DE60131392T2 - Verfahren zur schaffung von wirbeltier-spezifischer bauchspeicheldrüse in vitro - Google Patents

Verfahren zur schaffung von wirbeltier-spezifischer bauchspeicheldrüse in vitro Download PDF

Info

Publication number
DE60131392T2
DE60131392T2 DE60131392T DE60131392T DE60131392T2 DE 60131392 T2 DE60131392 T2 DE 60131392T2 DE 60131392 T DE60131392 T DE 60131392T DE 60131392 T DE60131392 T DE 60131392T DE 60131392 T2 DE60131392 T2 DE 60131392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pancreas
retinoic acid
treatment
activin
vitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131392D1 (de
Inventor
Makoto Asashima
Naomi Mitaka-shi MORIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Application granted granted Critical
Publication of DE60131392D1 publication Critical patent/DE60131392D1/de
Publication of DE60131392T2 publication Critical patent/DE60131392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0697Artificial constructs associating cells of different lineages, e.g. tissue equivalents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0676Pancreatic cells
    • C12N5/0677Three-dimensional culture, tissue culture or organ culture; Encapsulated cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/16Activin; Inhibin; Mullerian inhibiting substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/30Hormones
    • C12N2501/38Hormones with nuclear receptors
    • C12N2501/385Hormones with nuclear receptors of the family of the retinoic acid recptor, e.g. RAR, RXR; Peroxisome proliferator-activated receptor [PPAR]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pankreas in vitro, spezifischer ausgedrückt ein Verfahren zur Herstellung von Pankreas in vitro, bei dem eine präsumtive (mutmaßliche) ektodermale Region einer Vertebraten-Blastula mit Activin und zeitverzögert mit Retinsäure behandelt und dann kultiviert wird, ein Screening-Verfahren im Hinblick auf eine Substanz, die wirksam ist bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die dem in vitro induzierten Pankreas zugeordnet werden können, sowie das Pankreas bei Verwendung des in vitro induzierten Pankreas.
  • Technischer Hintergrund
  • Jeder mehrzellige Organismus beginnt seine Entwicklung durch Befruchtung und wird als ein Individuum fertig gestellt, das verschiedene Gewebe und ein gut ausbalanciertes System besitzt, indem es Zellteilung (Teilung) und Zelldifferenzierung durchmacht. Der Differenzierungsprozess ist hochgradig kompliziert, und es wird angenommen, dass wichtige Interaktionen zwischen den Zellen, Induktionsphänomene genannt, in vielen Schritten bei der Differenzierungsschicht stattfinden. Die „Aufdeckung des Moleküls, das die Morphogenese beherrscht", wird dabei als am wichtigsten bezeichnet. Oft bzw. meistens werden Amphibien-Embryonen als Materialien für diese Studien verwendet, jedoch gelten die Grundregeln der Körperausbildung für alle Vertebraten (Wirbeltiere) gemeinsam, und für homologe Gene ist bekannt, dass sie eine recht ähnliche Funktion selbst unter verschiedenen Spezies haben.
  • Der Amphibienembryo ist konventionell als ein extrem wertvolles Material auf dem Gebiet der experimentellen Embryologie betrachtet worden, mit dem viele Studien durchgeführt wurden. Dies liegt daran, dass Amphibieneier eine äußere Befruchtung und Entwicklung aufweisen, dass das große Ei Operationen am Embryo möglich macht und Veränderungen im Zeitverlauf leicht beobachtet werden können. Die obere Blastoporuslippe der Amphibien-Gastrula ist eine spezielle Region, und wenn sie in die ventrale Seite eines anderen Embryos transplantiert wird, so wird ein zweiter Embryo mit Kopf- oder Körper-Schwanzteil induziert. Dies erklärt, warum die obere Blastoporuslippe als „Organisator" bezeichnet wird, als eine Region, die als Zentrum der Morphogenese fungiert, die das Embryosystem festlegt. Es ist wohlbekannt, dass der Organisator Zentralnerven induziert, indem er bei der Einstülpung des Urdarms funktionalisierend auf das präsumtive Ektoderm einwirkt, während der Organisator selbst zu dorsalem Mesoderm und anteriorem Entoderm differenziert.
  • Auf der anderen Seite ist das Pankreas ein endokrines Organ, das die Histomorphologie und die Entwicklungsweise zeigt, die den meisten Vertebraten gemein ist, nämlich Säugern, Vögeln, Reptilien und Amphibien, und es ist gleichzeitig ein exokrines Organ. Es ist bekannt, dass während des Entwicklungsprozesses dorsale und ventrale Vorläufer (Primordien) aus dem Entoderm entstehen, und diese fusionieren, um das Pankreas zu bilden (Development 121, 1569–1580, 1995).
  • Es ist gesagt worden, dass beim Prozess der Embryogenese Mesoderm in der Nachbarschaft des Entoderms vorkommt, und dass die Wirkung des Mesenchyms auf das Entoderm notwendig für die Differenzierung des Pankreas ist (Dev. Biol. 4, 242–255, 1962). Jüngste Studien haben berichtet, dass eine Beteiligung des Notochords notwendig für die Ausbildung des Pankreas im Huhn ist, und dass das Notochord die Expression von Shh im Entoderm in seiner Nähe unterdrückt, um das Pankreas zu differenzieren. Es ist außerdem berichtet worden, dass es das Entoderm der präsumtiven Pankreasregion ist, das durch die Wirkung des Notochords zur Pankreas differenziert, und dass sich die Differenzierung zur Pankreas nicht in Entoderm findet, das sich abseits der präsumtiven Pankreasregion befindet, auch dann nicht, wenn eine Coexistenz mit dem Notochord gegeben ist (Development 124, 4243–4252, 1997, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 13036–13041, 1998, Genes and Dev. 12, 1705–1713, 1998).
  • Weiterhin ist anhand von Forschung auf der Genebene berichtet worden, dass Homeoboxgene, die als ipf-1 und pdx-1 bekannt sind und die im Pankreas-Primordium der Maus exprimiert werden, essentiell für den Bildungsprozess des Pankreas sind. Ein Genzielsteuerungs-Experiment mit ipf-1 zeigte, dass der Mausembryo ohne dieses Gen im Hinblick auf das Pankreas defektiv war (Nature 371, 606–609, 1994). Jedoch wurde das Primordium des Pankreas auch dann ausgebildet, wenn dieses Gen defizient war, und es wurde die Existenz Glucagon-positiver Zellen bestätigt (Development 122, 983–995, 1996). Zusätzlich ist bekannt, dass die Zellen des vegetativen Pols der Xenopus-Blastula sowohl XIHbox8 exprimieren, das einen Pankreas-spezifischen Transkriptionsfaktor darstellt, sowie das Homologe von PDX-1 und IFABP, das einen Dünndarmepithelmarker darstellt. Wenn jedoch das Signal des TGF-β-Systems an das Entoderm inhibiert wird, so wird auch die Expression von XIHbox8 inhibiert (Development 122, 1007–1015, 1996).
  • Auf der anderen Seite ist es bekannt, dass Retinsäure ein regulatorischer Faktor für die embryonale Musterbildung entlang der anterior-posterioren Achse ist (Nature 340, 140–144, 1989, Development 112, 945–958, 1991, Dev. Biol. 192, 1–16, 1997, Zool. Sci. 15, 879–886, 1998), und dass diese Retinsäure anteriores neurales Gewebe des Xenopus-Embryos in ein posteriores verwandelt und wirksam bei der Mesodermentwicklung ist (Genes Dev. 5, 175–187, 1991, Develop. Growth. Differ. 35, 123–128, 1993). Es ist außerdem berichtet worden, dass die Behandlung mit Activin die meisten mesodermalen Gewebe in den Zellen der animalen Kappe von Xenopus in einer Dosis-abhängigen Weise induziert, wie etwa Notochord, Muskel, Mesenchym und Coelom-Epithel (Roux's Arch. Dev. Biol. 198, 330–335, 1990, Nature 347, 391–394, 1990, Roux's Arch. Dev. Biol. 200, 230–233, 1991). Eine Veränderung der Dosierung von Retinsäure bei Co-Behandlung mit Activin erlaubt es den mesodermalen Geweben, wie etwa Notochord, Muskel und Pronephros, die sich aus den Zellen der animalen Kappe differenzieren, lateralisiert und posteriorisiert zu werden (Develop. Growth. Differ. 35, 123–128, 1993).
  • Was die Wirkung von Retinsäure auf die entodermalen Organe betrifft, so ist von Dixon et al. berichtet worden, dass, wenn Xenopus-Embryonen im Entwicklungsstadium 22 bis 32 mit Retinsäure behandelt werden, die Morphologie der Verdauungsorgane, wie etwa Därme, Leber und Magen, anormal wird, jedoch ist auch berichtet worden, dass das Pankreas von Xenopus-Embryonen in den Entwicklungsstadien 22–32, die mit Retinsäure behandelt wurden, normal ausgebildet wird, und dass sich keine Wirkung im Hinblick auf die Expression von XIHbox8, einem Entoderm-spezifischen Marker, findet (Dev. Genes Evol. 208, 318–326, 1998).
  • Bisher ist eine spezifische Induktion eines spezifischen Organs in vitro als extrem schwierig betrachtet worden, und obwohl das Pankreas ein endokrines und exokrines Organ ist, das eine wichtige Rolle in vivo spielt, so bleiben doch die komplexen Differenzierungs- und Bildungsmechanismen des Pankreas unklar. Die vorliegenden Erfinder haben berichtet, dass die Behandlung von Zellen der oberen Blastoporuslippe der frühen Xenopus-Gastrula mit Retinsäure eine Pankreasbildung mit hoher Effizienz ermöglicht (Moriya, N et al.: Develop. Growth. Differ. 42, 175–185, 2000). Jedoch verwendet dieses System Zellen der oberen Blastoporuslippe primär mit einer autonomen Differenzierungsfähigkeit, wodurch dieses Testsystem nach wie vor zu komplex ist, um den Mechanismus der Pankreasdifferenzierung aufzuklären, obwohl dieses System das Pankreas mit hoher Effizienz bilden kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dann, ein Verfahren bereitzustellen, durch das ein in vitro induziertes Pankreas, das es erlaubt, Erkenntnisse über die Differenzierungs- und Bildungsmechanismen des Pankreas zu gewinnen, und das daher nützlich in der Entwicklungs-Technologie („Developmental Engineering") oder bei der künstlichen Ausbildung von Organen („Organ Engineering") ist, ein Pankreas für die Transplantation, wodurch bewertet werden kann, ob ein in vitro induziertes Pankreas in der Praxis in vivo funktionieren kann oder nicht, und ein in vitro induziertes Pankreas, das zur Entwicklung von Diagnose und Behandlung pankreatischer Erkrankungen höherer Tiere beiträgt, künstlich und effizient aus einer Gastrula unter Ausschluss der präsumtiven Region des Pankreas induziert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfinder haben eine intensive Studie durchgeführt, um die oben genannte Zielsetzung aufzuklären, und sie haben entdeckt, dass ein morphologisches und funktionelles Pankreas mit hoher Effizienz in vitro auf die folgende Weise erzeugt werden kann. Eine präsumtive ektodermale Region undifferenzierter Zellen der späten Blastula, die naturgemäß irreguläre Epidermis, jedoch kein Pankreas ausbildet, wenn sie in vitro kultiviert wird, wurde aus der späten Blastula von Xenopus ausgeschnitten, mit Activin behandelt, und dann, nach drei bis fünf Stunden, mit Retinsäure behandelt. Diese Explantate werden einer stationären Kultur in Steinberg-Lösung, enthaltend BSA, unterzogen, um dadurch das Entwicklungsschicksal in Richtung Pankreas umzukehren. Die vorliegende Erfindung ist auf Basis dieser Erkenntnisse vollzogen worden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft: ein Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro, wobei ein Stück von mutmaßlichem Ektoderm einer Wirbeltier-Blastula oder -Gastrula in vitro mit Activin und Retinsäure behandelt und dann kultiviert wird, wobei die Behandlung mit Activin, gefolgt von der Behandlung mit Retinsäure nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung, durchgeführt wird und wobei die Wirbeltier-Blastula oder -Gastrula nicht menschlich ist (Anspruch 1); das Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach Anspruch 1, wobei die Behandlung mit Activin, gefolgt von der Behandlung mit Retinsäure nach drei bis 15 Stunden, durchgeführt wird (Anspruch 2); das Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Behandlung mit Activin eine stationäre Kulturbehandlung mit Activin in einer Konzentration von 50 bis 150 ng/ml für 0,5 bis zwei Stunden ist (Anspruch 3); das Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Behandlung mit Retinsäure eine stationäre Kulturbehandlung mit Retinsäure in einer Konzentration von mehr als 10–5 M für 0,5 bis zwei Stunden ist (Anspruch 4); das Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kultur danach eine stationäre Kulturbehandlung in einer physiologischen Salzlösung ist (Anspruch 5); das Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Wirbeltier ein Tier ist, welches zu den Amphibien gehört (Anspruch 6); und das Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach Anspruch 6, wobei das zu den Amphibien gehörende Tier ein Xenopus ist (Anspruch 7).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Screening-Verfahren hinsichtlich einer Substanz, die in der Lage ist, eine Unterfunktion oder Fehlfunktion des Pankreas zu heilen, wobei das Pankreas durch das Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhalten wird (Anspruch 8).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die das Verfahren zeigt, ein Stück präsumtives Ektoderm eines Xenopus-Embryos mit Activin und Retinsäure zu behandeln.
  • 2 ist eine Ansicht, die das Bild zeigt, das durch Lichtmikroskopie von Geweben beobachtet wird, die in den Explantaten durch Behandlungen verschiedener Art differenzieren.
  • 3 ist eine Ansicht, die das Bild zeigt, das durch Lichtmikroskopie von Explantaten beobachtet wird, die mit Activin und Retinsäure behandelt wurden.
  • 4 ist eine Ansicht, die die Expressionsmuster von Pankreas-spezifischen Genen zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die die Immunhistochemie von Explantaten zeigt, die mit Activin und Retinsäure behandelt wurden.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Es gibt keine bestimmte Einschränkung hinsichtlich des Verfahrens zur in vitro erfolgenden Bildung des Vertebraten-Pankreas der vorliegenden Erfindung, solange es ein Verfahren ist, bei dem ein Stück präsumtives Ektoderm, d. h. eine undifferenzierte Zelle der Vertebraten-Blastula, in vitro mit Activin und Retinsäure behandelt und dann kultiviert wird, wobei die Behandlung mit Activin durchgeführt wird, gefolgt von der Behandlung mit Retinsäure nach einer vorab festgelegten zeitlichen Verzögerung, und wobei die Vertebraten-Blastula oder -Gastrula nicht-human ist, wodurch die Differenzierung und Induktion des Pankreas in vitro ermöglicht wird. Neben dem in vitro induzierten Pankreas-Organ beinhaltet das Pankreas bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Pankreas-Bildung in vitro praktischerweise folgendes: ein Explantat mit einer Expressionsfähigkeit für ein Pankreas-spezifisches molekulares Markergen, wie etwa ein Insulingen, ein Homeoboxgen, wie etwa IPF1, PDX1 oder dergleichen, XIHbox8-Gen, einen Pankreas-spezifischen Transkriptionsfaktor und das Homologe von PDX1; ein Explantat mit einer Zellmorphologie, die ähnlich zu Pankreas in vivo ist, und ein Explantat mit einer Sekretionsdrüsenartigen Struktur, die ähnlich zu Pankreas in vivo ist.
  • Es gibt keine spezielle Einschränkung für den oben erwähnten Vertebraten, solange es ein Vertebrat mit einem Pankreas ist, das zu einem nicht-menschlichen Säuger, einem Vogel, Reptil oder einer Amphibie gehört. Nichtsdestoweniger ist es so, dass auf einer Ebene, auf der Erkenntnisse über die Differenzierungs- und Ausbildungsmechanismen des Pankreas erhalten werden können, die nützlich bei der Entwicklungs-Technologie und der künstlichen Organerzeugung sind, ein zu den Amphibien gehörendes Tier, das relativ leicht zu handhaben ist, und bei dem bis zum jetzigen Zeitpunkt über Entwicklungs-Technologie und Organerzeugung ein reiches Wissen erhalten wurde, spezifisch ein Xenopus, in besonderer Weise als ein bevorzugter Vertebrat beispielhaft genannt werden kann. Die Tatsache, dass das Pankreas in vitro durch die Verwendung undifferenzierter Zellen von Xenopus, der ein Vertebrat ist, induziert werden kann, deutet darauf hin, dass Pankreas in vitro unter Verwendung von ES-Zellen induziert werden kann, die undifferenzierte Zellen von Säugern, einschließlich des Menschen, sind.
  • Als die oben genannte Blastula kann eine mittlere bis späte Blastula bevorzugt verwendet werden, und ein spezifisches Beispiel für eine solche mittlere bis späte Blastula ist die eines Xenopus im Entwicklungsstadium 8 bis 10. Das Entwicklungsstadium dieses Xenopus kann anhand des zuvor beschriebenen Kriteriums bestimmt werden (Nieuwkoop, P.D., Faber, J., 1956. Normal Table of Xenopus laevis. North-Holland Pub. Co. Amsterdam).
  • Bei den oben genannten Behandlungsverfahren mit Activin und Retinsäure gibt es keine spezielle Einschränkung, solange es ein Behandlungsverfahren ist, bei dem ein präsumtives Ektoderm, d. h. eine undifferenzierte Zelle der Vertebraten-Blastula, in vitro mit Activin und Retinsäure behandelt und dann kultiviert wird, wobei die Behandlung mit Activin durchgeführt wird, gefolgt von der Behandlung mit Retinsäure nach einer vorab festgelegten zeitlichen Verzögerung, und wobei die Vertebraten-Blastula oder -Gastrula nicht-human ist, wodurch die Differenzierung und Induktion des Pankreas ermöglicht wird. Bei der Behandlung mit Activin, gefolgt von der Behandlung mit Retinsäure nach einer vorab festgelegten Zeitspanne, beträgt die vorab festgelegte Zeitspanne bevorzugt drei bis 15 Stunden später, bevorzugter drei bis fünf Stunden später. Die Behandlung mit Activin, gefolgt von der Behandlung mit Retinsäure nach einer Zeitverzögerung von drei bis 15 Stunden, insbesondere von drei bis fünf Stunden, ermöglicht es dem Pankreas, mit einer viel höheren Rate induziert zu werden. Während der Zeitverzögerung ist es für ein Stück präsumtives Ektoderm, das mit Activin behandelt wurde, bevorzugt, dass es der stationären Kultur in einer physiologischen Salzlösung unterzogen wird, bevorzugter in einer physiologischen Salzlösung, die BSA (fetales Rinderserum) enthält.
  • Als ein spezifisches Beispiel der Behandlung mit Activin kann eine stationäre Kulturbehandlung mit Activin für 0,5 bis zwei Stunden bei einer Konzentration von 50 bis 150 ng/ml, bevorzugt von 80 bis 120 ng/ml, angegeben werden. Weiterhin kann als ein spezifisches Beispiel für ein Behandlungsverfahren mit Retinsäure eine stationäre Kulturbehandlung mit Retinsäure für 0,5 bis zwei Stunden bei einer Konzentration von über 10–5 M, bevorzugt von 10–4 M bis 10–3 M, angegeben werden. Da Retinsäure nicht wasserlöslich ist, ist es bevorzugt, die Säure zu verwenden, indem man diese zuerst mit Ethanol, Dimethylsulfoxid (DMSO) und dergleichen löst und dann mit physiologischer Salzlösung verdünnt. Zusätzlich kann die Kultur bei der vorliegenden Erfindung nach der Behandlung mit Aktivin und Retinsäure durchgeführt werden. Als spezifisches Beispiel der Kultur nach dieser Behandlung kann eine stationäre Kultur in einer physiologischen Salzlösung, bevorzugt in einer physiologischen Salzlösung, die BSA (fetales Rinderserum) enthält, für fünf bis 20 Stunden, bevorzugt für acht bis 12 Stunden, durchgeführt werden.
  • Es gibt keine bestimmte Einschränkung hinsichtlich des in vitro induzierten Pankreas der vorliegenden Erfindung, solange dieses durch das oben genannte Verfahren der Pankreas-Bildung in vitro erhalten werden kann. Wie oben in Bezug genommen, sind außer dem in vitro induzierten Pankreas-Organ ein Explantat mit einer Expressionsfähigkeit für ein Pankreas-spezifisches molekulares Markergen, ein Explantat mit einer Zellmorphologie, die ähnlich zu Pankreas in vivo ist, und ein Explantat mit einer Sekretionsdrüsen-artigen Struktur, die ähnlich zu Pankreas in vivo ist, ebenfalls einbezogen. Weiterhin gibt es im Bezug auf das Screening-Verfahren der vorliegenden Erfindung keine spezielle Einschränkung, solange es ein Screening-Verfahren für eine Substanz ist, die nützlich für die Diagnose, Behandlung oder dergleichen ist, wobei Pankreas verwendet wird, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung in vitro erhalten wurde, wie etwa eine Substanz, die befähigt ist zum Heilen einer Unterfunktion oder Fehlfunktion des Pankreas, eine Substanz, die befähigt ist zum Detektieren einer Unterfunktion oder Fehlfunktion des Pankreas, und dergleichen. Das Screening nach einer Substanz, die die Funktion des Pankreas verstärkt oder supprimiert, kann z. B. durchgeführt werden, indem man eine Testsubstanz in pankreatische Zellen eines in vitro induzierten, durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Pankreas injiziert und die Expressionsfähigkeit von Markermolekülen, wie etwa Insulin oder dergleichen, mit denen von Kontrollen vergleicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten in größerem Detail anhand der Beispiele beschrieben, jedoch ist der technische Schutzumfang der Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1. (Herstellung eines präsumtiven Ektoderm-Teilstücks einer späten Xenopus-Blastula)
  • Bei den dorsalen Lymphsäcken adulter männlicher und weiblicher Xenopus laevis wurden jeweils Injektionen mit 600 IU an hCG (humanes Chorion-Gonadotropin; Gestron; Denka Seiyaku, Japan) appliziert, und es wurden befruchtete Eier erhalten, indem man diese Xenopuse miteinander verpaarte. Diese späten Blastulae (Entwicklungsstadium 9) wurden in Steinberg-Lösung (SS: 58,00 mM NaCl, 0,67 mM KCl, 0,34 mM Ca(NO3)2, 0,83 mM MgSO4, 3,00 mM HEPES und 100 mg/l Kanamycinsulfat; pH 7,4), enthaltend 4,5% Cystein-Hydrochlorid (pH 7,8), von ihrer Gelhülle befreit, und dann wurden die Vitellinmembranen in der Steinberg-Lösung unter Verwendung eines Paars von Uhrmacher-Pinzetten entfernt. Der so erhaltene präsumtive Ektodermteil der späten Xenopus-Blastula wurde unter Verwendung einer Wolframnadel in eine Größe von 0,4 mm × 0,4 mm zerteilt.
  • Beispiel 2 (Gewebe, die durch die simultane Behandlung der Stücke von präsumtivem Ektoderm mit Activin/Retinsäure für eine Stunde ausdifferenzieren)
  • Humanes rekombinantes Activin A (Ajinomoto Co., Inc.) wurde in Steinberg-Lösung, enthaltend 0,1% Rinderserum-Albumin (BSA), mit einer Konzentration von 100 ng/ml gelöst, und es wurde eine Activin-Lösung vorbereitet. All-trans-Retinsäure-Pulver (CAT#R2625, Sigma) wurde zunächst in Ethanol bis auf eine Konzentration von 10–2 M gelöst, und diese Ethanollösung wurde, wenn die Stücke des präsumtiven Ektoderms behandelt wurden, in der oben genannten Activin-Lösung verdünnt, und zwar auf jede der in Tabelle 1 angezeigten Konzentrationen, um jede der gemischten Lösungen aus Activin/Retinsäure herzustellen, und diese wurden im unten beschriebenen Versuch verwendet.
  • Die Stücke an präsumtivem Ektoderm, die in Beispiel 1 ausgeschnitten wurden, wurden behandelt, indem man sie für eine Stunde in einer gemischten Lösung aus Activin/Retinsäure, hergestellt wie oben beschrieben, ruhen ließ, gefolgt von zweimaligem Waschen mit Steinberg-Lösung, enthaltend 0,1% BSA, wonach man die Stücke in der gleichen Lösung für zehn Tage bei 20°C kultivierte (siehe temporäre Behandlung in 1). Die kultivierten Explantate wurden mit Bouin-Lösung fixiert, gefolgt von einer Entwässerungsbehandlung mit einer Ethanol- und Xylen-Reihe, und diese Explantate wurden dann in Paraffin eingebettet und in 6 μm-Schnitte geschnitten. Diese Schnitte wurden mit Hämatoxylin und Eosin angefärbt, und die Gewebe, die differenzierten, wurden unter einem Lichtmikroskop betrachtet und untersucht. Weiterhin wurden die unbehandelten Stücke an präsumtivem Ektoderm ebenfalls in derselben Weise unter Verwendung eines Lichtmikroskops beobachtet und untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Behandlungszeit [h] 1
    Konzentration an Activin [ng/ml] 100
    Konzentration an Retinsäure [M] 0 10–7 10–6 10–5 10–4
    Anzahl der Proben 31 29 33 30 31
    Atypische Epidermis 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0)
    Epidermis 30 (97) 25 (86) 28 (85) 26 (87) 25 (81)
    Neuralgewebe 12 (39) 12 (41) 15 (45) 10 (33) 5 (16)
    Notochord 4 (13) 2 (7) 0 (0) 0 (0) 0 (0)
    Muskel 25 (81) 26 (90) 18 (55) 6 (20) 1 (3)
    Pronephrostubulus 7 (23) 6 (21) 11 (33) 20 (67) 19 (61)
    Mesenchym 31 (100) 26 (90) 28 (85) 24 (80) 23 (74)
    Coelom-Epithel 15 (48) 16 (55) 21 (64) 20 (67) 23 (74)
    Knorpel 5 (16) 7 (24) 3 (9) 1 (3) 0 (0)
    Pharynx-Epithel 12 (39) 18 (62) 23 (70) 19 (63) 23 (74)
    Darmepithel 0 (0) 0 (0) 2 (6) 5 (17) 7 (23)
    Pankreas 0 (0) 1 (3) 0 (0) 2 (7) 5 (16)
    Dotterreiche Zelle 18 (58) 20 (69) 24 (73) 16 (53) 14 (45)
    Die Zahlen in Klammem zeigen die Prozentsätze an.
  • Die oben gezeigten Ergebnisse offenbarten, dass die unbehandelten Stücke des präsumtiven Ektoderms vier Tage nach dem Beginn der Kultur atypische Epidermis ausbildeten (siehe 2A). Weiterhin, wenn die Stücke des präsumtiven Ektoderms nur mit Activin (100 ng/ml) behandelt wurden, so differenzierten sich dorsal-mesodermale und anterior-entodermale Gewebe, wie etwa Notochord, Muskel, Pharynx-Epithel und dergleichen. Neurale Gewebe, für die gemutmaßt wird, dass sie sekundär durch das dorsale Mesoderm induziert wurden, wurden ebenfalls teilweise detektiert (siehe Tabelle 1 und 2B). Bei der Behandlung mit gemischten Lösungen von Activin/Retinsäure wurde herausgefunden, dass, wenn die Konzentration an Retinsäure gesteigert wurde, die Bildungsrate an Notochord, gefolgt von der Bildungsrate an Muskel, abnahm (Tabelle 1). Derweil nahm die Bildungsrate an Pronephrostubulus zu und erreichte die maximale Rate, wenn die Konzentration an Retinsäure 10–5 bis 10–4 M betrug (mehr als 60%). Weiterhin, wenn die Konzentration an Retinsäure gesteigert wurde, so wurde die Differenzierung des Darmepithels etwas gefördert (23% bei 10–4 M). Was die Bildung des Pankreas betrifft, so wurde Differenzierung detektiert, wenn die Konzentration an Retinsäure hoch war, jedoch betrug ihr Mengenverhältnis nur 16% (bei 10–4 M). Wie gerade beschrieben, veränderte sich das Differenzierungsmuster der mesodermalen Gewebe aufgrund der Wirkung der Konzentration der Retinsäure stark, wenn Retinsäure zu Activin hinzugegeben wurde, jedoch zeigten sich kaum Veränderungen beim Differenzierungsmuster entodermaler Gewebe. Es ist zu beachten, dass in 2B „not" Notochord darstellt und „neu" Neuralgewebe darstellt. Der Größenbalken entspricht 100 μm.
  • Referenzbeispiel 1 (Gewebe, die durch simultane und kontinuierliche Behandlung der Stücke des präsumtiven Ektoderms mit Activin/Retinsäure differenzieren)
  • Auf Basis der Ergebnisse aus Beispiel 2, da die Wirkung der Retinsäurebehandlung im Differenzierungsmuster der mesodermalen Gewebe zu finden war, kann geschlussfolgert werden, dass Retinsäure in der Zeitspanne wirkte, als das Schicksal des Mesoderms in jedem der mesodermalen Gewebe (Notochord, Muskel, Pronephrostubulus und dergleichen als Beispiele) determiniert wurde. Im Gegensatz dazu ist berichtet worden, dass bei der normalen Entwicklung jedes entodermale Gewebe im Vergleich zur Bildung jedes mesodermalen Gewebes später ausgebildet wird (Nieuwkoop, P.D. und Faber, J.; (1956) Normal table of Xenopus laevis (Daudin) (Amsterdam: North-Holland Publishing Company). Es kann folglich angenommen werden, dass die Determinierung der Differenzierung für jedes entodermale Gewebe im Vergleich zur Determinierung jedes mesodermalen Gewebes in einer späteren Phase erfolgt. Jedoch kann diese Phase nicht exakt in vitro spezifiziert werden. Folglich, um die Wirkung zu eliminieren, die durch die Behandlungszeit und den -Zeitpunkt bewirkt wird, wurde eine kontinuierliche Behandlung mit einer gemischten Lösung von Activin/Retinsäure wie folgt durchgeführt. Die Stücke des präsumtiven Ektoderms, die in Beispiel 1 ausgeschnitten wurden, wurden in der gemischten Lösung von Activin/Retinsäure, die gemäß obiger Beschreibung hergestellt wurde, bei 20°C für 10 Tage kultiviert (siehe kontinuierliche Behandlung in 1). Diese Explantate, die kultiviert wurden, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 2 angefärbt, und die Gewebe, die differenzierten, wurden beobachtet und unter Verwendung eines Lichtmikroskops untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Konzentration an Activin [ng/ml] 100
    Konzentration an Retinsäure [M] 0 10–9 10–8 10–7 10–6 10–5
    Anzahl der Proben 10 11 10 12 11 10
    Atypische Epidermis 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0)
    Epidermis 9 (90) 11 (100) 10 (100) 10 (83) 10 (91) 5 (50)
    Neuralgewebe 10 (100) 8 (73) 3 (30) 7 (58) 7 (64) 0 (0)
    Notochord 3 (30) 3 (27) 1 (10) 2 (17) 0 (0) 0 (0)
    Muskel 10 (100) 11 (100) 9 (90) 10 (83) 9 (82) 2 (20)
    Pronephrostubulus 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 7 (64) 5 (50)
    Mesenchym 9 (90) 11 (100) 10 (100) 11 (92) 11 (100) 9 (90)
    Coelom-Epithel 4 (40) 2 (18) 3 (30) 5 (42) 8 (73) 7 (70)
    Knorpel 1 (10) 1 (9) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0)
    Pharynx-Epithel 5 (50) 7 (64) 8 (80) 9 (75) 9 (82) 9 (90)
    Darmepithel 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 2 (20)
    Pankreas 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0)
    Dotterreiche Zelle 5 (50) 3 (27) 4 (40) 7 (58) 4 (36) 9 (90)
    Die Zahlen in Klammem zeigen die Prozentsätze an.
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ersichtlich ist, nahm die Bildungsrate von Notochord und Muskeln ab, und die Bildungsrate von Pronephrostubulus nahm zu, wenn die Konzentration an Retinsäure zunahm, wobei dies bei der kontinuierlichen Behandlung mit der gemischten Lösung von Activin/Retinsäure (Tabelle 2) in der gleichen Weise der Fall war wie bei der Behandlung für eine Stunde. Bei einer Retinsäurekonzentration von 10–5 M wurde die Ausbildung von Pharynx-Epithel mit einer niedrigen Rate (20%) detektiert, jedoch fand keine Differenzierung von Pankreas statt. Es wurde weiterhin entdeckt, dass bei der Behandlung mit Retinsäure bei einer Konzentration von 10–4 M alle Explantate während des Kulturzeitraums abstarben. Mittlerweile ist von den vorliegenden Erfindern berichtet worden, dass, wenn eine obere Blastoporuslippe einer frühen Gastrula ausgeschnitten wird und dann mit Retinsäure für ein bis drei Stunden behandelt wird, das vorab festgelegte Schicksal der Zellen verändert und Pankreas gebildet wird (Moriya, N et al.; Develop. Growth. Differ. 42, 175–185, 2000). In diesem Fall ist es zum Zeitpunkt, an dem die Behandlung mit Retinsäure beginnt, so, dass die obere Blastoporuslippe bereits auf dorsales Mesoderm/anteriores Entoderm hin ausgerichtet ist. Wenn jedoch das Stück des präsumtiven Ektoderms in der oben beschriebenen Weise behandelt wird, würde es gleichzeitig durch die Wirkung einer hohen Konzentration von Activin (Induktion zu dorsalem Mesoderm/anteriorem Entoderm") und durch die Wirkung von Retinsäure beeinflusst. In einem solchen Fall wird angenommen, dass die präsumtiven ektodermalen Zellen nicht zu einem dorsalen Mesoderm/anterioren Entoderm werden können und dass laterales Mesoderm induziert wird (Moriya, N. et al.; Develop. Growth. Differ. 35, 123–128, 1993). Weiterhin gibt es die Möglichkeit, dass die Pankreas-induktive Wirkung von Retinsäure nur bei Zellen wirksam ist, die bereits in Richtung dorsales Mesoderm/anteriores Entoderm geleitet wurden.
  • Beispiel 3 (Gewebe, die durch die mit Zeitverzögerung erfolgende Behandlung der Stücke des präsumtiven Ektoderms mit Activin/Retinsäure differenzieren)
  • Es wurde eine Zeitverzögerung zwischen der Behandlung mit Activin und der Behandlung mit Retinsäure bereitgestellt, sodass die Wirkung von Retinsäure zum ersten Mal empfangen werden kann, nachdem die Differenzierung zu dorsalem Mesoderm/anteriorem Entoderm durch die Wirkung von Activin festgelegt wurde. Die Stücke von präsumtivem Ektoderm, die in Beispiel 1 ausgeschnitten worden waren, wurden für eine Stunde in einer Lösung mit 100 ng/ml an Activin belassen, zweimal mit Steinberg-Lösung, enthaltend 0,1% BSA, gewaschen und dann in Steinberg-Lösung mit 0,1% BSA nur jeweils für die Zeitverzögerung belassen, die in Tabelle 3 angegeben ist. Nach dem Verstreichen der Zeitverzögerungspanne wurden die Stücke des präsumtiven Ektoderms für eine Stunde in Retinsäurelösung mit 10–4 M belassen, zweimal mit Steinberg-Lösung mit 0,1% BSA gewaschen und dann in Steinberg-Lösung mit 0,1% BSA für zehn Tage bei 20°C kultiviert (siehe zeitverzögerte Behandlung in 1). Diese Explantate, die kultiviert worden waren, wurden in derselben Weise angefärbt wie in Beispiel 2, und die Gewebe, die differenzierten, wurden unter einem Lichtmikroskop beobachtet und untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Behandlungsdauer mit Activin [h] 1 1b)
    Zeitverzögerung [h] - a) 0 3 5 15 25 -
    Behandlungsdauer mit Retinsäure [h] 1 -
    Anzahl der Proben 59 65 31 35 38 33 65
    Atypische Epidermis 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0)
    Epidermis 45 (76) 48 (74) 13 (42) 18 (51) 28 (74) 29 (88) 59 (91)
    Neuralgewebe 5 (8) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 1 (3) 1 (3) 32 (49)
    Notochord 0 (0) 0 (0) 0 (0) 2 (6) 5 (13) 17 (52) 34 (52)
    Muskel 3 (5) 8 (12) 12 (39) 8 (23) 23 (61) 16 (48) 37 (57)
    Pronephrostubulus 38 (64) 39 (60) 10 (32) 4 (11) 2 (5) 0 (0) 5 (8)
    Mesenchym 47 (80) 53 (82) 27 (87) 30 (86) 38 (100) 32 (97) 59 (91)
    Coelom-Epithel 40 (68) 38 (58) 22 (71) 15 (43) 28 (74) 19 (58) 28 (43)
    Knorpel 0 (0) 1 (2) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 12 (18)
    Pharynx-Epithel 50 (85) 59 (91) 30 (97) 27 (77) 32 (84) 29 (88) 37 (57)
    Darmepithel 11 (19) 24 (37) 19 (61) 29 (83) 9 (24) 3 (9) 3 (5)
    Pankreas 20 (34) 27 (42) 25 (81) 29 (83) 8 (21) 1 (3) 0 (0)
    Dotterreiche Zelle 37 (63) 37 (57) 29 (94) 23 (66) 18 (47) 18 (55) 29 (45)
    Die Zahlen in Klammem zeigen die Prozentsätze. a) Simultane Behandlung mit Activin/Retinsäure b) Behandlung mit Activin alleine
  • Wie aus den oben gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, differenzierten die Pronephrostubuli mit hoher Effizienz, wenn eine gleichzeitige Behandlung mit Activin (100 ng/ml) und Retinsäure (10–4 M) erfolgte oder wenn mit einer Zeitverzögerung von 0 Stunden behandelt wurde (d. h. die Behandlung mit Retinsäure unmittelbar nach der Behandlung mit Activin erfolgte) (siehe Tabelle 3 und 2C). Es wurde entdeckt, dass bei einer Zeitverzögerung von drei bis fünf Stunden die Bildungsrate von Pronephrostubuli gering war, und dass die Bildungsrate von Pankreas mit über 80% am höchsten war (siehe Tabelle 3, 2D). Es wurde herausgefunden, dass Notochord und Pharynx-Epithel mit einer zeitlichen Verzögerung von mehr als 15 Stunden differen zieren (siehe Tabelle 3, 2E). Jedoch war die Bildungsrate des Pankreas bei einer zeitlichen Verzögerung von weniger als drei Stunden oder mehr als 15 Stunden gering (Tabelle 3). Die Betrachtung durch das Lichtmikroskop zeigte, dass sich zwei oder mehr Zellen ansammelten, um eine Sekretionsdrüsen (Acinus)-artige Struktur in dem Pankreas mit einer Zeitverzögerung von drei bis fünf Stunden anzuzeigen, und Zellen mit einem klaren lumenartigen Raum im Zentrum fanden sich unter diesen Zellgruppen. Es wurde weiterhin entdeckt, dass diese Pankreata ähnlich zu Pankreas von normalem Embryo waren, da der Nukleus dieser Pankreata an der basalen Seite des Acinus positioniert war, die Nachbarschaft des Zentrums des Acinus gut mit Eosin angefärbt wurde und ein „Racemose-Zellaggregat" ausgebildet wurde (2D).
  • Basierend auf diesen Erkenntnissen, legt die Tatsache, dass die Differenzierung zu Pankreas erfolgt, indem man eine Zeitverzögerung bereitstellt, nahe, dass es für die präsumtiven ektodermalen Zellen, die gerade durch Activin in Richtung dorsales Mesoderm/anteriores Entoderm geleitet wurden, drei bis fünf Stunden dauert, um die gesamte Präparation für die Erlangung der Pankreas-induktiven Wirkung von Retinsäure wirksam zu machen. Es kann angenommen werden, dass die Wirkung von Retinsäure vor dieser Zeitspanne die Determinierung von mesodermalen Geweben beeinflussen würde, die gerade erfolgt, und dass die Determinierung von entodermalen Geweben nach dieser Zeitspanne abgeschlossen sein würde. Daher wird angenommen, dass die Pronephrostubuli bei der Behandlung mit einer Zeitverzögerung von ein bis drei Stunden induziert wurden, dass das Pankreas mit einer Zeitverzögerung von drei bis fünf Stunden induziert wurde, und dass Notochord und Pharynx-Epithel mit einer Zeitverzögerung von mehr als fünf Stunden in derselben Weise gebildet wurden, als wenn keine Behandlung mit Retinsäure erfolgt wäre. Es ist zu beachten, dass in 2C, 2D und 2E „not" Notochord repräsentiert, „neu" Neuralgewebe repräsentiert, „pro" Pronephrostubulus repräsentiert, „pan" Pankreas repräsentiert, „int" Darmepithel (Intestinalepithel) repräsentiert und „pha" Pharynx-Epithel repräsentiert. Der Größenbalken entspricht 100 μm.
  • Des weiteren zeigte die Beobachtung durch Lichtmikroskopie, dass das Pankreas, die in den oben genannten Explantaten differenzierte, von Darmepithel umgeben ist, das sich verdickt hat. Das entodermale Epithel setzt sich in einem normalen Embryo vom Mund bis hin zum Anus fort, und seine Morphologie verändert sich kontinuierlich. Der Pharynx und der Dann sind beide entodermale Epithelien, jedoch ist es bekannt, bzw. wird im Pharynx-Epithel gezeigt, dass die Höhe der Zellen niedrig ist, und eine Morphologie besteht, bei der würfelförmige Zellen in Reihe angeordnet sind, während es im Darmepithel so ist, dass die Höhe der Zellen groß ist, und das Epithel aus großen, in Reihe angeordneten Zellen zusammengesetzt ist (Chalmers, A.D. und Slack, J.M.W.; Dev. Dyn. 212, 509–521, 1998). Basierend auf der Dicke des Epithels als einem Kriterium, wurden diejenigen mit einem „Höhe/Breite-Verhältnis" der Zellen von weniger als drei als „Pharynx-Epithel" klassifiziert, und diejenigen mit einem Verhältnis von größer als drei wurden als „Darmepithel" gezählt. Es ist entdeckt worden, dass Retinsäure die Ausbildung von Pharynx-Epithel unterdrückt, das durch die Behandlung mit Activin induziert wurde, und dass Pankreas und Darm induziert werden, wenn eine Zeitverzögerung von fünf Stunden zwischen der Behandlung mit Activin und der Behandlung mit Retinsäure bereitgestellt wird. Es ist bekannt, dass beim normalen Embryo und beim adulten Körper von Xenopus der Pharynx im anterioren Bereich des Embryos positioniert ist, Pankreas und Zwölffingerdarm im hinteren Teil des Pharynx in Nachbarschaft zueinander vorliegen, und dass das Pankreas mit dem Zwölffingerdarm verbunden ist, um Verdauungsenzym zu sekretieren.
  • Es ist aus vorherigen Beschreibungen bekannt, dass frühe Xenopus-Embryonen Kopfdefiziente Embryonen wurden, wenn sie mit Retinsäure behandelt wurden (Durston, A. J. et al.; Nature 340, 140–144, 1989), dass Retinsäure den anterioren molekularen Marker unterdrückt und den posterioren Marker induziert (Ruizi Altaba, A. und Jessell, T.; Development 112, 945–958, 1991, Ruizi Altaba, A. und Jessell, T.; Genes. Dev. 5, 175–187, 1991, Lopez, S. L. und Carrasco, A. E.; Mech. Dev. 36, 153–164, 1992, Kolm, P. J. et al.; Dev. Biol. 192, 1–6, 1997), und dass Retinsäure und ihr Rezeptor im posterioren Teil des Embryos lokalisiert sind (Ellinger-Ziegelbauer, H. und Dreyer, C.; Genes. Dev. 5, 94–104, 1991, Chen, Y. et al.; Dev. Biol. 161, 70–76, 1994). Aufgrund dieser Erkenntnisse kann angenommen werden, dass das durch eine hohe Konzentration von Activin induzierte anteriore Entoderm (das zu Pharynx differenziert, wenn anschließend nichts unternommen wird), durch Retinsäure posteriorisiert wurde, und dass Pankreas und Darmepithel gebildet wurden. in der Tabelle scheint die Bildungsrate an Pharynx-Epithel hoch zu sein, auch wenn mit einer hohen Konzentration an Retinsäure behandelt wurde, zumal die Fälle, bei denen nur wenig an Pharynx-Epithel in den Explantaten gefunden wurde, auch mitgezählt wurden. Bei der tatsächlichen Beobachtung der Gewebe wurde sehr viel mehr an Darmepithel als coexistent mit Pankreas und differenzierend gefunden, als es bei Pharynx-Epithel der Fall war (2D).
  • Darüber hinaus gab es einen Bericht bezüglich der Wirkung von Retinsäure auf das Entoderm des Xenopus-Embryos (Zeynali, B. und Dixon, K. E.; Dev. Genes. Evol. 208, 318–326, 1998). Der Xenopus-Embryo wurde mit Retinsäure behandelt, und die Ausbildung des Gastrointestinaltrakts wurde danach bewertet; dabei fand sich eine Abnormität bei der Morphologie des Gastrointestinaltrakts, jedoch wurde die Ausbildung des Pankreas als normal ermittelt. Es kann geschlussfolgert werden, dass der Grund, warum die Retinsäure die Bildung des Pankreas hier nicht beeinflusst, dann besteht, dass die Behandlung erst im Entwicklungsstadium 22 bis 32 durchgeführt wurde und die Wirkung auf den gesamten Embryo berücksichtigt wurde. Die vorliegenden Erfinder führten eine Retinsäurebehandlung an vollständigen Embryonen von der Zeitspanne der Blastula bis hin zur Gastrula durch. Diese Embryonen wurden Kopf-defiziente Embryonen, jedoch wurde die Defizienz und Hypertrophie, die für entodermale Organe spezifisch ist, nicht gefunden, und Pankreas wurde in vivo nicht spezifisch induziert. Jedoch war die physische Beziehung jedes der entodermalen Organe anormal, und die entodermalen Organe wurden in der anterioren und posterioren Achsenrichtung in angehäufter Weise gebildet. Basierend auf diesen Tatsachen kann geschlussfolgert werden, dass Retinsäure nicht die Wirkung besitzt, Pankreas in spezifischer Weise zu induzieren, sondern die Differenzierung des Pankreas durch die Wirkung einer Posteriorisierung der entodermalen Zellen induzierte.
  • Zweitens wurden die Stücke des präsumtiven Ektoderms, die in Beispiel 1 herausgeschnitten worden waren, in derselben Weise behandelt, wie oben beschrieben, mit einer Zeitverzögerung von fünf Stunden, und das Explantat, das für 10 Tage bei 20°C kultiviert wurde, wurde in Puffer I (3% Paraformaldehyd, 2,5% Glutaraldehyd, 0,1 M Cacodylat; pH 7,4) für einen Tag vorfixiert. Dieses Explantat, das fixiert wurde, wurde mit Puffer I gewaschen, für zwei Stunden mit Puffer II (1% OsO4, 0,1 M Cacodylat; pH 7,4) fixiert, mit Puffer II gewaschen, dann mit einer Ethanol- und Acetonreihe entwässert und in Epoxyharz eingebettet. Dieses Explantat, das eingebettet wurde, wurde in dünne Scheibchen geschnitten, mit Uranylacetat und Bleicitrat doppelt angefärbt und dann unter einem Transmissionselektronenmikroskop (JEM-2000X; JOEL) betrachtet (siehe 3). Als Ergebnis wurde in den Explantaten eine exokrine Drüsen-artige Struktur gefunden, in der sich verschiedene Zellen ansammelten. Im Zentrum dieser Zellgruppen befand sich ein Raum, der wie ein Lumen aussah (3A), und an der entgegengesetzten Seite des Raums, d. h. an der basalen Seite der acinösen Zelle, wurde der Nukleus gefunden, und viele elektronendichte sekretorische Granula (0,2 bis 1,0 μm im Durchmesser) existierten in den Zellen an der Seite dieses Raums. Es wurde aufgedeckt, dass diese Strukturen sehr ähnlich zu der exokrinen Drüse und den exokrinen Granula des Pankreas normaler Embryonen sind (Lozano, M.T. et al.; Gen. Corp. Endocrinol. 114, 191–205, 1999). Zusätzlich wurden Zellen bestätigt, die zwei Typen abweichender sekretorischer Granula neben den vorstehend genannten beinhalten. Eine war eine Zelle, die elektronendichte sekretorische Granula (0,1 bis 0,3 μm Durchmesser) beinhaltet, wobei diese ähnlich zu der Glucagon-produzierenden Zelle der pankreatischen Langerhansinsel war (Leone, F. et al.; L. Embryol. Exp. Morph. 36, 711–724, 1976, Lozano, M. T. et al.; Gen. Comp. Endocrinol. 114, 191–205, 1999) (3B). Die andere wurde als eine Zelle ermittelt, die einen elektronendichten Kern in dem sekretorischen Granulum (0,2 bis 1,0 μm Durchmesser) enthielt und die ähnlich zu einer Insulin-produzierenden Zelle war (Leone, F. et al.; L. Embryol. Exp. Morph. 36, 711–724, 1976, Lozano, M. T. et al.; Gen. Corp. Endocrinol. 114, 191–205, 1999) (3C). Die Größenbalken in 3A, 3B und 3C entsprechen 5, 1 bzw. 1 μm. „lu" entspricht Lumen, der Pfeil in 3A repräsentiert ein exokrines Granulum, der Pfeil in 3B repräsentiert das Glucagon-produzierende zellartige sekretorische Granulum, und der Pfeil in 3C repräsentiert das Insulin-produzierende zellartige sekretorische Granulum.
  • Beispiel 4 (Expression pankreasspezifischer Gene)
  • Die Stücke an präsumtivem Ektoderm, die in Beispiel 1 ausgeschnitten wurden, wurden in derselben Weise behandelt wie in Beispiel 3, mit einer Zeitverzögerung von fünf Stunden, sie wurden für drei Tage bei 20°C kultiviert, und die Expression von Insulin, das ein pankreasspezifisches Gen ist, (Henry, G. L. et al.; Development 122, 1007–1015, 1996) und XIHbox8 (Lemaire, P. et al.; Development 125, 2371–2380, 1998) wurden durch ein zuvor beschriebenes Verfahren (Yokota, C. et al.; J. Biochem. 123, 339–346, 1998) untersucht. Eine mRNA wurde aus dem Explantat, das kultiviert worden war, extrahiert, und cDNA wurde unter Verwendung einer reversen Transkriptase (GIBCO BRL) synthetisiert. Ein μl der cDNA (2 μg/μl), die erhalten worden war, wurde der PCR unterzogen, und die Expressionsmuster von Insulin, welches ein pankreasspezifisches Gen ist, und von XIHbox8 (Homologes von PDX1) wurden untersucht. EF-1α (Elongationsfaktor 1a) wurde als eine Beladungskontrolle verwendet. Die Kombination der Primer jedes Gens bei der PCR-Reaktion, die verwendet wurden, war wie folgt: Insulin [Insulin-F: 5'-ATGGCTCTATGGATGCAGTG-3' (Seq. ID No. 1), Insulin-R: 5'-AGAGAACATGTGCTGTGGCA-3' (Seq. ID No. 2)], XIHbox8 [XIHbox8-F: 5'-CCTACAGCAACCCCTTGGTA-3' (Seq. ID No. 3), XIHbox8-R: 5'-GGGCTCTTGTGTAGGCTGTC-3' (Seq. ID No. 4)], EF-1α [EF-1α-F: 5'-TTGCCACACTGCTCACATTGCTTGC-3' (Seq. ID No. 5), und EF-1α-R: 5'-ATCCTGCTGCCTTCTTTTCCACTGC-3' (Seq. ID No. 6)].
  • Sechsundsiebzig μl an DDW, 10 μl an 10 × Ex-Puffer, 8 μl an 2,5 mM dNTPs (Gemisch), 0,5 μl an 5U/μl ExTaq und 0,5 μl an 100 μM von jedem der oben genannten Primer wurden zu 5 μl der oben genannten cDNA (20 ng/μl) hinzugegeben, und die PCR-Reaktion wurde mit einer Gesamtmenge von 100 μl durchgeführt. Das Thermocycler-Programm, das aus einem Zyklus, bestehend aus Denaturierung für 4 Minuten bei 94°C nur beim ersten Mal, gefolgt von der thermischen Denaturierung für 30 Sekunden bei 94°C, Verlängerung für eine Minute bei 58°C und dann Annealing (Hybridisierung) für eine Minute bei 72°C bestand, wurde 23- bis 30-mal wiederholt. Abschließend wurde eine Hybridisierung für neun Minuten bei 72°C durchgeführt. Nach der PCR wurde das Amplifikationsprodukt mittels Agarosegel (1,5%)-Elektrophorese isoliert, und es wurde mittels Southern-Hybridisierung detektiert (4). Als eine Negativkontrolle wurde EF-1α verwendet, wobei die RT-PCR unter einer Bedingung durchgeführt wurde, bei der der Faktor für die reverse Transkription eliminiert worden war.
  • Anhand des Ergebnisses der oben beschriebenen 4 kann gesagt werden, dass die Expression dieser Gene nicht bei den unbehandelten Explantaten und bei den alleine mit Retinsäure behandelten Explantaten zu finden war (Spuren 1 und 3 von 4), und ihre Expression wurde bei den Explantaten, die mit Activin alleine behandelt worden waren, nur ein wenig indu ziert (Spur 2 von 4). Jedoch wurde aufgedeckt, dass die Explantate, die gleichzeitig mit Activin und Retinsäure behandelt worden waren, diese Gene exprimierten (Spur 4 von 4), und dass diejenigen, die mit Activin und, mit einer Zeitverzögerung von fünf Stunden, mit Retinsäure behandelt worden waren, eine höhere Expression zeigten (Spur 5 von 4). Darüber hinaus war es im Bezug auf diejenigen, die mit Activin und Retinsäure mit einer Zeitverzögerung von 25 Stunden behandelt worden waren, so, dass ihre Expression im Vergleich geringer war als in dem Fall, bei dem eine Zeitverzögerung von fünf Stunden vorlag (Spur 6 von 4). Basierend auf diesen Ergebnissen wurde herausgefunden, dass es nur eine geringe Wahrscheinlichkeit gibt, dass sich Pankreas in spezifischer Weise differenziert, wenn eine Behandlung alleine mit Activin erfolgt, und dass Pankreas durch die Behandlung mit Activin und Retinsäure mit hoher Effizienz gebildet wird.
  • Beispiel 5 (Immunhistochemie von Explantaten, die mit Activin und Retinsäure behandelt wurden)
  • Die Stücke des präsumtiven Ektoderms, die in Beispiel 1 ausgeschnitten wurden, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 3 mit einer Zeitverzögerung von 5 Stunden behandelt und wurden für 10 Tage bei 20°C kultiviert. Das Explantat wurde in Puffer III [0,1 M 3-Morpholinopropansulfonsäure (MOPS), 2 mM EGTA, 1 mM MgSO4, 3,7% Formaldehyd] fixiert, mit physiologischer Salzlösung (PBS) gewaschen, gefolgt von Blocken mit PBS, enthaltend 1% BSA, das 2% entrahmte Milch enthielt. Dieses Explantat, das geblockt worden war, wurde für eine Nacht in einer Lösung von Anti-Insulin-(Meerschweinchen-IgG)-Antikörper (Antikörperverdünnung = 1:1000, CAT#A0564, Dako Corporation; oder Antikörperverdünnung = 1:1000, CAT#4010-01, Linco Research Inc.) oder mit Anti-Glucagon-(Maus-IgG)-Antikörper (Antikörperverdünnung = 1:2000, CAT#G-2654, Sigma) belassen und dann mit PBS gewaschen.
  • Das Explantat, das mit dem oben genannten primären Antikörper umgesetzt worden war, und das Explantat, das nicht mit dem primären Antikörper umgesetzt worden war und das als Kontrolle verwendet wurde, wurden jeweils unter Verwendung eines Anti-Meerschweinchen-IgG-Antikörpers, der mit alkalischer Phosphatase markiert war (Antikörperverdünnung = 1:500; CAT#61-4622; Zymed Laboratories Inc.) oder eines Anti-Maus-IgG-Antikörpers, der mit alkalischer Phosphatase markiert war (Antikörperverdünnung = 1:500, CAT#AQ160A, Chemicon International Inc.) umgesetzt und dann mit PBS gewaschen. Die Explantate, die mit diesen sekundären Antikörpern umgesetzt worden waren, wurden alle in einem alkalischen Phosphatase-Puffer, [100 mM Tris-HCl, 5 mM MgCl2, 100 mM NaCl, 0,1% Tween-20 (oberflächenaktives Mittel)], unter Einbeziehung von Nitrobenzoesäure (NIB) und 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphorsäure (BCIP) als einem Substrat, blau gefärbt. Die Explantate wurden wiederum mit Bouin-Lösung fixiert und dann in einer Ethanol- und Xylenreihe entwässert. Diese Explantate wurden in Paraffin eingebettet, in dünne Scheiben von 10 μm geschnitten und unter einem Transmissionselektronenmikroskop (JEM-2000X; JOEL) (siehe 5) betrachtet.
  • Bezugnehmend auf die Ergebnisse, die in 5, wie oben beschrieben, gezeigt sind, war es bei den Kontrollen, die nur mit dem sekundären Antikörper (Anti-Meerschweinchen-IgG-Antikörper, markiert mit alkalischer Phosphatase, oder Anti-Maus-IgG-Antikörper, markiert mit alkalischer Phosphatase) umgesetzt wurden, so, dass keines der Teile in den Explantaten angefärbt wurde, wenn beliebige von diesen verwendet wurden (5A, 5D). Wenn jedoch der primäre Antikörper ein Anti-Insulin-Antikörper war, so wurden einige angefärbte Regionen in den Explantaten bestätigt (5B, 5C). Weiterhin, wenn der primäre Antikörper ein Anti-Glucagon-Antikörper war, so wurde ebenfalls die Anfärbung von Teilen bestätigt (5E und 5F). Basierend auf diesen Ergebnissen wurde herausgefunden, dass Insulin und Glucagon in den Explantaten synthetisiert wurden, und dass endokrine Drüsen in den Explantaten differenzierten, wenn man diese mit Activin und, mit einer Zeitverzögerung von fünf Stunden, mit Retinsäure behandelte. Basierend auf diesen Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass das in vitro gebildete Pankreas Eigenschaften ähnlich denjenigen eines normalen Pankreas besitzt, nicht nur morphologisch, sondern auch funktionell.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein in vitro induziertes Pankreas, das es erlaubt, Erkenntnisse bezüglich der Differenzierungs- und Bildungsmechanismen von Pankreas zu erlangen, die nützlich sind für die Entwicklungstechnologie und künstliche Organentwicklung, ein Pankreas für die Transplantation, durch das bewertet werden kann, ob ein in vitro induziertes Pankreas in der Praxis in vivo funktionieren kann oder nicht, und ein in vitro induziertes Pankreas, das zur Entwicklung von Diagnose und Behandlung von Pankreasstörungen höherer Tiere beiträgt, künstlich und effizient aus einer Keimschichtregion, abgesehen von der präsumtiven Region des Pankreas, induziert werden. Durch die Verwendung dieses Verfahrens ist es möglich, nach Genen zu suchen, die an der Bildung des Pankreas beteiligt sind, und die Analyse der verschiedenen Gene für die Bildung des Pankreas, die erhalten wurden, ist möglich, und die Verwendung dieser Gene ermöglicht einen Beitrag zur Entwicklung von Gentherapie und Gendiagnose.
  • Weiterhin, durch Transplantieren dieser Organe (Pankreata), die in vitro gebildet wurden, gibt es eine Möglichkeit zur Entwicklung einer Therapie für Neugeborene, die mit Insulinmangel geboren werden, und für Erkrankungen, an denen diese Gene beteiligt sind. Wiederum weiterhin, nach Auswachsen zum Erwachsenen, ist die Aktivität des Pankreas, wie etwa Insulin, von entscheidender Wichtigkeit für mit der Lebensweise in Zusammenhang stehenden Erkrankungen, wie etwa Diabetes und dergleichen, und es gibt eine Möglichkeit zur Entwicklung von Therapien für die durch Diabetes und andere funktionelle Veränderungen des Pankreas verursachten Erkrankungen. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00200001
    Figure 00210001

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro, wobei ein Stück von präsumtivem Ektoderm einer Wirbeltier-Blastula oder -Gastrula in vitro mit Activin und Retinsäure behandelt und dann kultiviert wird, wobei die Behandlung mit Activin durchgeführt wird, gefolgt von der Behandlung mit Retinsäure nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung, und wobei die Wirbeltier-Blastula oder -Gastrula nicht menschlich ist.
  2. Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach Anspruch 1, wobei die Behandlung mit Activin durchgeführt wird, gefolgt von der Behandlung mit Retinsäure nach drei bis 15 Stunden.
  3. Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Behandlung mit Activin eine stationäre Kulturbehandlung mit Activin in einer Konzentration von 50 bis 150 ng/ml für 0,5 bis zwei Stunden ist.
  4. Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Behandlung mit Retinsäure eine stationäre Kulturbehandlung mit Retinsäure in einer Konzentration von mehr als 10–5 M für 0,5 bis zwei Stunden ist.
  5. Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kultur danach eine stationäre Kulturbehandlung in einer physiologischen Salzlösung ist.
  6. Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Wirbeltier ein Tier ist, welches zu den Amphibien gehört.
  7. Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach Anspruch 6, wobei das zu den Amphibien gehörende Tier ein Xenopus ist.
  8. Screening-Verfahren hinsichtlich einer Substanz, die in der Lage ist, eine Unterfunktion oder Fehlfunktion des Pankreas zu heilen, wobei der Pankreas durch das Verfahren zum Bilden von Wirbeltier-Pankreas in vitro nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhalten wird.
DE60131392T 2000-05-31 2001-03-30 Verfahren zur schaffung von wirbeltier-spezifischer bauchspeicheldrüse in vitro Expired - Lifetime DE60131392T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000161795 2000-05-31
JP2000161795A JP4426064B2 (ja) 2000-05-31 2000-05-31 脊椎動物の膵臓のインビトロ形成方法
PCT/JP2001/002765 WO2001092480A1 (en) 2000-05-31 2001-03-30 Method of forming vertebrate pancreas in vitro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131392D1 DE60131392D1 (de) 2007-12-27
DE60131392T2 true DE60131392T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=18665768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131392T Expired - Lifetime DE60131392T2 (de) 2000-05-31 2001-03-30 Verfahren zur schaffung von wirbeltier-spezifischer bauchspeicheldrüse in vitro

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030109035A1 (de)
EP (1) EP1285961B1 (de)
JP (1) JP4426064B2 (de)
CA (1) CA2410433A1 (de)
DE (1) DE60131392T2 (de)
WO (1) WO2001092480A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006513727A (ja) * 2002-05-17 2006-04-27 マウント シナイ スクール オブ メディスン オブ ニューヨーク ユニバーシティー 中胚葉および成体型内胚葉細胞集団
US20060003446A1 (en) 2002-05-17 2006-01-05 Gordon Keller Mesoderm and definitive endoderm cell populations
JP4654126B2 (ja) * 2003-03-20 2011-03-16 財団法人乙卯研究所 器官形成方法
US8647873B2 (en) 2004-04-27 2014-02-11 Viacyte, Inc. PDX1 expressing endoderm
NZ547920A (en) 2003-12-23 2009-06-26 Cythera Inc Definitive endoderm
DK1740612T3 (da) * 2004-04-27 2019-10-07 Viacyte Inc Pdx1 udtrykkende endoderm
WO2006046923A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Betagenon Ab A method for differentiation of pancreatic stem cells into insulin producing cells
CN100425694C (zh) * 2005-04-15 2008-10-15 北京大学 诱导胚胎干细胞向胰腺细胞分化的方法
US8874380B2 (en) 2010-12-09 2014-10-28 Rutgers, The State University Of New Jersey Method of overcoming therapeutic limitations of nonuniform distribution of radiopharmaceuticals and chemotherapy drugs
EP2133367A1 (de) 2008-06-09 2009-12-16 INEOS Manufacturing Belgium NV Neuartige Copolymere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032508A (en) * 1988-09-08 1991-07-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
US20040072345A1 (en) * 1997-06-20 2004-04-15 Altaba Ariel Ruiz I. Method and compositions for inhibiting tumorigenesis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1285961B1 (de) 2007-11-14
DE60131392D1 (de) 2007-12-27
CA2410433A1 (en) 2001-12-06
EP1285961A1 (de) 2003-02-26
EP1285961A4 (de) 2004-06-02
JP4426064B2 (ja) 2010-03-03
WO2001092480A1 (en) 2001-12-06
US20030109035A1 (en) 2003-06-12
JP2001333770A (ja) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756864C5 (de) Neurale Vorläuferzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Therapie von neuralen Defekten
EP2446892B1 (de) Isolierte adulte pluripotente Stammzellen
DE69630972T2 (de) Wachstum von adulten langenhans-zellen des pankreas mit laminin-5
DE60131392T2 (de) Verfahren zur schaffung von wirbeltier-spezifischer bauchspeicheldrüse in vitro
DE60035191T2 (de) Materialien und methoden zur entwicklung von dopaminergen neuronen
DE69628566T2 (de) Neurale transplantation durch verwendung von pluripotenten neuroepithelzellen
DE60319599T2 (de) Verfahren zur differenzierung einer mesenchym-stammzelle zu einer nervenzelle sowie die nervenzelle enthaltende pharmazeutische zusammensetzung gegen eine neurodegenerative krankheit
DE10134667A1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Zellkulturen, Kulturmedium zur Kultivierung von Zellkulturen und Zellkultur
DE69924728T2 (de) Nicht-embryonale ependymale neuronale stammzellen und methoden zu ihrer isolierung
Rossi et al. Embryonic Purkinje cells grafted on the surface of the adult uninjured rat cerebellum migrate in the host parenchyma and induce sprouting of intact climbing fibres
DE60133644T2 (de) Embryonale stammzellen abkünftig aus affen
DE69333547T2 (de) Therapeutische anwendungen von chimänischer organogenese
Hsu The role of nerves in the regeneration of minced skeletal muscle in adult anurans
EP2475766B1 (de) Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung
DE69634363T2 (de) Vorläufer von normalen neuralen epithelzellen
DE69735622T2 (de) Knochen morphogenetisches protein und fibroblasten wachstumsfaktor enthaltende zusammensetzungen und methoden zur induzierung der kardiogenese
CA2362476A1 (en) Integration of transplanted neural progenitor cells into neural tissue of immature and mature dystrophic recipients
US7413901B2 (en) Method of forming vertebrate pancreas in vitro
Levak-Švajger et al. Differentiation in homografts of isolated germ layers of the rat embryo
Azmitia et al. Strategies For Improving Fetal Neuronal Integration with Adult Brain Following Brain Transplantation
DE19640727A1 (de) Modell zur Kultivierung vitaler Haut für funktionelle Studien an humaner Haut in-vivo

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition