten Schichten sind aus Metall und vorzugsweise aus Molybdän oder einer Metallverbindung und vorzugsweise aus Molybdänkarbid. Die zweiten Schichten werden von einer Verbindung aus amorphem Silizium gebildet, die aus der von a-Si-Hx, a-Si-CHx, a-Si-Cx, a-Si-OHx, a-Si-Fx, a-Si-FHx, a-Si-Nx, a-Si-NHx gebildeten Gruppe ausgewählt ist, wobei x einen Wert von 0,01 bis 0,3 darstellt. Auf diese Weise wird ein aus der von -H, -CH, -C, -OH, -F, -FH, -N und -NH gebildeten Gruppe ausgewähltes Radikal dem amorphen Silizium zugesetzt, sodass die nicht abgesättigten Verbindungen in dem amorphen Silizium gesättigt werden. So versteht man beispielsweise unter der Verbindung a-Si-Hx eine Verbindung, die aus amorphem hydrierten Silizium, d.h. amorphem Silizium besteht, dem eine vorbestimmte Menge Wasserstoff beigesetzt wird. Die beizusetzende Wasserstoffmenge liegt im Bereich von 1 bis 25 % atomisch gebundenen Wasserstoffs.
- Die Verwendung der zweiten Schichten aus einer Verbindung aus amorphem Silizium ermöglicht eine thermische Stabilisierung der mechanischen Beanspruchungen der optischen Vorrichtung. Es ist nämlich bekannt, dass die mechanischen Beanspruchungen einer Mehrschichten-Schichtung aus Molybdän und amorphem Silizium (Mo/a-Si) sich stark ändern, wenn die Schichtung einem Glühschritt von mehreren Stunden ausgesetzt wird (
2 ). Diese Änderung hängt vor allem von der Umgebung ab. So beträgt die Schwankung der mechanischen Beanspruchungen bei Glühvorgängen von zwei Stunden, die unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt wurden, einige Hundert Mpa, während die Schwankung der mechanischen Beanspruchungen bei Glühvorgängen von zwei Stunden, die unter Vakuum durchgeführt wurden, einige zehn Mpa beträgt. Es bleibt eine Schwankung der Beanspruchungen von einigen zehn Mpa, die jedoch zu hoch für optische Anwendungen wie Lithografiemasken ist. - Wenn eine Molybdänschicht einer Dicke von 100 nm und eine Schicht aus amorphem Silizium einer Dicke von 100 nm jeweils einem 16-standigen Glühen unter Vakuum unterzogen werden (
3 ), ist sich das Verhalten der mechanischen Beanspruchungen abhängig von der Temperatur bei der Molybdänschicht (Kurve A) und der Schicht aus amorphem Silizium (Kurve B) sehr unterschiedlich. So werden die mechanischen Beanspruchungen der Molybdänschicht, die ursprünglich –2500 Mpa betrug, bis 80°C stärker und stabilisieren sich dann, während die mechanischen Beanspruchungen der a-Si-Schicht mit der Temperatur sehr zunehmen. So liegt der Schwankungsgrad mechanischer Beanspruchungen in der Größenordnung von 2% bei der Molybdänschicht und von 10% bei der a-Si-Schicht. Die Entwicklung der mechanischen Beanspruchungen in Mehrschichten-Schichtungen auf Basis von Mo und Si ist vermutlich auf die Instabilität des Siliziums zurückzuführen. - So ermöglicht die Sättigung der nicht abgesättigten Verbindungen im amorphen Silizium durch die Radikale -H, -CH, -C, -OH, -F, -FH, -N, -NH die Entspannung der mechanischen Beanspruchungen auf Grund des Kriechens der Siliziummatrix zu vermeiden. Eine Schicht aus a-Si-Hx weist nämlich ursprüngliche mechanische Beanspruchungen auf, die nahe denjenigen einer Schicht aus amorphem Silizium liegen, d.h. nahe –950 MPa. Das mechanische Alterungsverhalten einer Schicht aus hydriertem Silizium ist dagegen anders als das einer Schicht aus amorphem Silizium.
- So stellt
4 das unterschiedliche Verhalten der mechanischen Spannungen bei einer a-Si-Schicht (Kurve C) und bei einer a-Si-Hx Schicht (Kurve D) dar, wenn sie jeweils kumulierten Glühschritten auf 195°C unterzogen werden. Jede Schicht hat eine Dicke von 100 nm und die Schicht aus a-Si-Hx wird durch Aufbringen eines Belags nach dem IBS-Verfahren (« Ion Beam Sputtering ») durch Sputtern eines Siliziumplättchens mit einem Sputtergas aus Argon und 5 Vol.% Wasserstoff hergestellt. Das Aufbringen des hydrierten Siliziums kann ebenfalls durch Sputtern des Siliziumplättchens in einer reaktiven Wasserstoffatmosphäre erfolgen. Bei der Schicht aus amorphem Silizium bringt das wiederholte Glühen eine starke Schwankung der mechanischen Beanspruchungen während der ersten Glühstunden (bis zu 7 Stunden) mit sich, ebenfalls aber auch eine progressive Schwankung während der ganzen Dauer aller Glühvorgänge. Bei der Schicht aus amorphem hydrierten Silizium dagegen bringen die Glühschritte eine leichte Schwankung der mechanischen Beanspruchungen bis zu etwa fünf Stunden Glühens mit sich, woraufhin sich diese stabilisieren. So liegt die relative Schwankung der mechanischen Beanspruchungen in der Schicht aus amorphem Silizium in der Größenordnung von 5 bis 6%, während diese Schwankung bei der a-Si-Hx-Schicht in der Größenordnung von 1 % liegt. Das Zusetzen eines vorbestimmten Anteils Wasserstoffs oder eines Radikals, das aus der Gruppe von -CH, -C, -OH, -F, -FH, -N, -NH ausgewählt wurde, zum amorphen Silizium sorgt dafür, dass dieses unempfindlich für die Glühvorgänge wird. - Die Verwendung einer Verbindung aus amorphem Silizium ermöglicht somit nicht nur eine Stabilisierung der mechanischen Beanspruchungen bei einer optischen Vorrichtung mit einer Schichten-Schichtung bis zu mindestens 200°C, sondern auch den Erhalt guter optischer Eigenschaften. So stellt
5 eine theoretische Simulation der optischen Reaktionen zweier Spiegel dar, die jeweils eine Mehrschichten-Schichtung aufweisen. Die Kurve E entspricht einer Schichtung von 40 Molybdänschichten, die sich mit 40 Schichten aus amorphem Silizium abwechseln, während die Kurve F einer Schichtung von 40 Molybdänschichten entspricht, die sich mit 40 Schichten aus amorphem hydrierten Silizium a-Si-H0,1 abwechseln. Die Dicken der Schichten aus Molybdän und amorphem hydrierten Silizium betragen jeweils 4,1 bzw. 2,8 nm. Der Spiegel, der die Mo/a-Si-H0,1-Schichtung aufweist, hat einen Reflexionsgrad, der dem eines Spiegels entspricht, der eine Mo/Si-Schichtung aufweist. So beeinträchtigt das Zusetzen von Wasserstoff die optischen Eigenschaften des Spiegels nicht. Die Molybdänschichten des Spiegels entsprechend der Kurve F wurden durch Zerstäubung eines Molybdänplättchens mittels Argon oder Xenon hergestellt, während die a-Si-H0,1-Schichten durch Zerstäubung von Silizium in einer reaktiven Wasserstoffatmosphäre hergestellt wurden. - Nach der Erfindung können die ersten Schichten der optischen Vorrichtung auch aus einer Metallverbindung wie einem Molybdänkarbid Mo2C oder einem Metallnitrid bestehen. Dies hat bei einem Spiegel mit einer abwechselnden Schichtung von 40 Schichten aus Mo2C und 40 Schichten aus a-Si-Nx den Vorteil, dass die mechanischen Beanspruchungen über einen höheren Temperaturbereich und vorzugsweise bei bis zu 350°C stabil gehalten werden.
- Jede erste Schicht der optischen Vorrichtung kann auch aus einer Zwischenschicht aus Metall bestehen, die zwischen zwei peripheren Schichten angeordnet ist. Die peripheren Schichten können aus einem Karbid des genannten Metalls und vorzugsweise aus Molybdänkarbid bestehen. Ebenso können die peripheren Schichten aus Borkarbid, Kohlenstoff oder einem Nitrid des genannten Metalls bestehen. So kann nach der Erfindung eine Schichtung, die aus abwechselnd ersten und zweiten Schichten besteht, eine Schichtung nach Art von MY/M/MY/a-Si-Hx, B4C/M/B4C/a-Si-Hx oder C/M/C/a-Si-Hx sein, wobei M ein Metall, MY eine Metallverbindung wie ein Karbid oder Nitrid des genannten Metalls und C der Kohlenstoff sind. So ersetzt man beispielsweise die Schicht aus Mo2C durch drei übereinander angeordnete Schichten aus jeweils Mo2C, Mo bzw. Mo2C, wobei die Anordnung eine Gesamtdicke von 2,8 nm hat. Dies hat den Vorteil, dass der optische Reflexionsgrad bezogen auf eine Schichtung aus Mo2C/a-Si-Hx verbessert wird und gleichzeitig eine mechanische Stabilität über einen Temperaturbereich von bis zu 350°C erhalten bleibt. Ein ähnliches Ergebnis erhält man, wenn man die Mo2C-Schicht durch drei übereinander gelagerte Schichten aus jeweils B4C, Mo bzw. B4C ersetzt.
- Die ersten und zweiten Schichten der Schichtung können mit jedem beliebigen Verfahren hergestellt werden, das für die Herstellung dünner Schichten bekannt ist. So können sie durch physikalische Abscheidung bzw. das PVD-Verfahren (« Physical Vapour Deposition ») oder chemische Abscheidung bzw. das CVD-Verfahren (« Chemical Vapour Deposition ») hergestellt werden.
- Eine optische Vorrichtung ermöglicht je nach Verwendung insbesondere die Herstellung eines Reflektors für eine in extremem Ultraviolett eingesetzte Lithografiemaske, wie sie in
1 dargestellt ist. Der Mehrschichtenreflektor wird vorzugsweise von abwechselnd 40 bis 60 ersten Schichten aus Molybdän oder Molybdänkarbid und 40 bis 60 zweiten Schichten aus einer Verbindung aus amorphem Silizium gebildet, die aus der von a-Si-Hx, a-Si-CHx, a-Si-Cx, a-Si-OHx, a-Si-Fx, a-Si-FHx, a-Si-Nx, a-Si-NHx gebildeten Gruppe ausgewählt ist, wobei x einen Wert von 0,01 bis 0,3 darstellt. Die Dicke einer Anordnung aus einer ersten und zweiten Schicht, die übereinander angeordnet sind, bestimmt den Schichtungsabstand und die Zentrierungs-Wellenlänge des Reflektors, für die der Reflexionsgrad maximal ist. Sie beträgt vorzugsweise 6,9 nm bei einem Einfallswinkel, der nahe der Normalen ist, und wenn der Reflektor auf einer Wellenlänge von 13,4 nm funktioniert. Eine solche Lithografiemaske hat den Vorteil, dass sie nicht nur gute optische Eigen schaften hat, sondern auch mechanische Beanspruchungen aufweist, die bis zu mindestens 200°C stabil bleiben. Dies ermöglicht die Herstellung von Lithografiemasken, deren Verformung während ihres Einsatzes kontrolliert wird. Die optische Vorrichtung der Erfindung kann ebenfalls zur Realisierung optischer Funktionen wie Spiegeln, Entspiegelungsschichten oder Filtern verwendet werden.
Claims (8)
- Optische Vorrichtung, die einen Bereich von Wellenlängen reflektiert, der von 10 bis 20 nm reicht, und die eine Wechselfolge erster und zweiter übereinander gelagerter Schichten umfasst, welche ersten Schichten aus Metall oder einer Metallverbindung bestehen und welche zweiten Schichten amorphes Silizium umfassen, eine optische Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweiten Schichten aus einer Verbindung aus amorphem Silizium bestehen, die aus der aus a-Si-Hx, a-Si-CHx, a-Si-Cx, a-Si-OHx, a-Si-Fx, a-Si-FHx, a-Si-Nx, a-Si-NHx gebildeten Gruppe ausgewählt ist, wobei x einen Wert von 0,01 bis 0,3 darstellt.
- Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Schicht aus einer Zwischenschicht aus Metall besteht, die zwischen zwei Randschichten angeordnet ist.
- Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randschichten aus einem Karbid oder einem Nitrid des genannten Metalls oder aus Borkarbid oder Kohlenstoff bestehen.
- Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Molybdän ist.
- Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung ein Molybdänkarbid ist.
- Lithografiemaske, die eine optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
- Lithografiemaske nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke einer aus einer ersten und einer zweiten übereinander gelagerten Schicht gebildeten Einheit 6,9 nm beträgt.
- Lithografiemaske nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl erster Schichten 40 bis 60 beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0304071A FR2853418B1 (fr) | 2003-04-01 | 2003-04-01 | Dispositif optique a stabilite mecanique renforcee fonctionnant dans l'extreme ultraviolet et masque de lithographie comportant un tel dispositif |
FR0304071 | 2003-04-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004000110D1 DE602004000110D1 (de) | 2006-02-16 |
DE602004000110T2 true DE602004000110T2 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=32843126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004000110T Expired - Lifetime DE602004000110T2 (de) | 2003-04-01 | 2004-03-16 | EUV optische Vorrichtung mit verstärkter mechanischer Stabilität und lithographische Maske mit dieser Vorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7012753B2 (de) |
EP (1) | EP1464993B1 (de) |
JP (1) | JP4689182B2 (de) |
AT (1) | ATE306088T1 (de) |
DE (1) | DE602004000110T2 (de) |
FR (1) | FR2853418B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4692984B2 (ja) * | 2004-09-24 | 2011-06-01 | Hoya株式会社 | 反射型マスクブランク、反射型マスク及び多層膜反射鏡並びにこれらの製造方法 |
DE102006006283B4 (de) | 2006-02-10 | 2015-05-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich |
US7763399B2 (en) * | 2007-08-31 | 2010-07-27 | Intel Corporation | Removal of ionic residues or oxides and prevention of photo-induced defects, ionic crystal or oxide growth on photolithographic surfaces |
JP5436017B2 (ja) * | 2008-04-25 | 2014-03-05 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
JP5518366B2 (ja) * | 2008-05-16 | 2014-06-11 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 薄膜トランジスタ |
KR101602252B1 (ko) * | 2008-06-27 | 2016-03-10 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 박막 트랜지스터, 반도체장치 및 전자기기 |
JP5196507B2 (ja) * | 2011-01-05 | 2013-05-15 | Hoya株式会社 | 反射型マスクブランク、反射型マスク及び多層膜反射鏡 |
US8974988B2 (en) | 2012-04-20 | 2015-03-10 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Mask and method for forming the same |
US9773578B2 (en) * | 2013-02-15 | 2017-09-26 | Asml Netherlands B.V. | Radiation source-collector and method for manufacture |
US9690016B2 (en) * | 2014-07-11 | 2017-06-27 | Applied Materials, Inc. | Extreme ultraviolet reflective element with amorphous layers and method of manufacturing thereof |
NL2017602A (en) * | 2015-11-02 | 2017-05-23 | Stichting Voor Fundamenteel Onderzoek Der Materie | Multilayer Reflector, Method of Manufacturing a Multilayer Reflector and Lithographic Apparatus |
WO2020076431A1 (en) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Applied Materials, Inc. | Photomask cleaning |
KR102511751B1 (ko) * | 2019-11-05 | 2023-03-21 | 주식회사 에스앤에스텍 | 극자외선 리소그래피용 블랭크마스크 및 포토마스크 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58141528A (ja) * | 1982-02-18 | 1983-08-22 | Agency Of Ind Science & Technol | X線露光用マスクおよびその製法 |
US4684565A (en) * | 1984-11-20 | 1987-08-04 | Exxon Research And Engineering Company | X-ray mirrors made from multi-layered material |
US5310603A (en) * | 1986-10-01 | 1994-05-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Multi-layer reflection mirror for soft X-ray to vacuum ultraviolet ray |
JP2692881B2 (ja) * | 1988-08-17 | 1997-12-17 | キヤノン株式会社 | 軟x線又は真空紫外線用多層膜の製造方法ならびに光学素子 |
JPH09230098A (ja) * | 1996-02-21 | 1997-09-05 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 多層膜x線反射鏡 |
US6372303B1 (en) * | 1997-06-16 | 2002-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for vacuum-coating a substrate |
US5958605A (en) * | 1997-11-10 | 1999-09-28 | Regents Of The University Of California | Passivating overcoat bilayer for multilayer reflective coatings for extreme ultraviolet lithography |
US6011646A (en) * | 1998-02-20 | 2000-01-04 | The Regents Of The Unviersity Of California | Method to adjust multilayer film stress induced deformation of optics |
US20020014403A1 (en) * | 2000-04-07 | 2002-02-07 | Eiichi Hoshino | Method of fabricating reflective mask, and methods and apparatus of detecting wet etching end point and inspecting side etching amount |
US6396900B1 (en) * | 2001-05-01 | 2002-05-28 | The Regents Of The University Of California | Multilayer films with sharp, stable interfaces for use in EUV and soft X-ray application |
-
2003
- 2003-04-01 FR FR0304071A patent/FR2853418B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-16 DE DE602004000110T patent/DE602004000110T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-16 EP EP04354013A patent/EP1464993B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-16 AT AT04354013T patent/ATE306088T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-03-18 US US10/803,059 patent/US7012753B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-30 JP JP2004098537A patent/JP4689182B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE306088T1 (de) | 2005-10-15 |
DE602004000110D1 (de) | 2006-02-16 |
FR2853418B1 (fr) | 2005-08-19 |
JP2004334177A (ja) | 2004-11-25 |
US20040233535A1 (en) | 2004-11-25 |
EP1464993A1 (de) | 2004-10-06 |
EP1464993B1 (de) | 2005-10-05 |
JP4689182B2 (ja) | 2011-05-25 |
US7012753B2 (en) | 2006-03-14 |
FR2853418A1 (fr) | 2004-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2304479B1 (de) | Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10155711B4 (de) | Im EUV-Spektralbereich reflektierender Spiegel | |
DE602004000110T2 (de) | EUV optische Vorrichtung mit verstärkter mechanischer Stabilität und lithographische Maske mit dieser Vorrichtung | |
DE102008042212A1 (de) | Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008007387A1 (de) | Reflektives optisches Element für EUV-Lithographievorrichtungen | |
DE10150874A1 (de) | Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Lithographiegerät und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE102011075579A1 (de) | Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel | |
DE102013102670A1 (de) | Optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie sowie Verfahren zur Behandlung eines solchen optischen Elements | |
DE102009054986B4 (de) | Reflektive Maske für die EUV-Lithographie | |
DE102007054731A1 (de) | Optisches Element zur Reflexion von UV-Strahlung, Herstellungsverfahren dafür und Projektionsbelichtungsanlage damit | |
DE102006006283B4 (de) | Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich | |
EP3030936B1 (de) | Spiegel für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage | |
DE102018204364A1 (de) | Optische Anordnung für die EUV-Lithographie | |
DE102017213176A1 (de) | Optisches Element für die EUV-Lithographie und EUV-Lithographiesystem damit | |
EP2824487B1 (de) | Reflektives optisches Element für streifenden Einfall im EUV-Wellenlängenbereich | |
DE102016209273A1 (de) | Spiegel für den euv-wellenlängenbereich | |
DE102016215489A1 (de) | Reflektives optisches Element | |
DE102016218028A1 (de) | Reflektives optisches Element | |
DE102013207751A1 (de) | Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit | |
DE10319005A1 (de) | Reflektives optisches Element, optisches System und EUV-Lithographievorrichtung | |
DE102011080636A1 (de) | Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage damit | |
EP3239745B1 (de) | Spiegel zur reflexion von euv-strahlung mit spannungskompensation und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2014135537A1 (de) | Kollektorspiegel für eine euv-lithographievorrichtung | |
DE102016212361A1 (de) | Optisches Gitter und optische Anordnung damit | |
DE102009032751A1 (de) | Reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |