DE60132709T2 - Bestimmung der wirksamen zusammensetzung von kohlenwasserstoffgasen - Google Patents

Bestimmung der wirksamen zusammensetzung von kohlenwasserstoffgasen Download PDF

Info

Publication number
DE60132709T2
DE60132709T2 DE60132709T DE60132709T DE60132709T2 DE 60132709 T2 DE60132709 T2 DE 60132709T2 DE 60132709 T DE60132709 T DE 60132709T DE 60132709 T DE60132709 T DE 60132709T DE 60132709 T2 DE60132709 T2 DE 60132709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
mixture
effective
composition
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132709D1 (de
Inventor
Robert Richard Melbourne THURSTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantica Intellectual Property Ltd Lough Gb
Original Assignee
ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERTY Ltd
ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERT
Advantica Intellectual Property Ltd Loughborough
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0027875A external-priority patent/GB0027875D0/en
Priority claimed from GB0112924A external-priority patent/GB0112924D0/en
Application filed by ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERTY Ltd, ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERT, Advantica Intellectual Property Ltd Loughborough filed Critical ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERTY Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60132709D1 publication Critical patent/DE60132709D1/de
Publication of DE60132709T2 publication Critical patent/DE60132709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • G01N33/225Gaseous fuels, e.g. natural gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • G01N2291/0215Mixtures of three or more gases, e.g. air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Bestimmung einer wirksamen Zusammensetzung einer Mischung von Kohlenwasserstoffgasen, wie z. B. Erdgas. Die wirksame Zusammensetzung kann verwendet werden, um einen Anteil zu bestimmen, der bezeichnend ist für die Qualität des Gases, wie z. B. Brennwert, relative Dichte und Wobbe-Index.
  • Herkömmlich wird zum Bestimmen der Qualität einer Gasmischung, wie z. B. ihres Brennwerts, der Anteil eines jeden Gases in der Mischung bestimmt und der Brennwert berechnet. Allerdings ist es bei einer Mischung von mehreren Gasen wie Erdgas schwierig, den Anteil für jedes einzelne Gas zu bestimmen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, umfasst ein Verfahren zum Bestimmen einer wirksamen Zusammensetzung einer Mischung von Kohlenwasserstoffgasen das Repräsentieren einer Mischung von Kohlenwasserstoffgasen durch eine wirksame Mischung von weniger Kohlenwasserstoffgasen und Bestimmen des wirksamen Anteils eines jeden der Kohlenwasserstoffgase in der wirksamen Mischung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung wie in Anspruch 7 definiert.
  • Die wirksamen Anteile eines jeden Kohlenwasserstoffgases in der wirksamen Mischung werden vorzugsweise verwendet, um einen Parameter zu bestimmen, der bezeichnend ist für die Qualität des Gases, wie z. B. Brennwert (CV), relative Dichte (RD) oder Wobbe-Index (WI).
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 den CV, der gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt wurde, im Vergleich mit tatsächlichen Werten darstellt;
  • 2 den RD, der gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt wurde, im Vergleich mit tatsächlichen Werten darstellt; und
  • 3 eine Vorrichtung zum Durchführen der Erfindung darstellt.
  • Es wurde herausgefunden, dass eine Mischung von Kohlenwasserstoffgasen, wie z. B. Erdgas, durch eine verringerte Anzahl an Komponenten repräsentiert werden kann. Zum Beispiel können die vielen Kohlenwasserstoffe in einem Erdgas durch ein oder eine wirksame Mischung von zwei oder mehr Kohlenwasserstoffen repräsentiert werden. In dem folgenden Beispiel werden die Kohlenwasserstoffe in einem Erdgas durch eine Mischung von wirksamem Methan (CH4) und Propan (C3H6) repräsentiert. Die Anteile der einzelnen Komponenten des wirksamen Gases werden so ausgewählt, dass sie dieselben Haupteigenschaften wie das Gas selbst bilden. Das wirksame Gas für die anderen Kohlenwasserstoffe ist das Volumen von Propan und Methan, das dieselbe ideale Menge und dieselbe durchschnittliche Anzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül aufweist wie das betrachtete Gas. Betrachten wir zum Beispiel Ethan: 2C2H6 = C3H3 + CH4
  • Ethan wird in dem wirksamen Gas zur Hälfte seines Volumens durch Propan und zur Hälfte seines Volumens durch Methan repräsentiert. Die wirksamen Koeffizienten für Ethan im Hinblick auf Propan und Methan betragen daher 0,5 und 0.5. Auch andere Kohlenwasserstoffe können in diesem Hinblick repräsentiert werden und ihre wirksamen Koeffizienten sind nachstehend tabellarisch dargestellt:
    Wirksam
    Kohlenwasserstoff CH4' C3H0'
    Methan 1,0 -
    Ethan 0,5 0,5
    Propan - 1,0
    Butan –0,5 1,5
    Pentan –1,0 2,0
    Hexan –1,5 2,5
  • Erdgas enthält im Allgemeinen auch CO2 und N2 und so kann, angenommen, dass die Kohlenwasserstoffe durch eine wirksame Mischung von Methan und Propan repräsentiert werden, das Erdgas durch eine Vierkomponentenmischung von Methan, Propan, CO2 und N2 repräsentiert werden. Wenn die Kohlenwasserstoffe nur durch einen Kohlenwasserstoff repräsentiert werden, dann könnte das Erdgas durch eine wirksame Dreikomponentenmischung von dem wirksamen Kohlenwasserstoff, CO2 und N2 repräsentiert werden.
  • Nachstehend ist ein Beispiel für ein Erdgas gegeben, das als eine wirksame Vierkomponentenmischung von Methan, Propan, CO2 und N2 repräsentiert wird. Die tatsächliche Zusammensetzung einer Probe aus Erdgas, identifiziert als Flasche 2912, stellt sich folgendermaßen dar:
    Flaschen-ID CH4 C2H6 C3H8 N-C4H10 I-C4H10 N-C5H12 CO2 N2 CV
    %mol %mol %mol %mol %mol %mol %mol %mol %mol
    2912 94,451 3,11 0,512 0,109 0,089 0,170 0,647 0,912 38,73
  • Das Anwenden wirksamer Methan- und Propanberechnungen auf die Kohlenwasserstoffproben der vorstehenden Erdgasprobe ergibt das nachstehende Ergebnis:
    Kohlenwaserstoff CH4' C3H0'
    Methan 1,0 94,451 94,451 - 94,451 0
    Ethan 0,5 3,110 1,555 0,5 3,110 1,555
    Propan 0,512 0 1,0 0,512 0,512
    Butan –0,5 0,198 –0,099 1,5 0,198 0,297
    Pentan –1,0 0,170 –0,170 2,0 0,170 0,340
    Hexan –1,5 0 0 2,5 0 0
    CH4. 95,737 C3H18' = 2,704
  • Somit können die Kohlenwasserstoffe der Erdgasprobe durch eine wirksame Mischung von 95,737% Methan und 2,704% Propan repräsentiert werden. Die CO2 und N2 Proben können einbezogen werden, um die wirksame Vierkomponentenerdgasmischung bereitzustellen:
    Flaschen-ID CH4' C3H8' CO2' N2 Σ
    %mol %mol %mol %mol %mol
    2912 95,737 2,704 0,647 0,912 100
  • Es wurde ein Verfahren gefunden, um die wirksamen Methan-, Propan-, CO2- und N2-Anteile in einer Probe aus Erdgas zu bestimmen. Es ist bekannt, dass die Summe der vier Komponenten 100% ergibt. Durch Vornehmen von drei Messungen der Eigenschaften von Erdgas und das Wissen, dass die Summe der vier Komponenten 100% ergibt, können die jeweiligen wirksamen Anteile von Methan, Propan, CO2 und N2 mithilfe von Simultangleichungen bestimmt werden, wie nachstehend dargestellt: X = C1, CH4 + C2, C3H8 + C3, CO2 + C4, N2 Y = C5, CH4 + C6, C3H8 + C7, CO2+ C8, N2 Z = C9, CH4 + C10, C3H8 + C11, CO2 + C12. N2 100 = CH4% + C3H0% + CO2% + N2%
  • X, Y und Z sind Messungen, die an der Probe des untersuchten Gases vorgenommen wurden. In diesem Fall ist X die Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur (THCst), Y die Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur (ThCr) und Z die Schallgeschwindigkeit in dem Gas (SOS). Die Wärmeleitfähigkeiten des Gases bei den zwei Temperaturen und die Schallgeschwindigkeit des Gases werden mithilfe eines geeigneten Verfahrens gemessen, wie in der Technik gut bekannt ist. Es können alle geeigneten Eigenschaften des Gases gemessen und als X, Y oder Z verwendet werden. Die Parameter C1 bis C12 sind für eine spezielle Messvorrichtung konstant, wobei eine spezielle Temperatur und ein spezieller Druck und die spezielle Eigenschaft gemessen werden. Die Werte für C1 bis C12 können festgestellt werden, indem eine spezielle Vorrichtung mithilfe eines Gases aus bekannten wirksamen Methan-, wirksamen Propan, CO2- und N2-Anteilen kalibriert wird.
  • Zum Bestimmen der Koeffizienten C1 bis C12 bei einer festen Temperatur und einem festen Druck wird ein Datensatz bestimmt, der die Werte von X, Y und Z für den erwarteten Bereich in der Gaszusammensetzung abbildet. Anschließend wird die Regressionsanalyse mit den Gaskomponenten als X-Eingabebereich und dem Parameter X als Y-Eingabebereich verwendet, wobei die entstandene Analyse C1 bis C4 bei dieser Temperatur und diesem Druck ausgibt. Dieser Vorgang wird mit Parameter Y als Y-Eingabe wiederholt, um C5 bis C8 auszugeben und noch einmal mit Parameter Z als Y- Eingabe, um C9 bis C12 auszugeben. Das ergibt C1 und C12 bei einer festen Temperatur und einem festen Druck.
  • Diese Koeffizienten sind temperatur- und druckabhängig. So muss der gesamte Vorgang für eine Reihe Temperaturen und Drücke wiederholt werden, die den spezifizierten Betriebsbereich abdecken. Sobald das abgeschlossen ist, kann ein mathematisches Modell bestimmt werden, um C1 bis C12 bei einer beliebigen Temperatur und einem beliebigen Druck in dem spezifizierten Bereich vorauszuberechnen.
  • Die wirksamen Anteile von Methan, Propan, CO2 und N2 können aus den gemessenen Gaseigenschaften (in diesem Beispiel zwei Wärmeleitfähigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen und die Schallgeschwindigkeit) mithilfe einer Matrix bestimmt werden, wie nachstehend dargestellt:
    Figure 00050001
  • Sobald die wirksamen Anteile an Methan, Ethan, CO2 und Stickstoff bekannt sind, können diese verwendet werden, um den Brennwert (CV), die relative Dichte (RD) und den Wobbe-Index (WI) zu bestimmen, wie nachstehend erläutert.
  • Der ideale obere Brennwert des Gases (wasserdampfkondensiert) auf einer Volumenbasis für eine Verbrennungstemperatur t1, einer Mischung einer bekannten Zusammensetzung, gemessen bei einer Temperatur t2 und einem Druck t2, kann berechnet werden mithilfe von
    Figure 00050002
    wobei:
    Figure 00050003
    der ideale obere Brennwert auf einer Volumenbasis der Mischung ist.
  • Xj wenn der Stoffmengenanteil der Komponente j aus der früheren wirksamen Bestandteilsanalyse bestimmt wurde.
    Figure 00060001
    der ideale obere Brennwert auf einer Volumenbasis der Komponente j ist.
  • In Großbritannien werden die metrischen Standardbedingungen (MSC – Metric Standard Conditions) bevorzugt:
    .P2 is 101,325 kPa (1,01325 bar A)
    .t1 = t2 = 15°C (286.15K)
  • Die Brennwerte für Methan und Propan der metrischen Standardbedingungen sind bekannt:
    Figure 00060002
  • Das Multiplizieren dieser Werte mit den Anteilen von Methan und Propan, die früher bestimmt wurden, liefern einen Wert für
    Figure 00060003
  • Der Realgasbrennwert auf einer Volumenbasis wird berechnet mit der Gleichung:
    Figure 00060004
    wobei:
    H ~s[t1·V(t2·p2)] der Realgasbrennoberwert auf einer Volumenbasis ist.
  • Der Komprimierungskoeffizient Zmix in den Messbedingungen wird berechnet mithilfe von:
    Figure 00070001
    wobei:
    Figure 00070002
    der sogenannte Summationskoeffizient ist, der für Methan 0,0447 und für Propan 0,1338 beträgt.
  • 1 zeigt den CV, der wie vorstehend mithilfe der wirksamen Zusammensetzung bestimmt wurde, die in die y-Achse gezeichnet wurde, und den tatsächlichen CV entlang der x-Achse.
  • Der für die wirksame Zusammensetzung berechnete CV liegt innerhalb von +1/–0,008 MJ/m3 (2 Standardabweichungen) des tatsächlichen CVs entlang der x-Achse.
  • Die relative Dichte (RD) eines Gases wird berechnet mithilfe der folgenden Gleichung:
    Figure 00070003
    wobei:
    d0 die relative Dichte des idealen Gases ist
    Mj die molare Masse der Komponente j ist
    Mair, die molare Masse von trockener Luft der Standardzusammensetzung ist (28,9626 kg·kmol–1)
  • Die relative Dichte des realen Gases wird berechnet mit:
    Figure 00070004
    wobei:
    d(tp) die relative Dichte des realen Gases ist
    Zair(t,p) der Komprimierungskoeffizient von trockener Luft der Standardzusammensetzung ist (MSC = 0,99958)
  • Der Komprimierungskoeffizient Zmix in den Messbedingungen wird berechnet mithilfe von:
    Figure 00080001
    wobei:
    Figure 00080002
    der sogenannte Summationskoeffizient ist, der für Methan 0,0447 und für Propan 0,1338 beträgt.
  • 2 zeigt die relative Dichte, die bestimmt wurde, indem eine wirksame Zusammensetzung aus Methan, Propan, CO2 und N2 für verschiedene Gasproben angenommen wurde, die auf der y-Achse gezeichnet wurden, sowie die tatsächliche relative Dichte dieser Gasproben, die auf der x-Achse gezeichnet wurden.
  • Die relative Dichte, die für die wirksame Zusammensetzung berechnet wurde, liegt innerhalb von +/–0,00001 (2 Standardabweichungen) der tatsächlichen Werte.
  • Der Wobbe-Index (WI) eines Gases kann aus dem CV und der RD berechnet werden, die vorstehend berechnet wurden mithilfe der Gleichung:
    Figure 00080003
  • Das Konzept der wirksamen Zusammensetzung kann mit anderen Standardverfahren verwendet werden, um solche Eigenschaften wie Komprimierbarkeit, Dichte etc. zu berechnen.
  • Die Erfindung kann unter Verwendung einer Vorrichtung mit einer geeigneten Anzahl an Sensoren oder Detektoren durchgeführt werden, wobei in diesem Fall ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor angeordnet ist, um die Wärmeleitfähigkeit eines Gases bei zwei Temperaturen zu messen, ein Schallgeschwindigkeitsdetektor sowie eine Steuereinrichtung, die zum Beispiel ein Computer sein könnte, um die entsprechende Verarbeitung durchzuführen. Solch eine Vorrichtung ist in 3 dargestellt. Ein Fluid, in diesem Fall Erdgas, wird in einen Kanal 1 geleitet. Ein Wärmeleitfähigkeitssensor 2 mit einer Einrichtung zum Messen der Wärmeleitfähigkeit des Erdgases bei zwei unterschiedlichen Temperaturen ist in dem Kanal bereitgestellt. Ein Gerät 3 zum Messen der Schallgeschwindigkeit des Erdgases ist ebenfalls bereitgestellt. Der Wärmeleitfähigkeitssensor 2 und der Schallgeschwindigkeitssensor 3 sind beide mit einer Steuereinrichtung 4 verbunden, die in diesem Fall ein Computer ist, um die Signale zu empfangen, die bezeichnend sind für die Wärmeleitfähigkeit des durchfließenden Erdgases bei zwei verschiedenen Temperaturen sowie die Schallgeschwindigkeit des durchfließenden Erdgases, um die wirksame Zusammensetzung des durchfließenden Erdgases zu bestimmen. Die Steuereinrichtung 4 kann ebenfalls die bestimmte wirksame Zusammensetzung verwenden, um einen Anteil zu berechnen, der bezeichnend ist für die Qualität des Gases.
  • Das Verfahren der Erfindung kann auf einem digitalen Speichermedium wie einer CD-ROM zur Installation auf einer geeigneten Vorrichtung, wie z. B. einem mit geeigneten Sensoren oder Detektoren verbundenen Computer, bereitgestellt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer wirksamen Zusammensetzung einer Mischung von Gasen, umfassend eine Mehrzahl von Kohlenwasserstoffgasen, wobei die wirksame Zusammensetzung die Mischung von Gasen repräsentiert, wobei das Verfahren umfasst: Auswählen von einem oder mehreren wirksamen Kohlenwasserstoffen, die in der wirksamen Zusammensetzung die Mehrzahl von Kohlenwasserstoffgasen in der Gasmischung repräsentieren, wobei die Anzahl von wirksamen Kohlenwasserstoffen geringer ist als die Anzahl von Kohlenwasserstoffgasen in der Gasmischung, deren wirksame Zusammensetzung bestimmt werden soll; Messen einer Anzahl von Eigenschaften der Gasmischung, deren wirksame Zusammensetzung bestimmt werden soll, wobei die zu messende Anzahl von Eigenschaften um eins geringer ist als die gesamte Anzahl von Komponenten in der zu bestimmenden wirksamen Zusammensetzung; und Bestimmen der wirksamen Zusammensetzung der Mischung von Gasen aus den Messungen der Eigenschaften der Gasmischung, unter Verwenden vorbestimmter Parameter (C1 bis C12) für jede Komponente, wobei die Parameter jeweils abhängig sind von einer der gemessenen Eigenschaften, und der Summe der Komponenten der wirksamen Zusammensetzung, die gleich 100% ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung von Gasen, deren wirksame Zusammensetzung bestimmt werden soll, Erdgas ist, das Kohlendioxid und Stickstoff zusätzlich zu einer Mehrzahl von Kohlenwasserstoffgasen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die drei Gaseigenschaften derart gemessen werden, dass insgesamt vier Komponenten für das Erdgas bestimmt werden, wobei zwei Komponenten wirksame Kohlenwasserstoffe sind, eine Kohlendioxid ist und eine Stickstoff ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zwei wirksamen Kohlenwasserstoffe Methan und Propan sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die drei Gaseigenschaften, die gemessen werden, die Wärmeleitfähigkeit bei einer ersten Temperatur, die Wärmeleitfähigkeit bei einer zweiten Temperatur und die Schallgeschwindigkeit in dem Erdgas sind.
  6. Bestimmung des Brennwertes, der relativen Dichte oder des Wobbe-Index von Erdgas aus einer wirksamen Zusammensetzung des Gases, die gemäß einem der vorstehenden Ansprüche bestimmt ist.
  7. Vorrichtung zum Bestimmen einer wirksamen Zusammensetzung einer Mischung von Gasen, umfassend eine Mehrzahl von Kohlenwasserstoffgasen, wobei die wirksame Zusammensetzung die Mischung von Gasen repräsentiert, wobei die Vorrichtung umfasst: Steuermittel zum Auswählen von einem oder mehreren wirksamen Kohlenwasserstoffkomponenten, die in der wirksamen Zusammensetzung die Mehrzahl von Kohlenwasserstoffgasen in der Gasmischung repräsentieren, wobei die Anzahl von wirksamen Kohlenwasserstoffen geringer ist als die Anzahl von Kohlenwasserstoffgasen in der Gasmischung, deren wirksame Zusammensetzung bestimmt werden soll; Messmittel zum Messen einer Anzahl von Eigenschaften der Gasmischung, deren wirksame Zusammensetzung bestimmt werden soll, wobei die Anzahl von Eigenschaften, die durch das Messmittel gemessen werden sollen, um eins geringer ist als die Gesamtzahl von Komponenten der zu bestimmenden wirksamen Zusammensetzung, und Bestimmen der wirksamen Zusammensetzung der Mischung von Gasen aus den Messungen der Eigenschaften der Gasmischung, unter Verwenden vorbestimmter Parameter (C1 bis C12) für jede Komponente, wobei die Parameter jeweils abhängig sind von einer der gemessenen Eigenschaften, und der Summe der Komponenten der wirksamen Zusammensetzung, die gleich 100% ist.
DE60132709T 2000-11-15 2001-11-12 Bestimmung der wirksamen zusammensetzung von kohlenwasserstoffgasen Expired - Lifetime DE60132709T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0027875A GB0027875D0 (en) 2000-11-15 2000-11-15 Gas quality determination
GB0027875 2000-11-15
GB0112924A GB0112924D0 (en) 2001-05-29 2001-05-29 Determination of effective composition of a mixture of hydrocarbon gases
GB0112924 2001-05-29
PCT/GB2001/004992 WO2002040992A1 (en) 2000-11-15 2001-11-12 Determination of effective composition of a mixture of hydrocarbon gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132709D1 DE60132709D1 (de) 2008-03-20
DE60132709T2 true DE60132709T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=26245290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132709T Expired - Lifetime DE60132709T2 (de) 2000-11-15 2001-11-12 Bestimmung der wirksamen zusammensetzung von kohlenwasserstoffgasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6997037B2 (de)
EP (1) EP1337844B1 (de)
JP (1) JP4028380B2 (de)
CN (1) CN100417943C (de)
AR (1) AR031343A1 (de)
AU (1) AU2002215099A1 (de)
CA (1) CA2428620C (de)
DE (1) DE60132709T2 (de)
GB (1) GB2372819B (de)
WO (1) WO2002040992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201350A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Gasgemisches

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083266A4 (de) * 2006-11-10 2012-02-08 Univ Tohoku Gasanalysegerät und gasanalyseverfahren
GB2474569B (en) * 2007-10-31 2012-04-11 Anubiz Bvba Apparatus and method for determining stoichiometric molar flow ratio for oxidation of a fuel
JP2009162128A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Yamatake Corp 燃料供給装置
JP5107063B2 (ja) 2008-01-08 2012-12-26 アズビル株式会社 流量制御装置
JP4998493B2 (ja) * 2009-03-04 2012-08-15 株式会社デンソー 混合比算出装置、及び該混合比算出装置を用いた混合比算出方法
WO2009119087A1 (ja) * 2008-03-26 2009-10-01 株式会社デンソー 濃度センサ装置、及び濃度検出方法
US8578761B2 (en) 2008-03-26 2013-11-12 Denso Corporation Concentration sensor device and concentration detecting method
JP2009243711A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Ihi Corp 燃焼システム
EP2345891A4 (de) * 2008-10-01 2013-06-05 Azbil Corp Brennwertberechnungsformelerzeugungssystem, brennwertberechnungsformelerzeugungsverfahren, brennwertberechnungssystem und brennwertberechnungsverfahren
JP5344958B2 (ja) * 2009-03-12 2013-11-20 アズビル株式会社 発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量算出システム、及び発熱量の算出方法
JP5389501B2 (ja) * 2009-03-31 2014-01-15 アズビル株式会社 発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量算出システム、及び発熱量の算出方法
JP5389502B2 (ja) * 2009-03-31 2014-01-15 アズビル株式会社 ガス物性値計測システム、ガス物性値の計測方法、発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量算出システム、及び発熱量の算出方法
JP5420456B2 (ja) * 2010-03-17 2014-02-19 アズビル株式会社 発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量測定システム、及び発熱量の測定方法
JP5421832B2 (ja) * 2010-03-25 2014-02-19 アズビル株式会社 発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量測定システム、及び発熱量の測定方法
JP5335722B2 (ja) 2010-03-26 2013-11-06 アズビル株式会社 発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量測定システム、及び発熱量の測定方法
JP5335728B2 (ja) * 2010-03-29 2013-11-06 アズビル株式会社 発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量測定システム、及び発熱量の測定方法
JP5335727B2 (ja) * 2010-03-29 2013-11-06 アズビル株式会社 発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量測定システム、及び発熱量の測定方法
WO2011128643A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Mobrey Limited Method of determining the energy content of a methan - rich gas mixture
JP5534193B2 (ja) 2010-04-20 2014-06-25 アズビル株式会社 温度拡散率測定システム及び流量測定システム
JP5641996B2 (ja) * 2011-03-24 2014-12-17 アズビル株式会社 密度測定システム及び密度の測定方法
JP5759780B2 (ja) * 2011-05-09 2015-08-05 アズビル株式会社 発熱量測定システム及び発熱量の測定方法
JP5832208B2 (ja) * 2011-09-14 2015-12-16 アズビル株式会社 発電システム及びガス測定システム
WO2013141083A1 (ja) 2012-03-19 2013-09-26 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 ガス燃料の組成判別方法、ガス燃料の組成判別装置、燃料供給システム、及び、燃料電池システム
JP5779131B2 (ja) * 2012-03-27 2015-09-16 アズビル株式会社 発熱量測定システム及び発熱量の測定方法
JP5781968B2 (ja) 2012-03-27 2015-09-24 アズビル株式会社 発熱量測定システム及び発熱量の測定方法
EP2806271B1 (de) * 2013-05-24 2017-04-26 Mems Ag Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Gaseigenschaften
JP5872527B2 (ja) * 2013-12-13 2016-03-01 中国電力株式会社 Lng受入可否判定プログラム、lng受入可否判定システムおよびlng受入可否判定方法
NL2013587B1 (nl) * 2014-10-07 2016-10-03 Berkin Bv Werkwijze voor het bepalen van de fracties van een stromend gasvormig medium, alsmede systeem daarvoor.
JP6338511B2 (ja) * 2014-11-07 2018-06-06 大阪瓦斯株式会社 熱量導出装置及び熱量導出設備
ES2771798T3 (es) * 2014-11-14 2020-07-07 Mems Ag Procedimiento y dispositivo de medición para la determinación de variables específicas para la constitución del gas
DE102015117468A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisches und Vorrichtung dafür
JP6586351B2 (ja) * 2015-11-11 2019-10-02 東京瓦斯株式会社 発熱量導出装置
DE102016121226A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisches und Vorrichtung dafür
DE102017215551A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
US10928287B2 (en) 2018-08-09 2021-02-23 Air Products And Chemicals, Inc Method and apparatus for using a gas density sensor to measure and control gas mixture composition
JP7435323B2 (ja) 2019-08-22 2024-02-21 オムロン株式会社 混合比算出装置
WO2021256356A1 (ja) * 2020-06-15 2021-12-23 理研計器株式会社 熱量測定装置および熱量算出方法
JP7049421B2 (ja) * 2020-09-17 2022-04-06 マイクロ モーション インコーポレイテッド ガスエネルギー測定方法および関連装置
EP4169607A1 (de) 2021-10-21 2023-04-26 Mems Ag Mischanteilsbestimmung beim mischen von gasen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58184531A (ja) * 1982-04-21 1983-10-28 Horiba Ltd ガス分流比の測定又は制御装置
US4520654A (en) * 1983-03-14 1985-06-04 General Electric Company Method and apparatus for detecting hydrogen, oxygen and water vapor concentrations in a host gas
GB2210977A (en) 1987-10-14 1989-06-21 Gen Electric Co Plc Ultrasonic gas composition measurement
FI89210C (fi) * 1990-06-08 1993-08-25 Instrumentarium Oy Foerfarande foer identifiering av gaser
US6395228B1 (en) * 1991-11-27 2002-05-28 Marathon Ashland Petroleum Llc Sampling and analysis system
CN2133842Y (zh) * 1992-08-14 1993-05-19 徐有信 一种直接测量钻井液中烃类含量的气测仪
DE4407345A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Testo Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Gasmediums mit einem chemischen Sensor
GB9608265D0 (en) 1996-04-22 1996-06-26 British Gas Plc Apparatus for measuring a gas value
AU737737B2 (en) * 1998-01-16 2001-08-30 Lattice Intellectual Property Limited Method and apparatus for measuring the calorific value of a gas
DE69913937T2 (de) * 1998-01-16 2004-12-23 Lattice Intellectual Property Ltd. Methode und gerät zur messung der relativen dichte eines gases
US6216091B1 (en) * 1998-09-25 2001-04-10 Panametrics, Inc. Ultrasonic measurement system with molecular weight determination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201350A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Gasgemisches
DE102016201350B4 (de) * 2016-01-29 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Gasgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
AR031343A1 (es) 2003-09-17
GB2372819B (en) 2004-07-21
JP2004514138A (ja) 2004-05-13
GB2372819A (en) 2002-09-04
AU2002215099A1 (en) 2002-05-27
GB0127093D0 (en) 2002-01-02
EP1337844B1 (de) 2008-02-06
CN100417943C (zh) 2008-09-10
EP1337844A1 (de) 2003-08-27
US6997037B2 (en) 2006-02-14
US20040261497A1 (en) 2004-12-30
CA2428620A1 (en) 2002-05-23
JP4028380B2 (ja) 2007-12-26
CN1483144A (zh) 2004-03-17
CA2428620C (en) 2009-02-10
DE60132709D1 (de) 2008-03-20
WO2002040992A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132709T2 (de) Bestimmung der wirksamen zusammensetzung von kohlenwasserstoffgasen
DE69924828T2 (de) Methode und gerät zur messung des brennwertes eines gases
EP1193488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases
Bradshaw et al. Characterizing canopy gap structure in forests using wavelet analysis
DE60126916T2 (de) Gerät zum messen des durchflusses und des energie-inhalts
EP3362790B1 (de) Verfahren zum bestimmen von eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen gasgemisches
DE19644575C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdiffusion durch plattenförmige, poröse Proben, insbesondere durch textile Flächengebilde, unter verschiedenen Meßbedingungen
DE3716773A1 (de) Feueralarmsystem, sensor und verfahren
EP3535581B1 (de) Verfahren zum bestimmen von eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen gasgemisches und vorrichtung dafür
DE19521786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Partikelstromes in einer Leitung durch periodische Erregung
DE2104265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kenn zeichnung der Schwankung einer abhangigen Variablen gegenüber einer unabhängigen Variablen
DE602004009091T2 (de) Kalibration von Peak-Pattern
EP0643289A1 (de) Untersuchungsverfahren zur Auswertung ortsabhängiger Spektren
DE2715710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elastischen eigenschaften von materialien
DE60306405T2 (de) Verfahren zum auswerten von in einem kohlenwasserstoffbohrloch während der produktion gemessenen daten
DE3819101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung
EP0811825A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit einer Werkstückoberfläche
DE69935818T2 (de) Auspuffgasanalysevorrichtung und modales Massenanalyseverfahren durch Gasspurverfahren unter Benutzung dieser Analysevorrichtung
Brown et al. Genotype and environmental differences in fibre diameter profile characteristics and their relationship with staple strength in Merino sheep
DE10051506A1 (de) Verfahren zur optimalen Bestimmung von Sensorpositionen für Schallpyrometrie
DE2943304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer koernungseigenschaft einer erdformation im bereich eines bohrlochs
DD205017A5 (de) Verfahren zur steuerung von chemischen prozessen und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10331698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Durchflusses von dampf- oder gasförmigen Stoffen durch eine Rohrleitung
Wade Estimating loss in grain yield due to suboptimal plant density and non-uniformity in plant spacing
DE102016201350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERTY LIMITED, LOUGH, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1337844

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB