DE60128305T2 - Werkzeughalter und Kühlvorrichtung dafür - Google Patents

Werkzeughalter und Kühlvorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60128305T2
DE60128305T2 DE60128305T DE60128305T DE60128305T2 DE 60128305 T2 DE60128305 T2 DE 60128305T2 DE 60128305 T DE60128305 T DE 60128305T DE 60128305 T DE60128305 T DE 60128305T DE 60128305 T2 DE60128305 T2 DE 60128305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
passage
fluid passage
tool
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128305D1 (de
Inventor
Chikara Nara-shi Senzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnara Fsw Co Santa Fe Springs Cal Us LLC
Original Assignee
TECNARA TOOLING SYSTEMS Inc
TECNARA TOOLING SYSTEMS Inc
Tecnara Tooling Systems Inc Santa Fe Springs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18767714&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60128305(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TECNARA TOOLING SYSTEMS Inc, TECNARA TOOLING SYSTEMS Inc, Tecnara Tooling Systems Inc Santa Fe Springs filed Critical TECNARA TOOLING SYSTEMS Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60128305D1 publication Critical patent/DE60128305D1/de
Publication of DE60128305T2 publication Critical patent/DE60128305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/1023Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/008Rotatable tool holders coupled in parallel to a non rotating accessory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/453Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct and means to move gaseous fluid by application of vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen sogenannten Werkzeughalter zur Befestigung eines Werkzeugs, eines Werkstücks und ähnlichem an einer geeigneten Vorrichtung und ein Mittel, wie zum Beispiel eine Werkzeugmaschine und eine Kühlvorrichtung für den Werkzeughalter.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Werkzeughalter ist allgemein an einer geeigneten Vorrichtung und einem Instrument, wie zum Beispiel einer Werkzeugmaschine (hiernach "Werkzeugmaschine" genannt) in einer Lage angeordnet, so dass das Werkzeug oder das Werkstück an dem Werkzeughalter befestigt ist. Infolgedessen erhöht sich die Temperatur des Werkzeughalters aufgrund eines Temperaturanstiegs eines Werkstücks in Folge einer maschinellen Bearbeitung des Werkstücks. Insbesondere beim Reib-Schweißen steigt die Temperatur eines Werkzeugs oder eines Werkstücks bis auf etwa 1000°C, was zu einer Temperaturerhöhung eines für ein solches Reib-Schweißen verwendeten Werkzeughalters von etwa 500–700°C führt.
  • Wenn die Temperatur eines Werkzeughalters so weit erhöht ist wie oben erwähnt, steigt ein von solch einem Werkzeughalter zur Rotationswelle einer mit einem Werkzeughalter versehenen Werkzeugmaschine übertragener Heizwert, die Rotationswelle wird erhitzt, und im Ergebnis wird eine die Rotationswelle lagernde Halterung und auch das in der Halterung vorhandene Schmieröl erhitzt, wodurch deren Funktionsfähigkeit herabgesetzt werden.
  • Die deutsche offengelegte Patentanmeldung DE 23 46 480 A1 (Hurth) bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen einer Spindel von Werkzeugmaschinen, insbesondere für Werkzeugspindeln einer Wälz- und Fräsmaschine. Die Druckschrift beschreibt Kühlmittel über ein Zuleitungselement zur Vorrichtung zuzuleiten, beispielsweise eine Zuleitungsbuchse oder ähnliches, die rotierbar an der Spindel angeordnet ist oder mit einem Element an der Innenseite der Spindel in der Rotationswelle verbunden ist. Die Vorrichtung pumpt zum Wärmeaustausch ein Kühlmittel durch eine Leitung, die sich entlang der gesamten Länge der Spindel erstreckt, und leitet es jeweils dahinter und danach ab. Das Kühlmittel wird in eine erste Richtung gepumpt und fließt am Ende der Zuleitungsleitung durch Verbindungsöffnungen in eine Rückführungsleitung, die sich innerhalb der ersten Leitung in eine zweite Richtung erstreckt, um die Rotationswelle an einer Ablauföffnung zu verlassen.
  • Die Patentzusammenfassung der japanischen Patentschrift JP 07 314 273 (Haruaki) beschreibt einen Werkzeughalter mit einer Rotationswelle und lehrt, wie dieser auf einer Spindel einer Werkzeugmaschine anzuordnen ist, wobei der Werkzeughalter ein nicht drehendes Element umfasst, das die Drehung der Drehachse unterstützt.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Temperaturanstieg eines Werkzeughalters effektiv zu steuern.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeughalter gemäß Anspruch 1. Der Werkzeughalter umfasst einen Halterungskörper, der mit wenigstens einem ersten Fluiddurchlass und wenigstens einem zweiten Fluiddurchlass versehen ist, wobei der erste und der zweite Fluiddurchlass an deren einen Enden innerhalb des Halterungskörpers miteinander verbunden und an den anderen Enden an der Außenfläche des Halterungskörper offen sind.
  • Weiter umfasst er eine Kühlvorrichtung, die eine Fluidleitung zum Leiten von Kühlfluid zum Werkzeughalter umfasst, und einen Ring umfasst, der an einer Werkzeugbefestigungsseite am Halterungskörper der Fluidleitung angeordnet ist. Diese Fluidleitung umfasst: eine Passöffnung zur rotierbaren und entfernbaren Aufnahme eines Teils des Halterungskörpers; einen dritten Fluiddurchlass, der mit dem wenigstens einen der ersten Fluiddurchlässe an der Außenfläche des Halterungskörpers verbunden ist; und einen vierten Fluiddurchlass, der mit dem einen von den zweiten Fluiddurchlässen an der Außenfläche des Halterungskörpers verbunden ist; einen ersten Verbindungsdurchlass, der mit dem dritten Fluiddurchlass verbunden ist; und einen zweiten Verbindungsdurchlass, der mit dem vierten Fluiddurchlass verbunden ist.
  • Zusätzlich ist der Ring koaxial zur Passöffnung angeordnet, so dass ein Teil des Halterungskörpers eindringt, und einen ringförmigen Fluiddurchlass umfasst, der sich über den Bereich erstreckt, in den der Halterungskörper eindringt und mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsdurchlass verbunden ist.
  • Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird ein Kühlfluid, wie zum Beispiel Kühlwasser und Kühlöl entweder zu dem ersten Fluiddurchlass oder zu dem zweiten Fluiddurchlass zugeführt und fließt durch den Verbindungsbereich des ersten und zweiten Fluiddurchlasses in den anderen des ersten und zweiten Fluiddurchlasses, um schließlich aus dem Halterungskörper herauszufließen.
  • Die Kühlvorrichtung umfasst eine Fluidleitung zum Leiten des Kühlfluids zu einem Werkzeughalter. Der Werkzeughalter umfasst einen Halterungskörper mit einem oder mehreren ersten Fluiddurchlässen und einem oder mehreren zweiten Fluiddurchlässen. Die ersten und zweiten Fluiddurchlässe sind innerhalb des Werkzeughalters miteinander verbunden und zur Außenfläche des Halterungskörpers offen. Die Fluidleitung umfasst eine Passöffnung, in die der Halterungskörper rotierbar eingepasst wird, einen dritten Fluiddurchlass, der mit dem ersten Fluiddurchlass verbunden ist und einen vierten Fluiddurchlass, der mit dem zweiten Fluiddurchlass verbunden ist.
  • Bei der vorangegangenen Kühlvorrichtung wird das Kühlfluid entweder vom dritten Fluiddurchlass oder dem vierten Fluiddurchlass zu entweder dem ersten Fluiddurchlass oder dem zweiten Fluiddurchlass zugeführt, fließt durch den Verbindungsbereich des ersten und des zweiten Fluiddurchlasses in die andere der ersten und zweiten Fluiddurchlässe, um schließlich in die andere der dritten und vierten Fluiddurchlässe herauszulaufen.
  • Wie oben erwähnt, wird gemäß des Werkzeughalters und der dafür vorgesehenen Kühlvorrichtung der Werkzeughalter mittels des den ersten und den zweiten Fluiddurchlass passierende Kühlfluids gekühlt, um dessen Temperaturanstieg effektiv zu steuern.
  • Der erste und der zweite Fluiddurchlass können an dem Zentralbereich eines imaginären Kreises, der sich um die Achse des Werkzeughalters erstreckt, miteinander verbunden sein. So fließt das Kühlfluid zum Zentrum des Halterungskörpers und das Zentrum wird vom Kühlfluid gekühlt, so dass die Werkzeughalterung effektiv gekühlt wird und ihr Temperaturanstieg effektiver gesteuert wird.
  • Der Bereich, an dem der erste und der zweite Fluiddurchlass gebildet sind, umfasst einen äußeren Umfang, und der erste und der zweite Fluiddurchlass können zum äußeren Umfang dieses Bereichs offen sein. Dadurch kann ein Zuleiten und ein Ableiten des Kühlfluids relativ zu dem ersten und zweiten Fluiddurchlass von der Außenseite des Umfangs des Bereichs durchgeführt werden.
  • Jeder der ersten und zweiten Fluiddurchlässe kann mehrere Fluiddurchlässe umfassen, die sich in radialer Richtung von einem imaginären Kreis, der sich um die Achse des Halterungskörpers erstreckt, und an dem Zentralbereich des imaginären Kreis miteinander verbunden sind. Da der Halterungskörper über einen weiten Bereich innerhalb des Querschnitts orthogonal zu seiner Achse gekühlt wird, wird dadurch in dem Halterungskörper eine Wärmeisolierung effektiv durchgeführt, die den Heizwert beachtlich reduziert, der zur Rotationswelle übertragen wird, an der die Werkzeughalterung befestigt ist.
  • In der Kühlvorrichtung umfasst der Bereich des Halterungskörpers, an dem der erste und zweite Fluiddurchlass gebildet sind, einen äußeren Umfang, sind der erste und zweite Fluiddurchlass offen, und kann die Fluidleitung mit einer ersten Ausnehmung, die sich um den Bereich erstreckt, und einer Öffnung in der Passöffnung versehen sein, um so den dritten Fluiddurchlass mit dem ersten Fluiddurchlass zu verbinden, und mit einer zweiten Ausnehmung, die sich um den Bereich erstreckt und einer Öffnung in der Passöffnung, um so den vierten Fluiddurchlass mit dem zweiten Fluiddurchlass zu verbinden. Dies ermöglicht es die erste und zweite Ausnehmung dafür auszulegen, den ersten und zweiten Fluiddurchlass jeweils mit dem dritten und vierten Fluiddurchlass zu verbinden.
  • Die Kühlvorrichtung kann weiter einen plattenartigen Ring umfassen, der in der Fluidleitung auf der Seite angeordnet ist, auf der das Werkzeug am Halterungskörper befestigt ist, wobei sich ein Teil des Halterungskörpers durch den Ring erstreckt. Der Ring kann einen ringförmigen Fluiddurchlass, der sich um den Teil des Halterungskörpers erstreckt, und eine Öffnung zur Seite der Fluidleitung umfassen. Ferner kann die Fluidleitung einen ersten Verbindungsdurchlass zur Verbindung des ersten Fluiddurchlass und des ringförmigen Fluiddurchlass, und einen zweiten Verbindungsdurchlass zur Verbindung des zweiten Fluiddurchlass mit dem ringförmigen Fluiddurchlass umfassen. Dies ermöglicht es, einen Teil der vom Werkzeug zur Fluidleitung übertragenen Hitze zu absorbieren, um die Fluidleitung mit dem durch den ringförmigen Fluiddurchlass fließende Fluid zu kühlen, wobei dadurch die Fluidleitung ebenso effektiv gekühlt wird.
  • Die Kühlvorrichtung kann ferner einen ersten und einen zweiten mit der Fluidleitung verbundenen Stutzen umfassen, um so den dritten und den vierten Fluiddurchlass jeweils mit einem Fluidzuleitungsdurchlass und einem Fluidableitungsdurchlass zu verbinden, und einen Block mit einer ersten und einer zweiten Passöffnung, in die der erste und der zweite Stutzen jeweils eingepasst werden. Dies ermöglicht es, die Kühlvorrichtung an der Werkzeugmaschine zu montieren, indem vorab der Block an der Werkzeugmaschine angeordnet wird und dann die Stutzen in den Block eingepasst werden.
  • Der Halterungskörper kann durch eine Halterung an einer Stelle an der dem Werkzeug gegenüberliegenden Seite von dem Bereich, an dem der erste und der zweite Fluiddurchlass gebildet sind, in der Fluidleitung drehbar aufgenommen werden, wobei dadurch die Halterung und das darin angeordnete Schmieröl vor der Werkzeughitze geschützt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel der Werkzeughalterung und der Kühlvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils des Werkzeughalters und der Kühlvorrichtung aus 1.
  • 3 ist eine entlang der Linie 3-3 in 2 erhaltene Schnittansicht.
  • 4 ist eine entlang der Linie 4-4 in 2 erhaltene Schnittansicht.
  • 5 ist eine linksseitige Ansicht des Werkzeughalters und der Kühlvorrichtung aus 1.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel des Werkzeughalters und der Kühlvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine entlang der Linie 7-7 in 6 erhaltene Schnittansicht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 wird eine Kühlvorrichtung 10 als Vorrichtung zum Kühlen eines sogenannten Werkzeughalters 12 zur Befestigung eines rotierbaren Werkzeugs und/oder eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine verwendet und umfasst eine Fluidleitung 14 zum Leiten eines Kühlfluids zum Werkzeughalter 12.
  • Auf der anderen Seite umfasst eine Rotationswelle 16 der Werkzeugmaschine eine sich dadurch coaxial erstreckende Öffnung. Ein Endbereich dieser Öffnung ist ein Öffnungsbereich 18 zur entfernbaren Anordnung des Werkzeughalters 12. Der Öffnungsbereich 18 weist eine kegelstumpfartige konische Form auf, deren Durchmessermaß zur Endstirnfläche der Rotationswelle 16 zunimmt.
  • Der Werkzeughalter 12 ist an der Rotationswelle 16 befestigt, so dass die Achse 20 des Werkzeughalters 12 mit der Achse der Drehachse 16 zusammenfällt. Der Werkzeughalter 12 umfasst einen Halterungskörper 22, an dem ein Werkzeug befestigt wird und ein Positionierring 24, der am Halterungskörper 22 angeordnet ist.
  • Der Halterungskörper 22 umfasst einen Schaftbereich 26, um in den Öffnungsbereich 18 der Drehachse 16 eingeführt zu werden, einen Flanschbereich 28, der einstückig an den Schaftbereich 26 anschließt, einen Ringbefestigungsbereich 30, der einstückig an den Flanschbereich 28 anschließt, um so den Ring 24 zu befestigen, einen Leitungsbefestigungsbereich 32, der einstückig an den Ringbefestigungsbereich 30 anschließt, um so eine Kühlleitung 14 zu befestigen, einen Kühlbereich 34, der einstückig an den Leitungsbefestigungsbereich 32 anschließt, der durch ein Fluid gekühlt wird, um so eine Wärmeübertragung zur Seite des Schaftbereichs 26 zu steuern, und einen Werkzeugbefestigungsbereich 36, der einstückig an den Kühlbereich 34 anschließt, um so das Werkzeug jeweils coaxial zu befestigen.
  • Der Schaftbereich 26 umfasst eine kegelstumpfartige konische Form ähnlich zum Öffnungsbereich 18 und umfasst eine zur Endstirnfläche hin offene Schraubenöffnung 38. Der Flanschbereich 28 ist ein Greifflanschbereich, um von einem Werkzeugaustauscher ergriffen zu werden, und umfasst eine ringförmige, im Querschnitt V-förmige Ausnehmung 40, um von Greifklauen des Werkzeugaustauschers ergriffen zu werden und auch mehrere Vorsprünge 42 zur Aufnahme von hervorstehenden Bereichen (Antriebsschlüsseln) der Drehachse 16 in vorbestimmten Positionen in Umlaufrichtung, um so die Drehung der Drehachse 16 aufzunehmen.
  • Der Ringbefestigungsbereich 38 umfasst eine ringförmige Ausnehmung 44 mit einem V-förmigen Abschnitt am äußeren Umfang. Der Ring 24 ist in einem Ringbefestigungsbereich 38 mittels mehrerer Sperrschrauben 46 montiert, die in eine vorbestimmte Position radial von außen eingeschraubt wurden, um die ringförmige Ausnehmung 44 zu erreichen.
  • Das Durchmesserabmessung des Leitungsbefestigungsbereichs 32 ist in mehrere Bereich unterteilt. Die Fluidleitung 14 umfasst eine Durchgangsöffnung, die der Leitungsbefestigungsbereich 32 und der Kühlbereich 34 durchdringen, und wird vom Leitungsbefestigungsbereich 32 aufgenommen, um so relativ mittels mehrerer in dieser Durchgangsöffnung angeordneter Lager 48 zu drehen. Die Lager 48 sind an einer vorbestimmten Stelle mittels eines Schraubrings 50, der in die Fluidleitung 14 geschraubt ist, und einem Schraubring 52, der in den Leitungsbefestigungsbereich 32 geschraubt ist, gehalten.
  • In dem Kühlbereich 34 werden zwei Arten von Fluiddurchlässen 54 und 56 gebildet. In der Darstellung sind die Fluiddurchlässe 54, 56 jeweils von sechs Durchlässen in gleichwinkligen Abschnitten um die Achse 20 gebildet und erstrecken sich in radialer Richtung von einem imaginären Kreis, der sich um die Achse 20 erstreckt.
  • Die Fluiddurchlässe 54, 56 sind miteinander im Zentralbereich des imaginären Kreises verbunden und offen zum äußeren Umfang des Kühlbereichs 34. Die Öffnungspunkte der Fluiddurchlässe 54, 56 im äußeren Umfang des Kühlbereichs 34 sind in Richtung der Achse 20 voneinander beabstandet.
  • Der Werkzeugbefestigungsbereich 46 ist derart ausgelegt, dass der Schaftbereich eines entsprechenden Werkzeugs in einer Befestigungsöffnung 58 aufgenommen wird und entfernbar mittels eines Schraubelements (nicht gezeigt), zum Beispiel ein Bolzen zum Schrauben in ein Schraubloch 60, befestigt ist
  • Der Abstand zwischen dem Kühlbereich 34 und der Fluidleitung 14 ist luftdicht oder flüssigkeitsdicht mittels einem dazwischen angeordnetem Paar Siegel 62 versiegelt. Die Siegel 62 können gasdichte Siegel sein, wenn das zu verwendende Kühlfluid ein Gas ist, wie zum Beispiel die Luft und flüssigkeitsdichte Siegel, wenn es sich um eine Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser handelt.
  • Die Fluidleitung 14 umfasst Fluiddurchlässe 64 und 66, die einzeln mit den Fluiddurchlässen 54 und 56 des Halterungskörpers 22 verbunden sind; ringförmige Ausnehmungen 68 und 70, die sich um den Kühlbereich 32 erstrecken, um so einzeln die Fluiddurchlässe 64 und 66 mit den Fluiddurchlässen 54 und 56 zu verbinden, und offen in die Passöffnung der Fluidleitung 14 sind; und Verbindungsdurchlässe 72 und 74, die einzeln mit den Fluiddurchlässen 64 und 66 verbunden sind. Die Fluiddurchlässe 64 und 66 sind jeweils mit Stutzen 76 und 78 verbunden. Die Verbindungsdurchlässe 72, 74 sind zur Werkzeugstirnfläche der Fluidleitung 14 offen.
  • Die Stutzen 76, 78 sind mittels einer Schraube 81 (vgl. 5) in einem Halterungsblock 80 angeordnet, der in der Fluidleitung 14 entfernbar angeordnet ist, und an Endbereichen in einem Verbindungsblock 82 eingepaßt wird, der trennbar in der Werkzeugmaschine angeordnet ist. Der Verbindungsblock 82 umfasst einen Fluidzuleitungsdurchlass und einen Fluidableitungsdurchlass (beide nicht gezeigt). Der Fluidzuleitungsdurchlass und der Fluidableitungsdurchlass sind jeweils mit den Fluiddurchlässen 64 und 66 über die Stutzen 76 und 78 verbunden.
  • Die Kühlvorrichtung 10 kann an der Werkzeugmaschine befestigt werden, durch ein vorhergehendes Anordnen des Verbindungsblock 82 in die Werkzeugmaschine und Einpassen der Stutzen 76, 78 in den Verbindungsblock 82.
  • Ein plattenförmiger Ring 84 ist an der Stirnseite der Fluidleitung 14 an der Seite des Werkzeugbefestigungsbereichs 36 mittels mehrerer Schraubelemente angeordnet. Der Kühlbereich 34 des Halterungskörpers 22 dringt in den Ring 84 ein, und der Ring 84 umfasst einen ringförmigen Fluiddurchlass 86, der sich um den Kühlbereich 34 erstreckt und eine Öffnung zur Seite der Fluidleitung 14. Der Fluiddurchlass 86 ist mit den Fluiddurchlässen 64 und 66 über die Verbindungsdurchlässe 72 und 74 der Fluidleitung 22 verbunden.
  • Kühlfluid wie zum Beispiel die Luft, Kühlwasser und Kühlöl wird vom Stutzen 76 zum Fluiddurchlass 64 der Fluidleitung 14 zugeleitet, fließt vom Fluiddurchlass 64 zur Ausnehmung 68 und dem Fluiddurchlass 54, und fließt weiter heraus in den Verbindungsbereich der Fluiddurchlässe 54, 56, den Fluiddurchlass 56, die Ausnehmung 70, den Fluiddurchlass 66 und den Stutzen 78.
  • Da der Kühlbereich 34 des Halterungskörpers 22 aufgrund des Kühlfluidsfluß in die Fluiddurchlässe 54, 56 gekühlt wird, wird somit die vom Werkzeug zum Werkzeugbefestigungsbereich 36 übertragene Hitze durch das Kühlfluid im Kühlbereich 34 absorbiert, wobei dadurch der Temperaturanstieg des Werkzeughalters 12 effektiv gesteuert wird.
  • Im Ergebnis besteht keine Gefahr, dass die Lager 48 und das darin vorhandene Schmieröl erhitzt werden, und, da der vom Werkzeugbefestigungsbereich 36 zum Leitungsbefestigungsbereich 32, zum Schaftbereich 26 und weiter zur Drehachse 16 übertragene Heizwert gering ist, besteht keine Gefahr, dass die Lager 48, die die Rotationswelle 16 unterstützendes Lager als auch das darin vorhandene Schmieröl erhitzt werden.
  • Da die Fluiddurchlässe 54 und 56 jeweils mit den ringförmigen Ausnehmungen 68 und 70 verbunden gehalten bleiben, fließt auch das Kühlfluid immer in die Fluiddurchlässe 54, 56, wobei dadurch ein Temperaturanstieg des Werkzeughalters 12 effektiv gesteuert wird.
  • Ein Teil des zum Fluiddurchlass 64 zugeleiteten Kühlfluids fließt vom Verbindungsdurchlass 72 zum Fluiddurchlass 86 des Rings 84 und kehrt vom Verbindungsdurchlass 74 zum Fluiddurchlass 66 zurück. Somit wird ein Teil der vom Werkzeug zur Fluidleitung 14 übertragenen Hitze durch den Ring 84 absorbiert und die Fluidleitung 14 wird durch das im Fluiddurchlass 86 fließende Fluid gekühlt, so dass die Fluidleitung 14 ebenso effektiv gekühlt werden kann.
  • Wenn die Fluiddurchlässe 54, 56 am Zentralbereich des imaginären, sich um die Achse 20 erstreckenden Kreis verbunden sind, fließt das Kühlfluid zum Zentrum des Halterungskörpers 22, das vom Kühlfluid gekühlt werden soll. Dies ermöglicht eine effektive Kühlung des Werkzeughalters 12, um den Temperaturanstieg effektiver zu steuern.
  • Wenn jeder Fluiddurchlass 54, 56 mehrere Durchlässe umfasst, die sich in radialer Richtung vom imaginären Kreis erstrecken, der sich um die Achse 20 erstreckt, wird ferner der Halterungskörper 22 über einen weiten Bereich innerhalb des Abschnittes orthogonal zur Achse 20 gekühlt. Dadurch wird effektiv eine Wärmeisolierung im Halterungskörper 22 erreicht, die den Heizwert bemerkenswert reduziert, der von der Rotationswelle 16, an der der Werkzeughalter 12 befestigt ist, übertragen wird.
  • In der Kühlvorrichtung 10 sind die Fluiddurchlässe 54, 56 zum äußeren Umfang vom Kühlbereich offen, und außerdem sind die Fluiddurchlässe 64 und 66 jeweils mit den Fluiddurchlässen 54 und 56 mittels der Ausnehmungen 68 und 70 verbunden, die sich um den Kühlbereich 34 erstrecken, und in die Halterungsöffnung der Fluidleitung 14 geöffnet, so dass die Ausnehmungen 68 und 70, die die Fluiddurchlässe 54 und 56 jeweils mit den Fluiddurchlässen 64 und 66 verbinden, einfach hergestellt werden können.
  • Die Wärme des Werkzeugs wird auch durch Abstrahlung zur Fluidleitung 14 übertragen. In der Kühlvorrichtung 10 jedoch wird ein Teil der Hitze, die vom Werkzeug zur Fluidleitung 14 übertragen werden soll vom Ring 84 absorbiert, und die Fluidleitung 14 wird durch das im Fluiddurchlass 86 fließende Fluid gekühlt. Im Ergebnis wird auch die Fluidleitung 14 selbst effektiv gekühlt.
  • Während die Fluiddurchlässe 54, 56 in dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Winkelbereich von 360° um die Achse 20 gebildet sind, können die Fluiddurchlässe 54, 56 im Winkelbereich von 180° um die Achse 20 gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 umfasst die Kühlvorrichtung 90 eine Fluidleitung 94 zum Leiten von Fluid, um einen Werkzeughalter 92 zu kühlen. Im Werkzeughalter 92 ist der Halterungskörper 22 in derselben Form wie der Werkzeughalter 12 im vorausgegangenen Ausführungsbeispiel gebildet, außer dass drei Fluiddurchlässe 54 bei gleichwinkeligen Abständen über einen Winkelbereich von weniger als 180° um die Achse 20 gebildet sind und dass die drei Fluiddurchlässe 56 bei gleichwinkeligen Abständen in dem Winkelbereich von weniger als 180° gebildet sind.
  • Die Fluidleitung 94 hat eine zylindrische Form, Ausnehmungen 96 und 98, die die Fluiddurchlässe 64 und 66 jeweils mit den Fluiddurchlässen 54 und 56 verbinden, sind als bogenförmige Ausnehmungen gebildet, die sich in einer bogenförmigen Form über einen Winkelbereich von weniger als 180° erstrecken. Die Fluidleitung 94 umfasst auch Verbindungsbereiche 100 und 102 zur Verbindung der Fluiddurchlässe 64 und 66 jeweils zu einer Fluidzuleitungsleitung und einer Fluidableitungsleitung.
  • Auch wird durch die Kühlvorrichtung 90 die vom Werkzeug zum Werkzeugbefestigungsbereich 36 übertragene Hitze durch das Kühlfluid im Kühlbereich 34 absorbiert und der Temperaturanstieg des Werkzeughalters 12 wird effektiv gesteuert.
  • Während bei jedem der obigen Ausführungsbeispiele die Fluiddurchlässe des Halterungskörpers zum äußeren Umfang des Halterungskörpers geöffnet sind, ist es bevorzugt, die Fluiddurchlässe an einer nach außen gerichtete Stirnfläche des Halterungskörpers zur effizienten Kühlung des Halterungskörper zu öffnen, um die Struktur der Fluidleitung zu vereinfachen, um Kühlfluid zu leiten, um die Struktur zu vereinfachen, um das Fluid von einem Auslaufen zwischen der Fluidleitung und dem Halterungskörper usw. abzuhalten. Beispielsweise ist es möglich, den Flansch im Halterungskörper zu bilden und die Fluiddurchlässe zu einer Stirnseite in Richtung der Dicke oder des äußeren Umfangs des Flansches zu öffnen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf vielerlei Weise modifiziert werden, ohne den Rahmen der angehängten Ansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Werkzeughalter (12) mit einem Halterungskörper (22), versehen mit wenigstens einem ersten Fluiddurchlass (54) und wenigstens einem zweiten Fluiddurchlass (56), wobei der erste und der zweite Fluiddurchlass (54, 56) an deren einen Enden innerhalb des Halterungskörpers (22) miteinander verbunden und an den anderen Enden an der Außenfläche des Halterungskörpers (22) offen sind, wobei der Werkzeughalter (12) weiter eine Kühlvorrichtung, die eine Fluidleitung (14) zum Leiten von Kühlfluid zum Werkzeughalter (12) umfasst, und einen Ring (84) umfasst, der an einer Werkzeugbefestigungsseite am Halterungskörper (22) der Fluidleitung (14) angeordnet ist, wobei die Fluidleitung (14) umfasst: eine Passöffnung zur rotierbaren und entfernbaren Aufnahme eines Teils des Halterungskörpers (22); einen dritten Fluiddurchlass (64), der mit dem wenigstens einen der ersten Fluiddurchlässe (54) an der Außenfläche des Halterungskörper (22) verbunden ist; einen vierten Fluiddurchlass (66), der mit dem einen von den zweiten Fluiddurchlässen (56) an der Außenfläche des Halterungskörpers (22) verbunden ist; einen ersten Verbindungsdurchlass (72), der mit dem dritten Fluiddurchlass (64) verbunden ist; und einen zweiten Verbindungsdurchlass (74), der mit dem vierten Fluiddurchlass (66) verbunden ist, und wobei der Ring (84) koaxial zur Passöffnung angeordnet ist, so dass ein Teil des Halterungskörpers (22) eindringt, und einen ringförmigen Fluiddurchlass (86) umfasst, der sich über den Bereich erstreckt, in den der Halterungskörper (22) eindringt, und mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsdurchlass (72 und 74) verbunden ist.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, bei dem die Fluidleitung (14) weiter umfasst: eine erste Ausnehmung (70), die mit wenigstens einem ersten Fluiddurchlass (54) und einer Öffnung an der Außenfläche des Halterungskörpers (22) verbunden ist; und eine zweite Ausnehmung (72), die mit wenigstens einem zweiten Fluiddurchlass (56) und einer Öffnung an der Außenseite des Halterungskörpers (22) verbunden ist.
  3. Werkzeughalter nach Anspruch 1, bei dem ein Bereich (34), in dem der erste und der zweite Fluiddurchlass (54, 56) des Halterungskörpers (22) gebildet sind, einen äußeren Umfang umfasst und wobei der erste und der zweite Fluiddurchlass (54, 56) zum äußeren Umfang des Abschnitts (34) offen sind, und wobei die Fluidleitung (14) umfasst: die erste Ausnehmung (70), die sich um den Bereich (34) erstreckt, um so den dritten Fluiddurchlass (64) mit dem ersten Fluiddurchlass (54) und einer Öffnung in der Passöffnung zu verbinden; und eine zweite Ausnehmung (72), die sich um den Bereich (34) erstreckt, um so den dritten Fluiddurchlass (64) mit dem zweiten Fluiddurchlass (56) und einer Öffnung in der Passöffnung zu verbinden.
  4. Werkzeughalter nach Anspruch 1, der weiter umfasst: einen mit der Fluidleitung (14) verbundenen ersten und zweiten Stutzen (76, 78), um so den ersten und den zweiten Fluiddurchlass (54, 56) jeweils mit einem Fluidzuleitungsdurchlass und einem Fluidableitungsdurchlass zu verbinden; und einen Block (80) mit einer ersten und einer zweiten Passöffnung, in die der erste und der zweite Stutzen (76, 78) jeweils eingepasst werden.
  5. Werkzeughalter nach Anspruch 1, bei dem der Halterungskörper (22) rotierbar in der Fluidleitung (14) mittels einer Halterung (46) an einer Stelle aufgenommen wird, die näher an der einem Werkzeug gegenüberliegenden Seite liegt als an dem Bereich (34), in dem der erste und der zweite Fluiddurchlass (54, 56) gebildet sind.
DE60128305T 2000-09-19 2001-08-07 Werkzeughalter und Kühlvorrichtung dafür Expired - Lifetime DE60128305T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000283338A JP4809521B2 (ja) 2000-09-19 2000-09-19 工具ホルダ及びその冷却装置
JP2000283338 2000-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128305D1 DE60128305D1 (de) 2007-06-21
DE60128305T2 true DE60128305T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=18767714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128305T Expired - Lifetime DE60128305T2 (de) 2000-09-19 2001-08-07 Werkzeughalter und Kühlvorrichtung dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6672809B2 (de)
EP (1) EP1188514B8 (de)
JP (1) JP4809521B2 (de)
DE (1) DE60128305T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005178B4 (de) 2018-07-31 2023-04-20 Fanuc Corporation Spindelvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128816B4 (de) * 2001-06-15 2004-04-29 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug
DE10205234C1 (de) * 2002-02-08 2003-07-24 Wto Werkzeug Einrichtungen Gmb Werkzeugkopf zur Halterung eines Werkzeugs bei einer Werkzugmaschine
JP2005144565A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Makino J Kk 深穴加工方法及び装置
DE102004040972B4 (de) * 2004-08-24 2015-09-10 Mag Ias Gmbh Verfahren zur Eliminierung oder Kompensation der temperaturbedingten Ausdehnung eines Werkzeugrevolvers einer Drehmaschine sowie eine dafür geeignete Drehmaschine
JP4609893B2 (ja) * 2006-02-02 2011-01-12 大同メタル工業株式会社 工具ホルダー
JP4994164B2 (ja) * 2007-09-07 2012-08-08 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の移動体の冷却方法及び装置
DE502007006895D1 (de) * 2007-11-08 2011-05-19 Step Tec Ag Wellenkühlung für eine Werkzeug-Motorspindel
DE102008045863B4 (de) * 2008-09-07 2011-06-09 Zimmer, Günther Einwechselaggregat mit Minimalmengenschmierung, Vorrichtung und Verfahren
US7563062B1 (en) * 2009-01-22 2009-07-21 Chin-Chiu Chen Milling head
US20100232894A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 The Boeing Company Adaptor with Interchangeable Load Sensing Elements
JP5469490B2 (ja) * 2010-03-12 2014-04-16 株式会社スギノマシン 加工装置
EP2394767A1 (de) 2010-06-10 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Durchflusskühlmitteladapter zur Verwendung in hohlen Spindelmaschinenwerkzeugen
US20150209925A1 (en) * 2012-07-11 2015-07-30 Air Turbine Technology, Inc. Auto changer spindle mounting assembly adapted to drill tap machines
DE102013114792A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohr- und Fräswerkzeug
KR101592348B1 (ko) * 2014-10-02 2016-02-15 한국생산기술연구원 유체 혼합공급장치
JP6625404B2 (ja) * 2015-11-10 2019-12-25 株式会社Mstコーポレーション セラミックエンドミル用焼嵌め式工具ホルダ装置
JP6737846B2 (ja) * 2018-07-31 2020-08-12 ファナック株式会社 主軸装置
CN114178580B (zh) * 2022-02-16 2022-04-29 河南恒发科技股份有限公司 一种汽车底盘衬套的双工位扩孔工装
CN114433923B (zh) * 2022-03-10 2023-05-12 纽威数控装备(苏州)股份有限公司 一种分离式旋转接头的中心出水全自动直角铣头

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1173190A (fr) 1956-11-28 1959-02-20 Usinage à froid et à chaud des métaux avec outils à refroidissement intérieur et ses applications
DE2346480A1 (de) 1973-09-14 1975-04-03 Hurth Masch Zahnrad Carl Vorrichtung zum kuehlen der spindel von werkzeugmaschinen
US3893355A (en) * 1973-12-21 1975-07-08 Giddings & Lewis Coolant supply system for cutting tools in a machine tool
CH591923A5 (de) * 1974-10-07 1977-10-14 Citizen Watch Co Ltd
US4019846A (en) * 1975-06-05 1977-04-26 Wean United, Inc. Rolls in a briquetting machine or like machines
DE2630047C3 (de) * 1976-07-03 1981-04-23 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen und Kurbelwellenfräsmaschine zur Verwendung dieses Fräswerkzeuges
SE450935B (sv) * 1982-05-21 1987-08-17 Seco Tools Ab Anordning for overforing av fluidum till en roterande verktygshallare
DE8402787U1 (de) * 1984-02-01 1985-05-30 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE3447932A1 (de) 1984-02-01 1985-09-12 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Vorsatzschnellaufgetriebe fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen
US4795292A (en) * 1985-09-06 1989-01-03 Leonard Dye Chuck for rotary metal cutting tool
US4757307A (en) * 1986-08-04 1988-07-12 General Electric Company Tool condition sensing by measuring heat generation rate at the cutting edge
IT1222261B (it) 1988-06-21 1990-09-05 Bakuer Italiana Spa Dispositivo per il posizionamento ed il bloccaggio univoci e automatici sul naso del mandrino di una macchina utensile e simili,di meccanismi per differenti lavorazioni meccaniche con asportazione di truciolo
FR2656820A1 (fr) * 1990-01-05 1991-07-12 Pfalzgraf Sa Epb Emile Ensemble porte-outils muni d'un dispositif de palpage.
DE4123966A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Heller Geb Gmbh Maschf Spannvorrichtung fuer einzelwerkzeuge
KR0124041B1 (en) * 1993-06-18 1997-11-25 Daishowa Seiki Coolant feeder in a tool holder assembly
JPH07314273A (ja) 1994-05-23 1995-12-05 Daishowa Seiki Co Ltd 工具ホルダー
US5993297A (en) * 1994-09-06 1999-11-30 Makino Inc. Superabrasive grinding wheel with integral coolant passage
US5799553A (en) * 1995-02-08 1998-09-01 University Of Connecticut Apparatus for environmentally safe cooling of cutting tools
JP2000513275A (ja) * 1995-06-30 2000-10-10 ギューリング,ヨルグ 冷却または潤滑液の供給を要する工具用の工具ホルダ―及び関連する冷却または潤滑液貯蔵室
US6516992B1 (en) * 1996-05-31 2003-02-11 The Boeing Company Friction stir welding with simultaneous cooling
US5672035A (en) * 1996-09-16 1997-09-30 Chrysler Corporation Turn broaching machine
JPH11320213A (ja) 1998-05-08 1999-11-24 Nissan Motor Co Ltd 切削工具および工具ホルダ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005178B4 (de) 2018-07-31 2023-04-20 Fanuc Corporation Spindelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4809521B2 (ja) 2011-11-09
US6672809B2 (en) 2004-01-06
DE60128305D1 (de) 2007-06-21
EP1188514A1 (de) 2002-03-20
EP1188514B8 (de) 2007-07-04
JP2002096241A (ja) 2002-04-02
EP1188514B1 (de) 2007-05-09
US20020034427A1 (en) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128305T2 (de) Werkzeughalter und Kühlvorrichtung dafür
EP0215144B1 (de) Reibahle mit Kühlmittelzufuhr
EP1768808B1 (de) Werkzeugadapter
EP2406029B1 (de) Zerspanungswerkzeug für eine werkzeugmaschine
DE3838303C2 (de)
DE4326023A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug
DE102010037822B4 (de) Werkzeugaufnahme zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Werkzeugaufnahme
EP2819799B1 (de) Schrumpffutter mit werkzeugkühlung
EP1254739B1 (de) Spindelkopf für Werkzeuge
EP3016777B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1222984A1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
EP1854580A2 (de) Werkzeugmaschine
EP0635332B1 (de) Werkzeugkopf
EP3498407A1 (de) Wirbelvorrichtung
EP1740338B1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE102007011193B3 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
DE102007033167A1 (de) Modulares Werkzeugsystem
EP2164660B1 (de) Werkzeughalter mit schneideinsatz
DE10135419A1 (de) Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine
DE102012216654A1 (de) Drehantreibbares spanabhebendes werkzeug
DE3844662A1 (de) Sicherung einer hohlwellenlagerung
DE202010017034U1 (de) Mehrfach-Werkzeughalter für eine Drehmaschine
DD221952A1 (de) Einrichtung zum kuehlen der hauptspindel von werkzeugmaschinen
WO2021048267A1 (de) Spannfutter
DE102023133456A1 (de) Bearbeitungssystem mit strömungsdrossel für bearbeitung mit auf überkritischem kohlendioxid basierender minimalmengenschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECNARA TOOLING SYSTEMS, INC., SANTA FE SPRING, US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECNARA FSW COMPANY LLC, SANTA FE SPRINGS, CAL, US