DE19521786A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Partikelstromes in einer Leitung durch periodische Erregung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Partikelstromes in einer Leitung durch periodische Erregung

Info

Publication number
DE19521786A1
DE19521786A1 DE19521786A DE19521786A DE19521786A1 DE 19521786 A1 DE19521786 A1 DE 19521786A1 DE 19521786 A DE19521786 A DE 19521786A DE 19521786 A DE19521786 A DE 19521786A DE 19521786 A1 DE19521786 A1 DE 19521786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
line
cavity
changes
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19521786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521786B4 (de
Inventor
Francois Heslot
Claude Beauducel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE19521786A1 publication Critical patent/DE19521786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521786B4 publication Critical patent/DE19521786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/001Controlling catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/10Catalytic reforming with moving catalysts
    • C10G35/14Catalytic reforming with moving catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/24Controlling or regulating of reforming operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/7082Measuring the time taken to traverse a fixed distance using acoustic detecting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Überwachen eines Stromes bzw. Flusses von Partikeln oder Granulaten, die in einer Leitung zirkulieren, welche ein Fluid enthält. Unter Überwachen versteht man auch ebenso das kontinuierliche Erfassen eines Durchganges von Partikeln und von Stromänderungen bzw. Flußänderungen wie das Bestimmen be­ stimmter Charakteristiken bzw. Merkmale davon.
Das Verfahren eignet sich insbesondere, um die Geschwindigkeit und/oder den Querschnitt von Partikeln, die in Leitungen auf kontinuierliche oder diskontinuierliche Weise zirkulieren, zu bestimmen.
Die Erfindung findet insbesondere auf dem Gebiet des regenerati­ ven Reformierens Verwendung, bei welcher ein Katalysator, der in Form von Granulaten im wesentlichen gleichen Durchmessers vor­ liegt, eine Reihe von vertikal angeordneten Reaktoren durchläuft. Am Boden jedes von ihnen treten sie in ein Überleitungsorgan, das in der Technik unter dem Namen "lift pot" bekannt ist, in welchem sie mit einem unter Druck stehenden Fluid (zum Beispiel Wasserstoff) gemischt und über ein Rohr zu dem oberen Einlaß des folgenden Reaktors eingeblasen bzw. eingebracht werden, ein. Am Ende dieser Reihe werden die Katalysatorgranulate von einem Fluidstrom zu einem Regenerator geleitet und, einmal regene­ riert, erneut längs der Reihe von Reaktoren bewegt. Ein solcher Prozeß zum regenerativen Reformieren ist zum Beispiel in dem Patent US-A-4,172,027 beschrieben, das durch die Anmelderin hinterlegt ist.
Während dieser Zyklen zum regenerativen Reformieren beobachtet man im allgemeinen eine Degradation bzw. Abnutzung bzw. Ver­ schlechterung des Katalysators längs des Kreislaufes, den er durchläuft (sogenanntes Phänomen der "Abnutzung" bzw. "Abrei­ bung"). Der Transport durch Blasen ruft ein Abbröckeln, ein Ab­ platzen bzw. Absplittern bzw. Zerplatzen bzw. Zerspringen der Granulate des Katalysators und die Bildung von Staubausscheidun­ gen bzw. Staubablagerungen auf den Gittern bzw. Rosten im Inne­ ren der Reaktoren hervor. Die Zirkulation von Katalysatorparti­ keln in den Leitungen verändert sich. Die Messung der Geschwin­ digkeit der Bewegung der Partikel ist somit für die Überwachung bzw. Kontrolle der Entwicklung des Prozesses nützlich.
Durch die Patentanmeldung EN 92/15.114 kennt man eine Vorrich­ tung, die gestattet, Partikelströme bzw. Partikelflüsse in einer Leitung zu messen, welche von einem Verfahren zur Messung von Druckänderungen Gebrauch macht. In einer Leitung, in welcher ein zu charakterisierender Partikelstrom zirkuliert, läßt man ein oder mehrere dünne Rohre oder Leitungen einmünden. Der Quer­ schnitt jedes Rohres ist von gleicher Größenordnung wie derjeni­ gen der sich in Zirkulation befindlichen Partikel. Durch jedes dieser Rohre injiziert man ein Fluid mit einer bestimmten Menge und mißt man die Änderungen des Drucks des Fluids, die aus dem Vorbeiströmen der Partikel an der Öffnung jedes Rohres bzw. aus dem Durchgang der Partikel gegenüber der Öffnung jedes Rohres resultieren.
Die Geschwindigkeit der Partikel wird zum Beispiel durch Ver­ wirklichung einer Autokorrelation des Signals, welches die Druckänderungen überträgt, bestimmt. Man kann auch zwei dünne Leitungen, die beide mit einem Fluid beschickt sind, an zwei verschiedenen Stellen längs der Leitung einmünden lassen und durch Interkorrelation von Signalen, welche entsprechend der Druckänderungen in jedem der Rohre übertragen sind, die Ge­ schwindigkeit und den Querschnitt der sich in Zirkulation be­ findlichen Partikel bestimmen.
Die vorerwähnte Vorrichtung ergibt genaue Messungen. Für ihren Gebrach indessen ist es notwendig, Behälter vorzusehen, die ein Fluid mit kontrollierter Menge abgeben. In bestimmten Fällen kann ihr Gebrauch Unzulänglichkeiten aufweisen: unbedingt not­ wendiger Vorrat an Fluid oder Inkompatibilität bzw. Unverträg­ lichkeit zwischen dem Fluid, welches man vorsieht, und denjeni­ gen, die in den Leitungen unter Mitnahme von Partikeln zirkulie­ ren.
Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet einen Strom bzw. Fluß von Partikeln oder Granulaten, die in einer Leitung, welche ein Fluid enthält, zirkulieren, unter Vermeidung der mit einer Verwendung einer kontinuierlichen Injektion von Fluid verbunde­ nen Nachteile zu überwachen. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
  • - eine Verwendung von wenigstens einem Detektor (D), der einen Hohlraum bzw. Resonator (2) umfaßt, welcher mit der Leitung (3) über einen Abzug bzw. Kanal bzw. eine Ableitung (4) kommuniziert, dessen Querschnitt wenigstens auf Höhe seiner Öffnung (5) zur Verbindung mit der Leitung von glei­ cher, vorzugsweise kleinerer, Größenordnung wie derjenige von sich in Zirkulation befindlichen Partikeln ist, und einer Einrichtung (1, 6) zur Erregung, die mit dem Hohlraum gekoppelt ist, um Druckänderungen in dem Fluid zu erzeugen, und
  • - eine Messung von zu Änderungen des Druckes des erregten Fluids repräsentativen Signalen, der sich durch das Vorbei­ strömen der Partikel an der Öffnung jedes Abzuges (4) än­ dert.
Das Verfahren kann gleichermaßen eine Behandlung bzw. Bearbei­ tung bzw. Verarbeitung von erhaltenen Signalen (wie einer Auto­ korrelation) umfassen, um wenigstens einen charakteristischen Parameter des Stromes bzw. Flusses der Partikel (zum Beispiel deren Geschwindigkeit) abzuleiten.
Gemäß einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren eine getrennte Messung von zu Änderungen des Druckes des erregten Fluids re­ präsentativen Signalen, der sich durch das Vorbeiströmen der Partikel an den Öffnungen von deren entsprechenden Abzügen än­ dert, durch zwei Detektoren (D1, D2), welche mit der Leitung an verschiedenen Stellen längs der Leitung kommunizieren, wobei der Abstand zwischen den zwei Öffnungen ausreichend klein gewählt ist, damit die Konfiguration der Partikel bei deren aufeinand­ erfolgenden Vorbeiströmen an der einen und der anderen im we­ sentlichen identisch bleibt, und eine Bestimmung der Geschwin­ digkeit der Partikel sowie deren Querschnitt durch Korrelation der verschiedenen gemessenen Signale umfaßt.
Die Einrichtung zur Erregung kann geeignet sein, um bei bzw. mit einer Frequenz analog zu der Resonanzfrequenz des Hohlraumes bzw. Resonators zu arbeiten.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Überwachung eines Stromes bzw. Flusses von Partikeln oder Granulaten, die in einer Leitung zirkulieren. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Einheiten zur Erfassung, solche wie die oben definierten, jede mit Einrichtungen zur Messung von zu Änderungen des Druckes des erregten Fluids, der sich durch das Vorbeiströmen der Partikel an der Öffnung ihres Abzuges bzw. durch den Durchgang der Partikel vor der Öffnung ihres Abzuges bzw. Kanals bzw. Ableitung ändert, und gegebenenfalls Einrich­ tungen zur Behandlung bzw. Bearbeitung bzw. Verarbeitung, wie einem programmierten Rechner bzw. Rechenorgan, um eine Autokor­ relation jedes Meßsignals durchzuführen, derart, um wenigstens einen charakteristischen Parameter der Zirkulation der Partikel (deren Zirkulationsgeschwindigkeit zum Beispiel) zu bestimmen, umfaßt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung we­ nigstens zwei Einheiten zur Erfassung, deren entsprechenden Abzüge bzw. Kanäle bzw. Ableitungen in die Leitung an verschie­ denen Stellen dieser einmünden, wobei die Einrichtungen zur Behandlung bzw. Bearbeitung bzw. Verarbeitung in diesem Fall geeignet sind, eine von verschiedenen erhaltenen Signalen ge­ trennte und gemeinsame bzw. verbundene Verarbeitung vorzunehmen, um mehrere Charakteristiken des Stromes bzw. Flusses zu erhal­ ten. Es handelt sich zum Beispiel um eine Autokorrelation von jedem Meßsignal und/oder eine Interkorrelation von gemessenen Signalen durch jede der beiden Einheiten, um mehrere charakteri­ stische Parameter des Partikelstromes bzw. Partikelflusses, zum Beispiel deren Geschwindigkeit, deren Menge bzw. Durchsatz, deren Querschnitt etc., zu bestimmen.
Die Einrichtung zur Erregung kann eine Quelle akustischer Wel­ len, die zum Beispiel eine Vibrator umfaßt, welcher mit einem Signalgenerator bzw. Meßgenerator zusammenwirkt, oder auch eben­ so ein Generator periodischen Druckes, wie ein Kolben, der in einem Zylinder gleitet, welcher mit dem Hohlraum bzw. Resonator kommuniziert, und Antriebseinrichtungen zum Verschieben dieses Kolbens in dem Zylinder alternativ in eine Richtung und in die entgegengesetzte Richtung, sein.
Die Einrichtungen zur Messung von Signalen können wenigstens einen Druckaufnehmer bzw. Druckmeßfühler, der mit jedem Hohlraum bzw. Resonator verbunden ist, oder Elemente zum Erfassen von Änderungen in der Funktionsweise der Einrichtung zur Erregung, die in dem Durchgang von Partikeln in der Leitung folgebedingt sind, und insbesondere von Elementen zum Messen der Änderungen der elektro-akustischen Impedanz der Einrichtung zur Erregung, die zu den Änderungen des akustischen Kopplungsfaktors des Hohl­ raumes bzw. Resonators mit der Leitung, welche durch den Durch­ gang von Partikeln vor der Mündung des Abzuges hervorgerufen sind, gleichzeitig bzw. begleitend sind, umfassen.
Die Vorrichtung zur Überwachung gemäß der Erfindung erfordert sowohl in ihrer Funktion zur Erfassung von Partikelströmen als auch in ihrer möglichen ergänzenden Funktion zur Messung dieser Ströme nur eine einfache, auf Änderungen der Temperatur wenig empfindliche Anordnung und befreit bzw. löst sich vollständig von der vorerwähnten Verwendung einer Anordnung zum Ausstoß bzw. zur Abgabe eines kontrollierten bzw. gesteuerten und kontinuierli­ chen Fluidstromes bzw. Fluidflusses.
Weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgen­ den Beschreibung von als nicht beschränkende Beispiele beschrie­ benen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, wobei:
Fig. 1 und 2 vereinfachte Schemata sind, um das Prinzip zur Erfassung gemäß der Erfindung darzustellen,
Fig. 3 eine Variante der vorhergehenden Ausführungsform zeigt, bei welcher die Quelle elastischer Wellen durch einen Hoch-Lautsprecher gebildet ist,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform zeigt, bei welcher die ausgenutzten Meßsignale indirekt auf der Grundlage der Wellenquelle erfaßt werden,
Fig. 5 die Verbindung eines Detektors bzw. Meßfühlers mit den Einrichtungen zur Ausnutzung von erfaßten Signalen zeigt,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform zeigt, die zwei verschie­ dene Detektoren umfaßt und gestattet, den Partikel­ strom besser zu charakterisieren,
Fig. 7 eine Einzelheit zur Verwirklichung der Mündung jedes Abzuges zeigt,
Fig. 8 ein Beispiel zur Modulation einer bewirkten Druckände­ rung durch das Vorbeiströmen von Partikeln an einem Abzug indem Fall schematisch zeigt, bei welchem die Periode des Erregungssignals des Fluids viel kleiner als das Zeitintervall zwischen den aufeinanderfolgen­ den Partikeln ist,
Fig. 9, 9B zwei analoge Beispiele zur Modulation eines Erre­ gungssignals durch das Vorbeiströmen von Partikeln an einem Abzug in dem Fall schematisch zeigen, bei wel­ chen die Periode des Signals (Fig. 9A sinusförmig, Fig. 9B quadratisch) demgegenüber viel größer als das Zeitintervall zwischen den aufeinanderfolgenden Par­ tikeln ist,
Fig. 10 eine Eichkurve zeigt, welche die Geschwindigkeit mit der Höhe von Autokorrelationspeaks verbindet, und
Fig. 11 schematisch den Fall zeigt, bei welchem die Einrich­ tung zur Erregung ein Kolben ist, der in einem Zylin­ der gleitet, welcher mit dem Hohlraum bzw. Resonator kommuniziert, eine periodische, gegebenenfalls sehr langsame Bewegung ausführend.
Das Verfahren gemäß der Erfindung, das nachfolgend beschrieben wird, findet zur Überwachung eines Stromes bzw. Flusses von Partikeln in einer Leitung 3, die ein Fluid enthält, Verwendung. Sie umfaßt einen Detektor bzw. Meßfühler D, der eine Erreger­ einrichtung 1 bildet, welche mit einem Hohlraum bzw. Resonator 2 gekoppelt ist, wobei dieser mit Einrichtungen zur Verbindung mit der Leitung 3 versehen ist. Die Erregereinrichtung 1 ist geeignet, periodische Druckänderungen in dem Fluid zu bewirken bzw. zu induzieren. Der Detektor D umfaßt außerdem Einrichtungen P zur Druckmessung, um die Änderungen des Druckes des erregten Fluids in dem Hohlraum 2 zu erfassen, die durch den Durchgang von Partikeln modifiziert werden. Der vorerwähnte Detektor D kann durch Einrichtungen ergänzt werden, um auf der Grundlage von erfaßten Druckänderungen wenigstens einen indikativen bzw. kennzeichnenden Parameter des Partikelstromes in der Leitung zu bestimmen.
Der Abzug bzw. der Kanal bzw. die Ableitung 4 kann durch ein Rohr gebildet sein, das in die Leitung 3 über eine Öffnung 5 einmündet (Fig. 1). In dem Fall, bei welchem sich der Hohlraum unmittelbar neben der Leitung 3 befindet, kann sich dieser Abzug auf eine einfache Öffnung reduzieren (Fig. 2).
Damit die Wirkung des Durchganges von Partikeln prägnanter bzw. kennzeichnender ist, wählt man vorzugsweise einen Abzug 4, des­ sen Querschnitt wenigstens in der Nachbarschaft der Mündung 5 einen Querschnitt von gleicher Größenordnung wie derjenige der sich in Zirkulation befindlichen Partikel und in ganz besonders vorteilhafter Weise einen kleineren Querschnitt aufweist. Man verwendet zum Beispiel einen Abzug 4, der mit der Leitung über eine Öffnung kommuniziert, deren Querschnitt einschließlich zwischen einem Drittel und einem Zehntel des Querschnitts der Partikel entspricht. Jeder Abzug kann durch ein Rohr gleichmäßi­ gen Querschnitts oder auch durch ein Rohr mit einem kegelstumpf­ artigen Endabschnitt (Fig. 7), der durch eine geeichte Öffnung in die Leitung 3 einmündet, gebildet sein.
Um die Amplitude von durch das Vorbeiströmen der Partikel an der Öffnung 5 erzeugten Wirkungen noch zu erhöhen, kann man eine Erregereinrichtung 1 verwenden, die Wellen mit einer Frequenz aussenden, welche in Abhängigkeit mit der Resonanzfrequenz des Hohlraumes bzw. Resonators 2, die durch die Quelle aufgegeben und durch dessen Abzug 4 verlängert ist, gewählt ist.
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 ist die Erregereinrichtung jedes Stromdetektors D aus einer Quelle akustischer Wellen ge­ bildet, die einen Vibrator bzw. Schwingungserzeuger 6 irgend­ eines Typs, wie einem elektro-dynamischen Hoch-Lautsprecher, einem piezo-elektrischen oder magnetostriktiven Vibrator etc., umfaßt, der mit dem Hohlraum 2 gekoppelt ist, an welchen man das durch einen Generator 7 ausgesendete Signal anlegt. Die Frequenz des an den Vibrator 6 angelegten Signals kann zum Beispiel gleich oder nahe der Eigenresonanzfrequenz des Hohlraumes 2, der gemäß den Fällen mit dessen Abzug 4 ausgestattet ist oder nicht, gewählt werden. Die Partikel, die sich in der Leitung 3 bewegen und vor der Mündung 5 des Abzuges vorbeiströmen, modifizieren die akustische Kopplung des Hohlraumes, wodurch der akustische Druck, welcher durch einen Aufnehmer bzw. Meßfühler C gemessen wird, verändert bzw. variiert wird.
Die Umhüllende des gemessenen Drucksignals zeigt die Amplituden­ änderungen dP, deren Form von der Geschwindigkeit der Partikel und von deren Abmessungen abhängt (Fig. 8, 9A, 9B). Die Höhe der Peaks wächst wie das Verhältnis D/V, wobei D der Querschnitt der Partikel und V deren mittlere Geschwindigkeit ist.
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 4 werden die durch das Vor­ beiströmen der Partikel an der Öffnung des Abzuges 4 hervorgeru­ fenen Druckänderungen in dem Hohlraum indirekt gemessen. Wenn der Durchgang der Partikel an der Öffnung vorbei den akustischen Kopplungsfaktor des Vibrators 6 mit dem Hohlraum verändert, ergibt sich eine gleichzeitige Änderung von dessen bzw. deren elektrischer Impedanz. Man kann sie durch eine bekannte Einrich­ tung und insbesondere mittels einer Meßbrücke 8, welche den Generator 7 beaufschlagt, und einen Differentialverstärker 9 erfassen.
Ein erster Zweig der Brücke 8 umfaßt in Reihe zwei Impedanzen bzw. Impedanzglieder bzw. Wechselstromwiderstände bzw. Scheinwi­ derstände Z1, Z2. Ein zweiter Zweig der Brücke umfaßt den Vi­ brator 6 in Reihe mit einem einstellbaren Widerstand z. Die zwei Knotenpunkte bzw. Übergangspunkte m1, m2 der Brücke sind mit zwei Eingängen i1, i2 des Verstärkers 9 verbunden. Der Vibrator ist akustisch mit dem Hohlraum und seinem Abzug verbunden und mit einer ausgewählten Frequenz erregt. Man regelt bzw. stellt den einstellbaren Widerstand z derart ein, daß die Brücke sich bei der Abwesenheit jeglichen Stromes bzw. Flusses von Partikeln in der Leitung 3 im Gleichgewicht befindet. Wenn ein Partikel­ strom in der Leitung zirkuliert, erhält man am Ausgang des Dif­ ferentialverstärkers ein Signal S, dessen Umhüllende zu diesem Strom repräsentativ ist (vgl. Fig. 8).
Durch Verbindung von besonderen Einrichtungen 10 zur Berechnung, wie einem Mikrocomputer bzw. Mikrosteuerbaustein, mit jedem Detektor D (Fig. 5) kann man eine Vorrichtung zur Messung von wenigstens einem kennzeichnenden Parameter des Stromes bilden.
In dem Fall, bei welchem die in der Leitung 1 zirkulierenden Partikel im wesentlichen den gleichen Querschnitt D aufweisen, ist es möglich, die Geschwindigkeit der Partikel durch Program­ mieren des Mikrocomputers, damit er eine Autokorrelation des repräsentativen Signals der erfaßten Druckänderungen durchführt, und durch Messen zum Beispiel der Höhe des erhaltenen Hauptkor­ relationspeaks auf halber Höhe in Zeit ausgedrückt zu bestimmen.
Man bildet experimentell ein Änderungsgesetz eines zum Beispiel polynomen oder exponentiellen Typs zwischen den Peakhöhen auf halber Höhe d und den Mengen bzw. Durchsätzen, die auf eine andere bekannte Weise gemessen werden, über einer Meßstelle, das eine vorhergehende Eichung gestattet. Wenn dieses Gesetz gebil­ det ist (Fig. 10), kann man jedem erhaltenen Wert von d eine bestimmte Geschwindigkeit zuordnen.
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 6 kann die Vorrichtung auch zwei ähnliche, zu denjenigen in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen analoge Stromdetektoren bzw. Flußdetektoren D1, D2 umfassen, die mit der Leitung 3 über zwei Öffnungen 51, 52 in einem bekannten Abstand zueinander kommunizieren. Vorzugsweise sollte der Ab­ stand e zwischen den zwei Öffnungen sehr klein sein, derart, daß die Konfiguration der Partikel, die an der ersten Öffnung vor­ beiströmen, nicht wesentlich modifiziert ist, wenn sie an der weiteren vorbeiströmen. Die Einrichtungen C1, C2 zur Messung von Druckänderungen dieser zwei Detektoren D1, D2 liefern entspre­ chend Signale S1, S2. Diese Signale werden nach einer Demodula­ tion parallel durch einen Mikrocomputer bzw. Mikrosteuerbaustein 10 (zum Beispiel mittels eines nicht dargestellten Multiplexers) aufgenommen und miteinander kombiniert.
Man führt in diesem Fall eine Interkorrelation dieser zwei Si­ gnale durch. Das Interkorrelationssignal stellt ein Hauptpeak dar, das um ein Zeitintervall in bezug auf die Ausgangszeit verschoben ist, welches gleich der von den Partikeln zum Durch­ strömen des Abstandes zwischen den zwei Öffnungen 51, 52 benötig­ ten Zeit ist. Die Messung dieses Zeitintervalls gestattet bei Bekanntsein des Abstandes e zwischen den zwei Öffnungen 51, 52, den ersten Parameter, d. h. die mittlere Geschwindigkeit V der Partikel während des Zeitintervalls, in welchem die Signale S1 und S2 erhalten werden, zu bestimmen. Wenn die mittlere Ge­ schwindigkeit V der Partikel durch Messung dieser Verschiebung bekannt ist, gestattet die Messung der Höhe des Hauptpeaks der Interkorrelationsfunktion den Querschnitt ⌀ der in der Leitung 3 zirkulierenden Partikel abzuleiten bzw. zu deduzieren.
Man hat Ausführungsformen beschrieben, bei welchen die Erreger­ einrichtung eine Quelle 1, 6 akustischer Wellen von elektro­ dynamischem, piezo-elektrischem, magnetostriktiven Typ ist.
Man verläßt den Rahmen der Erfindung nicht, indem diese Typen von Quelle allgemeiner durch eine Einrichtung zur Bewegung bzw. Verschiebung eines Fluids, das durch irgendeine sinusförmige, zinnen- bzw. rechteckartige, sägezahnartige etc., periodische Bewegung animiert bzw. stimmuliert wird, deren Frequenz zwischen in dem Infraschallbereich (die Frequenz kann bis zu einem Herz- Bereich abnehmen), in dem audio-akustischen Bereich oder ebenso in dem Ultraschallbereich liegend ausgewählt werden.
Diese Einrichtung zur Bewegung kann durch einen Kolben 11 gebil­ det sein (Fig. 11), der in einem Zylinder 12 gleiten kann und von einer periodischen Bewegung mit genau bestimmter Frequenz beaufschlagt ist. Diese Frequenz zur hin- und hergehenden Bewe­ gung kann für bestimmte Anwendungen gegebenenfalls bis auf einen Herz-Bereich abgesenkt werden.

Claims (17)

1. Verfahren zum Überwachen eines Stromes von Partikeln oder Granulaten, die in einer Leitung (3), welche ein Fluid enthält, zirkulieren, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
  • - eine Verwendung von wenigstens einem Detektor (D), der einen Hohlraum (2) umfaßt, welcher mit der Leitung (3) über einen Abzug (4) kommuniziert, dessen Querschnitt wenigstens auf Höhe seiner Öffnung (5) zur Verbindung mit der Leitung von gleicher, vorzugsweise kleinerer, Größenordnung wie derjenige von sich in Zirkulation befindlichen Partikeln ist, und einer Einrichtung (1, 6) zur Erregung, die mit dem Hohlraum gekop­ pelt ist, um Druckänderungen in dem Fluid zu erzeugen, und
  • - eine Messung von zu Änderungen des Druckes des erregten Fluids repräsentativen Signalen, der sich durch das Vorbei­ strömen der Partikel an der Öffnung jedes Abzuges (4) ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin die Verarbeitung der erhaltenen Signale umfaßt, um wenigstens einen charakteristischen Parameter des Partikelstro­ mes zu deduzieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bewegungsgeschwindigkeit der Partikel in der Leitung durch eine Autokorrelation von Signalen, die durch wenigstens einen Detektor (D), welcher mit der Leitung (3) verbunden ist, gemes­ sen sind, bestimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine getrennte Messung von zu Änderungen des Druckes des erregten Fluids repräsentativen Signalen, der sich durch das Vorbeiströmen der Partikel an den Öffnungen von deren entspre­ chenden Abzügen ändert, durch zwei Detektoren (D1, D2), welche mit der Leitung an verschiedenen Stellen längs der Leitung kom­ munizieren, wobei der Abstand zwischen den zwei Öffnungen aus­ reichend klein gewählt ist, damit die Konfiguration der Partikel bei deren aufeinanderfolgenden Vorbeiströmen an der einen und der anderen im wesentlichen identisch bleibt, und eine Bestim­ mung der Geschwindigkeit der Partikel sowie deren Quer­ schnitt durch Korrelation der verschiedenen gemessenen Signale umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Einrichtung zur Erregung verwendet, die geeignet ist, bei einer Frequenz in bezug auf die Resonanz­ frequenz des Hohlraumes zu arbeiten.
6. Vorrichtung zur Überwachung eines Stromes von Partikeln oder Granulaten, die in einer Leitung (3) zirkulieren, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Einheit (D) zur Erfas­ sung umfaßt, wobei jede Einheit zur Erfassung wenigstens einen Hohlraum (2) umfaßt, der mit der Leitung über einen Abzug (4) kommuniziert, dessen Querschnitt wenigstens auf Höhe seiner Öffnung (5) zur Verbindung mit der Leitung (3) von gleicher, vorzugsweise kleinerer, Größenordnung wie derjenige von sich in Zirkulation befindlichen Partikeln ist, eine Einrichtung (1) zur Erregung, welche mit dem Hohlraum (2) gekoppelt ist, um Druck­ änderungen in dem Fluid zu erzeugen, und Einrichtungen (P) zur Messung von zu den Änderungen des Druckes des erregten Fluids repräsentativen Signalen, der sich durch das Vorbeiströmen der Partikel an der Öffnung ihres Abzuges (4) ändert, umfaßt.
7. Vorrichtung zur Überwachung eines Stromes von Partikeln oder Granulaten, die in einer Leitung (3) zirkulieren, die ge­ stattet, Charakteristiken dieses Stromes zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Einheit (D) zur Erfas­ sung, wobei jede von ihnen wenigstens einen Hohlraum (2) umfaßt, der mit der Leitung über einen Abzug (4) kommuniziert, dessen Querschnitt wenigstens auf Höhe seiner Öffnung (5) zur Verbin­ dung mit der Leitung (3) von gleicher, vorzugsweise kleinerer, Größenordnung wie derjenige von sich in Zirkulation befindlichen Partikeln ist, eine Erregereinrichtung (1), die mit dem Hohlraum (2) gekoppelt ist, Einrichtungen (P) zur Messung von zu Änderun­ gen des Druckes des Fluids repräsentativen Signalen, die durch das Vorbeiströmen der Partikel an der Öffnung ihres Abzuges (4) modulierten, elastischen Wellen unterworfen sind, und Einrich­ tungen (10) zur Verarbeitung, um wenigstens einen charakteristi­ schen Parameter der Partikelzirkulation zu bestimmen, umfaßt.
8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Verarbeitung ein pro­ grammiertes Rechnerorgan (10) umfassen, um eine Autokorrelation von jedem Meßsignal zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Par­ tikel in der Leitung durchzuführen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie wenigstens zwei Einheiten (D1, D2) zur Erfassung umfaßt, deren entsprechende Abzüge (4) in die Leitung (3) an verschiedenen Stellen dieser einmünden, wobei die Ein­ richtungen (10) zur Verarbeitung ein Verarbeitungsorgan umfas­ sen, um eine Autokorrelation von jedem Meßsignal und/oder eine Interkorrelation von Signalen, die durch jede der zwei Einheiten (D1, D2) gemessen sind, zur Bestimmung mehrerer charakteristi­ scher Parameter des Partikelstromes durchzuführen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erregung eine Quelle aku­ stischer Wellen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle akustischer Wellen einen Vibrator (6) umfaßt, der mit einem Signalgenerator (7) zusammenwirkt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erregung ein Generator periodischen Druckes ist, der mit dem Hohlraum (2) gekoppelt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator periodischen Druckes einen Kolben (11), der in einem Zylinder (i2) gleitet, welcher mit dem Hohlraum (2) kom­ muniziert, und Antriebseinrichtungen zu dessen Verschiebung in dem Zylinder alternativ in einer Richtung und in der entgegen­ gesetzten Richtung umfaßt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Messung von Signalen wenigstens einen Druckaufnehmer (C) umfassen, der jedem Hohlraum (2) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Messung von Signalen Elemente zum Erfassen von auf den Durchgang von Partikeln in der Leitung (3) nachfolgenden Änderungen in der Funktionsweise der Einrichtung (1) zur Erregung umfassen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Messung von Signalen Elemente zum Messen der Änderungen der elektro-akustischen Impe­ danz der Einrichtung (1, 6) zur Erregung gleichzeitig zu den Änderungen des akustischen Kopplungskoeffizienten des Hohlraumes (2) mit der Leitung, die durch das Vorbeiströmen von Partikeln an der Öffnung des Abzuges (4) bzw. durch den Durchgang von Partikeln an der Öffnung des Abzuges (4) vorbei hervorgerufen sind, umfassen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) zur Erregung geeignet ist, bei einer Frequenz in bezug auf die Resonanzfrequenz des Hohlraumes (2) zu arbeiten.
DE19521786A 1994-06-21 1995-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Partikelstromes in einer Leitung durch periodische Erregung Expired - Fee Related DE19521786B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9407695A FR2721398B1 (fr) 1994-06-21 1994-06-21 Procédé et dispositif pour surveiller par excitation périodique un flux de particules dans un conduit.
FR9407695 1994-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521786A1 true DE19521786A1 (de) 1996-01-04
DE19521786B4 DE19521786B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=9464550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521786A Expired - Fee Related DE19521786B4 (de) 1994-06-21 1995-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Partikelstromes in einer Leitung durch periodische Erregung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5639667A (de)
KR (1) KR100380675B1 (de)
DE (1) DE19521786B4 (de)
FR (1) FR2721398B1 (de)
IT (1) IT1275761B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027546A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Fließgeschwindigkeit in Volumina einer akustischen Resonatoranordnung
DE102004027544A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit in einem akustisch gut übertragenden Medium
DE102011017194A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Roland Nied Verfahren zur Messung der Größen von in einem Fluidstrom dispergierten Partikeln und Anlage dafür

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU746996B2 (en) 1998-06-26 2002-05-09 Weatherford Technology Holdings, Llc Fluid parameter measurement in pipes using acoustic pressures
US6463813B1 (en) 1999-06-25 2002-10-15 Weatherford/Lamb, Inc. Displacement based pressure sensor measuring unsteady pressure in a pipe
US6435030B1 (en) 1999-06-25 2002-08-20 Weatherford/Lamb, Inc. Measurement of propagating acoustic waves in compliant pipes
US6691584B2 (en) 1999-07-02 2004-02-17 Weatherford/Lamb, Inc. Flow rate measurement using unsteady pressures
US6536291B1 (en) 1999-07-02 2003-03-25 Weatherford/Lamb, Inc. Optical flow rate measurement using unsteady pressures
US6813962B2 (en) * 2000-03-07 2004-11-09 Weatherford/Lamb, Inc. Distributed sound speed measurements for multiphase flow measurement
US6601458B1 (en) 2000-03-07 2003-08-05 Weatherford/Lamb, Inc. Distributed sound speed measurements for multiphase flow measurement
US6480793B1 (en) 2000-10-27 2002-11-12 Westinghouse Electric Company Lcl Flow condition monitor
US6782150B2 (en) 2000-11-29 2004-08-24 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus for sensing fluid in a pipe
US7059172B2 (en) * 2001-11-07 2006-06-13 Weatherford/Lamb, Inc. Phase flow measurement in pipes using a density meter
US6698297B2 (en) 2002-06-28 2004-03-02 Weatherford/Lamb, Inc. Venturi augmented flow meter
US6971259B2 (en) * 2001-11-07 2005-12-06 Weatherford/Lamb, Inc. Fluid density measurement in pipes using acoustic pressures
US6649069B2 (en) 2002-01-23 2003-11-18 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Active acoustic piping
AU2003255235A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-25 Cidra Corporation Apparatus and method for measuring multi-phase flows in pulp and paper industry applications
SE0300290D0 (sv) * 2003-02-05 2003-02-05 Siemens Elema Ab Acoustic meter assembly
US6986276B2 (en) * 2003-03-07 2006-01-17 Weatherford/Lamb, Inc. Deployable mandrel for downhole measurements
US6837098B2 (en) * 2003-03-19 2005-01-04 Weatherford/Lamb, Inc. Sand monitoring within wells using acoustic arrays
US6910388B2 (en) * 2003-08-22 2005-06-28 Weatherford/Lamb, Inc. Flow meter using an expanded tube section and sensitive differential pressure measurement
US20080264182A1 (en) * 2003-08-22 2008-10-30 Jones Richard T Flow meter using sensitive differential pressure measurement
US7109471B2 (en) * 2004-06-04 2006-09-19 Weatherford/Lamb, Inc. Optical wavelength determination using multiple measurable features
US7480056B2 (en) * 2004-06-04 2009-01-20 Optoplan As Multi-pulse heterodyne sub-carrier interrogation of interferometric sensors
US7503217B2 (en) * 2006-01-27 2009-03-17 Weatherford/Lamb, Inc. Sonar sand detection
GB0701558D0 (en) * 2007-01-26 2007-03-07 Insensys Oil & Gas Ltd Fluid composition monitoring
US9410422B2 (en) 2013-09-13 2016-08-09 Chevron U.S.A. Inc. Alternative gauging system for production well testing and related methods
US20150082891A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Baker Hughes Incorporated System and method for measuring the vibration of a structure

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469445A (en) * 1967-07-20 1969-09-30 United Aircraft Corp Gas flow measuring system
US3496771A (en) * 1968-03-04 1970-02-24 United Aircraft Corp Mass flow measuring device for a gaseous medium
DE2803284A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Inst Francais Du Petrol Katalytisches verfahren zur reformierung bzw. herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
WO1982003273A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Cunningham Jock Bernard Measurement of bulk density of particulate materials
US4598593A (en) * 1984-05-14 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Acoustic cross-correlation flowmeter for solid-gas flow
US4596254A (en) * 1984-12-18 1986-06-24 Tsi Research Associates Limited Partnership Laser Doppler flow monitor
DE3504622A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit eines bewegten mediums
DE3627162A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-25 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur beruehrungslosen messung des volumen- oder massenstroms eines bewegten mediums
US4884457A (en) * 1987-09-30 1989-12-05 Texaco Inc. Means and method for monitoring the flow of a multi-phase petroleum stream
FR2623617B1 (fr) * 1987-11-24 1991-06-07 Armines Dispositif pour la mesure d'un debit de fluide dans une canalisation
GB2218518A (en) * 1988-05-10 1989-11-15 Scheme Engineering Ltd Ultrasonic flow meter with welded transducer mountings
GB2226409B (en) * 1988-12-05 1992-12-23 Mitsubishi Electric Corp Karman's vortex flow meter
US4930343A (en) * 1989-03-27 1990-06-05 Haden, Inc. Apparatus for measuring and controlling fluid flow across a boundary
US5199306A (en) * 1990-11-16 1993-04-06 Hunter Robert M Method and apparatus for metering flow in closed conduits that surcharge
NO174643C (no) * 1992-01-13 1994-06-08 Jon Steinar Gudmundsson Apparat og framgangsmåte for bestemmelse av strömningshastighet og gass/væske-forhold i flerefase-strömmer
FR2699274B1 (fr) * 1992-12-15 1995-01-13 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif pour le contrôle d'un flux de particules dans un conduit.
JP2728847B2 (ja) * 1993-07-23 1998-03-18 日本パーカライジング株式会社 粉体流量測定方法およびその装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027546A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Fließgeschwindigkeit in Volumina einer akustischen Resonatoranordnung
DE102004027544A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit in einem akustisch gut übertragenden Medium
DE102004027546B4 (de) * 2004-06-04 2006-10-05 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Fließgeschwindigkeit in Volumina einer akustischen Resonatoranordnung
DE102004027544B4 (de) * 2004-06-04 2007-02-01 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit in einem akustisch gut übertragenden Medium
DE102011017194A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Roland Nied Verfahren zur Messung der Größen von in einem Fluidstrom dispergierten Partikeln und Anlage dafür
WO2012139554A2 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Roland Nied Verfahren zur messung der grössen von in einem fluidstrom dispergierten partikeln und anlage dafür
WO2012139554A3 (de) * 2011-04-15 2013-01-17 Roland Nied Verfahren zur messung der grössen von in einem fluidstrom dispergierten partikeln und anlage dafür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2721398B1 (fr) 1996-08-23
US5639667A (en) 1997-06-17
ITMI951301A0 (it) 1995-06-16
KR100380675B1 (ko) 2003-07-12
FR2721398A1 (fr) 1995-12-22
DE19521786B4 (de) 2007-02-01
ITMI951301A1 (it) 1996-12-16
IT1275761B1 (it) 1997-10-17
KR960001724A (ko) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Partikelstromes in einer Leitung durch periodische Erregung
DE102005025671B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der spezifischen Dichte eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE4317366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
DE69017195T2 (de) Dielektrophoretische charakterisierung von mikroorganismen und anderen teilchen.
DE69310252T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasdurchflussmessung unter Anwendung des Boyle'schen Gesetzes
DE3623907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der qualitaet eines dampfes
DE1289332B (de) Verfahren und Messgeraet zum Bestimmen des spezifischen Volumens und weiterer aus diesem ableitbarer physikalischer Groessen eines Stroemungsmittels
DE3926630C2 (de)
DE102013014539B4 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
DE60306405T2 (de) Verfahren zum auswerten von in einem kohlenwasserstoffbohrloch während der produktion gemessenen daten
DE69409631T2 (de) Flüssigkeitsdetektor
DE102004037135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Druck- und Temperaturbestimmung in einem Hochdruckbehälter mittels Ultraschalllaufzeitmessung
DE10393039B4 (de) Rheometer
DE69312661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Mediums, das zumindest einen leitfähigen Anteil enthält
DE4027030C2 (de)
AT520557B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid
DE69516316T2 (de) Fluidischer oszillator und verfahren zur messung einer volumenmenge eines fluides das einen solchen oszillator durchströmt
DE1902868A1 (de) Verfahren zur Messung von Kavitation
EP0767896B1 (de) Ultraschall-durchflussmesser mit kontinuierlicher nullfluss-kalibrierung
EP2028462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur qualitativen Bestimmung der Kavitationsenergie von Ultraschall in Behältern
DE3132526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von laufzeitdifferenzen von ultraschallimpulsen zur bestimmung von stroemungsfeldern
DE2819506C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Absetzbeginns der Feststoffphase einer strömenden Feststoff-Flüssigkeits-Suspension
DE3836488A1 (de) Karmanwirbel-durchflussmesser
DE102006038208A1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Flotationszelle und Flotationszelle
DE102005040768B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01P 5/24

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, HAUTS-DE-SEINE, FR

Effective date: 20110331

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, FR

Effective date: 20110331

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101