DE60130958T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durchlaufgeschweissten Metallrohren insbesondere von Fulldrähten zum Schweissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durchlaufgeschweissten Metallrohren insbesondere von Fulldrähten zum Schweissen Download PDF

Info

Publication number
DE60130958T2
DE60130958T2 DE60130958T DE60130958T DE60130958T2 DE 60130958 T2 DE60130958 T2 DE 60130958T2 DE 60130958 T DE60130958 T DE 60130958T DE 60130958 T DE60130958 T DE 60130958T DE 60130958 T2 DE60130958 T2 DE 60130958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
edges
tube
axis
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130958D1 (de
Inventor
Christian Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Lincoln Electric Co France SA
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Air Liquide Welding France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude, Air Liquide Welding France filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE60130958D1 publication Critical patent/DE60130958D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130958T2 publication Critical patent/DE60130958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0822Guiding or aligning the edges of the bent sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/406Filled tubular wire or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von durchgehend geschweißten Rohren, wobei diese Rohre mit staubförmigen oder granulierten Pulvern gefüllt werden können, bevor sie geschweißt werden. Die zum Lichtbogenschweißen bestimmten Fülldrähte stellen ein Beispiel für Rohre dar, die mit dem Herstellungsverfahren der Erfindung erhalten werden können.
  • Um ein Rohr kontinuierlich, das heißt auf eine automatisierte und industrielle Art und Weise herzustellen, geht man gewöhnlich von einem Metallband genannten Metallstreifen aus, dessen Breite und Dicke an das Rohr angepasst sind, das produziert werden soll. Dieses Metallband wird mittels einer Anordnung aufeinander folgender Rollen, die es ermöglichen, die zu verschweißenden Längsränder einander anzunähern, zunächst U-förmig und dann O-förmig verformt.
  • Falls das Rohr staubförmige oder granulierte Pulver enthalten soll, werden diese in die U-Form mittels eines Bandes eingeführt, welches synchron mit der Vorwärtsbewegung des Metallbandes ausgerollt wird, wobei die Pulvermenge durch die Regelung der Höhe des Pulvers eingestellt wird, das von dem Band mitgeführt wird.
  • Das Verschweißen der Kanten oder Längsränder des Metallbandes wird am Ende der O-förmigen Verformung durchgeführt. Zu diesem Zweck werden hauptsächlich drei Schweißverfahren zur Herstellung von Rohren ausgehend von Metallband angewendet, nämlich das Verfahren des WIG-Mehrkathoden-Schweißens (Wolfram-Inertgas-Schweißen), das Verfahren des Hochfrequenzschweißens und das Verfahren des Laserschweißens.
  • Das Verfahren des WIG-Mehrkathoden-Schweißens ist das am besten geeignete, wenn ein Rohr geschweißt werden soll, das zuvor mit Pulver gefüllt wurde, wie etwa den Pulvergemischen, welche im Inneren der zum Lichtbogen schweißen bestimmten Fülldrähte zu finden sind. Die Erhöhung der Anzahl der Elektroden und die spezielle Anordnung der Polzwingen, die im Dokument EP-A-896 853 beschrieben sind, ermöglichen es, die mit diesem Verfahren erreichbare Schweißgeschwindigkeit wesentlich zu erhöhen; diese bleibt jedoch trotzdem gering, wenn man sie mit der Geschwindigkeit vergleicht, die beim Hochfrequenzschweißen von Leerrohren erreicht werden kann.
  • Das Hochfrequenzschweißen (HF-Schweißen) ist gut für ferromagnetische Materialien geeignet. Jedoch werden, wenn das zu schweißende Rohr Pulver enthält, die nicht vollständig amagnetisch sind, diese unter der Wirkung des sehr starken Magnetfeldes, das durch den hochfrequenten Schweißstrom erzeugt wird, "angesaugt" und verunreinigen dann die Schweißnaht, was Schweißfehler hervorruft, oder wenigstens eine große Brüchigkeit der geschweißten Verbindung, derart, dass diese den späteren Umformungen wie Walzen oder Drahtziehen nicht ohne Bruch standhalten kann.
  • Es wurde eine Reihe von Mitteln entwickelt, um diese Erscheinung zu vermeiden oder deren Folgen zu begrenzen. In diesem Zusammenhang können die Dokumente EP-A-158 691 , EP-A-158 693 , EP-A-589 470 , US-A-4,524,169 , US-A-4,632,882 und US-A-5,192,016 genannt werden.
  • Jedoch erfolgte für die meisten von den Lösungen, die durch diese Dokumente empfohlen wurden, keine industrielle Umsetzung, oder wenn dies der Fall war, dann warf das Herstellungsverfahren, das daraus resultierte, andere Probleme auf, insbesondere starke Einschränkungen hinsichtlich der verwendbaren Füllpulver und der sehr teuren Investitionen, welche nur mit einer sehr großen Massenproduktion amortisiert werden konnten.
  • Außerdem wird das Schweißverfahren mittels Laserstrahl immer mehr für die Herstellung von Rohren angewendet, denn es gestattet, Schweißgeschwindigkeiten zu erreichen, die höher sind als das, was auf herkömmliche Weise beim WIG-Mehrkathoden-Schweißen möglich ist, und diese sind praktisch unabhängig von der Art des verwendeten Metallbandes, nämlich, ob es ein ferromagnetisches Metallband ist oder nicht. Es bleibt jedoch weniger produktiv als das HF-Schweißen, wenn das zu schweißende Material ferromagnetisch ist.
  • Soweit uns bekannt ist, wird das Laserschweißverfahren gegenwärtig praktisch nicht bei der Herstellung von Rohren angewendet, die zuvor mit Pulver gefüllt wurden (wobei ein Beispiel aus JP 56148494 bekannt ist). Dies ist eine Folge der Tatsache, dass die hohen Schweißgeschwindigkeiten mit dem Verfahren des Laserstrahlschweißens nur erreichbar sind, weil dieses ein so genanntes "Keyhole"-Schweißen (Schlüsselloch- oder Stichloch-Schweißen) erlaubt, wobei die sehr hohe Leistungsdichte des Strahls in der Umgebung des Fokussierungspunktes die Verflüchtigung des Materials auf seiner gesamten Dicke hervorruft und die Bildung eines Loches verursacht.
  • Die Relativbewegung Strahl/Teil bewirkt, dass sich dieses Loch bewegt und dass das geschmolzene Metall am Rand des Loches vor demselben dieses umgibt und dann das Schmelzbad bildet, und danach, nach Verfestigung hinter dem "Keyhole", die Schweißraupe.
  • Auf diese Weise wird ein großer Teil der Energie des Laserstrahls in die zu schweißende Verbindung auf deren gesamter Dicke übertragen, ohne dass die Leitung eintritt. Dies ist der Grund, weshalb dieses Verfahren ermöglicht, hohe Schweißgeschwindigkeiten zu erreichen.
  • Dieser Prozess bringt jedoch mit sich, dass ein nicht vernachlässigbarer Teil der Energie des Strahls die gesamte Dicke des Rohres durchquert, das heißt in Form eines austretenden Strahls, und daher nicht zur Realisierung der Schweißverbindung beiträgt, so dass man gezwungen ist, eine Laserleistung zu verwenden, die höher ist als diejenige, die genau genommen für die Realisierung der Schweißverbindung notwendig wäre.
  • Im Falle des Schweißens eines Leerrohres kann diese nicht genutzte Energie während des Schweißens von der gegenüberliegenden Seite des Rohres absorbiert werden, oder von einer "Feuerschutzwand" (Firewall), das heißt einem Teil, das im Allgemeinen gekühlt wird, im Inneren des Rohres im Bereich des "Keyhole" angeordnet ist und den hindurchgehenden Strahl abfängt.
  • Diese Art des Schweißens ist jedoch nicht ideal, denn im ersten Falle kann sie eine Beschädigung des Inneren des Rohres, das heißt der Seite, welche der gerade geschweißten Seite "gegenüberliegt", an der Stelle verursachen, wo der hindurchgehende Laserstrahl auftrifft, und im zweiten Falle, weil sie die Anlage erheblich kompliziert, indem sie das Einsetzen eines "Feuerschutzwand"-Teils und von geeigneten Mitteln zur Kühlung notwendig macht.
  • Außerdem ist im Falle eines Rohres, das vor dem Schweißen mit Pulver oder Granulat gefüllt wird, im Allgemeinen kein Platz vorhanden, um eine Feuerschutzwand anzubringen, so dass die hindurchgehende Energie dann die Füllpulvermischung erreicht und das Schmelzen eines Teils dieser Mischung hervorruft. Die Füllpulvermischungen der zum Schweißen bestimmten Fülldrähte bestehen nämlich gewöhnlich aus Metalllegierungen (Ferromangan, Ferrosilizium, Ferrochrom, Siliziummangan, Ferromolybdän, Nickel usw.), aus schlackebildenden Bestandteilen (Rutil (TiO2), Fluorspat (CaF2), Siliziumdioxid (SiO2), Magnesiumoxid (MgO), Aluminiumoxid (Al2O3), Kryolith (Na3AlF6), Carbonate (CaCO3, MgCO3 usw.), usw.), aus ionisierenden Elementen (Verbindungen, welche Kalium und/oder Calcium und/oder Lithium enthalten), aus Desoxidationsmitteln (Magnesium, Aluminium, Silicocalcium usw.). Daher kann das Schmelzen eines Teils dieser Mischung durch die hindurchgehende Energie des Laserstrahls die Zersetzung gewisser Bestandteile und die Bildung einer Legierung der geschmolzenen und nicht zersetzten Stoffe verursachen.
  • Aufgrund der Natur der vorhandenen Bestandteile wird diese "nicht steuerbare" Legierung sehr hart sein und den Bruch des mit ihr gefüllten und geschweißten Rohres bei den späteren Arbeitsgängen des Walzens und/oder Drahtziehens hervorrufen, welche notwendig sind, um einen Schweißfülldraht zu erhalten, dessen Durchmesser je nach Anwendung gewöhnlich zwischen 0,8 und 2,4 mm liegt und meist ungefähr 1,2 mm beträgt.
  • Es könnten zwei Mittel in Betracht gezogen werden, um die Bildung dieser harten Legierung zu vermeiden, welche das spätere Walzen/Drahtziehen des so hergestellten Rohres unmöglich macht, nämlich:
    • – entweder die zwei Ränder des Metallbandes nach der U-förmigen Verformung, dem Füllen und der O-förmigen Verformung durch eine Laserschweißung mit teilweiser Durchdringung zusammenfügen, wie in 1 dargestellt,
    • – oder dem Metallband vor der U-förmigen Verformung eine solche Form verleihen, dass nach der Füllung und der O-förmigen Verformung eine Konfiguration der Schweißung auf einem umgebogenen Rand vorliegt, wobei dieser umgebogene Rand die Rolle einer Feuerschutzwand spielt, wie in 2 schematisch dargestellt ist.
  • Das erste dieser zwei Mittel ist jedoch, obwohl es im Labor anwendbar ist und zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen kann, nicht für eine industrielle Produktion geeignet. Tatsächlich bewirkt die geringste Abweichung beim Anliegen der beiden Ränder aneinander (Spiel, Richtungsabweichung, relative Position Strahl/Stoßfläche) oder bei der Leistung des auf das Teil auftreffenden Laserstrahls, dass sich die Eindringtiefe nicht beherrschen lässt und dass man von einer geschweißten Höhe der Stoßfläche, die sehr gering ist und daher unzureichend ist, um den späteren Arbeitsgängen des Walzens/Drahtziehens standzuhalten, ohne zu brechen, zu einer vollständigen Durchdringung gelangt, und damit zu einem austretenden Strahl, der das Schmelzen eines Teils der Füllpulver mit den oben erwähnten Folgen mit sich bringt.
  • Außerdem ist das zweite Mittel theoretisch verlockend, jedoch ebenfalls praktisch nicht industriell beherrschbar, denn eine einfache Verformung kann nicht ermöglichen, einen spitzen Winkel im Bereich des umgebogenen Randes gegenüber dem oberen Teil der Stoßfläche (Punkt A in 2) zu erzielen. Aus diesem Grunde können die zwei zu verschweißenden Stirnseiten nicht auf der gesamten Höhe vollkommen dicht aneinander anliegen (Form eines halben "V"), was zwei negative Folgen hat, nämlich:
    • – das geschmolzene Metall weist nach der Verfestigung eine unzureichende Dicke auf, was einen Oberflächenfehler darstellt, der sich nachteilig auf das Verhalten der Verbindung bei den späteren Arbeitsgängen des Walzens/Drahtziehens auswirkt, und
    • – die kleinste Änderung der Positionierung des Laserstrahls bezüglich der oberen Kante des nicht umgebogenen Randes (Punkt B in 2) bewirkt, dass der Laserstrahl auf eine Dicke trifft, die sich sehr schnell von "e" zu "2e" ändern kann, wobei "e" die Dicke des verwendeten Metallbandes ist. Damit wird verständlich, dass man selbst bei dieser Vorbereitung der Ränder nicht davor geschützt ist, dass ein Übergang von einer partiellen Schweißung der Stoßfläche zu einem
  • Strahl erfolgt, welcher austritt und einen Teil des darunter befindlichen Pulvers zum Schmelzen bringt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Probleme zu lösen, die bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Rohren auftreten, indem ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen wird, welches ermöglicht, die zwei Längsränder eines Metallbandes wirksam zu schweißen, um ein geschweißtes Rohr zu erhalten, und zwar unabhängig davon, ob das Rohr mit Füllelementen wie etwa Pulvern, Granulat oder deren Mischungen gefüllt ist.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres im kontinuierlichen Verfahren, insbesondere eines Rohres, das mindestens ein Füllelement wie etwa ein Pulver enthält, ausgehend von einer Metallfolie, die durch zunehmende Annäherung der zwei Längsränder aneinander nacheinander U-förmig und dann O-förmig verformt wird, und durch Verschweißen der Ränder miteinander mittels mindestens eines Laserstrahls, wobei die Achse des Laserstrahles und die Längsachse des Rohres miteinander einen Winkel von weniger als 15° bilden.
  • Je nach dem vorliegenden Fall kann das Verfahren der Erfindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Die Achse des Laserstrahls und die Achse des Rohres bilden miteinander einen Winkel von weniger als 10°, vorzugsweise von weniger als 5°, noch besser einen Winkel von annähernd null.
    • – Die Achse des Laserstrahls und die Achse des Rohres sind annähernd parallel zueinander.
    • – Der Laserstrahl trifft auf mindestens einen der Längsränder der Metallfolie in dem zwischen den zwei Rändern der Folie vorhandenen Zwischenraum an der Stelle, wo diese Ränder aneinander angenähert sind, jedoch noch nicht vollständig aneinander stoßen, wobei vorzugsweise der Laserstrahl auf die zwei Ränder der Metallfolie an Stellen trifft, die einander etwa gegenüber liegen.
    • – Der Laserstrahl wird auf eine solche Weise geformt, dass ihm an der Stelle, wo er auf den Rand oder die Ränder der Folie trifft, ein elliptischer Querschnitt verliehen wird, derart, dass die größere Achse dieses elliptischen Querschnitts etwa parallel zur Stoßfläche ist und ein Länge hat, die kleiner als die Dicke der zu schweißenden Folie ist.
    • – Mittels des Laserstrahls wird ein Schmelzen der Ränder auf annähernd ihrer gesamten Dicke bewirkt.
    • – Das Rohr wird in eine relative Bewegung bezüglich des Laserstrahls versetzt, wobei das Rohr vorzugsweise durch Antriebsrollen bewegt wird.
    • – Das Rohr wird durch Antriebsrollen angetrieben, die derart eingestellt sind, dass sie eine Verschmiedung der zwei Längsränder der Metallfolie miteinander sicherstellen, indem sie einen mechanischen Druck auf das Rohr ausüben, derart, dass die zwei Ränder aneinander angenähert werden.
    • – Die Antriebs- und Formrollen sind derart gestaltet, dass der Schnitt der Ebenen, welche die Stirnseiten der zusammenzufügenden Ränder enthalten, annähernd entlang einer Geraden erfolgt, die durch die Stelle oder den Bereich der Aneinanderfügung der zwei Ränder verläuft.
    • – Das Rohr enthält Füllelemente; vorzugsweise ist das Rohr ein Schweißfülldraht.
    • – Das Rohr ist ein Schweißdraht, der einen Durchmesser zwischen 0,8 und 2,4 mm und vorzugsweise in der Größenordnung von 1,2 mm aufweist.
    • – Die Erfindung betrifft außerdem eine automatische Anlage zur Rohrherstellung, welche umfasst:
    • – Antriebsrollen, die so beschaffen sind, dass sie eine Metallfolie bewegen und durch Annäherung der zwei Längsränder der Folie nacheinander U-förmig und dann O-förmig verformen,
    • – Mittel zur Verteilung eines Laserstrahls, die so beschaffen sind, dass die Achse des Laserstrahls mit der Achse der Metallfolie einen Winkel von weniger als 15° und vorzugsweise einen Winkel von annähernd null bildet.
  • Die Erfindung betrifft somit die Herstellung von Rohren im kontinuierlichen Verfahren, ausgehend von einem Metallband, das zunächst U-förmig und dann O-förmig verformt wird und mittels eines Laserstrahls geschweißt wird. Je nach Zweckbestimmung kann das Rohr zum Zeitpunkt der Schweißung leer sein oder, im Gegenteil, mit einer mehr oder weniger komplexen Mischung von metallischen und/oder nichtmetallischen Pulvern gefüllt sein, wie zum Beispiel den Füllpulvern der Fülldrähte für das Lichtbogenschweißen. Ein gemäß dem Verfahren der Erfindung geschweißtes Rohr ist in der Lage, nach dem Schweißen einer Umformung durch Walzen und/oder Drahtziehen bis zu seinem Anwendungsdurchmesser ohne Bruch standzuhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird der Laserstrahl 1 vorzugsweise parallel zur Achse des Rohres 2 in den Zwischenraum gelenkt, der zwischen den Rändern des Metallbandes vorhanden ist, bevor diese durch die Formrollen, die es ermöglichen, die O-Form herzustellen, vollständig zur Anlage aneinander gebracht werden. Dem optischen System, das es ermöglicht, den Laserstrahl zu lenken, um ihm diese Ausrichtung zu verleihen, wie etwa einem Satz von Spiegeln für CO2-Laser oder einer optischen Faser für YAG-Laser, folgt ein optisches System zur Formung des Strahls, welches ermöglicht, ihm einen elliptischen Querschnitt 3 zu verleihen, dessen große Achse parallel zur Stoßfläche ist und dessen Länge etwas kleiner als die zu schweißende Dicke ist, wie in 3 dargestellt. Eine solche Geometrie des Strahls 1 ermöglicht es, die zusammenzufügenden Stirnseiten praktisch auf der gesamten Dicke (e) zu erwärmen, wobei der kleine Teil der Stoßfläche, der nicht von dem Strahl erfasst wird, durch Wärmeleitung erwärmt wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Schweißen nach dem "Keyhole"-Verfahren ermöglicht eine solche Anordnung, die Gesamtmenge der einfallenden Laserleistung auf das Teil zu übertragen, wobei die zusammenzufügenden Stirnseiten die Rolle eines Wellenleiters spielen, indem sie den nicht absorbierten Teil der Energie der einfallenden Photonen zur anderen Stirnseite reflektieren, wobei er schließlich im Bereich der Stoßstelle der zwei Stirnseiten auf das Rohr übertragen wird, wie in 3 dargestellt. Die im Bereich dieser Stoßstelle befindlichen Formrollen werden so eingestellt, dass sie eine leichte Verschmiedung sicherstellen, welche die Herstellung einer Schweißnaht von hoher Qualität begünstigt.
  • Damit der "Wellenleiter", der von den zwei Rändern gebildet wird, bevor diese aneinander anliegen, seine Aufgabe in vollem Umfang erfüllt und die Absorption praktisch der gesamten einfallenden Energie ermöglicht, ist der Formrollensatz so gestaltet, dass der Schnitt der Ebenen, welche die Stirnseiten der zusammenzufügenden Stirnseiten enthalten, annähernd entlang der Geraden erfolgt, die durch die Verbindungsstelle der zwei Ränder verläuft, wie in 4 schematisch dargestellt.
  • Nach dem Schweißen kann ein Zwischenglühen erforderlich sein, um das Rohr zu rekristallisieren, bevor der endgültige Durchmesser hergestellt wird, falls das Reduktionsverhältnis (Anfangsquerschnitt/endgültiger Querschnitt) eine zu starke Kaltverformung in Anbetracht des Verformungsvermögens des Materials bewirkt, aus dem die rohrförmige Hülle besteht, wie durch das Dokument EP-A-899 052 beschrieben wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines durchgehend geschweißten Rohres ausgehend von einer Metallfolie, die durch zunehmende Annäherung der zwei Längsränder aneinander nacheinander U-förmig und dann O-förmig verformt wird, und durch Verschweißen der Ränder miteinander mittels mindestens eines Laserstrahls, wobei die Achse des Laserstrahles und die Längsachse des Rohres miteinander einen Winkel von weniger als 15° bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Laserstrahls und die Achse des Rohres miteinander einen Winkel von weniger als 10°, vorzugsweise von weniger als 5° bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Laserstrahls und die Achse des Rohres annähernd parallel zueinander sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl auf mindestens einen der Längsränder der Metallfolie in dem zwischen den zwei Rändern der Folie vorhandenen Zwischenraum an der Stelle trifft, wo die Ränder aneinander angenähert sind, jedoch noch nicht vollständig aneinander stoßen, wobei vorzugsweise der Laserstrahl auf die zwei Ränder der Metallfolie an Stellen trifft, die einander etwa gegenüberliegen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl auf eine solche Weise geformt wird, dass ihm an der Stelle, wo er auf den Rand oder die Ränder der Folie trifft, ein elliptischer Querschnitt verliehen wird, derart, dass die größere Achse des ellip tischen Querschnitts etwa parallel zur Stoßfläche ist und ein Länge hat, die kleiner als die Dicke der zu schweißenden Folie ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Laserstrahls ein Schmelzen der Ränder auf annähernd ihrer gesamten Dicke bewirkt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in eine relative Bewegung bezüglich des Laserstrahls versetzt wird, wobei das Rohr vorzugsweise durch Antriebsrollen bewegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr durch Antriebsrollen angetrieben wird, die derart eingestellt sind, dass sie eine Verschmiedung der zwei Längsränder der Metallfolie miteinander sicherstellen, indem sie einen mechanischen Druck auf das Rohr ausüben, derart, dass die zwei Ränder aneinander angenähert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Formrollen derart gestaltet sind, dass der Schnitt der Ebenen, welche die Stirnseiten der zusammenzufügenden Ränder enthalten, annähernd entlang einer Geraden erfolgt, die durch die Stelle oder den Bereich der Aneinanderfügung der zwei Ränder verläuft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr Füllelemente enthält, wobei das Rohr vorzugsweise ein Schweißfülldraht ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Schweiß draht ist, der einen Durchmesser zwischen 0,8 und 2,4 mm und vorzugsweise in der Größenordnung von 1,2 mm aufweist.
  12. Automatische Anlage zur Rohrherstellung, welche umfasst: – Antriebsrollen, die so beschaffen sind, dass sie eine Metallfolie bewegen und durch Annäherung der zwei Längsränder der Folie nacheinander U-förmig und dann O-förmig verformen, – Mittel zur Verteilung eines Laserstrahls, die so beschaffen sind, dass die Achse des Laserstrahls mit der Achse der Metallfolie einen Winkel von weniger als 15° und vorzugsweise einen Winkel von annähernd null bildet.
DE60130958T 2000-11-17 2001-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durchlaufgeschweissten Metallrohren insbesondere von Fulldrähten zum Schweissen Expired - Fee Related DE60130958T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014872 2000-11-17
FR0014872A FR2816859B1 (fr) 2000-11-17 2000-11-17 Procede et installation de fabrication de tubes metalliques soudes en continu, tels des fils fourres de soudage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130958D1 DE60130958D1 (de) 2007-11-29
DE60130958T2 true DE60130958T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=8856600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130958T Expired - Fee Related DE60130958T2 (de) 2000-11-17 2001-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durchlaufgeschweissten Metallrohren insbesondere von Fulldrähten zum Schweissen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1207002B1 (de)
AT (1) ATE375842T1 (de)
DE (1) DE60130958T2 (de)
FR (1) FR2816859B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2406034A1 (de) * 2009-03-11 2012-01-18 Böhler Schweisstechnik Austria Gmbh Fülldrahtelektrode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897549B1 (fr) * 2006-02-20 2009-02-06 Air Liquide Procede de fabrication de tubes remplis de poudres, tels des fils fourres de soudage
DE102009003717A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden
FR2971441B1 (fr) 2011-02-15 2014-01-24 Air Liquide Procede de fabrication de fil fourre par soudage laser avec un remplissage differentie
FR2974528A1 (fr) * 2011-04-26 2012-11-02 Air Liquide Welding France Procede et installation de fabrication de fil fourre par soudage laser avec recuit post soudage
FR2985207B1 (fr) * 2012-01-03 2015-04-17 Fro Air Liquide Welding Italia S P A Procede et installation de fabrication de fil fourre par soudage laser avec protection mecanique du flux
DE102018115975A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Welser Profile Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hüllrohrs, Hüllrohr hergestellt nach dem Verfahren, sowie Teleskoprohr mit einem derartigen Hüllrohr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56148494A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Nippon Steel Corp Manufacture of composite wire for welding
JP3259755B2 (ja) * 1995-07-19 2002-02-25 大豊工業株式会社 円筒部材とその製造方法および円筒部材の製造装置
DE19635843C2 (de) * 1996-09-04 1999-11-11 Oppermann Willi Friedrich Rohrschweißanlage zur Herstellung eines geschweißten Rundrohres aus einem flachen Materialband
WO1998025727A1 (fr) * 1996-12-10 1998-06-18 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju 'lastr' Procede de fabrication de tubes a soudure longitudinale par soudage laser et dispositif prevu a cet effet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2406034A1 (de) * 2009-03-11 2012-01-18 Böhler Schweisstechnik Austria Gmbh Fülldrahtelektrode
US8963047B2 (en) 2009-03-11 2015-02-24 Boehler Schweisstechnik Austria Gmbh Cored wire electrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE60130958D1 (de) 2007-11-29
FR2816859A1 (fr) 2002-05-24
EP1207002B1 (de) 2007-10-17
ATE375842T1 (de) 2007-11-15
EP1207002A1 (de) 2002-05-22
FR2816859B1 (fr) 2003-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
CH671176A5 (de)
DE102006058597A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherrohres und eines Wärmetauschers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2160266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden dickwandiger metallischer werkstücke mittels schweissen
DE2711037A1 (de) Schweissverfahren und -einrichtung zum schweissen mit schmaler schweissfuge
DE4226620C2 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Elektroblech
DE2526480C3 (de) Verfahren zum UP-Einzellagenschweißen von Eckstößen für dicke Bleche
DE102015110885B4 (de) Vorabplatzierung von Reaktionsmaterial für ein Zusammenfügen durch eine metallurgische Reaktion
DE60130958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durchlaufgeschweissten Metallrohren insbesondere von Fulldrähten zum Schweissen
DE2000037A1 (de) Lichtbogen-Schmelzschweissverfahren
DE2028472A1 (de) Elektrisches Lichtbogenschweißverfahren
DE2647082A1 (de) Laserschweissen
EP1184128B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres aus Kupfer
EP0604439B1 (de) Rippenrohr
DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
DE19608074A1 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE19630429C1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit Hochenergiestrahlung und Werkstück aus strangpreßbarer metallischer Legierung
DE2713309A1 (de) Verfahren zur beseitigung des restmagnetismus beim laengsnahtschweissen an einem rohrrohling
DE4118791A1 (de) Verfahren zum schweissen von aluminium
DE3121555A1 (de) Verfahren zur kontrollierten formaenderung eines erwaermten teils aus stahl mittels laserstrahlung
DE2843986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von spiralnahtgeschweißtem Stahlrohr
DE2719186A1 (de) Laserschweissen
DE954817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lichtbogen-Auftrag-Schweissung mit Bandelektroden
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
DE4006167C1 (en) Steel pipes mfr. - by forming strip into slit tube and welding tube with sides of slit pressed together

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee