DE60131709T2 - Ottomotor mit Direkteinspritzung - Google Patents

Ottomotor mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE60131709T2
DE60131709T2 DE60131709T DE60131709T DE60131709T2 DE 60131709 T2 DE60131709 T2 DE 60131709T2 DE 60131709 T DE60131709 T DE 60131709T DE 60131709 T DE60131709 T DE 60131709T DE 60131709 T2 DE60131709 T2 DE 60131709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
depression
fuel
spark
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131709D1 (de
Inventor
Hisao Toyota-shi Aichi-ken Suzuki
Terutoshi Toyota-shi Aichi-ken Tomoda
Mutsumi Toyota-shi Aichi-ken Kanda
Toshimi Toyota-shi Aichi-ken Kashiwagura
Fumito Toyota-shi Aichi-ken Chiba
Sachio Toyota-shi Aichi-ken Mori
Satoshi Toyota-shi Aichi-ken Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60131709D1 publication Critical patent/DE60131709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131709T2 publication Critical patent/DE60131709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B2023/085Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition using several spark plugs per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/103Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector having a multi-hole nozzle for generating multiple sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher ist schichtweise Ladungsverbrennung bekannt, die durch das direkte Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder erzeugt wird, um ein Gemisch auszubilden, das zu der Zündzeit vorteilhaft nur in der Nähe einer Zündkerze gezündet werden kann (brennbares Gemisch), um ein mageres Gemisch in dem Zylinder als Gesamtes zu verbrennen. Um die schichtweise Ladungsverbrennung auszuführen, wird im Allgemeinen Kraftstoff in der letzten Hälfte des Verdichtungshubs eingespritzt. Es ist beabsichtigt, dass der somit eingespritzte Kraftstoff in eine konkave Vertiefung voranschreitet, die an der oberen Fläche des Kolbens ausgebildet ist, durch die Form der Vertiefung zu der Zündkerze abgelenkt wird, und in der Nähe der Zündkerze ein brennbares Gemisch ausbildet.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 11-223 127 offenbart eine funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, in der die Zündkerze in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet ist, der Kraftstoffeinspritzer Kraftstoff in der Form eines Fächers einspritzt, der eine relativ kleine Dicke aufweist, dass der eingespritzte Kraftstoff leicht verdampfen kann, um in ausreichende Berührung mit der Einlassluft hoher Temperatur und hohen Drucks in dem Zylinder kommen kann, und der Kraftstoffeinspritzer in dem Umfang in dem oberen Abschnitt des Zylinders angeordnet ist. Die Vertiefung erstreckt sich aus dem Mittelabschnitt auf der oberen Fläche des Kolbens zu der Seite des Kraftstoffeinspritzers auf dessen Umfangsabschnitt, und weist eine Bodenwand, eine Wand an der Seite einer Zündkerze und eine Wand an der Seite eines Kraftstoffeinspritzers auf. Der von der schrägen oberen Seite in die Vertiefung eingespritzte Kraftstoff prallt auf der Bodenwand auf und schreitet danach entlang der Bodenwand zu der Wand an der Seite der Zündkerze. Als Nächstes wird der Kraftstoff durch die Wand an der Seite der Zündkerze zu der Zündkerze abgelenkt.
  • In einer solchen funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung kann ein brennbares Gemisch vorteilhaft in der Nähe der Zündkerze ausgebildet werden, falls der eingespritzte Kraftstoff auf der Bodenwand der Vertiefung abprallt. Jedoch ist die Einspritzrichtung des Kraftstoffeinspritzers auf eine Richtung fixiert, das heißt, eine Richtung schräg nach unten, und somit ist ein Bereich zwischen den Positionen des Kolbens, in denen eine solche Kraftstoffeinspritzung gestattet ist, relativ eng. Deswegen ist ein Kraftstoffeinspritzzeitraum eingeschränkt und somit kann lediglich eine kleine Kraftstoffmenge eingespritzt werden. Entsprechend kann die schichtweise Ladungsverbrennung, die einen hohen Kraftstoffverbrauchswirkungsgrad aufweist, nur in Betriebsbedingungen mit niedriger Maschinenlast ausgeführt werden. Nebenbei wird unter Betriebsbedingungen einer hohen Maschinendrehzahl ein Zeitraum, in dem Kraftstoff eingespritzt werden kann, sehr kurz, und somit kann die schichtweise Ladungsverbrennung im Wesentlichen nicht ausgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deswegen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung bereitzustellen, die einen Zeitraum ausdehnen kann, in dem Kraftstoff eingespritzt werden kann, um ein brennbares Gemisch auszubilden, und die einen Maschinenbetriebsbereich, in dem die schichtweise Ladungsverbrennung ausgeführt werden kann, zu der Seite der hohen Maschinendrehzahl und der Seite der hohen Maschinenlast hin vergrößern kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Kolbens aus 1;
  • 3 ist eine (P)-(P) Schnittansicht der 2;
  • 4 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung aus 1 in der Endphase des Verdichtungshubs darstellt;
  • 5 ist eine Draufsicht entsprechend 2, die eine Modifikation der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung in 1 darstellt;
  • 6 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung aus 6 in der Endphase des Verdichtungshubs darstellt;
  • 8 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 9 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10(A), 10(B), 10(C), 10(D), und 10(E) sind entsprechende (Q)-(Q) Schnittansichten der 9;
  • 11 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 12 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung der 11 in der Endphase des Verdichtungshubs darstellt;
  • 13 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 14 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 15 ist eine Schnittansicht eines Kolbens, der eine Modifikation der Vertiefung in der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung aus 14 zeigt;
  • 16 ist eine Schnittansicht eines Kolbens, die eine andere Modifikation der Vertiefung in der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung aus 14 zeigt;
  • 17 ist eine Schnittansicht eines Kolbens, die eine andere Modifikation der Vertiefung in der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung in 14 darstellt;
  • 18 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 19 ist eine Draufsicht eines Kolbens der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung der 18;
  • 20 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 21 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 22 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 23 ist ein Kennfeld, das in einer Zündkerzensteuerung für die Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung der 22 eingesetzt wird;
  • 24 ist eine Schnittansicht eines Kolbens, die eine Modifikation der Vertiefung in der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung der 22 darstellt;
  • 25 ist eine Schnittansicht eines Kolbens, die eine andere Modifikation der Vertiefung in der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung der 22 darstellt;
  • 26 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 27 ist eine Draufsicht eines Kolbens, der in 26 gezeigt ist;
  • 28 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine Modifikation der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung der 26 darstellt; und
  • 29 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine andere Modifikation der funkengezündeten Brennkraftmaschine der 26 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER VORTEILHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und 2 ist eine Draufsicht eines Kolbens, der in 1 gezeigt ist. In diesen Figuren bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Einlassöffnung und 2 bezeichnet eine Auslassöffnung. Die Einlassöffnung 1 ist mit dem Zylinder über ein Einlassventil 3 in Verbindung, und die Auslassöffnung 2 ist mit dem Zylinder über ein Auslassventil 4 in Verbindung. Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Kolben, der eine Vertiefung 8 in seiner oberen Fläche ausgebildet aufweist. Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Zündkerze, die in nahezu dem mittleren oberen Abschnitt des Zylinders angeordnet ist. Bezugszeichen 7 ist ein Kraftstoffeinspritzer, der angrenzend an die Zündkerze 6 angeordnet ist.
  • Der Kraftstoffeinspritzer 7 hat ein schlitzartiges Einspritzloch und spritzt Kraftstoff als fächerförmigen Nebel 10 ein, der eine relativ kleine Dicke aufweist. Das Einspritzloch des Kraftstoffeinspritzers 7 ist derart gerichtet, dass der eingespritzte fächerförmige Nebel 10 nahezu parallel mit der Mittelachse des Kolbens 5 liegt, das heißt, derart, dass die Mittelebene in der Dickenrichtung des eingespritzten fächerförmigen Nebels 10 nahezu parallel mit der Mittelachse des Kolbens 5 ist. Die Vertiefung 8 ist eine lange und enge Nut, die nahezu quer über die obere Fläche des Kolbens 5 läuft, um durch die Mitte der oberen Fläche des Kolbens 5 zu treten. Die Vertiefung 8 erstreckt sich nämlich in die Richtung, in die sich der Nebel in der Fächerform erstreckt. Falls ein eingeschlossener Winkel der Fächerform des Nebels 10 geeignet gewählt wird, kann somit der fächerförmige Nebel 10 die Vertiefung 8 sogar betreten, wenn der Kolben sich in einer relativ tiefen Position wie zum Beispiel in der Endphase des Einlasshubs, der Anfangsphase des Verdichtungshubs oder der Mittelphase des Verdichtungshubs befindet.
  • Der fächerförmige Nebel mit einer relativ kleinen Dicke gerät vorteilhaft mit einer Einlassluft hoher Temperatur in Berührung, während er in dem Zylinder fliegt, wird ausreichend aufgewärmt und atomisiert. Somit betritt bei der schichtweisen Ladungsverbrennung der gesamte eingespritzte Kraftstoff die Vertiefung 8 auf der oberen Fläche des Kolbens mit einem Zustand, in dem der Kraftstoff einfach verdampft werden kann, sogar, falls die Kraftstoffeinspritzung von der Anfangsphase des Verdichtungshubs, der Mittelphase des Verdichtungshubs oder der Endphase des Einlasshubs in einem bestimmten Fall beginnt. Danach wird der Kraftstoff durch die aus der Vertiefung 8 empfangene Wärme perfekt verdampft und somit in der Endphase des Verdichtungshubs eine Masse eines brennbaren Gemischs in und über der Vertiefung 8 ausgebildet, wie durch die Punkte aus 4 ersichtlich ist. Die Zündkerze 6 ist angeordnet, zu der Vertiefung 8 gerichtet zu sein. Deswegen kann die Zündkerze 8 das somit ausgebildete brennbare Gemisch zünden und verbrennen. Somit kann bei der schichtweisen Ladungsverbrennung die Anfangszeit der Kraftstoffeinspritzung frei ausgewählt werden und deswegen ein Zeitraum der Kraftstoffeinspritzung in der schichtweisen Ladungsverbrennung ausgedehnt werden und eine relativ große Kraftstoffmenge eingespritzt werden. Entsprechend kann ein Maschinenbetriebsbereich, in dem die schichtweise Ladungsverbrennung, die einen hohen Kraftstoffverbrauchswirkungsgrad aufweist, ausgeführt werden kann, nicht auf Betriebszustände niedriger Maschinenlast beschränkt werden und kann auf die Seite der hohen Maschinendrehzahl und die Seite der hohen Maschinenlast vergrößert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der fächerförmige Nebel 10 derart eingespritzt, dass die Mitte in dessen Dickenrichtung nahezu der Mitte der Breitenrichtung der Vertiefung 8 unabhängig von der Kolbenposition entspricht. Die Dicke des fächerförmigen Nebels 10 ist relativ klein. Falls jedoch die Kolbenposition niedrig ist und der fächerförmige Nebel 10 eine lange Strecke fliegt, dehnt sich der Spitzenabschnitt des Nebels zu einem bestimmten Grad in der Dickenrichtung aus. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Bodenwand 8a der Vertiefung 8, auf die der fächerförmige Nebel 10 aufprallt, in einer konkaven Form in der Breitenrichtung der Vertiefung 8 gekrümmt, wie aus 3 ersichtlich ist. Deswegen wird der auf die Bodenwand 8a aufgeprallte Kraftstoff in die Mitte der Breitenrichtung (Pfeilrichtung) der Vertiefung 8 zusammengeführt, und somit verteilt sich der verdampfte Kraftstoff in der Vertiefung 8 kaum zu dem Äußeren in der Breitenrichtung der Vertiefung 8. Somit kann eine Masse des brennbaren Gemischs in und über der Vertiefung 8 positioniert werden, und somit kann die Zündkerze 6, die zu der Vertiefung 8 gerichtet ist, mit Sicherheit das brennbare Gemisch zünden und verbrennen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die Position der Zündkerze 6 in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders. Deswegen wird in dem langen und engen brennbaren Gemisch, das ähnlich der Form der Vertiefung ausgebildet ist, durch die Zündkerze dessen mittlerer Abschnitt gezündet und die Flamme schreitet gleichzeitig zu beiden Seiten des brennbaren Gemischs voran. Entsprechend ist die Geschwindigkeit der Verbrennung hoch und somit kann eine gute schichtweise Ladungsverbrennung realisiert werden. Jedoch schränkt dies die vorliegende Erfindung nicht ein. Die Zündkerze kann in einer beliebigen Position zu der Vertiefung 8 gerichtet sein. Deswegen kann eine Masse des in und oberhalb von der Vertiefung ausgebildeten Gemischs mit Sicherheit gezündet und verbrannt werden, sogar wenn die Geschwindigkeit der Verbrennung geringfügig langsam wird.
  • Nebenbei ist in der vorliegenden Ausführungsform die Position des Kraftstoffeinspritzers 7 in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders. Jedoch grenzt dies die vorliegende Erfindung ebenfalls nicht ein. Zum Beispiel kann der Kraftstoffeinspritzer sogar den fächerförmigen Nebel derart einspritzen, dass er nahezu parallel mit der Mittelachse des Kolbens liegt, falls der Kraftstoffeinspritzer in dem Umfang des oberen Abschnitts des Zylinders liegt. Deswegen kann der fächerförmige Nebel mit Sicherheit in die nutartige Vertiefung auf dem Kolben eintreten, der sich in einer niedrigen Position befindet, und somit können ähnliche Wirkungen zu den oben erwähnten erhalten werden.
  • Die Mitte in der Breitenrichtung der nutartigen Vertiefung 8 entspricht dem Durchmesser der oberen Fläche des Kolbens. Jedoch können die Positionen der Vertiefung 8, der Zündkerze 6 und des Kraftstoffeinspritzers 7 geringfügig zu den vorliegenden Positionen parallel verschoben sein. Außerdem ist die Vertiefung 8 nahezu quer zu der oberen Fläche des Kolbens ausgebildet, und daher wird deren Länge lang. Somit kann der fächerförmige Nebel mit Sicherheit die Vertiefung auf dem Kolben betreten, der sich in einer niedrigen Position befindet, wie oben erwähnt wurde. Falls jedoch die Vertiefung vollständig über die obere Fläche des Kolbens ausgebildet ist, kann der in die Vertiefung eingespritzte Kraftstoff bei dem Umfang des Kolbens ausschließen. Dies ist nicht erwünscht.
  • 5 ist eine Draufsicht entsprechend der 2 und stellt eine Modifikation der ersten Ausführungsform dar.
  • In der Modifikation ist ein Kraftstoffeinspritzer 7 in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet, und zwei Zündkerzen 6a und 6b sind auf beiden Seiten des Kraftstoffeinspritzers 7 in dem oberen Abschnitt des Zylinders angeordnet, um zu der Vertiefung 8 gerichtet zu sein. Diese Anordnung des Kraftstoffeinspritzers 7 ermöglicht, dass die Mittelachse der Breite und der Dicke des fächerförmigen Nebels zu der Mittelachse des Kolbens passt, und somit eine Masse des brennbaren Gemischs, das in und oberhalb der Vertiefung 8 positioniert ist, ausgebildet werden kann, eine symmetrische Konzentration und symmetrische Form aufzuweisen, deren jeweilige Grenzen der Mittelebene in der Längsrichtung der Vertiefung entsprechen. Entsprechend können die Teile des brennbaren Gemischs, die zueinander symmetrisch sind, durch die zwei Zündkerzen 6a und 6b gleichzeitig gezündet und verbrannt werden, und somit entspricht die Geschwindigkeit der Verbrennung und einer einfachen Berücksichtigung dem zweifachen von der in der ersten Ausführungsform. Deswegen kann die schichtweise Ladungsverbrennung vorteilhafter durchgeführt werden.
  • 6 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Unterschiede zwischen den ersten und zweiten Ausführungsformen werden erläutert wie folgt. In der vorliegenden Ausführungsform weist eine auf der oberen Fläche des Kolbens ausgebildete Vertiefung 81 eine Bodenwand 81a auf, die in der Längsrichtung in einer konkaven Form gekrümmt ist. Deswegen wird der Kraftstoff, der auf die Bodenwand 81a aufgeprallt ist, in der Längsrichtung (Richtung des Pfeils) der Vertiefung 81 zu der Mitte zusammengeführt.
  • Somit wird in der Endphase des Verdichtungshubs eine Masse des brennbaren Gemischs in und oberhalb der Vertiefung 8 ausgebildet, wie durch die Punkte in 7 ersichtlich ist. Insbesondere ist die Zündkerze 6 angeordnet, zu der Mitte in der Längsrichtung der Vertiefung 81 gerichtet zu sein, und somit kann das derart ausgebildete brennbare Gemisch vorteilhaft gezündet und verbrannt werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann der in der Vertiefung 81 verdampfte Kraftstoff zu der Nähe der Zündkerze 6 zusammengeführt werden, und somit kann das brennbare Gemisch sicherer gezündet und verbrannt werden.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform sind die Positionen der Zündkerze, des Kraftstoffeinspritzers und der Vertiefung unabhängig von den Positionen der Auslassöffnung und der Einlassöffnung. Zum Beispiel kann sich die Vertiefung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung in einer Draufsicht erstrecken, und die Zündkerze und der Kraftstoffeinspritzer können geeignet für diese Anordnung der Vertiefung angeordnet sein.
  • 8 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Unterschiede zwischen der ersten und der dritten Ausführungsform werden erläutert wie folgt. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich eine nutenartige Vertiefung 82, die auf der oberen Fläche des Kolbens 52 ausgebildet ist, in einer Draufsicht zwischen den Einlassöffnungen 1 und der Auslassöffnung 2. Außerdem ist die Breite der Vertiefung 82 größer als die der Vertiefung 8 in der ersten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Form und Ähnliches der Einlassöffnung 8 so konstruiert, dass eine in dem Einlasshub in den Zylinder eingebrachte Einlassluft einen Taumelstrom erzeugt, der sich entlang der Seite der Auslassöffnung der Zylinderbohrung nach unten bewegt und entlang deren Seite der Einlassöffnung nach oben bewegt. Der Taumelstrom setzt sich in dem Verdichtungshub fort. In der letzten Hälfte des Verdichtungshubs betritt der Taumelstrom die Vertiefung 82 mit dem Heben des Kolbens und dreht danach vertikal in der Vertiefung 82. Die Vertiefung 82 in der vorliegenden Ausführungsform weist eine Bodenwand auf, die in einer konkaven Form in ihrer Breitenrichtung gekrümmt ist, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform. Die Form der Bodenwand funktioniert ebenfalls als Führung, um die Drehung des Taumelstroms in der Vertiefung 82 zu erleichtern.
  • Der Kraftstoffeinspritzer 7 spritzt Kraftstoff derart in die Vertiefung 82 ein, dass die Breitenrichtung des fächerförmigen Nebels zu der Erstreckungsrichtung der Vertiefung 82 passt. Der somit eingespritzte Kraftstoff dreht sich mit dem Taumelstrom, der vertikal in der Vertiefung 82 dreht. Somit wird der Kraftstoff ausreichend mit der Einlassluft in der Vertiefung gemischt, wird verdampft, verteilt sich nicht zum Äußeren der Vertiefung, und bildet ein brennbares Gemisch in der Nähe der Zündkerze 6. Deswegen kann das brennbare Gemisch mit Sicherheit gezündet und verbrannt werden und eine gute schichtweise Ladungsverbrennung kann realisiert werden.
  • 9 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Unterschiede zwischen der zweiten und der vierten Ausführungsform werden erläutert wie folgt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Breite der nutenartigen Vertiefung 83, die auf der oberen Fläche des Kolbens 53 ausgebildet ist, größer als die der Vertiefung 81 in der zweiten Ausführungsform, und ihre Länge ist kürzer als die in der zweiten Ausführungsform. Außerdem mist die Vertiefung 83 auf dem Mittelabschnitt der oberen Fläche des Kolbens ausgebildet. In der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß der vorliegenden Ausführungsform betritt ebenfalls ein Taumelstrom die Vertiefung 83 in der letzten Hälfte des Verdichtungshubs und der Taumelstrom dreht vertikal in der Vertiefung 83 ähnlich wie in der dritten Ausführungsform. Der Taumelstrom, der vertikal in der Vertiefung 83 dreht, und durch einen strich-punktierten Pfeil dargestellt ist, kann sich ausreichend mit dem eingespritzten Kraftstoff wie der fächerförmige Nebel mit der Einlassluft in der Vertiefung mischen, kann den Kraftstoff verdampfen und kann die Verteilung des Kraftstoffs zu dem Äußeren der Vertiefung verhindern. Somit kann eine gute schichtweise Ladungsverbrennung ähnlich zu der dritten Ausführungsform realisiert werden.
  • 10(A), 10(B), 10(C), 10(D), und 10(D) sind jeweils eine (Q)-(Q) Schnittansicht der 9 und zeigen verschiedene Schnittformen der Vertiefung 83 in der vierten Ausführungsform. Die verschiedenen Schnittformen der Vertiefung können auf alle Ausführungsformen angewendet werden, die oben und im Folgenden erwähnt sind. 10(A) zeigt eine einfache rechteckige Schnittform. 10(B) zeigt eine rechteckige Schnittform, in der die Seitenwände und Bodenwände gleichmäßig durch kleine gebogene Flächen verbunden sind.
  • In einer Schnittform der 10(C) ist die Bodenwand eine bogenförmige Fläche. In einer Schnittform der 10(D) ist die Bodenwand eine bogenförmige Fläche und beide Seitenwände neigen sich zum Inneren der Vertiefung. Eine Schnittform der 10(E) weist zwei kleine vertikale Seitenwände und eine bogenförmige Bodenwandfläche auf, deren Durchmesser größer ist als ein Abstand zwischen den beiden Seitenwänden.
  • 11 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Unterschiede zwischen der dritten und der fünften Ausführungsform werden erläutert wie folgt. Die Form der Vertiefung 84 in der vorliegenden Ausführungsform ist sehr ähnlich zu der der Vertiefung 82 in der dritten Ausführungsform. Jedoch prallt der von dem Kraftstoffeinspritzer 7 eingespritzte fächerförmige Nebel auf dem Endabschnitt in der Breitenrichtung der Bodenwand der Vertiefung 84 auf. Außerdem ist auf den Zylinderköpfen eine Vertiefung 9, die sehr ähnlich zu der Vertiefung 84 ist, ausgebildet, zu der Vertiefung 84 gerichtet zu sein, und die Zündkerze 6 und der Kraftstoffeinspritzer 7 sind in der Vertiefung 9 angeordnet. In einer derartigen Konstruktion, wie aus 11 ersichtlich ist, schreitet der fächerförmige Nebel 10 von dem einen Endabschnitt der gekrümmten Bodenwand der Vertiefung 84 zu deren anderen Endabschnitt voran und wird danach nach oben gerichtet. Als Nächstes prallt der Nebel auf dem Endabschnitt der gekrümmten Bodenwand auf (die obere Wand), schreitet von dem Endabschnitt der Bodenwand zu deren anderen Endabschnitt voran und wird danach nach unten gerichtet.
  • Somit dreht in der Anfangsphase der Kraftstoffeinspritzung in der letzten Hälfte des Verdichtungshubs der eingespritzte Kraftstoff in einer ovalen Form zwischen der Vertiefung 84 auf dem Kolben und der Vertiefung 9 auf dem Zylinderkopf und wird allmählich verdampft. In der Endphase des Verdichtungshubs werden die zwei Vertiefungen 84 und 9 miteinander geschlossen und das brennbare Gemisch, das in einer nahezu Kreisform zwischen den zwei Vertiefungen dreht, wird erzeugt, wie aus Punkten in 12 ersichtlich ist. Das brennbare Gemisch verteilt sich nicht zu dem Äußeren der Vertiefung und ist jederzeit in Kontakt mit der Zündkerze 6, die in der Vertiefung 9 auf dem Zylinderkopf angeordnet ist. Somit wird das brennbare Gemisch sicher gezündet und verbrannt. Deswegen kann eine gute schichtweise Ladungsverbrennung sogar realisiert werden, falls der Taumelstrom nicht in dem Einlasshub erzeugt wird. Die Erzeugung des Taumelstroms in dem Einlasshub erhöht sicherlich den Ansaugwiderstand. Deswegen kann der Ladewirkungsgrad der Einlassluft sogar verbessert werden, wenn der Taumelstrom nicht erzeugt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann das Verbrennen von der Mitte des brennbaren Gemischs aus beginnen, falls der Zündabstand der Zündkerze 6 in der Nähe der Mitte des Kreisabschnitts positioniert ist, der durch die zwei Vertiefungen 9 und 84 ausgebildet ist. Deswegen wird die Geschwindigkeit der Verbrennung hoch und somit wird die schichtweise Ladungsverbrennung vorteilhaft. Nebenbei kann die Form der Vertiefung 84 auf der oberen Fläche des Kolbens nicht die gleiche sein wie die der Vertiefung 9 auf dem Zylinderkopf. Zum Beispiel kann die Tiefe der Vertiefung 9 auf dem Zylinderkopf ähnlich zu der der Vertiefung 84 auf der oberen Fläche des Kolbens sein. Deswegen dehnt sich nach dem Zünden das brennbare Gemisch leicht in der Gesamtheit des Zylinders aus, und somit kann die schichtweise Ladungsverbrennung vorteilhafter werden.
  • 13 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Unterschiede zwischen der dritten und sechsten Ausführungsform werden erläutert wie folgt. In dem Kolben 55 in der vorliegenden Ausführungsform ist die obere Fläche der Seite der Auslassöffnung höher positioniert als die der Seite der Einlassöffnung. Deswegen wird eine Quetschfläche zwischen der oberen Fläche des Kolbens an der Seite der Auslassöffnung und dem Zylinderkopf ausgebildet. Somit wird ein Quetschstrom in der Endphase des Verdichtungshubs erzeugt und der Quetschstrom strömt in die Vertiefung 85, die an der oberen Fläche des Kolbens ausgebildet ist, von der Seite der Einlassöffnung, wie durch einen strich-punktierten Pfeil dargestellt ist. Deswegen wird der in dem Verdichtungshub in die Vertiefung 85 eingespritzte Kraftstoff ausreichend mit der Einlassluft in der Vertiefung durch den Quetschstrom gemischt. Somit ist das in der Vertiefung ausgebildete brennbare Gemisch sicher in Kontakt mit der Zündkerze und kann gezündet und verbrannt werden. Deswegen kann eine gute schichtweise Ladungsverbrennung realisiert werden.
  • 14 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Unterschiede zwischen der dritten und der siebenten Ausführungsform werden erläutert wie folgt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Form der nutenartigen Vertiefung 84, die an der oberen Fläche des Kolbens ausgebildet ist, ähnlich zu der der Vertiefung 82 in der dritten Ausführungsform. Jedoch spritzt der Kraftstoffeinspritzer 7' zum Einspritzen von Kraftstoff in die Vertiefung 84 zwei fächerförmige Nebel 10a und 10b ein. Die zwei fächerförmigen Nebel 10a und 10b sind nahezu parallel zueinander und jeder von diesen ist nahezu parallel mit der Mittelachse des Kolbens. Außerdem prallt jeder der beiden fächerförmigen Nebel auf der Bodenwand der Vertiefung 84 auf, die in einer konkaven Form derart gekrümmt ist, dass jede Mittelebene in deren Dickenrichtung von der Mittelebene in der Breitenrichtung der Vertiefung in den gegenüberliegenden Seiten versetzt ist.
  • Somit schreiten die beiden Nebel entlang der Bodenwand zu der Mitte in der Breitenrichtung der Vertiefung 84 voran, prallen aneinander auf und werden nach oben abgelenkt, nachdem die zwei Nebel auf die Bodenwand der Vertiefung 84 aufgeprallt sind. Die fächerförmigen Nebel betreten die Vertiefung in einem Zustand, in dem sie leicht verdampfen und können somit durch die von der Vertiefung empfangene Wärme ausreichend verdampfen, wie oben erwähnt wurde. Außerdem beschleunigt das Aufprallen aufeinander die Atomisierung und somit kann der eingespritzte Kraftstoff einfacher verdampfen. Deswegen kann der gesamte eingespritzte Kraftstoff mit Sicherheit in der Endphase des Verdichtungshubs verdampfen.
  • Die zwei Nebel schreiten zu der Mitte in der Breitenrichtung der Vertiefung 84 zueinander voran. Wie in der ersten Ausführungsform erklärt wurde, verteilt sich deswegen der verdampfte Kraftstoff in der Vertiefung 84 kaum zu dem Äußeren in der Breitenrichtung der Vertiefung 84. Eine gute schichtweise Ladungsverbrennung kann durch die Verwendung des somit ausgebildeten brennbaren Gemischs realisiert werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Verwendung der zwei Nebel die Menge des eingespritzten Kraftstoffs pro Zeiteinheit erhöhen, und somit kann ein Maschinenbetriebsbereich, in dem die schichtweise Ladungsverbrennung durchgeführt werden kann, vorteilhafter zu der Seite der hohen Maschinendrehzahl und der Seite der hohen Maschinenlast hin vergrößert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform können natürlich die Mittelebenen in der Dickenrichtung der zwei fächerförmigen Nebel perfekt parallel zueinander liegen und können perfekt parallel zu der Mittelachse des Kolbens liegen. Falls jedoch jeder der Nebel in die Vertiefung auf dem Kolben, der sich in einer relativ niedrigen Position befindet, eintreten kann, können sie nicht perfekt parallel zueinander liegen, können nicht perfekt parallel zu der Mittelachse des Kolbens liegen, und eine leichte Schräge zwischen den Mittelebenen der zwei Nebel kann vorhanden sein.
  • 15 ist eine Schnittansicht des Kolbens 54' einer Modifikation der Vertiefung in der siebenten Ausführungsform. Die Vertiefung 84' in dieser Modifikation weist keine Bodenwand auf und weist zwei Seitenwände auf, die keilförmig ausgebildet sind. Wie aus 15 ersichtlich ist, prallen die zwei Nebel entsprechend auf den beiden Seitenwänden auf. In einer derartigen Konstruktion prallt jeder der zwei Nebel auf der Seitenwand in einem relativ kleinen spitzen Winkel auf, und schreitet somit einfach zu der Mitte in der Breitenrichtung der Vertiefung 84' voran. Deswegen verteilt sich der verdampfte Kraftstoff in der Vertiefung 84' sehr geringfügig zu dem Äußeren in der Breitenrichtung der Vertiefung 84'. Dies ist ein Vorteil, um eine sichere Zündung des Gemischs sicherzustellen, wenn die Menge des eingespritzten Kraftstoffs in der schichtweisen Ladungsverbrennung sehr klein ist.
  • Wenn jedoch andererseits eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs in der schichtweisen Ladungsverbrennung relativ groß wird, kann ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs in dem spitzen Ende der Keilform der Vertiefung 84' als flüssiger Kraftstoff verbleiben. Der flüssige Kraftstoff wird als unverbrannter Kraftstoff abgegeben und verschlechtert die Abgasemissionen. 16 ist eine Schnittansicht des Kolbens 54'' einer anderen Modifikation der Vertiefung in der siebenten Ausführungsform. Unterschiede zwischen der Vertiefung 84'' der Modifikation und der Vertiefung 84 der siebenten Ausführungsform sind wie folgt. Die Vertiefung 84'' weist einen Vorsprung 54a'' auf, der sich in die Längsrichtung der Vertiefung 84'' bei der Mitte der Breitenrichtung der Vertiefung 84'' erstreckt. Die zwei Nebel prallen auf die Bodenwand der Vertiefung 84'' auf und schreiten entlang der Bodenwand zu der Mitte der Breitenrichtung der Vertiefung 24'' voran. Der Vorsprung 54a'' wird, um die zwei Nebel, die entlang der Bodenwand voranschreiten, sicher nach oben abzulenken und danach prallen die zwei Nebel aufeinander auf. Deswegen verbleibt in der vorliegenden Ausführungsform kein flüssiger Kraftstoff in der Vertiefung, sogar falls eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs groß wird.
  • 17 ist eine Schnittansicht des Kolbens 54''' einer weiteren Modifikation der Vertiefung in der siebenten Ausführungsform. Unterschiede zwischen der Vertiefung 84''' der Modifikation und der Vertiefung 84'' der 16 werden erläutert wie folgt. Jeder obere Abschnitt der Seitenwände der Vertiefung 84''' springt zum Inneren der Vertiefung 84''' vor. In der Vertiefung der vorliegenden Modifikation der siebenten Ausführungsform und der Modifikation der 16 prallt jeder Nebel in einem großen spitzen Winkel auf die Bodenwand auf. Deswegen kann ein Teil des Kraftstoffs in dem Nebel in der Breitenrichtung zum Äußeren voranschreiten. In diesem Fall springt gemäß der Vertiefung 84''' in der vorliegenden Modifikation jeder obere Abschnitt der Seitenwände zum Inneren der Vertiefung 84''' vor, und somit verteilt sich der Teil des Kraftstoffs, der zu dem Äußeren in der Breitenrichtung voranschreitet, nicht zu dem Äußeren der Vertiefung und kann in der Vertiefung verbleiben.
  • 18 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 19 ist eine Draufsicht des Kolbens in 18. Die Unterschiede zwischen der ersten und der achten Ausführungsform werden erläutert wie folgt. In der vorliegenden Ausführungsform weist die nutenartige Vertiefung, die auf der oberen Fläche des Kolbens 55 ausgebildet ist, einen inneren Abschnitt 85a auf, der tief ist, und einen äußeren Abschnitt 85b, der seicht ist, und den inneren Abschnitt 85a umgibt. Das gesamte Volumen des inneren Abschnitts 85a und des äußeren Abschnitts 85b ist nahezu gleich wie das der Vertiefung in den oben erwähnten Ausführungsformen. Jedoch ist das Volumen von nur dem inneren Abschnitt 85a kleiner als das der Vertiefung in den oben erwähnten Ausführungsformen. Die Zündkerze 6 ist zu dem inneren Abschnitt 85a gerichtet und liegt vorteilhaft in der Mitte in der Längsrichtung des inneren Abschnitts 85a. Außerdem weist der innere Abschnitt 85a der Vertiefung die Bodenwand in einer konkaven Form in der Breitenrichtung der Vertiefung gekrümmt auf, ähnlich zu der Vertiefung in der ersten Ausführungsform.
  • Der fächerförmige Nebel 10, der durch den Kraftstoffeinspritzer 7 eingespritzt wird, prallt in dem inneren Abschnitt 85a der Vertiefung auf, sogar wenn der Kolben sich in jeder Position befindet. Somit wird der eingespritzte Kraftstoff, wenn eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs in der schichtweisen Ladungsverbrennung klein ist, ein Gemisch, das innerhalb und oberhalb des inneren Abschnitts 85a der Vertiefung positioniert ist, und der eingespritzte Kraftstoff kann zu einem relativ kleinen Volumen des Gemischs umgewandelt werden. Entsprechend wird das Gemisch ein brennbares Gemisch und somit kann eine sichere Zündung sichergestellt werden.
  • Wenn nebenbei eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs in der schichtweisen Ladungsverbrennung relativ groß wird, ist die Endzeit der Kraftstoffeinspritzung spät. Deswegen wird in der letzten Hälfte des Zeitraums der Kraftstoffeinspritzung der Kraftstoff zu dem Kolben eingespritzt, der relativ hoch ist, das heißt, der von dem Kraftstoffeinspritzer 7 eingespritzte Kraftstoff prallt sofort auf den inneren Abschnitt 85a der Vertiefung auf. Somit prallt der Kraftstoff mit einer relativ hohen Geschwindigkeit auf den inneren Abschnitt 85a der Vertiefung auf, und deswegen wird ein Teil des Kraftstoffs, der in den inneren Teil 52a eingespritzt wird, gezwungen, daraus herauszuströmen und ein Teil des Kraftstoffs, der auf den inneren Abschnitt 52a aufprallt, strömt ebenfalls aus seiner eigenen Kraft daraus heraus. Entsprechend ist das innerhalb und oberhalb von dem inneren Abschnitt 85a ausgebildete Gemisch nicht zu fett sondern ein brennbares Gemisch. Nebenbei wird der aus dem inneren Abschnitt 85a herausströmende Kraftstoff ein brennbares Gemisch, das eine geeignete Konzentration innerhalb und oberhalb des äußeren Abschnitts 85b aufweist. Die zwei brennbaren Gemische werden tatsächlich eine Masse des brennbaren Gemischs und können somit vorteilhaft durch die Zündkerze 6 gezündet werden, die zu dem inneren Abschnitt 85 gerichtet ist.
  • Wenn nebenbei eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs in der schichtweisen Ladungsverbrennung relativ groß wird, kann ein Kraftstoffeinspritzdruck des Kraftstoffeinspritzers 7 hoch gemacht werden, um den Kraftstoffeinspritzzeitraum zu verkürzen. In diesem Fall prallt der von dem Kraftstoffeinspritzer 7 eingespritzte Kraftstoff mit einer relativ hohen Geschwindigkeit auf den inneren Abschnitt 85a der Vertiefung auf. Deswegen strömt ein Teil des Kraftstoffs, der auf den inneren Abschnitt 52a aufprallt, durch seine eigene Kraft daraus heraus und somit, wird ähnlich zu dem oben erwähnten, das brennbare Gemisch innerhalb und oberhalb des inneren Abschnitts 85a und des äußeren Abschnitts 85b ausgebildet. Das brennbare Gemisch kann vorteilhaft durch die Zündkerze 6 gezündet werden, die zu dem inneren Abschnitt 85 gerichtet ist.
  • Somit kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform ähnlich zu den oben erwähnten Ausführungsformen ein Maschinenbetriebsbereich, in dem die schichtweise Ladungsverbrennung ausgeführt werden kann, auf die Seite einer hohen Maschinendrehzahl und die Seite einer hohen Maschinenlast hin vergrößert werden. Wenn außerdem eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs in der schichtweisen Ladungsverbrennung klein ist, kann der Kraftstoff innerhalb des Abschnitts 85a auf das kleine Volumen umgewandelt werden, und somit wird das ausgebildete Gemisch nicht zu mager, sondern das brennbare Gemisch, und kann sicher gezündet werden.
  • 20 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Vertiefung 86 ähnlich zu der Vertiefung in der fünften Ausführungsform, die in 11 gezeigt ist, und ist auf der oberen Fläche des Kolbens 56 bereitgestellt. Jedoch ist keine Vertiefung auf dem Zylinderkopf bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform prallt der von dem Kraftstoffeinspritzer 7 eingespritzte fächerförmige Nebel 10 auf den einen Endabschnitt in der Breitenrichtung der gekrümmten Bodenwand der Vertiefung 86 auf, schreitet entlang der Bodenwand zu dem anderen Endabschnitt voran und wird danach nach oben gerichtet. Die Zündkerze 6 ist vor dem nach oben gerichteten Kraftstoff angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist unter Verwendung der Tatsache, dass der Kraftstoff in dem fächerförmigen Nebel im Wesentlichen einfach zu verdampfen ist, beabsichtigt, dass der Kraftstoff perfekt verdampft wird, um Wärme von der Vertiefung aufzunehmen, während er von einem Endabschnitt zu dem anderen Endabschnitt der Vertiefung 86 voranschreitet, und in die Nähe der Zündkerze 6 gerichtet wird.
  • Deswegen kann nahezu der gesamte von dem Kraftstoffeinspritzer 7 eingespritzte Kraftstoff verdampft werden und in die Nähe der Zündkerze 6 gerichtet werden, sogar falls die Kraftstoffeinspritzung in der Anfangsphase des Verdichtungshubs, in der Mittelphase des Verdichtungshubs oder in der Endphase des Einlasshubs in einem bestimmten Fall beginnt. Deswegen kann eine Masse des brennbaren Gemischs in der Nähe der Zündkerze 6 in der Endphase des Verdichtungshubs ausgebildet sein. Somit kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Maschinenbetriebsbereich, in dem die schichtweise Ladungsverbrennung ausgeführt werden kann, auf die Seite der hohen Maschinengeschwindigkeit und die Seite der hohen Maschinenlast hin vergrößert sein.
  • 21 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Unterschiede zwischen der fünften und der zehnten Ausführungsform werden erläutert wie folgt. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die nutenartige Vertiefung 87, die auf der oberen Fläche des Kolbens 57 ausgebildet ist, auf die Seite der Auslassöffnung auf der oberen Fläche hin. Auf der Seite der Auslassöffnung des Zylinderkopfs ist die Vertiefung 97, die zu der Vertiefung 87 gerichtet ist, ausgebildet. Die Öffnung der Auslassöffnung 2 ist in der Vertiefung 97 ausgebildet.
  • Die Zündkerze 6 ist in der Vertiefung 97 auf dem Zylinderkopf angeordnet und zu der Vertiefung 87 auf dem Kolben gerichtet. Der Kraftstoffeinspritzer 7 ist an der Seite der Auslassöffnung des Umfangs des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet, und spritzt Kraftstoff derart ein, dass der fächerförmige Nebel nahezu parallel mit der Mittelachse des Kolbens ist. Der somit eingespritzte Kraftstoff schreitet von dem Endabschnitt in der Breitenrichtung zu dem anderen Endabschnitt auf der gekrümmten Bodenwand der Vertiefung 87 voran und wird nach oben gerichtet. Als Nächstes prallt der Kraftstoff auf dem einen Endabschnitt in der Breitenrichtung auf der Bodenwand (oberen Wand) der Vertiefung 97 des Zylinderkopfs auf, schreitet von dem einen Endabschnitt zu dem anderen Endabschnitt auf der gekrümmten Bodenwand voran und wird nach unten gerichtet.
  • Somit dreht ähnlich wie in der fünften Ausführungsform der eingespritzte Kraftstoff unter Verwendung der Vertiefung 87 in dem Kolben in der Vertiefung 97 in dem Zylinderkopf in einer ovalen Form und verdampft. Deswegen wird in der Endphase des Verdichtungshubs ein brennbares Gemisch ausgebildet, das in dem Raum dreht, der durch die zwei Vertiefungen ausgebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zwischen den zwei Vertiefungen drehende Kraftstoff in Berührung mit dem Auslassventil 4, das eine hohe Temperatur aufweist, nachdem es dem Abgas ausgesetzt war, und kann deswegen einfach verdampft werden. Somit kann in Vergleich mit der fünften Ausführungsform eine größere Menge von Kraftstoff in dem gleichen Zeitraum verdampft werden oder die gleiche Menge von Kraftstoff kann in einem kürzeren Zeitraum verdampft werden, durch die Endphase des Verdichtungshubs, und somit kann ein Maschinenbetriebsbereich, in dem die schichtweise Ladungsverbrennung ausgeführt werden kann, auf die Seite der hohen Maschinendrehzahl und die Seite der hohen Maschinenlast hin vergrößert werden.
  • 22 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Unterschiede zwischen der zweiten und der elften Ausführungsform werden erläutert wie folgt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Zündkerze 6a in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet und die zweite Zündkerze 6b ist an der Seite der Einlassöffnung des Umfangs des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet. Ähnlich zu der Vertiefung in der zweiten Ausführungsform kreuzt die nutenartige Vertiefung 87 nahezu die obere Fläche des Kolbens, um durch die Mitte der oberen Fläche des Kolbens zu treten und weist die Bodenfläche in einer konkaven Form in der Längsrichtung gekrümmt auf. Ähnlich zu der zweiten Ausführungsform spritzt der Kraftstoffeinspritzer 7 den Kraftstoff derart in die Vertiefung 87 ein, dass die Breitenrichtung des fächerförmigen Nebels der Ausdehnungsrichtung der Vertiefung 87 entspricht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Taumelstrom nicht einfach erzeugt. Wenn jedoch die Einlassluft von dem oberen Abschnitt des Zylinders in den Zylinder eingebracht wird, wird notwendigerweise ein Taumelstrom erzeugt, der sich entlang der Seite der Auslassöffnung der Zylinderbohrung nach unten bewegt und entlang der Seite der Einlassöffnung von ihr nach oben bewegt. Falls der in dem Einlasshub erzeugte Taumelstrom schwach ist, verschwindet der Taumelstrom vor dem Verdichtungshub, in dem der Kraftstoff in der schichtweisen Ladungsverbrennung eingespritzt wird. Deswegen kann ähnlich zu der zweiten Ausführungsform eine gute schichtweise Ladungsverbrennung unter Verwendung der ersten Zündkerze 6 realisiert werden, die in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet ist.
  • Jedoch ist in der vorliegenden Ausführungsform beabsichtigt, dass ein Maschinenbetriebsbereich, in dem die schichtweise Ladungsverbrennung ausgeführt werden kann, auf die Seite einer hohen Maschinendrehzahl hin vergrößert wird. Deswegen kann die Maschine unter Betriebszuständen einer hohen Maschinendrehzahl betrieben werden. Zu dieser Zeit bewegt sich der Kolben mit hoher Geschwindigkeit nach unten und somit wird die Geschwindigkeit der von der Einlassöffnung 1 eingebrachten Einlassluft hoch. Entsprechend wird der obige Taumelstrom stark. Falls der starke Taumelstrom in dem Zylinder erzeugt wird, verschwindet der Taumelstrom nicht und ist bei dem Ende des Verdichtungshubs vorhanden. Der Taumelstrom erzeugt das brennbare Gemisch, das in der Nähe der ersten Zündkerze 6a ausgebildet wird, die in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet ist, und bewegt sich zu der Seite der Einlassöffnung. Insbesondere, wenn eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs klein ist und eine Masse des ausgebildeten brennbaren Gemischs klein ist, kann das brennbare Gemisch den Kontakt mit der ersten Zündkerze 6a verlieren und somit kann die erste Zündkerze 6a das brennbare Gemisch nicht zünden.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist in der vorliegenden Ausführungsform die Verwendung der ersten Zündkerze 6a und der zweiten Zündkerze 6b auf Basis eines in 23 gezeigten Kennfelds gesteuert. In dem Kennfeld der 23 sind Bereiche (A), (B) und (C) auf der Seite einer niedrigen Maschinenlast ein Maschinenbetriebsbereich, in dem die schichtweise Ladungsverbrennung ausgeführt werden kann, und Bereiche (D) und (E) auf der Seite einer hohen Maschinenlast sind ein Maschinenbetriebsbereich, in dem eine gleichförmige Ladungsverbrennung ausgeführt werden kann. In dieser gleichförmigen Ladungsverbrennung wird der Kraftstoff in den Einlasshub eingespritzt und ein gleichförmiges Ladungsgemisch wird zur Zündzeit in dem Zylinder ausgebildet.
  • In einem Bereich niedriger Maschinendrehzahl in der schichtweisen Ladungsverbrennung wird der starke Taumelstrom nicht in dem Zylinder in dem Einlasshub erzeugt. Deswegen kann in der niedrigen Maschinendrehzahl und im niedrigen und mittleren Maschinenlastbereich (A), in dem eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs relativ klein ist, ähnlich zu den Ausführungsformen, wie oben erwähnt wurde, das brennbare Gemisch durch die erste Zündkerze 6a gezündet werden, die in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet ist. Direkt nach dem Zünden dehnt sich das brennbare Gemisch zu der Seite der Einlassöffnung hin aus. Deswegen zündet direkt, nachdem die erste Zündkerze 6a das brennbare Gemisch gezündet hat, die zweite Zündkerze 6b vorteilhaft das ausgedehnte brennbare Gemisch, und somit kann die Geschwindigkeit der Verbrennung hoch gemacht werden und die schichtweise Ladungsverbrennung kann vorteilhafter gemacht werden.
  • Andererseits wird in der mittleren und hohen Maschinendrehzahl und in dem niedrigem Maschinenlastbereich (B), in dem eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs relativ klein ist, der Taumelstrom in der Einlassluft stark und somit bewegt sich das brennbare Gemisch wegen des Taumelstroms in der Endphase des Verdichtungshubs zu der Seite der Einlassöffnung. Entsprechend zündet die zweite Zündkerze 6b, die auf der Seite der Einlassöffnung des Umfangs des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet ist, das brennbare Gemisch. Direkt nach dem Zünden dehnt sich das brennbare Gemisch zu der Mittelseite des Zylinders aus. Deswegen kann direkt nachdem die zweite Zündkerze 6b das brennbare Gemisch gezündet hat, falls die erste Zündkerze 6a das ausgedehnte brennbare Gemisch zündet, die Geschwindigkeit der Verbrennung hoch werden und die schichtweise Ladungsverbrennung kann vorteilhafter gemacht werden.
  • Nebenbei wird in dem Bereich (c) niedriger Maschinendrehzahl und hoher Maschinenlast und mittlerer und hoher Maschinendrehzahl und mittlerer und hoher Maschinenlast eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs relativ groß, und somit wird das in der Endphase des Verdichtungshubs ausgebildete brennbare Gemisch relativ groß. Deswegen ist das brennbare Gemisch in Berührung mit sowohl der ersten Zündkerze 6a wie auch der zweiten Zündkerze 6b, obwohl, falls das brennbare Gemisch zu der Seite der Einlassöffnung durch den Taumelstrom in der Endphase des Verdichtungshubs hinbewegt wird, oder das brennbare Gemisch wegen des Verschwindens des Taumelstroms nicht bewegt wird. Entsprechend wird das brennbare Gemisch sowohl durch die erste Zündkerze 6a wie auch durch die zweite Zündkerze 6b gezündet und verbrannt. Somit kann die Geschwindigkeit der Verbrennung hoch gemacht werden, und die schichtweise Ladungsverbrennung vorteilhafter gemacht werden, falls das brennbare Gemisch bei den zwei Punkten gezündet wird.
  • In der gleichförmigen Ladungsverbrennung verursacht die Seite der Einlassöffnung des Zylinders, deren Temperatur in dem Bereich (D) niedriger Maschinendrehzahl relativ niedrig ist, leicht ein Klopfen. Deswegen zündet die erste Zündkerze 6a das gleichförmige Gemisch und die zweite Zündkerze 6b zündet des gleichförmige Gemisch, bevor das Klopfen verursacht wird. Die erste Zündkerze 6a und die zweite Zündkerze 6b können das gleichförmige Gemisch gleichzeitig zünden. Nebenbei kann die erste Zündkerze 6a das gleichförmige Gemisch zünden und danach die zweite Zündkerze 6b das gleichförmige Gemisch zünden.
  • Andererseits zündet in dem Bereich (E) mittlerer und hoher Maschinendrehzahl die erste Zündkerze 6a das gleichförmige Gemisch wie gewöhnlich. In allen diesen Bereichen zeigt der Verbrauch elektrischen Stroms durch die Batterie, falls sowohl die erste Zündkerze 6a wie auch die zweite Zündkerze 6b betätigt werden. Jedoch ist keine Zündkerzensteuerung erforderlich, die in der Lage ist, das brennbare Gemisch wegen der Bewegung des brennbaren Gemischs durch den Taumelstrom sicher zu zünden.
  • 24 zeigt eine Modifikation der Vertiefung der vorliegenden Ausführungsform. Die Bodenwand der Vertiefung 87', die auf dem Kolben 57' ausgebildet ist, ist nicht gekrümmt sondern ist flach. Nebenbei zeigt 25 eine andere Modifikation der Vertiefung der vorliegenden Ausführungsform. Der Mittelabschnitt in der Längsrichtung der Vertiefung 87'', die auf dem Kolben 57'' ausgebildet ist, springt vor. Die Idee der vorliegenden Ausführungsform kann auf die funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung angewendet werden, die die Vertiefung aufweist, die in 24 oder 25 gezeigt ist.
  • 26 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Teil einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 27 ist eine Draufsicht des Kolbens der 26. Die Unterschiede zwischen der sechsten und zwölften Ausführungsform werden erläutert wie folgt. In der sechsten Ausführungsform ist die Seite der Auslassöffnung der oberen Fläche des Kolbens höher gemacht als die Seite von dessen Einlassöffnung, und somit wird ein Quetschbereich zwischen den beiden Seiten der Auslassöffnung des Kolbens und des Zylinderkopfs ausgebildet. Es ist beabsichtigt, dass der durch den Quetschbereich erzeugte Quetschstrom in der Endphase des Verdichtungshubs in die Vertiefung strömt, und der in die Vertiefung eingespritzte Kraftstoff ausreichend durch den Quetschstrom mit der Einlassluft in der Vertiefung gemischt wird. Jedoch kann der Abstand zwischen den Seiten der Einlassöffnung des Kolbens und des Zylinderkopfs nicht sehr groß gemacht werden, und somit kann lediglich ein schwacher Quetschstrom zwischen diesen erzeugt werden.
  • Falls die zwei Quetschströme in gegenüberliegende Richtungen in die Vertiefung strömen, kann das Ungleichgewicht der Stärke der beiden Quetschströme dafür sorgen, dass ein Teil des brennbaren Gemischs aus der Vertiefung herausströmt, und somit kann die schichtweise Ladungsverbrennung verschlechtert werden. In der vorliegenden Ausführungsform sind steigende Abschnitte 58a und 58b, die sich in die Längsrichtung der nutartigen Vertiefung 88 erstrecken, auf der oberen Fläche des Kolbens 58 bei beiden angrenzenden Abschnitten in die Breitenrichtung der Vertiefung 88 ausgebildet. Deswegen werden diese zwei Quetschströme durch die steigenden Abschnitte 58a und 58b nach oben abgelenkt und strömen somit nicht in die Vertiefung 88, sogar, falls zwei Quetschströme in gegenüberliegende Richtungen zueinander an der Seite der Einlassöffnung und der Seite der Auslassöffnung erzeugt werden, wie mittels Pfeilen in 26 gezeigt ist. Deswegen strömt das in der Vertiefung ausgebildete brennbare Gemisch nicht aus der Vertiefung heraus und somit kann eine gute schichtweise Ladungsverbrennung realisiert werden. In der vorliegenden Ausführungsform weist die nutartige Vertiefung 88 in einer Draufsicht eine Ellipsenform auf, wie aus 27 ersichtlich ist. Jedoch kann die Vertiefung in der Draufsicht eine rechteckige Form aufweisen, wie in den vorangehend erläuterten Ausführungsformen der Fall ist.
  • 28 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine Modifikation der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung der zwölften Ausführungsform zeigt. Die Unterschiede zwischen der Modifikation und der zwölften Ausführungsform werden erläutert wie folgt. Auf dem Mittelabschnitt in der Breitenrichtung der Vertiefung 88' in der Modifikation ist ein Vorsprung 58c' ausgebildet, der sich in die Längsrichtung erstreckt. Der Kraftstoffeinspritzer 7 spritzt Kraftstoff derart ein, dass der fächerförmige Nebel auf dem oberen des Vorsprungs 58c' aufprallt. Vorteilhaft prallt der fächerförmige Nebel, der durch den Kraftstoffeinspritzer 7 eingespritzt wird, immer auf dem oberen des Vorsprungs 58c' anstelle auf der Position des Kolbens auf.
  • Der somit eingespritzte Kraftstoff wird in der Breitenrichtung der Vertiefung 88' durch den Vorsprung 58c' in zwei Teile unterteilt, wie aus 28 ersichtlich ist. Jeder der geteilten zwei Teile schreitet entlang der gekrümmten Bodenwand der Vertiefung 88' zu dem äußeren in der Breitenrichtung voran, und wird danach durch die Seitenwände der Vertiefung 88' nach oben abgelenkt. Der fächerförmige Nebel ist im Wesentlichen einfach zu verdampfen. Jedoch enthält jeder der geteilten zwei Teile in der Dickenrichtung eine kleinere Kraftstoffmenge und ist somit einfacher durch die Wärme zu verdampfen, die von der Vertiefung empfangen wird. Deswegen kann der gesamte eingespritzte Kraftstoff mit Sicherheit in der Endphase des Verdichtungshubs verdampft werden, und somit kann eine gute schichtweise Ladungsverbrennung realisiert werden.
  • 29 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine andere Modifikation der funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung der zwölften Ausführungsform zeigt. Die Unterschiede zwischen der Modifikationen der zwölften Ausführungsform werden erläutert wie folgt. Die steigenden Abschnitte 58a', die sich in der Längsrichtung der nutartigen Vertiefung 88'' erstrecken, die auf der oberen Fläche des Kolbens 58'' ausgebildet ist, sind nur an der Seite der Auslassöffnung des angrenzenden Abschnitts in der Breitenrichtung der Vertiefung 88'' ausgebildet. Außerdem wird dafür gesorgt, dass die Seite der Einlassöffnung der oberen Fläche des Kolbens höher gemacht wird als dessen Seite der Auslassöffnung, und somit wird der starke Quetschstrom an der Seite der Einlassöffnung in der Endphase des Verdichtungshubs erzeugt. Deswegen strömt der an der Seite der Auslassöffnung erzeugte Quetschstrom nicht durch den steigenden Abschnitt 58'' in die Vertiefung, sondern nur der an der Seite der Einlassöffnung erzeugte Quetschstrom strömt in die Vertiefung. Somit strömen beide der zwei Quetschströme, die in gegenüberliegende Richtungen zueinander strömen, und ein Ungleichgewicht in der Stärke verursachen, nicht in die Vertiefung, und ein Teil des brennbaren Gemischs strömt nicht aus der Vertiefung heraus. Falls lediglich der Quetschstrom in die eine Richtung in die Vertiefung strömt, wie in der vorliegenden Modifikation, kann außerdem der in die Vertiefung eingespritzte Kraftstoff unter Verwendung des Quetschstroms mit der Einlassluft in der Vertiefung gemischt werden, und somit kann eine gute schichtweise Ladungsverbrennung realisiert werden, wie in der sechsten Ausführungsform erläutert wurde.
  • In der vorliegenden Ausführungsform funktioniert der steigende Abschnitt 58'', um ein Ausströmen des brennbaren Gemischs aus der Vertiefung zu verhindern, wenn der an der Seite der Einlassöffnung erzeugte Quetschstrom in die Vertiefung strömt. In der vorliegenden Modifikation ist der steigende Abschnitt 58'' lediglich an der Seite der Auslassöffnung der angrenzenden Abschnitte in der Breitenrichtung der Vertiefung 88'' bereitgestellt. Jedoch kann der steigende Abschnitt lediglich an der Seite der Einlassöffnung der angrenzenden Abschnitte in der Breitenrichtung der Vertiefung 88'' bereitgestellt sein.
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen kann unter Zuständen hoher Maschinendrehzahl und hoher Maschinenlast die gleichförmige Ladungsverbrennung ausgeführt werden, in der der Kraftstoff in dem Einlasshub eingespritzt wird und das gleichförmige Gemisch in dem Zylinder ausgebildet wird. Nebenbei kann in der Ausführungsform, in der der fächerförmige Nebel sich zwischen der Seite der Einlassöffnung und der Seite der Auslassöffnung erstreckt, die in dem Einlasshub eingebrachte Einlassluft mit Sicherheit auf den fächerförmigen Nebel aufprallen und sich ausreichend mit dem Kraftstoff mischen. Somit kann in einer gleichförmigen Ladungsverbrennung ein ausreichend gemischtes gleichförmiges Gemisch ausgebildet werden.
  • Eine funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung ist offenbart. Die Maschine umfasst einen Kraftstoffeinspritzer zum Einspritzen von Kraftstoff als Nebel in nahezu der Form eines Fächers, der eine relativ kleine Dicke aufweist, eine Zündkerze und eine an der oberen Fläche eines Kolbens ausgebildete Vertiefung. Die Vertiefung weist eine lange und enge nutförmige Form auf. Der Nebel wird durch den Kraftstoffeinspritzer derart eingespritzt, dass der Nebel nahezu parallel mit der Mittelachse des Kolbens liegt, und prallt in die Vertiefung auf. Die Zündkerze ist in dem oberen Abschnitt des Zylinders angeordnet, um zu der Vertiefung gerichtet zu sein.

Claims (10)

  1. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Kraftstoffeinspritzer (7), der in der Nähe der Mitte des oberen Abschnitts des Zylinders oder auf der Seite der Auslassöffnung des Umfangs des oberen Abschnitts des Zylinders angeordnet ist, um Kraftstoff als Nebel (10) in nahezu der Form eines Fächers einzuspritzen, der eine relative kleine Dicke aufweist; einer Zündkerze (6); einer Vertiefung (8, 82), die an der oberen Fläche eines Kolbens (5) ausgebildet ist; wobei die Vertiefung (8, 82) eine längliche und enge nutförmige Form aufweist, der Nebel (10) durch den Kraftstoffeinspritzer (7) derart eingespritzt wird, dass der Nebel (10) nahezu parallel mit der Mittelachse des Kolbens (5) ist und in der Vertiefung (8, 82) aufprallt, und die Zündkerze (6) in dem oberen Abschnitt des Zylinders angeordnet ist, um der Vertiefung (8, 82) gerichtet zu sein.
  2. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach Anspruch 1, wobei die untere Wand der Vertiefung, auf die der Nebel aufprallt, in einer konkaven Form in der Breitenrichtung der Vertiefung gekrümmt ist.
  3. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die untere Wand der Vertiefung, auf die der Nebel aufprallt, in einer konkaven Form in der Längsrichtung der Vertiefung gekrümmt ist, und die Zündkerze in dem oberen Abschnitt des Zylinders angeordnet ist, um in der Längsrichtung der Vertiefung zu dem Mittelabschnitt gerichtet zu sein.
  4. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kraftstoffeinspritzer den Kraftstoff als Vielzahl der Nebel einspritzt, die Vielzahl der Nebel durch den Kraftstoffeinspritzer so eingespritzt wird, um nahezu parallel mit der Mittelachse des Kolbens zu sein und in der Vertiefung aufzuprallen.
  5. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach Anspruch 4, wobei die untere Wand der Vertiefung, auf der die Vielzahl der Nebel aufprallt, einen Vorsprung aufweist, der sich in der Längsrichtung der Vertiefung bei der Mitte in der Breitenrichtung der Vertiefung erstreckt, und der Nebel auf beiden Seiten des Vorsprungs auf die untere Wand aufprallt.
  6. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vertiefung einen inneren Abschnitt aufweist, dessen Tiefe groß ist, und einen äußeren Abschnitt, dessen Tiefe klein ist, und der den inneren Abschnitt umgibt, und der Nebel auf dem inneren Abschnitt der Vertiefung aufprallt.
  7. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach Anspruch 2, wobei der Nebel auf die Vertiefung so aufprallt, um in der Breitenrichtung Vertiefung von der Mitte versetzt zu werden, und die Zündkerze derart zu der Vertiefung gerichtet ist, dass sie in der der Nebelaufprallposition gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung der Vertiefung von der Mitte versetzt ist.
  8. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vertiefung die obere Fläche des Kolbens von der Seite der Einlassöffnung zu der Seite der Auslassöffnung nahezu kreuzt, die Zündkerze zu dem Mittelabschnitt in der Längsrichtung der Vertiefung gerichtet ist, und eine andere Zündkerze in dem oberen Abschnitt des Zylinders angeordnet ist, um an der Seite der Einlassöffnung zu der Vertiefung gerichtet zu sein.
  9. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach Anspruch 8, wobei, wenn eine tatsächliche Maschinenlast niedriger als eine vorbestimmte Maschinenlast ist, und eine tatsächliche Maschinendrehzahl in Schichtladungsverbrennung höher als eine vorbestimmte Maschinendrehzahl ist, die andere Zündkerze das Gemisch zündet.
  10. Funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein sich erhebender Abschnitt, der sich in der Längsrichtung der Vertiefung, die auf der obersten Oberfläche des Kolbens ausgebildet ist, bei zumindest einem der angrenzenden Abschnitte in der Breitenrichtung der Vertiefung erstreckt, um das Einströmen eines Quetschstroms in die Vertiefung zu verhindern.
DE60131709T 2000-08-07 2001-08-06 Ottomotor mit Direkteinspritzung Expired - Lifetime DE60131709T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000244038 2000-08-07
JP2000244038 2000-08-07
JP2001226505A JP3852310B2 (ja) 2000-08-07 2001-07-26 筒内噴射式火花点火内燃機関
JP2001226505 2001-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131709D1 DE60131709D1 (de) 2008-01-17
DE60131709T2 true DE60131709T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=26597811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131709T Expired - Lifetime DE60131709T2 (de) 2000-08-07 2001-08-06 Ottomotor mit Direkteinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6651615B2 (de)
EP (1) EP1179662B1 (de)
JP (1) JP3852310B2 (de)
DE (1) DE60131709T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ604000A0 (en) * 2000-03-03 2000-03-30 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Internal combustion engines and control
EP1217186B1 (de) * 2000-12-20 2015-07-29 Institut Français du Pétrole Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit kleinem Sprühwinkel und Verfahren zu ihrer Verwendung
JP4032690B2 (ja) * 2001-10-09 2008-01-16 株式会社日立製作所 筒内噴射ガソリンエンジン
EP1319822B9 (de) * 2001-12-14 2007-12-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6832594B2 (en) * 2002-01-09 2004-12-21 Nissan Motor Co., Ltd. Direct fuel injection engine
US6851408B2 (en) * 2002-12-25 2005-02-08 Nissan Motor Co., Ltd. Direct fuel injection engine
JP4134735B2 (ja) * 2003-01-22 2008-08-20 日産自動車株式会社 筒内直噴火花点火式内燃機関の制御装置
US7611911B2 (en) * 2003-10-08 2009-11-03 International Business Machines Corporation Method and system for patterning of magnetic thin films using gaseous transformation to transform a magnetic portion to a non-magnetic portion
JP2006140072A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Hitachi Ltd 内燃機関の火花点火装置及び当該火花点火装置を備えた内燃機関
DE102005056521A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7475668B2 (en) * 2006-01-26 2009-01-13 Deere & Company Spark ignition to compression ignition transition in an internal combustion engine
DE102006044698B4 (de) * 2006-09-22 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennverfahren für eine mittels Kraftstoffdirekteinspritzung und Aufladung betriebene fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
JP2008095660A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火内燃機関の制御装置
JP4254865B2 (ja) * 2007-01-29 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用ピストン及びそのピストンが適用された内燃機関
JP4941664B2 (ja) * 2007-09-27 2012-05-30 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関
US7956477B2 (en) * 2007-10-15 2011-06-07 Ford Global Technologies, Llc Starter relay control
FR2923866B1 (fr) * 2007-11-20 2018-03-16 Renault Sas Piston pour moteur a combustion interne adapte au fonctionnement avec un carburant du type gaz naturel pour vehicule
EP2286077A4 (de) * 2008-04-16 2011-10-26 Exodus R & D Pty Ltd Verbesserter verbrennungsmotor
JP5239720B2 (ja) * 2008-10-08 2013-07-17 日産自動車株式会社 火花点火内燃機関
WO2011043399A1 (ja) * 2009-10-06 2011-04-14 イマジニアリング株式会社 内燃機関
US10563569B2 (en) * 2012-05-16 2020-02-18 Dalian University Of Technology Diesel combustion system
EP3056710B1 (de) 2013-10-09 2019-02-27 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Kolben für einen gasmotor mit einer hilfskammer und gasmotor mit einer hilfskammer
CN105019999B (zh) * 2014-04-30 2017-09-29 上海汽车集团股份有限公司 汽油机燃烧系统及汽油机燃油喷射方法
JP6337877B2 (ja) * 2015-12-10 2018-06-06 マツダ株式会社 内燃機関の燃焼室構造
JP6405352B2 (ja) * 2016-09-16 2018-10-17 株式会社Subaru 直噴内燃機関のピストン
CN111954755B (zh) * 2018-04-10 2022-09-20 日产自动车株式会社 内燃机的燃烧室构造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62182422A (ja) 1986-02-05 1987-08-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 成層燃焼エンジン
JP3330336B2 (ja) 1995-12-06 2002-09-30 株式会社豊田中央研究所 火花点火式内燃機関
JP3777660B2 (ja) 1996-07-09 2006-05-24 日産自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火内燃機関
JP3763491B2 (ja) * 1996-10-08 2006-04-05 富士重工業株式会社 筒内噴射エンジンの燃焼室構造
JP3175611B2 (ja) 1996-12-09 2001-06-11 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式火花点火機関
JP3837833B2 (ja) 1997-06-03 2006-10-25 日産自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関
JPH1182028A (ja) 1997-08-29 1999-03-26 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火内燃機関
KR19990042831A (ko) 1997-11-28 1999-06-15 정몽규 텀블용 직접 분사 엔진
JP3152640B2 (ja) 1998-01-05 2001-04-03 川崎重工業株式会社 ガソリンエンジンの燃料供給方法
JP3644255B2 (ja) 1998-06-03 2005-04-27 スズキ株式会社 内燃機関の燃焼室構造
US6035823A (en) 1998-06-15 2000-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spark-ignition type engine
JP3627546B2 (ja) 1998-12-11 2005-03-09 日産自動車株式会社 直接筒内噴射式火花点火機関

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179662A2 (de) 2002-02-13
DE60131709D1 (de) 2008-01-17
JP3852310B2 (ja) 2006-11-29
EP1179662B1 (de) 2007-12-05
US6651615B2 (en) 2003-11-25
US20020014219A1 (en) 2002-02-07
JP2002122025A (ja) 2002-04-26
EP1179662A3 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131709T2 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE3904760C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung des Kraftstoffs
DE3903842C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
EP1161620B1 (de) Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
DE3690391C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE4020470A1 (de) Verbrennungskammer fuer eine brennkraftmaschine
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
WO2002095201A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE69214605T2 (de) Brennkraftmaschine mit verdichtungszündung und direkter einspritzung
DE102004058244A1 (de) Direkteinspritzmotor
DE112006001861T5 (de) Zündkerze
DE69801464T2 (de) Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit Zündvorrichtung
DE19814693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE69402137T2 (de) Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in den Zylinder
DE69100552T2 (de) Fremdgezündeter Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung.
DE60016296T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19705023B4 (de) Brennraum eines Kraftstoff direkt in einen Zylinder einspritzenden Motors
DE60320166T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69903324T2 (de) Kolben und brennkammer mit aktiver gasführung
DE60000383T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2003048540A1 (de) Brennverfahren mit ladungsschichtung für eine direkteinspritzende, fremdgezündete brennkraftmaschine
DE3943816C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE60002533T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)