DE60130580T2 - Lipidmikropartikel mittels kryogenischer mikronisierung - Google Patents

Lipidmikropartikel mittels kryogenischer mikronisierung Download PDF

Info

Publication number
DE60130580T2
DE60130580T2 DE60130580T DE60130580T DE60130580T2 DE 60130580 T2 DE60130580 T2 DE 60130580T2 DE 60130580 T DE60130580 T DE 60130580T DE 60130580 T DE60130580 T DE 60130580T DE 60130580 T2 DE60130580 T2 DE 60130580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipid
antide
microparticles
matrix
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130580D1 (de
Inventor
Maria Dorly Del Curto
Daniela Chicco
Pierandrea Esposito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ares Trading SA
Original Assignee
Ares Trading SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ares Trading SA filed Critical Ares Trading SA
Publication of DE60130580D1 publication Critical patent/DE60130580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130580T2 publication Critical patent/DE60130580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/215IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Lipidmikropartikel, bestehend aus Lipiden, die mit amphiphilen Komponenten angereichert sind, welche die Einarbeitung von Peptiden und/oder Proteinen fördern, ein Verfahren zum Erhalten dieser sowie die Verwendung davon. Ein kryogene Mikronisierung-Herstellungsverfahren für ihre Herstellung wird ebenfalls offenbart.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mikrosphären sind ein Beispiel eines Wirkstoffabgabesystems, das auf mehreren therapeutischen Gebieten in umfangreicher Weise evaluiert wurde. Sie sind im Wesentlichen feste Partikel mit 1 bis 500 μm im Durchmesser, die sowohl auf ihre Wirkstofffracht durch physikalisches Einschließen in Blutgefäße (Chemoembolisation) abzielen können, als auch die Wirkung eines therapeutischen Mittels durch kontrollierte Freisetzung aufrechterhalten können. Mikrosphären können aus einer großen Auswahl von Materialien, einschließlich Proteine, Polysaccharide, Polyester und Lipide, durch eine Vielzahl verschiedener Techniken (Emulgieren, Hitzestabilisierung, Koazervation und Phasenumkehr- bzw. Phaseninversionstechnologie) hergestellt werden.
  • Mikrosphären sind monolithische Strukturen durchgehend fest und von flüssigeren und flexiblen vesikulären Systemen, wie Liposomen, unterscheidbar. Sie sind normalerweise 1 bis 500 μm im Durchmesser und fallen zwischen Körnchen bzw. Granulate (> 100 μm) und Mikropartikel (≥ 1 μm). Sie unterscheiden sich von Mikrokapseln durch ihre innere Struktur, welche eher eine homogene Matrix als eine vesikuläre Form ist. Mikrosphären können aus einer Anzahl verschiedener biokompatibler bioabbaubarer Materialien, wie Protein (Albumin und Gelatine) (Biopharm. Drug. Dispos. (1985) 6, S. 91-104, und Intern. J. Pharm. (1987) 35, S. 177-179), Polyester (Glycolid und Lactid) (1 Microencap. (1986) 3, S. 181-193, und Drug Dev. Ind. Pharm. (1990) 16, S. 2353-2367), Polysaccharide (Stärke, Ethylcellulose, Alginat und Chitosan) (Drug Dev. Ind. Pharm. (1996) 22, S. 457-463 und J. Contrl. Rel. (1997) 43, S. 65-74), Ionenaustauscherharze (J. Contrl. Rel. (1989) 8, S. 251-257) und Lipide (Adv. Drug Deliv. Rev. (1996) 20, S. 209-219), hergestellt werden.
  • Bis jetzt wurden viele Herangehensweisen zur Bildung von Mikrosphären bei gleichzeitiger Verkapselung des Wirkstoffs entwickelt, einschließlich diverser Techniken, wie:
    • – chemische Stabilisierung (Biopharm. Drug. Dispos. (1985) 6, S. 91-104);
    • – Hitzestabilisierung (Experientia (1983) 39, S. 913-916);
    • – Mehrfach- bzw. Multiple-Emulsion-Lösungsmittelverdampfung ("multiple emulsion solvent evaporation") (J. Contr. Rel. (1994) 28, S. 121-129);
    • – Mehrfach- bzw. Multiple-Emulsion-Lösungsmittelextraktion ("multiple emulsion solvent extraction") (J. Contr. Rel. (1997) 43, S. 261-272);
    • – Koazervation (Cancer Res. (1993) 53, S. 5841-5844);
    • – Phasenumkehr-Nanoverkapselung ("phase inversion nanoencapsulation") (PIN) (Nature (1997) 386, S. 410-414);
    • – Sprühtrocknen (Pharm. Sci. (1997) 86, S. 603-607).
  • Gelegentlich wird ein Wirkstoff nach der Partikelbildung zu den Mikrosphären zugegeben oder darauf komplexiert. Die Auswahl des Matrixmaterials und des Herstellungsverfahrens ist entscheidend beim Festlegen der Gesamtleistung.
  • Die Auswahl wird von mehreren Faktoren abhängen:
    • – erforderliche Größe der Mikrosphären;
    • – inhärente Eigenschaften des Wirkstoffs, z.B. Löslichkeit in Wasser und Stabilität;
    • – Oberflächeneigenschaften der Partikel, wie Permeabilität und Ladung;
    • – Grad der Bioabbaubarkeit bzw. biologischen Abbaubarkeit und Biokompatibilität;
    • – gewünschtes Wirkstofffreisetzungsprofil.
  • Die Rate bzw. Geschwindigkeit, mit der der Wirkstoff aus den Mikrosphären freigesetzt wird, ist von drei Hauptfaktoren abhängig:
    • – Löslichkeit des verkapselten Wirkstoffs und Diffusionsvorgänge;
    • – Rate bzw. Geschwindigkeit der Partikelerosion bzw. -auswaschung und des biologischen Abbaus;
    • – Wechselwirkung zwischen dem Wirkstoff und der Partikelmatrix, die zur Immobilisierung führt.
  • Polymer-Mikropartikel werden gewöhnlich mittels Techniken hergestellt, wie Einfach/Doppel-Emulsion-Lösungsmittelverdampfung, Koazervation und Sprühtrocknen.
  • Diese Techniken zeigen jedoch einige Nachteile: bei dem Lösungsmittelverdampfungsverfahren wird normalerweise eine große Menge chlorierter organischer Lösungsmittel verwendet und kontrollierte Betriebsbedingungen können selten erreicht werden; darüber hinaus können die verwendeten Lösungsmittel im Fall eines Peptids und im Fall von Proteinen die Struktur denaturieren und zu einem Verlust der Wirksamkeit führen. Bei der O/W-Einfach- und -Doppel-Emulsion wurde berichtet, dass die Akkumulation amphiphiler Moleküle (d.h. Proteine) an der organisch/wässrig-Grenzflächenschicht eine Wirkstoffaggregation und -präzipitation verursachen könnte (Pharmaceuticals Dosage Forms: Disperse systems, 2. Auflage, Marcel Dekker Inc. (1998) S. 163-193).
  • Sprühtrocknen ist eine Technik bei welcher das Polymer und der Wirkstoff, solubilisiert oder suspendiert in einem Medium, durch eine Düse in eine Kammer zerstäubt werden, wobei das Lösungsmittel durch die Wirkung einer relativ hohen Temperatur zum Verdampfen gezwungen wird, und die Mikropartikel werden am Ende des Verfahrens in Pulverform gesammelt. Mittels einer derartigen Verdampfungstechnik werden die erhaltenen Matrizes normalerweise ziemlich porös, was zu einer schlechten Wirkstoffverkapselung innerhalb der Matrix führt, was in einer raschen Freisetzung und einer großen anfänglichen stoßartigen Wirkung ("burst effect") resultiert. Darüber hinaus erhöht die Luft/Flüssigkeitsgrenzfläche, die während der Herstellung gebildet wird, die Molekülaggregation (insbesondere für Proteine) an der Oberfläche (Mumenthaler M. et al., Pharm. Res. 11 (1994), Nr. 1). (Das Dokument) DE 198 19 273 von Pharmatec International offenbart einen Wirkstoffträger, umfassend Lipidmikropartikel, beladen mit Cyclosporin oder Derivaten davon. Insbesondere beschreibt es die Verwendung natürlicher oder synthetischer Lipide, wie Mono-, Di- oder Triglyceride und eines Gemisches davon, zur Herstellung derartiger Mikropartikel zusammen mit anderen Exzipientien.
  • Daher kann die kryogene Mikronisierung als alternatives Herstellungsverfahren zum Erhalten von Mikropartikeln aus Lipidmaterial vorgesehen werden, das zu merklichen Vorteile führen könnte, sowohl bezüglich der Peptid/Protein-Stabilität als auch bezüglich des Verringerns der stoßartigen Wirkung. Darüber hinaus kann das Wirkstofffreisetzungsprofil durch Erhalten eines definierten physikalischen Zustands des Lipids moduliert werden, wobei die Lipide verschiedene Kristallzustände (wie polymorphe Zustände) aufweisen.
  • In dem geprüften Stand der Technik sind bereits einige Beispiele von Lipidmikropartikeln zur industriellen Anwendung auf dem Gebiet der Wirkstofffreisetzung beschrieben worden. W. Steber et al. (American Cyanamid Corporation, EP 257 368 ) beschreiben eine Mikrosphärenzusammensetzung, enthaltend von 30 bis 95% Fette oder Wachse und etwa 2 bis 70% einer biologisch wirksamen bzw. aktiven Substanz, wobei die Lipidkomponente einen Glycerintristearatgehalt von 55 bis 79% enthält. M. W. Fountain et al. von The Liposome Company, US 4,610,868 , beanspruchen Lipidmatrixträger, umfassend eine hydrophobe Verbindung, eine amphipathische Verbindung und ein biologisch aktives bzw. bioaktives Mittel, kombiniert in Form einer globulären Struktur mit einem Durchmesser von 500 nm bis 100 μm. Der Träger wird durch Emulgieren der Komponenten und Injizieren der Emulsion in ein organisches Lösungsmittel erhalten. H. Augart (Warner Lambert Company, US 4,483,847 ) beschreibt eine Zusammensetzung für die Abgabe von Wirkstoffen, umfassend sowohl hoch als auch niedrig schmelzende Lipide, die nach Schmelzen, Mischen und Abkühlen zur Herstellung von Tabletten granuliert werden. P. Orsolini et al. (Debiopharm, US 5,192,741 ) beschreiben ein Verfahren, umfassend eine kryogene Vermahlungsstufe zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend Polylactid, Copolymer von Milch- und Glykolsäure, und Peptide. Mikropartikel werden durch Auflösen/Dispergieren der Polymere und des bioaktiven Mittels in einem organischen Lösungsmittel, Entfernen des Lösungsmittels, während der feste Rückstand geformt wird, erhalten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Lipidmikropartikel mit verzögerter bzw. verlängerter Freisetzung ("sustained release") und insbesondere einer geringen "stoßartigen Wirkung" bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Insbesondere ist es die Hauptaufgabe der Erfindung, einen neuen Typ von Lipidmikropartikeln, umfassend einen Wirkstoff und eine Lipidmatrix, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Decapeptid, das als LHRH-Antagonist wirkt, und IFN-beta, und dass die Lipidmatrix einen Monoglyceridgehalt hat, der mindestens 70% G/G ist, wobei der Prozentsatz auf dem Gewicht der Lipidmatrix basiert, bereitzustellen.
  • Um eine erhöhte bzw. verbesserte Einarbeitung der Peptide und/oder Proteine in die Lipidmatrix zu erhalten, wurden mehrere Lipide mit verschiedenen Hydrophilie/Hydrophobie-Eigenschaften und chemischen Zusammensetzungen durchmustert, wie z.B. Tri-, Di- und Monoglyceride, PEG- oder PPG-Glyceride, Saccharid-Glyceride, Fettsäuren und Gemische davon.
  • Überraschenderweise wurde beobachtet, dass die maximale Peptid- und/oder Proteinbeladung durch Verwenden einer Lipidmatrix, die einen hohen Monoglyceridgehalt enthält, welcher den Lipidnanopartikeln amphiphile Eigenschaften verleiht, erhalten werden kann. Es wurde festgestellt, dass der Monoglyceridgehalt der Lipidmatrixmenge mindestens 70% G/G, insbesondere von 75 bis 99% G/G, betragen sollte. Daher kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein beliebiges der oben genannten Lipide oder ein beliebiges Gemisch von einem oder mehreren dieser verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Gesamtmenge des Monoglyceridgehalts mindestens 70%, wie oben erklärt, beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Lipidmikropartikel können auch pharmazeutisch annehmbare Exzipientien einschließen, wie Polymere mit bioadhäsiven oder absorptionserhöhenden Eigenschaften, und ausgewählt aus der Gruppe, umfassend oder bestehend aus Acrylpolymere/n (Carbopol®, Polycarbophil, Noveon®), mittelkettige/n Fettsäuren und Polyethylenglykole/n. Bevorzugte Exzipientien sind die oben genannten Acrylpolymere.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Gesamtlipidgehalt der Mikropartikel mindestens 90% G/G, stärker bevorzugt 95% G/G.
  • Eine nicht-einschränkende Liste von Peptiden, die als LHRH-Antagonisten wirken, schließt die folgenden Verbindungen ein:
    • – Abarelix (offenbart in WO 96/40757 ) wirkt als LHRH-Antagonist und ist durch die folgende Formel hierin nachstehend definiert: D-Alaninamid, N-Acetyl-3-(2-naphthalenyl)-D-Ala-4-Cl-D-Phe-3-(3-pyridinyl)-D-Ala-L-Ser-N-methyl-L-Tyr-D-Asn-L-Leu-N6-(1-methylethyl)-L-Lys-L-Pro.
    • – Antarelix (offenbart in WO 92/19651 ) wirkt als LHRH-Antagonist und ist durch die folgende Formel definiert: D-Alaninamid, N-Acetyl-3-(2-naphthalenyl)-D-Ala-4-Cl-D-Phe-3-(3-pyridinyl)-D-Ala-L-Ser-L-Tyr-N6-(aminocarbonyl)-D-Lys-L-Leu-N6-(1-methylethyl)-L-Lys-L-Pro.
    • – Azaline B (offenbart in US 5,296,468 ) wirkt als GnRH-Antagonist und ist durch die folgende Formel definiert: D-Alaninamid, N-Acetyl-3-(2-naphthalenyl)-D-Ala-4-Cl-D-Phe-3-(3-pyridinyl)-D-Ala-L-Ser-4-[(5-amino-1H-1,2,4-triazol-3-yl)amino]-L-Phe-4-[(5-amino-1H-1,2,4-triazol-3-yl)amino]-D-Phe-L-Leu-N6-(1-methylethyl)-L-Lys-L-Pro.
    • – Ganirelix (offenbart in EP 277 829 ) wirkt als LHRH-Antagonist und ist durch die folgende Formel definiert: D-Alaninamid, N-Acetyl-3-(2-naphthalenyl)-D-Ala-4-Cl-D-Phe-3-(3-pyridinyl)-D-Ala-L-Ser-L-Tyr-N6-[bis(ethylamino)methylen]-D-Lys-L-Leu-N6-[bis(ethylamino)methylen]-L-Lys-L-Pro.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Peptid, das als LHRH-Antagonist wirkt, ein spezifisches Decapeptid namens Antide. Dieses Decapeptid (N-Ac-D-2-Nal, D-pClPhe, D-3-Pal, NicLys, D-NicLys, Ilys, D-Ala, NH2) hat eine beeindruckende antiovulatorische Wirksamkeit bzw. Aktivität, sowie LHRH-antagonistische Eigenschaften, und es wurde bereits beschrieben ( EP 377 665 und US 5,470,947 ), dass es direkt auf den Hormonmetabolismus bei einer Frau wirkt.
  • Ein anderes bevorzugtes Peptid, das als LHRH-Antagonist wirkt, ist ein anderes Decapeptid namens Cetrotide (dessen INN Cetrorelix ist, offenbart in EP 299 402 ) mit der folgenden Formel: D-Alaninamid, N-Acetyl-3-(2-naphthalenyl)-D-Ala-4-Cl-D-Phe-3-(3-pyridinyl)-D-Ala-L-Ser-L-Tyr-N5-(aminocarbonyl)-D-ornithyl-L-Leu-L-Arg-L-Pro.
  • Daher wird hierin berichtet, dass die Peptid- oder Protein-beladenen Lipidmikropartikel tatsächlich dazu geeignet sind, als ein Medikament zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet zu werden. In dem bevorzugten Fall, wo das Peptid ein Decapeptid ist, das als LHRH-Antagonist wirkt, wird die pharmazeutische Zusammensetzung zweckmäßig für die Modulierung des Hormonmetabolismus bei einem Säuger oder für die Behandlung oder Prävention von Störungen sein, die mit einer abnormalen Aktivität des Hormonmetabolismus bei einer Frau assoziiert sind. Spezieller: zur Behandlung oder Prävention von Störungen, die mit abnormaler Aktivität des LHRH-Weges assoziiert sind. In diesem speziellen Fall sind Peptid-beladene Lipidmikropartikel zweckmäßig zur Behandlung von hormonellen Erkrankungen, pathologischen Zuständen oder für kontrazeptive Wirkungen, bei denen das Antagonisieren von LHRH eine bedeutende Rolle spielt, wie als kontrazeptives Mittel zum Inhibieren der Ovulation bei einem Säuger oder zum Inhibieren des Wachstums von Hormon-abhängigen Tumoren oder der Testosteronproduktion bei einem Säuger. Peptid-beladene Lipidmikropartikel könnten allein oder in Kombination mit anderen pharmazeutischen Mitteln eingesetzt werden.
  • Wenn sie als Pharmazeutika eingesetzt werden, werden die Peptid- oder Protein-beladenen Lipidmikropartikel der vorliegenden Erfindung typischerweise in Form einer pharmazeutischen Dosierungsform verabreicht. Daher liegen pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend Peptid- oder Protein-beladene Lipidmikropartikel und pharmazeutisch annehmbare Exzipientien, wie Verdünnungsmittel, Antioxidationsmittel, oberflächenaktive Mittel, oberflächenaktive Co-Mittel, viskositätserhöhende Mittel, antimikrobielle Mittel, Kryoprotektionsmittel, ebenfalls innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung. Eine derartige Zusammensetzung kann in einer Weise hergestellt werden, die im pharmazeutischen Fachgebiet gut bekannt ist. Allgemein werden die Peptid- oder Protein-beladenen Lipidmikropartikel der vorliegenden Erfindung in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht. Die tatsächlich verabreichte Menge wird typischerweise durch einen Arzt im Licht der relevanten Umstände, einschließlich des zu behandelnden Zustandes, des gewählten Verabreichungswegs, des Alters, Gewichts und der Reaktion des individuellen Patienten, der Schwere der Symptome des Patienten und dergleichen, bestimmt werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindungen können über eine Vielfalt von Wegen, einschließlich oraler, intravenöser, subkutaner, intramuskulärer, intraarterieller, intraperitonealer, dermaler, sublingualer, rektaler, bukkaler, vaginaler, nasaler oder pulmonaler Wege, verabreicht werden. Der subkutane Weg ist der bevorzugte Verabreichungsweg gemäß der Erfindung.
  • In Abhängigkeit von dem beabsichtigten Abgabeweg können die Verbindungen entweder als flüssige oder als feste Formen formuliert werden. Die Zusammensetzungen zur oraler Verabreichung können die Form von Bulk-Flüssigkeit-Lösungen oder -Suspensionen oder Bulk-Pulvern annehmen.
  • Flüssige Formen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können geeignete wässrige oder nicht-wässrige Vehikel zusammen mit Puffer, Suspendier- und Verteilungs- bzw. Mischhilfsmitteln, färbenden Mitteln, aromagebenden Mitteln und dergleichen einschließen.
  • Feste Formen können z.B. einen beliebigen der folgenden Inhaltsstoffe oder Verbindungen mit ähnlicher Beschaffenheit einschließen: ein Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, Tragacanth-Gummi oder Gelatine, ein Exzipients, wie Stärke oder Lactose, ein Zerfallsförderungsmittel, wie Alginsäure, Primogel oder Getreide- bzw. Maisstärke, ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, ein Gleitmittel, wie kolloidales Siliciumdioxid, ein Süßungsmittel, wie Saccharose oder Saccharin, oder ein aromagebendes Mittel, wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangen-Aroma.
  • Injizierbare Zusammensetzungen basieren typischerweise auf injizierbarer steriler Salzlösung oder Phosphat-gepufferter Salzlösung oder anderen injizierbaren Trägern, die im Fachgebiet bekannt sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen der Lipidmikropartikel, die mit einem Peptid oder einem Protein beladen sind, welche oben dargelegt wurden.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung können die Peptid- oder Protein-beladenen Lipidmikropartikel der vorliegenden Erfindung mittels eines neuen kryogenen Mikronisierung-Herstellungsverfahrens für Lipidmikropartikel, umfassend eine biologisch aktive Substanz, vorzugsweise ein Peptid, hergestellt werden, und sie können als pharmazeutische Zusammensetzung verwendet werden.
  • Das neue Verfahren kann als neuer Weg zum Erhalten eines geeigneten Abgabesystems, umfassend Peptid, insbesondere Decapeptid, angesehen werden, und es ist durch seine verzögerte bzw. verlängerte Freisetzung gekennzeichnet (Eur. J. Pharm. Biopharm. 41 (1995) (1) S. 62-69 und Eur. J. Pharm. Biopharm. 45 (1998) S. 149-155).
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Lipidmikropartikel-Herstellungsverfahren die folgenden Stufen:
    • – Beladen des Lipids mit einem Wirkstoff, solubilisiert in einem Lösungsmittel;
    • – Eliminieren des Lösungsmittels;
    • – Abkühlen der Wirkstoff-beladenen Lipidmatrix;
    • – Vorzerkleinerung des so erhaltenen Materials durch Vermahlen;
    • – kryogene Mikronisierung, durchgeführt nach Kühlen, Vermahlen und Sieben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Mikrolipidpartikel-Herstellungsverfahren die Stufen von:
    • – Eingeben des Peptids in das geschmolzene Lipid;
    • – Abkühlen der Wirkstoff-beladenen Lipidmatrix;
    • – Vorzerkleinerung des so erhaltenen Materials durch Vermahlen;
    • – kryogene Mikronisierung, durchgeführt nach Kühlen, Vermahlen und Sieben.
  • Bezug nehmend auf das vor der letzten Stufe genannte Vermahlungsverfahren ist die Vermahlung ein grundlegendes Verfahren zur Partikelgrößenreduktion von Pulvern während der Herstellung pharmazeutischer fester Dosierungsformen (Lachman L. und Lieberman H., Lea & Febiger (1986), S. 21-46). Jedoch ist es mit den neuesten Ausrüstungsverbesserungen (Hochgeschwindigkeitsmühlen, Micronizer, in-line-Klassiervorrichtungen bzw. -Siebvorrichtungen) nun möglich, durch Vermahlen Partikel im Mikrometer- und Sub-Mikrometerbereich mit kontrollierten Abmessungen und kontrollierter Größenverteilung zu erzielen.
  • Recht überraschend wird Vermahlen selten als Lipidmikropartikel-Herstellungsverfahren angegeben. Wenn die Mikropartikelherstellung die Verwendung von Polymeren beinhaltet, sind die Stoß/Reibungskräfte, die während des Vermahlens auftreten, als Mittel zur Partikelgrößenreduktion nicht so wirksam. Dies ist in der Struktur der meisten gewöhnlichen Polymere, die verwendet werden, begründet, welche gummiartige Eigenschaften (Glasübergangsereignisse) zeigen, die die Wirksamkeit der Partikelgrößenreduktion durch Vermahlungsverfahren verringern (Geze et al., Int. J Pharm. (1999), S. 257-268, und Domb et al., Handbook of Biodegradable Polymers, Harwood Academic Publishers (1997), S. 3-29).
  • Beim Umgang mit Lipiden kann aufgrund ihrer andersartigen physikalischen Struktur, welche durch ein bestimmtes Maß an Kristallinität gekennzeichnet ist, im Gegensatz dazu die Anwendung von Stoß/Reibungskräften und damit der Vermahlungstechnik erfolgreich eingesetzt werden.
  • Somit kann die Mikronisierung als alternatives Herstellungsverfahren zum Erhalten von Mikropartikeln aus Lipidmaterial vorgesehen werden, das zu bemerkenswerten Vorteilen führen könnte, insbesondere wenn Peptide/Proteine eingearbeitet werden sollen.
  • Darüber hinaus ist ein anderer Vorteil des Mikronisierverfahrens die Möglichkeit des Betreibens bei kryogenen Bedingungen ("kryogene Mikronisierung"), welche beim Umgang mit temperaturempfindlichen Wirkstoffen (d.h. Peptide, Proteine), mit Materialien mit niedriger Glasübergangstemperatur oder niedrigem Schmelzpunkt, wie Lipidgemische, oder mit Verbundmaterialien mit physikalisch chemischen Eigenschaften, die näher an denjenigen einer Polymerstruktur sind, zweckmäßig sein können.
  • Gemäß einem stärker bevorzugten Herstellungsverfahren werden die Peptid-beladenen Lipidmikropartikel der vorliegenden Erfindung gemäß der Lösungsmittel-Stripping-Technik hergestellt:
    • – Beladen des Lipids mit dem Peptid, co-solubilisiert in dem organischen Lösungsmittel;
    • – Entfernen des Lösungsmittels;
    • – Abkühlen der Wirkstoff-beladenen Lipidmatrix;
    • – Vorreduktion der Größe durch Vermahlen der so erhaltenen Matrix;
    • – kryogene Mikronisierung;
    • – Vermahlen und Sieben der so erhaltenen Mikropartikel.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Lösungsmittel verwendet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, Ethanol, Propanol, Benzylalkohol, Isopropanol oder einem Gemisch davon, insbesondere ein Gemisch aus Ethanol und Benzylalkohol und spezieller Benzylalkohol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Lösungsmittelverdampfung bei einer Temperatur durchgeführt, die von zwischen 30°C und 90°C, vorzugsweise von zwischen 40°C und 80°C und stärker bevorzugt von zwischen 55°C und 75°C, umfasst wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Herstellungsverfahren werden die Peptid-beladenen Lipidmikropartikel gemäß der Coschmelz-Technik ("co-melting technique") hergestellt, und es umfasst die hierin nachstehenden Stufen:
    • – Eingeben des Peptids in das geschmolzene Lipid;
    • – Abkühlen der Wirkstoff-beladenen Lipidmatrix;
    • – Vorreduktion der Größe durch Vermahlen der so erhaltenen Matrix;
    • – kryogene Mikronisierung;
    • – Vermahlen und Sieben der so erhaltenen Mikropartikel.
  • Die Vorreduktions- bzw. Vorzerkleinerungsstufe der Lipidmatrix wird mittels Vermahlen mit einer Hammer- bzw. Schlagmühle oder Messer- bzw. Schneidmühle oder Schwingmühle durchgeführt. In der kryogenen Mikronisierungs-Stufe wird das Kühlen bei einer Temperatur durchgeführt, die von dem Bereich von -196°C bis 0°C, insbesondere von -80°C bis -20°C und spezieller von -50°C bis -30°C, umfasst wird. Das Kühlen bei diesen Temperaturen kann durch Einblasen von flüssigem Stickstoff durchgeführt werden, bevor die Wirkstoff-beladene Lipidmatrix mikronisiert wird. Die so erhaltene Mikropartikelgröße wird von einem Bereich von 1 μm bis 500 μm, insbesondere von 1 μm bis 300 μm, spezieller von 1 bis 100 μm und speziell von 5 bis 50 μm, umfasst.
  • Bezüglich des Siebe-Schritts bzw. der Sieb-Stufe ist der Vorgang abhängig von den Anforderungen an die Partikelgröße und dem verwendeten Mühlentyp, wobei die Partikelgröße des durch die Mikronisierung erhaltenen Produkts für einige Anwendungen bereits geeignet sein kann und wobei Sieben daher nicht notwendig ist.
  • Ein häufiges Problem bei der Wirkstofffreisetzung auf Mikrosphären ist als die "stoßartige Wirkung" bekannt, wobei ein großer Prozentsatz (30 bis 70%) der gesamten Beladung auf den Partikeln über eine kurze Zeitdauer (1 Stunde oder weniger) freigesetzt werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass dies in der raschen Freisetzung des Wirkstoffs, der sich nahe der Oberfläche der Mikrosphären befindet, oder in hoch porösen Matrizes oder der raschen Erosion bzw. Auswaschung des Polymermaterials begründet ist.
  • Ziemlich überraschend wurde beobachtet, dass Lipidmikropartikel, die mit Antide beladen sind und durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wurden, eine verzögerte bzw. verlängerte Freisetzung in vivo für mindestens einen Monat mit einer anfänglichen stoßartigen Wirkung zeigten, die sowohl über die Verfahrensbedingungen bei der Herstellung (d.h. Einarbeitungsverfahren) als auch über die physikalisch chemischen Eigenschaften der Materialien (d.h. Glyceridzusammensetzung) kontrolliert und moduliert (bis hinunter auf 10% Wirkstoff, der in 24 Stunden freigesetzt wird) werden können, wie in 5 gezeigt. Überraschenderweise beeinflussen beide dieser Faktoren die strukturelle Anordnung der Lipidmatrix selbst und der Wirkstoff-beladenen Matrix, was in der Möglichkeit des Kontrollierens der Wirkstofffreisetzung und des Einstellens des Stoßes ("burst") auf die gewünschten Werte resultiert. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass ein hoher Monoglyceridgehalt der Lipidphase eine geringere anfängliche "stoßartige Wirkung" ergibt (siehe 10).
  • Dieser Abschnitt stellt Abkürzungen und Definitionen der verschiedenen biologischen und analytischen Begriffe sowie Abkürzungen, die durchgängig in dieser Patentanmeldung verwendet werden und die durchgängig in der Beschreibung und den Ansprüchen in einheitlicher Weise verwendet werden sollen, soweit nichts Anderweitiges expressis verbis dargelegt ist, bereit.
  • "Amphiphil" bezieht sich auf eine Verbindung mit einer Affinität für zwei verschiedene Umgebungen – z.B. ein Molekül mit hydrophilen (polaren) und lipophilen (nicht-polaren) Bereichen. Detergenzien sind klassische Beispiele.
  • "Antide", für das Iturelix der vorgeschlagene INN ist, bezieht sich auf das folgende Decapeptid:
    N-Ac-D-2-Nal, D-pClPhe, D-3-Pal, Ser, NicLys, D-NicLys, Leu, Ilys, Pro, D-Ala, NH2.
  • "Stoßartige Wirkung" bezieht sich auf ein häufiges Problem bei der Wirkstofffreisetzung aus Mikrosphären, wobei ein größerer Prozentsatz (50 bis 70%) der gesamten Ladung aus den Partikeln über eine kurze Zeitdauer (1 Stunde) freigesetzt werden kann. Dies ist in der raschen Freisetzung von Material, das nicht korrekt in die Mikrosphären eingebettet ist, begründet.
  • "Coschmelz-Technik": Technik, die es ermöglicht, einen Wirkstoff in ein gegebenes geschmolzenes Material in flüssiger Phase einzugeben.
  • "2-Nal" bezieht sich auf 3-(2-Naphthyl)alanin.
  • "Ilys" bezieht sich auf N-Isopropyllysin.
  • "NicLys" bezieht sich auf N-Nicotinoyllysin.
  • "3-Pal" bezieht sich auf 3-(3-Pyridyl)alanin.
  • "DMPC" bezieht sich auf Dimyristoylphosphatidylcholin.
  • "DMPG" bezieht sich auf Dimyristoylphosphatidylglycerin.
  • "Glyceride" soll Glycerinester von gesättigten oder ungesättigten C4-C30-Fettsäuren bedeuten.
  • "HPH" bezieht sich auf Hochdruckhomogenisierung ("High Pressure Homogenization").
  • "LD" bezieht sich auf Laserdiffraktometrie.
  • "LHRH" bezieht sich auf Freisetzungshormon für Luteinisierungshormon ("Luteinizing Hormone Releasing Hormone").
  • "Lipid" gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Substanz, die in Wasser schlecht löslich, in organischen Lösungsmitteln jedoch löslich ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung schließen Lipide Fettsäuren, Mono-, Di- und Triglyceride, Phospholipide, PEG-Glyceride, Saccharidglyceride oder Wachse und jegliches Gemisch davon ein. Gemäß der Erfindung soll die Lipidmatrix immer pharmazeutisch annehmbar sein.
  • "LM" bezieht sich auf Lipidmikropartikel.
  • "Mikropartikel" bezieht sich auf Partikel, deren durchschnittlicher Durchmesser in einem Bereich zwischen 3 μm und 500 μm umfasst wird.
  • "Monoglyceride" bezieht sich auf Verbindungen, die durch Anwenden der Veresterung mit einer Fettsäure an einer der Alkoholfunktionen des Glycerins, wie hierin nachstehend gezeigt:
    Figure 00120001
    worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte C4-C30-Kohlenwasserstoffkette ist;
    oder durch partielle Hydrolyse von Triglyceriden erhalten wurden.
  • "NMR" bezieht sich auf kernmagnetische Resonanz.
  • "PCS" bezieht sich auf Photonenkorrelationsspektroskopie ("Photon Correlation Spectroscopy").
  • "PEG" bezieht sich auf Polyethylenglykol.
  • "Peptid" bedeutet ein Polyamidgerüst, das tetragonale Kohlenstoffatome zwischen Amidgruppen enthält. Die Peptidkette wird durch Kondensation von Aminosäuren erhalten: die Aminogruppe von einer verbindet sich mit der Carboxylgruppe der nächsten, wobei eine Peptidbindung gebildet wird.
  • "Pharmazeutisch annehmbar" soll jede Substanz umfassen, die nicht mit der Wirksamkeit der biologischen Aktivität des aktiven Inhaltsstoffs interferiert und die für den Wirt, an den verabreicht wird, nicht toxisch ist.
  • "Proteine" bezieht sich auf ein Molekül, umfassend eine Polypeptidaminosäuresequenz. Der Hauptunterschied zwischen Peptiden und Proteinen ist die Größe. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten Peptide nicht mehr als 100 Aminosäuren, wohingegen Proteine mehr als 100 Aminosäuren enthalten.
  • "Saccharid" bezieht sich auf eine Aldehydgruppe oder eine Ketongruppe mit mindestens zwei Hydroxylgruppen, wobei das Saccharid mehrere Formen annimmt: Monomerform (Monosaccharid), Dimerform (Disaccharid), Trimerform (Trisaccharid), Oligomer (Oligosaccharid) und Polymer (Polysaccharid).
  • "Lösungsmittel-Stripping-Technik": Technik, die es ermöglicht, den Wirkstoff (d.h. Peptid), solubilisiert in einem Lösungsmittel, in ein Trägermaterial (d.h. Lipid), geschmolzen oder solubilisiert in einem Lösungsmittel, einzugeben.
  • "Therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge, die ausreichend ist, um den Verlauf und die Schwere der oben beschriebenen Erkrankungen zu beeinflussen, was zu einer Verringerung oder Remission einer derartigen Pathologie führt. Die wirksame Menge wird von dem Verabreichungsweg und dem Zustand des Patienten abhängen.
  • "G/G" bezieht sich auf Gewicht/Gewicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch einige Beispiele veranschaulicht, die die Möglichkeit des Verwendens verschiedener Verfahren mit verschiedenen Lipiden zeigen, um unterschiedliche Wirkstoff-Beladungen bzw. -Frachten zu erzielen und um unterschiedliche Freisetzungsraten bzw. -geschwindigkeiten zu erhalten. Die Beispiele werden auf die folgenden Figuren Bezug nehmen.
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1: Diese Figur betrifft die Oberflächenspannung von Antide-Wasser-Lösungen bei verschiedenen Wirkstoffkonzentrationen.
  • 2: Beurteilung der in-vitro-Bioaktivität von Antide, eingearbeitet in verschiedene Lipidmatrizes.
    • Formulierung A = 2% Antide-beladene Compritol E ATO-Matrix, cogeschmolzen ("co-melted").
    • Formulierung B = 2% Antide-beladene Compritol E ATO-Matrix, nach Stripping ("Compritol E ATO stripped matrix").
  • 3: LD-Häufigkeit (glockenförmig)- und Volumen-Untergröße (sigmaförmig)-Kurven von cogeschmolzenen 2% Antide-beladenen Imwitor 900-Lipidmikropartikeln (a), und von 2% Antide-beladenen Compritol E ATO-Lipidmikropartikeln, nach Stripping (b).
  • 4: Festkörper-13C-NMR-Spektren, erhalten von Bulk-Wirkstoff (B) und Imwitor 900-Matrix, nach Stripping, enthaltend 20% Antide (A).
  • 5: Festkörper-13C-NMR-Spektren, erhalten von Bulk-Wirkstoff (B) und cogeschmolzener Imwitor-900-Matrix, enthalten 10% Antide (A).
  • 6: Kumulative Freisetzungsprofile von Antide aus verschiedenen 2% (G/G)-Antide-beladenen Lipidmatrizes.
  • 7: Antide-Freisetzung aus Compritol E ATO-Matrizes, nach Stripping, bei verschiedener Wirkstoffbeladung.
  • 8: Antide-Plasmakonzentration/Zeit-Profile nach in vivo subkutaner ("s.c.") Verabreichung von 2% Antide-beladenen Lipidmatrizes bei Ratten.
  • 9: Die Figur betrifft Testosteron-Plasmaspiegel nach subkutaner Verabreichung der vier Lipidmikropartikelformulierungen, die in der vorausgehenden Figurenbeschreibung genannt sind, bei Ratten.
    • Formulierung 1: Antide (2% G/G)-Compritol E ATO (nach Stripping)
    • Formulierung 2: Antide (2% G/G)-Imwitor 900 (nach Stripping)
    • Formulierung 3: Antide (2% G/G)-Compritol E ATO (cogeschmolzen)
    • Formulierung 4: Antide (2% G/G)-Imwitor 900 (cogeschmolzen)
  • 10: Diese Figur zeigt die Freisetzungsprofile von LM-Antide 2%-Compritol C888 (Charge 93) und LM-Antide 2%-Compritol E ATO (Charge 106) in Wasser. Compritol 888 enthält einen Monoglyceridgehalt zwischen 12 und 18%, wohingegen Compritol E ATO einen Monoglycerid (Gehalt) von etwa 80% aufweist.
  • Beispiele
  • Das in den hierin unten stehend angegebenen Beispielen verwendete Peptid ist Antide. Dieses Peptid hat amphiphile Eigenschaften, wie durch die folgenden Daten gezeigt wird:
    Oberflächenspannungsanalyse: Die Messung wurde unter Verwendung eines Kruss-Tensiometers (Tropfenformanalysesystem) an Antide-Wasser-Lösungen bei verschiedenen Wirkstoffkonzentrationen, nämlich 0,01, 0,1, 1,0, 10 mM durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • Verteilungskoeffizient: Er wurde unter Verwendung von Octanol als organischer Phase und Wasser als hydrophiler Phase bestimmt. Die zwei Phasen wurden zuerst 24 Stunden lang bei Raumtemperatur miteinander gesättigt. Antide wurde dann in der Wasserphase in einer Konzentration, die deutlich unter der Sättigung lag, gelöst. Ein gleiches Volumen an organischer Phase wurde nachfolgend zu der Wasserphase zugegeben und das Gemisch wurde unter Rühren 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten. Die Antide-Konzentration in den zwei Phasen wurde mittels RP-HPLC bestimmt, und der Verteilungskoeffizient wurde aus dem Verhältnis zwischen der Wirkstoffkonzentration in der organischen und der Wasserphase erhalten.
  • Der resultierende Octanol/Wasser-Koeffizient war 8,56·10-2.
  • Die Ergebnisse der semiquantitativen Antide-Löslichkeitsbeurteilung in einigen Lipiden, zusammen mit dem Lipidmonoglyeridgehalt, sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Materialien und Ausrüstung:
    • Antide, Bulk, Bachem.
    • Imwitor 900 (Glycerylmonostearat), Condea Chemie-DE.
    • Compritol E ATO (Glycerylmonobehenat), Gattefossé-FR.
    • Compritol 888 ATO (Glycerylbehenat), Gattefossé-FR.
    • Imwitor 312 (Monoglycerid von Laurinsäure), Condea Chemie-DE.
    • Imwitor 928 (Glycerylmono-/dicocoat), Condea Chemie-DE.
    • Geleol (Glycerylmonopalmitat/stearat), Gattefossé-FR.
    • Compritol HD 5 ATO (Glyceryl/Polyethylenglykolbehenat), Gattefossé-FR.
    • Superpolystate (Polyethylenglykolstearat), Gattefossé-FR.
    • Precirol ATO 5 (Glycerylmono-/di-/tripalmitat/stearat), Gattefossé-FR.
    • Witepsol E 85 (Triglyceride von gesättigten C10-C18-Fettsäuren), Massa Witepsol.
    • Softisan 142 (Hydrierte Kokosglyceride), Condea Chemie-DE.
    • Gelot 64 (Glyceryl/Polyethylenglykolpalmitat/stearat), Gattefossé-FR.
    • Monosteol (Palmitat/Stearat von Propylenglykol), Gattefossé-FR.
    • Gelucire 44/14 (Definiertes Gemisch von Mono-/Di-/Triestern von Laurinsäure mit Glycerin und Polyethylenglykol), Gattefossé-FR.
    • Gelucire 50/13 (Definiertes Gemisch von Mono-/Di-/Triestern von Stearinsäure mit Glycerin und Polyethylenglykol), Gattefossé-FR.
    • Cetylalkohol ("Cetil alcohol"), Sigma.
    • Ethanol, Merck-D.
    • Benzylalkohol, Sigma-USA.
    • IFN-β-Flüssigformulierung (REBIF®-Serono).
    • Vakuumofen OVA031.XX1.5, Sanyo Gallenkamp; Vakuumpumpe LA. 12, D.V.P., Vacuum Technology.
    • Autosiebvorrichtungssystem ("Autosieving system"), Retsch AS 200.
    • Laserdiffraktometer: Mastersizer Microplus MAF 5001, Malvern.
    • Walters-HPLC-System: Trennmodul 2690 ("2690 Separation Module"); RP-Säule: Jupi ter 5 μm C18 (250 × 4,6 mm, 5 μm); Dual-Wellenlängenabsorptionsdektor 2487 ("2487 Dual λ Absorbance Detector").
    • Kryogene Mühle-Apex, Mod. MPX3: angepasst, wie unten stehend beschrieben.
  • Die kryogene Mühle, die für diese Untersuchungen verwendet wurde, ist eine konventionelle Hammermühle, ausgestattet mit einer Düse, die für die Einführung eines Kühlgases (d.h. flüssiges N2) in die Kammer geeignet ist. Nach vorbereitenden Vermahlungsversuchen wurde eine Anpassung an der Mühle durchgeführt, um sie für unsere Bedürfnisse geeigneter zu machen. Die folgenden Modifikationen wurden gemacht:
    • – Einführung einer thermometrischen Sonde zur Temperaturmessung in der Mahlkammer;
    • – Versiegeln des unteren Siebes mit einem Verblendungsblatt ("blind blade"), um einen Pulververlust aus der Mahlkammer zu vermeiden; Einrichtung eines Kolbens ("piston") zur Pulvereinführung in die Mahlkammer; und
    • – Verbindung mit einem Flüssig-N2-Tank über ein thermisch isoliertes Rohr.
  • Beispiel 1: 2% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, hergestellt mittels Lösungsmittel-Stripping-Technik unter Verwendung von Compritol E ATO als Lipidmatrix
  • Das Peptid (Antide) und das Lipid (Compritol E ATO) in einem G/G-Verhältnis von 2:98 wurden bei 85°C in dem organischen Lösungsmittel (Gemisch aus Benzylalkohol und Ethanol, 1:5) unter Rühren solubilisiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 80°C verdampft. Die Lipidmatrix wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt.
  • Beispiel 2: 2% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, herbestellt mittels Lösungsmittel-Stripping-Technik unter Verwendung von Imwitor 900 als Lipidmatrix
  • Das Peptid (Antide) und das Lipid (Imwitor 900) in einem G/G-Verhältnis von 2:98 wurden bei 80°C in dem organischen Lösungsmittel (Gemisch aus Benzylalkohol und Ethanol, 1:2) unter Rühren solubilisiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 60°C verdampft. Die Lipidmatrix wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt. Die so erhaltenen Mikrosphären bilden keinen Teil der beanspruchten Erfindung.
  • Beispiel 3: 2% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, hergestellt mittels Coschmelz-Technik unter Verwendung von Compritol E ATO als Lipidmatrix
  • Das Peptid (Antide) wurde in das geschmolzene Lipid (Compritol E ATO) unter Rühren eingearbeitet (das G/G-Wirkstoff-Lipid-Verhältnis war 2:98). Die Lipidmatrix wurde dann in einem Eisbad abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt.
  • Beispiel 4: 2% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, hergestellt mittels Coschmelz-Technik unter Verwendung von Imwitor 900 als Lipidmatrix
  • Das Lipid (Imwitor 900) wurde bei 15°C über seinem Schmelzpunkt geschmolzen. Anschließend wurde das Peptid (Antide) in das geschmolzene Lipid unter Rühren eingearbeitet (das G/G-Wirkstoff-Lipid-Verhältnis war 2:98). Die Lipidmatrix wurde dann in einem Eisbad abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt. Die so erhaltenen Mikrosphären bilden keinen Teil der beanspruchten Erfindung.
  • Beispiel 5: IFN-beta-beladene LM, hergestellt mittels Coschmelztechnik unter Verwendung von Imwitor 900 und Imwitor 312 (25:75) als Lipidmatrix
  • Imwitor 900 und Imwitor 312 in Pulverform wurden im festen Zustand gemischt und dann in einem Wasserbad, das mittels eines Thermostaten auf 58°C ± 2°C temperiert war, cogeschmolzen. IFN-beta-Flüssigformulierung (245 μg/ml) wurde zu dem geschmolzenen Lipid zugegeben, das bei 58°C ± 2°C gehalten wurde, und innerhalb von 20 Minuten unter vorsichtigem Rühren auflösen gelassen. Anschließend wurde die Masse spontan auf Raumtemperatur abgekühlt, manuell in grobe Partikel zerkleinert und bei -80°C gelagert. Vor dem Vermahlen wurde die IFN-beta-Lipidformulierung für mindestens 12 Stunden bei -80°C gehalten. Das Vermahlen wurde unter Verwendung einer Rotorgeschwindigkeit von 18000 U/min und einer Maschenweite bzw. Siebgröße ("screen size") von 0,5 mm als Betriebsbedingungen durchgeführt. Das vermahlene Material wurde bei 4°C gelagert. Die Lipidmikropartikel wurden anhand ihrer Partikelgrößenverteilung unter Verwendung des Laserdiffraktometers charakterisiert. Die Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse sind in Tabelle 6 angegeben.
  • Beispiel 6: 10% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, hergestellt mittels Lösungsmittel-Stripping-Technik unter Verwendung von Compritol E ATO als Lipidmatrix
  • Das Peptid (Antide) und das Lipid (Compritol E ATO) in einem G/G-Verhältnis von 1:9 wurden bei 85°C in dem organischen Lösungsmittel (Benzylalkohol) unter Rühren solubilisiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 85°C verdampft. Die Lipidmatrix wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt.
  • Beispiel 7: 20% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, hergestellt mit Lösungsmittel-Stripping-Technik unter Verwendung von Compritol E ATO als Lipidmatrix
  • Das Peptid (Antide) und das Lipid (Compritol E ATO) in einem G/G-Verhältnis von 1:4 wurden bei 85°C in dem organischen Lösungsmittel (Benzylalkohol) unter Rühren solubilisiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 85°C verdampft. Die Lipidmatrix wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt.
  • Beispiel 8: 2% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, hergestellt mittels Coschmelz-Technik unter Verwendung von Compritol 888 ATO als Lipidmatrix
  • Das Peptid (Antide) wurde in das geschmolzene Lipid (Compritol 888 ATO) unter Rühren eingearbeitet (das G/G-Wirkstoff-Lipid-Verhältnis war 2:98). Die Lipidmatrix wurde dann in einem Eisbad abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt. Die so erhaltenen Mikrosphären bilden keinen Teil der Erfindung.
  • Beispiel 9: 2% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, hergestellt mittels Lösungsmittel-Stripping-Technik unter Verwendung von Compritol 888 ATO als Lipidmatrix
  • Das Peptid (Antide) und das Lipid (Compritol 888 ATO) in einem G/G-Verhältnis von 2:98 wurden bei 85°C in dem organischen Lösungsmittel (Benzylalkohol) unter Rühren solubilisiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 85°C verdampft. Die Lipidmatrix wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt. Die so erhaltenen Mikrosphären bilden keinen Teil der Erfindung.
  • Beispiel 10: 10% Wirkstoff-beladene Lipidmikropartikel, hergestellt mittels Lösungsmittel-Stripping-Technik unter Verwendung von Compritol 888 ATO als Lipidmatrix
  • Das Peptid (Antide) und das Lipid (Compritol 888 ATO) in einem G/G-Verhältnis von 1:9 wurden bei 85°C in dem organischen Lösungsmittel (Benzylalkohol) unter Rühren solubilisiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 85°C verdampft. Die Lipidmatrix wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, vorgemahlen und unter kryogenen Bedingungen mikronisiert. Schließlich wurden die Mikrosphären bei 125 μm gesiebt und gesammelt. Die so erhaltenen Mikrosphären bilden keinen Teil der beanspruchten Erfindung. Die Charakterisierung der Lipidmikropartikel, die, wie in den Beispielen 1 bis 10 beschrieben, hergestellt wurden, ist unten angegeben.
  • Beispiel 11: Bestimmung der Verkapselungswirksamkeit bzw. -effizienz
  • Der Antide-Gehalt in den Lipidmikropartikeln wurde mittels RP-HPLC bestimmt: 50 mg Antide-beladener Lipidmikropartikel wurden zuerst in 5 ml Aceton gelöst, geschüttelt und 2 Minuten lang mit (Ultra)Schall behandelt. 5 ml destilliertes Wasser wurden zu der Acetonlösung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Minuten lang mit (Ultra)Schall behandelt und nachfolgend 15 Minuten lang bei 8000 U/min zentrifugiert.
  • Die klare Lösung wurde in die HPLC-Säule injiziert. Die Verkapselungswirksamkeitswerte für einige der Lipidmikropartikelformulierungen werden hierin nachstehend präsentiert. Die Verkapselungswirksamkeit wurde wie folgt berechnet:
    Figure 00200001
  • Wie in Tabelle 2 beschrieben, kann gesehen werden, dass eine zufriedenstellende Verkapselungswirksamkeit mit beiden Wirkstoffeinarbeitungsverfahren und mit beiden getesteten Lipiden erreicht werden kann.
  • Beispiel 12: Bestimmung der Peptidstabilität innerhalb der Lipidmatrix
  • Der Lipidmikropartikel-Wirkstoffgehalt wurde mit RP-HPLC, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, für zwei Antide-beladene Imwitor 900-Formulierungen bei t = 0 und t = 3 Monate bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 13: Physikalisch-chemische Charakterisierung der Mikropartikel
  • Eine vollständige physikalisch-chemische Charakterisierung der Lipidmikropartikel wurde durchgeführt, wobei ihre Partikelgrößenverteilung (bestimmt mittels Laserdiffraktometer-Analyse), Oberflächenanalyse der Lipidmatrizes und NMR-Untersuchungen beurteilt wurden. Die Massen- bzw. Gewichtsausbeute ("weight yield") der Partikel unter 125 μm wurde ebenfalls bestimmt, da diese Fraktion zur subkutanen Verabreichung geeignet ist.
  • Die Partikelgröße und die Partikelgrößenverteilung der Antide-beladenen Lipidmikropartikelformulierung wurde mittels Laserdiffraktometrie (LD) unter Verwendung des Laser-Diffraktometers von Malvern beurteilt. Eine kleine Menge Lipidmikropartikel (etwa 40 mg) wurde in 50 μl Tween 20 dispergiert und dann in 5 ml entionisiertem Wasser verdünnt, um einen Trübungswert ("obscuration value") zwischen 5% und 30% zu erhalten. Die Probe wurde innerhalb der Dispersionseinheit ("dispersion unit") während der Analyse zirkulieren gelassen. Mindestens drei Messungen wurden für jede Probe durchgeführt, und die Daten wurden unter Verwendung des Beugungsmodells nach Fraunhofer verarbeitet.
  • Beispiele für LD-Häufigkeitskurven und D (v, 0,1)-, D (v, 0,5)- und D (v, 0,9)-Parameter, welche die Größenverteilung der Population wie folgt definieren:
    • – D (v, 0,1) = 10% (Volumen) der Partikel haben eine Größe unterhalb dieses Wertes;
    • – D (v, 0,5) = 50% (Volumen) der Partikel haben eine Größe unterhalb dieses Wertes;
    • – D (v, 0,9) = 90% (Volumen) der Partikel haben eine Größe unterhalb dieses Wertes;
    sind in 3 und Tabelle 4 gezeigt. Wie gesehen werden kann, führen beide Herstellungsverfahren zu einer ähnlichen Mikropartikelgrößenverteilung, hauptsächlich umfasst von zwischen 1 und 125 μm.
  • Eine Kontaktwinkelanalyse der Lipidmatrizes wurde unter Verwendung eines Kruss-Tensiometers (Tropfenformanalysesystem) durchgeführt. Der Kontaktwinkel ist der Winkel zwischen einem Flüssigkeitströpfchen und einer Oberfläche, auf der es sich ausbreitet. Er kann 0°, was eine vollständige Benetzung bezeichnet, oder 180° sein, bei welchem die Benetzung unbedeutend ist. Der Kontaktwinkel kann auch einen beliebigen Wert zwischen diesen Grenzen haben.
  • Die Analyse wurde unter Verwendung von Wasser, und indem Lipidmatrizes gemäß der beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt wurden, durchgeführt. Der Vergleich der Oberflächenanalyseergebnisse der Antide-beladenen Lipidmatrizes nach Stripping und Coschmelzen wird in Tabelle 5 präsentiert.
  • Überraschenderweise ergaben die zwei Herstellungsverfahren sehr verschiedene θ°-Werte, was besagt, dass die Matrizes nach Stripping erheblich weniger durch Wasser benetzbar sind (lipophiler) als cogeschmolzene Matrizes (hydrophiler), und was wahrscheinlich auf eine sehr verschiedene strukturelle Anordnung der Lipidkomponente in der Matrix und in den Partikeln hindeutet. Das Vorhandensein des Wirkstoffs modifizierte die Oberflächeneigenschaften der Lipidmatrizes nicht signifikant. Daher kann erwartet werden, dass die Matrixbenetzungseigenschaften durch den eingearbeiteten Wirkstoff nicht beeinflusst werden.
  • Die Lipidmatrizes wurden mittels Festkörper-NMR-Analyse charakterisiert. 13C-NMR-Spektren der Antide-Konformation im Bulk-Wirkstoff und Lipidmatrizes, hergestellt gemäß der zuvor genannten Techniken, sind in den 4 und 5 gezeigt. Überraschenderweise sind die breiten Peaks (bei den Pyridinresten 3, 5, 6), die bei Bulk-Antide beobachtet wurden, noch immer vorhanden, wenn der Wirkstoff mittels des Lösungsmittel-Stripping-Verfahrens eingearbeitet ist, während die gleichen Peaks signifikant schärfer sind, wenn der Wirkstoff mittels Coschmelz-Technik eingegeben ist. Dies zeigt, dass die Wirkstoffstruktur innerhalb zwei Matrizes und die strukturelle Anordnung des gesamten Wirkstoff-Lipid-Systems von dem verwendeten Herstellungsverfahren und der Zusammensetzung abhängt. Dies könnte dem Vorhandensein von "Mikrodomänen" von Wirkstoffmolekülen bei Anwendung von Coschmelzen zugeschrieben werden. Im Gegensatz dazu wird mittels Lösungsmittel-Stripping eine tatsächliche "feste Lösung" gebildet.
  • Beispiel 14: Beurteilung der kinetischen Freisetzungsmuster in vitro:
  • Die Antide-Freisetzung aus Lipidmikropartikeln wurde unter Verwendung von Wasser (+NaN3 0,05% als Konservierungsmittel) oder PBS (Phosphat-gepufferte Salzlösung) als Freisetzungsmedium beurteilt. Die Versuche wurden durchgeführt, indem etwa 40 mg Lipidmikropartikel in 20 ml Freisetzungsmedium suspendiert wurden. Die Suspensionen wurden unter Rühren in einem mittels Thermostat auf 37°C temperierten Wasserbad gehalten. 1 ml-Proben wurden zu verschiedenen Zeiten unter Verwendung einer Teflon-Spritze und eines Acrodisc-0,2 μm-Filters entnommen. Die abfiltrierten Lipidmikropartikel wurden in das Gefäß zurückgegeben, wobei eine äquivalente Menge an Freisetzungsmedium wieder eingebracht wurde.
  • Die Freisetzungsprofile verschiedener Lipidmikropartikelformulierungen sind in 6 gezeigt. Unerwarteterweise war die "stoßartige Wirkung" bei allen diesen Formulie rungen dramatisch verringert. Bemerkenswerterweise war sie bei einigen Formulierungen bis herab auf weniger als 10% in 1 Stunde verringert. Darüber hinaus zeigten bei all den verschiedenen getesteten Lipiden die Matrizes nach Lösungsmittel-Stripping eine geringere Freisetzungsrate bzw. -geschwindigkeit. Dies wird durch ihre geringere Oberflächenbenetzbarkeit, wie mittels Kontaktwinkelmessung gezeigt wurde, und durch das Vorhandensein von Wirkstoff-Clustern in den cogeschmolzenen Mikropartikeln, wie mittels 13C-NMR-Spektren gezeigt, erklärt.
  • Bemerkenswerterweise wurde im Fall der Compritol E ATO-Matrizes, die mittels des Lösungsmittel-Stripping-Verfahrens erhalten worden waren, eine Freisetzungsgeschwindigkeit nahezu "nullter Ordnung" erzielt, wobei dies ein hoch wünschenswertes Profil im Fall einer Langzeitverabreichung von Wirkstoffen gegen Krebs ist. Dies ist ein wirklich überraschendes Phänomen, da eine Wirkstofffreisetzungskinetik nullter Ordnung gewöhnlich nicht mittels bioabbaubarer Mikrosphärensysteme erhältlich ist.
  • Überraschenderweise scheint diese Freisetzung "quasi nullter Ordnung" nahezu unabhängig von der Wirkstoffbeladung zu sein, zumindest innerhalb des untersuchten Bereichs von 2-20% G/G. Wie in 7 gesehen werden kann, sind die Fraktion des freigesetzten Antides, sowie seine Freisetzungskinetiken, aus den 10% beladenen Compritol E ATO-Lipidmikropartikeln innerhalb der ersten 24 Stunden vergleichbar mit jenen, die mit der entsprechenden 2% beladenen Matrix erhalten wurden. Dies ist recht unerwartet, da gewöhnlich beobachtet wird, dass der Wirkstoffstoß ("drug burst") aus Mikropartikelsystemen mit der Wirkstoffbeladung dramatisch zunimmt.
  • Darüber hinaus war die Wirkstofffreisetzung aus Compritol E ATO-Matrizes überraschenderweise langsamer als die Freisetzungskinetik aus Imwitor 900-Matrizes. Dies kann der unterschiedlichen Glyceridzusammensetzung und den unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften der Lipidträger zugeschrieben werden.
  • BIOLOGISCHE ERGEBNISSE
  • Beispiel 15: In-vitro-Assay
  • Die in 2 gezeigten Ergebnisse bestätigen, dass das Lipidmikropartikelherstellungsverfahren keine bedeutende Modifikation der Wirkstoffaktivität verursachte. Dies wurde in dem Assay in Rattenhypophysenzellen gezeigt, der wie hierin untenstehend beschrieben, durchgeführt wurde.
  • Eine Primärkultur von Rattenhypophysenzellen wurde ausgehend von einem enzymatischen Verdau von Hypophysen, die aus weiblichen Ratten entfernt worden waren, etabliert. Die gewonnenen Zellen wurden zu 2,5 × 105/Vertiefung in 24-Well-Platten ausplattiert ("plated") und 72 Stunden lang bei 37°C und 5% CO2 kultiviert.
  • Die Vertiefungen wurden drei Mal gewaschen und anschließend 24 Stunden lang mit 0,75, 1,5, 3, 6 und 12 ng/ml zweier Lipidmikropartikel-Antide-Formulierungen oder dem betriebseigenen Referenzstandard, Antide, in dreifacher Ausfertigung behandelt. Vertiefungen für den Basis- und den maximalen Level an sekretiertem LH erhielten nur Kulturmedium.
  • Dann, nach dem Waschen, wurden die Proben- und die Referenz-Antide-Verdünnungen erneuert und LHRH (10-8 M) wurde in alle Vertiefungen mit Ausnahme der Basisvertiefungen, die ein gleiches Volumen an Kulturmedium erhielten, zugegeben. Konditioniertes Medium aus jeder Vertiefung wurde nach vierstündiger Inkubation (37°C, 5% CO2) abgenommen und bei -20°C gelagert, bis es auf seinen LH-Gehalt hin untersucht wurde.
  • Zur Beurteilung des sekretierten LH wurde ein kommerzieller RIA (Amersham Pharmacia Biotech) verwendet. Die Ergebnisse wurden als Prozentsatz der Inhibierung der LH-Sekretion durch Antide ausgedrückt.
  • Durch Beurteilen der in vitro-Inhibierung der LH-Sekretion durch Lipidmikropartikel bei Rattenhypophysenzellen wurde gezeigt, dass das Mikropartikelherstellungsverfahren die biologische Intaktheit bzw. Integrität der Peptide nicht vermindert. Die Ergebnisse in 2 zeigen, dass die Antide-Bioaktivität in den getesteten Zubereitungen aufrechterhalten wird.
  • Beispiel 16: In-vivo-Assay
  • Ausgewachsene (63-70 Tage und etwa 300 g) männliche Sprague-Dawley-Ratten wurden in der Untersuchung verwendet. Die Nahrung bzw. Diät war für alle Tiere "ad libitum" verfügbar. Das Trinkwasser wurde den Tieren ebenfalls "ad libitum" angeboten.
  • Die Testformulierungen, welche Antide-Lipidmikropartikel enthielten, wurden als eine einzelne subkutane Dosis von 0,6 mg (etwa 2 mg/kg) als Antide an jede Gruppe von Ratten auf subkutanem Weg verabreicht. Die Antide-Lipidmikropartikel wurden in einer etwa 5%igen wässrigen Glucoselösung, enthaltend 0,05% Tween 20, verabreicht.
  • Die Mikropartikelgehalte in dem Vehikel waren etwa 50 mg/ml. Das Verabreichungsvolumen betrug 1 ml pro Ratte.
  • Es wurde dem folgenden experimentellen Aufbau gefolgt:
    Gruppe
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Testgegenstand Antide Antide-μ-Partikel Form. 1 Antide-μ-Partikel Form. 2 Antide-μ-Partikel Form. 3 Antide-μ-Partikel Form. 4 Antide-μ-Partikel Form. 1 Antide-μ-Partikel Form. 2 Antide-μ-Partikel Form. 3 Antide-μ-Partikel Form. 4 Placebo-μ-Partikel
    Antide-Dosis (mg) 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0
    Zahl Ratten/Gruppe 3 3 3 3 3 36 36 36 36 12
    Blutprobenahme 0,5, 1, 2, 4, 8, 24 h 0,5, 1, 2, 4, 8, 24 h 0,5, 1, 2, 4, 8, 24 h 0,5, 1, 2, 4, 8, 24 h 0,5, 1, 2, 4, 8, 24 h 0, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 21, 30 Tage 0, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 14, 21, 30 Tage 0, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 21, 30 Tage 0, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14,21, 30 Tage 1, 4, 8, 14
    • Formulierung 1: Antide (2% G/G)-Compritol E ATO (nach Stripping)
    • Formulierung 2: Antide (2% G/G)-Imwitor 900 (nach Stripping)
    • Formulierung 3: Antide (2% G/G)-Compritol E ATO (cogeschmolzen)
    • Formulierung 4: Antide (2% G/G)-Imwitor 900 (cogeschmolzen)
  • Die Verbindungen wurden an die Tiere verabreicht, welche über Nacht vor der Verabreichung fasten gelassen wurden.
  • Von den Tieren der Gruppen 1-5 wurden etwa 0,5-1 ml Blut aus einer sublingualen oder einer Schwanzvene zu jedem Probenahmezeitpunkt bis zu 8 Stunden abgenommen. Bei 24 Stunden (72 Stunden bei Gruppe 1) wurden die Tiere mit Äther anästhesiert und durch Ausbluten aus der Aorta abdominalis getötet.
  • Bei den Tieren der Gruppen 5 bis 8 wurden Proben durch Ausbluten aus der Aorta abdominalis zu den angegebenen Probenahmezeitpunkten genommen.
  • Das Blut wurde in heparinisierten Röhrchen gesammelt und das Plasma wurde durch Zentrifugation (2500 × g) bei 4°C abgetrennt. Das bei der Tötung erhaltene Plasma wurde in 3 Aliquots von mindestens 1 ml aufgeteilt.
  • Die Antide-Plasmakonzentrationen wurden mittels eines HPLC-Verfahrens mit Massenspektrometrie-Detektion (HPLC/MS/MS) bestimmt.
  • Der pharmakodynamische Marker Testosteron wurde in allen Plasmaproben gemessen, die bei der Tötung abgenommen wurden.
  • Die Testosteronspiegel wurden unter Verwendung eines RIA-Kits von Diagnostic Product Corporation (DPC) bestimmt.
  • Antide- und Testosteron-Plasmaspiegel wurden zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Verabreichung gemessen, und die Ergebnisse sind in 8 und 9 gezeigt. Innerhalb der ersten 24 Stunden bestätigt das Plasmaprofil die "Stoßverringerung" ("burst reduction"), die bei dem in-vitro-Auflösunggeschwindigkeitstest beobachtet wurde. Während der Beobachtung über 1 Monat befanden sich sowohl das Wirkstoff-PK-Profil als auch die PD-Wirkung auf die Testosteronunterdrückung in Übereinstimmung mit der Performance einer verzögerten bzw. verlängerten Freisetzung des Abgabesystems. Tabelle 1: Maximale Antidebeladung bei den vorab durchmusterten Lipiden und Monoglyceridgehalt der Lipide.
    LIPIDE Beladung
    Produkt Chemische Beschreibung Monoglyceridgehalt (%) Antidebeladung (%)
    Imwitor 312 Monoglycerid von Laurinsäure 95,30 2,2
    Imwitor 900* Glycerylmono-/distearat 40-50 2,0
    Imwitor 928 Glycerylmono-/dicocoat 43,5 8,5 × 10-1
    Geleol Glycerylmonopalmitat/stearat 35 1,8
    Compritol E ATO Glycerylmono-/di-/tribehenat 80,40 1,7
    Compritol 888 ATO Glycerylbehenat 12-18 4,3 × 10-1
    Compritol HD 5 ATO Glyceryl/Polyethylenglykolbehenat 1 1,7 × 10-2
    Superpolystate Polyethylenglykol-stearat <1 1,7 × 10-1
    Precirol ATO 5 Glycerylmono-/di-/tripalmitat/stearat 8-17 5,9 × 10-2
    Witepsol E 85 Triglyceride von gesättigten C10-C18-Fettsäuren <1 1,4 × 10-2 – nicht löslich
    Softisan 142 Hydrierte Kokosglyceride <1% 1,7 × 10-2 – nicht löslich
    Gelot 64 Glyceryl/Polyethylenglykolpalmitat/stearat <1% 5,8 × 10-2 – nicht löslich
    Monosteol Palmitat/Stearat von Propylenglykol <1% 3,2 × 10-2 – nicht löslich
    Gelucire 44/14 Definiertes Gemisch von Mono-/Di-/Triestern von Laurinsäure mit Glycerin und Polyethylenglykol <1% 4,0 × 10-2 – nicht löslich
    Gelucire 50/13 Definiertes Gemisch von Mono-/Di-/Triestern von Stearinsäure mit Glycerin und Polyethylenglykol <1% 3,0 × 10-2 – nicht löslich
    Cetylalkohol Cetylalkohol <1% 3,7 × 10-2 – nicht löslich
    Tagat S <1% 2,7 × 10-2 – nicht löslich
    Tabelle 2: Verkapselungswirksamkeit einiger Lipidmikropartikel-Formulierungen, die mittels Antide-Einarbeitung in Lipidmatrizes unter Verwendung zweier verschiedener Techniken (Lösungsmittel-Stripping und Coschmelzen) erhalten wurden.
    Verkapselungswirksamkeit (%)
    2% Antide-Compritol E ATO LM (nach Stripping) 88,5
    2% Antide-Imwitor 900 LM (nach Stripping) 89,8
    2% Antide-Compritol E ATO LM (cogeschmolzen) 92,0
    2% Antide-Imwitor 900 LM (cogeschmolzen) 92,9
    Tabelle 3: Antide-Gehalt (% G/G) in cogeschmolzenen Imwitor-Matrizes und Imwitor-Matrizes nach Stripping bei t = 0 und nach 3 Monaten, bestimmt mittels RP-HPLC.
    Antide-Gehalt (% G/G)
    t = 0 t = 3 Monate
    Antide-Imwitor 900 LM, co-geschmolzen 1,7 1,8
    Antide-Imwitor 900 LM, nach Stripping 1,7 1,7
    Tabelle 4: D (v, 0,1)-, D (v, 0,5)- und D (v 0,9)-Parameter von 2 Lipidmikropartikel-Formulierungen.
    D (v, 0,1) (μm) D (v, 0,5) (μm) D (v, 0,9) (μm)
    2% Antide-beladene co-geschmolzene Imwitor 900-Matrix 3,72 29,27 72,90
    2% Antide-beladene Compritol E ATO-Matrix nach Stripping 6,38 40,65 94,09
    Tabelle 5: Vergleich zwischen dem Kontaktwinkel von Imwitor 900-Matrizes (sowohl Placebo- als auch Antide-beladen), erhalten mittels zweier verschiedener Techniken: Coschmelzen und Stripping.
    Kontaktwinkel (θ°)
    co-geschmolzene Matrix Matrix nach Stripping
    Placebo-Imwitor 900 Matrix 36,42° 106,37°
    2% Antide-beladene Imwitor 900-Matrix 34,49° 100,53°
    Tabelle 6: Partikelgrößenverteilung in IFN-beladenen Lipidmikropartikeln unter Verwendung der Coschmelz-Technik:
    % < 125 μm D (v, 0,5) (μm) D (v, 0,9) (μm)
    100 10,12 29,03
    100 8,78 22,23
    99,96 5,75 11,71
    Avg 99,99 8,22 20,99
    Sd 0,02 2,24 8,73
  • "Avg" bedeutet Durchschnitt, und "Sd" bedeutet Standardabweichung

Claims (15)

  1. Lipidmikropartikel, umfassend einen Wirkstoff und eine Lipidmatrix, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Decapeptid, das als LHRH-Antagonist wirkt, und IFN-beta, und dass die Lipidmatrix einen Monoglyceridgehalt hat, der mindestens 70% G/G ist, wobei der Prozentsatz auf dem Gewicht der Lipidmatrix basiert.
  2. Lipidmikropartikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Monoglyceridgehalt zwischen 75 und 99% G/G umfasst, wobei der Prozentsatz auf dem Gewicht der Lipidmatrix basiert.
  3. Lipidmikropartikel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Decapeptid N-Ac-D-2-Nal-D-pClPhe-D-3-Pal-Ser-NicLys-D-NicLys-Leu-Ilys-Pro-D-Ala-NH2 ist.
  4. Lipidmikropartikel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Decapeptid Cetrorelix ist.
  5. Lipidmikropartikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel auch andere pharmazeutisch annehmbare Exzipientien umfassen.
  6. Lipidmikropartikel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass derartige Exzipientien Polymere mit bioadhäsiven oder absorptionserhöhenden Eigenschaften sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylpolymeren, mittelkettigen Fettsäuren und Polyethylenglykolen.
  7. Lipidmikropartikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel einen mittleren Durchmesser haben, der von einem Bereich zwischen 3 μm und 500 μm umfasst wird.
  8. Lipidmikropartikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung als Medikament.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die Lipidmikropartikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder ein pharmazeutisch annehmbares Exzipienz davon enthält.
  10. Verfahren zur Herstellung von Lipidmikropartikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend den Schritt des Durchführens einer kryogenen Mikronisierung durch Vermahlen des Gemisches, das das Lipid und den Wirkstoff enthält, bei einer Temperatur, die zwischen -196°C und 0°C umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Temperatur der kryogenen Mikronisierung zwischen -80°C und -20°C umfasst.
  12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 oder 11, wobei die Temperatur der kryogenen Mikronisierung zwischen -50°C und -30°C umfasst.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend einen Siebeschritt nach der kryogenen Mikronisierung.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend einen Schritt zur Vorreduktion der Größe durch Vermahlen vor der kryogenen Mikronisierung.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen des Gemisches, das das Lipid und den Wirkstoff enthält, durch Einblasen von flüssigem Stickstoff durchgeführt wird.
DE60130580T 2000-12-27 2001-12-17 Lipidmikropartikel mittels kryogenischer mikronisierung Expired - Lifetime DE60130580T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128556 2000-12-27
EP00128556 2000-12-27
EP01125741 2001-10-26
EP01125741 2001-10-26
PCT/EP2001/014890 WO2002051386A2 (en) 2000-12-27 2001-12-17 Lipid microparticles by cryogenic micronization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130580D1 DE60130580D1 (de) 2007-10-31
DE60130580T2 true DE60130580T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=26071690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130580T Expired - Lifetime DE60130580T2 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Lipidmikropartikel mittels kryogenischer mikronisierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7704525B2 (de)
JP (1) JP4748923B2 (de)
AR (1) AR032074A1 (de)
AT (1) ATE373471T1 (de)
AU (1) AU2002219198B2 (de)
CA (1) CA2431890C (de)
DE (1) DE60130580T2 (de)
DK (1) DK1345593T3 (de)
ES (1) ES2290095T3 (de)
IL (2) IL156532A0 (de)
PT (1) PT1345593E (de)
WO (1) WO2002051386A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9700866B2 (en) 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
US8067032B2 (en) 2000-12-22 2011-11-29 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents
US20060003012A9 (en) 2001-09-26 2006-01-05 Sean Brynjelsen Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems
CA2461349C (en) 2001-09-26 2011-11-29 Baxter International Inc. Preparation of submicron sized nanoparticles via dispersion and solvent or liquid phase removal
JP2007538048A (ja) 2004-05-17 2007-12-27 アレス トレーディング ソシエテ アノニム ヒドロゲル・インターフェロン製剤
US7731948B2 (en) 2004-06-01 2010-06-08 Ares Trading S.A. Stabilized interferon liquid formulations
KR20100099298A (ko) 2007-12-20 2010-09-10 메르크 세로노 에스. 에이. Peg­인터페론­베타 제형
WO2012059936A1 (en) 2010-11-03 2012-05-10 Padma Venkitachalam Devarajan Pharmaceutical compositions for colloidal drug delivery
JP6014656B2 (ja) * 2011-05-18 2016-10-25 ラビラトリオス レスビ エス エレ 化合物の多形体
DE102013224627A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Andreas Lauterbach Pharmazeutische Formulierung mit Lipidmikropartikeln und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024416C2 (de) 1980-06-28 1982-04-15 Gödecke AG, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit retardierter Wirkstoff-Freisetzung
US4610868A (en) 1984-03-20 1986-09-09 The Liposome Company, Inc. Lipid matrix carriers for use in drug delivery systems
DE3777721D1 (de) * 1986-08-11 1992-04-30 American Cyanamid Co Zusammensetzungen zur parenteralen verabreichung und deren verwendung.
US4837381A (en) 1986-08-11 1989-06-06 American Cyanamid Company Compositions for parenteral administration and their use
US4935491A (en) * 1987-08-24 1990-06-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Effective antagonists of the luteinizing hormone releasing hormone which release negligible histamine
GB2209937B (en) 1987-09-21 1991-07-03 Depiopharm S A Water insoluble polypeptides
IE904098A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Nova Pharm Corp Lipospheres for controlled delivery of substances
AU658608B2 (en) * 1991-03-25 1995-04-27 Astellas Pharma Europe B.V. Topical preparation containing a suspension of solid lipid particles
EP0736041B1 (de) * 1993-11-17 2006-02-08 Athena Neurosciences, Inc. Transparente flüssigkeit zur verabreichung von verkapselten medikamenten
US5430021A (en) 1994-03-18 1995-07-04 Pharmavene, Inc. Hydrophobic drug delivery systems
DE19819273A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Pharmatec International S Giul Pharmazeutische Ciclosporin-Formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen Eigenschaften, erhöhter physikalischer Qualität und Stabilität sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US7704525B2 (en) 2010-04-27
PT1345593E (pt) 2007-10-10
ATE373471T1 (de) 2007-10-15
IL156532A (en) 2011-04-28
AU2002219198B2 (en) 2006-06-29
AR032074A1 (es) 2003-10-22
ES2290095T3 (es) 2008-02-16
IL156532A0 (en) 2004-01-04
DE60130580D1 (de) 2007-10-31
CA2431890A1 (en) 2002-07-04
JP4748923B2 (ja) 2011-08-17
CA2431890C (en) 2011-05-10
WO2002051386A3 (en) 2002-10-10
DK1345593T3 (da) 2007-12-10
JP2004529864A (ja) 2004-09-30
US20040091522A1 (en) 2004-05-13
WO2002051386A2 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130791T2 (de) Amphiphile lipid-nanopartikel zur peptid- und/oder proteininkorporation
DE60027272T2 (de) Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden
AT408609B (de) Zubereitung zur stetigen und kontrollierten abgabe von medikamentösen substanzen und verfahren zu deren herstellung
DE60217367T2 (de) Nanopartikelzusammensetzungen enthaltend insulin
DE69839264T2 (de) Zusammensetzungen mit verzoegerter freisetzung und verfahren zu deren herstellung
DE60128261T3 (de) Verfahren umfassend einen induzierten phasenübergang zur herstellung von hydrophobe wirkstoffe enthaltenden mikropartikeln
DE69811710T2 (de) Verfahren zur herstellung von igf-i formulierungen mit verzögerter freisetzung
DE69730093T2 (de) Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
DE60220923T2 (de) Wässrige dispersion stabiler nanopartikel eines wasserunlöslichen wirkstoffs und ein hilfsstoff wie mittelkettige triglyceride (mct)
EP1137404A2 (de) Nanopartikuläre kern-schale systeme sowie deren verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen
WO1999056733A1 (de) Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität und stabilität sowie verfahren zur herstellung
EP2819659B1 (de) Verfahren zur herstellung wirkstoffbeladener nanopartikel
DE60118575T3 (de) Milchsäurepolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE60211464T3 (de) Pharmazeutische formulierungen mit kontrollierter wirkstoff-freigabe enthaltend milchsäure-polymer, sowie deren herstellung
DE69819145T2 (de) Bioabbaubare mikropartikeln mit verzögerter wirkstofffreisetzung
DE60130580T2 (de) Lipidmikropartikel mittels kryogenischer mikronisierung
KR20220112737A (ko) 리바스티그민을 포함하는 장기지속형 제제 및 이의 제조방법
EP1565160B1 (de) Darreichungsform für pharmazeutisch aktive peptide mit anhaltender wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung
EP0256726B1 (de) Verkapselung von TRH bzw. dessen Analoga
DE3738228A1 (de) Verfahren zur herstellung von bioabbaubaren mikrokapseln wasserloeslicher peptide und proteine sowie nach diesem verfahren erhaltene mikrokapseln
EP0722719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen
AU2002219198A1 (en) Lipid microparticles by cryogenic micronization
DE60313593T2 (de) Chemische igf-i-zusammensetzung zur behandlung und prävention von neurodegenerativen erkrankungen
CN109419771B (zh) 十一酸睾酮缓释药物组合物、其制备方法及用途
EP1345593B1 (de) Lipidmikropartikel mittels kryogenischer mikronisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition