DE60128931T2 - Verfahren zur herstellung eines schneideinsatzes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schneideinsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE60128931T2
DE60128931T2 DE2001628931 DE60128931T DE60128931T2 DE 60128931 T2 DE60128931 T2 DE 60128931T2 DE 2001628931 DE2001628931 DE 2001628931 DE 60128931 T DE60128931 T DE 60128931T DE 60128931 T2 DE60128931 T2 DE 60128931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
recesses
bodies
abrasive
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001628931
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128931D1 (de
Inventor
Mohammad Najafi Sani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Element Six Pty Ltd
Original Assignee
Element Six Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Element Six Pty Ltd filed Critical Element Six Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60128931D1 publication Critical patent/DE60128931D1/de
Publication of DE60128931T2 publication Critical patent/DE60128931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B24D99/005Segments of abrasive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugeinsatzes, der an einer seiner Kanten mindestens einen ultraharten Schleifkörper aufweist (siehe beispielsweise EP-A-0 744 242 ).
  • Es sind verschiedene Typen solcher Werkzeugeinsätze und Verfahren zum Herstellen dieser Werkzeugeinsätze bekannt.
  • Die südafrikanische Patentschrift 84/6619 lehrt, ein Wolframkarbidsubstrat bereitzustellen, in dem eine einzelne Aussparung ausgebildet ist, einen Schleifkörper, beispielsweise einen Diamantschleifkörper, in die Aussparung hartzulöten, und das Produkt zu schneiden, um so einen einzeln bestückten Einsatz auszubilden.
  • Die europäische Patentschrift 278703 lehrt, ein Wolframkarbidsubstrat bereitzustellen, in dem mehrere Aussparungen ausgebildet sind, jede Aussparung mit einer Schicht von Schleifpartikeln, z. B. Diamant oder kubischem Bornitrid (CBN) in einem organischen Bindemittel, zu füllen, die Anordnung einer hohen Temperatur/einem hohen Druck auszusetzen, um die Schleifpartikel miteinander und mit dem Karbidträger zu verbinden, und das Produkt zu schneiden, um so mehrfach bestückte Einsätze auszubilden.
  • Die US-Patentschrift 5,676,496 lehrt ein Verfahren zum Herstellen eines mehrfach bestückten Einsatzes, das dem Verfahren von EP 278703 gleicht, mit der Ausnahme, dass das Wolframkarbidsubstrat anstelle von Aussparungen im Substrat Öffnungen aufweist, die durch das Substrat hindurch verlaufen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugeinsatzes bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Bereitstellen eines Substrats mit mehreren darin befindlichen Aussparungen;
    • (b) Einsetzen eines ultraharten Schleifkörpers in jede Aussparung, der im Wesentlichen die gleiche Größe und Form aufweist wie die Aussparung;
    • (c) Hartlöten der Körper auf das Substrat; und
    • (d) Schneiden des Substrats durch die Aussparungen, die die Körper beinhalten, um mindestens einen Werkzeugeinsatz herzustellen, der einen Bereich des Substrats umfasst, an einer Kante dessen sich mindestens ein ultraharter Schleifkörper befindet.
  • In Schritt (a) kann das Substrat beispielsweise Stahl sein, ist jedoch vorzugsweise ein Hartmetallsubstrat. Die Aussparungen können vorgesintert sein, d. h. vor dem Sintern in dem Substrat ausgebildet worden sein, oder durch Gesenkfräsen oder Schleifen in dem Substrat ausgebildet worden sein.
  • Die Aussparungen können jede beliebige Form und Größe aufweisen und in jeder geeigneten Anzahl vorliegen.
  • Allgemein sind die Aussparungen in einem geordneten Muster angeordnet, um den Schneideschritt Schritt (d) zu vereinfachen.
  • Beispielsweise können die Aussparungen in beabstandeten Reihen und Spalten angeordnet sein, bevorzugt in gleichförmigem Abstand, und können beispielsweise kreisförmig sein. Es sind auch andere Aussparungsformen möglich.
  • Die Fläche des Substrats, die benachbart zu jeder Aussparung angeordnet ist, kann derart geformt sein, dass sie jeden Werkzeugeinsatz, der aus ihr herausgeschnitten wird, mit einem positiven oder negativen Spanbrecher versieht. Dies kann erreicht werden, indem neben wenigstens einigen Aussparungen eine Region bereitgestellt wird, die höher oder tiefer liegt als die freiliegenden oberen Flächen der Schleifkörper, die in diesen Aussparungen angeordnet sind.
  • Der ultraharte Schleifkörper ist vorzugsweise ein polykristalliner Diamantkörper, auch bekannt als PCD, oder ein polykristalliner kubischer Bornitridkörper, auch bekannt als PCBN, oder CVD-Diamant. CVD-Diamant ist ein Diamant, der durch chemisches Aufdampfen erzeugt wird.
  • Der Körper muss im Wesentlichen die gleiche Größe und Form aufweisen wie die Aussparung, in die er eingesetzt werden soll, vorzugsweise derart, dass eine Übergangspassung gebildet wird. Die obere Fläche des Körpers kann in derselben Ebene liegen wie die Fläche des Substrats, in der die Aussparung ausgebildet ist, oder in einer anderen Ebene, wenn ein Spanbrecher vorliegt, wie oben beschrieben.
  • Der Körper kann ungestützt sein oder durch eine geeignete Trägerschicht wie z. B. einem Hartmetall gestützt werden, z. B. Wolframkarbidhartmetall.
  • Jede Aussparung weist allgemein eine Basis und Seitenwände auf. So wird in Schritt (c) eine Schicht eines geeigneten Lötmittels typischerweise zwischen der Basis der Aussparung und einer Fläche des Körpers angeordnet, und die Temperatur wird erhöht, damit das Lötmittel die Fläche und die Basis miteinander verbindet.
  • Ein geeignetes Hartlötungsmittel für polykristalline Diamant- oder CVD-Diamantkörper ist ein Kupfer/Silberlegierungshartlötungsmittel, und für Körper aus polykristallinem kubischem Bornitrid ein hochtemperaturaktives Hartlötungsmittel, das ein reaktives Element wie z. B. Titan enthält.
  • In Schritt (c) werden vorzugsweise alle Körper gleichzeitig in die Aussparungen hartgelötet, z. B. durch Vakuumhartlöten oder durch Hartlöten in einer reduzierten oder luftkontrollierten Atmosphäre.
  • In Schritt (d) wird das Substrat durch die Aussparungen, die die Körper enthalten, geschnitten, beispielsweise durch Drahterodieren. Das Schneiden kann senkrecht zu der Substratfläche erfolgen, in der die Aussparungen ausgebildet sind, oder mit jedem anderen Winkel zu dieser Fläche.
  • Das Ergebnis sind mindestens ein und allgemein mehrere Werkzeugeinsätze, die jeweils einen Bereich des Substrats umfassen, mit dem an einer Kante desselben mindestens ein ultraharter Schleifkörper verbunden ist, und vorzugsweise an Kanten desselben zwei oder mehr ultraharte Schleifkörper. Die ultraharten Schleifkörper stellen Schneidkanten für den Werkzeugeinsatz bereit. Für einen einzelnen Einsatz können unterschiedliche ultraharte Schleifmittel benutzt werden. Auf diese Weise kann ein Einsatz an jeder oder einigen der herzustellenden Kanten jeweils unterschiedliche ultraharte Schleifkörper aufweisen.
  • Nach Schritt (d) können die Werkzeugeinsätze bei Bedarf bearbeitet werden, um sicherzustellen, dass die ultraharten Schleifkörper mit einer Fläche des Substrats abschließen.
  • Die Werkzeugeinsätze, die durch das Verfahren der Erfindung hergestellt wurden, können in Werkzeugen zum Schneiden, Bearbeiten, Bohren oder Abschleifen von Werkstücken benutzt werden, und können auch als ein Abnutzungsbauteil benutzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht eines Substrats mit mehreren Aussparungen, wobei jede Aussparung einen ultraharten Schleifkörper enthält;
  • 2 ist eine Draufsicht auf das Substrat aus 1;
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Substrats mit mehreren Aussparungen, wobei jede Aussparung einen ultraharten Schleifkörper enthält;
  • 4 ist ein Schnitt durch einen Einsatz, der aus einem Substrat aus 3 geschnitten wurde;
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Substrats mit mehreren Aussparungen, wobei jede Aussparung einen ultraharten Schleifkörper enthält;
  • 6 ist ein Schnitt durch einen Einsatz, der aus einem Substrat aus 5 geschnitten wurde;
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Substrats mit mehreren Aussparungen, wobei jede Aussparung einen ultraharten Schleifkörper enthält;
  • 8 ist ein Schnitt durch eine Form eines Einsatzes, der aus einem Substrat aus 7 geschnitten wurde; und
  • 9 ist ein Schnitt durch eine andere Form eines Einsatzes, der aus einem Substrat aus 7 geschnitten wurde.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Der Kern der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugeinsatzes, oder allgemeiner, mehrerer ähnlicher Werkzeugeinsätze in einem einzelnen Hartlötvorgang. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Bereitstellen eines Substrats mit mehreren darin befindlichen Aussparungen; Einsetzen eines ultraharten Schleifkörpers, z. B. PCD, PCBN oder CVD-Diamant, in jede Aussparung, der im Wesentlichen die gleiche Größe und Form aufweist wie die Aussparung; Hartlöten der Körper auf das Substrat; und Schneiden des Substrats durch die Aussparungen, die die Körper beinhalten, um mindestens einen Werkzeugeinsatz herzustellen, der einen Bereich des Substrats umfasst, an einer Kante dessen sich mindestens ein ultraharter Schleifkörper befindet.
  • Das Substrat ist vorzugsweise aus Hartmetall hergestellt, z. B. Wolframkarbidhartmetall, Tantalkarbidhartmetall oder Molybdänkarbidhartmetall.
  • Es sollen nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 zeigen diese ein Wolframkarbidhartmetallsubstrat 10, in dem mehrere vorgesinterte Aussparungen 12 ausgebildet sind.
  • In jeder Aussparung 12 ist ein polykristalliner ultraharter Schleifkörper 14 angeordnet, der aus einer ultraharten Schleifschicht 16 und einer Trägerschicht 18 aus Wolframkarbidhartmetall besteht.
  • Zwischen der Basis 12a jeder Aussparung 12 und der Basis 18a jedes Körpers 14 ist eine Schicht 20 einer Hartlötung angeordnet.
  • Sobald alle Körper 14 in den Aussparungen 12 des Substrats 10 angeordnet sind, wird die gesamte Anordnung hartgelötet, d. h. erwärmt, und zwar in einer luftkontrollierten Atmosphäre oder in einem Vakuum, abhängig von der Hartlötungslegierung, die benutzt wird, um die Körper 14 mit dem Substrat 10 zu verbinden.
  • Anschließend wird das Substrat 10 durch die Aussparungen 12 hindurch geschnitten, die die Körper 14 enthalten, um so einen, und vorzugsweise mehrere Werkzeugeinsätze herzustellen. Beispielsweise kann, Bezug nehmend auf 2, das Substrat 10 entlang den Linien A, B, C und D geschnitten werden, um einen Werkzeugeinsatz 22 herzustellen, der aus einem Bereich 24 des Substrats 10 besteht, das an jeder der vier Ecken des Bereichs 24 mit vier Schleifkörpern 26 verbunden ist.
  • Es ist zu erkennen, dass durch Verlängern der Linien A, B, C und D, und indem ähnliche Schnittlinien durch das verbleibende Substrat 10 und die Körper 14 gezogen werden, mehrere im Wesentlichen gleiche Werkzeugeinsätze 22 hergestellt werden können.
  • Nachdem der Werkzeugeinsatz 22 aus dem Substrat 10 geschnitten wurde, können die Schleifkörper 26 poliert werden, so dass sie äußere Flächen 26a aufweisen, die mit den äußeren Flächen 24a des Bereichs 24 des Substrats 10 abschließen. Jeder Schleifkörper 26 stellt eine Schneidkante und eine Schneidspitze für den Werkzeugeinsatz 22 bereit.
  • Der Werkzeugeinsatz 22 kann als ein Einsatz für ein übliches Schneidwerkzeug benutzt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in 3 und 4 gezeigt. Unter Bezugnahme auf diese Figuren weist ein Hartmetallsubstrat 30 mehrere Aussparungen 32 auf, die darin ausgebildet sind, und Schleifkörper 34, die in jeder Aussparung angeordnet sind und in derselben Weise, wie oben für die Ausführungsform aus 1 und 2 beschrieben, auf das Substrat hartgelötet wurden. Zwischen jeder der vier benachbarten Aussparungen, z. B. den mit A, B, C und D bezeichneten, befindet sich eine Fläche 36 des Substrats, die relativ zu der freiliegenden oberen Fläche der Körper erhöht ist. Die Fläche 36 ist von abgeschrägten Flächen 38 begrenzt.
  • Aus dem Substrat 30 kann ein Werkzeugeinsatz hergestellt werden, indem entlang den punktierten Linien 40 geschnitten wird. Der resultierende Werkzeugeinsatz 42 ist in Schnittansicht in 4 gezeigt, wobei der Schnitt an der Linie 4-4 aus 3 erfolgte. Der Werkzeugeinsatz 42 umfasst einen Hartmetallbereich 44, wobei an jeder Ecke desselben ein Schleifkörper 46 angeordnet ist. Jeder Schleifkörper 46 umfasst eine polykristalline Diamant- oder CBN-Schicht 48, die mit einem Hartmetallträger 50 verbunden ist.
  • Der Bereich 44 weist einen Abschnitt auf, der von einer oberen flachen Fläche 52 und abgeschrägten Flächen 54 definiert wird, und der relativ zu der freiliegenden oberen Fläche 56 der Schicht 48 erhöht ist. Dieser Abschnitt dient als ein positiver Spanbrecher für den Werkzeugeinsatz bei dessen Benutzung.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 5 und 6 gezeigt. Bezug nehmend auf diese Figuren ist hier ein Hartmetallsubstrat 60 vorgesehen. Schleifkörper 62 sind in Aussparungen 64 in dem Substrat angeordnet und sind in derselben Weise, wie oben in Bezug auf die Ausführungsform aus 1 und 2 beschrieben, auf das Substrat hartgelötet.
  • In dieser Ausführungsform ist jede Aussparung 60 von einer flachen Nut oder Vertiefung 66 umgeben.
  • Aus dem Substrat 60 können ein oder mehrere Werkzeugeinsätze hergestellt werden, indem entlang den punktierten Linien 68 geschnitten wird. Ein Bereich eines derart hergestellten Werkzeugeinsatzes 70 ist in 6 gezeigt, wobei der Schnitt entlang der Linie 6-6 aus 5 erfolgte.
  • Der Werkzeugeinsatz 70 umfasst einen Hartmetallbereich 72, wobei an jeder Ecke desselben ein Schleifkörper 74 angeordnet ist. Jeder Schleifkörper 74 umfasst eine polykristalline Diamant- oder CBN-Schicht 76, die mit einem Hartmetallträger 78 verbunden ist. Eine Vertiefung oder Nut 80 ist benachbart zu der freiliegenden oberen Fläche 82 jeder Schicht 76 angeordnet. Die Vertiefung oder Nut dient als ein negativer Spanbrecher.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 7 und 8 gezeigt. Bezug nehmend auf diese Figuren, weist hier ein Hartmetallsubstrat 90 mehrere geformte Aussparungen 92 auf, die darin ausgebildet sind, und ähnlich geformte Schleifkörper 94, die in jeder Aussparung angeordnet sind, und die in derselben Weise, wie oben in Bezug auf die Ausführungsform aus 1 und 2 beschrieben, auf das Substrat hartgelötet wurden. Zwischen jeder der vier benachbarten Aussparungen, z. B. den mit E, F, G und H bezeichneten, befindet sich eine Fläche 96 des Substrats, die von einer flachen Nut oder Vertiefung 98 begrenzt wird. Die Aussparungen 92 sind so geformt, dass die Ecken der Nut oder Vertiefung 98a jeweils teilweise von der Aussparung 92 umgeben sind.
  • Aus dem Substrat 90 kann ein Werkzeugeinsatz hergestellt werden, indem entlang den punktierten Linien 100 geschnitten wird. Der resultierende Werkzeugeinsatz 102 ist in Schnittansicht in 8 gezeigt, wobei der Schnitt entlang der Linien 8-8 aus 7 erfolgte. Der Werkzeugeinsatz 102 umfasst einen Hartmetallbereich 104, wobei an jeder Ecke desselben ein Schleifkörper 106 angeordnet ist. Jeder Schleifkörper 106 umfasst eine polykristalline Diamant- oder CBN-Schicht 108, die mit einem Hartmetallträger 110 verbunden ist. Eine Nut oder Vertiefung 114 ist benachbart zu der freiliegenden oberen Fläche 116 jeder Schicht 108 angeordnet. Die Nut oder Vertiefung dient als ein negativer Spanbrecher.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Werkzeugeinsatzes, der aus dem Substrat aus 7 geschnitten werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Fläche 96 relativ zu der oberen Fläche der Schleifkörper 94 erhöht, und die Nut oder Vertiefung 98 ist durch abgeschrägte Flächen ersetzt.
  • Aus dem Substrat 90 kann ein Werkzeugeinsatz hergestellt werden, indem entlang den punktierten Linien 100 geschnitten wird. Der resultierende Werkzeugeinsatz 120 ist in Schnittansicht in 9 gezeigt, wobei der Schnitt entlang den Linien 8-8 aus 7 erfolgte. Der Werkzeugeinsatz 120 umfasst einen Hartmetallbereich 122, wobei an jeder Ecke desselben ein Schleifkörper 124 angeordnet ist. Jeder Schleifkörper 124 umfasst eine polykristalline Diamant- oder CBN-Schicht 126, die mit einem Hartmetallträger 128 verbunden ist. Der Bereich 122 weist einen Abschnitt auf, der von einer oberen flachen Fläche 130 und einer abgeschrägten Fläche 132 definiert wird, die relativ zu der freiliegenden oberen Fläche 134 der Schicht 126 erhöht ist. Dies dient als ein positiver Spanbrecher für den Werkzeugeinsatz bei dessen Benutzung.
  • Hinsichtlich der Ausführungsformen von 3 bis 9 wird man festgestellt haben, dass die Hartmetallsubstrate so dargestellt sind, dass sie mit einem anderen Winkel als 90° in Bezug auf die obere Fläche und die untere Fläche der Substrate geschnitten werden. Das Schneiden in Bezug auf diese Fläche kann auch in anderen Winkeln erfolgen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mehrere Werkzeugeinsätze zugleich in einfacher und wirtschaftlicher Weise gefertigt werden können.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Werkzeugeinsätzen einschließlich der folgenden Schritte: (a) Bereitstellung eines Substrats (10) mit mehreren darin befindlichen Aussparungen (12); (b) Einsetzen eines ultraharten Schleifkörpers (14) in jede Aussparung (12), der im Wesentlichen die gleiche Größe und Form hat wie die Aussparung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte; (c) Hartlöten der Körper auf das Substrat (10); (d) Schneiden des Substrats (10) durch die Aussparungen (12), die die Körper beinhalten, um mindestens einen Werkzeugeinsatz (22) herzustellen, umfassend einen Bereich des Substrats (10), an dessen Kanten sich mindestens ein ultraharter Schleifkörper (14) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei Schritt (d) mehrere Werkzeugeinsätze (22) hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der oder jeder Werkzeugeinsatz (22) einen Bereich des Substrats (10) mit zwei oder mehr Schleifkörpern (14) an dessen Kanten umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine Schicht (20) einer Hartlötung zwischen einer Basis (12a) der Aussparung (12) und einer Oberfläche des Körpers (14) befindet und die Temperatur erhöht wird, damit die Hartlötung die Oberfläche mit der Basis (12a) verbindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Hartlöten eine Vakuumhartlötung oder eine Hartlötung in einer reduzierten oder luftkontrollierten Atmosphäre ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Körper (14) gleichzeitig in die Aussparungen (12) eingelötet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparungen (12) in einem geordneten Muster angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparungen (12) in Reihen und Spalten mit dazwischen befindlichen Abständen angeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schleifkörper (62) in den Aussparungen (64) freiliegende obere Flächen aufweisen und das Substrat in dem Bereich (66) neben mindestens einigen Aussparungen (64) niedriger ist als die oberen Flächen der Schleifkörper (62), um den Werkzeugeinsatz (70) mit einer negativen spanbrechenden Oberfläche neben mindestens einigen der Schleifkörper auszustatten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schleifkörper (34) in den Aussparungen (32) freiliegende obere Flächen aufweisen und das Substrat (30) in dem Bereich (36) neben mindestens einigen Aussparungen (32) höher ist als die oberen Flächen der Schleifkörper (34), um den Werkzeugeinsatz (42) mit einer positiven spanbrechenden Oberfläche (36) neben mindestens einigen Schleifkörpern auszustatten.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ultraharten Schleifkörper (14) aus PKD, PKB oder CVD-Diamant hergestellt sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (10) aus Hartmetall hergestellt ist.
DE2001628931 2000-09-13 2001-09-12 Verfahren zur herstellung eines schneideinsatzes Expired - Lifetime DE60128931T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0022448A GB0022448D0 (en) 2000-09-13 2000-09-13 Method of making a tool insert
GB0022448 2000-09-13
PCT/IB2001/001653 WO2002022311A1 (en) 2000-09-13 2001-09-12 Method of making a tool insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128931D1 DE60128931D1 (de) 2007-07-26
DE60128931T2 true DE60128931T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=9899376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001628931 Expired - Lifetime DE60128931T2 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Verfahren zur herstellung eines schneideinsatzes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040035268A1 (de)
EP (1) EP1317331B1 (de)
JP (1) JP5253699B2 (de)
AT (1) ATE364479T1 (de)
AU (1) AU2001290163A1 (de)
CA (1) CA2425735A1 (de)
DE (1) DE60128931T2 (de)
GB (1) GB0022448D0 (de)
WO (1) WO2002022311A1 (de)
ZA (1) ZA200301623B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008261A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Bigu Terrazzo Gmbh Schleif- und Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kunst- und Naturstein

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7189032B2 (en) * 2002-02-21 2007-03-13 Iain Patrick Goudemond Tool insert
US20040155096A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 General Electric Company Diamond tool inserts pre-fixed with braze alloys and methods to manufacture thereof
US7592077B2 (en) 2003-06-17 2009-09-22 Kennametal Inc. Coated cutting tool with brazed-in superhard blank
US7429152B2 (en) 2003-06-17 2008-09-30 Kennametal Inc. Uncoated cutting tool using brazed-in superhard blank
GB201000866D0 (en) 2010-01-20 2010-03-10 Element Six Production Pty Ltd A superhard insert and an earth boring tool comprising same
GB201021729D0 (en) 2010-12-22 2011-02-02 Element Six Production Pty Ltd Cutting element
RU2541241C2 (ru) * 2012-11-19 2015-02-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт общей физики им.А.М.Прохорова Российской академии наук Алмазно-твердосплавная пластина

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141746A (en) * 1960-10-03 1964-07-21 Gen Electric Diamond compact abrasive
IL60042A (en) * 1979-05-16 1983-05-15 De Beers Ind Diamond Abrasive bodies
IE62468B1 (en) * 1987-02-09 1995-02-08 De Beers Ind Diamond Abrasive product
JPH01153228A (ja) * 1987-12-10 1989-06-15 Asahi Daiyamondo Kogyo Kk 気相合成ダイヤモンド工具の製造法
US5051112A (en) * 1988-06-29 1991-09-24 Smith International, Inc. Hard facing
US5031484A (en) * 1990-05-24 1991-07-16 Smith International, Inc. Diamond fluted end mill
US5443337A (en) * 1993-07-02 1995-08-22 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
ZA963789B (en) * 1995-05-22 1997-01-27 Sandvik Ab Metal cutting inserts having superhard abrasive boedies and methods of making same
GB9603158D0 (en) * 1996-02-15 1996-04-17 Habit Diamond Ltd Machining tool and method for forming same
US5737980A (en) * 1996-06-04 1998-04-14 Smith International, Inc. Brazing receptacle for improved PCD cutter retention
US6007766A (en) * 1997-02-10 1999-12-28 Sandvik Ab Cutting insert adapted to be ground on upper and lower surfaces thereof
US5979578A (en) * 1997-06-05 1999-11-09 Smith International, Inc. Multi-layer, multi-grade multiple cutting surface PDC cutter
ZA200102323B (en) * 1998-10-08 2001-09-21 De Beers Ind Diamond Tool component.
AU1932300A (en) * 1998-12-04 2000-06-26 Halliburton Energy Services, Inc. Method for applying hardfacing material to a steel bodied bit and bit formed by such a method
US6454030B1 (en) * 1999-01-25 2002-09-24 Baker Hughes Incorporated Drill bits and other articles of manufacture including a layer-manufactured shell integrally secured to a cast structure and methods of fabricating same
US6663326B1 (en) * 1999-05-24 2003-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cutting tip and manufacturing method thereof
US6601475B2 (en) * 2000-09-22 2003-08-05 Smith International, Inc. Hardfaced drill bit structures and method for making such structures
US6698098B2 (en) * 2001-10-10 2004-03-02 Smith International, Inc. Cone erosion protection for roller cone drill bits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008261A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Bigu Terrazzo Gmbh Schleif- und Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kunst- und Naturstein

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317331A1 (de) 2003-06-11
EP1317331B1 (de) 2007-06-13
JP2004508216A (ja) 2004-03-18
ATE364479T1 (de) 2007-07-15
CA2425735A1 (en) 2002-03-21
GB0022448D0 (en) 2000-11-01
ZA200301623B (en) 2004-02-27
JP5253699B2 (ja) 2013-07-31
DE60128931D1 (de) 2007-07-26
AU2001290163A1 (en) 2002-03-26
WO2002022311A1 (en) 2002-03-21
US20040035268A1 (en) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004653T2 (de) Polykristalline abrasive diamantsegmente
DE60119558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines abrasiven verbundkörpers
EP3385014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug
CA2476781C (en) Tool insert
DE60004354T2 (de) Aus superhartem material hergestellter gegenstand
DE3431887C2 (de)
DE3215698A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bohrmeissels
DE60018154T2 (de) Schneideinsatz
DE69909506T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter teile
EP0582484A1 (de) Werkzeugeinsatz
DE60109864T2 (de) Schneidelemente für Drehbohrmeissel
DE2752162A1 (de) Tiefbohrmeissel
DE102012002547A1 (de) Schneideinsatz mit diskreter Schneide und Spankontrollstruktur
DE69917958T2 (de) Schleifkörper
DE2808455A1 (de) Schneid- und schleifwerkzeug
DE102012202976A1 (de) Fräser für die Hartzerspanung
DE60128931T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schneideinsatzes
EP3137254B1 (de) Werkzeug
DE2730602C3 (de) Tiefbohrmeißel
DE102013107266A1 (de) Abrichtwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP0659510A1 (de) Werkzeugbestandteil
DE69922204T2 (de) Schleifkörper
DE10216408C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeuges
DE19829924B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer der spanenden Bearbeitung metallischer Werkstücke dienenden Schneidplatte
DE4100351C2 (de) Spanabhebendes Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition