DE60130971T2 - Intelligentes werkzeugmaschinensystem - Google Patents

Intelligentes werkzeugmaschinensystem Download PDF

Info

Publication number
DE60130971T2
DE60130971T2 DE60130971T DE60130971T DE60130971T2 DE 60130971 T2 DE60130971 T2 DE 60130971T2 DE 60130971 T DE60130971 T DE 60130971T DE 60130971 T DE60130971 T DE 60130971T DE 60130971 T2 DE60130971 T2 DE 60130971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
data
electronic device
machine tool
life
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130971D1 (de
Inventor
James D. Milford FLANAGAN
Brian R. Paxton FAUCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCC Specialty Products Inc
Original Assignee
PCC Specialty Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCC Specialty Products Inc filed Critical PCC Specialty Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60130971D1 publication Critical patent/DE60130971D1/de
Publication of DE60130971T2 publication Critical patent/DE60130971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/085Accessories for handling work or tools handling of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/02Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring deep holes; Trepanning, e.g. of gun or rifle barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37249Correction coefficient of life time as function of kind of machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37252Life of tool, service life, decay, wear estimation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45204Die, mould making
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45215Thread cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49305Store, memory on tool with control and maintenance data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zuerst ein Werkzeugmaschinensystem, das folgendes umfaßt: ein Werkzeug zum Kaltformen eines Werkstücks über einen Arbeitszyklus, wobei das Werkzeug eine fest daran montierte elektronische Einrichtung aufweist, wobei die elektronische Einrichtung Mittel aufweist zum Speichern von Daten einschließlich Identifikationsdaten für das Werkzeug und Arbeitsdaten für das Werkzeug, wobei die Arbeitsdaten für das Werkzeug für das Werkzeug verbleibende Werkzeuglebensdauer enthalten; eine Sensoreinrichtung, die jeden Arbeitszyklus des Werkzeugs erfaßt; und mindestens eine Schnittstelleneinrichtung in Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung und der Sensoreinrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Überwachen des Lebenszyklus eines Kaltformwerkzeugs in einem Kaltformungssystem, wobei das Werkzeug eine fest daran montierte elektronische Einrichtung aufweist.
  • Bei Gewindewalzbacken (Matrizen), auf die sich die Erfindung bezieht, werden Werkstücke durch einen Walzprozeß zu fertiggestellten Schrauben transformiert, wenn die Werkstücke zwischen einem Paar von länglichen, allgemein planaren Matrizen durchlaufen. Eine dieser Matrizen ist stationär, und die andere Matrize wird relativ zu der anderen versetzt, um auf dem Werkstück einen Oberflächenmaterialfluß zu erzeugen, damit dadurch auf der Schraube ein kontinuierlicher schraubenförmiger Gewindeweg ausgebildet wird. Bei den Gewindewalzbackenmaschinen, für die die Erfindung besondere Anwendbarkeit besitzt, wird eine kürzere Matrize eines Paars von Matrizen in stationärer Beziehung gehalten, während die längere Matrize in einer Richtung allgemein parallel zu einer longitudinalen Referenzebene bewegt wird. Die Rotationsachse des Körpers des Werkstücks bewegt sich longitudinal, wenn das Werkstück zwischen dem Paar Mat rizen gewalzt wird. Der Durchmesser des fertigen Gewindes wird durch den Durchmesser des Werkstücks und den Abstand zwischen den Matrizen am fertigen Ende des Hubs gesteuert. Die Matrizen sind so konfiguriert, daß, wenn das Werkstück über die Matrizen rollt, das gewünschte Gewinde auf dem Werkstück ausgebildet wird. Das Gewindewalzen erfolgt auch unter Verwendung von Zylinder- oder Segmentwerkzeugen und -maschinen, und die vorliegende Erfindung läßt sich auf alle bekannten Konfigurationen anwenden.
  • Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein, müssen Hersteller ein kosteneffektives Herstellungsumfeld aufrechterhalten und müssen auf Kundenanforderungen reagieren. Diese beiden Ziele können oftmals miteinander konkurrieren. Beispielsweise können Kosten durch niedrige Lagerbestände von Rohmaterialien, Fertigprodukten und Werkzeugbestückung reduziert werden. Wenn solche Lagerbestände jedoch niedrig sind, ist der Hersteller möglicherweise nicht in der Lage, schnell auf einen Kundenauftrag zu reagieren. Hersteller gehen in der Regel einen Kompromiß ein, wobei sie einen Mindestlagerbestand an Rohmaterialien und/oder Fertigprodukten halten, so daß ein hypothetischer Auftrag innerhalb einer akzeptablen Zeitperiode ausgeführt werden kann. Solche Hersteller überwachen auch ihre Werkzeugbestückung, um sicherzustellen, daß die neue Werkzeugbestückung gerade dann erhalten wird, wenn die alte Werkzeugbestückung das Ende ihrer effektiven Lebensdauer erreicht.
  • Jeder Satz von Werkzeugen besitzt eine effektive Lebensdauer, die durch eine größte Anzahl von Arbeitszyklen definiert ist, die ausgeführt werden dürfen, bevor der akkumulierte Verschleiß einen weiteren Einsatz ausschließt. Es gibt mehrere Faktoren, die die effektive Lebensdauer eines Werkzeugsatzes ändern kann. Beispielsweise ist die Rate der Werkzeugabnutzung proportional zur Materialhärte der Werkstücke, wobei die Rate der Matrizenabnutzung mit der Materialhärte zunimmt.
  • Folglich ist die effektive Lebensdauer eines Matrizensatzes, der zum Ausbilden von Gewinden an Werkstücken verwendet wird, die aus einem relativ harten rostfreien Stahl bestehen, niedriger als die effektive Lebensdauer eines identischen Matrizensatzes, der zum Ausbilden von Gewinden an Werkstücken verwendet wird, die aus einem relativ weichen Kohlenstoffstahl bestehen.
  • In DE 19916757 A1 , das die Basis für den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, wird ein Ansatz zum Berechnen der restlichen Werkzeuglebensdauer in einer Preßmaschine offenbart durch Verwenden eines Anhängers, der Informationen über den Einsatz der Matrizenbaugruppe speichert, insbesondere Daten hinsichtlich der von der Matrize verarbeiteten Anzahl von Teilen. Die restliche Werkzeuglebensdauer wird berechnet durch Subtrahieren der Anzahl von Teilen, die hergestellt worden sind, von der größten Anzahl von für diese Matrize eingestellten Arbeitszyklen.
  • Das effektive Überwachen der effektiven Lebensdauer von Werkzeugsätzen, die verwendet werden, um viele kleine Stückzahlen herzustellen, und/oder die zum Herstellen von Komponenten verwendet werden, die aus anderen Materialien bestehen, kann problematisch sein. Wenngleich die Anzahl der in jedem Durchgang oder aus jedem Material hergestellten Komponenten sich möglicherweise recht einfach bestimmen läßt, sind herkömmliche Bestandskontrollsysteme zum Verfolgen der effektiven Lebensdauer des Werkzeugsatzes mühsam, was zu Fehlern führt, die für den Hersteller und den Lieferanten recht teuer sein können.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Ein Werkzeugmaschinensystem, das folgendes umfaßt: Ein Werkzeug zum Kaltformen eines Werkstücks über einen Arbeitszyklus, wobei das Werkzeug eine fest daran montierte elektronische Einrichtung aufweist, wobei die elektronische Einrichtung Mittel aufweist zum Speichern von Daten einschließlich Identifikationsdaten für das Werkzeug und Arbeitsdaten für das Werkzeug, wobei die Arbeitsdaten für das Werkzeug für das Werkzeug verbleibende Werkzeuglebensdauer enthalten; eine Sensoreinrichtung, die jeden Arbeitszyklus des Werkzeugs erfaßt; und mindestens eine Schnittstelleneinrichtung in Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung und der Sensoreinrichtung, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikroprozessoreinrichtung vorgesehen ist und in Kommunikation mit der Schnittstelleneinrichtung steht, wobei die Mikroprozessoreinrichtung konfiguriert ist zum a) Empfangen von Arbeitszyklusdaten von der Sensoreinrichtung; b) Bestimmen der erwarteten Anzahl von Arbeitszyklen über die Lebensdauer des Werkzeugs; c) Zugreifen auf die in der elektronischen Einrichtung gespeicherten Identifikationsdaten und Arbeitszyklusdaten; d) Berechnen der Anzahl von Arbeitszyklen, während der das Werkzeug verwendet worden ist, anhand der Arbeitszyklusdaten; e) Subtrahieren der Anzahl der Arbeitszyklen, während denen das Werkzeug verwendet worden ist, von der erwarteten Anzahl von Arbeitszyklen über die Lebensdauer des Werkzeugs zum Bestimmen der verbleibenden Lebensdauer des Werkzeugs; und f) Speichern der verbleibenden Lebensdauer des Werkzeugs in der elektronischen Einrichtung.
  • Bevorzugt ist die elektronische Einrichtung wie etwa ein Mikrochip in einem Abdichtmaterial innerhalb einer Vertiefung in einer äußeren Oberfläche des Werkzeugs verkapselt. Die elektronische Einrichtung kann eine Antenne aufweisen, die sich innerhalb des Abdichtmaterials erstreckt, oder eine elektrische oder faseroptische Leitung, die sich durch das Abdichtmaterial zur Oberfläche des Werkzeugs erstreckt.
  • Die Werkzeugmaschinensystem-Schnittstelleneinrichtung enthält im allgemeinen ein Prozeßüberwachungssystem mit einem Tastenfeld, einem Monitor und einem Mikroprozes sor. Das Prozeßüberwachungssystem kann einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Werkzeugs und/oder einen Strömungsdetektor zum Überwachen des Flusses von Kühlmittel zum Werkzeug enthalten. Die Schnittstelleneinrichtung enthält auch im allgemeinen ein tragbares elektronisches Lesegerät. Das tragbare elektronische Lesegerät enthält eine erste Datenübertragungsschnittstelle zum Senden und Empfangen von Signalen zu und von der elektronischen Einrichtung, einen Speicher zum Speichern der von der elektronischen Einrichtung empfangenen Signale und eine zweite Datenübertragungsschnittstelle zum Übertragen der gespeicherten Signale an das Prozeßüberwachungssystem. Das tragbare elektronische Lesegerät kann auch ein Display enthalten zum Betrachten der von der elektronischen Einrichtung empfangenen Signale.
  • Das Werkzeugmaschinensystem stellt ein Mittel bereit zum Überwachen des Lebenszyklus des Werkzeugs. Jedes Kaltformwerkzeug besitzt eine Lebensdauer, die als die Anzahl von Arbeitszyklen ausgedrückt werden kann, die von dem Werkzeug erwartet werden kann, ehe solches Werkzeug nicht länger ordnungsgemäß oder effizient arbeitet. Die Sensoreinrichtung erfaßt jeden Arbeitszyklus des Werkzeugs und überträgt Arbeitszyklusdaten an die elektronische Einrichtung, wo solche Arbeitszyklusdaten gespeichert und verarbeitet werden. Auf die in der elektronischen Einrichtung gespeicherten Identifikationsdaten und Arbeitszyklusdaten wird von dem Überwachungssystem oder dem tragbaren elektronischen Lesegerät zugegriffen, und anhand dieser Daten wird die Anzahl der Arbeitszyklen berechnet, während der das Werkzeug verwendet worden ist. Das Subtrahieren der Anzahl von Arbeitszyklen, während denen das Werkzeug verwendet worden ist, von der erwarteten Anzahl von Arbeitszyklen über die Lebensdauer des Werkzeugs liefert ein Maß der verbleibenden Lebensdauer des Werkzeugs.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Werkzeugmaschinensystems, das die Werkzeugbenutzung automatisch überwacht, wodurch die Bestimmung der verbleibenden Werkzeuglebensdauer erleichtert wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht auch in der Bereitstellung eines Werkzeugmaschinensystems, das Identifikation und Lagerhaltung mehrerer Werkzeuge erleichtert.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der Spezifikation.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich besser verstehen und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile ergeben sich dem Fachmann unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 ein Schemadiagramm einer ersten Ausführungsform eines Werkzeugmaschinensystems gemäß der Erfindung;
  • 2 eine teilweise schematische Draufsicht auf die Werkzeugmaschine von 1, umfassend eine kurze stationäre Matrize und eine lange verschiebbare Matrize in einer angepaßten Position, wobei die stationäre Matrize eine einen Mikrochip enthaltende Vertiefung aufweist;
  • 3 ein Schemadiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Werkzeugmaschinensystems gemäß der Erfindung;
  • 4 eine teilweise schematische Draufsicht auf die Werkzeugmaschine von 2, umfassend eine stationäre kurze Matrize und eine verschiebbare lange Matrize in einer angepaßten Position, wobei die stationäre Matrize eine Vertiefung aufweist, die einen Sensor und/oder einen Mikrochip und/oder eine piezoelektrische Stromquelle enthält;
  • 5 eine schematische Ansicht des handgehaltenen elektronischen Lesegeräts von 1 und 3;
  • 6a bis 6d eine schematische Darstellung eines Kaltstauchprozesses unter Verwendung einer dritten Aus führungsform eines Werkzeugmaschinensystems gemäß der Erfindung und
  • 7 teilweise im Schnitt eine Perspektivansicht einer Langlochbohrmaschine unter Verwendung einer vierten Ausführungsform eines Werkzeugmaschinensystems gemäß der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, bei der in allen Figuren gleiche Zahlen gleiche Teile darstellen, werden eine stationäre Matrize 10 und eine bewegliche Matrize 12 verwendet, um ein Gewinde auf ein Werkstück zu walzen, um durch ein Verfahren mit einer sich hin und her bewegenden flachen Matrize eine fertige Schraube herzustellen. Die hin und her bewegbare Matrize 12 bewegt sich relativ zur stationären Matrize 10 in der Richtung der Pfeile 14 in 2 und 4, um einen Walzzyklus zu definieren. Während das Werkstück longitudinal zwischen dem Start- und Finalende 16, 18 der stationären Matrize 10 gewalzt wird, entsteht auf dem Werkstück ein Gewinde.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt, weisen die Matrizen 10, 12 jeweils gegenüberliegende Flächen 20, 22 auf, die mit Graten und Nuten konfiguriert sind, die die Gewinde ausbilden und beispielsweise die Steigung, den Außendurchmesser, den Innendurchmesser und die Gewindeart der fertigen Schraube definieren. Die Matrizen 10, 12 dringen während jedes Walzzyklus kooperativ allmählich in das Werkstück ein, um die fertiggestellte Schraube auszubilden. Die Matrizen 10, 12 sind so konfiguriert, daß das geringstmögliche Ausmaß an Walzarbeit in der Pausensektion erfolgt, um die Lebensdauer der Matrize zu maximieren.
  • Ein nicht dargestellter Starterfinger nimmt den Werkstückrohling in Eingriff, um sicherzustellen, daß die sich bewegende Matrize 12 den Rohling aufnimmt und den Walzprozeß beginnt. Bei den meisten Anwendungen sind, wenn das Werkstück am Startende 16, 24 jeder Matrize 10, 12 startet, die Gewinde tief und scharf. In den Pausensektionen 26, 28 sind die Gewinde eben und flacher. Die Startendegewinde sind scharf für leichteres Eindringen, wenn die Schraube zu rollen beginnt, und werden entlang der Matrizenlänge ständig breiter, bis sie schließlich eine Breite und Tiefe gleich der gewünschten fertigen Gewindeform erreichen. Die Matrizen 10, 12 sind ausgerichtet oder „angepaßt", um das richtige optimale Gewindekontinuum herzustellen. Die finale Matrizenform wird als die Pausensektion 26, 28 bezeichnet und erstreckt sich entlang der Matrize 10, 12 über eine Entfernung, die lang genug ist, um die Schraube richtig zu dimensionieren. Das Gewinde und die Spitze sind unmittelbar vor dem Trennen der Matrizen vollständig entwickelt.
  • Für jeden Walzzyklus gibt es einen assoziierten Druckzyklus. Wie oben beschrieben variieren die Schärfe der Gewinde und die Gewindebreite entlang der Länge der Matrizen 10, 12. Folglich variiert die von den Matrizen 10, 12 auf das Werkstück ausgeübte Druckkraft mit dem Fortschritt des Werkstücks durch den Walzzyklus. Ein idealer Druckzyklus kann berechnet und mit dem beobachteten Druckzyklus eines arbeitenden Gewindewalzsystems verglichen werden als ein Mittel, seine Leistung zu überwachen. Beispielsweise überwacht das Prozeßüberwachungssystem IMPAX/SK 3000TM die Walzdruckkraft über jeden Walzzyklus des Gewindewalzsystems und zeigt sie an. Der ideale Druckzyklus wird simultan angezeigt, so daß der Bediener Echtzeitinformationen über eine Abweichung von optimalen Systemarbeitsbedingungen erhält.
  • Das Prozeßüberwachungssystem IMPAX/SK 3000TM verwendet eine in einem Matrizeneinstellblock montierte piezoelektrische Erfassungseinrichtung, um den durch die Matrizen auf das Werkstück ausgeübten Druck zu erfas sen. Andere herkömmliche Gewindewalzsystem-Prozeßüberwachungssysteme verwenden möglicherweise andere Sensoren und ordnen diese Sensoren in dem Matrizenblock, dem Rahmen oder dem Joch an.
  • Herkömmliche Prozeßüberwachungssysteme können auf mehrere unterschiedliche Weisen verwendet werden. Eine anhaltende Abweichung zwischen dem gemessenen Druckzyklus und dem idealen Druckzyklus zeigt im allgemeinen an, daß das Gewindewalzsystemsetup nicht ordnungsgemäß ist. Wenn dieser Fall eintritt, kann der Bediener das Gewindewalzsystemsetup justieren, um solche Abweichungen zu minimieren oder zu eliminieren und dadurch die Systemleistung zu optimieren. Eine Abweichung kann anzeigen, daß während des Walzzyklus, in dem die Abweichung beobachtet wurde, eine fehlerhafte Schraube produziert wurde. Wenn dieser Fall eintritt, kann der Bediener die Ausgabe des Gewindewalzsystems prüfen, um die Qualität des Produkts zu verifizieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 enthält eine erste Ausführungsform 30 eines Werkzeugmaschinensystems gemäß der Erfindung ein Kaltformwerkzeug 32 wie etwa ein Paar flacher Gewindewalzmatrizen 10, 12 mit einer eingebetteten elektronischen Einrichtung wie etwa einem Mikrochip 34. Bevorzugt ist der Mikrochip 34 in einer Vertiefung 36 in der stationären Matrize 10 positioniert und ist innerhalb der Vertiefung 36 durch ein Abdichtmaterial 38 wie etwa eine Vergußmasse oder Epoxid, die die Vertiefung 36 gegenüber Infiltration durch teilchenförmige Materie und Flüssigkeiten abdichten, montiert. Auch eine sich von dem Mikrochip 34 aus erstreckende Antenne 40 kann innerhalb des Abdichtmaterials 38 angeordnet sein. Alternativ kann sich eine elektrische oder faseroptische Leitung 42 von dem Mikrochip 34 durch das Abdichtmaterial 38 mindestens zur Oberfläche der stationären Matrize 10 erstrecken.
  • Der Mikrochip 34 enthält mindestens einen Speicherabschnitt 44 und einen Datenübertragungsabschnitt 46. Der Speicherabschnitt 44 besitzt ausreichend Speicherkapazität zum Speichern von Werkzeugidentifikations- und Designdaten, die sich über die Lebensdauer des Werkzeugs hin nicht verändern, und Werkzeugarbeitsdaten, die während der Verwendung des Werkzeugs bei dem Herstellungsprozeß aktualisiert werden. Zu permanenten Werkzeugdaten für einen Satz Gewindewalzbacken zählen die Kundenteilenummer, die Herstellerteilenummer, Herstellungsinformationen, Setup-Informationen wie etwa eine optimale Walzkraftkurve und die als eine Anzahl von Walzzyklen ausgedrückte effektive Lebensdauer. Zu den Arbeitsdaten für einen Gewindewalzbackensatz 10, 12 können Datum/Zeit jedes Setup, Datum/Zeit jedes Laufs, die Anzahl der Walzzyklen in jedem Lauf, die Anzahl der Setupeinstellungen in jedem Lauf, Vorfälle anormaler Kraft, Verschleißmusterdokumentationen durch Lauf und die als eine Anzahl von Walzzyklen ausgedrückte verbleibende Werkzeuglebensdauer zählen. Der Mikrochip 34 speichert die permanenten Daten und die Arbeitsdaten und überträgt diese Daten bei Abfrage durch ein elektronisches Lesegerät. Der Datenübertragungsabschnitt 46 enthält alle Schaltungskomponenten und/oder Software, die erforderlich ist, um die Arbeitsdaten zu senden und zu empfangen. Es versteht sich, daß in der vorliegenden Erfindung jede elektronische Einrichtung, die mindestens den oben beschriebenen Speicher- und Datenübertragungsabschnitt 44, 46 aufweist und die klein genug und robust genug ist, um an einem Kaltformwerkzeug 32 eingesetzt zu werden, verwendet werden kann.
  • Die Kaltformmaschine 48, in der das Kaltformwerkzeug 32 montiert ist, enthält ein Prozeßüberwachungssystem 50 mit einem elektronischen Lesegerät 52, das mit dem in dem Kaltformwerkzeug 32 eingebetteten Mikrochip 34 kommuniziert. Eine derartige Kommunikation kann über Mikrowelle, HF, Infrarot oder andere übliche Strahlung aus dem elektromagnetischen Spektrum erfolgen. Das Prozeßü berwachungssystem 50 enthält auch Sensoren 54 zum Detektieren verschiedener Arbeitsparameter des Kaltformwerkzeugs 32. Zu den Sensoren 54 kann ein Sensor wie etwa ein piezoelektrischer Sensor, der den Druckzyklus erfassen kann, zum Detektieren des Betriebs des Kaltformwerkzeugs, ein Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Kaltformwerkzeugs oder ein Strömungsdetektor zum Überwachen des Kühlmittelflusses zum Kaltformwerkzeug zählen. Das Prozeßüberwachungssystem 50 kann auch ein Tastenfeld 56 zum Eingeben von Daten, einen Monitor 58 zum Anzeigen von Prozeßinformationen wie etwa dem Druckzyklus und eine Datenausgabe 60 zu einem Haupt-Scheduler-System oder einem Maschinensteuersystem enthalten. Die Prozeßüberwachungssystemsensoren 54 und/oder das Prozeßüberwachungssystemtastenfeld 56 werden dazu benutzt, alle die Parameter einzugeben, die in dem Mikrochip 34 aufgezeichnet werden. Ein Mikroprozessor 62 in dem Prozeßüberwachungssystem 50 führt alle Berechnungen aus, die erforderlich sind, um die Eingangssignale umzuwandeln oder die erfaßten oder eingegebenen Daten in die für die Speicherung im Mikrochip 34 erforderliche Form umzuwandeln. Beispielsweise berechnet der Mikroprozessor 62 die verbleibende effektive Lebensdauer des Kaltformwerkzeugs 32 auf der Basis der Ausgabe des Sensors 54, der den Betrieb des Kaltformwerkzeugs 32 detektiert, und der Daten über die erwartete Lebensdauer und der Daten über den bisherigen Einsatz, die im Mikrochip 34 gespeichert sind.
  • Bevorzugt liefert das von dem Datenübertragungsabschnitt 46 des Mikrochips 34 empfangene Daten/Abfragesignal die zum Aufzeichnen der Daten und Antworten auf die Abfrage von dem Mikrochip 34 erforderliche Leistung, und deshalb ist keine externe Stromquelle erforderlich. Wenn das Daten-/Abfragesignal keine ausreichende Leistung liefert, kann eine externe Stromquelle verwendet werden. Eine in der Vertiefung 36 montierte Batterie kann als die externe Stromquelle verwendet werden. Auch maschinell erzeugte Schwingungs leistung kann benutzt werden. Alternativ kann eine Daten-/Stromverbindung zwischen dem Prozeßüberwachungssystem 50 und dem Mikrochip über eine elektrische Leitung 42 vorgesehen werden. Wenn eine externe Stromquelle eingesetzt wird, kann der Mikrochip 34 verwendet werden, um leistungsintensivere Funktionen auszuführen. Beispielsweise könnten die vom Mikroprozessor 62 ausgeführten Berechnungen vom Mikrochip 34 ausgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 enthält das Werkzeugmaschinensystem auch ein tragbares handgehaltenes elektronisches Lesegerät 64. Das handgehaltene elektronische Lesegerät 64 enthält einen Kommunikationsabschnitt 66, der die Schaltungskomponenten und/oder Software umfaßt, die erforderlich sind, um Daten- und Abfragesignale zu senden und zu empfangen, eine Datenübertragungsschnittstelle 68 zum Senden und Empfangen von Signalen an den und von dem Mikrochip 34 und eine Datenübertragungsschnittstelle 70 zum Übertragen der gespeicherten Daten an das zentrale Steuersystem oder irgend ein anderes zentrales Überwachungssystem. Das handgehaltene elektronische Lesegerät 64 enthält auch einen Speicher 72 zum Speichern der als Reaktion auf die Abfrage empfangenen Daten und kann ein Display 74 zum Betrachten der von dem Mikrochip 34 empfangenen Daten enthalten.
  • Durch das handgehaltene elektronische Lesegerät 64 erhält das vorliegende Werkzeugmaschinensystem 30, 30' Flexibilität. Wenn beispielsweise das Display 58 des Prozeßüberwachungssystems 50 sich an einer Stelle befindet, die von dem Kaltformwerkzeug 32 entfernt ist, gestattet das handgehaltene elektronische Lesegerät 64 dem Bediener, die gespeicherten Daten abzufragen und zu betrachten, während er sich an dem Kaltformwerkzeug 32 aufhält.
  • Zusätzlich zu den Kaltformwerkzeugen 32, die sich in einem beliebigen Augenblick in den Kaltformmaschinen 48 im Einsatz befinden, besitzen die meisten Hersteller auch eine Werkzeugverwaltung, die Werkzeuge 32 enthält, die nicht aktiv verwendet werden. Wenn der Produktionslauf einer ersten Art von Schraube abgeschlossen ist, wird der erste Matrizensatz 10, 12 (der zum Produzieren der ersten Art von Schraube verwendet wurde) aus der Kaltformmaschine herausgenommen, ein zum Produzieren der zweiten Art von Schraube ausgelegter zweiter Matrizensatz 10, 12 wird aus der Werkzeugverwaltung herausgenommen und in der Kaltformmaschine 48 montiert, und die Kaltformmaschine 48 beginnt mit dem Produktionslauf der zweiten Art von Schraube. Wenn der erste Matrizensatz 10, 12 das Ende seiner effektiven Lebenszeit nicht erreicht hat, wird er in der Werkzeugverwaltung zur Verwendung beim nächsten Produktionslauf der ersten Art von Schraube plaziert. Wenn der erste Matrizensatz 10, 12 das Ende seiner effektiven Lebensdauer erreicht hat, wird er entsorgt, ein neuer erster Matrizensatz 10, 12 wird gekauft und in der Werkzeugverwaltung plaziert. Deshalb enthält die Werkzeugverwaltung allgemein neue Matrizensätze und gebrauchte Matrizensätze. Mit guten administrativen Kontrollen kann ein Hersteller leicht wissen, welche Kaltformwerkzeuge 32 in den Kaltformmaschinen 48 installiert sind, und welche Kaltformwerkzeuge 32 in der Werkzeugverwaltung gelagert sind. Für den Hersteller ist es jedoch schwieriger zu wissen, welche Kaltformwerkzeuge 32 neu sind und welche gebraucht sind, und es ist für den Hersteller viel schwieriger zu wissen, wieviele weitere Teile von einem beliebigen der gebrauchten Kaltformwerkzeuge 32 hergestellt werden können.
  • Das handgehaltene elektronische Lesegerät 64 und der eingebettete Mikrochip 34 stellen ein Mittel bereit zum leichten Betreiben und Verwalten eines genauen Warenbestands der Kaltformwerkzeuge 32 des Herstellers. Was noch wichtiger ist: Ein mit dem vorliegenden handgehaltenen elektronischen Lesegerät 64 und dem eingebetteten Mikrochip 34 betriebener Warenbestand enthält leicht zugängliche und aktuellste Informationen über die Arbeitsvorgeschichte jedes der Kaltformwerkzeuge 32 und die verbleibende Werkzeuglebensdauer. Zum Betreiben des Warenbestandes führt der Benutzer das handgehaltene elektronische Lesegerät 64 einfach an jedem Kaltformwerkzeug 32 vorbei. Bei jedem Durchgang fragt das Lesegerät 64 das Werkzeug 32 ab, das Werkzeug 32 überträgt im Mikrochip 34 gespeicherte Daten, und die übertragenen Daten werden im Speicher 72 gespeichert. Je nach der Kapazität des Speichers 72, der Datenmenge, die von jedem Werkzeug 32 empfangen wird, und der Anzahl von Werkzeugen 32, die im Inventar verwaltet werden müssen, werden die gespeicherten Daten periodisch während der Inventur oder am Ende der Inventur zum Zentralcomputer heruntergeladen, und der Zentralcomputer erstellt eine Inventarliste. Die Datenabfrage kann auf die Bedürfnisse eines bestimmten Warenbestands zugeschnitten werden. Es versteht sich, daß die Genauigkeit und Leichtigkeit der Verwendung bei diesem Verfahren der Bestandsaufnahme von dem Mikrochip 34 abhängt, der in jedem Kaltformwerkzeug 32 eingebettet ist und von diesem untrennbar ist.
  • Die in 3 und 4 dargestellte Ausführungsform 30' ist sehr ähnlich der ersten Ausführungsform 30 mit der Hauptausnahme, daß eine Erfassungseinrichtung 76 wie etwa eine piezoelektrische Einrichtung in der Vertiefung 36 montiert ist und mit dem Mikrochip 34 in Kommunikation steht. Folglich kann das Erfassungseinrichtungssignal direkt vom Mikrochip 34 anstatt über den Mikroprozessor 62' in dem Prozeßüberwachungssystem empfangen werden. Bevorzugt liefert das Erfassungseinrichtungssignal den vom Mikrochip 34 zum Aufzeichnen der Daten erforderlichen Strom. Alternativ kann eine externe Stromquelle wie etwa eine Batterie oder eine elektrische Verbindung mit dem Mikroprozessor verwendet werden. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform kann der Mikrochip 34 alle erforderlichen Berechnungen und jede erforderliche Datenumwandlung ausführen, wenn eine externe Stromquelle verwendet wird. Ansonsten führt der Prozeßüberwachungssystemmikroprozessor 62' die erforderlichen Berechnungen und die erforderliche Datenumwandlung aus. Das Prozeßüberwachungssystem enthält ein elektronisches Lesegerät 52', zusätzliche Sensoren, ein Tastenfeld 56', einen Monitor 58' und eine Datenausgabe 60' zu einem Haupt-Scheduler-System oder einem Maschinensteuersystem.
  • Die 6a bis 6d zeigen die grundlegende Sequenz von Aktionen in einer Doppelhub-Stauchmaschine vom Standardtyp mit massiver Matrize. In 6a ist ein Draht 78 gezeigt, der durch die Abschneidematrize 80 vorgeschoben wird, bis er den Drahtanschlag 82 erreicht. Durch Justieren der Stelle dieses Anschlags 82 bestimmt der Bediener die Länge des Rohlings 86.
  • In 6b hat das Trennmesser 84 den Rohling 86 bereits von der Spule abgetrennt und ihn (den Rohling) zur Stauchmatrize 88 geführt. Der Messerhub ist so ein gestellt, daß er anhält, wenn der Rohling 86 an der Stauchmatrize 88 zentriert ist.
  • In 6c kommt der erste Stempel 90 für den ersten Schlag nach vorne. Sowohl der erste als auch der zweite Stempel 90, 92 werden auf dem Stößel oder dem Schieber 94 (üblicherweise werden beide Ausdrücke verwendet) getragen. Wenn der erste Stempel 90 mit seinem Vorwärtshub beginnt, drückt er den Rohling 86 in die Stauchmatrize 88 ganz bis zum Ausdrückstift 96 (wenn keine Extrusion erfolgt). An diesem Punkt wird der Rohling 86 der ganzen Kraft des ersten Stempels 90 ausgesetzt und beginnt in seine neue Form zu fließen. Wenn der erste Schlag abgeschlossen ist, erfolgt gegebenenfalls die Extrusion, und der Kopf ist zu der Kegelform angestaucht worden und ist zur Endformung bereit.
  • Unter Bezugnahme auf 6d verschiebt der nockenbetriebene Mechanismus die Stempel 90, 92 nach dem ersten Schlag, so daß der zweite Stempel 92 auf die Stauchmatrize 88 ausgerichtet ist. Der Schieber 94 kommt wieder nach vorne, es erfolgt der zweite oder letzte Schlag und der Schieber 94 zieht sich zurück. Während er sich zurückzieht, werden die Stempel 90, 92 nun so verschoben, daß der erste oder Kegelstempel 90 sich wieder für den neuen Rohling in Position befindet. Dabei kommt beim Zurückziehen des Schiebers 94 der Ausdrückstift 96 über den ganzen Weg bis zur Fläche der Matrize 88 nach vorne, wodurch das fertig gestellte Teil 98 vor ihm herausgedrückt wird. Wenn der Schieber 94 seine vollständig eingezogene Position erreicht, wird das fertiggestellte Teil 98 ausgeworfen und fällt in einen Sammelbehälter 100. Das Trennmesser 84 bewegt bereits einen neuen Rohling in Position und ist bereit, den Zyklus wieder von neuem zu beginnen.
  • Wie in 6c und 6d gezeigt, sind ein Sensor 102, 102' und ein Mikrochip 104, 104' in einer Vertiefung sowohl in dem Schieber 94 als auch der Stauchmatrize 88 montiert. Die Sensoren 102, 102' detektieren jede Operation des Kaltstauchwerkzeugs und übertragen ein Signal an ein Prozeßüberwachungssystem zur Verwendung durch das System und zur Speicherung im Mikrochip 104, 104'.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist das Langlochbohren ein Metallabtragprozeß unter Verwendung einer Bohrmaschine 108, eines Hochdruckkühlmittelsystems 110 und eines Langlochbohrers 112 mit einer oder zwei Sparnuten. Der Langlochbohrprozeß ist eine gesteuerte Operation, mit der man Genauigkeit hinsichtlich Größe, Stelle, Oberflächenbeschaffenheit und Geradheit erhält, wenn kritische Toleranzen wichtig sind. Zu den weiteren Vorzügen zählen eine Abfallreduktion, gratfreie Löcher, eine Bodenausbildung und Sacklöcher sowie ein Eintritt mit anderen Oberflächen als neunzig Grad. Durch die Wiederholbarkeit läßt sich diese Anwendung in numerisch gesteuerten Geräten einsetzen.
  • Zusätzlich zu zweckbestimmten Langlochbohrmaschinen 108 können Langlochbohrer 112 und Kühlmittelsysteme 110 leicht in CNC-Zerspanungszentren, Drehbänke und Fräsmaschinen integriert werden, wodurch Benutzer alle Vorzüge des Prozesses gegen eine relativ kleine Investition erhalten. Das Integrieren von Langlochbohrern 112 in andere Maschinenarten erfordert oftmals die Verwendung eines kurzen (1 bis 2 Durchmesser tiefen) Startlochs anstelle der Starteinführung 116 der Langlochbohrmaschine. Die Langlochbohrerspitze 114 wird dann in das vorgebohrte Loch eingesetzt, bevor die Spindel in Eingriff genommen wird.
  • Der Langlochbohrer 112 ist ein einfaches Basiswerkzeug mit drei wesentlichen Teilen: Der Spitze 114, dem Schaft 118 und dem Antriebsteil 120. Diese Teile sind zusammen zu einer korrekt ausgerichteten Einheit hartverlötet.
  • Die Spitze 114 ist das kritischste der drei Elemente. Die Spitze 114 schneidet das Loch und hält die Präzision aufrecht, während sie den Bohrer durch das Teil führt, wodurch Präzisionslöcher in einem Lauf erzeugt werden. Die Spitze oder „Nosegrind" weist zwei Basiswinkel auf, die je nach dem zu bohrenden Material auf optimale Ergebnisse hin variiert werden können. Diese Winkel müssen die Schneidkräfte ausgleichen, wobei sie auf die Führungsleisten der Spitze verteilt werden, um den Bohrer konzentrisch zu halten. Die Spitze 114 besitzt einen geringfügig größeren Durchmesser als der Schaft, wodurch sich der Schaft 118 ohne Kontaktieren der Lochwand frei drehen kann. Durch die Spitze 114 verläuft ein Ölloch, das auf den Ölkanal des Schaftes ausgerichtet ist, um den korrekten Fluß von Kühlmittel mit hohen Drücken zur Schneidkante zu erleichtern.
  • Wie in 7 gezeigt, sind ein Sensor 122 und ein Mikrochip 124 in einer Vertiefung 126 im Langlochboh rer 112 montiert. Der Sensor 112 detektiert jede Operation des Langlochbohrers 112 und überträgt ein Signal an ein Prozeßüberwachungssystem zur Verwendung durch das System und zur Speicherung im Mikrochip 124.
  • Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Stauch-, Gewindeschneid- und Langlochbohrmaschinenwerkzeuge andere Sensoren außer Lastsensoren zum Überwachen zusätzlicher Systemparameter enthalten können. Beispielsweise können sich die Sensoren 128, 130, 132 auch in anderen Komponenten des Langlochbohrsystems befinden, wie in 7 gezeigt. Sensoren 128 im Kühlmittelsystem 110 können vorgesehen sein, um Kühlmittelfluß und/oder -temperatur zu erfassen.
  • Wenngleich bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, können daran verschiedene Modifikationen und Substitutionen vorgenommen werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird. Dementsprechend versteht sich, daß die vorliegende Erfindung als Veranschaulichung und nicht als Beschränkung beschrieben worden ist.

Claims (30)

  1. Werkzeugmaschinensystem (30, 30') umfassend: ein Werkzeug (32) zum Kaltformen eines Werkstücks über einen Arbeitszyklus, wobei das Werkzeug (32) eine fest daran montierte elektronische Einrichtung (34) aufweist, wobei die elektronische Einrichtung (34) Mittel aufweist zum Speichern von Daten (44) einschließlich Identifikationsdaten für das Werkzeug (32) und Arbeitsdaten für das Werkzeug (32), wobei die Arbeitsdaten für das Werkzeug (32) für das Werkzeug (32) verbleibende Werkzeuglebensdauer enthalten; eine Sensoreinrichtung (54), die jeden Arbeitszyklus des Werkzeugs (32) erfaßt; und mindestens eine Schnittstelleneinrichtung in Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung (34) und der Sensoreinrichtung (54); dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikroprozessoreinrichtung (62, 62') vorgesehen ist und in Kommunikation mit der Schnittstelleneinrichtung steht, wobei die Mikroprozessoreinrichtung (62, 62') konfiguriert ist zum Empfangen von Arbeitszyklusdaten von der Sensoreinrichtung (54); Bestimmen der erwarteten Anzahl von Arbeitszyklen über die Lebensdauer des Werkzeugs (32); Zugreifen auf die in der elektronischen Einrichtung (34) gespeicherten Identifikationsdaten und Arbeitszyklusdaten; Berechnen der Anzahl von Arbeitszyklen, während der das Werkzeug (32) verwendet worden ist, anhand der Arbeitszyklusdaten; Subtrahieren der Anzahl der Arbeitszyklen, während denen das Werkzeug (32) verwendet worden ist, von der bestimmten erwarteten Anzahl von Arbeitszyklen über die Lebensdauer des Werkzeugs (32) zum Bestimmen der verbleibenden Lebensdauer des Werkzeugs (32); und Speichern der verbleibenden Lebensdauer des Werkzeugs (32) in der elektronischen Einrichtung (34).
  2. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Abdichtmaterial (38), wobei das Werkzeug (32) eine äußere Oberfläche aufweist und eine Vertiefung (36) definiert, die sich von der Oberfläche aus erstreckt, wobei die elektronische Einrichtung (34) innerhalb der Vertiefung (36) angeordnet ist und von dem Abdichtmaterial (38) verkapselt wird, wobei die elektronische Einrichtung (34) eine sich innerhalb des Abdichtmaterials (38) erstreckende Antenne (40) aufweist.
  3. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Abdichtmaterial (38), wobei das Werkzeug (32) eine äußere Oberfläche aufweist und eine Vertiefung (36) definiert, die sich von der Oberfläche aus erstreckt, wobei die elektronische Einrichtung (34) innerhalb der Vertiefung (36) angeordnet ist und von dem Abdichtmaterial (38) verkapselt wird, eine faseroptische Leitung (42) aufweist, die sich durch das Abdichtmaterial (38) mindestens zur Oberfläche des Werkzeugs (32) erstreckt.
  4. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Schnittstelleneinrichtung ein Prozeßüberwachungssystem (50) mit einem Tastenfeld (56), einem Monitor (58) und einem Mikroprozessor (62) enthält.
  5. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 4, wobei das Prozeßüberwachungssystem (50) auch einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Werkzeugs (32) enthält.
  6. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 4, wobei das Werkzeug (32) auch ein Kühlsystem aufweist, das einen Fluß von Kühlmittel durch das Werkzeug (32) trägt, und das Prozeßüberwachungssystem (50) auch einen Strömungsdetektor zum Überwachen des Flusses von Kühlmittel enthält.
  7. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Schnittstelleneinrichtung auch ein tragbares elektronisches Lesegerät (64) enthält.
  8. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 7, wobei das tragbare elektronische Lesegerät (64) eine erste Datenübertragungsschnittstelle (68) zum Senden von Signalen an die und Empfangen von Signalen von der elektronischen Einrichtung (34), einen Speicher (72) zum Speichern der von der elektronischen Einrichtung (34) empfangenen Signale und eine zweite Datenübertragungsschnittstelle (70) zum Übertragen der gespeicherten Signale an das Prozeßüberwachungssystem (50) enthält.
  9. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 8, wobei das tragbare elektronische Lesegerät (64) auch ein Display (74) enthält zum Betrachten der von der elektronischen Einrichtung (34) empfangenen Signale.
  10. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, wobei die elektronische Einrichtung (34) und die Schnittstelleneinrichtung jeweils einen Kommunikationsabschnitt (46, 52) aufweisen, wobei der Kommunikationsabschnitt (52) der Schnittstelleneinrichtung Mittel enthält zum Übertragen eines Daten-/Abfragesignals, wobei der Kommunikationsabschnitt (46) der elektronischen Einrichtung (34) Mittel aufweist zum Empfangen des Daten-/Abfragesignals und Bestromen des Mittels zum Speichern von Daten (44) mit dem Daten-/Abfragesignal.
  11. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine an dem Werkzeug (32) montierte Stromquelle.
  12. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug (32) einen Stempel (90, 92), eine Matrize (88) und einen Stößel (94) enthält, wobei die Sensoreinrichtung (54) erste und zweite Sensoren (102, 102') umfaßt und die elektronische Einrichtung (34) einen ersten Mikrochip (104') umfaßt, wobei die Matrize (88) und der Stößel (94) jeweils eine Vertiefung definieren, wobei der erste Sensor (102') und der erste Mikrochip (104') innerhalb der Vertiefung der Matrize (88) montiert sind, wobei der zweite Sensor (102') innerhalb der Vertiefung des Stößels (94) montiert ist.
  13. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 12, wobei die elektronische Einrichtung (34) auch einen innerhalb der Vertiefung des Stößels (94) montierten zweiten Mikrochip (104) umfaßt.
  14. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug (32) ein eine Vertiefung (126) definierender Langlochbohrer (112) ist, wobei der Sensor (122) innerhalb der Vertiefung (126) des Langlochbohrers (112) montiert ist.
  15. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 14, wobei die elektronische Einrichtung (124) innerhalb der Vertiefung (126) des Langlochbohrers (112) montiert ist.
  16. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, wobei die Identifikationsdaten für das Werkzeug (32) ausgewählt sind aus Kundenteilenummer, Herstellerteilenummer, Herstellungsinformationen, Setupin formationen, effektive Lebensdauer und eine beliebige Kombination davon.
  17. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 16, wobei die Setupinformationen eine optimale Walzkraftkurve umfassen.
  18. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 16, wobei die effektive Lebensdauer eine vorbestimmte Anzahl von Walzzyklen ist.
  19. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug eine Gewinderolle ist und die Arbeitsdaten für das Werkzeug (32) Parameter enthalten, ausgewählt aus Datum/Zeit jedes Setup, Datum/Zeit jedes Laufs, Anzahl von in jedem Lauf erlebten Walzzyklen, Anzahl von in jedem Lauf erlebten Setupeinstellungen, Vorfälle anomaler Kraft, Verschleißmusterdurchlauf und eine beliebige Kombination davon.
  20. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug eine Gewinderolle ist und die verbleibende Werkzeuglebensdauer berechnet wird durch Subtrahieren der von dem Werkzeug (32) erlebten Anzahl von Walzzyklen von einer vorbestimmten Anzahl von Walzzyklen.
  21. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 10, wobei keine anderen Stromquellen mit der elektronischen Einrichtung (34) verbunden sind.
  22. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 11, wobei die Stromquelle eine Batterie ist.
  23. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 11, wobei die Sensoreinrichtung eine piezoelektrische Einrichtung (54) ist, wobei die piezoelektrische Einrichtung (54) ein den Arbeitszyklus des Werkzeugs (32) anzeigendes Signal emittiert, wobei das Signal das Mittel zum Speichern von Daten (44) bestromt, wodurch die piezoelektrische Einrichtung (54) die Stromquelle ist.
  24. Verfahren zum Überwachen des Lebenszyklus eines Kaltformwerkzeugs (32) in einem Kaltformungssystem (30, 30'), wobei das Werkzeug (32) eine fest daran montierte elektronische Einrichtung (34) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Speichern von Identifikationsdaten für das Werkzeug (32) in der elektronischen Einrichtung (34); Erfassen jedes Arbeitszyklus des Werkzeugs (32) mit einer Arbeitszyklussensoreinrichtung (54) und Übertragen von Arbeitszyklusdaten von der Arbeitssignalsensoreinrichtung (54); Empfangen und Speichern der Arbeitszyklusdaten in der elektronischen Einrichtung (34); Bestimmen der erwarteten Anzahl von Arbeitszyklen über die Lebensdauer des Werkzeugs (32) Zugreifen auf die in der elektronischen Einrichtung (34) gespeicherten Identifikationsdaten und Arbeitszyklusdaten; Berechnen der Anzahl von Arbeitszyklen, während der das Werkzeug (32) verwendet worden ist, anhand der Arbeitszyklusdaten; Subtrahieren der Anzahl der Arbeitszyklen, während denen das Werkzeug (32) verwendet worden ist, von der bestimmten erwarteten Anzahl von Arbeitszyklen über die Lebensdauer des Werkzeugs (32) zum Bestimmen der verbleibenden Lebensdauer des Werkzeugs (32); und Speichern der verbleibenden Lebensdauer des Werkzeugs (32) in der elektronischen Einrichtung (34).
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Kaltformungssystem (30, 30') auch ein Prozeßüberwachungssystem (50) aufweist, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfaßt: Empfangen der Arbeitszyklusdaten in dem Prozeßüberwachungssystem (50); und Übertragen der Arbeitszyklusdaten von dem Prozeßüberwachungssystem (50) an die elektronische Einrichtung (34).
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Kaltformungssystem (30, 30') weiterhin einen Temperatursensor aufweist, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfaßt: Erfassen der Temperatur des Werkzeugs (32); und Übertragen eines der erfaßten Temperatur des Werkzeugs (32) entsprechenden Signals an das Prozeßüberwachungssystem (50).
  27. Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin umfassend die folgenden Schritte: Zugreifen auf die in der elektronischen Einrichtung (34) gespeicherten Identifikationsdaten und Arbeitszyklusdaten mit dem Prozeßüberwachungssystem (50); und Anzeigen der Identifikationsdaten und der Arbeitszyklusdaten an dem Prozeßüberwachungssystem (50).
  28. Verfahren nach Anspruch 24, weiterhin umfassend den Schritt des Zugreifens auf die in der elektronischen Einrichtung (34) gespeicherten Identifikationsdaten und Arbeitszyklusdaten mit einem tragbaren Lesegerät (64).
  29. Verfahren nach Anspruch 28, weiterhin umfassend den Schritt des Aufzeichnens der Identifikationsdaten und Arbeitszyklusdaten in dem tragbaren Lesegerät (64).
  30. Verfahren nach Anspruch 28, weiterhin umfassend den Schritt des Anzeigens der Identifikationsdaten und Arbeitszyklusdaten an dem tragbaren Lesegerät (64).
DE60130971T 2000-02-29 2001-02-28 Intelligentes werkzeugmaschinensystem Expired - Fee Related DE60130971T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18616900P 2000-02-29 2000-02-29
US186169P 2000-02-29
PCT/US2001/006379 WO2001064365A1 (en) 2000-02-29 2001-02-28 Smart machine tool system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130971D1 DE60130971D1 (de) 2007-11-29
DE60130971T2 true DE60130971T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=22683907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130971T Expired - Fee Related DE60130971T2 (de) 2000-02-29 2001-02-28 Intelligentes werkzeugmaschinensystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6947800B2 (de)
EP (1) EP1259335B1 (de)
JP (1) JP2003525485A (de)
KR (1) KR100487712B1 (de)
CN (1) CN100475373C (de)
AT (1) ATE375827T1 (de)
AU (2) AU2001239936B2 (de)
BR (1) BR0108770A (de)
CA (1) CA2401161C (de)
DE (1) DE60130971T2 (de)
ES (1) ES2295143T3 (de)
MX (1) MXPA02008426A (de)
PL (1) PL199559B1 (de)
WO (1) WO2001064365A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040073576A1 (en) * 2001-01-30 2004-04-15 Klaus-Peter Lindner Method for maintaining and managing a manufacturing facility
US6775624B2 (en) * 2001-10-19 2004-08-10 International Business Machines Corporation Method and apparatus for estimating remaining life of a product
DE10202820C1 (de) * 2002-01-25 2003-03-13 Fette Wilhelm Gmbh Satz von Presstempeln und/oder Matrizen für eine Tablettiermaschine
DE10207764B4 (de) * 2002-02-23 2005-11-17 Wilhelm Fette Gmbh Verfahren zur Kontrolle der Montage von Einzelkomponenten und/oder Baugruppen einer Tablettiermaschine
US7110918B2 (en) * 2003-11-05 2006-09-19 Shoplogix Inc. Self-contained system and method for remotely monitoring machines
AT502843B1 (de) * 2004-02-02 2009-08-15 Schoeller Bleckmann Oilfield T Bohrer und verfahren zum bohren
DE102004045783B4 (de) 2004-09-21 2019-09-12 Peter Schöberl Thermoformwerkzeug
US20060082010A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Saggese Stefano M Intelligent molding environment and method of controlling applied clamp tonnage
US7580771B2 (en) * 2004-10-19 2009-08-25 Husky Injection Molding Systems Ltd. Intelligent molding environment and method of configuring a molding system
US20060129269A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Xerox Corporation Processes for using a memory storage device in conjunction with tooling
US20060129268A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Xerox Corporation Tool data chip
US7275802B2 (en) * 2005-03-03 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cleaner
GB2426849B (en) * 2005-05-16 2010-12-08 Circuitmaster Designs Ltd A system for monitoring and controlling operation of a machine having a detachable component
WO2007093061A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Shoplogix, Inc. System and method for managing manufacturing information
DE102006036974A1 (de) * 2006-08-08 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Umformwerkzeug mit Sensoreinheit
DE102006056214B4 (de) 2006-11-29 2019-02-14 Kuka Deutschland Gmbh Industrieroboter mit einem Werkzeug oder Sensor und Verfahren
ATE519320T1 (de) * 2007-05-07 2011-08-15 Vorne Ind Inc Verfahren und system zur ausweitung der kapazitäten implementierter geräte über netzwerk- clients
US8643539B2 (en) * 2008-11-19 2014-02-04 Nokomis, Inc. Advance manufacturing monitoring and diagnostic tool
US9205587B2 (en) * 2012-08-08 2015-12-08 Synventive Molding Solutions, Inc. Flow control apparatus and method
US9387616B2 (en) * 2012-08-03 2016-07-12 Otto Männer Innovation GmbH Hot runner injection molding apparatus with additional controller
ITMO20140338A1 (it) * 2014-11-19 2016-05-19 Paolo Antonini Stampo per la formatura di manufatti, semilavorati, o simili
JP6267152B2 (ja) * 2015-04-14 2018-01-24 ファナック株式会社 工具マガジンの工具保持手段の把持力測定手段を備えた工具搬送装置および加工システム
US20170245361A1 (en) * 2016-01-06 2017-08-24 Nokomis, Inc. Electronic device and methods to customize electronic device electromagnetic emissions
US11130166B2 (en) 2016-10-07 2021-09-28 Reed Machinery, Inc. Cylindrical tool matching system
US10448864B1 (en) 2017-02-24 2019-10-22 Nokomis, Inc. Apparatus and method to identify and measure gas concentrations
US10068455B1 (en) * 2017-04-13 2018-09-04 Steven Label Corporation Machine press data monitoring and analysis system
US20200173887A1 (en) * 2017-05-25 2020-06-04 Nec Corporation Processing apparatus, processing method, and non-transitory storage medium
CN107649706B (zh) * 2017-10-18 2023-09-15 中北大学 一种用于深孔加工的振动切削装置
IT201800002485A1 (it) * 2018-02-08 2019-08-08 Gd Spa Macchina automatica per la lavorazione di prodotti e corrispondente metodo di controllo
US11489847B1 (en) 2018-02-14 2022-11-01 Nokomis, Inc. System and method for physically detecting, identifying, and diagnosing medical electronic devices connectable to a network
NL2020658B1 (en) * 2018-03-23 2019-10-02 Alt Tech B V Improved Die Cutting System and Tool Information Management System therefore
EP3650969A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zur auslieferung von prozeduralem wissen für den autonomen einsatz von werkzeugen
CN111746039B (zh) * 2019-03-26 2024-10-18 浙江双伟机械有限公司 一种电动冲床智能化控制系统
WO2021058516A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Korsch Ag Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer tablettiermaschine bevorzugt im laufenden betrieb mittels einer an einem pressstempel angebrachten messeinrichtung
JP2023506457A (ja) 2019-12-10 2023-02-16 バーンズ グループ インコーポレーテッド 無線センサ、格納媒体及びスマートデバイスアプリ方法
EP3943225A4 (de) * 2020-03-17 2022-06-22 Hi-Tak Co., Ltd. Tieflochbohrermaschine
DE102021108311A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung der erfassten Zustandsgrößen eines Stanzprozesses
CN117291582B (zh) * 2023-11-27 2024-03-29 合肥宝康自动化系统有限公司 一种基于数据分析的工业生产互联监控系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722597B1 (fr) * 1994-07-18 1996-08-14 Kodak Pathe Dispositif de controle des parametres d'un processus de fabrication
US5564298A (en) * 1994-11-01 1996-10-15 Aluminum Company Of America Die tool and press monitor and product quality analysis apparatus and method
US5622069A (en) * 1996-03-11 1997-04-22 Oberg Industries, Inc. Stamping die with attached plc
US5941111A (en) * 1997-06-05 1999-08-24 Pressco Technology, Inc. Die set with sunken load cells
US6260427B1 (en) * 1997-07-28 2001-07-17 Tri-Way Machine Ltd. Diagnostic rule tool condition monitoring system
US6047579A (en) * 1998-04-17 2000-04-11 The Minster Machine Company RF tag attached to die assembly for use in press machine
US6546297B1 (en) * 1998-11-03 2003-04-08 Robertshaw Controls Company Distributed life cycle development tool for controls
US6101857A (en) * 1999-04-06 2000-08-15 Oberg Industries Apparatus for monitoring and controlling progressive punch press production of articles and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
US20030014150A1 (en) 2003-01-16
CA2401161C (en) 2006-10-03
US6947800B2 (en) 2005-09-20
EP1259335B1 (de) 2007-10-17
CN100475373C (zh) 2009-04-08
CA2401161A1 (en) 2001-09-07
EP1259335A4 (de) 2005-08-24
PL357509A1 (en) 2004-07-26
BR0108770A (pt) 2002-11-26
MXPA02008426A (es) 2002-12-13
ATE375827T1 (de) 2007-11-15
WO2001064365A1 (en) 2001-09-07
CN1406158A (zh) 2003-03-26
AU3993601A (en) 2001-09-12
PL199559B1 (pl) 2008-09-30
KR20020091107A (ko) 2002-12-05
DE60130971D1 (de) 2007-11-29
JP2003525485A (ja) 2003-08-26
ES2295143T3 (es) 2008-04-16
EP1259335A1 (de) 2002-11-27
AU2001239936B2 (en) 2004-09-09
KR100487712B1 (ko) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130971T2 (de) Intelligentes werkzeugmaschinensystem
DE3331793C2 (de)
DE3903134C2 (de) Stanzpresse
EP2698885B1 (de) Wechseladapter für eine Crimpmaschine
DE69002143T2 (de) Stanzmaschine.
DE102016007951B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmittelversorgung spanender Werkzeuge
DE102010038830B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wegmessenden Gewindeprüfung
EP2715884B1 (de) Verfahren und anordnung zur gewichteten überwachung des verschleisses einer handzange zum verpressen von werkstücken
DE3103166A1 (de) Abstandsmessverfahren und abstandsmessvorrichtung fuer numerisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE10006777A1 (de) Bohrgerät mit einer an der Welle montierten Durchmesser-Messvorrichtung
EP2260959B1 (de) Einstelleinrichtung für ein Feinbearbeitungswerkzeug
DE69230376T2 (de) Verfahren und gerät zum sichern der korrekten bearbeitung einer folie
DE102006020446A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für ein Werkstück, Bearbeitungsmaschine mit mindestens einem derartigen Bearbeitungswerkzeug sowie mit einer solchen Bearbeitungsmaschine durchgeführtes Bearbeitungsverfahren
EP3544766B1 (de) Werkzeughalter für ein bearbeitungswerkzeug einer bearbeitungsmaschine und messeinrichtung
EP0620108B1 (de) Satz von Pressstempeln für eine Tablettiermaschine
DE102018125035A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines insbesondere metallischen Werkstücks
EP2555888B1 (de) Werkzeugeinheit einer rundknetmaschine
DE202016004501U1 (de) Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Kühlmittelversorgung spanender Werkzeuge
DE10135283C2 (de) Verfahren zum Verpressen von Pulvermaterial
DE102007016326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmittelversorgung spanender Werkzeuge
DE10046529A1 (de) Bohrsystem mit elektronischer Durchmesserüberwachung
DE3244171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft
DE10127972C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE202018105446U1 (de) Arretierbolzen mit Zustandsüberwachung
DE102005014901A1 (de) Pneumatische Schraubanlage und Verfahren zur Kontrolle eines Schraubvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee