DE60128398T2 - Digitales photoalbum mit internem drucker - Google Patents

Digitales photoalbum mit internem drucker Download PDF

Info

Publication number
DE60128398T2
DE60128398T2 DE60128398T DE60128398T DE60128398T2 DE 60128398 T2 DE60128398 T2 DE 60128398T2 DE 60128398 T DE60128398 T DE 60128398T DE 60128398 T DE60128398 T DE 60128398T DE 60128398 T2 DE60128398 T2 DE 60128398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printhead
air
printer
photo album
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128398D1 (de
Inventor
Kia Silverbrook Research Pty Ltd Balmain SILVERBROOK
Tobin Allen Silverbrook Research Pty KING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silverbrook Research Pty Ltd
Original Assignee
Silverbrook Research Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silverbrook Research Pty Ltd filed Critical Silverbrook Research Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60128398D1 publication Critical patent/DE60128398D1/de
Publication of DE60128398T2 publication Critical patent/DE60128398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/155Arrangement thereof for line printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/445Printers integrated in other types of apparatus, e.g. printers integrated in cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die folgende Erfindung betrifft ein digitales Photoalbum mit einem internen Drucker. Im Besonderen, obgleich nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung ein digitales Photoalbum, das einen seitenbreiten Drop-on-Demand Tintenstrahldruckkopf und eine Quelle von Printmedien aufweist, die sich in dem Körper des digitalen Photoalbums befinden.
  • Digitale Photoalben stellen einen komfortablen Weg zum Transport digitaler Bilder in einer Weise dar, die ihr schnelles und spontanes Anzeigen ermöglicht. Ein Großteil dieses Komforts geht jedoch verloren, wenn ein Ausdruck einer oder mehrerer Bilder erforderlich wird. Um ein Bild zu drucken, müssen Photoalben nach bisherigem Stand der Technik mit einem Druckgerät verbunden werden, das mit dem Photoalbum kompatibel ist, was das Tragen zusätzlicher Kabel erforderlich macht und wodurch die Tragbarkeit des Photoalbums reduziert wird. Alternativ dazu kann das digitale Speichermedium, das die Bilder in dem digitalen Photoalbum speichert, auf einen anderen Computer übertragen werden, der kompatible Software zum Lesen der Bilder aufweist und mit einem Drucker verbunden ist. Jede der voranstehenden Alternativen kann nur umgesetzt werden, wenn diese anderen EDV-Geräte vorhanden sind.
  • Ein Beispiel eines Drucksystems, das ein Gehäuse und ein Frontpaneel umfasst, wird in Dokument WO 0035675 dargestellt. Die deutsche Patentschrift Nr. DE 100 01 768 stellt eine digitale Kamera dar, die einen herkömmlichen Abbildungsspeicher und einen zusätzlichen Textspeicher, einen Druckmechanismus und ein Druckmechanismus-Bedienungsgerät aufweist. Darüber hinaus stellt das Dokument US 5731829 ein informationsverarbeitendes Gerät dar, das ein Eingabeteil zum Eingeben von Informationen, ein Aufnahmeteil, das in der Lage ist, eingegebene Informationen aufzunehmen, die von dem Eingabeteil auf ein Aufnahmemedium eingegeben wurden, aufweist.
  • Digitale Photoalben nach bisherigem Stand der Technik erreichen demzufolge schon jetzt ihr maximales Potenzial als ein funktionales Medium zum Transportieren digitaler Bilder.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens einen der voranstehenden Nachteile zu überwinden oder wesentlich zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein digitales Photoalbum bereitzustellen, das einen eingebauten Drucker aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein digitales Photoalbum bereitzustellen, von dem ein gedrucktes Bild erhalten werden kann, ohne das digitale Photoalbum mit zusätzlichen EDV- oder Druckgeräten zu verbinden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein digitales Photoalbum bereitzustellen, das einen eingebauten Drucker aufweist, der in der Lage ist, ein Bild in der Größe eines Fotos zu drucken.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Hierin wird ein digitales Photoalbum offenbart, wobei das digitale Photoalbum umfasst:
    einen Körper;
    einen in dem Körper untergebrachten eingebauten Drucker, wobei der Drucker einen einzeiligen seitenbreiten Tintenstrahldruckkopf beinhaltet;
    ein Bildspeichermedium zum Speichern mindestens einer Abbildung, wobei das Speichermedium in dem Körper untergebracht ist; und
    einen mit dem Körper verbundenen Displaybildschirm zur Anzeige der mindestens einen Abbildung, wobei der Drucker in der Lage ist, das Bild zu drucken, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Druckkopfs gleich der Länge der kürzeren Seite des rechteckigen Displaybildschirms ist.
  • Bevorzugt werden die digitalen Bilder auf einem entnehmbaren Speichermedium gespeichert.
  • Bevorzugt umfasst der Drucker eine Zufuhr von Druckmedien in dem Körper.
  • Bevorzugt beinhaltet das digitale Photoalbum ein Bedienungspaneel, das Vorrichtungen zum Bedienen des Druckers beinhaltet.
  • Bevorzugt ist der Drucker in dem Körper so angeordnet, dass das Bedienungspaneel, wenn das digitale Photoalbum auf einer horizontalen Oberfläche platziert wird, im Wesentlichen horizontal geneigt ist.
  • Bevorzugt beinhaltet der Körper ein abnehmbares Abdeckteil, durch das ein Teil des Druckers, der das Druckmedium und/oder die Tintenpatrone beinhaltet, entfernt werden kann.
  • Bevorzugt zeigt der Bildschirm ein Bild der Größe von im Wesentlichen 15,24 cm mal 10,16 cm (sechs Zoll mal vier Zoll).
  • Bevorzugt ist der Druckkopf im Wesentlichen 10,16 cm (vier Zoll) breit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen mit Bezug auf die beigefügten diagrammatischen Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Druckmoduls zeigt, das Elemente in Übereinstimmung mit der Erfindung beinhaltet.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung des Druckmoduls.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Druckmoduls mit einer entnehmbaren Druckerpatrone, verwendet bei entferntem Druckmodul.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Rückansicht des Druckmoduls, wobei die Druckerpatrone durch eine Punktlinie dargestellt wird.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Querschnittsdarstellung des Druckmoduls.
  • 6 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung einer Druckkopf-Unterbaugruppe des Druckmoduls.
  • 7 zeigt eine teilweise Ausschnittsdarstellung der Druckkopf-Unterbaugruppe.
  • 8 zeigt eine Querschnittsenddarstellung der Druckkopf-Unterbaugruppe mit einem Abdeckmechanismus in einer abgedeckten Position.
  • 9 zeigt die Druckkopf-Unterbaugruppe mit dem Abdeckmechanismus in ihrer nicht abgedeckten Position.
  • 10 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung einer Luftzufuhranordnung des Druckmoduls.
  • 11 zeigt ein digitales Photoalbum, das einen eingebauten Drucker aufweist.
  • 12 zeigt die internen Elemente eines digitalen Photoalbums, das einen eingebauten Drucker aufweist.
  • 13 zeigt ein digitales Photoalbum mit einem abnehmbaren Abdeckteil, und
  • 14 ist ein schematisches Blockdiagramm von Elementen, die in ein digitales Photoalbum eingebaut sind, das einen eingebauten Drucker aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den 1 bis 10 der beigefügten Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 500 im Allgemeinen ein Druckmodul in Übereinstimmung mit der Erfindung. Das Druck modul 500 beinhaltet eine Druckmodul-Baugruppe 502, an der eine Druckwalzenpatrone 504 entfernbar angebracht werden kann.
  • Die Druckerpatrone 504 wird in unseren Parallelanmeldungen PCT/AU00/00741 und PCT/AU00/00742 ausführlicher beschrieben.
  • Die Druckmodul-Baugruppe 502 umfasst eine erste Unterbaugruppe 506 und eine zweite Druckkopf-Unterbaugruppe 508.
  • Die Unterbaugruppe 506 beinhaltet ein Chassis 510. Das Chassis 510 umfasst eine erste Form 512, in die Tintenzufuhrkanäle 514 geformt werden. Die Tintenzufuhrkanäle 514 führen einem Druckkopf 516 (5 bis 7) der Druckkopf-Unterbaugruppe 508 Tinten aus der Druckerpatrone 504 zu. Der Druckkopf 516 druckt in vier Farben oder drei Farben plus Tinte, die nur in dem Infrarotlicht-Spektrum sichtbar ist (nachfolgend bezeichnet als „Infrarottinte"). Dementsprechend werden in der Form 512 gemeinsam mit einem Luftzufuhrkanal 518 vier Tintenzufuhrkanäle 514 gebildet. Der Luftzufuhrkanal 518 führt dem Druckkopf 516 Luft zu, um den Aufbau fremder Partikel auf einem Düsenschutz des Druckkopfes 516 zu verhindern.
  • Das Chassis 510 beinhaltet des Weiteren eine Abdeckform 520. Die Abdeckform 520 trägt darauf eine Pumpe 522. Die Pumpe 522 ist eine Saugpumpe, die Luft durch einen Luftfilter über einen Lufteintrittsstecker 524 und eine Lufteintrittsöffnung 526 in die Druckerpatrone 504 zieht. Luft wird durch eine Auslassöffnung 528 in den Luftzufuhrkanal 518 des Chassis 510 ausgestoßen.
  • Das Chassis 510 trägt des Weiteren einen ersten Antriebsmotor in Form eines Schrittmotors 530. Der Schrittmotor 530 treibt die Pumpe 522 über einen ersten Getriebezug 532 an. Der Schrittmotor 530 ist darüber hinaus über einen zweiten Getriebezug 538 mit einer Antriebswalze 534 (5) einer Walzen-Baugruppe 536 der Druckerpatrone 504 verbunden. Der Getriebezug 538 bringt alle in Eingriff bringbaren Elemente 540 (2), die an einem Ende der Antriebswalze 534 getragen werden, in Eingriff. Der Schrittmotor 530 steuert demzufolge die Zuleitung von Printmedien 542 an den Druckkopf 516 der Unterbaugruppe 508, damit ein Bild auf dem Printmedium 542 gedruckt werden kann, wenn es unter dem Druckkopf 516 durchläuft. Hierbei sollte beachtet werden, dass, da der Schrittmotor 530 nur betrieben wird, um das Printmedium 542 zu transportieren, die Pumpe 522 nur bereit ist, Luft über den Druckkopf 516 zu blasen, wenn auf dem Printmedium 542 gedruckt wird.
  • Die Form 512 des Chassis 510 trägt darüber hinaus eine Vielzahl von Tintenzufuhrleitungen in der Form von Steckern 544, die mit den Tintenzufuhrkanälen 514 kommunizieren. Die Tintenzufuhrstecker 544 werden durch eine elastomere Manschetten-Baugruppe 546 der Druckerpatrone 504 zum Ziehen von Tinte aus Tintenkammern oder -behältern 548 (5) in die Druckerpatrone 504, die dem Druckkopf 516 zugeführt werden soll, empfangen.
  • Ein zweiter Motor 550, der ein Gleichstrommotor ist, wird auf der Abdeckform 520 des Chassis 510 über Klemmen 552 getragen. Der Motor 550 wird bereitgestellt, um eine Separiervorrichtung in der Form einer Schneidarm-Baugruppe 554 anzutreiben, um einen Teil des Printmediums 542 von einem Rest des Printmediums zu trennen, nachdem ein Bild darauf gedruckt wurde. Der Motor 550 trägt ein Kegelrädergetriebe 556 an einer Abgangswelle davon. Das Kegelrädergetriebe 556 greift mit einem Kegelrädergetriebe 558, das auf einem Schneckengetriebe 560 der Schneid-Baugruppe 554 getragen wird, ineinander. Das Schneckengetriebe 560 wird durch Lager 562 in einer Chassisbodenplatte 564 der Druckkopf-Unterbaugruppe 508 drehbar getragen.
  • Die Schneid-Baugruppe 554 beinhaltet ein Schneidrad 566, das auf einem elastischen flexiblen Arm 568 auf einem Montageblock 570 getragen wird. Das Schneckengetriebe 560 läuft so durch den Montageblock 570, dass, wenn das Schneckengetriebe 560 gedreht wird, der Montageblock 570 und das Schneidrad 566 die Chassisbodenplatte 564 kreuzen. Der Montageblock 570 drückt gegen einen Rand 572 der Bodenplatte 564, um das Drehen des Montageblocks 570 in Abhängigkeit von der Schneckenschaltung 560 zu verhindern. Darüber hinaus drückt das Schneidrad 566, um das Schneiden des Printmediums 542 durchzuführen, gegen ein oberes Gehäuse oder Abdeck-Teil 574 der Druckkopf-Unterbaugruppe 508. Dieses Abdeck-Teil 574 ist ein Metallteil. Daher erfolgt, wenn das Schneidrad 566 das abgedeckte Teil 574 kreuzt, ein Scheren ähnlicher Vorgang an dem Printmedium, um den Teil des Printmediums 542 zu separieren, auf dem das Bild gedruckt wurde.
  • Die Unterbaugruppe 506 beinhaltet einen Auswurfmechanismus 576. Der Auswurfmechanismus 576 wird auf dem Chassis 510 getragen und weist eine Manschette 578 mit Klemmen 580 auf, die den Auswurfmechanismus 576 an das Chassis 510 klemmen und befestigen. Die Manschette 578 trägt darin einen Einsatz 582 aus einem elastomeren Material. Der elastomere Einsatz 582 bildet eine Vielzahl von Öffnungen 584. Die Öffnungen 584 sperren Eintrittsöffnungen der Stecker 544 ab, um den Eintritt fremder Partikel in die Stecker 544 und dadurch in die Kanäle 514 und den Druckkopf 516 zu verhindern. Darüber hinaus bildet der Einsatz 584 einen Steg oder eine Plattform 586, die eine Eintrittsöffnung des Lufteintrittssteckers 524 zu denselben Zwecken absperrt.
  • Eine Schraubenfeder 588 wird zwischen dem Chassis 510 und der Manschette 578 angeordnet, damit die Manschette 578 in eine mit Abstand angeordnete Position in Bezug auf das Chassis 510 gezwungen wird, wenn die Patrone 504 aus dem Druckmodul 500 entfernt wird, wie ausführlicher in 3 der Zeichnungen dargestellt. Der Auswurfmechanismus 576 wird in seiner eingezogenen Position in 4 der Zeichnungen dargestellt.
  • Die Druckkopf-Unterbaugruppe 508 beinhaltet wie voranstehend beschrieben die Bodenplatte 564. Ein Abdeck-Mechanismus 590 wird einstellbar auf der Bodenplatte 564 getragen, um zu dem und von dem Druckkopf 516 einstellbar zu sein. Der Abdeck-Mechanismus 590 beinhaltet eine verlängerte Rippe 592, die auf einem Träger 593 angeordnet ist. Der Träger wird durch einen Verstellmechanismus 594 getragen, der die Rippe 592 mit dem Druckkopf 516 in Anschlag verstellt, wenn der Druckkopf 516 außer Betrieb ist. Umgekehrt ist der Verstellmechanismus 594, wenn der Druckkopf 516 in Betrieb ist, betriebsbereit, um die Rippe 592 aus dem Anschlag mit dem Druckkopf 516 zurückzuziehen.
  • Die Druckkopf-Unterbaugruppe 508 beinhaltet eine Druckkopf-Trägerform 596, auf die der Druckkopf 516 montiert ist. Die Form 596 bildet gemeinsam mit einem Einsatz 599, der in der Form 596 angeordnet ist, einen Durchlass 598, den das Druckmedium 542 durchläuft, wenn ein Bild darauf gedruckt werden soll. In der Form 596 wird eine Rinne 700 gebildet, durch die der Abdeck-Mechanismus 590 vorspringt, wenn der Abdeck-Mechanismus 590 in seiner Abdeck-Position ist.
  • Eine Tintenzuleitungs-Anordnung 702 wird durch den Einsatz 599 unter dem Abdeck-Teil 574 getragen. Die Tintenzuleitungs-Anordnung 702 umfasst ein Rückenteil 704 und ein Gehäuse 706, das auf dem Rückenteil 704 angebracht ist. Das Rückenteil 704 und das Gehäuse 706 bilden zwischen einander Tintenzuleitungs-Galerien 708, die mit den Tintenzufuhrkanälen 514 in dem Chassis 510 kommunizieren, um dem Druckkopf 516 Tinte über Durchlässe 710 (7) zuzuführen.
  • Ein Luftzufuhrkanal 711 (8) wird in dem Rückenteil 704 entlang des Druckkopfs 516 gebildet.
  • Dem Druckkopf 516 werden über einen TAB-Film 712, der zwischen dem Einsatz 599 und der Tintenzuleitungs-Anordnung 702 gehalten wird, elektrische Signale bereitgestellt.
  • Die Form 596 beinhaltet einen winkligen Flügel-Teil 714. Eine flexible Printplatte (PCB) 716 wird auf dem Flügel-Teil 714 getragen und mit ihm gesichert. Die flexible PCB 716 stellt elektrischen Kontakt mit dem TAB-Film 712 her, indem sie mit dem TAB-Film 712 über eine Rippe 718 des Einsatzes 599 in Eingriff gezwungen wird. Die flexible PCB 716 trägt darauf Sammelschienen 720. Die Sammelschienen 720 stellen dem Druckkopf 516 und den anderen Energie betriebenen Elementen des Druckmoduls 500 Energie bereit. Des Weiteren wird ein Kamera-Druckmodul-Steuerchip 721 gemeinsam mit einem QS-Chip (nicht dargestellt) auf der flexiblen PCB 716 getragen, der authentifiziert, dass die Patrone 504 mit dem Druckmodul 500 kompatibel und konform ist. Zu diesem Zweck beinhaltet die PCB 716 Kontakte 723, die Kontakte 725 in der Druckerpatrone 504 in Eingriff bringen.
  • Wie deutlicher in 7 der Zeichnungen illustriert beinhaltet der Druckkopf selbst einen Düsenschutz 722, der auf einer Silikonplatte 724 angeordnet ist. Die Tinte wird einer Düsen-Gruppe (nicht dargestellt) des Druckkopfes 516 über ein Tintenzufuhrelement 726 zugeführt. Das Tintenzufuhrelement 726 kommuniziert mit den Auslässen der Durchlässe 710 der Tintenzuleitungsanordnung 702, um der Gruppe von Düsen des Druckkopfes 516 auf Verlangen Tinte zuzuführen.
  • In 10 wird der Luftzufuhrweg zum Zuführen von Luft an den Druckkopf 516 ausführlicher dargestellt. Wie illustriert beinhaltet die Pumpe 522 ein Laufrad 728, das durch eine Endabdeckung 730 abgesperrt ist. Die Abdeckform 520 des Chassis bildet ein Gefäß 732 für das Laufrad 728. Die Abdeckform 520 weist die Lufteintrittsöffnung 734 und die Luftauslassöffnung 736 auf. Die Lufteintrittsöffnung 734 kommuniziert mit dem Stecker 524. Die Luftauslassöffnung 736 führt dem Luftzufuhrkanal 518, der in 10 als eine durchgezogene schwarze Linie dargestellt ist, Luft zu. Die aus dem Luftzufuhrkanal 518 zugeführte Luft wird in den Druckkopf 516 geblasen, um eine Reinigung des Druckkopfes durchzuführen. Die durch die Pumpe 522 gezogene Luft wird durch einen Luftfilter 738 gefiltert, der in der Druckerpatrone 504 untergebracht ist. Der Luftfilter 738 hat ein Filterelement 740, das auf Papier basieren oder aus einem anderen geeigneten Filtermedium sein kann. Das Filterelement 740 wird in einem Kanister untergebracht, der einen Unterteil 742 und einen Deckel 744 aufweist. Der Deckel 744 hat eine Öffnung 746 darin ausgebildet. Die Öffnung 746 wird durch einen Film 748 abgeschlossen, der durch den Stecker 724 durchstochen wird. Der Vorteil eines Luftfilters 738 in einer Druckerpatrone 504 besteht darin, dass der Luftfilter 738 ausgetauscht wird, wenn die Druckerpatrone 504 ausgetauscht wird.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass eine Luftpumpe 522 durch einen Schrittmotor 530 angetrieben wird, der darüber hinaus die Zuleitung des Printmediums an den Druckkopf 516 steuert. Dadurch werden für das Druckmodul 500 weniger Elemente erforderlich, wodurch es kompakter wird. Darüber hinaus sind, da für den Betrieb der Luftpumpe 522 und zum Zuleiten des Printmediums 542 an den Druckkopf 516 derselbe Motor 530 verwendet wird, weniger Energie verbrauchende Elemente in das Druckmodul 500 integriert, wodurch es kompakter wird und kostengünstiger herzustellen ist.
  • Hierbei sollte darüber hinaus beachtet werden, dass, um das Druckmodul 500 kompakter werden zu lassen, die Größe der Druckmodul-Anordnung 502 so ist, dass die meisten Elemente der Anordnung 502 innerhalb einer Anschlussfläche eines Endes der Druckerpatrone 504 empfangen werden.
  • In 11 wird ein digitales Photoalbum gezeigt, das einen internen Drucker aufweist. Das digitale Photoalbum 901 beinhaltet einen Körperabschnitt 902, der den Drucker und die Hauptschaltungen des Photoalbums unterbringt. Ein Displaybildschirm 904, vor zugsweise in Fotogröße, das heißt 15,24 cm × 10,16 cm ((6'' × 4'') (Zoll)), wird drehbar mit dem Körperabschnitt 902 um ein Scharnier 905 verbunden. Der Bildschirm 904 dreht zwischen einer geschlossenen Position (12), in der der Bildschirm neben dem Körperabschnitt 902 liegt und so einen sicheren Transport ermöglicht, und einer geöffneten Position (11), in der der Bildschirm 904 für einen Benutzer sichtbar ist.
  • In den Seiten des Körpers 902 sind ein oder mehrere Schlitze 908 zum Empfangen von Speicherkarten 909 angeordnet, auf denen digitale Bilder gespeichert sind.
  • Der Körperabschnitt 902 beinhaltet ein Bedienungspaneel 906 auf einer oberen Oberfläche davon, das alle für den Betrieb der Funktionen des Photoalbums erforderlichen Schalter beinhaltet, einschließlich der Funktionen des Druckers. Durch Verwenden dieses Bedienungspaneels kann ein Benutzer selektiv jede der auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder ansehen und selektiv jede der gezeigten oder gespeicherten Bilder drucken.
  • Ein Schlitz 910 an dem vorderen Rand des Körpers wird für den Auswurf der Bilder verwendet.
  • In 14 werden die wesentlichen inneren Elemente eines digitalen Photoalbums mit einem internen Drucker in Form eines Blockdiagramms gezeigt. Der Drucker würde typischerweise einen monolithischen Druckkopf 814 verwenden, der dergleiche wie voranstehend mit Bezug auf die 1 bis 10 beschrieben sein könnte, aber alternativ ein anderer kompakter Druckkopf sein könnte, der in der Lage ist, auf einem Printmedium von der Größe eines Fotos zu drucken. Abbildungsdaten aus den Speicherkarten 909 und/oder dem Displaybildschirm 904 werden einer Druckmodul-Steuerung 813 zugeführt, die den Druckkopf 814 steuert.
  • Eine Mikro-Steuerung 807, die mit der Druckmodul-Steuerung zusammenhängt, steuert einen Motorantrieb 809, der im Gegenzug ein Gerät zum Transportieren von Medien 810 steuert. Das kann das gleiche sein wie der zuvor beschriebene Schrittmotor 530.
  • Die Mikro-Steuerung 807 steuert darüber hinaus eine Motorsteuerung 811, die im Gegenzug einen Guillotine-Motor 812 steuert, um ein bedrucktes Blatt aus einer eingebau ten Rolle von Printmedien zu durchtrennen, nachdem ein Bild gedruckt wurde. Ein Blatt, das von einem Gerät zum Transportieren von Medien 810 gesteuert wird, wird bei 920 in 11 dargestellt. Die Guillotine kann die Form des zuvor beschriebenen Schneidrads 566 haben.
  • Nach Abschluss können die Druckersteuerungsschalter auf dem Bedienungspaneel gedrückt werden, um die Druckmotorsteuerung zu aktivieren, eine aus dem gespeicherten Speicher 909 ausgewählte Abbildung zu drucken. Das würde im Gegenzug die Mikrosteuerung 807 aktivieren, den Transport der Medien 810 und die Guillotine 812 zu aktivieren.
  • 12 stellt eine innere Ansicht des digitalen Photoalbums in seiner geschlossenen Position dar. Das zuvor beschriebene Druckmodul 500 ist in Richtung des hinteren Randes des Körperabschnitts 902 mit dem Printmedium-Durchlass 598 angeordnet, durch den das Printmedium 542 läuft, und der zum Schlitz für den Auslass des Printmediums 910 führt. Da das Druckmodul und insbesondere die Druckwalzenpatrone 504 das größte Element in dem Körper ist, führt das Platzieren des Druckmoduls 500 in Richtung der Rückseite des Körpers dazu, dass das Bedienungspaneel 906 geneigt wird, wenn das Photoalbum auf einer horizontalen Oberfläche platziert wird, eine Konfiguration, die für einen Benutzer komfortabel ist.
  • Der Körper 902 beinhaltet ein abnehmbares Teil 912, das durch ein Scharnier 913 drehbar verbunden und in einer geschlossenen Position durch einen Verschluss 914 gesichert ist. Das Öffnen dieses Teils (13) ermöglicht es, die Druckwalzenpatrone 504 zu entfernen. Weitere Einzelheiten einer entfernbaren Druckwalzenpatrone werden in unserer zuvor erwähnten Parallelanmeldung PCT/AU00/00741 beschrieben.
  • Die Größe des Bildschirms 904 passt mit der Breite des Druckkopfes zusammen, sodass die gezeigten und gedruckten Bilder die gleiche Größe haben. Bevorzugt zeigt der Bildschirm eine reguläre 15,24 cm × 10,16 cm (6'' × 4'') (Zoll) Fotoabbildung an, und der Drucker verwendet einen 10,16 cm (4'') (Zoll) Druckkopf.
  • Obgleich bestimmte Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben wurden, wird es für jene Personen mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik offensicht lich, dass die vorliegende Erfindung in anderen besonderen Formen ausgeführt werden kann, ohne die wesentlichen Eigenschaften dieser zu überschreiten. Die vorliegenden Ausführungsformen und Beispiele sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht als restriktiv zu betrachten, und der Umfang der Erfindung wird eher durch die beigefügten Ansprüche als die voranstehende Beschreibung angegeben.

Claims (6)

  1. Digitales Photoalbum (901), umfassend: einen Körper (902); einen in dem Körper (902) untergebrachten eingebauten Drucker (500), wobei der Drucker (500) einen einzeiligen seitenbreiten Tintenstrahldruckkopf (814) beinhaltet; ein Bildspeichermedium (909) zum Speichern mindestens einer Abbildung, wobei das Speichermedium (909) in dem Körper (902) untergebracht ist; und einen mit dem Körper (902) verbundenen rechteckigen Displaybildschirm (904) zur Anzeige der mindestens einen Abbildung, wobei der Drucker (500) in der Lage ist, die Abbildung zu drucken, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Druckkopfs gleich der Länge der kürzeren Seite des rechteckigen Displaybildschirms ist.
  2. Digitales Photoalbum (901) von Anspruch 1, wobei der Körper (902) einen abnehmbaren Abdeckteil beinhaltet, durch den ein Teil des Druckers, einschließlich eines Printmediums und/oder eine Tintenpatrone entfernt werden kann.
  3. Digitales Photoalbum von Anspruch 2, wobei der Körper ein Bedienungspaneel umfasst, das Mittel zum Bedienen des Druckers beinhaltet.
  4. Digitales Photoalbum (901) von Anspruch 3, wobei das Bedienungspaneel (906) in Bezug zu einer horizontalen Ebene geneigt ist, wenn das digitale Photoalbum (901) auf einer horizontalen Oberfläche plaziert wird.
  5. Digitales Photoalbum von Anspruch 1, wobei der Bildschirm eine photographische Abbildung von im Wesentlichen 15,24 cm auf 10,16 cm (6'' × 4'' (Zoll)) zeigt.
  6. Digitales Photoalbum von Anspruch 5, wobei der Druckkopf im Wesentlichen 10,16 cm (4'' (Zoll)) breit ist.
DE60128398T 2000-12-21 2001-11-22 Digitales photoalbum mit internem drucker Expired - Lifetime DE60128398T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPR2242A AUPR224200A0 (en) 2000-12-21 2000-12-21 An apparatus (ap16)
AUPR224200 2000-12-21
PCT/AU2001/001514 WO2002050764A1 (en) 2000-12-21 2001-11-22 Digital photo album with internal printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128398D1 DE60128398D1 (de) 2007-06-21
DE60128398T2 true DE60128398T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=3826276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128398T Expired - Lifetime DE60128398T2 (de) 2000-12-21 2001-11-22 Digitales photoalbum mit internem drucker

Country Status (11)

Country Link
US (4) US20040027442A1 (de)
EP (1) EP1356426B1 (de)
JP (1) JP2004527392A (de)
KR (1) KR100706710B1 (de)
CN (1) CN1235173C (de)
AT (1) ATE362146T1 (de)
AU (1) AUPR224200A0 (de)
DE (1) DE60128398T2 (de)
IL (2) IL156562A0 (de)
WO (1) WO2002050764A1 (de)
ZA (2) ZA200304924B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR224200A0 (en) * 2000-12-21 2001-01-25 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus (ap16)
AUPR256401A0 (en) * 2001-01-17 2001-02-08 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus (AP17)
US7448734B2 (en) * 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
KR100739119B1 (ko) 2005-07-26 2007-07-13 삼성전자주식회사 전자앨범 화상형성장치
JP5040478B2 (ja) * 2007-06-29 2012-10-03 セイコーエプソン株式会社 流体吐出装置
US20100164836A1 (en) * 2008-03-11 2010-07-01 Truview Digital, Inc. Digital photo album, digital book, digital reader
WO2009114605A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Liberatore Raymond A Digital photo album
CN103677695A (zh) * 2013-12-16 2014-03-26 苏州市峰之火数码科技有限公司 一种数码相册
CN115302955B (zh) * 2022-07-28 2023-09-01 苍南县巨铭文具有限公司 一种相册生产加工装置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ131399A0 (en) * 1999-06-30 1999-07-22 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (NPAGE02)
US4303426A (en) * 1980-03-14 1981-12-01 Robert Battis Automobile air filter having replaceable and readily disposable filter element
US4450454A (en) * 1980-11-20 1984-05-22 Epson Corporation Small size ink jet printer
US4412232A (en) * 1982-04-15 1983-10-25 Ncr Corporation Ink jet printer
JPS62211796A (ja) 1986-03-13 1987-09-17 株式会社東芝 自動取引装置
JPS63142963A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Hitachi Ltd 電子アルバムシステム
CA2061878C (en) * 1991-02-28 2001-06-19 Takashi Saito Information processing apparatus
JPH0577437A (ja) * 1991-07-17 1993-03-30 Fuji Xerox Co Ltd インクジエツト記録装置のクリーニング機構
JPH05342164A (ja) * 1992-05-21 1993-12-24 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 印刷機能付情報処理システム
US5500659A (en) * 1993-11-15 1996-03-19 Xerox Corporation Method and apparatus for cleaning a printhead maintenance station of an ink jet printer
JPH07251983A (ja) 1994-03-11 1995-10-03 Canon Aptecs Kk プリント媒体供給装置、該装置を具えたプリンタおよびプリント媒体巻取り装置
AUPN230495A0 (en) 1995-04-12 1995-05-04 Eastman Kodak Company Integrated four color lift print heads
US6012799A (en) * 1995-04-12 2000-01-11 Eastman Kodak Company Multicolor, drop on demand, liquid ink printer with monolithic print head
JP3495826B2 (ja) * 1995-08-24 2004-02-09 富士写真フイルム株式会社 ファイリング・システムおよび再生装置
JP3652756B2 (ja) 1995-11-17 2005-05-25 富士写真フイルム株式会社 画像処理方法及び装置
JPH10285526A (ja) * 1997-04-03 1998-10-23 Konica Corp デジタルスチルカメラ
JP3814934B2 (ja) 1997-04-17 2006-08-30 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録装置
JPH10304116A (ja) 1997-04-25 1998-11-13 Canon Inc 複合装置
JPH10334255A (ja) * 1997-05-27 1998-12-18 Shinko Electric Co Ltd 工事用アルバム作成機
US6229565B1 (en) * 1997-08-15 2001-05-08 Howard H. Bobry Hand-held electronic camera with integral printer
JPH11320987A (ja) * 1998-03-16 1999-11-24 Seiko Epson Corp 写真画像印刷装置
FR2780336B1 (fr) * 1998-06-29 2000-08-11 Imaje Sa Circuit d'encre, machine a jet d'encre, et machine de conditionnememnt, ou convoyeur, mettant en oeuvre un tel circuit
FR2783341B1 (fr) * 1998-09-16 2003-06-13 Patrice Veres Systeme et procede d'obtention de photographies numeriques
WO2000023279A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Silverbrook Research Pty. Limited Improvements relating to inkjet printers
EP1150844B1 (de) * 1998-12-16 2006-05-03 Silverbrook Research Pty. Limited Drucker mit beschränktem zugang zum einbau in konsumelektroniksysteme
DE29901304U1 (de) * 1999-01-27 1999-06-17 Wittenbecher Rainer Dr Ing Digitale Fotokamera mit einem Text- und Bildspeicher
JP3437485B2 (ja) * 1999-04-13 2003-08-18 キヤノン株式会社 画像印刷装置、画像処理方法および記憶媒体
US6760119B1 (en) * 1999-05-25 2004-07-06 Silverbrook Research Pty Ltd Relay device
US7073717B1 (en) * 1999-08-27 2006-07-11 Paxar Americas, Inc. Portable printer and data entry device connected thereto assembly
US6347864B1 (en) * 2000-06-30 2002-02-19 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine including an air pump
WO2002002326A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd An ink feed arrangement for a print engine
US6676250B1 (en) * 2000-06-30 2004-01-13 Silverbrook Research Pty Ltd Ink supply assembly for a print engine
US6439704B1 (en) * 2000-06-30 2002-08-27 Silverbrook Research Pty Ltd. Ejector mechanism for a print engine
US6425700B1 (en) * 2000-06-30 2002-07-30 Silverbrook Research Pty Ltd Separating device for a print engine
AU5373300A (en) * 2000-06-30 2002-01-14 Silverbrook Res Pty Ltd A capping mechanism for a print engine
AUPR224200A0 (en) * 2000-12-21 2001-01-25 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus (ap16)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004527392A (ja) 2004-09-09
EP1356426B1 (de) 2007-05-09
US20090002432A1 (en) 2009-01-01
US7134739B2 (en) 2006-11-14
EP1356426A4 (de) 2005-04-27
KR100706710B1 (ko) 2007-04-11
EP1356426A1 (de) 2003-10-29
DE60128398D1 (de) 2007-06-21
ZA200408689B (en) 2005-09-28
IL156562A0 (en) 2004-01-04
CN1235173C (zh) 2006-01-04
KR20030066735A (ko) 2003-08-09
US20040027442A1 (en) 2004-02-12
WO2002050764A1 (en) 2002-06-27
AUPR224200A0 (en) 2001-01-25
IL156562A (en) 2010-06-16
US20060109288A1 (en) 2006-05-25
CN1483183A (zh) 2004-03-17
US7441885B2 (en) 2008-10-28
ATE362146T1 (de) 2007-06-15
ZA200304924B (en) 2004-08-24
US20050088482A1 (en) 2005-04-28
US7841689B2 (en) 2010-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7959272B2 (en) Print cartridge assembly with ink storage reservoirs and print media
DE60027737T2 (de) Düsenabdeckeinrichtung
DE69913562T2 (de) Positioniermittel für handdrucker
US7572004B2 (en) Print engine with chassis ink channels between printhead and cartridge
DE10362124B4 (de) Tintenpatrone
DE60128398T2 (de) Digitales photoalbum mit internem drucker
US20070296794A1 (en) Printing Unit Incorporating A Replaceable Media Supply Cartridge Located Between A Connector And A Print Head Assembly
WO1991014221A1 (de) Tragbarer computer
AU2002218873A1 (en) Digital photo album with image enhancement and internal printer
DE60220231T2 (de) Bilddruckgerät, Steuerverfahren dafür und Speichermedium
DE19601004C2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Schubfach und Bildleseköpfen oder Druckköpfen
DE4444295A1 (de) Gerät zum Bedrucken eines flächigen Druckmediums und zugehöriges Druckverfahren
DE202017101516U1 (de) Druckflüssigkeitspatrone
AU2002214851B2 (en) Digital photo album with internal printer
DE19503997A1 (de) Druckeinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition