DE60206460T2 - Source de pompage avec brouillage de polarisation pour des systèmes optiques WDM utilisant l'amplification Raman - Google Patents
Source de pompage avec brouillage de polarisation pour des systèmes optiques WDM utilisant l'amplification Raman Download PDFInfo
- Publication number
- DE60206460T2 DE60206460T2 DE60206460T DE60206460T DE60206460T2 DE 60206460 T2 DE60206460 T2 DE 60206460T2 DE 60206460 T DE60206460 T DE 60206460T DE 60206460 T DE60206460 T DE 60206460T DE 60206460 T2 DE60206460 T2 DE 60206460T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- signal
- polarization
- pump
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000010287 polarization Effects 0.000 title claims description 40
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 title claims description 24
- 230000003321 amplification Effects 0.000 title claims description 8
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 47
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 24
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/29—Repeaters
- H04B10/291—Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
- H04B10/2912—Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
- H04B10/2916—Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing using Raman or Brillouin amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094003—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094073—Non-polarized pump, e.g. depolarizing the pump light for Raman lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/30—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
- H01S3/302—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in an optical fibre
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
- Erfindungsgebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft Raman-verstärkte optische Systeme und insbesondere Raman-Verstärkungstechniken verwendende optische WDM-Systeme.
- Allgemeiner Stand der Technik
- Das Thema der Raman-Verstärkung ist in der Literatur wohlbekannt. Die stimulierte Raman-Verstärkung ist ein nichtlinearer optischer Prozeß, bei dem eine intensive Pumpwelle in eine ein oder mehrere optische Nachrichtensignale führende optische Faser eingekoppelt wird. Wenn bei Quarzglasfasern die Pumpenlänge etwa 100 nm kürzer ist als die Signalwellenlänge, verstärkt die Pumpe das oder die Signale über stimulierte Raman-Streuung. Wenn die Verstärkung dazu gebracht wird, daß sie in der Übertragungsphase selbst auftritt, wird der Verstärker als ein "verteilter Verstärker" bezeichnet. Bei einer derartigen Anordnung mit verteilten Verstärkern kann sich die Pumpe entweder in der gleichen Richtung wie das oder die Signale durch die Faser ausbreiten (als eine "Anordnung mit Ausbreitung in gleicher Richtung" bezeichnet) oder in der entgegengesetzten Richtung (als eine "Anordnung mit Ausbreitung in entgegengesetzter Richtung" bezeichnet). In jedem Fall tritt eine Verstärkung auf, wenngleich es wohlbekannte und erörterte Unterschiede zwischen den Anordnungen zur Ausbreitung in gleicher und entgegengesetzter Richtung gibt.
- Wenn Raman-Verstärkung in optischen Mehrwellenlängenkommunikationssystemen verwendet wird, wird die Pumperschöpfungsmodulation (PDM – pump depletion modulation) problematisch. Insbesondere entsteht ein Nebensprechen zwischen wellenlängenmultiplexierten (WDM) Kanälen, und es wird durch einen zweistufigen Prozeß hervorgerufen, bei dem die Extraktion von Energie aus der Anfangspumpwelle durch einen ersten modulierten Kanal (z.B. Kanal "A") die Pumpe durch Erschöpfung moduliert, gefolgt davon, daß die nun modulierte Pumpe wiederum einen zweiten Kanal moduliert (z.B. Kanal "B"), der ebenfalls verstärkt wird. Das durch Pumpen vermittelte Nebensprechen ist von konstanter Amplitude bei zunehmender Modulationsfrequenz, nimmt aber jenseits eines bestimmten Schwellwerts auf einen tolerierbaren Pegel ab (gemäß einer vom Kehrwert der Frequenz abhängigen Beziehung).
- Es hat sich herausgestellt, daß der Einsatz einer sich in Gegenrichtung ausbreitenden Pumpwelle den PDM-Effekt reduziert, doch kommt es mit zunehmender Anzahl von Kanälen in WDM-Systemen zu zusätzlichen PDM-basierten Problemen. Insbesondere besteht ein Bedarf zur Erhöhung der von dem Raman-Verstärker in den Faserkanal gekoppelten Leistung, um eine derartige Nachfrage zum Erhöhen der Anzahl von Kanälen zu unterstützen. Diesem steht jedoch eine Erhöhung bei Nichtlinearitätseinbußen in dem System entgegen. Die Anzahl der WDM-Kanäle erfordert zudem eine präzise Überwachung, um das Pumpsignal entfernt zu extrahieren. Am schwierigsten ist jedoch die Tatsache, daß der Polarisationszustand innerhalb eines Raman-Verstärkers (d.h., üblicherweise mehrere Kilometer Länge) sich als Funktion der intrinsischen und/oder extrinsischen Beanspruchung, der Temperatur und Umweltfaktoren ändern kann.
- Eine Lösung für das Polarisationsproblem besteht in dem Einsatz von orthogonalen Pumplasern, wobei die Ausgabe des Paars von Lasern unter Verwendung eines Polarisationsmultiplexers kombiniert wird, wodurch die Existenz eines polarisationsabhängigen Gewinns in dem Raman-Verstärker reduziert wird. Die Kosten des Einsatzes eines zusätzlichen Verstärkers können jedoch eine signifikante finanzielle Bürde darstellen, und außerdem kann die Kombination von zwei Pumpen eine Schwebung induzieren, die bei einer Konfiguration mit in gleicher Richtung ausbreitenden Raman-Verstärkern besonders lästig ist.
- Aus EP-A-1 022 870 ist ein optisches Kommunikationssystem bekannt, das ein Paar Raman-Verstärker verwendet, einschließlich mindestens einer Raman-Pumpquelle "erster Ordnung" und einer Raman-Pumpquelle "zweiter Ordnung". Das Ausgangssignal von der Raman-Pumpquelle erster Ordnung wird verschlüsselt und dann zu der Raman-Pumpquelle zweiter Ordnung addiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform breitet sich die Pumpe erster Ordnung in gleicher Richtung mit dem Lichtsignal aus, und die Pumpe zweiter Ordnung breitet sich in entgegengesetzte Richtung bezüglich des Signallichts aus.
- Aus EP-A-1 026 707 ist eine alternative Raman-Pumpquelle mehrfacher Ordnung bekannt, bei der die Pumpe erster Ordnung eine Pumpe niedriger Leistung und die Pumpe zweiter Ordnung eine Pumpe hoher Leistung ist. Eine "leistungsempfindliche Komponente" (d.h., eine Komponente, die bei hohen Leistungspegeln verlustbehaftet oder unzuverlässig ist) wird in den Ausgangsweg der eine niedrige Leistung aufweisenden Pumpe erster Ordnung geschaltet. Das Gewinnspektrum der Pumpe zweiter Ordnung wird dann zum Kompensieren des Gewinnspektrums der Pumpe erster Ordnung verwendet.
- Somit besteht weiterhin in der Technik ein Bedarf an einer verbesserten Pumpanordnung zur Verwendung mit Raman-verstärkten Systemen, um die Effekte von polarisationsinduzierten Verstärkungseinbußen auf ein Minimum zu reduzieren.
- Kurze Darstellung der Erfindung
- Ein optisches Übertragungssystem gemäß der Erfindung ist wie in dem unabhängigen Anspruch dargelegt.
- Bevorzugte Formen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
- Der im Stand der Technik weiter verbleibende Bedarf wird durch die vorliegende Erfindung angesprochen, die sich auf Raman-verstärkte optische Systeme und insbesondere auf ein Raman-verstärktes optisches WDM-System unter Verwendung einer polarisationsverwürfelten Pumpquelle zum Reduzieren der Effekte von polarisationsabhängigen Verstärkungseinbußen bezieht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Pumpeingangssignal einer Polarisationsverwürfelung unterzogen, bevor es in den Faserverstärker eingekoppelt wird, um für alle angegebenen Wellenlängen innerhalb des Verstärkers einen Zufallszustand der optischen Polarisation zu garantieren. Auf diese Weise werden die Einbußen oder Fluktationen aufgrund des Polarisationszustands der Pumpe gleichmäßig über alle Wellenlängen verbreitet und garantieren eine bessere Stabilität.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen veranschaulicht
-
1 einen in Gegenrichtung gepumpten Raman-Faserverstärker unter Verwendung einer polarisationsverwürfelten Pumpquelle gemäß der vorliegenden Erfindung und -
2 eine ähnliche Anordnung, die in diesem Fall eine sich in gleiche Richtung ausbreitende polarisationsverwürfelte Pumpquelle verwendet. - Ausführliche Beschreibung
-
1 veranschaulicht ein beispielhaftes optisches WDM-Kommunikationssystem10 unter Verwendung einer polarisationsrandomisierten Pumpquelle zur Bereitstellung einer Ramanverstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt wird ein Sender12 dazu verwendet, mehrere N optischer Eingangssignale bereitzustellen, die jeweils einen anderen Kanal belegen. Diese Signale werden in1 durch die Notation λ1, λ2, ... λN dargestellt. Es versteht sich, daß der Sender12 tatsächlich mehrere getrennte sendende Quellen (d.h. Laser) umfassen kann und einen nichtgezeigten Wellenlängenmultiplexer (WDM) oder eine andere Einrichtung zum Kombinieren aller Übertragungssignale auf eine einzelne optische Übertragungsfaser14 enthalten kann. Bei einem beispielhaften System, das die Raman-Faserverstärkung verwendet, können die mehreren optischen Eingangssignale Wellenlängen im Bereich von 1520 nm – 1620 nm verwenden. - Eine Verstärkung der verschiedenen Eingangssignale wird entlang der Länge der Übertragungsfaser
14 durch Lieferung eines in1 mit λP bezeichneten Pumpsignals bereitgestellt. Bei dieser besonderen Ausführungsform wird über einen Wellenlängenmultiplexer16 das Pumpsignal in einer sich in Gegenrichtung ausbreitenden Beziehung bezüglich der mehreren N optischen Eingangssignale auf die Übertragungsfaser14 gekoppelt. Es hat sich herausgestellt, daß ein optisches Pumpsignal mit einer Wellenlänge von etwa 1440 nm eine Verstärkung für optische Signale innerhalb des oben erörterten Bereichs (1520 – 1620 nm) liefert. Die bei den Wellenlängen λ1, λ2,... λN arbeitenden verstärkten Ausgangssignale werden danach zu einer oder mehreren Einheiten innerhalb eines optischen Empfängers18 übertragen. - Wie oben erwähnt variiert der Polarisationszustand des Pumpsignals sowie der Polarisationszustand der mehreren optischen Eingangssignale entlang der Länge der Übertragungsfaser
14 . In der Vergangenheit sind Versuche unternommen worden, den Polarisationszustand der Eingangssignale und/oder des Pumpsignals zu steuern oder eine gewisse Art von polarisationserhaltender Faser für die Übertragungsfaser zu verwenden. Polarisationsinduzierte Effekte entlang der Übertragungsfaser sind, wie oben erwähnt, in WDM-Systemen, die mehrwellige Eingangssignale verwenden, besonders schwierig zu bewältigen, da das Zuschneiden des Polarisationseffekts für eine Wellenlänge zu der Verschlechterung der mit einer anderen Länge assoziierten Leistung führen kann. Das mit der Pumperschöpfungsmodulation assoziierte Nebensprechen, ein Ergebnis von Polarisationseffekten, muß jedoch bewältigt werden. - Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb in das Übertragungssystem
10 ein polarisationsverwürfelndes Element20 aufgenommen und dazu verwendet, den Polarisationszustand eines von einer Pumpquelle22 gelieferten Signals vor der Einkopplung des Pumpsignals in die Übertragungsfaser14 zu verwürfeln. Die Verwendung des Verwürfelungselements20 garantiert, daß für jedes Eingangssignal ungeachtet seiner Wellenlänge ein Zufallspolarisationszustand für das Pumpsignal vorliegt. Es wird erwartet, daß Einbußen oder Fluktuationen aufgrund des Polarisationszustands der Pumpe über alle Eingangswellenlängen gleichmäßig verteilt werden, wodurch man bei der Gesamtstabilität des optischen Übertragungssystems10 eine Verbesserung erhält. - Eine Sinussignalquelle
24 wird dazu verwendet, das verwürfelnde Eingangssignal für das polarisationsverwürfelnde Element20 zu liefern. Die verwendete Sinusfrequenz wird so gewählt, daß sie ein Vielfaches (oder ein Bruchteil) der Datenrate der optischen Eingangssignale ist. Wenn beispielsweise das Eingangssignal eine Datenrate von 1 Gb/s umfaßt, kann die an das verwürfelnde Element20 angelegte Sinusfrequenz2 Gb/s, 500 Mb/s oder eine andere geeignete Rate sein. - Wie oben erwähnt kann die erfindungsgemäße Technik des Anwendens einer Polarisationsverwürfelung auf das Pumpsignal auch in einer Pumpanordnung mit Ausbreitung in gleicher Richtung verwendet werden.
2 veranschaulicht ein derartiges optisches Kommunikationssystem30 . In diesem Fall werden die N optischen Eingangssignale vom Sender12 (der innerhalb eines Wellenlängenbereichs von beispielsweise 1520 nm – 1620 nm arbeitet) als ein erstes Eingangssignal an einem Wellenlängenmultiplexer32 entlang einer ersten optischen Faser34 angelegt, und das polarisationsverwürfelte Pumpsignal (das bei einer Wellenlänge von beispielsweise 1440 nm arbeitet) wird als das zweite Eingangssignal entlang einer zweiten optischen Faser36 an den Multiplexer32 angelegt. Bei dieser Anordnung breiten sich somit das polarisationsverwürfelte Pumpsignal und die Vielzahl von optischen Eingangssignalen entlang der Übertragungsfaser38 in der gleichen Richtung auf, wobei die optische Verstärkung entlang der Länge der Faser eintritt. Wie zuvor ist der Abschluß der Übertragungsfaser38 an einen Empfänger18 gekoppelt (der in einigen Fällen mehrere getrennte Empfängereinheiten umfassen kann). - Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen nur für ausgewählte einzelne der vielen möglichen spezifischen Ausführungsformen, die Anwendungen der Grundlagen der Erfindung darstellen können, veranschaulichend sind. Zahlreiche und variierte andere Anordnungen können gemäß diesen Grundlagen hergestellt werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können optische Systeme, die sowohl sich in gleiche als auch entgegengesetzte Richtung ausbreitende Pumpsignale verwenden, polarisationsverwürfelnde Techniken an einer oder beiden Pumpquellen verwenden.
Claims (6)
- Optisches Übertragungssystem zur Raman-Verstärkung mehrerer N eingegebener optischer Signale, die über einen Wellenlängenbereich von λ1-λN arbeiten, wobei das System folgendes umfaßt: eine Pumpquelle (
22 ) zur Bereitstellung eines optischen Pumpsignals mit einer vorbestimmten Wellenlänge λP; ein polarisationsverwürfelndes Element (20 ), das an die Pumpquelle gekoppelt ist, so daß das optische Pumpsignal als ein erstes Eingangssignal an das polarisationsverwürfelnde Element angelegt wird; und eine optische Übertragungsfaser (14 ), die sowohl an die Quelle der mehreren N eingegebenen optischen Signale als auch den Ausgang des polarisationsverwürfelnden Elements gekoppelt ist; wobei die optische Übertragungsfaser mit dem polarisationsverwürfelten optischen Pumpsignal in den mehreren N optischen Eingangssignalen eine optische Raman-Verstärkung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Übertragungssystem weiterhin folgendes umfaßt: eine Sinussignalquelle (24 ) zum Erzeugen eines Sinussignals, das als ein zweites Eingangssignal an das polarisationsverwürfelnde Element angelegt wird, wobei das Sinussignal ein HF-Signal mit einer Frequenz umfaßt, die einem Vielfachen oder Bruchteil der Datenrate der mehreren N optischen Eingangssignale im wesentlichen gleich ist. - Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei das System weiterhin folgendes umfaßt: einen Wellenlängenmultiplexer (
16 ) zum Koppeln des von dem polarisationsverwürfelnden Element ausge gebenen polarisationsverwürfelten Pumpsignals in die Übertragungsfaser. - Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 2, wobei das System ein sich in Gegenrichtung ausbreitendes Pumpsignal verwendet, wobei der Wellenlängenmultiplexer am Ausgangsende der Übertragungsfaser angekoppelt ist und die polarisationsverwürfelte Pumpquelle an die Übertragungsfaser gekoppelt ist, um das polarisationsverwürfelte Pumpsignal in einer den mehreren N optischen Eingangssignalen entgegengesetzten Richtung auszubreiten.
- Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 2, wobei das System ein sich in gleicher Richtung ausbreitendes Pumpsignal verwendet, wobei der Wellenlängenmultiplexer am Eingangsende der Übertragungsfaser angekoppelt ist und die polarisationsverwürfelte Pumpquelle an die Übertragungsfaser gekoppelt ist, um das polarisationsverwürfelte Pumpsignal in der den mehreren N optischen Eingangssignalen gleichen Richtung auszubreiten.
- Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren N optischen Eingangssignale über einen Wellenlängenbereich von etwa 1.520 nm-1.620 nm arbeiten.
- Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 5, wobei das Pumpsignal eine vorbestimmte Wellenlänge von etwa 1.440 nm umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/989,884 US6657776B2 (en) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Pump source including polarization scrambling in Raman amplified optical WDM systems |
US989884 | 2001-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60206460D1 DE60206460D1 (de) | 2006-02-16 |
DE60206460T2 true DE60206460T2 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=25535560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60206460T Expired - Lifetime DE60206460T2 (de) | 2001-11-21 | 2002-06-06 | Source de pompage avec brouillage de polarisation pour des systèmes optiques WDM utilisant l'amplification Raman |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6657776B2 (de) |
EP (1) | EP1315321B1 (de) |
DE (1) | DE60206460T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3808734B2 (ja) * | 2001-08-10 | 2006-08-16 | 富士通株式会社 | ラマン増幅器 |
US6914716B2 (en) * | 2001-11-21 | 2005-07-05 | Lucent Technologies Inc. | Modulated pump source for fiber Raman amplifier |
EP1776792A4 (de) * | 2004-08-11 | 2012-01-04 | Tyco Electronics Subsea Comm | System und verfahren zur spektralen ladung eines optischen übertragungssystems |
JP4593230B2 (ja) * | 2004-10-15 | 2010-12-08 | 富士通株式会社 | 光端局装置 |
KR100592880B1 (ko) * | 2004-12-10 | 2006-06-26 | 한국전자통신연구원 | 병렬 구조 라만 광증폭기 |
US20060140633A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Sanmina-Sci Corporation | Systems and methods for optical pump redundancy |
EP2458751B1 (de) * | 2010-11-29 | 2013-11-20 | Xieon Networks S.à.r.l. | Optisches Kommunikationssystem und -verfahren |
JP7417168B2 (ja) * | 2020-08-25 | 2024-01-18 | 日本電信電話株式会社 | 光増幅器励起装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5104222A (en) * | 1990-09-18 | 1992-04-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | System and method for minimizing input polarization-induced phase noise in an interferometric fiber-optic sensor depolarized input light |
US6191877B1 (en) | 1995-02-17 | 2001-02-20 | Lucent Technologies Inc. | WDM optical fiber system using Raman amplification |
EP0734105B1 (de) * | 1995-03-20 | 2004-09-29 | Fujitsu Limited | Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker |
JP2800792B2 (ja) * | 1996-07-11 | 1998-09-21 | 日本電気株式会社 | 導波路型偏波スクランブラ |
US6122298A (en) | 1996-11-01 | 2000-09-19 | Tyco Submarine Systems Ltd. | Multi-wavelength optical pump |
KR100282775B1 (ko) | 1998-02-21 | 2001-03-02 | 서원석 | 광섬유 편광스크램블러 및 그 구동 파라미터 입력방법 |
US6115174A (en) | 1998-07-21 | 2000-09-05 | Corvis Corporation | Optical signal varying devices |
US6163636A (en) | 1999-01-19 | 2000-12-19 | Lucent Technologies Inc. | Optical communication system using multiple-order Raman amplifiers |
US6147794A (en) | 1999-02-04 | 2000-11-14 | Lucent Technologies, Inc. | Raman amplifier with pump source for improved performance |
US6404542B1 (en) * | 2000-07-10 | 2002-06-11 | Sdl, Inc. | Multiple emitter semiconductor laser pump source for scaling of pump power and generation of unpolarized light for light signal amplification |
-
2001
- 2001-11-21 US US09/989,884 patent/US6657776B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-06 DE DE60206460T patent/DE60206460T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-06 EP EP02253960A patent/EP1315321B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6657776B2 (en) | 2003-12-02 |
EP1315321A1 (de) | 2003-05-28 |
EP1315321B1 (de) | 2005-10-05 |
DE60206460D1 (de) | 2006-02-16 |
US20030095321A1 (en) | 2003-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116101T2 (de) | Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen | |
DE60000233T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von optischen Signalen mit reduzierten nichtlinearen Verzerrungen | |
DE69700572T2 (de) | Rauscharmer faseroptischer Ramanverstärker und faseroptisches Kommunikationssystem mit einem solchen Verstärker | |
DE69700194T2 (de) | In Gegenrichtung gepumpter faseroptischer Ramanverstärker und dessen Anwendung in faseroptischem Kommunikationssystem | |
DE69221791T2 (de) | Schmalbandincohärenter, optischer Trägergenerator | |
DE69633476T2 (de) | Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker | |
DE69815314T2 (de) | Mehrstufiger faseroptischer verstärker | |
DE602004008886T2 (de) | Optischer sender mit sbs-unterdrückung | |
DE60314485T2 (de) | Fabry-Perrot Laseranordnung modengekoppelt an eine Multifrequenzlaserlichtquelle und darauf aufbauende optische Übertragungseinrichtung | |
DE69711118T2 (de) | Optische Relaisstation für Einzel- und Multiwellenlängenbetrieb mit Dispersionsentzerrung | |
DE69018061T2 (de) | Optimiertes optisches Wellenlängen-Multiplex-Kommunikationssystem. | |
DE69833913T2 (de) | Unterdrückung des kohärenten Rayleighrauschens in bidirektionalen Übertragungssystemen | |
DE69623219T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Spektraleigenschaften von optischen Signalen | |
EP1130821A2 (de) | Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker | |
DE69611511T2 (de) | Faserverstärker mit hoher Verstärkung und gleichmässigem Spektrum | |
DE60206460T2 (de) | Source de pompage avec brouillage de polarisation pour des systèmes optiques WDM utilisant l'amplification Raman | |
DE60128281T2 (de) | Optisches Übertragungssystem mit verringerten Nichtlinearitäten aufgrund des Kerr-Effekts | |
DE10049394A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Lichtimpulsen und Lichtwellen | |
DE602004002204T2 (de) | Zählergepumpte verteilte raman-verstärkung in optischen kommunikationssystemen mit wellenlängenmultiplex | |
EP1209826B1 (de) | Optisches Übertragungssystem mit jeweils mehrere Pumpquellen aufweisenden kaskadierte Raman-Verstärkern | |
DE69720450T2 (de) | Optische Dispersionskompensation | |
EP1239558A2 (de) | Pumpquelle mit jeweils mehreren Pumplasern zur Raman-Verstärkung eines WDM-Signals mit minimierter Vierwellenmischung | |
DE69900055T2 (de) | Eliminierung der optischen Leistungsbegrenzung verursacht durch Ramaneffekt in faseroptischen Verbindungen | |
DE60128756T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Eingangsleistung eines optischen Wellenlängenmultiplexierten Übertragungssystems | |
DE60208980T2 (de) | Modulierte Pumplichtquelle für Raman Faserverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |