DE60130632T2 - Werkzeug mit eingebautem heizelement und verbesserter wärmeleitfähigkeit - Google Patents

Werkzeug mit eingebautem heizelement und verbesserter wärmeleitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60130632T2
DE60130632T2 DE60130632T DE60130632T DE60130632T2 DE 60130632 T2 DE60130632 T2 DE 60130632T2 DE 60130632 T DE60130632 T DE 60130632T DE 60130632 T DE60130632 T DE 60130632T DE 60130632 T2 DE60130632 T2 DE 60130632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
metal
melt
heating element
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130632D1 (de
Inventor
Jobst U. Glen Williams GELLERT
Hakim Toronto Belhadjhamida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Mold Masters 2007 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mold Masters 2007 Ltd filed Critical Mold Masters 2007 Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60130632D1 publication Critical patent/DE60130632D1/de
Publication of DE60130632T2 publication Critical patent/DE60130632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0405Rotating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/007Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/007Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass injection moulding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C45/2738Heating or cooling means therefor specially adapted for manifolds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2745Film-like electrical heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2746Multilayered electrical heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Spritzgießen und im Besonderen auf ein verbessertes Heizelement mit einer hohen Festigkeit und einer hohen thermischen Leitfähigkeit für den Einsatz in einer Spritzgießvorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie in der Technik gut bekannt, haben Heißläufer-Spritzgießvorrichtungen einen Verteiler, um die unter Druck stehende Schmelze von dem Einlass an einer Formmaschine zu einem oder mehreren Auslässen zu fördern, die jeweils zu einer Düse führen, die wiederum sich zu einem Anguss in einem Spritzgießhohlraum erstreckt. Verteiler und Düsen weisen unterschiedliche Konfigurationen auf, abhängig von der Anzahl und der Anordnung der Hohlräume. Es ist bekannt, dass es sinnvoll ist, Mittel zum Beheizen des Verteilers und/oder der Düsen bereitzustellen, um eine gewünschte Temperaturverteilung über den Verteiler und/oder die Düse zu halten. Verschiedene Möglichkeiten zum Beheizen der Verteiler und Düsen sind bekannt. Zum Beispiel kann ein Verteiler ein elektrisches Heizelement aufweisen, das integral in den Verteiler eingegossen oder verlötet ist, wie entsprechend beschrieben in dem US-Patent Nr. 4,688,622 von Gellert und dem US-Patent Nr. 4,684,546 von Gellert, kann ein Kartuschenheizer in dem Verteiler eingegossen sein, wie offenbart in dem US-Patent Nr. 4,439,915 von Gellert, oder kann ein Plattenheizer angrenzend an den Verteiler positioniert sein und für den Verteiler Wärme bereitstellen, wie beschrieben in der anhängigen US-Anmeldung Seriennummer 09/327,490, eingereicht am 8. Juni 1999 und die sich gleichzeitig hiermit im Besitz der Anmelderin befindet. In ähnlicher Weise kann eine Düse ein integral damit verlötetes Heizelement aufweisen, wie in dem US-Patent Nr. 4,557,685 von Gellert gezeigt, kann eine Heizbuchse um die Düse herum angeordnet aufweisen, wie in den US-Patenten Nr. 5,411,392 und 5,360,333 an Von Buren und Schmidt gezeigt, oder kann einen Filmheizer anwenden, wie in dem US-Patent Nr. 5,973,296 gezeigt.
  • Die hohen Drücke und Temperaturen und die zahlreichen Zyklen, die ein Spritzgießsystem erfährt, erfordert es, dass Verteiler-, Düsen- und Heizerbauteile aus einem hochbelastbaren Material, typischerweise hochfeste Werkzeugstähle, wie beispielsweise H13, gefertigt sind. Solche Materialien haben typischerweise auch gute Korrosionswiderstandseigenschaften, was, wie in der Technik gut bekannt, vorteilhaft ist. Werkzeugstäh le haben jedoch eine geringe thermische Leitfähigkeit, die eine exakte Steuerung der Heißläufer- und Angusstemperaturen schwierig macht. Materialien, wie beispielsweise Kupfer, haben im Vergleich mit Werkzeugstählen jedoch, obwohl gut thermisch leitfähig, typischerweise eine geringe Festigkeit und Härte. Weiter weisen Kupfer und seine Legierungen auch eine sehr geringe Korrosionswiderstandsfähigkeit auf. Obwohl andere thermisch leitfähige Materialien bekannt sind, wie beispielsweise hitzebeständige Legierungen wie Molybden und Wolfram, können diese Materialien unerschwinglich teuer sein, nicht zu erwähnen, schwierig zu verarbeiten.
  • Bei einigen Anwendungen ist es bekannt, dass trotz hoher Festigkeit hohe thermische Leitfähigkeiten erreicht werden können, mittels der Verwendung der sogenannten Metallinfiltrationstechnik, wobei ein poröses Skelett, gebildet aus einem hochfesten Metall durch ein thermisch leitfähiges Material infiltriert wird, um ein zweiphasiges Verbundteil mit den guten Eigenschaften beider Metallkomponenten zu erhalten. Das US-Patent Nr. 4,710,223 von Matejcezyk offenbart eine Infiltrationsmethode, um in Raketendüsen und Reaktionsmotoren eine Supererosions- und Hochtemperatur-Widerstandsfähigkeit zu erreichen, mittels des Infiltrierens eines hitzebeständigen Metalls, wie beispielsweise Molybden oder Wolfram, mit Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die US-Patente Nr. 4,314,399 , 4,455,353 und 5,507,336 offenbaren das Verfahren des Herstellens eines aus einem Pulvermaterial ausgebildeten Formhohlraums, der Kühlleitungen enthalten kann, gefüllt mit einem Infiltriermaterial während eines Infiltrationsschritts. Das US-Patent Nr. 5,775,402 von Sachs offenbart ein Verfahren des sogenannten "dreidimensionalen Druckens", bei dem eine Metallpulver-Bindemittelmischung durch eine computergesteuerte Maschine in Schichten aufgetragen wird, um eine komplex geformten Vorformling Schicht für Schicht herzustellen. Der Vorformling wird dann gesintert und mittels den bekannten Techniken infiltriert, um ein Zweiphasenmaterial mit großer Festigkeit und Temperaturleitfähigkeit zu erhalten. Jedoch erfordert Sachs eine komplexe Programmierung und Maschinenausstattung, um den Vorformling zu erhalten.
  • Es gibt daher einen Bedarf Spritzgießverteiler-, Düsen- und Heizerbauteile mit einer erhöhten thermischen Leitfähigkeit zu erhalten, ohne die Festigkeit zu opfern und, weiter gibt es einen Bedarf solche Teile durch einfachere Herstellungstechniken zu erhalten.
  • Wie oben erwähnt, können Spritzgießkomponenten durch einen integralen Heizer erwärmt werden, wie beispielsweise offenbart im US-Patent Nr. 4,648,546 von Gellert. Typischerweise wird ein Löt- oder Klebeschritt benötigt, um das Heizelement mit dem Bau teil zu verbinden, um gute Wärmeübertragungseigenschaften zwischen dem Element und dem Verteiler, der Düse und/oder dem Heizer zu halten. Dieser Lötschritt erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand und Zeit in dem Bearbeitungsprozess.
  • Entsprechend gibt es einen Bedarf, die Anzahl der Herstellungs- und Bearbeitungsschritte zu reduzieren, die notwendig sind um hochfeste und gut thermisch leitfähige Verteiler, Düsen und Heizer herzustellen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Das Problem wird durch eine Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 17 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • In einer ersten Ausführungsform ist eine Baueinheit zum Beheizen einer Spritzgießkomponente vorgesehen, umfassend einen Körper und ein den Körper erwärmendes gesteuertes Heizelement, das Heizelement ist an dem Körper befestigt, wobei der Körper aus einem Grundmetall hergestellt ist, das Grundmetall zumindest teilweise mit einem Zweitmetall infiltriert ist, und das zweite Metall eine höherer thermische Leitfähigkeit aufweist als das Grundmetall.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist eine Heißläufer-Spritzgießvorrichtung vorgesehen, umfassend ein Schmelzübertragungssystem, das System weist einen Schmelzeverteiler auf mit mindestens einem Schmelzedurchgang zum Übertragen der Schmelze von einer Quelle von unter Druck stehender Schmelze, und mindestens einer Einspritzdüse mit einer dort hindurch gehenden Schmelzebohrung, die Schmelzebohrung steht in Fluidverbindung mit mindestens einem Verteilerschmelzedurchgang, mindestens einem Formhohlraum in der Nähe der mindestens einen Düse, der Formhohlraum steht in Fluidverbindung mit der Schmelzebohrung der mindestens einen Düse, und einen Körper zum Heizen mindestens eines Teils des Schmelzübertragungssystems, der Körper weist ein daran befestigtes Heizelement auf, das Heizelement ist geeignet, mindestens einen Teil des Körpers zu erwärmen, wobei mindestens ein Teil des Körpers aus einem Grundmetall hergestellt ist und das Grundmetall zumindest teilweise mit einem zweiten Metall mit einer höheren thermischen Leitfähigkeit als das Grundmetall infiltriert wird.
  • In einer dritten Ausführungsform ist ein Prozess zum Herstellen der Spritzgießkomponente mit einem daran befestigten elektrischen Heizelement vorgesehen, der Prozess umfasst die Schritte: Kontaktieren des elektrischen Heizelements mit einem Metallpulver-Vorformling mit einer zumindest teilweise offener Porosität, der Metallpulver-Vorformling ist aus einem ersten Metall gebildet; Kontaktieren des Vorformlings in der Nähe einer Region der offenen Porosität mit einer Masse eines zweiten Metalls, das zweite Metall weist eine höhere thermische Leitfähigkeit als das erste Metall auf; Aufheizen des Vorformlings, des Heizelements und der Masse, um so zu bewirken, dass das zweite Metall zumindest teilweise die offene Porosität des Vorformlings infiltriert und, wenn abgekühlt, zumindest teilweise das Heizelement mit dem Vorformling verbindet.
  • In einer vierten Ausführungsform ist normalerweise ein Prozess zum Herstellen eines Metallteils mit mindestens zwei Komponenten vorgesehen, der Prozess umfasst die Schritte: Herstellen eines Pulver-Vorformlings aus einer ersten Komponente, der Vorformling weist eine zumindest teilweise offene Porosität auf, Berühren einer zweiten Komponente mit dem Vorformling aus der ersten Komponente; und Infiltrieren der offenen Porosität des Vorformlings mit einem zweiten Metall, wobei die zweite Komponente im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Infiltrationsschritt durch das zweite Metall mit der ersten Komponente verlötet wird.
  • In einer fünften Ausführungsform ist ein Prozess zum Herstellen eines Metallteils mit zumindestens zwei Komponenten vorgesehen, der Prozess umfasst die Schritte: Herstellen eines Pulver-Vorformlings aus einer ersten Komponente, der Vorformling weist eine zumindest teilweise offene Porosität auf; Kontaktieren einer zweiten Komponente mit dem Vorformling der ersten Komponente, um daraus eine Baueinheit zu bilden, Kontaktieren des Vorformlings aus der ersten Komponente mit einer Masse eines Metallinfiltrats; gesteuertes Aufheizen der Baugruppe und des Metallinfiltrats, um das Metallinfiltrat zu schmelzen, Halten der Baugruppe und des Metallinfiltrats auf einer Temperatur bis die offene Porosität des Vorformlings der ersten Komponente zumindest teilweise durch das Metallinfiltrat infiltriert ist und die zweite Komponente zumindest teilweise durch das Metallinfiltrat mit der ersten Komponente verlötet ist; und gesteuertes Abkühlen der Baueinheit, um das Metallinfiltrat erstarren zu lassen.
  • In einer sechsten Ausführungsform ist ein Verfahren zum Herstellen einer Spritzgießkomponente vorgesehen, der Prozess umfasst die Schritte: Mixen eines Werkzeugstahl-Pulvers mit einem Bindemittel, um eine Mischung zu bilden; Einspritzen der Mischung in eine Vorform; Entziehen des Bindemittels aus dem Vorformling; teilweises Sintern des Vorformlings um darin ein Volumen von 40% bis 10% einer offenen Porosität zu erhal ten; Kontaktieren des Vorformlings mit einem Metallinfiltrat, das Metallinfiltrat weist eine hohe thermische Leitfähigkeit auf; gesteuertes Aufheizen des Vorformlings und des Metallinfiltrats auf zumindest die Schmelztemperatur des Metallinfiltrats; Halten des Vorformlings und des Metallinfiltrats auf der Temperatur, bis die Porosität der ersten Komponente zumindest teilweise mit dem Metallinfiltrat infiltriert ist; und Abkühlen des Vorformlings um das Metallinfiltrat erstarren zu lassen und die Spritzgießkomponente zu erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und um deutlicher zu zeigen, wie sie in Form von Beispielen umgesetzt werden kann, wird nunmehr anhand von Beispielen auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Die Zeichnungen zeigen Artikel, die entsprechend den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt sind in denen:
  • 1 eine Seitenschnittansicht eines Teils eines typischen Spritzgießsystems ist, das einen infiltrierten beheizten Verteiler in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung berücksichtigt;
  • 2 eine isometrische Explosionsansicht von der Unterseite der beheizten Verteileranordnung aus 1 ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in 2 ist;
  • 4 eine Seitenschnittansicht der beheizten Düse aus 1 ist;
  • 5 eine Seitenschnittansicht der Düse aus 4 ist, dargestellt vor der Installation des Düsenheizelements;
  • 6 eine Darstellung einer Mikrofotografie des infiltrierten beheizten Verteilers der Vorrichtung aus 1 ist;
  • 7 eine Seitenschnittansicht eines Teils eines typischen Spritzgießsystems ist, das eine infiltrierte Verteilerheizplattenbaugruppe in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berücksichtigt;
  • 8 eine isometrische Explosionsansicht der Heizplattenbaugruppe aus 7 ist;
  • 9 eine isometrische Ansicht der zusammengebauten Heizplattenbaugruppe aus 7 ist;
  • 10 eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Heizplattenbaugruppe aus 7 ist;
  • 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in 10 ist;
  • 12 eine Seitenschnittansicht eines typischen Spritzgießsystems ist, eine infiltrierte Düsenbandheizerbaugruppe berücksichtigt;
  • 13 eine Explosionsansicht eines Bandheizers und einer Federklemme nach einem Aspekt der Ausführungsform aus 12 ist;
  • 14 eine Seitenschnittansicht eines Bimetallbandheizers nach einem zweiten Aspekt der Ausführungsform aus 12 ist;
  • 15 eine isometrische Ansicht einer ungebundenen Vorformling-Baugruppe der Heizplatte aus 7 ist;
  • 16 eine Seitenschnittansicht eines Verteilerheizers ist, wobei eine Platte infiltriert ist und eine Platte uninfiltriert ist;
  • 17 eine Seitenschnittansicht eines Teils eines typischen Spritzgießsystems ist, das ein Filmheizelement und infiltrierte Bauteile berücksichtigt;
  • 18 eine vergrößerte Teilansicht der Filmheizplatte aus der Ausführungsform aus 17 ist;
  • 19 eine Draufsicht auf den Filmheizer aus 17 ist; und
  • 20 eine vergrößerte Schnittansicht des Bandheizers aus 12 ist, das ein Filmheizelement verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird ein in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgebildetes Spritzgießsystem im Allgemeinen mit M bezeichnet. Bezug wird zunächst auf 1 genommen, die ein Teil des Spritzgießsystems zeigt mit einer oder mehreren Düsen 10 aus Stahl (in 1 ist nur eine gezeigt), um eine unter Druck stehende Kunststoff schmelze durch einen Schmelzedurchgang 12 zu einer Angussöffnung 14, die in einen Formhohlraum 16 in einer Form 18 führt, zu transportieren. In dieser besonderen Ausführungsform umfasst die Form 18 eine Hohlraumplatte 20 und eine Rückenplatte 22, die entfernbar miteinander durch Bolzen 24 verbunden sind. Es ist selbstverständlich, dass die Form 18 eine größere Anzahl von Platten aufweisen kann, abhängig von der Anwendung, zur Erleichterung der Darstellung sind hier nur die Platten 20, 22 gezeigt und beschrieben.
  • Die Form 18 wird gekühlt, indem Kühlwasser durch Kühlleitungen 26 gepumpt wird, die sich durch die Formplatte 20 und die Rückenplatte 22 erstrecken. Ein elektrisch beheizter, infiltrierter Schmelzverteiler 28 (bevorzugt kupferinfiltrierter Stahl) ist zwischen der Hohlraumplatte 20 und der Rückenplatte 22 durch einen mittigen Positionsring montiert, der in ein passendes Loch 30a im Verteiler 28 angeordnet ist, sowie durch isolierende und elastische Abstandsglieder 32. Der Schmelzverteiler 28 weist einen zylindrischen Einlassabschnitt 34 auf und wird durch ein integrales elektrisches Heizelement (36) erwärmt. Ein isolierender Luftspalt 38 ist zwischen dem beheizten Verteiler 28 und der umgebenden gekühlten Hohlraumplatte 20 und Rückenplatte 22 vorgesehen. Der Schmelzdurchgang 12 erstreckt sich von einem gemeinsamen Einlass 40 im Einlassbereich 34 des Verteilers 28 und verzweigt sich nach außen im Verteiler 28 in jede Düse 10, wo er sich durch eine zentrale Schmelzebohrung 42 und dann durch eine fluchtende zentrale Öffnung 44 in einem Torpedo 46 zu einer der Angussöffnungen 14 erstreckt.
  • Jede Düse 10 weist eine äußere Oberfläche 48, ein hinteres Ende 50 und ein vorderes Ende 52 auf. Die Düse 10 wird auch in dieser besonderen Anordnung durch ein integrales elektrisches Heizelement 54 erwärmt, das einen spiralen Abschnitt 56, der sich um die Schmelzebohrung 42 herum erstreckt, und externe Anschlüsse 58 aufweist, die an elektrische Leitungen 60 von einer Stromquelle angeschlossen sind. In anderen Anwendungen können das Heizelement 36 und die Schmelze selbst ausreichend Wärme bereitstellen, so dass ein Heizelement in der Düse 10 nicht erforderlich ist. Die Düse 10 sitzt in einer Bohrung 62 in der Hohlraumplatte 20 mit einem zylindrischen Positionierflansch 64, der sich vorwärts zu einer kreisförmigen Positionierschulter 66 in der Bohrung 62 erstreckt. Daher wird zwischen der inneren Oberfläche 70 der Bohrung 62 und der äußeren Oberfläche 48 der Düse 10 ein isolierender Luftspalt 68 bereitgestellt, um eine thermische Trennung zwischen der beheizten Düse 10 und den umgebenden gekühlten Formhohlraum 16 bereitzustellen. In dieser Ausführungsform weist die Schmelzebohrung 42 einen vergrößerten Abschnitt mit einer Innengewindeoberfläche 72 auf, um an seinem vorderen Ende 52 ein Gewindesitz 74 zu bilden. In dieser besonderen Konfiguration hat die Bohrung 62 einen schmalen zentralen Bereich 76 der sich hinter dem Luftspalt 68 nach vorne erstreckt und sich nach innen zur Angussöffnung 14 verjüngt. Ein schmaler kreisförmiger Sitz 78 erstreckt sich um einen zentralen Bereich 76 der Bohrung 62 in dem Formraum 16. Es ist selbstverständlich, dass die Düse 10 für unterschiedliche Angussanordnungen andere Konfigurationen aufweisen kann, abhängig von der gewünschten Angussanordnung für eine besondere Anwendung.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 3 umfasst der Verteiler 28 einen im Wesentlichen ebenen Körper 80 mit einer Nut 82 in einer Fläche 84 des Körpers 80 zum Aufnehmen eines elektrischen Heizelementes 36. Die Anordnung der Nut 82 in der Fläche 84 ist so gestaltet, um den Verteiler 82 abhängig von der Anwendung mit einer gewünschten Temperaturverteilung zu versorgen. Das Element 36 wird in die Nut 82 der Fläche 84 eingelötet (bezeichnet durch die Bezugsziffer 86). Ein solches Einlöten kann ausgeführt werden entsprechend dem US-Patent Nr. 4,648,546 von Gellert oder durch andere bekannte Löttechniken, d. h. als unabhängige und unterschiedliche Arbeitsschritte, nachdem die Infiltration des Verteilers 28 abgeschlossen wurde, jedoch ist nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein solches Löten bevorzugt, das simultan mit der Infiltration des Verteilers erreicht wird, wie weiter unten vollständiger beschrieben werden wird. Auch kann das Element 36 anstatt durch Löten in gleicher Weise durch andere Mittel mit dem Verteiler 28 verbunden werden, wie beispielsweise andere mechanische Befestigungsmittel, wie sie in der Technik bekannt sind, so wie durch das Einpressen des Elements 36 in den Verteiler 28, um eine Eingriff-, Reibungs- oder Deformationspassung auszubilden. In ähnlicher Weise können thermische Sprühtechniken eingesetzt werden, um das Element mit dem Verteiler 28 zu verbinden. Die Anordnung des Heizelements 26 kann auch so variiert werden, um es anstatt auf der Fläche 84 an einer gegenüberliegenden Seite 88 des Körpers 80 anzuordnen.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5 weist die äußere Oberfläche 48 der Düse 10 einen im Allgemeinen spiralförmigen Kanal 56 auf, der sich um die Oberfläche 48 herum und entlang der Oberfläche 48 der Düse 10 erstreckt. Ein im Allgemeinen schraubenförmiges Heizelement 54 ist in dem Kanal 56 aufgenommen und darin durch Verlöten mit einem hochleitfähigen Material eingebettet, wie beispielsweise Nickel oder Kupfer, wie es vollständiger beschrieben ist in dem US-Patent Nr. 4,557,685 von Gellert. Wie in dem Patent '685 beschrieben und wie es in den Figuren gesehen werden kann, ist der Ab stand des spiralförmigen Kanals 56 nicht notwendigerweise einheitlich und ist im Allgemeinen enger in der Umgebung der Gebiete, in denen mehr Wärme erforderlich ist.
  • Bezug nehmend auf 6 umfasst der Verteiler 28 ein Metallskelett 90, infiltriert durch ein Metall 92 der zweiten Infiltrationsphase, das Zweitphasenmetall 92 weist eine höhere thermische Leitfähigkeit als das Metallskelett 90 auf. Das Metallskelett 90 ist bevorzugt ein Werkzeugstahl und bevorzugter entweder H13, M2 oder D2, und am bevorzugtesten H13. Das Zweitphasenmetall 92 kann jedes hochthermisch leitfähige Metall sein und bevorzugt Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber oder eine Silberlegierung, am bevorzugtesten Kupfer. In dieser Anmeldung, einschließlich der hier anhängigen Ansprüche, ist es selbstverständlich, dass der Begriff "Metall" verwendet wird, um sich im Allgemeinen auf sowohl reine Metalle als auch Legierungen von Metallen zu beziehen. Der Prozess, durch den Infiltration erreicht wird, ist weiter unten detaillierter beschrieben
  • In einer zweiten Ausführungsform sind die Düse(n) 10 in dem Spritzgießsystem M auch durch ein Zweitphasenmetall infiltriert, in einer Weise, wie gerade für den Verteiler 28 beschrieben, und das Heizelement 54 ist, wie unten beschrieben, gleichzeitig auch mittels der Infiltration durch das Zweitphasenmetall in der Nut 56 verlötet. In einem anderen Aspekt der Erfindung ist die Düse 10 infiltriert jedoch der Verteiler 28 nicht.
  • In einer dritten Ausführungsform wird der Schmelzeverteiler extern erwärmt, wie beispielsweise durch eine an den Verteiler angrenzende elektrische Heizerplatte, wie beschrieben in der anhängigen US-Anmeldung mit der Seriennummer 09/397,490, eingereicht am 8. Juni 1999, die gleichzeitig hiermit im Besitz ist. Bezug nehmend auf 7 ist in einem Spritzgießsystem M' ein Verteiler 100 zwischen der Hohlraumplatte 20' und der Rückenplatte 22' durch einen mittigen Positionsring 30' montiert und eine Vielzahl von isolierenden Abstandshaltern 32' sind vorgesehen, um die Aufrechterhaltung eines Temperaturunterschieds zwischen dem Schmelzverteiler 100 und der Form 18' zu erleichtern. Eine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgebildete infiltrierte Heizerplatte 106 (bevorzugt Kupfer infiltrierter Stahl) ist entfernbar zwischen den Düsen 10' und dem Schmelzeverteiler 100 montiert, indem sich Schrauben 108 durch die Heizerplatte 106 und durch Löcher 106a in den Verteiler 100 erstrecken. Eine Vielzahl von Positionierungsstiften 110 erstrecken sich von der Heizerplatte 106 in den Schmelzeverteiler 100. Ein elektrisches Heizelement 36' ist in der Heizerplatte 106 angeordnet. Die Düse 10' ist mittels Bolzen (nicht gezeigt), die sich durch den Schmelzeverteiler 28' und die Heizerplatte 106 erstrecken, an der Heizerplatte 106 und dem Schmelzeverteiler 28' befestigt.
  • Bezug nehmend auf die 8 und 9, in der eine Heizerplatte 106 einen ebenen Körper aufweist mit einer Frontplatte 114, mit einer Nut 114a in einer Innenfläche 114b, und mit einer Rückenplatte 116 mit einer Nut 116a in einer Innenfläche 116b. Ein Heizelement 36' ist in der Mitte zwischen den Platten 114 und 116 in einem Kanal 118, der durch die Nuten 114a und 116a geformt ist, positioniert. Eine mittige Bohrung 120 ist in den Platten 114 und 116 vorgesehen, um den Durchgang von unter Druck stehenden Schmelze von dem Verteiler 100 zu der Düse 10' zu erlauben. In anderen Ausführungsformen kann die Heizerplatte 106 eine Vielzahl von Schmelzebohrungen 120 aufweisen, die sich dort hindurch erstrecken, um zu erlauben, dass die Heizerplatte 106 angrenzend an eine Vielzahl von Düsen 10' montiert wird. Das Heizelement 36' weist Anschlussteile 36a auf, die abstehend von der Heizerplatte 106 angeordnet sind, zum Anschluss an die Leitungen (nicht gezeigt) einer gesteuerten Stromversorgung (auch nicht gezeigt). Die Anordnung des Kanals 118 in der Heizerplatte 106 ist derart ausgebildet, um die gewünschte Temperaturverteilung über der Heizerplatte 106, und dadurch, bei einer vorgegebenen Anwendung auch über den Verteiler 100 durch die Wärmeleitung von der Platte 106 bereitzustellen und zu halten. Obwohl der Kanal 118 aus den zusammenwirkenden Nuten 114a und 116a in den Platten 114 und 116 besteht, ist es für einen Fachmann selbstverständlich, dass ein solches Zusammenwirken nicht notwendig ist und dass der Kanal 118 falls gewünscht in gleicher Weise vollständig in der Platte 114 oder 116 vorgesehen sein kann.
  • Das Heizelement 36' ist bevorzugt in dem Kanal 118 eingelötet und die Platten 114 und 116 sind bevorzugt an den Flächen 114b und 116b zusammengelötet. Ein solches Löten kann entsprechend dem Stand der Technik ausgeführt werden, d. h. als unabhängige und unterschiedliche Arbeitsschritte nachdem die Infiltration der Platten 114 und 116 beendet ist, jedoch kann nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein solches Löten bevorzugt gleichzeitig mit der Infiltration der Platten 114 und 116 erreicht werden, wie weiter unten vollständiger beschrieben. Alternativ zum Löten können die Platten 114 und 116 und daran das Element 36' durch die Verwendung jedes anderen mechanischen oder metallurgischen Mittels, die in der Technik als geeignet bekannt sind, wie beispielsweise eine Reibpassung oder thermische Spitzen, etc., verbunden werden.
  • Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Heizerplatte irgendwo anders in Bezug auf den Verteiler positioniert werden kann, wie beispielsweise in Bezug auf die in der Ausführungsform der 17 gezeigte Position, die weiter unten beschrieben ist.
  • Bezug nehmend auf die 10 und 11 ist es selbstverständlich, dass andere Mittel des Beheizens des Verteilers und der Heizerplatte verfügbar sind. Die Heizelemente 36 und 36' können durch einen Heizkanal 130 ersetzt werden, durch das ein Wärmefluid 132, wie beispielsweise Öl, zirkuliert. In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann das Heizelement als ein oder mehrere konventionelle kartuschenartige Widerstandsheizer oder Heizrohre ausgebildet sein, die sich in eine oder mehrere Bohrungen in dem Verteiler 28 oder der Heizplatte 106 erstrecken, wie beispielsweise beschrieben in dem US-Patent Nr. 4,500,279 von Devellian.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform weist die Düse 10, anstatt ein integrales Heizelement aufzuweisen, einen externen Bandheizer auf, von der Art die in dem US-Patent Nr. 5,411,392 von Von Buren und dem US-Patent Nr.5,360,333 von Schmidt offenbart sind. Die Konstruktion solcher Bandheizer wird hier nur kurz beschrieben, da es für einen Fachmann in dieser Technik offensichtlich ist, dass die Patente '392 und '333 vollständig die Konstruktion und den Betrieb solcher Heizer beschreiben.
  • Bezug nehmend auf 12 ist ein gegenüber dem Spritzgießsystem M im Wesentlichen identisches Spritzgießsystem M'', das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, gezeigt, mit Ausnahme von dem was nun beschrieben wird. Die Düse 10'' umfasst eine einfache Spritzgießdüse mit einer glatten äußeren Oberfläche 48''. Ein Bandheizer 200 ist ortsfest um die Düse 10'' herum angeordnet. Im Betrieb wird der Bandheizer 200 mit elektrischen Leitungen 60'' verbunden und stellt für die Düse 10 Wärme mittels Wärmeleitung bereit.
  • In einem Aspekt der Ausführungsform aus 12 kann der Bandheizer 200 einen Heizer der Art aufweisen, die im US-Patent Nr. 5,411,392 offenbart ist. Bezug nehmend auf 13 umfasst der Heizer 200 in diesem Aspekt einen ringförmigen Heizer 202 und eine ringförmige Feder 204. Die Feder 204 ist federartig ausgebildet und übt einen kontinuierlichen Druck auf den Heizer 202 aus, um den Heizer 202 in Richtung der Düse 10'' zu drängen. Die Feder 204 ist bevorzugt mit einem Durchmesser ausgebildet, der kleiner als der des Heizers 202 ist, um so eine kontinuierliche Spannung dort herum auszuüben und um so für eine sichere Anordnung eine Vorspannung auf den Heizer 202 aufzubringen. Die Feder 204 übt entlang der gesamten Länge des Heizers bevorzugt einen kontinuierlichen Druck auf und Kontakt mit den Heizer (202) aus, jedoch können für eine vor gegebene Spritzgießanwendung andere Aufbauten bevorzugt sein. Die Enden 206 und 208 der Feder 204 sind voneinander beabstandet, um einen Spalt 210 dazwischen übrig zu lassen, der es erlaubt, die Leitung 60'' von dem Heizer 202 einem Ausgang zuzuordnen, jedoch können auch andere Anordnungen verwendet werden und die Feder 204 kann den Heizer 202 vollständig umgeben und sich selbst überlappen. Einer von beiden, entweder der Heizer 202 oder die Feder 204, kann, wie in 6 gezeigt und weiter unten mit weiteren Details beschrieben, aus einem infiltrierten Metall bestehen, um die Festigkeit und die thermische Leitfähigkeit des Heizers 200 zu verbessern.
  • In einem zweiten Aspekt dieser Ausführungsform kann der Bandhalter 200 ein bimetallisches Klemmsystem umfassen von der im US-Patent Nr. 5,360,333 beschriebenen Art. Ein solches System erlaubt eine Konstruktion, die den Heizer 200 fest auf und um die Düse 10'' herum halt, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Klemmmittel. Bezug nehmend auf 14 in der der Heizer 200 aus einem Bimetall besteht, geformt durch einen zylindrischen Körper oder Heizhülse 220 umfassend eine koaxiale Röhrenbaugruppe einer zylindrischen inneren Hülse 222, einer zylindrischen Außenhülse 224 und einer Heizspirale 226, die dazwischen angeordnet ist. Die Heizspirale ist elektrisch mit Anschlussdrähten 60'' (nicht gezeigt) verbunden. Wie in dem Patent '333 beschrieben ist die innere Hülse 222 aus einem Material gebildet, das eine höhere thermische Ausdehnung als die äußere Hülse 224 aufweist. Es ist für den Fachmann in der Technik verständlich, dass eine oder beide Hülsen 222 und 224 aus einem infiltriertem Zweitphasen-Material hergestellt werden kann und dadurch die darin offenbarten Vorteile erreichen kann mit der einzigen Anforderung, dass die Innenhülse 222 eine insgesamt resultierende thermische Leitfähigkeit aufweist, die höher ist als die der äußeren Hülse 224.
  • Bezug nehmend auf die 17 bis 19, in denen ein Filmheizelement verwendet wird, um eine Verteilerheizerplatte zu erwärmen. Filmheizer sind bekannt und werden in vielen Anwendungen außerhalb der Spritzgießprozesse verwendet. Filmheizer wurden vor kurzem in Verbindung mit Heißläufer-Einspritzdüsen und Heißläufer-Verteilern eingeführt. In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf die europäische Patentanmeldung Nr. EP 0963829 von Husky Injection Molding Systems Ltd. und US-Patent Nr. 5,973,296 von Juliano et al.. 17 zeigt einen Teil eines Spritzgießsystems M''' mit einem infiltrierten Verteiler 28''', der auf einer Seite durch ein Element 36''' und auf der anderen Seite durch einen infiltrierten Verteilerheizer 50''' erwärmt wird. Ein Schmelzekanal 12''' durch den Verteiler 28''' überträgt eine unter Druck stehende Schmelze von der Spritzgießmaschine an eine infiltrierte Düse 10'''. Bezug nehmend auf 18 weist der Verteilerheizer 50''' eine daran befestigte Heizeinrichtung 300 auf, die Heizeinheit 300 umfasst ein Filmheizelement 302, das zwischen einer dielektrischen Schicht 304 (die ebenfalls eine Filmschicht sein kann) und einer Isolierschicht 306 angeordnet ist. Bezug nehmend auf 19 ist das Filmheizelement 302 flächig ausgebildet mit einem darin aufgenommenen Heizelement 308 und einem Thermoelement 310. Wenn die Heizeinheit 300 in Betrieb genommen wird, stellt sie Wärme für die Heizerplatte 50''' bereit, die wiederum den Verteiler 28''' erwärmt. Die in 18 und 19 gezeigten Filmheizer können unter Verwendung jeder, in der EP 0963829 oder US-Patent Nr. 5,973,296 erwähnten bekannten Technologie hergestellt werden sowie mit der die in den beiden Patenten zitierten Referenzen erwähnt sind. Es ist für den Fachmann in der Technik selbstverständlich, dass der Heizer 50''' in gleicher Weise zwischen dem Verteiler 28''' und der Düse 10''' positioniert sein kann, in einer ähnlichen Weise wie in der Ausführungsform aus 7 gezeigt, so dass möglicherweise der Bedarf für das Element 36'' beseitigt ist.
  • Die Filmheizertechnologie kann in gleicher Weise verwendet werden, um einen infiltrierten Banddüsenheizer entsprechend der vorliegenden Erfindung bereitzustellen (d. h. von der in 12 dargestellten Art). Bezug nehmend auf 20 ist ein Filmheizer 320 vorgesehen, der eine Filmheizerschicht 322 zwischen einer dielektrischen Schicht 324 und einer Isolationsschicht 326 umfasst, wie im US-Patent Nr. 5,973,296 beschrieben. Dieser Heizer stellt Wärme für den infiltrierten Bandheizer 50'''' bereit.
  • Abhängig von der jeweiligen Anwendung kann es wünschenswert sein, einen Verteiler, eine Verteilerheizerplatte und ein Düsensystem einzusetzen, in denen einige Komponenten infiltriert sind während andere es nicht sind. Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, in denen eine der Komponenten infiltriert ist.
  • Im Betrieb ist das Spritzgießsystem M wie in 1 gezeigt, zusammengebaut. Während in 1, um die Darstellung zu erleichtern, nur ein einzelner Hohlraum 16 gezeigt wird, ist es selbstverständlich, dass der Schmelzverteiler 28 abhängig von der Anwendung typischerweise viele Schmelzedurchgangsverzweigungen, die sie zu einer Vielzahl von Hohlräumen 16 erstrecken, aufweisen kann. Eine elektrische Leistung wird dem Heizelement 36 im Verteiler 28 und dem Heizelement 54 in der Düse 10 zugeführt, um diese auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur zu erwärmen. Die Heizelemente 36 im Verteiler 28 können in der Reihe oder parallel verschaltet sein. Alternativ kann jedes Heizelement 36 oder eine oder mehrere der Heizelemente 36 mit einer separat gesteuerten Spannungsquelle (nicht gezeigt) verbunden sein, um individuell deren Temperatur einzustellen. Um den gesamten Schmelzedurchgang 12 auf einer gleichmäßigen Temperatur zu halten kann es notwendig sein, einem Verteiler 28 mehr Wärme zuzuführen als anderen. So wird etwa üblicherweise weniger Wärme für einen Verteiler 28 in der Mitte der Form 18 benötigt als für diejenigen an der Peripherie. Unter Druck stehende Schmelze wird dann nach einem vorbestimmten Zyklus in einer konventionellen Weise von einer Spritzgießmaschine (nicht gezeigt) durch einen gemeinsamen Einlass 40 in den Schmelzedurchgang 12 eingespritzt. Die unter Druck stehende Schmelze strömt durch die Schmelzebohrung 42 jeder Düse 10 entlang des Torpedos 46 und durch die Angussöffnung 14, um den Hohlraum 16 zu füllen. Nachdem die Hohlräume 16 gefüllt sind, wird der Einspritzdruck kurzzeitig gehalten, um das Teil zu komprimieren, und dann entspannt. Nach einer vorbestimmten Kühlperiode wird die Form geöffnet, um das geformte Produkt zu entnehmen. Nach der Entnahme wird die Form geschlossen und der Einspritzdruck wieder aufgebaut, um die Hohlräume wieder zu füllen. Dieser Zyklus wird kontinuierlich wiederholt mit einer Frequenz, die abhängig ist von der Größe und Form der Hohlräume 16 und von der Art des eingespritzten Materials.
  • Es ist für den Fachmann in der Technik offensichtlich, dass das Spritzgießsystem M' wie in den 4 und 5 dargestellt, M'' wie in 12 dargestellt, und M''' wie in 17 dargestellt, im Wesentlichen wie gerade beschrieben funktionieren, aber mit den offensichtlichen Ausnahmen. In dem Fall des Systems M' stellen die Heizelemente 36', wenn in Betrieb, Wärme für die Heizerplatte 106 bereit, die wiederum den Verteiler 28' erwärmt. Im Falle des Systems M'' erwärmt der Heizer 200 die Düse 10''.
  • Durch die verbesserten thermischen Leitfähigkeitseigenschaften der entsprechend der vorliegenden Erfindung infiltrierten Komponenten, wird die von dem Heizelement übertragene Wärme schneller und effizienter durch die infiltrierte Komponente übertragen, wegen des verbundenen Netzwerkes des Zweitphasenmetalls 92 infiltriert in das Skelett des Basismetalls 90.
  • Daher wird nach der vorliegenden Erfindung durch das Bereitstellen einer Spritzgießkomponente wie beispielsweise einen Verteiler 28, einer Heizplatte 106, einer Düse 10'' oder einem Bandheizer 200, umfassend ein hochfestes Grundmetall infiltriert durch ein Zweitphasenmetall mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit, eine Spritzgießkomponente erlangt mit einer hohen Festigkeit, um den Betriebszyklen und der Vielzahl von Betriebszyklen zu widerstehen und einer guten thermischen Leitfähigkeit um Wärme effek tiv durch die Struktur zu übertragen. Das Ergebnis ist eine verbesserte Temperaturregelung der unter Druck stehenden Schmelze in dem Verteilersystem, was dadurch die Zykluszeit, die Teilequalität und die Systemeffizienz positiv beeinflussen kann.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann der Verteiler 28, die Frontplatte 114, die Rückplatte 116, die Filmheizerplatte 50''', die Düse 10'' und/oder der Bandheizer 200 durch die Verwendung einer Metallinfiltrationstechnik ausgebildet werden, um ein Zweiphasen-Metallteil mit einer hohen Festigkeit und verbesserten thermischen Eigenschaften zu erhalten. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Praxis des Verfahrens Platten 114 und 116 auszubilden, aber es ist selbstverständlich, dass eine solche Beschreibung in gleicher Weise auf die Herstellung von dem Verteiler 28, dem Heizer 50''', der Düse 10'' und dem Bandheizer 200 anwendbar ist, die Modifikationen enthalten die für den Fachmann in der Technik offensichtlich sind.
  • Ein Grundmetall, typischerweise ein Werkzeugstahl wie H13 wird in Pulverform mit einem Kunststoffbindemittel gemischt und vorbereitet für ein Metallspritzgießen in eine Vorform mit einer netzartigen Form einer Heizerplatte 114 oder 116. Es ist selbstverständlich für den Fachmann in der Technik dass die Pulverbeladung der Metall- und Bindemittelbeimischung so sein muss, dass die ungesinterten Teile ihre Form beibehalten, wenn das Teil das Bindemittel abgegeben hat. Die Mischung wird dann unter Verwendung der in der Technik bekannten Weise eingespritzt, um ein ungesintertes Teil mit einem gewünschten Netz oder einer netzartigen Form zu erhalten.
  • Das ungesinterte Teil wird dann als Nächstes in einer Vakuum oder Inertgas-Umgebung erwärmt auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Basismetalls aber oberhalb des Schmelzpunktes des Bindemittels, um das Bindemittel aus dem Vorformling zu lösen und ein ungesinterten Vorformling umfassend ein Skelett mit einer untereinander verbundenen offenen Porösität übrig zu lassen. Der poröse Vorformling wird dann teilweise gesintert, um die Porösität des Teils zu reduzieren und einen gesinterten porösen Vorformling zu erzeugen. Wie es für den erfahrenen Handwerker verständlich ist, kann ein Anstieg der Sintertemperatur entsprechend den Anteil der Porösität in dem Vorformling reduzieren. Daher, weil die Erhaltung der untereinander verbundenen Porösität über den gesinterten Vorformling gewünscht ist, sollte die Sintertemperatur nicht die Temperatur überschreiten, bei der ein Schließen der Poren bewirkt wird. Bevorzugt weist der gesinterte Vorformling eines Porösität zwischen 40% und 10% des Volumens auf und bevorzugt zwischen 30% und 15%.
  • Bezugnehmend auf 15 werden die porösen Vorformlinge 114'' und 116'' einer Frontheizerplatte 114 bzw. einer Rückenheizerplatte 116 dann ausgerichtet und mit den zusammen passenden inneren Oberflächen 114b und 116b aneinander anliegend positioniert und mit einem elektrischen Heizelement 36' in dem Kanal 118 dazwischen angeordnet, um eine Vorformling-Baugruppe 140 zu bilden. Die Anschlüsse 36a des Elements 36 werden entsprechend von den Vorformlingen 114'' und 116'' freiliegend gelassen für eine äußere Verbindung zu einer gesteuerten Spannungsquelle (nicht gezeigt). Die Vorformlingbaugruppe 140 wird dann einer Infiltration eines Metalls der zweiten Phase ausgesetzt, um im Wesentlichen die Porösität des Grundmetalls der Heizerplattenvorformlinge 114'' und 116'' zu füllen, wie es nun beschrieben wird. Eine Masse (nicht gezeigt) eines thermisch leitfähigen Metalls wird dann beispielsweise als Platte, Blatt oder Barren in Kontakt mit den Vorformlingen 114'' oder 116'', oder mit beiden der Vorformling-Baugruppe 140 platziert und dann in einem Vakuum- oder Inertgasofen platziert und auf eine Infiltrationstemperatur erwärmt. Die Infiltratmasse muss nicht beide Vorformlinge 114'' und 116'' berühren, sondern muss nur einen berühren. In einer besonderen Anwendung kann jedoch eine Vielzahl von Infiltratmassen wünschenswert sein. Die Infiltrationstemperatur des Ofens braucht nur leicht höher als die Schmelztemperatur des Metallinfiltrats zu sein, und die Temperatur und Zeit der Infiltration sollten im Allgemeinen so gering wie möglich gehalten werden, um jede Interaktion oder Löslichkeit zwischen dem Grundmetall und dem Infiltratmetall zu minimieren. Bei der Infiltrationstemperatur schmilzt das Metallinfiltrat über die Zeit und wird durch eine Kapillarwirkung in dem porösen Vorformling absorbiert, um den leeren Raum der darin untereinander verbundenen Porösität zu füllen. Wie es für den Fachmann der Technik offensichtlich ist, sollte ausreichend Infiltratmetall bereitgestellt werden, um die untereinander verbundene Porösität des Grundmetall-Vorformlings im Wesentlichen zu füllen.
  • Als vorteilhaft wurde herausgefunden, dass wenn das Zweitphasenmetall in die miteinander verbundene Porösität der Grundmetallvorformlinge infiltriert, das Infiltrat auch bewirkt, dass die Flächen 114b und 116b miteinander verlöten. Das Infiltrat kann auch gleichzeitig das elektrische Heizelement 36' mit dem Kanal 82 verlöten. Daher wird gleichzeitig mit der Infiltration eine integrale und metallurgisch verbundene Heizerbaugruppe 106 erreicht und die dabei gute Festigkeit und thermische Eigenschaften hervorbringen. Bevorzugt ist das elektrische Heizelement 36' nicht infiltriert und der Infiltrationsprozess wirkt auch nicht in anderer Weise auf die Funktionalität des Heizelements 36.
  • Sobald die Infiltration beendet ist füllt das thermische leitfähige Metallinfiltrat die vorher miteinander verbundene Porösität des Basismetalls (siehe 6). Als eine Folge weist der Verteiler 28 und/oder die Heizerplatte 106 eine hohe Härte auf, um den hohen Betriebsdrücken einer Vielzahl von Betriebszyklen zu widerstehen, und eine gute thermische Leitfähigkeit, um effektiv Wärme durch die Struktur hindurch zu übertragen. Die vorliegende Erfindung bewirkt auch, dass sich das thermisch leitfähige Metallinfiltrat um das elektrische Heizelement 36' herum festsetzt, um dadurch das Element in die Heizerplatte 106 zu integrieren und dadurch die Wärmetransfereffizienz der Heizerplatte 106 zu erhöhen. Die gleichzeitige Art und Weise eines solchen Lötschritts reduziert in nützlicher Weise die Anzahl der Arbeitsschritte, die beim Fertigen des Spritzgießsystems nötig sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann bevorzugt mit jedem Grundmetall genutzt werden, das gute Festigkeitseigenschaften aufweist, wie beispielsweise Werkzeugstahl wie H13, M2, D2 oder Kohlenstoffstähle. Unabhängig von dem gewählten Grundmetall werden die Sinterbedingungen genutzt, um die Stärke der Porösität im ungesinterten Teil zu steuern, wie es für den Fachmann in der Technik selbstverständlich ist, dass die gesamte Porösität abnimmt wenn die Sintertemperatur und/oder die Zeit ansteigt. Nachdem der ungesinterte Vorformling aus dem Grundmetall eine verbundene offene Porösität aufweisen muss, muss das Sintern vorsichtig gesteuert werden, um sicher zu stellen, dass ein Porenverschließen verhindert wird, und dass das ungesinterte Teil durchlässig ist für das flüssige Metallinfiltrat.
  • Jedes geeignete Metallinfiltrat mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit kann erfolgreich in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Dabei sind jedoch Kupfer und Kupferlegierungen bevorzugt.
  • Es ist selbstverständlich, dass Bindemittel, die für den Einsatz mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, diejenigen sind die bei geringeren Temperaturen schmelzen oder erweichen, so dass die Metall-Bindemittelmischung während des Spritzformens gute Fließeigenschaften aufweist. Jedoch muss das Bindemittel auch für den ungesinterten geformten Artikel eine ausreichende Festigkeit bereitstellen um ein Kollabieren oder Deformierung während der Handhabung zu verhindern. Bevorzugt degradiert das ausgewählte Kunststoffbindemittel bei einer relativ geringen Temperatur um das Herauslösen des Bindemittels aus dem ungesinterten Teil zu erleichtern.
  • Es ist offensichtlich für den Fachmann in der Technik, dass das Vorformling-Verfahren nach der vorliegenden Erfindung durch jedes Pulververarbeitungsverfahren erreicht werden kann und nicht auf das Metallspritzgießen des Vorformlings aus dem Grundmetall beschränkt werden muss. Zum Beispiel kann ein herkömmliches Pulverpressen genutzt werden, wobei das Grundmetallpulver zunächst mit einem im Stand der Technik bekannten Schmierstoff gemischt wird und dann in die Form des Vorformlings gepresst wird. Der ungesinterte Vorformling wird dann vom Schmierstoff gelöst und der poröse Vorformling wird dann wie oben beschrieben gesintert. Alternativ können dreidimensionale Drucktechniken- oder andere im Stand der Technik bekannte Pulverformtechniken verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein besonderes Verfahren zum Formen des Vorformlings aus dem Grundmetall beschränkt sondern jedes Verfahren, das einen Vorformling mit einer untereinander verbundenen offenen Porösität erzielt, kann verwendet werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden um ähnliche Grundmetalle zu infiltrieren und verbinden, zum Beispiel wie bei dem oben beschriebenen Verfahren des Verbindens der Heizerplatte 114 mit einer Heizerplatte 116, oder zum Verbinden von unähnlichen Metallen, wie beispielsweise in dem Fall des oben beschriebenen Verbindens eines Heizelementes 36 mit einer Heizerplatte 114 oder 116, oder für beides wie bei den oben beschriebenen Verfahren des Verbindens der Heizerplatten 114 und 116 mit dem Heizelement 36. Das Verfahren kann auch eingesetzt werden um infiltrierte Einspritzdüsen mit integralen Heizelementen zu kreieren, die in ähnlicher Weise während der Infiltration des Vorformlings der Düse darin eingelötet werden, wie bereits oben erwähnt. Gleichfalls können auch andere integrierte beheizte Komponenten, wie beispielsweise eine Einspritzbuchse und ähnliches, nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Folglich kann die vorliegende Erfindung mit jeder Anzahl von porösen Vorformlingen und jeder Anzahl von nicht porösen Teilen, die darin während der Infiltration integriert werden sollen, genutzt werden.
  • Weiter ist es für den Fachmann in der Technik selbstverständlich, dass abhängig von der jeweiligen Anwendung gewisse Vorteile erreicht werden durch die Verwendung der hierin gezeigten Leere zur Herstellung einer Heizplatte 106 nach der vorliegenden Erfindung bei der nur eine der Platten 114 und 116 nach der vorliegenden Erfindung infiltriert ist und die andere nicht infiltriert ist (siehe 16, in der die Platte 114 nicht infiltriert ist). Weiterhin ist, obwohl vorteilhaft, die simultane Infiltration oder das Löten der Platten 114 und 116 nicht notwendig, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erlangen. Es kann in einer besonderen Anwendung auch wünschenswert sein, die Ausführungsform aus 7 mit einem infiltrierten Schmelzeverteiler 100 zusätzlich zu oder anstatt eines infiltrierten Verteilerheizers zu versehen. Es ist auch selbstverständlich, dass es nicht notwendig ist, dass die Infiltration in einem bestimmten Teil gleichförmig über das Teil verteilt ist, sondern sie kann auch in einem Gebiet des Teils örtlich begrenzt sein. Gleichfalls ist es selbstverständlich, dass die Platten 114 und 116 weder notwendigerweise aus dem gleichen Grundmetall bestehen noch mit dem gleichen Zweitphasenmetall infiltriert sein müssen.
  • Das folgende Beispiel wird präsentiert um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu fördern und ist nicht erstellt worden, um den Umfang der Erfindung wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, zu beschränken.
  • BEISPIEL
  • Ein Pulver eines H13-Werkzeugstahls wird mit einem polymeren Bindemittel gemischt. Die Mischung wird dann mittels Einspritzens zu einem ungesinterten Teil mit der Form der Frontheizerplatte 114 geformt. Das Bindemittel wird dann thermisch in einem Ofen entfernt, bevorzugt bei einer Temperatur, die 500°C nicht übersteigt, um einen ungesinterten Vorformling mit einer offenen und miteinander verbundenen Porösität zu erhalten. Der ungesinterten poröse Vorformling wird dann in dem Bereich zwischen 1150°C und 1260°C teilweise gesintert bis eine endgültige Porösität des gesinterten Teils zwischen 40% und 10% des Volumens erreicht ist. Gleichzeitig oder anschließend wird auch ein poröser H13-Vorformling einer Rückenheizerplatte 116 unter Verwendung der beschriebenen Technik erzeugt.
  • Die Vorformlinge der Front- und Rückenheizerplatten sind in den Vertiefungen 114a und 116 mit einem Heizelement 36' versehen und die Vorformlinge werden dann zusammengesetzt, um eine ungesinterte Heizerbaugruppe 140 zu ergeben. Die ungesinterte Baugruppe wird dann in einem Vakuum- oder Inertgasofen platziert. Ein Kupferstück wird dann von oben auf die ungesinterte Heizerbaugruppe platziert und der Ofen wird auf 1120°C erhitzt, weit oberhalb des Schmelzpunkts von Kupfer. Das infiltrierte und verlötete integrale Teil wird dann gekühlt und, falls erforderlich, wird eine abschließende Bearbeitung durchgeführt.
  • Daher ist es für den Fachmann in der Technik offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen verbesserten Schmelzeverteiler bereitstellt mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Festigkeits- und thermischen Eigenschaften. Auch stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung gleichzeitig wirkende Mittel bereit zum Infiltrieren und Verlöten einer beheizten Verteilereinrichtung mit darin angeordneten Heizelementen.
  • Während die obige Beschreibung die bevorzugten Ausführungsformen ausbildet, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung offen für Modifikation und Änderungen ist ohne sich von dem Umfang der beigefügten Ansprüche zu entfernen.

Claims (31)

  1. Eine Spritzgießanordnung umfassend: (a) ein Schmelzeübertragungssystem, das System umfasst: (i) einen Schmelzeverteiler (28) mit mindestens einem Schmelzedurchgang (12) zum Übertragen der Schmelze aus einer Quelle mit unter Druck stehender Schmelze, und (ii) mindestens eine Einspritzdüse (10) mit einer sich dort hindurch erstreckenden Schmelzebohrung (42), die Schmelzebohrung (42) ist in Fluidverbindung mit dem mindestens einen Verteiler-Schmelzedurchgang (12), (b) zumindest einen Formhohlraum (16), der in der Nähe der zumindest einen Düse (10) angeordnet ist, der Formhohlraum (16) ist in Fluidverbindung mit der Schmelzebohrung (42) der mindestens einen Düse (10), (c) einen Körper (28, 100) zum Erwärmen von mindestens einem Teil des Schmelzeübertragungssystems, der Körper weist ein daran befestigtes Heizelement (36, 54) auf, das Heizelement (36, 54) ist geeignet mindestens einen Teil des Körpers zu erwärmen; dadurch gekennzeichnet, dass der Körper weiter eine Nut (82) umfasst, wobei das Heizelement (36, 54) darin angeordnet ist, mindestens ein Teil des Körpers um die Nut (82) herum aus einem Grundmetall hergestellt ist und das Grundmetall zumindest teilweise mit einem zweiten Metall mit einer höheren thermischen Leitfähigkeit als das Grundmetall infiltriert ist.
  2. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Körper ein Schmelzeverteiler (28) zum Übertragen geschmolzenen Kunstharzes von einer Spritzgießmaschine zu mindestens einer Einspritzdüse (10) ist.
  3. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Körper ein Heizer zum Erwärmen eines Schmelzeverteilers (28) ist.
  4. Eine Anordnung nach Anspruch 3, wobei der Körper eben ist.
  5. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Körper eine Einspritzdüse (10) ist.
  6. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Körper ein Heizer zum Erwärmen einer Einspritzdüse (10) ist.
  7. Eine Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Körper ringförmig ist.
  8. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Körper ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil umfasst, und wobei das Heizelement (36, 54) im Wesentlichen zwischen dem ersten und zweiten Bauteil angeordnet ist.
  9. Eine Anordnung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen zweiten Körper, der an dem Körper befestigt ist.
  10. Eine Anordnung nach Anspruch 9, wobei der zweite Körper aus einem uninfiltrierten Metall hergestellt ist.
  11. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (36, 54) mittels Löten mit dem Körper verbunden ist.
  12. Eine Anordnung nach Anspruch 11, wobei das Heizelement durch die Verwendung des zweiten Metalls verlötet ist.
  13. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (36, 54) ein elektrischer Widerstandsheizer ist.
  14. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (36, 54) ein Durchgangsteil ist, durch das ein beheiztes Fluid zirkuliert.
  15. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (36, 54) durch eine Reibpassung an dem Körper befestigt ist.
  16. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (36, 54) an dem Körper durch thermisches Aufsprühen angebracht ist.
  17. Ein Verfahren zum Herstellen einer Spritzgießanordnung umfassend: (a) Herstellen eines Körpers zum Beheizen (106) durch das Bereitstellen eines gesinterten Vorformlings (114'', 116'', 140), der Vorformling ist als ein Skelett eines Grundmetalls mit einer untereinander verbundenen offenen Porosität hergestellt, (b) Bereitstellen einer Nut (82) in dem Vorformling, wobei ein Heizelement (36, 36', 54) darin angeordnet ist, um daraus eine Baueinheit zu bilden, (c) Kontaktieren einer Masse eines Metallinfiltrats in einer höheren thermischen Leitfähigkeit als das Grundmetall mit zumindest einem Teil des Vorformlings in der Nähe der Nut (82), (d) gesteuertes Aufheizen der Baugruppe und der Masse des Metallinfiltrats, um das Metallinfiltrat zu schmelzen, (e) Halten der Baugruppe und des Metallinfiltrats auf einer Temperatur bis das Skelett des Vorformlings des Körpers zum Beheizen durch das Metallinfiltrat infiltriert ist, (f) gesteuertes Abkühlen der Baueinheit, um das Metallinfiltrat erstarren zu lassen und den Körper zum Beheizen (106) mit dem daran befestigten Heizelement (36, 36', 54) zu erschaffen, (g) weiteres Montieren des Körpers zum Beheizen mit dem angeordneten Heizelement an ein Schmelzeübertragungssystem mit einem Schmelzeverteiler (28), mindestens einer Einspritzdüse (10) und mindestens einem Formhohlraum (16), um eine Heißläufer-Spritzgießvorrichtung zu erschaffen.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Metallinfiltrat ein Material mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit ist.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Metallinfiltrat im Wesentlichen Kupfer ist.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei der gesinterte Vorformling (114'', 116'', 140) aus einer hochfesten Metalllegierung hergestellt ist.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei der gesinterte Vorformling aus einem Werkzeugstahl hergestellt ist.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Infiltration örtlich begrenzt ist über einen Bereich des gesinterten Vorformlings.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 17 weiter umfassend die Schritte von: (a) Bereitstellen des gesinterten Vorformlings (114'', 116'', 140) durch: (i) Mischen eines Metallpulvers mit einem Bindemittel, um eine Mischung zu bilden; (ii) Einspritzen der Mischung in eine Vorform; (iii) Aufheizen des Vorformlings, um das Bindemittel aus dem Vorformling zu entziehen, um dadurch den Vorformling mit einer offenen Porosität übrig zu lassen; und (iv) teilweises Sintern des Vorformlings um die offene Porosität zum Teil zu reduzieren.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Bindemittel bei einer Temperatur, die 500°C nicht übersteigt, entzogen wird.
  25. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Vorformling bei einer Temperatur zwischen 1.150°C und 1.260°C teilweise gesintert wird.
  26. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Porosität des Vorformlings zwischen 40% und 10% des Volumens des Vorformlings vor der Infiltration umfasst.
  27. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Heizelement (36, 54) durch die Ausführung der Schritte (c) bis (f) an mindestens einer Verteilerheizerplatte (114) des Schmelzeverteilers (28) angelötet ist.
  28. Das Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Schritte (i) bis (iv) vor dem Schritt (c) wiederholt werden, um einen zweiten Vorformling auszubilden und wobei der zweite Vorformling den gesinterten Vorformling im Schritt (c) berührt, so dass der zweite Vorformling zumindest teilweise durch das Metallinfiltrat in den Schritten (d) bis (f) infiltriert wird, um eine zweite Verteilerheizerplatte (116) zu erhalten.
  29. Das Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Verteilerheizerplatte (114) und die zweite Verteilerheizerplatte (116) durch die Ausführung der Schritte (c) bis (f) auch miteinander verlötet sind.
  30. Das Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Schritt (c) weiter das Bereitstellen des Heizerelements (36, 54) und das Kontaktieren des Heizerelements (36, 54) mit dem gesinterten Vorformling und dem zweiten Vorformling umfasst.
  31. Das Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Heizelement (36, 54) durch die Ausführung der Schritte (c) bis (f) zumindest an der Verteilerheizerplatte angelötet ist.
DE60130632T 2000-01-28 2001-01-29 Werkzeug mit eingebautem heizelement und verbesserter wärmeleitfähigkeit Expired - Lifetime DE60130632T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/493,149 US6405785B1 (en) 2000-01-28 2000-01-28 Injection molding component with heating element and method of making
US493149 2000-01-28
PCT/CA2001/000092 WO2001054878A1 (en) 2000-01-28 2001-01-29 Mould having embedded heating element and improved thermal conductivity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130632D1 DE60130632D1 (de) 2007-11-08
DE60130632T2 true DE60130632T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=23959107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130632T Expired - Lifetime DE60130632T2 (de) 2000-01-28 2001-01-29 Werkzeug mit eingebautem heizelement und verbesserter wärmeleitfähigkeit
DE60130370T Expired - Lifetime DE60130370T2 (de) 2000-01-28 2001-01-29 Spritzgiessvorrichtung mit Filmheizungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130370T Expired - Lifetime DE60130370T2 (de) 2000-01-28 2001-01-29 Spritzgiessvorrichtung mit Filmheizungen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6405785B1 (de)
EP (2) EP1352727B1 (de)
JP (2) JP2003520701A (de)
AT (1) ATE374097T1 (de)
AU (1) AU2001229918A1 (de)
CA (1) CA2398436A1 (de)
DE (2) DE60130632T2 (de)
WO (1) WO2001054878A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405785B1 (en) * 2000-01-28 2002-06-18 Mold-Masters Limited Injection molding component with heating element and method of making
DE10025588A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Mold Masters Ltd Einrichtung zur Verarbeitung von geschmolzenem Material, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
US6717118B2 (en) * 2001-06-26 2004-04-06 Husky Injection Molding Systems, Ltd Apparatus for inductive and resistive heating of an object
CA2496382A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Extrude Hone Corporation Casting process and articles for performing the same
US7510392B2 (en) * 2002-11-06 2009-03-31 Mold-Masters (2007) Limited Injection nozzle with a removable heater device having one or more heating elements
EP1418036B1 (de) * 2002-11-06 2008-08-06 Mold-Masters (2007) Limited Heisskanaldüse mit flächigem Schichtheizelement
US20040258792A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Mold-Masters Limited Injection molding manifold having a heating system with two portions
US7279665B2 (en) * 2003-07-02 2007-10-09 Itherm Technologies, Lp Method for delivering harmonic inductive power
US7034263B2 (en) 2003-07-02 2006-04-25 Itherm Technologies, Lp Apparatus and method for inductive heating
JP2007520635A (ja) * 2004-02-04 2007-07-26 ジーケーエヌ シンター メタルズ, インコーポレーテッド 粉末金属部品のシート材料溶浸
US7234930B2 (en) * 2004-06-14 2007-06-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Cooling circuit for cooling neck ring of preforms
US20060233910A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-19 The Protomold Company, Inc. Cartridge heater clamp for mold
JP2007152655A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Toyota Motor Corp 射出成形装置並びに射出成形装置に用いられる型内ノズル及び成形型
US20070188562A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Mold-Masters Limited Heater for a manifold of an injection molding apparatus
DE202006015282U1 (de) * 2006-10-04 2008-02-14 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessdüse
ITMO20060313A1 (it) * 2006-10-05 2008-04-06 Maria Prudenziati Metodi e processi di realizzazione di camere calde per sistemi di iniezione di materie plastiche caratterizzate da due tecniche innovative che riducono le perdite di carico e ottimizzano il risparmio energetico riducendo la massa del materiale e i te
DE102006049669A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme
US7828042B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-09 Ford Global Technologies, Llc Hot runner magnesium casting system and apparatus
US20080142184A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Ford Global Technologies, Llc Dual plunger gooseneck for magnesium die casting
US7810549B2 (en) * 2007-01-05 2010-10-12 Ford Global Technologies, Llc Adaptive and universal hot runner manifold for die casting
ATE494088T1 (de) * 2007-05-24 2011-01-15 Frech Oskar Gmbh & Co Kg ANGUSSBLOCKEINHEIT, ANGUSSSYSTEM UND STEUERUNGSEINRICHTUNG FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE
US8459983B2 (en) 2009-07-08 2013-06-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot-runner system having carbon nanotubes
US8678802B2 (en) 2009-12-08 2014-03-25 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot-runner system having manifold assembly manufactured in accordance with free-form-fabrication
US8740598B2 (en) 2009-12-08 2014-06-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Multi-property injection molding nozzle for a hot-runner system
CN104802365A (zh) 2009-12-09 2015-07-29 赫斯基注塑系统有限公司 加工热流道系统的方法
RU2457063C1 (ru) * 2011-02-22 2012-07-27 Учреждение Российской академии наук Институт машиноведения и металлургии Дальневосточного отделения РАН Модель кристаллизатора
RU2463128C1 (ru) * 2011-04-11 2012-10-10 Учреждение Российской академии наук Институт машиноведения и металлургии Дальневосточного отделения РАН Способ получения литых протекторов
KR101243280B1 (ko) * 2011-04-28 2013-03-13 주식회사 인스텍 내부공간이 형성된 금속제품 및 그 제조방법
KR101578276B1 (ko) * 2011-05-20 2015-12-16 임플럭스 인코포레이티드 사출 성형 장치를 위한 비-자연적으로 균형화된 공급 시스템
JP5386615B1 (ja) * 2012-07-03 2014-01-15 日本発條株式会社 パイプ埋設構造体及びその製造方法
US9604390B2 (en) * 2012-11-30 2017-03-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Component of a molding system
KR101463858B1 (ko) * 2013-07-22 2014-11-24 주식회사 유도 Pvc용 사출성형장치
US11541584B1 (en) * 2016-09-02 2023-01-03 Kemeera Inc. 3D printed injection side of a multi-piece mold with internal thermal manifold
US10471542B1 (en) * 2017-06-27 2019-11-12 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Cladding and freeform deposition for coolant channel closeout
US11229969B2 (en) 2017-09-21 2022-01-25 Saf-Holland, Inc. Brazed fifth wheel hitch assembly components and method of constructing same

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907070A (en) * 1955-03-25 1959-10-06 Carroll H Van Hartesveldt Temperature control apparatus for a mold
SE411306B (sv) 1976-01-28 1979-12-17 Severinsson Lars M Form avsedd att anvendas for formning av formbart material och sett att framstella sadan form
US4203197A (en) 1976-03-18 1980-05-20 Fast Heat Element Mfg. Co., Inc. Method for making a ceramic bond heater
US4431449A (en) 1977-09-26 1984-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Infiltrated molded articles of spherical non-refractory metal powders
US4268241A (en) 1978-01-06 1981-05-19 Husky Injection Molding Systems Heated injection nozzle
BR7805441A (pt) * 1978-08-22 1980-03-04 Ecology Dev Corp Processo e aparelho aperfeicoados para converter lama em adubo composto
WO1981002126A1 (en) 1980-02-01 1981-08-06 Uddeholms Ab Method of producing an article and article produced in a mould which defines the contour of the article
US4312630A (en) 1980-03-18 1982-01-26 Nicola Travaglini Heaterless hot nozzle
JPS6316156Y2 (de) * 1980-10-08 1988-05-09
US4455354A (en) 1980-11-14 1984-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dimensionally-controlled cobalt-containing precision molded metal article
US4355460A (en) * 1980-12-17 1982-10-26 Gellert Jobst U Sprue bushing and method of manufacture
US4554218A (en) 1981-11-05 1985-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Infiltrated powered metal composite article
CA1174020A (en) 1982-01-06 1984-09-11 Jobst U. Gellert Injection molding manifold member and method of manufacture
JPS58149047A (ja) * 1982-03-02 1983-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像カラー感光材料およびそれを用いたカラー画像形成方法
CA1177215A (en) 1982-03-31 1984-11-06 Jobst U. Gellert Heater installation in molding members
US4500279A (en) * 1983-07-06 1985-02-19 Kona Corporation Heat pipe manifold system
CA1230458A (en) 1984-07-13 1987-12-22 Gellert, Jobst Ulrich Injection molding heated nozzle with brazed in heating element and method of manufacture
CA1238163A (en) * 1985-04-09 1988-06-21 Jobst U. Gellert Composite plate method of manufacturing injection molding manifold
US4710223A (en) 1986-03-21 1987-12-01 Rockwell International Corporation Infiltrated sintered articles
US5096411A (en) 1990-05-17 1992-03-17 Gellert Jobst U Injection molding cast manifold
CA2022124A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-28 Jobst Ulrich Gellert Insulated injection molding nozzle
AU9156591A (en) 1990-12-05 1992-07-08 Lanxide Technology Company, Lp Tooling materials for molds
EP0626059B1 (de) 1992-02-12 1999-11-17 Metallamics, Inc Intermetallische legierungen zur verwendung bei der stahl- oder glassbehandlung
US5360333A (en) 1992-09-30 1994-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Band heater clamp arrangement for an injection molding machine
US5775402A (en) * 1995-10-31 1998-07-07 Massachusetts Institute Of Technology Enhancement of thermal properties of tooling made by solid free form fabrication techniques
CA2091409C (en) 1993-03-10 2001-09-25 Denis L. Babin Injection molding torpedo with thermocouple bore
DE69432546T2 (de) 1993-09-16 2003-11-20 Sumitomo Electric Industries Metallgehäuse für Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US5411392A (en) 1993-11-15 1995-05-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Heated nozzle assembly including a heater clamp arrangement
WO1995015919A1 (en) 1993-12-08 1995-06-15 Massachusetts Institute Of Technology Casting tooling
CA2123472C (en) 1994-05-12 2005-07-05 Craig W. Renwick Injection molding manifold and method with the heating element extending between the plates
US5569474A (en) * 1994-06-06 1996-10-29 Daiho Industrial Co., Ltd. Mold for injection molding of plastics using thin film electric heater
US5437093A (en) 1994-10-11 1995-08-01 Gellert; Jobst U. Method of making an injection molding nozzle
US5507336A (en) 1995-01-17 1996-04-16 The Procter & Gamble Company Method of constructing fully dense metal molds and parts
CA2154969C (en) 1995-07-28 2005-02-01 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with radial vanes
CA2164557C (en) * 1995-12-06 2007-05-08 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle manifold
US5832981A (en) 1997-03-19 1998-11-10 Metallamics, Inc. Construction and method of making heat-exchanging cast metal forming tool
US5973298A (en) * 1998-04-27 1999-10-26 White Consolidated Industries, Inc. Circular film heater and porcelain enamel cooktop
US6305923B1 (en) 1998-06-12 2001-10-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding system using film heaters and/or sensors
US5973296A (en) * 1998-10-20 1999-10-26 Watlow Electric Manufacturing Company Thick film heater for injection mold runner nozzle
DE50000786D1 (de) 1999-02-04 2003-01-02 Stern Christian Düse zum spritzgiessen von kunststoff
CA2273517C (en) 1999-06-01 2008-04-01 Jobst Ulrich Gellert Injection molding heater with melt bore therethrough
US6405785B1 (en) 2000-01-28 2002-06-18 Mold-Masters Limited Injection molding component with heating element and method of making
US6460598B1 (en) * 2000-11-27 2002-10-08 Ceramic Process Systems Corporation Heat exchanger cast in metal matrix composite and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1254001A1 (de) 2002-11-06
AU2001229918A1 (en) 2001-08-07
EP1352727B1 (de) 2007-09-05
EP1352727A2 (de) 2003-10-15
JP2003326580A (ja) 2003-11-19
US20020148590A1 (en) 2002-10-17
DE60130370D1 (de) 2007-10-18
DE60130370T2 (de) 2008-01-10
US20040079511A1 (en) 2004-04-29
US6405785B1 (en) 2002-06-18
DE60130632D1 (de) 2007-11-08
EP1352727A3 (de) 2004-04-07
ATE374097T1 (de) 2007-10-15
CA2398436A1 (en) 2001-08-02
US7040378B2 (en) 2006-05-09
US6701997B2 (en) 2004-03-09
US20030145973A1 (en) 2003-08-07
JP2003520701A (ja) 2003-07-08
WO2001054878A1 (en) 2001-08-02
EP1254001B1 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130632T2 (de) Werkzeug mit eingebautem heizelement und verbesserter wärmeleitfähigkeit
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE69915731T2 (de) Giesssystem mit Filmheizungen und/oder -Sensoren
EP2655037B1 (de) Heisskanaldüse sowie verfahren zu deren herstellung
DE4137720C2 (de) Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE3919493A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit zumindest einem heizelement fuer eine spritzgiessduese
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
DE202004009742U1 (de) Heizbares Werkzeug
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
EP1148985B1 (de) Düse zum spritzgiessen von kunststoff
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
DE4300971B4 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse
DE102006017808A1 (de) Temperierbares Spritzgießwerkzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines temperierbaren, wenigstens ein Formnest ausbildenden Spritzgießwerkzeugs
DE4114932A1 (de) Schmelze-verteilerstueck fuer eine spritzgiesseinrichtung
DE102018107561A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Verwendung in Kunststoffverarbeitungsprozessen sowie ein solches Werkzeug
EP3274154B1 (de) Bauteilanordnung und verfahren zum widerstandsschweissen thermoplastischer bauteile
EP2248615B1 (de) Temperierbares Werkzeug und Verwendung desselben
DE10008471B4 (de) Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück
DE3640620C2 (de)
DE102011075107A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Werkzeugs
EP0670209A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE10246701A1 (de) Spaltdichtung zwischen Düsenbauteilen
DE102018124719A1 (de) Kern mit einem Wärmeleitkanal darin und zugehöriges System und Verfahren
DE8535571U1 (de) Düse für Spritzgießformen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA

8364 No opposition during term of opposition