DE60128281T2 - Optisches Übertragungssystem mit verringerten Nichtlinearitäten aufgrund des Kerr-Effekts - Google Patents

Optisches Übertragungssystem mit verringerten Nichtlinearitäten aufgrund des Kerr-Effekts Download PDF

Info

Publication number
DE60128281T2
DE60128281T2 DE60128281T DE60128281T DE60128281T2 DE 60128281 T2 DE60128281 T2 DE 60128281T2 DE 60128281 T DE60128281 T DE 60128281T DE 60128281 T DE60128281 T DE 60128281T DE 60128281 T2 DE60128281 T2 DE 60128281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
fiber
transmission system
input
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128281D1 (de
Inventor
Igal M. Westfield Brener
Benny Peter Atlantic Highlands Mikkelsen
Karsten Basking Ridge Rottwitt
Jason Blain Holmdel Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE60128281D1 publication Critical patent/DE60128281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128281T2 publication Critical patent/DE60128281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2543Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to fibre non-linearities, e.g. Kerr effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochratiges optisches Übertragungssystem und insbesondere ein optisches Übertragungssystem mit optischer Phasenkonjugation mit darin enthaltener Raman-Verstärkung zum Verringern der Gegenwart von Vierwellenmischung und anderen Kerr-Effekt-Nichtlinearitäten in der Übertragungsfaser.
  • Stand der Technik
  • In optischen Kommunikationssystemen, bei denen optische Fasern als Übertragungsmedium benutzt werden, stellen chromatische Dispersion und Faser-Nichtlinearitäten bedeutende Hindernisse beim Erreichen höherer Systemdatenraten und längerer zwischenverstärkerloser Übertragungsentfernungen dar. Chromatische Dispersion, die häufig einfach als "Dispersion" bezeichnet wird, bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem sich die Geschwindigkeit eines optischen Signals durch ein optisches Übertragungsmedium (wie eine Faser) als Funktion der optischen Signalwellenlänge verändert. Das Problem chromatischer Dispersion ist besonders bedeutsam in der standardmäßigen Einmodenfaser (SMF – single mode fiber), die einen Großteil der bestehenden optischen Übertragungssysteminfrastruktur der Welt ausmacht. Standard-SMF weist typischerweise eine Dispersion Null bei einer Wellenlänge von rund 1330 nm auf, mit positiver Dispersion für längere Wellenlängen als bei Dispersion Null.
  • Dispersion läßt sich als Variationen in der Ausbreitungskonstante der Faser in bezug auf Frequenz ausdrücken. Gruppengeschwindigkeitsdispersion erster und zweiter Ordnung bezieht sich auf die zweiten und dritten Derivierten der Faserausbreitungskonstante β in bezug auf Winkelfrequenz ω oder β2 bzw. β3. Dispersions glieder höherer Ordnung können in den meisten Anwendungen als Null angenähert werden. Bei Verwendung im Zusammenhang mit Lichtwellenübertragungssystemen wird Dispersion der ersten und zweiten Ordnung im allgemeinen als Derivierte in bezug auf Wellenlänge ausgedrückt. So wird Gruppengeschwindigkeitsdispersion der ersten Ordnung typischerweise als eine Änderung der Impulsausbreitungszeit über eine Längeneinheit von Faser in bezug auf eine Änderung der Impulswellenlänge ausgedrückt. In diesem Fall wird oft das Symbol D(λ) als Bezugnahme auf Gruppengeschwindigkeitsdispersion der ersten Ordnung benutzt und die Einheiten sind typischerweise Picosekunden pro Nanometer- Kilometer (ps'nm-km). Gruppengeschwindigkeitsdispersion der zweiten Ordnung wird dann unter Verwendung von Einheiten von λps/nm2-km als Derivierte in bezug auf die Wellenlänge von D(λ) ausgedrückt.
  • Neben chromatischer Dispersion können der Glasfaser eigene Kerr-Effekt-Nichtlinearitäten ihre Übertragungsfähigkeiten begrenzen. Bei diesen Nichtlinearitäten erhöht sich der Brechungsindex mit der Stärke eines angelegten optischen Signals. Durch Änderungen des Faser-Brechungsindexes wird die Phase eines die Faser durchlaufenden optischen Signals moduliert und damit das Signalfrequenzspektrum neu verteilt. In Mehrkanalsystemen, in denen ein Signal die Modulation anderer Signale veranlaßt, zeigt sich dieses Phänomen als die Signalwellenlänge umgebende unerwünschte spektrale Seitenbänder. Diese Nichtlinearitäten werden gewöhnlich als Vierwellenmischung (FWM – four-wave mixing), Phaseneigenmodulation (SPM – self-phase modulation) und Phasenquermodulation (XPM – cross-phase modulation) eingestuft. Für Fernkommunikation über optische Faser müssen Dispersion und Nichtlinearitäten geregelt, kompensiert oder unterdrückt werden.
  • Weiterhin werden diese Nichtlinearitäten noch schlimmer, wenn die in die Faser eingekoppelte optische Leistung ansteigt. Wenn die entlang den optischen Fasern entlanggeführten Informationen mit immer schnelleren Raten moduliert werden, steigt die pro Kanal benutzte Leistung mit entsprechender Verschlechterung optischer Nichtlinearitäten an. Zur gleichen Zeit werden auch Fasern mit niedriger Dispersion weitläufig eingesetzt und optische Systeme mit dichten Wellenlängenmultiplex (DWDM – dense wavelength division multiplexing) werden als die Lösung für einen steigenden Bedarf an Informationskapazität betrachtet. Diese letzten zwei Faktoren tragen auch zum Verschlimmern der Erzeugung der oben erwähnten unerwünschten spektralen Seitenbänder aufgrund von FWM bei. Darüber hinaus steigen bei Verwendung von Fasern mit geringer Dispersion wie auch bei Verringerung des Kanalabstandes die XPM- und SPM-Nachteile an. Verfahren zum Erniedrigen der in diesen Seitenbändern vorhandenen optischen Leistung und zum Verringern dieser Nichtlinearitäten sind daher für optische Telekommunikationssysteme sehr erwünscht.
  • Ein Verfahren des Standes der Technik zum Überwinden der Gegenwart dieser Nichtlinearitäten ist die Verwendung von optischer Phasenkonjugation in Spannenmitte. Da die Phasenkonjugierte eines optischen Impulses im Effekt eine Zeitumkehr des Impulses ist, erlaubt ein am Mittelpunkt einer optischen Faserspanne angebrachter optischer Phasenkonjugator die Kompensation einer Gruppengeschwindigkeitsdispersion der ersten Ordnung der ersten Spannenhälfte durch die identische Gruppengeschwindigkeitsdispersion der ersten Ordnung bei Ausbreitung des konjugierten Signals entlang der zweiten Spannenhälfte. In dem S. Watanabe am 25. August 1998 erteilten US-Patent 5,798,853 wird eine solche optische Phasenkonjugationsanordnung des Standes der Technik beschrieben. Wie besprochen kann optische Phasenkonjugation (OPC – optical phase conjugation) in Spannenmitte die Gesamtnichtlinearitäten in der Faser auf Grundlage des gleichen Arguments der Zeitumkehr verringern, solange die Absorption in der Faser gering ist.
  • Ein weiteres Übertragungssystem mit optischer Phasenkonjugation ist aus EP-A-0 776 103 bekannt.
  • Ein verbleibendes Problem bei dieser und anderen Lösungen des Standes der Technik für das Problem der Fasernichtlinearität besteht darin, daß optische Phasenkonjugation nur in Situationen mit niedriger Faserabsoption anwendbar ist. Da Absorption naturgemäß eine Funktion der Faserlänge ist, ist das optische Phasenkonjugationsverfahren des Standes der Technik am besten für Situationen mit kurzer Spanne geeignet. Da die Tendenz in der Industrie zu immer längeren Spannen neigt (und da Nichtlinearitäten in der Tat für längere Spannen problematischer sind) verbleibt ein Bedarf, sich mit den Fasernichtlinearitäten in Langstrecken-Kommunikationssystemen zu befassen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Der im Stand der Technik verbleibende Bedarf wird durch die vorliegende Erfindung nach Anspruch 1 angesprochen, die sich auf ein optisches Übertragungssystem mit optischer Phasenkonjugation mit darin enthaltener Raman-Verstärkung zum Verringern der Gegenwart von Vierwellenmischung und anderen Kerr- Effekt-Nichtlinearitäten in der Übertragungsfaser bezieht.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird die Phasenkonjugationskompensation durch Einfügen von Raman-Verstärkung in jede Faserspanne (oder in alternative Faserspannen in einer anderen Ausführungsform) verbessert, um symmetrische Leistungsverteilung entlang der Faserlänge zu ermöglichen. Durch Bereitstellen dieser Verstärkung in den angegebenen Spannen werden Vierwellenmischung und sonstige Nichtlinearitäten bedeutsam verringert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jedes Raman-Verstärkungssignal als in bezug auf die Ausbreitungsrichtung des (der) Informationssignal(e) entgegengesetzt ausbreitendes Signal angelegt. Als Alternative können entgegengesetzt ausbreitende Raman-Pumpen nur in denjenigen Faserspannen benutzt werden, die der OPC-Vorrichtung folgen.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß das Raman-Verstärkungsverfahren zur Bereitstellung symmetrischer Leistungsverteilung um einen optischen Phasenkonjugator herum mit praktisch jeder Konjugatoranordnung benutzt werden kann.
  • Sonstige und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Besprechung und mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offenbar werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nunmehr auf die Zeichnungen bezugnehmend zeigt
  • 1 ein optisches Übertragungssystem des Standes der Technik mit einer Darstellung der optischen Leistungsverteilung entlang der Länge des Systems;
  • 2 einen beispielhaften optischen Phasenkonjugator;
  • 3 eine graphische Darstellung der Ergebnisse optischer Phasenkonjugation unter Verwendung des in Kaskade geschalteten optischen χ(2) Phasenkonjugators der 2;
  • 4 eine Darstellung eines hypothetischen optischen Übertragungssystems mit symmetrischer Leistungsverteilung entlang der Länge des Übertragungssystems;
  • 5 ein beispielhaftes Übertragungssystem der vorliegenden Erfindung mit Raman-Verstärkung in jeder Faserspanne, wo sich entgegengesetzt ausbreitende Raman-Verstärkung zur Bereitstellung symmetrischer Leistungsverstärkung eingeführt wird;
  • 6 eine graphische Darstellung der Verbesserung der symmetrischen Leistungsverteilung Dank der Aufnahme von Raman-Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung; 7(a)-7(c) einem 10-Gb/s-WDM-Netz zugeordnete Augendiagramme, die die Leistungsverbesserung bei Verwendung von Raman-Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 8(a)-8(c) einem 40-Gb/s-WDM-Netz zugeordnete Augendiagramme, die die Leistungsverbesserung bei Verwendung von Raman-Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 9 eine graphische Darstellung eines Vergleichs von optischer Ausgangsleistung als Funktion von Wellenlänge für ein System des Standes der Technik mit der Anordnung der vorliegenden Erfindung, die besonders die mit der vorliegenden Erfindung mögliche Seitenkeulenverringerung darstellt; und
  • 10 eine beispielhafte "Raman-Verstärkungseinheit" mit Raman-Verstärkung nur in der dem OPC folgenden Spanne, wobei diese Einheit mehrfach wiederholt werden kann, um die gewünschte Länge eines optischen Übertragungssystems zu erreichen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In 1 ist ein optisches Übertragungssystem 10 mit optischer Phasenkonjugation des Standes der Technik dargestellt. Das System 10 enthält einen optischen Signalsender 12 an einem Ende eines aus einer Anzahl von zwischen aufeinanderfolgenden optischen Faserabschnitten 16 angeordneten Faserverstärkern 14 bestehenden optischen Faserübertragungsweges. Die Verstärker können beispielsweise erbiumdotierte Faserverstärker (EDFA – erbium-doped fiber amplifiers) sein, die die Dämpfung der optischen Faser kompensieren und so beabstandet sind, daß sie eine verlustlose Leistungsverteilung über den gesamten Übertragungsweg annähern. Nach der Darstellung ist am entgegengesetzten Ende des Übertragungsweges ein optischer Empfänger 18 angeordnet. Auch enthält das System 10 einen in "Spannenmitte" des Systems befindlichen optischen Phasenkonjugator (OPC – optical phase conjugator) 20, der eine Phasenkonjugierte eines Eingangssignals zum Kompensieren der Effekte chromatischer Dispersion und sonstiger Nichtlinearitäten in der Faser erzeugt. Der OPC 20 erfordert keine genaue Kenntnis der Dispersion jeder Faserspanne solange der Mittelpunkt zugängig ist und die zwei sich ergebenden Hälften ähnliche Summendispersion erzeugen. Auch ist in 1 eine (vereinfachte) graphische Darstellung der optischen Leistungsverteilung entlang jeder Hälfte des Übertragungssystems dargestellt.
  • 2 zeigt einen beispielhaften OPC 20, der als in Kaskade geschaltete, in einem hochwirksamen nichtlinearen Material ausgebildete Nichtlinearitäts-(χ(2))-Vorrichtung zweiter Ordnung wie beispielsweise periodisch polarisierte LiNbO3-(PPLN)-Wellenleiter definiert ist. Es versteht sich, daß dieser bestimmte optische Phasenkonjugator nur beispielhaft ist und es in der Technik verschiedene Anordnungen zur Bereitstellung optischer Phasenkonjugation gibt. Im allgemeinen benutzt ein optischer Phasenkonjugator ein starkes Pumpsignal bei ωp, das gleichzeitig mit Informationssignalen bei verschiedenen ωs eingekoppelt wird. Bei dieser bestimmten OPC-Vorrichtung liegen sowohl Pumpe als auch Signale im 1,5-μm-Band. Die Pumpfrequenz wird im Wellenleiter auf 2ωp verdoppelt und gleichzeitig mit den Signalen Differenzfrequenz gemischt, um wellenlängenverschobene Ausgaben ωout = 2ωps zu erzeugen. Das umgewandelte elektrische Feld ist die komplexe Konjugierte des elektrischen Eingangssignalfeldes, ein Merkmal, das zur Umkehr des Chirpens der Eingangssignale benutzt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 2 ist der OPC 20 als ein periodisch polarisiertes LiNbO3-Wellenleitersubstrat 22 enthaltend dargestellt, in das sowohl ein Pumpsignal mit vorbestimmter Wellenlänge λP als auch (im vorliegenden Beispiel) eine Mehrzahl von mit Wellenlängen λAD modulierten Informationssignalen eingekoppelt wird. Insbesondere benutzt eine χ(2)-basierende Vorrichtung für 1,5-μm-Band-Wellenlängenumwandlung eine Pumpe im Bereich 1550 nm. Das Pumpsignal wird zuerst durch einen erbium-dotierten Faserverstärker (EDFA) 24 verstärkt und dann zum Unterdrücken etwaiger vorhandener verstärkter spontaner Emission (ASE) durch ein optisches Bandpaßfilter 26 gefiltert. Dieses verstärkte und gefilterte Pumpsignal wird dann mit den vier verschiedenen optischen Signalen kombiniert und in den PPLN-Wellenleiter 22 eingekoppelt. 3 zeigt die Ausgabe von PPLN-Wellenleiter 22 und zeigt sowohl den Eingangssignalen (A, B, C und D) zugeordnete Spektra und die vom PPLN-Wellenleiter 22 erzeugten phasenkonjugierten Signale (D', C', B', A'). Aus der graphischen Darstellung der 3 ist klar, daß der Umwandlungswirkungsgrad für jede Wellenlänge/jeden Kanal im wesentlichen identisch ist. Weitere Einzelheiten der Eigenschaften und Funktionsweisen eines optischen Phasenkonjugators können an anderer Stelle in der Literatur eingesehen werden und werden nicht als für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bedeutsam erachtet.
  • Wie oben erwähnt besteht ein Problem bei der in 1 gezeigten Anordnung des Standes der Technik darin, daß optische Phasenkonjugation am besten für Systeme geeignet ist, wo die Faserabsorption gering ist (aus dem Standpunkt der Beseitigung von Nichtlinearitäten), wodurch die Nützlichkeit von OPC auf relativ kurze Faserspannen begrenzt wird. Bezugnehmend auf 1 ist klar, daß zum Zeitpunkt, wenn das Signal OPC 20 erreicht, die optische Leistung bedeutsam verringert ist. Im Idealfall ist OPC am wirkungsvollsten in Systemen, die "symmetrische" Leistungsverteilung wie in 4 gezeigt aufweisen. Dies ist eindeutig eine hypothetische Situation, da Faserabsorption stets eine Leistungsverringerung bewirken wird.
  • Durch die Anordnung der vorliegenden Erfindung wird diese Begrenzung durch Einfügen von Raman-Verstärkung in jede Faserspanne zur Bereitstellung von "symmetrischer" Leistungsverteilung in beiden Hälften des Übertragungssystems überwunden. 5 zeigt ein beispielhaftes entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildetes optisches System 100, wo den in 1 dargestellten ähnliche Bestandteile eine zusätzliche "0" in ihrer Bezugsziffer enthalten. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in dem System 100 eine erste Raman-Quelle 2201 enthalten und zur Bereitstellung von Verstärkung entlang dem ersten Faserabschnitt 1601 benutzt, und eine zweite Raman-Quelle 2202 ist wie gezeigt angeordnet, um Verstärkung entlang des zweiten Faserabschnitts 1602 bereitzustellen. Als Ergebnis der Raman-Verstärkung wird die optische Leistung entlang jeder getrennten Spanne wie in den in 6 enthaltenen graphischen optischen Leistungsverteilungsdarstellungen gezeigt im wesentlichen "symmetrisch" sein. Die Leistung des OPC 200 wird daher bedeutsam verbessert und kann nunmehr allgemein für Spannen beliebiger Länge benutzt werden.
  • 7 und 8 zeigen die Linearitätsverbesserung, die durch Einschließen von Raman-Verstärkung nach dem OPC gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann. Insbesondere zeigt 7(a) das dem Mittenkanal eines WDM-Netzes mit 10-Gb/s und 10 × 80 km zugeordnete Augendiagramm des "Standes der Technik". Es wurde der Mittenkanal zur Auswertung gewählt, da dieses Gebiet den höchsten Pegel von Kreuzphasenmodulation aufweist. 7(b) zeigt das dem gleichen Kanal zugeordnete Augendiagramm bei Verwendung einer herkömmlichen OPC-Vorrichtung in Spannenmitte. Nach der Darstellung verbleibt ein relativ großer Betrag Rauschen entlang dem Pegel der "logischen 1" des Augendiagramms. 7(c) enthält demgegenüber ein Augendiagramm für den gleichen Mittelkanal des 10-Gb/s-Systems, diesmal mit Raman-Verstärkung in der OPC-Vorrichtung folgenden Faserspanne. 8(a)-8(c) enthalten ähnliche Augendiagramme für ein WDM-Netz mit 40-Gb/s und 10 × 80 km. In beiden Fällen ist gezeigt, daß das Einschließen von Raman-Verstärkung die Gegenwart von sowohl Phaseneigenmodulation als auch Kreuzphasenmodulation bedeutsam verringert.
  • Die mit der Implementierung der vorliegenden Erfindung erreichten Ergebnisse sind in der graphischen Darstellung der 9 dargestellt. Die in 9 dargestellten Spitzen A bezeichnen unveränderte WDM-Kanäle bei ihrer Ausbreitung durch 160 km Faser. Die stärkeren Spitzen (1) sind die gewünschten WDM-Kanäle, schwächere Spitzen (2) sind das Ergebnis von Vierwellenmischung und sonstigen Nichtlinearitäten. Demgegenüber sind Spitzen B einem System der vorliegenden Erfindung zugeordnet und zeigen deutlich die bedeutsame Verringerung von Vierwellenmischungs-Seitenbändern (d.h. die schwächeren Spitzen (2) bezüglich der Stärke und Spitzen (2) der gewünschten WDM-Kanäle.
  • In der Anordnung der vorliegenden Erfindung nach der Darstellung in 5 sind Raman-Quellen 220 so angeordnet, daß sie sich entgegengesetzt ausbreitende Verstärkungssignale für beide Faserspannen 1601 und 1602 ermöglichen. In ihrer allgemeinsten Form können jedoch Kerr- Effekt -Nichtlinearitäten gemäß der vorliegenden Erfindung durch Einschließen einer Raman-Pumpe nur in der einer OPC-Vorrichtung folgenden Faserspanne kompensiert werden. 10 zeigt diese verallgemeinerte Anordnung der vorliegenden Erfindung wie auch die zugehörigen Leistungsverteilungsspektren. Nach der Darstellung durchläuft ein optisches Signal zuerst einen Verstärker 300 (vorzugsweise einen EDFA) und wird an einen ersten Abschnitt optischer Übertragungsfaser 310 angekoppelt. Die mit dem die Spanne 310 durchlaufenden Signal angesammelte nichtlineare Phase ist durch den schattierten Teil der der Spanne 310 zugeordneten Leistungsverteilung dargestellt. Das optische Signal durchläuft dann einen (dem oben beschriebenen funktionsähnlichen) OPC 320 und ist in einen zweiten Abschnitt optischer Übertragungsfaser 330 eingekoppelt. Zum Einkoppeln des Verstärkungssignals in das Ausgangsende der Faser 330 wird eine Raman-Pumpenquelle 340 benutzt. Die dieser zweiten Faserspanne 330 zugeordnete Leistungsverteilung ist auch in 10 dargestellt, die im schattierten Gebiet deutlich die Kompensation – am Faserende durch die die im Eingangsteil des Faserabschnitts 310 gegenwärtige Nichtlinearität ausgeglichen wird. Im allgemeinen läßt sich eine Anordnung wie die der 10 viele Male wiederholen, um die gewünschte Gesamtlänge eines vollständigen Übertragungssystems zu erreichen.
  • Es versteht sich, daß diese und andere Anordnungen der vorliegenden Erfindung bei einem beliebigen Typ optischer Phasenkonjugationsanordnung nützlich sind, und die in 2 gezeigte bestimmte Ausführungsform nur als beispielhaft anzusehen ist. Im allgemeinen wird erachtet, daß der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nur durch den Umfang der hier beigefügten Ansprüche begrenzt ist.

Claims (8)

  1. Optisches Übertragungssystem mit folgendem: einer faseroptischen Eingangsübertragungsspanne (1601 ) zum Empfangen eines Eingangssignals mit einer Ursprungsphase von einem optischen Sender (120) und Ermöglichen der Ausbreitung dieses empfangenen Eingangssignals, wobei die optische Eingangsfaser eine bekannte optische Leistungsaufnahme aufweist; einem am Endpunkt der faseroptischen Eingangsübertragungsspanne angeordneten optischen Phasenkonjugator (200) zum Umwandeln der Ursprungsphase des Eingangssignals, um im wesentlichen der Übertragung zugeordnete Nichtlinearitäten entlang der faseroptischen Eingangsübertragungsspanne durch Bilden eines phasenkonjugierten optischen Signals zu entfernen; einer an den optischen Phasenkonjugator angekoppelten faseroptischen Ausgangsübertragungsspanne (1602 ) zum Empfangen des phasenkonjugierten optischen Signals und Ermöglichen der Ausbreitung des phasenkonjugierten optischen Signals zu einem optischen Empfänger, wobei die optische Ausgangsfaser eine bekannte optische Leistungsaufnahme aufweist; einem entlang der faseroptischen Ausgangsübertragungsspanne angeordneten optischen Verstärker (1402 ); dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem optischen Verstärker ein Raman-Verstärkungselement (2202 ) zum Einkoppeln eines sich entgegengesetzt ausbreitenden Verstärkungssignals in die faseroptische Ausgangsspanne angeordnet ist, um im wesentlichen symmetrische optische Leistungsverteilung zwischen der optischen Eingangsfaser und der optischen Ausgangsfaser zu ermöglichen.
  2. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der optische Phasenkonjugator an im wesentlichen dem Mittelpunkt des Systems angeordnet ist, so daß die Länge der optischen Eingangsfaser im wesentlichen der Länge der optischen Ausgangsfaser gleich ist.
  3. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei das System weiterhin ein zweites, zum Einkoppeln eines sich entgegengesetzt ausbreitenden Verstärkungssignals in die optische Eingangsfaser angeordnetes Raman-Verstärkungselement (2201 ) umfaßt.
  4. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der optische Phasenkonjugator ein in Kaskade geschalteter .χ.(2)-Wellenlängenwandler ist.
  5. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei ein zweiter optischer Verstärker (1401 ) entlang der faseroptischen Eingangsübertragungsspanne angeordnet ist.
  6. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 5, wobei der zweite optische Verstärker einen erbiumdotierten Faserverstärker umfaßt.
  7. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der optische Verstärker einen erbiumdotierten Faserverstärker umfaßt.
  8. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 5, wobei der erste und zweite optische Verstärker erbiumdotierte Faserverstärker umfassen.
DE60128281T 2000-03-06 2001-02-26 Optisches Übertragungssystem mit verringerten Nichtlinearitäten aufgrund des Kerr-Effekts Expired - Lifetime DE60128281T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US519654 2000-03-06
US09/519,654 US6704519B1 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Optical transmission system with reduced Kerr effect nonlinearities

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128281D1 DE60128281D1 (de) 2007-06-21
DE60128281T2 true DE60128281T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=24069225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128281T Expired - Lifetime DE60128281T2 (de) 2000-03-06 2001-02-26 Optisches Übertragungssystem mit verringerten Nichtlinearitäten aufgrund des Kerr-Effekts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6704519B1 (de)
EP (1) EP1133031B1 (de)
JP (1) JP4309071B2 (de)
CA (1) CA2332696C (de)
DE (1) DE60128281T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60110473T2 (de) * 2001-09-28 2006-02-23 Pirelli & C. S.P.A. Optisches übertragungssystem mit dispersionsverwaltungssystem
US20030118347A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Spectralane Spectral inversion and chromatic dispersion management in optical transmission systems
AU2002249276A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-08 Pirelli & C. S.P.A. Optical transmission system using an optical phase conjugation device
DE60208669T2 (de) 2002-03-22 2006-09-28 Pirelli & C. S.P.A. Optisches übertragungssystem mit einer optischen phasenkonjugationsvorrichtung
US7310318B1 (en) 2002-05-03 2007-12-18 Ciena Corporation Method and system for using optical phase conjugation in an optical communications network
US7016583B2 (en) 2003-01-31 2006-03-21 Corning Incorporated Dispersion management with phase conjugation
US7558485B2 (en) * 2003-05-20 2009-07-07 Alcatel-Lucent Usa Inc. Processes and systems involving optical phase conjugators
US20040234275A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Aref Chowdhury Process for optical communication and system for same
US7454144B2 (en) * 2003-12-05 2008-11-18 Lucent Technologies Inc. Low total excursion dispersion maps
KR100613905B1 (ko) * 2004-11-04 2006-08-21 한국전자통신연구원 광신호의 왜곡을 보상하기 위한 스펙트럼 반전 장치 및 그방법
CN100347602C (zh) * 2005-01-21 2007-11-07 清华大学 一种提高光纤激光器的输出功率、光谱和光束质量的方法
US9054807B2 (en) * 2005-05-26 2015-06-09 Alcatel Lucent Reducing crosstalk in optical wavelength converters
US8280258B2 (en) * 2009-06-30 2012-10-02 Ciena Corporation Optical communication systems and methods utilizing a split amplification band and nonlinear compensation
US9088365B2 (en) * 2012-10-04 2015-07-21 Nec Laboratories America, Inc. Optical phase conjugation aided long-haul transmission system with enhanced signal-to-noise ratio and nonlinear tolerance
JP2016071063A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 沖電気工業株式会社 位相共役光発生素子及び位相共役光発生装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769820A (en) * 1987-10-16 1988-09-06 Avco Research Laboratory, Inc. Means for and method of improving transmission of a data carrying laser beam
US5058974A (en) * 1989-10-06 1991-10-22 At&T Bell Laboratories Distributed amplification for lightwave transmission system
JP3419510B2 (ja) 1992-10-16 2003-06-23 富士通株式会社 波長分散を補償した光通信システム及び該システムに適用可能な位相共役光発生装置
WO1994009403A1 (en) 1992-10-20 1994-04-28 Fujitsu Limited Application of optical system to phase conjugate optics
US5365362A (en) * 1993-09-10 1994-11-15 At&T Bell Laboratories Ultra-high capacity non-soliton optical transmission using optical phase conjugation
JPH0822038A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 位相共役光発生器
US5532868A (en) 1994-09-23 1996-07-02 At&T Corp. Apparatus and method for compensating chromatic dispersion produced in optical phase conjugation or other types of optical signal conversion
US6160942A (en) * 1994-10-20 2000-12-12 Fujitsu Limited Optical fiber communication system using optical phase conjugation
JP3506283B2 (ja) 1995-03-20 2004-03-15 富士通株式会社 光位相共役器
US6175435B1 (en) * 1995-11-22 2001-01-16 Fujitsu Limited Optical communication system using optical phase conjugation to suppress waveform distortion caused by chromatic dispersion and optical kerr effect
US5920588A (en) 1996-04-11 1999-07-06 Fujitsu Limited Method and device for generation of phase conjugate light and wavelength conversion, and system having the device

Also Published As

Publication number Publication date
DE60128281D1 (de) 2007-06-21
US6704519B1 (en) 2004-03-09
CA2332696C (en) 2005-05-03
EP1133031A3 (de) 2005-01-05
JP4309071B2 (ja) 2009-08-05
EP1133031B1 (de) 2007-05-09
JP2001285198A (ja) 2001-10-12
EP1133031A2 (de) 2001-09-12
CA2332696A1 (en) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434788T2 (de) Lichtwellenleiternetzwerk mit hoher Kapazität und Lichtwellenleiter
DE60128281T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit verringerten Nichtlinearitäten aufgrund des Kerr-Effekts
DE69635156T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Dispersionskompensation
DE69733637T2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE69535619T2 (de) Optisches Übertragungssystem, optisches Multiplexingübertragungssystem und dazugehörige Verfahren
DE69825401T2 (de) Optischer Pulskompressor für optische Kommunikationssysteme
DE69837506T2 (de) Optische Faser
DE60213341T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Wellenformgestaltung von Signallicht
DE69831678T2 (de) Optisches übertragungssystem und verfahren
DE19732568C1 (de) Verfahren und optisches Übertragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE69634894T2 (de) Steuerbarer Amplitude- und Phasenmodulator und Solitonregenerator mit einem solchen Modulator
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE69831127T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystemen
DE60020241T2 (de) Optische Modulationsart für NRZ-Signale und optischer Sender
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE60127155T2 (de) Vorrichtung zum dispersionsmanagement mit gradientenkompensierte fasern
EP0349766A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich
US6321015B1 (en) Optical fibre communication system
DE69736459T2 (de) Faseroptisches Ultrahochgeschwindigkeits-Übertragungsverfahren mit Quasi-Solitonen
DE60206460T2 (de) Source de pompage avec brouillage de polarisation pour des systèmes optiques WDM utilisant l'amplification Raman
DE10046941A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Signalqualität eines modulierten optischen Übertragungssignals
DE60036891T2 (de) Lichtwellenübertragungssysteme unter Verwendung von optischen Halbleiterverstärkern
DE60124457T2 (de) Farbzerstreungskompensation in einem optischen Breitband-Übertragungssystem
DE60220731T2 (de) Optisches übertragungssystem unter verwendung einer vorrichtung für optische phasenkonjugation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition