DE60130145T2 - Stabile t3 zusammensetzungen und ihre anwendung - Google Patents

Stabile t3 zusammensetzungen und ihre anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60130145T2
DE60130145T2 DE60130145T DE60130145T DE60130145T2 DE 60130145 T2 DE60130145 T2 DE 60130145T2 DE 60130145 T DE60130145 T DE 60130145T DE 60130145 T DE60130145 T DE 60130145T DE 60130145 T2 DE60130145 T2 DE 60130145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
injection
serum albumin
patient
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130145D1 (de
Inventor
Irwin Klein
Kaie Ojamaa
Leo Suffern RUBIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resuscitation Technologies LLC
Original Assignee
Resuscitation Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resuscitation Technologies LLC filed Critical Resuscitation Technologies LLC
Publication of DE60130145D1 publication Critical patent/DE60130145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130145T2 publication Critical patent/DE60130145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine stabile wässrige Zubereitung von T3, die zur Behandlung von Patienten zur Wiederherstellung einer wirksamen Herzfunktion verwendet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Serumalbumin stellt eine Serumproteinfraktion dar, die an der Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks im Blut beteiligt ist und als ein Plasmaersatz bei der Schockbehandlung verwendet wird. Serumalbumin trägt auch zu zahlreichen Transport- und Regelvorgängen im Körper bei.
  • Ähnlich wie zahlreiche andere Substanzen, z. B. N-Oxytrimethylamine, Aminosäuren, alkylierte Aminosäuren und Zucker, wird Serumalbumin als ein Protein-Schutzmittel zur Stabilisierung von Proteinen gegen eine Denaturierung und zur Konservierung der enzymatischen Aktivität sowie bei der Zubereitung von biologischen Arzneimitteln verwendet. US-Patent 5 876 992 beschreibt die Verwendung von Serumalbumin zusammen mit Disacchariden oder ihren Derivaten zur Stabilisierung von Proteinen. Serumalbumin wird zur Aufrechterhaltung der Integrität von Harnproteinen verwendet; US-Patent 5 679 318 . Ferner bewirkt Serumalbumin eine Auflösung von Paclitaxel in wässriger Lösung; WO-00/06152 .
  • Zu Thyroidhormonen gehören die L-Formen von Thyroxin (4-(4-Hydroxy-3,5-diiodphenyl)-3,5-diiodtyrosin; nachstehend als T4 bezeichnet) und 3,5,3'-Triiodthyronin (T3). Sie lassen sich aus natürlichen Quellen, z. B. Rinder-Schilddrüsen, erhalten oder durch Synthese gewinnen; US-Patent 2 803 654 .
  • Thyroidhormone bewirken bei Patienten mit kardiovaskulärer Beeinträchtigung eine Wiederherstellung oder Besserung des Herzrhythmus und der Herzfunktion. Thyroidhormone erhöhen die Herzfrequenz und die Herzschlagkraft, wodurch das Herzminutenvolumen erhöht wird. Ferner wurde festgestellt, dass sie bei Herzstillstand signifikant verringert sind; Wortsman et al., Arch. Intern. Med., Bd. 147 (1987), S. 245–248. Eine Infusion von Thyroidhormon bewirkt eine Wiederbelebung des Herzens bei Patienten mit Herzstillstand, elektromechanischer Dissoziation und einer Vielzahl von anderen Herzzuständen; ( GB-2 240 474 ). Der Einfluss von Thyroidhormon tritt praktisch sofort auf und wirkt sich auch dann aus, wenn übliche Behandlungen fehlgeschlagen sind. Thyroidhormone sind auch bei anderen Herzindikationen, wie Kardiomyopathien und Bradyarrhythmien, therapeutisch wirksam.
  • Von den Thyroidhormonen wird T3 normalerweise in geringeren Mengen als T4 synthetisiert und tritt im Blut und in der Schilddrüse auf. Auf molekularer Basis ist jedoch T3 wirksamer und das Einsetzen seiner Wirkung erfolgt rascher als bei T4. Es wird in der Schilddrüse und durch Verstoffwechselung von T4 in peripheren Geweben durch das Enzym 5'-Deiodinase synthetisiert. T4 stellt heutzutage in der klinischen Anwendung das bevorzugte Thyroidhormon dar, was weitgehend auf seine Verfügbarkeit und seine relativ lange Halbwertszeit von 6–7 Tagen zurückzuführen ist, da T4 bereitwillig eine Bindung mit dem Thyroxinbindenden Globulin in Humanserum eingeht und somit gegenüber Stoffwechsel und Ausscheidung geschützt ist. T3 ist wirkungsstärker und zeigt bei Wiederbelebungspatienten, bei denen ein Herzstillstand vorliegt, eine raschere Wirkung als T4. Jedoch ist T3 in wässriger Lösung instabil und weist eine äußerst kurze Halbwertszeit auf. Diese kurze Halbwertszeit schränkt die Anwendung von T3 bei Patienten ein, insbesondere in Notfallsituationen, bei denen eine Injektion einer wässrigen Lösung von Thyroidhormon notwendig ist.
  • Obgleich eine stabile T3-Zubereitung für die Behandlung von Patienten mit Herzkrankheiten wünschenswert und notwendig ist, gibt es bisher keine Berichte über eine stabile wässrige T3-Zubereitung oder über deren tatsächliche Verwendung. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit diesem Bedürfnis, das auf dem einschlägigen Gebiet seit langem besteht.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Zusammensetzung bereit, die 0,01 mg/ml bis 1,0 mg/ml T3, Serumalbumin und Wasser umfasst, wobei die Stabilität von T3 erhöht ist.
  • Die Erfindung stellt ferner die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Patienten mit Herzstillstand oder mit elektrischem Herzstillstand zur Wiederherstellung einer wirksamen Herzfunktion bereit.
  • Die Erfindung umfasst eine stabile wässrige pharmazeutische Zusammensetzung mit einem Gehalt an T3, Serumalbumin und Wasser. Unter die Erfindung fallen auch getrocknete Proben für die Rekonstitution sowie verschiedene pharmazeutische Zubereitungen.
  • Die Erfindung kann bei einem Verfahren zur Notfallbehandlung eines Patienten mit Herzstillstand und mit elektrischem Herzstillstand verwendet werden, um eine wirksame Herzfunktion wiederherzustellen, indem man dem Patienten eine therapeutisch wirksame Menge einer pharmazeutischen Zusammensetzung aus T3, Serumalbumin und Wasser verabreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Mortalitätsrate als eine Funktion der Konzentration an Thyroidhormon während eines akuten Myokardinfarkts.
  • 2 zeigt hämodynamische Daten nach Defibrillation (5 min-VF).
  • 3 zeigt ausführliche Maßnahmen zum Testen der Wirksamkeit von T3a (Protokoll 1).
  • 4 (A-H) zeigt die Einflüsse von T3a-Injektionen auf die T3-Blutkonzentrationen.
  • 5 zeigt den linken Ventrikel (LV) nach Injektion von T3a.
  • 6 zeigt die Ergebnisse mehrerer Tiermodellstudien mit T3a. In den 6G und H bedeutet * Stellen, an denen die EKG-Datenpunkte nicht vollständig mit den unten angegebenen Drücken korrelieren. Die Darstellung dient nur zur Unterscheidung zwischen der ventrikulären Fibrillation (VF) und dem hier vorliegenden Sinusrhythmus.
  • 7 (A-I) zeigt die T3-Gesamtkonzentration im Serum (ng/dl) als eine Funktion der Zeit nach Injektion von T3a während einer Herzwiederbelebung bei Hunden.
  • 8 ist ein Diagramm zur Darstellung der pH-abhängigen T3- und T3a-Stabilität bei Messung über 13 Monate hinweg.
  • 9 ist ein Diagramm zur Darstellung der T3-Konzentrationen im Serum nach T3-Injektion während einer Herzwiederbelebung bei Hunden.
  • 10 ist ein Diagramm zur Darstellung der T3-Konzentrationen im Serum nach einer einzigen 5 μg/kg-Dosis von T3.
  • 11 ist ein Diagramm zur Darstellung von Serum-T3 nach einer 100 μg/kg-Bolusdosis von T3.
  • 12 ist ein Diagramm zur Darstellung der Halbwertszeit von Serum-T3 nach einer einzigen Injektion.
  • 13 ist ein Diagramm zur Darstellung der 125I-T3-Aufnahme in der nuklearen Myozytenfraktion von neugeborenen Ratten.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine stabile flüssige Zusammensetzung bereit, die T3 oder ein Analoges davon, Serumalbumin und Wasser enthält, wobei das T3 eine Halbwertszeit von mindestens 5 Tagen in einem Temperaturbereich von –30°C bis 70°C, vorzugsweise von –10°C bis 50°C und insbesondere von 0°C bis 30°C aufweist. Die hier beschriebenen Zusammensetzungen eignen sich zur Verwendung bei einem beliebigen Zustand, bei dem T3 indiziert ist. Die Erfindung kann zur Behandlung eines Patienten mit Herzstillstand und elektrischem Herzstillstand verwendet werden, um dessen wirksame Herzfunktion wiederherzustellen, wobei die Behandlung die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der Zusammensetzung an den Patienten umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das T3 in der Zusammensetzung eine Halbwertszeit von mindestens 2 Wochen, vorzugsweise von mindestens 1 Monat, insbesondere von mindestens 3 Monaten, ganz besonders von mindestens 6 Monaten und insbesondere bevorzugt von mindestens 1 Jahr auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Zusammensetzung ein Verhältnis von T3 und Serumalbumin von 0,001 bis 0,1 und vorzugsweise von 0,002 bis 0,05 auf. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich beim Serumalbumin um Humanserumalbumin oder Rinderserumalbumin. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das T3 in der Zusammensetzung eine Konzentration von 0,01 mg/ml bis 1,0 mg/ml, vorzugsweise von 0,02 mg/ml bis 0,8 mg/ml und insbesondere von 0,1 mg/ml bis 0,5 mg/ml auf.
  • Die Zusammensetzungen können ferner weitere pharmazeutisch wirksame oder verträgliche Zusammensetzungen umfassen, wie Epinephrin, Adrenalin und beliebige Exzipientien. Pharmazeutisch verträgliche Exzipientien sind isotonisch und umfassen (ohne Beschränkung hierauf) Kochsalzlösung und phosphatgepufferte Kochsalzlösung.
  • Die erhöhte Stabilität und Löslichkeit von T3 in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung unter physiologischen Bedingungen ermöglicht die Verwendung und Herstellung einer Vielzahl von bisher nicht verfügbaren Zusammensetzungen. Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, standen aber bisher zur Verwendung im Zusammenhang mit T3 nicht zur Verfügung. Verschiedene Zusammensetzungen für verschiedene Abgabeeinrichtungen werden hier bereitgestellt. Die Zusammensetzungen umfassen hier (ohne Beschränkung hierauf) solche zur intravenösen Verabreichung, zur direkten Verabreichung an das Herz, zur parenteralen Verabreichung, zur mukosalen Verabreichung, zur intranasalen Verabreichung, zur Verabreichung durch Inhalation und zur bukkalen Verabreichung.
  • Die Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zur Verwendung durch eine Abgabe durch Inhalation. Wässrige Lösungen sind wesentlich wirksamer bei der Arzneistoffabgabe als trockene Zubereitungen, werden aber häufig aufgrund der Instabilität und der Tendenz zahlreicher Arzneistoffe zur Aggregation in Lösung nicht verwendet. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen für Inhalationszwecke und dergl. sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das US-Patent 5 011 678 beschreibt geeignete Zusammensetzungen, die einen pharmazeutischen Wirkstoff, ein biologisch verträgliches amphiphiles Steroid und ein biologisch verträgliches Kohlenstofftreibmittel enthalten. Das US-Patent 5 006 343 beschreibt geeignete Zusammensetzungen, die Liposomen, pharmazeutisch aktive Substanzen und eine Menge eines alveolären Oberflächenproteins zur Verstärkung des Transports der Liposomen durch eine pulmonale Oberfläche enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann durch direkte Injektion in einen Herzhohlraum des Patienten oder durch direkte parenterale Verabreichung in eine zentrale Venenleitung des Patienten verabreicht werden oder sie wird durch parenterale Injektion oder parenterale intravenöse Injektion oder direkt in das pulmonale System des Patienten oder direkt durch direkte endotrachiale Injektion in das pulmonale System oder direkt durch Infusion über einen Atemweg des Patienten in das pulmonale System oder in mindestens einer raschen Bolusinjektion verabreicht. Die Zusammensetzung kann auch durch Tropfinfusion aus einer intravenösen Leitung verabreicht werden.
  • Der hier verwendete Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" bedeutet eine Dosierung von T3 von vorzugsweise 0,1 bis 20 μg/kg Körpergewicht, insbesondere von 0,2 bis 10 μg/kg und ganz besonders von 0,3 bis 5 μg/kg, obgleich auch Dosen bis zu mindestens 100 μg/kg wirksam sind. Überraschenderweise scheinen Dosierungen von 5 μg/kg und 100 mg/kg zu einer ähnlichen physiologischen Verteilung zu führen. Daher ermöglicht die Zusammensetzung die Verwendung einer niedrigen Konzentration an T3 zur Erzielung eines therapeutisch wirksamen Endpunkts. Der Ausdruck "therapeutsch wirksame Menge" wird ferner zur Beschreibung der Menge verwendet, die zur Behandlung eines beliebigen Zustands, der auf T3 reagiert, erforderlich ist. Vorzugsweise reicht die Menge aus, um eine wirksame Herzfunktion bei einem behandlungsbedürftigen Patienten wiederherzustellen.
  • In der gesamten Anmeldung bedeutet T3a eine Zusammensetzung aus T3 und Serumalbumin. T3 weist einen pH-Bereich von 2,5 bis 11,5, vorzugsweise von 4,0 bis 10, insbesondere von 6,0 bis 8,0 und ganz besonders von 6,5 bis 7,5 auf.
  • Die Erfindung umfasst ferner verpackte Kombinationen, die für die parenterale Verabreichung einer flüssigen T3-Zubereitung an Patienten mit kardiovaskulären Beeinträchtigungen verwendet werden können. Derartige verpackte Kombinationen umfassen eine Vorrichtung, die sich zur Injektion einer T3-Zubereitung allein oder in Kombination entweder gelöst in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel oder in Kombination mit einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel zur Verdünnung unmittelbar vor der Verwendung eignet. Das Verdünnungsmittel kann so zubereitet sein, dass es zusätzlich verschiedene therapeutisch wirksame Substanzen enthält, die die Herzfunktionen verstärken, einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) Calcium und Magnesium in therapeutisch verträglichen Mengen.
  • Aus den folgenden Beispielen ist ersichtlich, dass T3a eine Herzwiederbelebung bewirkt, wenn andere übliche Behandlungen versagt haben. T3a verursachte keine Symptome von Hyperthyroidismus bei den behandelten Hunden. T3 stellt trotz der Tatsache, dass es bisher klinisch nicht verwendet worden ist, das bevorzugte Thyroidhormon zur Verwendung beim Menschen dar, da T3 eine hohe spezifische Aktivität aufweist und nach der Verabreichung nicht bestehen bleibt, so dass die Notwendigkeit einer anschließenden β-Blocker-Therapie verringert wird oder entfällt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne diese zu beschränken. Die Beispiele zeigen die Stabilität von T3a, verglichen mit T3 allein, insbesondere in einer pH-neutralen Umgebung, sowie die günstigen Auswirkungen von T3 auf das Herz in der unmittelbar auf die Arzneistoffverabreichung folgenden Periode während der kardiopulmonalen Wiederbelebung.
  • Beispiel 1
  • Thyroidhormone während eines akuten Myokardinfarkts als ein Mortalitätsindikator
  • Bei schweren Erkrankungen, einschließlich Herzerkrankungen, kann das Thyroid-Hormonsystem zeitweilig beeinträchtigt werden. Dieses "kranke Euthyroid-Syndrom" wird als eine Anpassungsreaktion zur Energiebewahrung angesehen. Jedoch verringert das Thyroidhormon auch den systemischen Gefäßwiderstand, verbessert die systolische und diastolische Funktion und weist günstige Einflüsse auf die Blutplättchenfunktion und die Lipide auf. Neuere experimentelle Daten zeigen, dass eine Behandlung mit Thyroidhormon bei einigen Patienten mit Herzkrankheiten wertvoll ist.
  • Die Werte für Thyroidhormon während eines akuten Myokardinfarkts sind für die Prognose von Bedeutung. Ein Vergleich der Spiegel von Thyroidhormon von 331 aufeinanderfolgenden Patienten (Alter 68 ± 12 Jahre) mit akutem Myokardinfarkt bei Aufnahme in der Infarktpflegestation mit einer gesunden Kontrolle zeigt eine signifikante Herunterregelung des Thyroid-Hormonsystems. Bei einer Mehrgrößenanalyse unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Thyroidhormonen, CKB, früheren Myokardinfarkten, Angina, Herzinsuffizienz und Diabetes wurde eine Serumkonzentration von reversem T3 (rT3) über dem Medianwert von 0,41 nmol/Liter als ein unabhängiger Risikofaktor nach Myokardinfarkt identifiziert. Das Chancenverhältnis in bezug auf Ableben innerhalb des ersten Monats betrug 10,8 (95 % Vertrauensbereich 2,3–51,7, p = 0,003) und innerhalb von einem Jahr 3,0 (1,2–7,3, p = 0,02).
  • 1 zeigt den prozentualen Überlebensanteil im Laufe der Zeit. Somit stellt die erhöhte Serumkonzentration von rT3 bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt einen neuen, bisher nicht identifizierten, unabhängigen Risikofaktor für ein Ableben innerhalb des ersten Jahres nach dem Ereignis dar.
  • Beispiel 2
  • Experimentelle Einzelheiten
  • Anästhesie
  • Sämtliche Tiere blieben über Nacht ohne Futter und eine Anästhesie wurde durch intravenöse Injektion von Natriumthiopental (Pentothalnatrium, 15–25 mg/kg) eingeleitet. Nach Intubation und Ventilation mit einem Ventilator (North American Dräger, Anesthesia and Ventilator, Modell AVE-K, Seriennummer 5033), wurde die Anästhesie mit 2 % Isofluran (Isoflurane Vaporizer, R-Vapor, R-24045) und Sauerstoff aufrechterhalten. EKG (Hewlett Packard Modell Nr. 78346A). Die Sauerstoffsättigung wurde kontinuierlich überwacht. Vor der Operation erhielten sämtliche Tiere Acepromazin-maleat, 0,25–0,5 mg, i.m. Mit Lactat versehene Ringer-Lösung wurde während des Vorgangs intravenös (250 ml–350 ml/h) gegeben.
  • Verfahren
  • Eine 8,5 Fr.-Katheterhülle wurde in die rechte Femoralarterie eingeführt und der Seitenarm wurde mit einem Fluidtransducer zur kontinuierlichen Messung des systemischen arteriellen Blutdrucks verbunden. Ein 7 Fr. bipolarer Multipurpose A-2-Elektrodenkatheter, 1-Lumelec® (Chargennummer 30395908, Katalognummer 528–724, Cordis, USA), der an der Spitze mit einem Drucktransducer mit 2 Seitenöffnungen, 2 Elektroden mit einem offenen Ende, Länge 125 cm und Durchmesser 0,038 Zoll versehen war, wurde durch die Katheterhülle vorgeschoben und im linken Ventrikel platziert. Eine kontinuierliche Messung des systemischen linken ventrikulären Drucks wurde durchgeführt. Analoge Signale von den Drucktransducern wurden unter Verwendung eines Verstärkers erhalten (PM-1000, CWE Inc., Ardmore, PA).
  • Eine 8,5 Fr.-Katheterhülle wurde in die rechte Femoralvene eingeführt und ein 7 Fr. MP A2 Multipurpose-Katheter mit hohem Durchfluss (Katalognummer 527–742, Cordis, USA) mit einem offenen Ende und Seitenöffnungen wurde in den rechten Ventrikel für T3a-Injektionen platziert. Eine weitere 7 Fr.-Katheterhülle wurde in die linke Femuralarterie eingeführt und ein 6 Fr.-Pigtail-Katheter (Katalognummer 527–6545, 110 cm, Winkel 155°) wurde in die absteigende Aorta zur Gewinnung von Aorta-Blutproben nach T3a-Injektion in den rechten Ventrikel platziert. Das EKG (Hewlett-Packard, Modell Nr. 78346A, Seriennummer 2320A00522) wurde kontinuierlich überwacht. Eine Temperaturüberwachungsvorrichtung (T. SIN, Japan, konzipiert für Thermistoren der Reihe YSI-400), das mit dem Datengewinnungssystem verbunden war, wurde in das Außenohr sämtlicher Tiere eingeführt, um die Körpertemperatur kontinuierlich zu messen.
  • Fibrillation
  • Die beiden distalen Enden des 7 Fr. bipolaren Multipurpose A-2-Elektrodenkatheters wurden mit einem Transformer verbunden. Das elektrische System kann 15V, 20 mA-Wechselstrom durch das Schrittmacher-Kathetersystem abgeben. Die Anästhesie wurde abgebrochen. Eine venöse Blutprobe aus dem rechten Ventrikel wurde gewonnen. Die Lidreflexe kehrten innerhalb mehrerer Minuten zurück.
  • Die Lidreflexe wurden nach dem Finger-Verfahrensystem geprüft. Wenn ein häufiges Blinzeln der Lider erreicht wurde, wurden Maßnahmen für die ventrikuläre Fibrillation durchgeführt. 15V, 20 mA-Wechselstrom wurde direkt durch das linke ventrikuläre Myokard über den Schrittmacherkatheter zur Fibrillation des Herzens geleitet. Die Zeitspanne für die elektrische Induktion der ventrikulären Fibrillation betrug durchschnittlich 4–5 Sekunden. Gelegentlich waren längere Perioden der elektrischen Induktion von 5–15 Sekunden erforderlich, um die ventrikuläre Fibrillation zu induzieren.
  • Herzwiederbelebung unter Verwendung eines Thumper-Geräts
  • Nach 4,5 Minuten einer unbehandelten ventrikulären Fibrillation und ohne Atmungsunterstützung wurde eine CPR unter Verwendung des Thumper®-Geräts der Firma Michigan Instruments (Michigan Instruments, Grand Rapids, MI, Modellnummer 1004, Seriennummer 2252) eingeleitet, das so eingestellt war, dass während der Kompression ein maximaler arterieller Druck von mindestens 60 mm Hg erzeugt wurde, was einen palpablen Puls simulierte, der durch manuelle Brustkorbkompression gemäß den Anweisungen der American Heart Association erzeugt wird.
  • Die Kompressionskraft, die zur Erzielung dieses Basislinienzustands erforderlich war, wurde aufgezeichnet und während der anschließenden Bereitstellung von Brustkorbkompressionen nicht verändert. Die Ventilation war druckbegrenzt (30 cm H2O), wobei 100 % Sauerstoff bereitgestellt wurden. Die Kompressionsrate wurde auf 60 Kompressionen/min bei einem Verhältnis von Kompression zu Relaxation von 1:1 und einem Verhältnis von Kompression zu Ventilation von 5:1 eingestellt.
  • Die Datengewinnung (10 Minuten "longer a file") wurde 4 Minuten nach der ventrikulären Fibrillation begonnen, um den gesamten Vorgang nach Defibrillation und Erholung abzudecken. Zwei Infusionen von Natriumbicarbonat (0,5 mÄq/kg) wurden während der Thumper-CPR-Behandlung im 2-Minutenbereich gegeben, um das Basendefizit auszugleichen.
  • Die Phase 1a war der Entwicklung der Grundmethodik bei den anfänglichen Experimenten gewidmet. Eine manuelle Brustkorbkompression (CPR) und ein interner Defibrillator wurden verwendet. Die Induktion der ventrikulären Fibrillation und Defibrillation waren mit den internen Elektroden aufgrund des Größenmissverhältnisses problematisch: Für den Menschen bestimmte Elektroden wurden in einem Tier von geringerer Größe verwendet. Bei späteren Experimenten wurde das interne System durch einen LV-Schrittmacherkatheter, der über einen Abwärtstransformator an Wechselstrom angeschlossen war (zur Induktion der ventrikulären Fibrillation), und einen neuen externen Defibrillator (ohne Handeinsatz) ersetzt. Die manuelle Brustkorbkompression wurde durch ein Thumper-CPR-System ersetzt.
  • Bei den Experimenten wurde T3a 30 Sekunden vor der Defibrillation gegeben. Vorzugsweise erfolgte die T3a-Injektion 60 bis 90 Sekunden nach der Defibrillation.
  • In der Phase 1b wurde die Wiederherstellung des spontanen Kreislaufs bei 7 von 8 Tieren mit den Verfahrensänderungen erreicht. Ein Tier (T3#15) erfuhr während des Vorgangs eine Aortasektion und wurde somit von der Studie ausgeschlossen. Bei zwei Tieren erholte sich der Kreislauf spontan ohne Gabe von T3a. Weitere experimentelle, chronische Laborstudien und klinische Humanstudien sind erforderlich, um die Wirksamkeit der Verwendung dieses Arzneistoffes und neuer CPR-Techniken festzustellen.
  • Verbesserte Herzunterstützung unter Verwendung von T3
  • 6 Minuten nach Induktion von V-fib wurden Defibrillationsschocks gemäß dem Advanced Cardiac Life Support-Algorithmus angewandt, wobei mit einer Anfangsenergie von 200 Joules begonnen wurde und anschließend eine Erhöhung auf 300 Joules vorgenommen wurde, und wenn dies nicht erfolgreich war, auf 360 Joules. Lidocain, Atropin und Epinephrin wurden für die Herzwiederbelebung nicht verwendet.
  • Ein Physio-Control Life Pack 9A-System (Physio-Control Inc., Medtronic, US) wurde zur Defibrillation der Tiere herangezogen. Ein Patienten-EKG-Kabel (3 Anschlüsse, AHA, Physio-Control PN 9-10418-02) wurde bei allen Tieren für eine gleichzeitige synchrone oder asynchrone Defibrillation angeschlossen. Quick-Combo-Defibrillationskabel (Physio-Control PN 806717) wurden mit Edge System®-Therapieelektroden verwendet und bei den Tieren angeschlossen. Eine Elektrode (+, schwarzer Kabelanschluss) wurde links lateral am Sternum des Tiers angebracht, wobei sich die Mitte der Elektrode in der linken, axillar-mittigen Linie in Richtung zur Spitze des Myokards befand. Eine weitere Elektrode (-, roter Kabelanschluss) wurde am apikalen Aspekt des rechten lateralen Bereiches des Brustkorbs des Tieres in der rechten, axillar-mittigen Linie angebracht.
  • Ein Gegenschock von 200 Joules wurde zur Defibrillation der Tiere verabreicht. Bei einem Tier war ein weiterer Gegenschock erforderlich. Die Thumper-CPR wurde bis zur Erholung des spontanen Kreislaufs fortgesetzt. 60 bis 90 Sekunden nach der Defibrillation wurde eine Bolus-Dosis von T3a in den rechten Ventrikel injiziert. Die Aorta-Druckaufzeichnung wurde momentan auf 0 eingestellt, um den Zeitpunkt der T3a-Injektion zu bezeichnen. 30 Sekunden später wurde eine linke ventrikuläre Blutprobe entnommen, um die T3a-Blutkonzentration zu bestimmen. Kurz nach T3a-Injektionen (30 bis 90 Sekunden) wurde in den meisten Fällen eine Wiederherstellung des spontanen Kreislaufs erzielt.
  • Die Wiederherstellung des spontanen Kreislaufs wurde als ein pulsierender Rhythmus mit einem systolischen arteriellen Druck von mindestens 60 mmHg definiert. Es wurden keine weiteren Maßnahmen ergriffen oder Arzneistoffe gegeben. Eine Infusion von Lactat-Ringer-Flüssigkeit wurde mit etwa 10 ml/kg/h aufrechterhalten. Das Tier wurde wieder an den Ventilator angeschlossen und nach mehreren Minuten wurde die Isofluran-Anästhesie mit einer Rate von 0,5 % erneut begonnen. Die Anästhesie wurde sorgfältig aufrechterhalten, um die Herzdekompensation zu vermeiden. Das Tier wurde weitere 30 Minuten einer Beobachtung auf Veränderungen der arteriellen und linken ventrikulären Drücke unterzogen. Eine weitere venöse Blutprobe wurde 15 Minuten nach ventrikulärer Fibrillation entnommen. Repräsentative Ergebnisse sind in den 26 aufgeführt.
  • Beispiel 3
  • Trijodthyronin-Humanserumalbumin-Präparat (T3a)
  • 100 μg T3a/ml (1,5 × 10–4 M) wurden mit einer physiologischen Konzentration von 5 % Humanserumalbumin (HSA, 50 mg/ml, 762 μM) vom pH-Wert 7,2 vereinigt. Die Bindungsaffinität zwischen T3 und Albumin ist gering, wobei der Hormon-Albumin-Komplex rasch dissoziiert. Die hier vorgelegten Beispiele zeigen, dass der Komplex von hoher Kapazität und geringer Affinitätsbindung sich in idealer Weise in Bezug auf seine Fähigkeit zur Bindung von mehr als dem 1000-fachen der normalen Serum-T3-Konzentrationen erweist, wobei das T3 in Lösung bei neutralem pH-Wert gehalten wird und T3 nach intravenöser Verabreichung rasch für Gewebe verfügbar ist.
  • Im Körper bindet Albumin (66 kD) etwa 15–20 % des gesamten Serum-T3. Das restliche T3 wird durch andere Blutproteine, einschließlich Thyroxinbindendes Globulin (TBG) und Transthyretin, gebunden, so dass 99 % des Hormons im Serum proteingebunden sind.
  • Die Bindungseigenschaften von T3 an Albumin in phosphatgepufferter Kochsalzlösung bei 37°C ergeben Assoziationskonstanten von 1,0 × 105 M–1 an der Stelle 1 und von 6,9 × 103 M–1 an den Stellen 2–6; Hormones in Blond, Herausgeber Gray, 3. Auflage, Bd. 1 (1979), London: Academic, S. 576. Wie hier dargelegt, enthalten T3a-Präparationen etwa 90 % an Albumin gebundenes T3, das bei der Verabreichung rasch dissoziiert. Das Präparat der T3a-Zusammensetzung (Kombination aus 5 % Humanserumalbumin mit einer T3/Natriumhydroxidlösung (10 mg T3/ml 0,05 N NaOH)) erzeugt ein T3a-Präparat mit einem neutralen pH-Wert von 7,2 und ist in der Lösung zu 100 % löslich.
  • Beispiel 4
  • Studien über die Herzwiederbelebung mit T3 und biologische Verfügbarkeit einer T3a-Zusammensetzung
  • Als T3-Präparat wurde in diesen Studien eine auf folgende Weise hergestellte T3a-Zubereitung verwendet. (1) T3 wurde in physiologischer Konzentration von Humanserumalbumin (HSA) (50 mg/ml), in einer Konzentration von 0,10 mg/ml und beim pH-Wert 7,4 gelöst. Die Proben wurden bei Raumtemperatur aufbewahrt. (2) T3a wurde als eine Bolus-Dosis von 4 μg/kg Körpergewicht etwa 1 Minute nach Einleiten der Defibrillation injiziert. (3) Ein Basislinien-Serum T3-Wert wurde für jedes Tier vor Einleitung der ventrikulären Fibrillation erhalten. Anschließende Blutproben wurden aus dem arteriellen Kreislauf 0,5 bis 1,5 Minuten nach Injektion des Bolus sowie nach 15 bis 20 Minuten und nach 30 Minuten gewonnen. Die Veränderungen der Serum-T3-Konzentration sind in 7 dargestellt, wobei die gesamten Serum-T3-Konzentrationen (ng/dl) in Abhängigkeit von der Zeitspanne nach der Injektion angegeben sind.
  • Die Basislinien-Serum-T3-Konzentration von 87 ± 6 ng/dl liegt innerhalb des physiologischen Bereiches für Hunde. Diese Konzentration wurde 1 Minute nach der Bolus-T3-Injektion 100-fach erhöht und blieb über die 30-minütige Periode der Herzwiederbelebung hoch.
  • Beispiel 5
  • Immunoassay für T3a und Bestimmung der hämodynamischen Parameter während der 2-phasigen Intervention mit T3a-Arzneistoff bei Fibrillations- und Defibrillationsvorgängen
  • Vor Überstellung der Blutprobe für den Immunoassay wurden bei sämtlichen Experimenten die Blutproben in Serumseparatorröhrchen mit roter Oberseite gewonnen. Die Röhrchen wurden mit 2500 U/min 10 Minuten bei 4°C in einer Tischzentrifuge zentrifugiert, um die Zellen vom Serum zu trennen. Die Blutproben wurden sodann aufbewahrt und bei –4°C eingefroren.
  • Der Ergebnisabschnitt wurde in die Phasen Ia (n = 9) und Ib (n = 8) unterteilt. Die hämodynamischen Daten waren in der Phase Ia nicht übereinstimmend verfügbar, da mit Ausnahme von drei Tieren keine spontane oder induzierte Erholung vorlag. Die Verwendung von T3a war in dieser Phase auf nur drei Hunde beschränkt, obgleich bei fünf Hunden Epinephrin eingesetzt wurde. Diese Phase war der Entwicklung der Parameter der Phase Ib gewidmet.
  • In der Phase Ib zeigten zwei Tiere eine spontane Erholung. Bei einem Tier waren die hämodynamischen Drücke nicht stabil und eine Injektion von Epinephrin (0,1 mg/kg) war erforderlich, um die verringerten hämodynamischen Drücke zu erhöhen. Das andere Tier zeigte 4,5 Minuten nach ventrikulärer Fibrillation eine spontane Erholung. Die Drücke waren bei diesem Tier vergleichsweise stabil, obgleich geringere hämodynamische Werte als vor der VF vorlagen. Beim gleichen Tier leiteten wir eine 6-minütige ventrikuläre Fibrillation ein und führten eine 2-minütige CPR durch. Das Tier wurde defibrilliert und erhielt nach 60 Sekunden eine T3a-Injektion. Das Tier wurde für weitere 1 bis 2 Minuten der Thumper-CPR unterzogen und wurde vollständig wiederbelebt. Das Tier wurde weitere 30 Minuten beobachtet und die Drücke blieben vollständig stabil. Die hämodynamischen Drücke waren höher als die hämodynamischen Daten vor VF.
  • In diesen Tests wurden der HVS-02-Fibrillator und -Defibrillator verwendet. Die Bedienungsanleitungen für den HVS-02-Fibrillator und -Defibrillator finden sich im Handbuch für den HVS-02-Fibrillator und -Defibrillator. In den Tabellen 1 und 2 sind die hämodynamischen Parameter während der 2-phasigen Intervention mit T3a bei den Fibrillations- und Defibrillationsvorgängen aufgeführt. Tabelle 1 Phase Ib (präziser T3a-Arbeitsabschnitt) = 8 Tiere (Test)
    Test Nr. Zeitrahmen S.AoP mmHg D.AoP mmHg S.LVP mmHg Defib.-Typ Erholung T3a-Verwendung EpiVerwendung
    18 vor VF VF + CPR (4,5 m) nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 113,8 44,5 86,4 88,1 95,5 39,6 62,6 72,2 118,7 70,1 107,5 95,6 extern ja ja nein nein nein
    18 vor VF VF + CPR (6,5 m) nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 92,5 44,5 103,3 102,1 80,5 32,1 80,7 80,5 100,1 72,1 109,6 107,2 extern ja ja nein nein
    17 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 86,6 59,3 63,7 89,3 76,9 37,5 37,5 76,1 107,4 73,6 84,0 110,2 extern ja ja ja nein
    16 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 83,1 81,1 89,6 134,1 65,5 42,3 63,1 111,1 89,2 84,1 102,3 138,8 extern ja ja ja nein
    15 vor VF VF-Defib 98,7 nein** 68,0 Aortaschnit t N*
    14 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 134,1 60,1 60,2 93,7 108,5 35,5 41,3 76,7 137,1 70,2 80,3 99,3 extern ja ja ja nein
    13 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a post – (15 m) 80,7 80,6 56,7 82,7 68,0 64,5 45 64,0 89,9 87,2 80,0 103,0 extern ja ja nein ja
    12 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 108,3 58,4 62,3 81,4 71,2 40,5 34,9 45,5 110,5 77,5 80,2 115,6 extern ja ja ja nein
    11 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 106,7 52,3 58,8 117,5 78,4 32,1 34,4 108,1 118,5 80,1 88,9 85,5 extern ja ja ja nein
    10 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 134,1 81,1 89,6 134,1 108,5 42,3 63,1 111,1 137,1 84,1 102,3 138,8 extern ja ja ja nein nein
    • * Während der Blindmanipulation mit dem LV-Schrittmacherkatheter kam es zu einem Aortaschnitt.
  • In Phase Ib wurde eine Wiederherstellung des spontanen Kreislaufs bei 7 von 8 getesteten Tieren erreicht. In Tabelle 1 wies ein Tier (T3 #15) einen Aortaschnitt auf und wurde vom Verfahren ausgeschlossen. Bei zwei Tieren ergab sich eine spontane Erholung des Kreislaufs ohne T3a. Außerdem war bei einem dieser acht Tiere der Kreislauf instabil und erforderte die Gabe von Epinephrin und eine externe Kompression, um den Kreislauf aurechtzuerhalten. Ferner wurde bei einem Tier die Periode ohne Unterstüzung vor Anwendung von CPR auf 6 Minuten verlängert. Bei diesem Tier (T3 #18) ergab sich eine völlige Kreislauferholung mit T3a. In dieser Phase, d. h. Phase Ib, erwies sich T3a bei der vorläufigen Studie als klar wirksam bezüglich des spontanen kardiopulmonalen Kreislaufs Tabelle 2 Phase Ia (Methodikabschnitt) = 9 Tiere (Test)
    Test Nr. Zeitrahmen S.AoP mmHg D.AoP mmHg S.LVP mmHg Defib.-Typ Erholung T3a-Verwendung Epi-Verwendung
    9 vor VF VF + CPR* nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 90 55 62,5 32,0 95,5 60,0 exter n nein nein nein nein nein
    8 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 96,0 45 60 80,1 70,1 25,5 35,6 60,3 98,5 50 68,7 85,5 exter n ja ja ja nein
    7 vor VF VF + CPR nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 122,3 97,7 133,3 exter n ** nein nein ja nein
    6 vor VF VF + CPR*** nach D-Fib + T3a nach T3a (15 m) 90 60 77 93,7 60 32 50 77 98 68 85 99 exter n *** ja ja ja ja ja
    5 vor VF VF + CPR nach D-Fib + post – (15 m) 98 **** 68 siehe Anmerkung inter n✝ nein nein nein ja ja
    4 vor VF VF + CPR nach D-Fib + post – (15 m) 80 ⧧ 65 89 inter n nein nein nein ja ja
    3 vor VF VF + CPR nach D-Fib + nach T3 (15 m) 86 ***** 60 90 inter n exter n ja nein nein ja
    2 vor VF VF + CPR nach D-Fib + post – (15 m) 89 60 65 89,3 65 48 50 76,1 96 66 84,0 110,2 ***** * inter nξ ja ja nein nein ja
    1 vor VF VF + CPR nach D-Fib + post – (15 m) 80 Ψ 65 90 inter nΨ nein nein
    • * Der Thumper funktionierte bei diesem großen Hund nicht und CPR wurde durch manuelle Brustkorbkompression durchgeführt.
    • ** Eine Defibrillation war nicht möglich und anscheinend arbeitete der Defibrillator nicht einwandfrei.
    • *** Die Fibrillations- und Defibrillatiansvorgänge wurden bei diesem Tier dreimal getestet, um beim ersten Mal den externen Defibrillator zu testen. Nach einer Wartezeit von 2 Minuten erhielt das Tier 1 mg Epinephrin plus Natriumbicarbonat und eine CPR, um das Tier zu defibrillieren. Die gleichen Experimente wurden in einem 3-minütigen Abstand durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde nach Epinephrin auch T3a verwendet. Der Hund wurde mit normaler Druckentwicklung defibrilliert. Wir führten die gleichen Experimente ferner in einem 4-minütigen Abstand unter Verwendung von T3a durch. Die Ergebnisse zeigten sich sofort und beim Tier ergab sich sehr rasch eine Druckerholung. Der Hund erholte sich vollständig.
    • ****✝ Die Elektroden für den internen Defibrillationsvorgang wurden teilweise entfernt, insbesondere die Elektrode an der oberen Vena cava. Eine Defibrillation wurde nicht sofort erreicht. Injektionen von Epinephrin und Lidocain wurden vorgenommen. Schließlich wurde das Tier defibrilliert (50 Joules), obgleich sich keinerlei Druckentwicklung ergab.
    • ⧧ Das Tier wurde fibrilliert und eine Defibrillation wurde bei 920 V, 14 ms, Widerstand 70 Ohm und 49,2 Joules-Schock nicht erreicht. Es wurde keine Erholung des Blutdrucks festgestellt. Das Tier wurde 3–4 Mal defibrilliert, wobei eine Injektion von 1 ml Epinephrin zur Erzielung der Defibrillation vorgenommen wurde. Es ergab sich jedoch keine spontane Erholung. Eine Herzmassage wurde durch direkte Kompression des Herzens unter Öffnung des Brustkorbs durchgeführt. Die Studie an diesem Tier wurde hier beendet.
    • ***** 3-minütige Fibrillation. Nach Defibrillation trat kein Puls auf. Das Tier wurde erneut einer VF unterzogen und defibrilliert. Es ergab sich ein geringer Druck und der externe Defibrillator wurde angelegt. Die Funktion erholte sich nicht vollständig. Für diese Studie wurde eine Pentobarbital-Anästhesie vorgenommen.
    • ******ξ Das Tier wurde mehrmals defibrilliert, erstmals nach 2 Minuten. Das Tier erholte sich vollständig ohne jeglichen Arzneistoff. Nach 3 Minuten war Epinephrin erforderlich, obgleich 3 Schocks notwendig waren. Das Tier wurde jedoch nach weiteren drei Minuten fibrilliert und erholte sich nicht.
    • Ψ Die internen Elektroden wurden während des Fibrillationsvorgangs aufgrund einer Positionsänderung des Hunds mehrmals bewegt. Der Defibrillationsvorgang war erfolglos.
  • Die Phase Ia diente der Entwicklung der grundlegenden Methodik. Eine Wiederherstellung des Kreislaufs wurde bei 3 von 7 Tieren unter Anwendung der manuellen Brustkorbkompression (CPR) erreicht. Bei 3 Tieren waren die hämodynamischen Daten nach Defibrillation geringer als die präfibrillatorischen Daten. Es wurde festgestellt, dass die Induktion der ventrikulären Fibrillation (VF) mit den internen Elektroden problematisch war und die Defibrillation aufgrund des Größenmissverhältnisses problematisch war, d. h. Verwendung von für Menschen bestimmten Elektroden bei einem kleineren Tier. Bei den Experimenten wurde ein interner Defibrillator für die Vorversuche verwendet und T3a wurde unmittelbar vor der Defibrillation (30 Sekunden) verabreicht. Außerdem wurde Thumper-CPR bei den letzten zwei Hunden anstelle der manuellen CPR eingesetzt. Die Thumper-CPR funktionierte gut und wurde für die anschließenden T3a-Experimente in Phase Ib verwendet. Die manuelle Brustkorbkompression wurde nach Defibrillation und Injektion von T3a oder Epinephrin weitere 5 Minuten aufrechterhalten. Eine Injektion eines Epinephrin-Bolus (100 μg/kg) wurde bei 5 willkürlich ausgewählten Hunden angewandt.
  • Beispiel 6
  • Studien zur Bestimmung der Stabilität von T3a im Vergleich zu T3 allein
  • Bei dem in diesen Studien verwendeten Trijod-L-thyronin-Präparat handelte es sich um die auf folgende Weise hergestellte T3a-Zubereitung. T3 wurde in einer physiologischen Konzentration von Humanserumalbumin (HSA) (50 mg/ml) in einer Konzentration von 0,10 mg/ml bei einem pH-Wert von 7,4 gelöst. Die Proben wurden für bestimmte Zeitspannen gemäß den Angaben in 8 bei Raumtemperatur aufbewahrt.
  • T3 wurde in 0,05 N NaOH/Kochsalzlösung gelöst und der pH-Wert wurde auf 7 oder 10 eingestellt, um zwei weitere Präparate von T3 in einer Konzentration von 0,10 mg/ml herzustellen. Diese beiden Präparate wurden unter ähnlichen Bedingungen wie T3a aufbewahrt und sind in 8 als T3-pH 10 und T3-pH 7 gekennzeichnet. Die gesamte T3-Konzentration in sämtlichen T3-Vorratspräparaten wurde unmittelbar nach der Herstellung und zu den angegebenen Zeitpunkten unter Anwendung des hier beschriebenen Radioimmunoassays bestimmt.
  • Die in 8 aufgeführten Ergebnisse zeigen folgendes. Die T3-Konzentration in der T3a-Zubereitung blieb im Vergleich zum ursprünglichen Präparat während der über 13-monatigen Analysenüberwachung unverändert. Die Konzentration von T3 in Kochsalzlösung vom pH-Wert 10 nahm nach 13-monatiger Lagerung bei Raumtemperatur auf 71 ± 7 % des Werts des anfänglichen Präparats ab. Die Konzentration von T3 in Kochsalzlösung vom pH-Wert 7 nahm bei Messung nach 2-monatiger Lagerung bei Raumtemperatur auf 14 ± 5 % des Werts des ursprünglichen Präparats ab. Das 13 Monate bei 37°C gelagerte T3a behielt 87 ± 5 % der ursprünglichen T3-Konzentration.
  • Beispiel 7
  • Studien zur Bestimmung der in vivo-Pharmakokinetik von T3a
  • Halbwertszeit und Stabilität von T3 im Serum nach Gabe einer einzigen Bolusdosis
  • 9 zeigt die T3-Spiegel im Hundemodell der Herzwiederbelebung, wobei Hunden unmittelbar nach Fibrillation und Herzstillstand Dosen von 4 μg T3/kg Körpergewicht verabreicht wurden. Die gewünschte Wirkung trat ein, d. h. es handelt sich um die T3-Dosierung, die bei der Wiederbelebung erforderlich ist, um eine unmittelbare Wirkung von T3 (innerhalb von 30 Minuten) auf das Herz zu erzielen, wonach sich ein rascher Abbau von T3 im Serum anschließt.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass die Serumspiegel von T3 innerhalb von 2 Minuten nach der Arzneistoffverbreichung auf mehr als 9000 ng/dl anstiegen. Die T3-Serumspiegel blieben 30 Minuten auf diesem hohen Niveau.
  • Pharmakokinetische Studien an einem Nagetiermodell
  • Zur weiteren Untersuchung des Abbaus oder der Verringerung von Serum-T3 im Anschluss an die Gabe einer Bolus-Dosis des Arzneistoffes wurden die folgenden Studien durchgeführt. Ratten erhielten eine intramuskuläre Injektion von 2 Dosen T3: 5 μg/kg und 100 μg/kg Körpergewicht. Blutproben wurden innerhalb einer Zeitspanne von 72 Stunden gesammelt und das gesamte T3 wurde im Serum durch den hier beschriebenen Radioimmunoassay gemessen. Die Ergebnisse sind in den 10 und 11 aufgeführt.
  • Die 10 und 11 zeigen folgendes. Die rasche Zunahme der Serumspiegel von T3 war proportional zur verabreichten Bolus-Dosis. Die maximalen Werte wurden innerhalb von 30 Minuten nach der Arzneistoffverabreichung erzielt. Innerhalb von 2 Stunden nach der Arzneistoffinjektion nahmen die T3-Serumspiegel signifikant auf 90 % bzw. 64 % der maximalen Werte für die niedere bzw. die hohe Dosis ab. 24 Stunden nach der Injektion des Arzneistoffes ergab sich eine Abnahme der T3-Serumspiegel auf 10 % der maximalen Werte, so dass sie innerhalb des normalen physiologischen Bereiches lagen. Die Halbwertszeit von T3 im Serum nach Injektion von entweder 5 μg/kg oder 100 μg T3/kg Köpergewicht war identisch.
  • 12 zeigt das logarithmische Diagramm von T3 im Serum im Laufe der Zeit. Die berechnete T3-Halbwertszeit beträgt 7 Stunden.
  • Beispiel 8
  • Studien zur Bestimmung der Aufnahme von T3 in Herzmuskelzellen
  • Um den potentiellen biologischen Nutzen von T3 auf das Herz im Anschluss an eine kardiopulmonale Wiederbelebung zu erkennen, ist es wichtig, die Aufnahme des Arzneistoffes in den Herzmuskelzellen innerhalb des Zeitrahmens für den Wiederbelebungsvorgang zu dokumentieren.
  • Studien zur Messung der Aufnahmegeschwindigkeit von T3 in das Herz wurden unter Verwendung von gereinigten, gezüchteten Herzmyozyten konzipiert. Der zeitliche Verlauf der T3-Aufnahme in den Herzmuskelzellen wurde durch Behandlung der Zellen mit radioaktiv markiertem T3 (125I-T3) verfolgt.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass T3 im Zellkern innerhalb von 5 Minuten nach Einwirkung von T3 in einer Dosis von 10–8 M (Serumspiegel von T3 entsprechend 650 ng/dl) nachgewiesen wurde, und dass die T3-Aufnahme eine Sättigung nach etwa 2 Stunden erreichte. Diese Ergebnisse sind in 13 dargestellt.

Claims (16)

  1. Zusammensetzung, umfassend 0,01 mg/ml bis 1,0 mg/ml T3, Serumalbumin und Wasser, wobei die Stabilität von T3 erhöht ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei T3 eine Halbwertszeit von mindestens 5 Tagen im Temperaturbereich von etwa –30°C bis 70°C aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das T3 eine Halbwertszeit von a) mindestens 1 Monat; b) mindestens 3 Monate; c) mindestens 6 Monate; und/oder d) mindestens 12 Monate aufweist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis von T3 und Serumalbumin a) etwa 0,01 bis 0,1; und/oder b) 0,002 bis 0,05 beträgt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das T3 eine Konzentration von a) 0,02 mg/ml bis 0,08 mg/ml; b) 0,1 mg/ml bis 0,5 mg/ml; oder c) 0,1 mg/ml aufweist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der pH-Bereich a) 2,5 bis 11,5; b) 4,0 bis 10; c) 6,0 bis 8,0; oder d) 6,5 bis 7,5 beträgt.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner ein pharmakologisch verträgliches Exzipiens enthält.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, geeignet zur Verwendung für die a) intravenöse Verabreichung; b) direkte Verabreichung ins Herz; c) parenterale Verabreichung; oder d) mukosale Verabreichung.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die mukosale Verabreichung aus der Gruppe intranasale, Inhalations- und bukkale Verabreichung ausgewählt wird.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das T3 eine Halbwertszeit von mindestens 2 Wochen aufweist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim Serumalbumin um Humanserumalbumin oder Rinderserumalbumin handelt.
  12. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Patienten mit Herzstillstand oder mit elektrischem Herzstillstand zur Wiederherstellung einer wirksamen Herzfunktion.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei a) der Herzstillstand durch elektromechanische Dissoziation verursacht wird; oder b) der elektrische Herzstillstand durch eine Krankheit verursacht wird.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Zusammensetzung verabreicht wird: a) durch direkte Injektion in einen Herzhohlraum des Patienten; b) durch direkte parenterale Injektion in eine zentrale Venenleitung des Patienten; c) durch parenterale Injektion oder durch parenterale intravenöse Injektion; d) direkt in das pulmonale System des Patienten; e) direkt in das pulmonale System durch direkte endotracheale Injektion; f) direkt in das pulmonale System durch Infusion über einen Luftweg des Patienten; g) über intravenöse Tropfinfusion; oder h) über eine mukosale Abgabe.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Zusammensetzung in mindestens einer raschen Bolus-Injektion verabreicht wird.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Zusammensetzung in einer Menge von: a) 0,1 bis 20 μg T3 pro kg Körpergewicht; b) 0,2 bis 10 μg T3 pro kg Körpergewicht; c) 0,3 bis 5 μg T3 pro kg Körpergewicht; und/oder d) 100 μg T3 pro kg Körpergewicht verabreicht wird.
DE60130145T 2000-12-21 2001-11-30 Stabile t3 zusammensetzungen und ihre anwendung Expired - Lifetime DE60130145T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25766600P 2000-12-21 2000-12-21
US257666P 2000-12-21
US32756901P 2001-03-12 2001-03-12
US79825901A 2001-03-12 2001-03-12
US327569P 2001-03-12
PCT/US2001/044855 WO2002051403A1 (en) 2000-12-21 2001-11-30 Compositions of stable t3 and methods of use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130145D1 DE60130145D1 (de) 2007-10-04
DE60130145T2 true DE60130145T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=26946117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130145T Expired - Lifetime DE60130145T2 (de) 2000-12-21 2001-11-30 Stabile t3 zusammensetzungen und ihre anwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1351673B1 (de)
JP (3) JP2004525874A (de)
AT (1) ATE370729T1 (de)
CA (1) CA2432523C (de)
DE (1) DE60130145T2 (de)
ES (1) ES2291274T3 (de)
WO (1) WO2002051403A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3908272T3 (pl) 2019-01-09 2023-07-03 Uni-Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories S.A. L-trijodotyronina (t3) do stosowania w ograniczaniu niedrożności naczyń mikrokrążenia

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006457A1 (en) * 1987-03-04 1988-09-07 Nippon Hypox Laboratories Incorporated Medicinal composition containing albumin as carrier and process for its preparation
DE3812609A1 (de) * 1988-04-15 1989-11-09 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von thyroxin und dazu geeignete standardloesung
DE4226949A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und Standardlösung zur Bestimmung von Thyroxin (T¶4¶) oder Trijodthyronin (T¶3¶)
CA2051369C (en) * 1990-02-05 2002-01-01 Leo Rubin Thyroid hormone cardiac treatment
JP3895782B2 (ja) * 1992-10-26 2007-03-22 生化学工業株式会社 コンドロイチナーゼ組成物およびそれを含有する注射用製剤
JP2622653B2 (ja) * 1992-12-18 1997-06-18 三洋化成工業株式会社 甲状腺ホルモン水溶液
JPH06213598A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Mitsubishi Electric Corp 誘導飛翔体
JP3428225B2 (ja) * 1995-04-28 2003-07-22 三菱ウェルファーマ株式会社 ポルフィリン金属錯体−アルブミン包接化合物及び酸素運搬体
US5795789A (en) * 1997-06-04 1998-08-18 Dade Behring Inc. Standard solution for the determination of thyroid function
WO1999062542A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Biogen, Inc. Recombinant human interferon beta-1a (ifn-beta-1a) formulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351673B1 (de) 2007-08-22
CA2432523A1 (en) 2002-07-04
DE60130145D1 (de) 2007-10-04
ES2291274T3 (es) 2008-03-01
EP1351673A1 (de) 2003-10-15
ATE370729T1 (de) 2007-09-15
JP2009120625A (ja) 2009-06-04
WO2002051403A1 (en) 2002-07-04
CA2432523C (en) 2014-06-03
JP2005060409A (ja) 2005-03-10
JP2004525874A (ja) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722401T2 (de) Kombinationen von vasopressin und adrenergischen wirkstoffen zur behandlung des plötzlichen herztods
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
DE69833254T2 (de) Microdosistherapie von gefässbedingten erscheinungen durch no-donoren
DE2919593C2 (de)
DE60107065T2 (de) Behandlung des kongestiven herzversagens durch vorbehandeltes autologes blut
DE69827126T2 (de) Verwendung von hypothalamus-hemmfaktor zur behandlung von ischämischen herzstörungen
DE602004002585T2 (de) Laktathaltige pharmazeutische Zusammensetzung und deren Verwendungen
Higgins Effects of contrast media on the conducting system of the heart: mechanism of action and identification of toxic component
DE69432905T2 (de) Verwendung von ketoconazol und verwandten substanzen in medikamenten für die behandlung des typ ii-diabetes
DE3304246C2 (de)
EP0065747A1 (de) Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen
DD288094A5 (de) Verwendung von gamma-interferon zur behandlung von gefaessverengungen
Caceres et al. Early endothelial damage and leukocyte accumulation in piglet brains following cardiac arrest
DE69821498T2 (de) Verwendung von amifostin
DE69434777T2 (de) Verwendung von Relaxin zur Herstellung von therapeutischer Mittel
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE69830910T2 (de) Kaliumkanal-proteine zur verwendung in gentherapie zur verminderung von erektiler dysfunktion
EP0363671B1 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren gegen Neointimabildung nach Gefässverletzung
US4513007A (en) Method for treating heart disease
DE60108880T2 (de) Kardiopflegische lösung
DE60130145T2 (de) Stabile t3 zusammensetzungen und ihre anwendung
EP1283047B1 (de) Methode zur herstellung einer bioaktiven substanz aus blutserum
Tateishi et al. Nimodipine does not improve neurologic outcome after 14 minutes of cardiac arrest in cats.
DE10228680A1 (de) Grundlage für transdermale Formulierungen (PTF)
US20050059574A1 (en) Compositions of stable T3 and methodes of use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KLEIN, IRWIN, MANHASSET, NY, US

Inventor name: OJAMAA, KAIE, MANHASSET, NY, US

Inventor name: RUBIN, LEO, SUFFERN, NY 10901, US

8364 No opposition during term of opposition