DE60314485T2 - Fabry-Perrot Laseranordnung modengekoppelt an eine Multifrequenzlaserlichtquelle und darauf aufbauende optische Übertragungseinrichtung - Google Patents

Fabry-Perrot Laseranordnung modengekoppelt an eine Multifrequenzlaserlichtquelle und darauf aufbauende optische Übertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60314485T2
DE60314485T2 DE60314485T DE60314485T DE60314485T2 DE 60314485 T2 DE60314485 T2 DE 60314485T2 DE 60314485 T DE60314485 T DE 60314485T DE 60314485 T DE60314485 T DE 60314485T DE 60314485 T2 DE60314485 T2 DE 60314485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
optical
signals
light source
fabry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314485D1 (de
Inventor
Dae-Kwang Samsung Elec Jung
Tae-Sung Samsung Elec Park
Yun-Je Samsung Elec Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60314485D1 publication Critical patent/DE60314485D1/de
Publication of DE60314485T2 publication Critical patent/DE60314485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10084Frequency control by seeding
    • H01S3/10092Coherent seed, e.g. injection locking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers
    • H04B10/43Transceivers using a single component as both light source and receiver, e.g. using a photoemitter as a photoreceiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06791Fibre ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/506Multiwavelength transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/025Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU using one wavelength per ONU, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4006Injection locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4062Edge-emitting structures with an external cavity or using internal filters, e.g. Talbot filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierte Fabry-Perot-Laservorrichtung, die in der Lage ist, eine kostengünstige Lichtquelle für optische Übertragungen auf Wellenlängen-Multiplex-Basis (Wavelength Division Multiplexing – WDM) ohne einen teuren externen Modulator zu implementieren, sowie eine optische Übertragungsleitungs-Vorrichtung, die die mit der Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierte Fabry-Perot-Laservorrichtung nutzt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Auf die herkömmliche Art stellt ein passives optisches Netz (PON) auf Wellenlängen-Multiplex-Basis Höchstgeschwindigkeits-Breitband-Kommunikationsdienste bereit und nutzt dazu eine jedem Teilnehmer zugewiesene, spezifische Wellenlänge. Demgemäß kann die Kommunikationssicherheit sichergestellt werden, und ein spezifischer Kommunikationsdienst oder eine Erweiterung der von dem Teilnehmer benötigten Kommunikationskapazität kann leicht eingerichtet werden. Darüber hinaus kann einem neuen Teilnehmer eine spezifische Wellenlänge zugewiesen werden, und somit kann die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden. Trotz der oben beschriebenen Vorteile sind die Teilnehmerkosten zu hoch, da ein Hauptamt (Central Office – CO) sowie jeder Teilnehmerstandort eine Lichtquelle für eine spezifische Wellenlänge sowie eine zusätzliche Wellenlängen-Stabilisierungsschaltung zum Stabilisieren einer Wellenlänge der Lichtquelle benötigen. Aus diesem Grund ist das PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis nicht kommerzialisiert. Zum Implementieren des PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis ist die Entwicklung einer kosteneffizienten Lichtquelle auf Wellenlängen-Multiplex-Basis erforderlich.
  • Es wurden ein PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis, das ein verteiltes Rückkopplungs-(Distributed FeedBack – DFB) Laserarray nutzt, ein Multi-Frequenz-Laser (MFL), eine Lichtquelle mit geteiltem Spektrum (spectrum-sliced) sowie ein Fabry-Perot (FB)-Laser vorgeschlagen, der mit inkohärentem Licht als der Lichtquelle auf Wellenlängen-Multiplex-Basis modensynchronisiert wurde. Die Verfahren zum Herstellen des DFB-Laserarrays sowie des MFL sind jedoch kompliziert, und sowohl der DFB-Laserarray als auch der MFL für eine Präzisions-Wellenlängen-Selektivität und Wellenlängenstabilisierung der Lichtquelle auf Wellenlängen-Multiplex-Basis sind teure Vorrichtungen.
  • Eine aktiv erforschte Lichtquelle mit geteiltem Spektrum kann die erhöhte Anzahl der Wellenlängenkanäle dadurch bereitstellen, dass das Spektrum optischer Signale mit großer Bandbreite mit einem optischen Filter oder einem Waveguide-Grating-Router (WGR) geteilt wird. Somit werden eine Lichtquelle für eine spezifische Wellenlänge sowie Geräte für die Wellenlängen-Stabilisierung nicht mehr benötigt. Es wurden eine Licht emittierende Diode (LED), eine Superlumineszenzdiode (SLD), ein FP-Laser, eine Faserverstärker-Lichtquelle, eine Ultrakurz-Puls-Lichtquelle und dergleichen als Lichtquellen auf Wellenlängen-Multiplex-Basis vorgeschlagen. Die als die Lichtquellen auf Wellenlängen-Multiplex-Basis vorgeschlagenen LED und SLD stellen eine sehr große optische Bandbreite zur Verfügung und sind kostengünstig. Da jedoch sowohl die LED als auch die SLD eine relativ schmalere Modulationsbandbreite und eine relativ geringere Ausgangsleistung bereitstellen, sind sie als Lichtquellen für Upstream-Signale geeignet, die mit einer geringeren Rate als Downstream-Signale moduliert werden. Der FP-Laser ist eine kostengünstige Vorrichtung mit hoher Leistung, er kann jedoch die erhöhte Anzahl von Wellenlängen-Kanälen auf Grund der schmalen Bandbreite des FP-Lasers nicht bereitstellen. Wird darüber hinaus das von dem FP-Laser ausgegebene Signal mit geteiltem Spektrum moduliert, besteht ein Problem darin, dass sich die Leistungsfähigkeit verschlechtert, da in den Modenpartitionen Rauschen auftritt. Die Ultrakurz-Puls-Lichtquelle besitzt ein sehr breites Spektralband und Kohärenz, sie hat jedoch eine geringere Stabilität und ihre Pulsbreite beträgt lediglich mehrere Picosekunden. Es ist somit schwierig, das Mikrowellenpuls-Licht zu implementieren.
  • Eine faserverstärkte Lichtquelle mit geteiltem Spektrum wurde vorgeschlagen, die in der Lage ist, anstelle der oben beschriebenen Lichtquellen das Spektrum des Lichtes ver stärkter Spontanemissionen (ASE) zu teilen, das durch einen optischen Faserverstärker erzeugt wurde, und die erhöhte Anzahl von Wellenlängen-Kanälen mit hoher Leistung bereitzustellen. Die Lichtquelle mit geteiltem Spektrum erfordert jedoch einen teuren externen Modulator wie beispielsweise einen LiNbO3-Modulator, so dass die jeweiligen Kanäle verschiedene Daten übertragen.
  • Der mit inkohärentem Licht modensynchronisierte FP-Laser wird zum Senden modensynchronisierter Signale genutzt, die ausgegeben werden, indem Signale mit geteiltem Spektrum ohne Trenner in den FP-Laser eingespeist werden, nachdem das Spektrum des optischen Signals mit großer Bandbreite, das von der inkohärenten Lichtquelle wie beispielsweise der LED oder der Faserverstärker-Lichtquelle erzeugt wurde, mit dem optischen Filter oder dem WGR geteilt wurde. Werden die Signale mit geteiltem Spektrum mit einer vorgegebenen oder höheren Ausgangsleistung in den FP-Laser eingespeist, erzeugt und sendet der FP-Laser nur Signale mit einer Wellenlänge, die gleich einer Wellenlänge der eingespeisten Signale mit geteiltem Spektrum ist. Der mit inkohärentem Licht modensynchronisierte FP-Laser moduliert FP-Laserlicht direkt auf einer Datensignalbasis, wodurch eine kosteneffiziente Datenübertragung durchgeführt wird. Um jedoch die für eine Langstreckenübertragung mit Hochgeschwindigkeit geeigneten modensynchronisierten Signale auszugeben, muss das in den FP-Laser eingespeiste Signal mit geteiltem Spektrum aus optischen Signalen mit hoher Leistung und einer großen Bandbreite bestehen. Wird darüber hinaus das inkohärente Licht mit einer Bandbreite, die größer ist als ein Modenintervall von Ausgangssignalen des FP-Lasers, zum Senden von Hochgeschwindigkeitsdaten eingespeist, besitzen die Ausgangssignale des modensynchronisierten FP-Lasers Signale mit einer Vielzahl von Wellenlängen, die basierend auf den Modenintervallen verteilt sind. In diesem Fall kann eine Langstreckenübertragung wegen der Auswirkungen der Streuung einer optischen Faser nicht implementiert werden.
  • In dem Patent US 2001/0004290 A1 wird eine Lichtquelle für ein optisches Übertragungssystem auf Basis von Wellenlängen-Multiplex offenbart, wobei eine einzelne inkohärente Breitband-Lichtquelle genutzt wird. Das inkohärente Breitband-Licht wird durch einen optischen Zirkulator zu einem Demultiplexer gesendet. Der Demultiplexer empfängt und teilt das kohärente Breitband-Licht. Anschließend wird das geteilte inkohärente Schmalband-Licht mit verschiedenen Wellenlängen gleichzeitig in eine Vielzahl von FP-Lasern eingespeist. Die Ausgänge der FP-Laser werden von dem Demultiplexer Multiplexen unterzogen und durch den optischen Zirkulator ausgegeben. Die Breitband-Lichtquelle kann beispielsweise ein zweistufiger, Erbium-dotierter Faserverstärker sein, der verstärktes Spontanemissionslicht erzeugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung eine Fabry-Perot-Laservorrichtung, die mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisiert ist, die in der Lage ist, eine kosteneffiziente Lichtquelle zur Verwendung für optische Übertragungen auf Wellenlängen-Multiplex-Basis ohne teuren externen Modulator zu implementieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine optische Übertragungsvorrichtung auf Wellenlängen-Multiplex-Basis, die einen Fabry-Perot-Laser nutzt, der mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisiert ist.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine FP-Laservorrichtung bereitgestellt, die mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle als einer Lichtquelle für optische Übertragungen auf Wellenlängen-Multiplex-Basis modensynchronisiert ist und die umfasst: einen optischen Verstärker zum Verstärken eingegebener optischer Signale; eine Laserlichtquelle zum Durchführen von Wellenlängen-Demultiplexen für einen Teil der eingegebenen optischen Signale, zum Multiplexen der Demultiplexen unterzogenen optischen Signale, zum erneuten Senden der Multiplexen unterzogenen optischen Signale, zum Durchführen von Wellenlängen-Demultiplexen für den verbleibenden Teil des verstärkten optischen Signals, und zum Ausgeben der Signale, die mit den Demultiplexen unterzogenen Signalen modensynchronisiert sind; und einen ersten Zirkulator zum Eingeben des verbleibenden Teils der verstärkten optischen Signale in die Laserlichtquelle und zum Ausgeben optischer Signale, die mit der von der Laserlichtquelle ausgegebenen Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisiert sind, an eine optische Übertragungsstrecke.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Übertragungsvorrichtung zum Senden von Upstream- und Downstream-Signalen eines PON bereitgestellt, in dem ein Hauptamt, ein entfernter Knoten und eine Vielzahl von Teilnehmereinrichtungen über eine Übertragungs-Lichtleitfaser miteinander verbunden sind. Das Hauptamt umfasst eine Lichtquelle, die wenigstens einen FP-Laser besitzt, der eine erste Vielzahl optischer Signale, die mit einem Mehrfrequenz-Laserlicht modensynchronisiert und auf Basis von Downstream-Daten direkt moduliert sind, zum Senden ausgibt, einen mit der Lichtquelle verbundenen Zirkulator, der die erste Vielzahl von mit dem Mehrfrequenz-Laserlicht modensynchronisierten und direkt modulierten Ausgangssignalen in Downstream-Richtung sendet und eine zweite Vielzahl optischer Signale zum Senden in Upstream-Richtung von dem entfernten Knoten zu der Übertragungs-Lichtleitfaser ausgibt, eine Vielzahl von optischen Empfängern der Upstream-Seite, die die in Upstream-Richtung gesendete zweite Vielzahl optischer Signale empfangen, eine Vielzahl von ersten Wellenlängen-Multiplexern/Demultiplexern, die ein Eingangs-/Ausgangssignal des FP-Lasers und Upstream-Kanäle, die in die optischen Empfänger der Upstream-Seite eingegeben wurden, multiplexen/demultiplexen, eine Pumplichtquelle, die Pumplicht einer vorgegebenen Wellenlänge ausgibt, um die Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Upstream-Seite anzusteuern, und einen zweiten und dritten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer, die beide Multiplexen/Demultiplexen der in Upstream/Downstream-Richtung gesendeten Signale sowie eines Pumpsignals durchführen. Der entfernte Knoten umfasst eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle, die einen NxN-Waveguide-Grating-Router besitzt, der die gesendeten, Multiplexen unterzogenen Downstream-Signale sowie das Mehrfrequenz-Laserlicht Demultiplexen unterzieht und Multiplexen optischer Signale durchführt, die von den Teilnehmereinrichtungen gesendet wurden, und einen vierten und fünften Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer, die beide Multiplexen/Demultiplexen der in Upstream/Downstream-Richtung gesendeten Signale sowie des Pumpsignals durchführen.. Die Teilnehmereinrichtungen umfassen jeweils einen FP-Laser, der die von dem entfernten Knoten gesendeten optischen Signale empfängt und direkt modulierte, modensynchronisierte Signale auf Basis von in Upstream-Richtung gesendeten Daten ausgibt, einen optischen Empfänger der Downstream-Seite, der Demultiplexen unterzogene und durch den entfernten Knoten gesendete Downstream-Kanal-Signale empfängt, sowie einen sechsten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer, der Multiplexen/Demultiplexen von Eingangs-/Ausgangssignalen des FP-Lasers sowie von Downstream-Kanälen durchführt, die in den optischen Empfänger der Downstream-Seite eingegeben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten Eigenschaften und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, ausführlichen Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich:
  • In 1 wird eine Konfiguration einer mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierten Fabry-Perot (FP)-Laservorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • In den 2A bis 2C wird ein Modensynchronisierungsphänomen eines FP-Lasers dargestellt;
  • In 3 wird eine Konfiguration einer mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierten FP-Laservorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • In 4 wird eine Konfiguration einer optischen Übertragungsvorrichtung dargestellt, die die mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierte FP-Laservorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzt;
  • In 5 werden Bandpass-Eigenschaften eines ersten Bandpassfilters und eines zweiten Bandpassfilters dargestellt, die in 4 dargestellt werden;
  • In den 6A und 6B werden Bandpass-Eigenschaften von Wellenlängen-Multiplexern/Demultiplexern dargestellt, die in der optischen Übertragungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genutzt werden; und
  • In 7 wird eine Konfiguration einer optischen Übertragungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 wird eine Konfiguration einer mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierten FP-Laservorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die mit der Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierte FP-Laservorrichtung führt eine Funktion des Ausgebens von Wellenlängen-Multiplexen unterzogenen optischen Signalen an eine optische Übertragungsstrecke 500 durch und umfasst einen optischen Signalverstärker 100, eine Laserlichtquelle 200, einen ersten optischen Zirkulator 300 sowie einen ersten Teiler 400.
  • Der optische Signalverstärker 100 verstärkt zirkulierte optische Signale und umfasst eine Pumplichtquelle 101, einen zweiten Teiler 102, erste und zweite verstärkende Fasern 103 und 106, einen zweiten Zirkulator 104 sowie ein Bandpassfilter (BPF) 105.
  • Die Pumplichtquelle 101 gibt eine vorgegebene Wellenlänge von Pumplicht zum Pumpen der ersten und zweiten verstärkenden Fasern 103 und 106 aus und nutzt in einer bevorzugten Ausführungsform eine Laserdiode.
  • Der zweite Teiler 102 teilt das Pumplicht teilweise und koppelt das teilweise geteilte Pumplicht mit der ersten verstärkenden Faser 103. Der zweite Teiler 102 koppelt das verbleibende Pumplicht an die zweite verstärkende Faser 106. Da der zweite Teiler 102 das Pumplicht an hintere Stufen der ersten und zweiten verstärkenden Fasern 103 und 106 koppelt, werden die ersten und zweiten verstärkenden Fasern 103 und 106 rückwärts oder in umgekehrter Richtung gepumpt.
  • Die ersten und zweiten verstärkenden Fasern 103 und 106 werden von der Pumplichtquelle 101 gepumpt und verstärken die zirkulierten optischen Signale, sie nutzen hierzu die stimulierte Emission eines Seltenerdelementes. In einer bevorzugten Ausführungsform nutzen die ersten und zweiten verstärkenden Fasern 103 und 106 Erbium-dotierte Fasern (EDFs).
  • Der zweite Zirkulator 104 umfasst erste, zweite und dritte Anschlüsse, und in den ersten Anschluss eingegebene optische Signale, die durch die erste verstärkende Faser 103 verstärkt werden, werden über den zweiten Anschluss an die Laserlichtquelle 200 ausgegeben. Von der Laserlichtquelle 200 über den zweiten Anschluss eingegebene optische Signale werden über den dritten Anschluss an das BPF 105 ausgegeben.
  • Das BPF 105 ist zwischen dem zweiten Zirkulator 104 und der zweiten verstärkenden Faser 106 eingerichtet und besitzt dieselbe Bandbreite wie die zirkulierten optischen Signale, wodurch Signale außerhalb der Bandbreite entfernt werden. Nach dem Entfernen des Signals außerhalb der Bandbreite werden die optischen Signale durch die zweite verstärkende Faser 106 verstärkt, wodurch die Ausgangsleistung der optischen Signale effizient verstärkt wird. Darüber hinaus schränkt das BPF 105 ein Spektralband des FP-Lasers innerhalb eines Bandes ein, das einem Band entspricht, das geringer als oder gleich einem freien Spektralbereich eines Waveguide-Grating-Routers (WGR) ist, so dass ein Spektrum von jedem Signal mit geteiltem Spektrum sich in nur einer Wellenlänge befindet; hierdurch wird eine Verschlechterung der Übertragungsleistung durch einen Streuungseffekt einer optischen Faser verhindert und die Langstreckenübertragung von Hochgeschwindigkeits-Daten ermöglicht.
  • In 1 empfängt die Laserlichtquelle 200 einen Teil von optischen Signalen, die von dem optischen Signalverstärker 100 verstärkt wurden, führt Wellenlängen-Demultiplex für den Teil der optischen Signale durch, führt Wellenlängen-Multiplex für den Demultiplexen unterzogenen Teil der optischen Signale durch und überträgt den Multiplexen unterzogenen Teil der optischen Signale erneut an den optischen Signalverstärker 100. Die Laserlichtquelle 200 empfängt den verbleibenden Teil der verstärkten optischen Signale, führt Wellenlängen-Demultiplex für den verbleibenden Teil der verstärkten optischen Signale durch und führt eine Funktion des Ausgebens von Signalen durch, die mit den Demultiplexen unterzogenen Signalen modensynchronisiert sind. Die Laserlichtquelle 200 umfasst eine Vielzahl von FP-Lasern 203.
  • In den 2A bis 2C wird ein Modensynchronisierungsphänomen eines FP-Lasers dargestellt. In 2A wird ein Lichtspektrum dargestellt, ehe das Modensynchronisierungsphänomen des FP-Lasers auftritt. In 2B wird ein Lichtspektrum eines in den FP-Laser eingegebenen, externen optischen Signals dargestellt; in 2C wird ein Lichtspektrum des FP-Lasers dargestellt, das mit dem eingegebenen, externen optischen Signal modensynchronisiert ist.
  • Wie in 2A dargestellt, gibt der FP-Laser im Unterschied zu einem Laser mit verteilter Rückkopplung (Distributed FeedBack – DFB), der eine einzige Wellenlänge ausgibt, eine Vielzahl von Wellenlängen aus, die in regelmäßigen Intervallen eingerichtet sind und die auf Basis von Verstärkungseigenschaften einer Resonanz-Wellenlänge und eines Herstellungsmaterials einer Laserdiode eine einzige Wellenlänge als eine zentrale Wellenlänge besitzen. Wird ein externes optisches Signal eingegeben, wie in 2B gezeigt, wird eine Wellenlänge des FP-Lasers unterdrückt, die nicht mit dem externen optischen Signal modensynchronisiert ist, und es wird nur eine Wellenlänge des FP-Lasers verstärkt und ausgegeben, wie in 2C dargestellt. Der FP-Laser mit Ausgabeeigenschaften wie in 2C dargestellt wird „modensynchronisierter FP-Laser" genannt. Als Lichtquelle des externen Signals können ein EDF-Verstärker, eine Licht emittierende Diode (LED), eine Superlumineszenzdiode (SLD), ein DFB-Laser, ein FP-Laser und dergleichen genutzt werden. Eine Intensitätsdifferenz zwischen der verstärkten und ausgegebenen Wellenlänge und der unterdrückten Wellenlänge wird als Seitenmodenunterdrückung (Side Mode Suppression Ratio – SMSR) ausgedrückt. Steigt die SMSR, wird die Verschlechterung der Übertragungsleistung durch im Laser erzeugtes Modenteilungsrauschen und durch einen Streuungseffekt einer optischen Faser verringert. Der modensynchronisierte FP-Laser führt eine direkte Modulation auf Basis einer Datensignalbasis und somit eine kosteneffiziente Langstreckenübertragung von Hochgeschwindigkeitsdaten durch. Um eine hohe SMSR sicherzustellen, wodurch die Langstreckenübertragung von Hochgeschwindigkeitsdaten angemessen durchgeführt werden kann, wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Signal mit hoher Leistung oder ein Signal mit einer sehr schmalen Linienbreite wie beispielsweise ein Ausgangssignal des DFB-Lasers in den FP-Laser eingegeben.
  • Die Laserlichtquelle 200 umfasst einen NxN-Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 201, einen N-1-Reflektionsspiegel 202 sowie einen N-1-FP-Laser 203.
  • Der Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 201 ist zwischen dem zweiten Anschluss des zweiten Zirkulators 104 und dem ersten Zirkulator 300 angeschlossen, und jeder eines Wellenlängen-Multiplexers/Demultiplexers 201 einer ersten Seite wie auch einer zweiten Seite umfasst einen Multiplex-Anschluss und N-1-Demultiplex-Anschlüsse. Der Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 201 empfängt den Teil der optischen Signale, der durch den optischen Signalverstärker 100 verstärkt wurde, von dem Multiplex-Anschluss einer ersten Seite über den zweiten Anschluss des zweiten Zirkulators 104, führt Wellenlängen-Demultiplex für den Teil der verstärkten optischen Signale durch und gibt die Demultiplexen unterzogen Signale an die Demultiplex-Anschlüsse einer zweiten Seite aus. Die in die Demultiplex-Anschlüsse einer zweiten Seite eingegebenen optischen Signale werden an den Multiplex-Anschluss einer ersten Seite ausgegeben. Ebenso empfängt der Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 201 die verbleibenden Teile der optischen Signale, die von dem optischen Signalverstärker 100 verstärkt wurden, von dem Multiplex-Anschluss der zweiten Seite über den zweiten Anschluss des ersten Zirkulators 300, führt Wellenlängen-Demultiplex für die verbleibenden Teile der verstärkten optischen Signale durch und gibt die Demultiplexen unterzogen Signale an die Demultiplex-Anschlüsse einer ersten Seite aus. Der Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 201 führt Wellenlängen-Multiplex für die in die N-1-Demultiplex-Anschlüsse eingegebenen optischen Signale durch. Der Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 201 kann den WGR nutzen.
  • Die jeweiligen Reflektionsspiegel 202 sind mit den N-1-Demultiplex-Anschlüssen verbunden, die auf der zweiten Seite eingerichtet sind, reflektieren die Demultiplexen unterzogen Signale, die an die Demultiplex-Anschlüsse einer zweiten Seite ausgegeben wurden, und geben die reflektierten, Demultiplexen unterzogen Signale erneut in die Demultiplex-Anschlüsse einer zweiten Seite ein.
  • Die FP-Laser 203 sind mit den auf der ersten Seite eingerichteten N-1-Demultiplex-Anschlüssen verbunden, sie geben modensynchronisierte Signale auf Basis einer Modensynchronisierung von Demultiplexen unterzogen Signalen aus, die durch die Demultiplex-Anschlüsse eingegeben wurden.
  • Der erste Zirkulator 300 ist mit dem Multiplex-Anschluss einer zweiten Seite des Wellenlängen-Multiplexers/Demultiplexers 201 verbunden, gibt den durch den optischen Signalverstärker 100 verstärkten Teil der optischen Signale, der durch den ersten Anschluss eingegeben wurde, an die Demultiplex-Anschlüsse einer zweiten Seite des Wellenlängen-Multiplexers/Demultiplexer 201 über den zweiten Anschluss aus und gibt die über den zweiten Anschluss von dem Multiplex-Anschluss des Wellenlängen-Multiplexers/Demultipiexers 201 eingegebenen, modensynchronisierten Signale über den dritten Anschluss an die Übertragungsstrecke 500 aus.
  • Der erste Teiler 400 ist zwischen dem optischen Signalverstärker 100 und dem ersten Anschluss des ersten Zirkulatars 300 angeschlossen, er teilt die von dem optischen Sig nalverstärker 100 verstärkten optischen Signale teilweise, koppelt die geteilten optischen Signale an die erste verstärkende Faser 103 und gibt die verbleibenden optischen Signale in den ersten Anschluss des ersten Zirkulators 300 ein.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb der Laservorrichtung mit der oben beschriebenen Konfigurationen beschrieben.
  • Von dem Erbium-dotierten Faserverstärker 103 der ersten Stufe erzeugtes, verstärktes spontanes Emissions- (Amplified Spontaneous Emission – ASE)-Rauschen mit einem breiten Spektralband wird zum Teilen seines Spektrums und zum Demultiplexen in den NxN-WGR 201 eingegeben, der über den ersten Anschluss des Zirkulators 104 mit dem zweiten Anschluss verbunden ist. N-1-Kanäle mit geteiltem Spektrum werden von dem Spiegel 202 reflektiert und anschließend erneut in den WGR 201 eingegeben. Nach dem Multiplexen werden die Multiplexen unterzogenen Kanäle an das über den zweiten Anschluss des Zirkulators 104 mit dem dritten Anschluss verbundene BPF 105 eingegeben. Ein Spektralband eines Multiplexen unterzogenen optischen Signals wird von dem BPF 105 begrenzt, das dasselbe Durchlassband besitzt wie ein freier Spektralbereich des WGR 201 zum Spektrumteilen. Das Multiplexen unterzogene Signal mit dem begrenzten Spektralband wird von dem Erbium-dotierten Faserverstärker 106 der zweiten Stufe verstärkt und in den Teiler 400 eingegeben. Durch den Teiler 400 wird ein Teil der Multiplexen unterzogenen Signale in den Erbium-dotierten Faserverstärker 103 der ersten Stufe eingegeben, die verbleibenden Multiplexen unterzogenen Signale werden in den WGR 201 eingegeben, der über den ersten Anschluss des Zirkulators 300 mit dem zweiten Anschluss verbunden ist.
  • Nachdem die in den Erbium-dotierten Faserverstärker 103 der ersten Stufe eingegebenen, Multiplexen unterzogenen Signale verstärkt sind, werden die verstärkten Signale wiederholt durch den Zirkulator 104 → den WGR 201 → den Spiegel 202 → den WGR 201 → den Zirkulator 104 → das BPF 105 → den Erbium-dotierten Faserverstärker 106 → den Teiler 400 verarbeitet. Es werden die Multiplexen unterzogenen Signale mit einer sehr schmalen Linienbreite einer hohen Ausgangsleistung erzeugt. Diese Lichtquelle wird als Mehrfrequenz-Laserlichtquelle bezeichnet.
  • Die verbleibenden, von dem Teiler 400 ausgegebenen, Multiplexen unterzogenen Signale werden in den über den ersten Anschluss des Zirkulators 300 mit dem zweiten Anschluss verbundenen WGR 201 eingegeben, um Demultiplexen unterzogen zu werden. Jeweilige Demultiplexen unterzogene Kanäle werden in diejenigen FP-Laser 203 eingegeben, deren Ausgangssignale mit den eingegebenen Kanälen modensynchronisiert sind. Die modensynchronisierten Signale werden zum Multiplexen in den WGR 201 eingegeben, anschließend werden die Multiplexen unterzogenen Signale an die optische Übertragungsstrecke 500 ausgegeben, die über den zweiten Anschluss des Zirkulators 300 mit dem dritten Anschluss verbunden ist. Der FP-Laser 203 führt ohne Nutzung eines teuren externen Modulators direkt eine Modulation auf Basis eines zu sendenden Hochgeschwindigkeits-Datensignals durch.
  • In 3 wird eine Konfiguration einer mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierten FP-Laservorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Vergleich mit der in 1 gezeigten FP-Laservorrichtung umfasst die in 3 gezeigte FP-Laservorrichtung des Weiteren Polarisations-Controller (PCs) 204 und einen Polarisator 205. Die PCs 204 sind zwischen den FP-Lasern 203 und dem Wellenlängen-Multiplexer 201 eingerichtet, und der Polarisator 205 ist zwischen dem Zirkulator 300 und dem Teiler 400 eingerichtet. Jeder FP-Laser 203 ist so konfiguriert, dass durch Verbessern der Modensynchronisierungseffizienz des FP-Lasers 203 ein modensynchronisiertes Signal mit einer höheren SMSR von einem Eingangssignal mit einer geringeren Leistung ausgegeben werden kann. Nachdem ein Ruhestrom an den FP-Laser 203 angelegt wird, der gleich einem Schwellenstromwert oder größer ist als dieser, wenn ein PC 204 angepasst ist und ein optisches Signal mit demselben polarisierten Licht wie ein von dem FP-Laser 203 ausgegebenes Signal in den FP-Laser 203 eingegeben wird, wird die Effizienz einer Modensynchronisierung des FP-Lasers 203 verbessert. Obwohl ein optisches Signal mit einer verhältnismäßig geringeren Leistung eingegeben wird, kann die für eine Langstreckenübertragung bei Hochgeschwindigkeit erforderliche SMSR für ein von dem FP-Laser 203 ausgegebenes modensynchronisiertes Signal sichergestellt werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der FP-Laservorrichtung mit der modensynchronisierten Mehrfrequenz-Laserlichtquelle beschrieben.
  • In 4 wird eine Ausführungsform einer Signalübertragung eines PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis dargestellt, das die FP-Laservorrichtung mit der modensynchronisierten Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der vorliegenden Erfindung nutzt. Das PON dieser Ausführungsform umfasst ein Hauptamt 1, einen entfernten Knoten 2 und eine Vielzahl von Teilnehmereinrichtungen 3, die mit einer optischen Übertragungsfaser verbunden sind.
  • Das Hauptamt 1 umfasst eine Lichtquelle der vorliegenden Erfindung, die FP-Laser mit der modensynchronisierten Mehrfrequenz-Laserlichtquelle wie in 1 dargestellt, nutzt; N-1-zweite Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 11, die mit den N-1-FP-Lasern 203 verbunden sind, die mit dem WGR 201 verbunden sind; eine N-1-Anzahl optischer Empfänger der Upstream-Seite 12 zum Empfangen von Kanal-Signalen von Teilnehmern; eine Pump-Laserdiode 13 zum Ausgeben eines Pumpsignals, das die Lichtquellen der vorliegenden Erfindung ansteuert, die an dem entfernten Knoten 2 und einer Teilnehmereinrichtung 3 eingerichtet sind; sowie zweite und dritte Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 14 und 15 zum Multiplexen/Demultiplexen von Upstream/Downstream-Signalen und des Pumpsignals.
  • Der entfernte Knoten 2 umfasst die Lichtquelle der vorliegenden Erfindung mit Ausnahme einer N-1-Anzahl von FP-Lasern; sowie vierte und fünfte Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 21 und 22 zum Multiplexen/Demultiplexen von Upstream/Downstream-Signalen und des Pumpsignals.
  • Die Teilnehmereinrichtung 3 umfasst einen mit einem von dem entfernten Knoten 2 bereitgestellten Signal modensynchronisierten FP-Laser 203; einen optischen Empfänger der Downstream-Seite 38 zum Empfangen eines Downstream-Kanal-Signals, das von dem entfernten Knoten 2 Demultiplexen unterzogen wurde; sowie einen sechsten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 37 zum Multiplexen/Demultiplexen von Eingangs-/Ausgangssignalen des FP-Lasers 203 und eines Downstream-Kanals, der von dem optischen Empfänger der Downstream-Seite 38 eingegeben wurde.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis beschrieben, das die Lichtquelle der vorliegenden Erfindung mit den oben beschriebenen Konfigurationen nutzt.
  • In 4 werden die Multiplexen unterzogenen Signale, die von der an dem Hauptamt 1 eingerichteten Mehrfrequenz-Laserlichtquelle ausgegeben wurden, durch den zweiten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 14 und den Zirkulator 300 eingegeben, um Demultiplexen unterzogen zu werden. Die Demultiplexen unterzogenen Kanäle werden in den FP-Laser 203 über den ersten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 11 eingegeben, und der FP-Laser 203 gibt direkt modulierte, modensynchronisierte Signale auf Basis von Downstream-Daten zum Senden aus. Die modensynchronisierten Signale werden über den ersten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 11 erneut in den WGR 201 eingegeben, um Multiplexen unterzogen zu werden. Die Multiplexen unterzogenen Signale werden über den Zirkulator 300 in den dritten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 14 eingegeben, und die Multiplexen unterzogenen Signale werden zusammen mit einem Signal, das zum Ansteuern einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Upstream-Seite von der Pump-Laserdiode 13 ausgegeben wurde, Multiplexen unterzogen. Die Multiplexen unterzogenen Signale werden über die optische Übertragungsfaser 4 an den entfernten Knoten 2 gesendet. Die Multiplexen unterzogenen, an den entfernten Knoten 2 ausgegebenen Downstream-Signale sowie das Pumplasersignal werden durch den vierten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 21 Demultiplexen unterzogen. Das Pumplasersignal steuert eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Upstream-Seite an. Die Downstream-Signale werden über den fünften Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 22 und den Zirkulator in den WGR eingegeben, um Demultiplexen unterzogen zu werden. Die Demultiplexen unterzogenen Downstream-Kanäle werden in den optischen Empfänger der Downstream-Seite 38 der Teilnehmereinrichtung 3 eingegeben, um als elektrische Signale erkannt zu werden.
  • Die Multiplexen unterzogenen Signale, die von der in dem entfernten Knoten 2 eingerichteten Laserlichtquelle der Upstream-Seite ausgegeben wurden, werden über den fünften Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 22 und den Zirkulator 300 in den WGR eingegeben, um Demultiplexen unterzogen zu werden. Die Demultiplexen unterzogenen Kanäle werden durch den sechsten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 37 der Teilnehmereinrichtung 3 in den FP-Laser 203 eingegeben. Der FP-Laser 203 gibt direkt modulierte, modensynchronisierte Signale auf Basis von Upstream-Daten zum Senden aus. Die modensynchronisierten Signale werden erneut über den sechsten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 37 in den in dem entfernten Knoten 2 eingerichteten WGR eingegeben, um Multiplexen unterzogen zu werden. Die Multiplexen unterzogenen Upstream-Signale werden über den Zirkulator 300, den vierten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 21 und die optische Übertragungsfaser 4 an das Hauptamt 1 gesendet. Die in das Hauptamt 1 eingegeben Upstream-Signale werden über den dritten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 15, den zweiten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 14 sowie den Zirkulator 300 in den WGR 201 eingegeben, um Demultiplexen unterzogen zu werden. Die Demultiplexen unterzogenen Upstream-Kanäle werden über den ersten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 11 in den optischen Empfänger 12 der Upstream-Seite eingegeben, um als elektrische Signale erkannt zu werden.
  • In 4 sendet das PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis, das die Lichtquelle der vorliegenden Erfindung nutzt, gleichzeitig Upstream- und Downstream-Signale und nutzt dazu die eine optische Übertragungsfaser 4. Somit werden die BPF 105-1 und 105-2, die unterschiedliche Mittenwellenlängen haben, für eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Downstream-Seite und eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Upstream-Seite genutzt, so dass ein Wellenlängenband eines Upstream-Signals und ein Wellenlängenband eines Downstream-Signals getrennt werden können.
  • In 5 werden Bandpass-Eigenschaften 500 des ersten BPF 105-1 dargestellt, das für die Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Downstream-Seite genutzt wird, und es werden Bandpass-Eigenschaften 501 des zweiten BPF 105-2 dargestellt, das für die Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Upstream-Seite genutzt wird. Bänder des ersten beziehungsweise des zweiten BPF sind dieselben wie jeweils ein freier Spektralbereich des WGR. Ein zentrales Wellenlängenintervall ist ein freier Spektralbereich oder mehrere freie Spektralbereiche. Somit überlappen sich Wellenlängenbänder der Upstream- und Downstream-Signale nicht.
  • In 6A werden Bandpass-Eigenschaften des zweiten beziehungsweise fünften Wellenfängen-Multiplexers/Demultiplexers 14 beziehungsweise 22 dargestellt, und in 6B werden Bandpass-Eigenschaften des dritten beziehungsweise vierten Wellenlängen-Multiplexers/Demultiplexers 15 beziehungsweise 21 dargestellt. Da die zweiten und fünften Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 14 beziehungsweise 22 Upstream- und Downstream-Signale multiplexen/demultiplexen, sind sie durch eine Kombination der ersten beziehungsweise zweiten BPF 105-1 beziehungsweise 105-2 konfiguriert. Da darüber hinaus die dritten und vierten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer 15 beziehungsweise 21 die Upstream- und Downstream-Signale sowie das Pumplasersignal zum Ansteuern der Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Upstream-Seite multiplexen/demultiplexen, sind sie durch eine Kombination der ersten und zweiten BPFs und ein BPF konfiguriert, das einer Wellenlänge des Pumplasersignals entspricht.
  • In 7 wird eine Konfiguration des PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis dargestellt, das die FP-Laservorrichtung (3) modensynchronisiert mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzt. Weitere Konfigurationen des PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis, das die FP-Laservorrichtung nutzt, werden in den 4 und 7 dargestellt und sind gleich mit der Ausnahme, dass verglichen mit dem in 4 gezeigten PON das in 7 gezeigte PON des Weiteren die PCs 204 sowie einen Polarisator 205 umfasst.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, betrifft die vorliegende Erfindung eine mit einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisierte FP-Laservorrichtung, die in der Lage ist, eine Modensynchronisierung eines FP-Lasers, der eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle nutzt, die ein Wellenlängen-Multiplexen unterzogenes Signal mit einer sehr schmalen Linienbreite erzeugt, das eine hohe Ausgangsleistung besitzt, effizient durchzuführen, und eine direkte Modulation auf Basis eines Hochgeschwindigkeits-Datensignals unter Nutzung eines kostengünstigen FP-Lasers durchzuführen, ohne dass ein teurer externer Modulator genutzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung erzeugt ein Multiplexen unterzogenes Signal, das gleich einem Wellenlängenband eines WGR ist und passt ein Wellenlängenband an, indem es eine Betriebstemperatur eines WGR anpasst, wodurch es ein Wellenlängenband eines Wellenlängen-Multiplexen unterzogenen Signals steuert, das mit einer Übertragungsstrecke verbunden ist. Somit werden weder eine Wellenlängen-Stabilisierung noch eine Wellenlängen-Selektivität von FP-Lasern benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Anzahl von in einem PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis genutzten WGRs minimieren, indem eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle so organisiert wird, dass sie Upstream-/Downstream-Signale erzeugt, die einen WGR nutzen, der sowohl in dem Hauptamt als auch in einem entfernten Knoten eingerichtet ist, und die Upstream-/Downstream-Signale gleichzeitig Multiplexen/Demultiplexen unterzieht; darüber hinaus kann die Erfindung die Anzahl optischer Fasern minimieren, indem die Upstream/Downstream-Signale gleichzeitig übertragen werden, wozu eine optische Übertragungsfaser genutzt wird.
  • Gemäß den oben beschriebenen Vorteilen kann die vorliegende Erfindung genutzt werden, um eine FP-Laservorrichtung zu implementieren, die mit einer kostengünstigen und effizienten Mehrfrequenz-Laserlichtquelle modensynchronisiert ist, und die Erfindung kann genutzt werden, um ein PON auf Wellenlängen-Multiplex-Basis zu implementieren.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu Erläuterungszwecken offenbart wurden, ist es für Personen mit durchschnittlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher ist die die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche sowie durch ihren vollständigen Umfang von Äquivalenten definiert.

Claims (13)

  1. Fabry-Perot-Laservorrichtung, die selektiv auf Wellenlängen von einer Mehrfrequenz-Laserlichtquelle als einer Lichtquelle für optische Übertragungen auf Wellenlängen-Multiplex-Basis synchronisiert wird, wobei sie umfasst: einen ersten optischen Verstärker (103); einen Wellenlängen-Multiplexer (201), der eine Vielzahl von Demultiplex-Anschlüssen einer ersten Seite, einen Multiplex-Anschluss einer ersten Seite, eine Vielzahl von Demultiplex-Anschlüssen einer zweiten Seite sowie einen Multiplex-Anschluss einer zweiten Seite umfasst; eine Vielzahl von Reflektionsspiegeln (202), die mit den Demultiplex-Anschlüssen der zweiten Seite des Wellenlängen-Multiplexers (201) verbunden sind, eine Vielzahl von Fabry-Perot-Lasern (203), die mit den Demultiplex-Anschlüssen der ersten Seite des Wellenlängen-Multiplexers (201) verbunden sind; einen ersten Zirkulator (104), dessen erster Anschluss mit dem Ausgang des ersten optischen Verstärkers verbunden ist und dessen zweiter Anschluss mit dem Multiplex-Anschluss der ersten Seite des Wellenlängen-Multiplexers (201) verbunden ist; einen zweiten optischen Verstärker (106), dessen Eingang mit dem dritten Anschluss des ersten Zirkulators (104) verbunden ist; einen Teiler (400), dessen Eingang mit dem Ausgang des zweiten Verstärkers (106) verbunden ist und dessen erster Ausgang mit dem Eingang des ersten optischen Verstärkers (103) verbunden ist, einen zweiten Zirkulator (300), dessen erster Anschluss mit dem zweiten Ausgang des Teilers (400) verbunden ist und dessen zweiter Anschluss mit dem Multiplex-Anschluss der zweiten Seite des Wellenlängen-Multiplexers (201) verbunden ist; und eine Übertragungsstrecke (500), die mit dem dritten Anschluss des zweiten Zirkulators (300) verbunden ist, wobei der erste optische Verstärker (103) so eingerichtet ist, dass er verstärktes Rauschen spontaner Emission mit einem breiten Spektralband erzeugt und optische Signale verstärkt; der Wellenlängen-Multiplexer (201) zum Demultiplexen des optischen Signals zu seinem Multiplex-Anschluss der ersten Seite und zum Ausgeben des Demultiplexen unterzogenen optischen Signals an die Demultiplex-Anschlüsse der zweiten Seite, zum Multiplexen der durch die Vielzahl von Reflektionsspiegeln (202) reflektierten optischen Signale und zum Ausgeben des Multiplexen unterzogenen Signals an seinen Multiplex-Anschluss der ersten Seite, zum Demultiplexen des optischen Signals, das von dem zweiten Anschluss des zweiten Zirkulators (300) eingegeben wird, an seinen Multiplex-Anschluss der zweiten Seite und zum Ausgeben der Demultiplexen unterzogenen Signale an die Demultiplex-Anschlüsse der ersten Seite, sowie zum Multiplexen der Signale von der Vielzahl von Fabry-Perot-Lasern (203) und zum Ausgeben des Multiplexen unterzogenen Signals über den Multiplex-Anschluss der zweiten Seite eingerichtet ist, und jeder der Vielzahl von Fabry-Perot-Lasern (203) zum Synchronisieren auf die Wellenlänge, die dem Teil des Demultiplexen unterzogenen optischen Signals entspricht, den er von dem Demultiplex-Anschluss der ersten Seite empfängt, mit dem er verbunden ist, und zum Ausgeben eines Signals eingerichtet ist, in dem nur diese spezifische Wellenlänge verstärkt ist und die anderen Wellenlängen unterdrückt sind.
  2. Fabry-Perot-Laservorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite optische Verstärker (103, 106) umfassen: eine erste und eine zweite verstärkende Faser, die zum Verstärken der eingegebenen optischen Signale unter Verwendung stimulierter Emission eines Seltenerdelementes eingerichtet sind, wobei die Fabry-Perot-Laservorrichtung des Weiteren umfasst: eine Pumplichtquelle (101), die zum Ausgeben von Pumplicht einer vorgegebenen Wellenlänge zum Pumpen des ersten und des zweiten optischen Verstärkers (103, 106) eingerichtet ist; und einen zweiten Teiler (102), der zum Teilen des Pumplichts und zum Ausgeben von Pumplicht an den ersten und den zweiten optischen Verstärker (103, 106) eingerichtet ist.
  3. Fabry-Perot-Laservorrichtung nach Anspruch 2, die des Weiteren ein erstes Bandpassfilter (105) umfasst, das zwischen dem dritten Anschluss des ersten Zirkulators (104) und dem zweiten optischen Verstärker (106) angeordnet ist und die gleiche Bandbreite hat wie die ausgegebenen Wellenlängen-Multiplexen unterzogenen optischen Signale, wobei Signale außerhalb der Bandbreite beseitigt werden.
  4. Fabry-Perot-Laservorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Seltenerdelement Erbium ist.
  5. Fabry-Perot-Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Wellenlängen-Multiplex-/Demultiplexvorrichtung (201) ein NxN-Waveguide-Grating-Router ist.
  6. Fabry-Perot-Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, die des Weiteren umfasst: N-1-Polarisations-Controller (204), die zwischen die N-1 Fabry-Perot-Laser (203) und die Wellenlängen-Multiplex-/Demultiplex-Einrichtung (201) geschaltet sind; und einen Polarisator (205), der mit dem zweiten Zirkulator (300) und dem ersten Teiler (400) verbunden ist.
  7. Passives optisches Netz, das auf Wellenlängen-Multiplexen basiert, wobei es umfasst: ein Hauptamt (1) mit einer Fabry-Perot-Laservorrichtung nach Anspruch 1 als einer Lichtquelle; einen entfernten Knoten (2), der als eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle konfiguriert ist, die mit dem Hauptamt über eine Übertragungs-Lichtleitfaser verbunden ist; und eine Vielzahl von Teilnehmereinrichtungen (3), die über eine Übertragungs-Lichtleitfaser mit dem entfernten Knoten (2) verbunden sind, wobei der entfernte Knoten (2) und die Vielzahl von Teilnehmereinrichtungen (3) zusammen eine Fabry-Perot-Laservorrichtung nach Anspruch 1 enthalten, die als eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle konfiguriert ist.
  8. Passives optisches Netz nach Anspruch 7, das des Weiteren eine Vielzahl von Polarisations-Controllern (204) und einen Polarisator (205) umfasst, die in dem Hauptamt (1) und zwischen dem entfernten Knoten (2) und den Teilnehmereinrichtungen (3) installiert sind, wobei die Wellenlängen-Selektivität der Fabry-Perot-Laser (203) verbessert wird.
  9. Passives optisches Netz nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Lichtquelle (200), die in dem Hauptamt (1) installiert ist, und die Mehrfrequenz-Laserlichtquelle, die in dem entfernten Knoten (2) angeordnet ist, des Weiteren ein erstes und ein zweites Bandpassfilter (105-1, 105-2) umfassen, die unterschiedliche Wellenlängen-Durchlassbänder haben, so dass Wellenlängenbänder eines Upstream- und eines Downstream-Signals sich voneinander unterscheiden.
  10. Passives optisches Netz nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei: (a) das Hauptamt (1) umfasst: eine Lichtquelle mit Fabry-Perot-Lasern (203), die Signale zum Senden ausgeben, die selektiv auf Wellenlängen von Mehrfrequenz-Laserlicht synchronisiert werden und auf Basis von Downstream-Daten direkt moduliert werden, einen Zirkulator (300), der mit der Lichtquelle verbunden ist und die Signale in Downstream-Richtung sendet, die selektiv auf Wellenlängen von dem Mehrfrequenz-Laserlicht synchronisiert und direkt moduliert werden und optische Signale zum Senden in Upstream-Richtung von dem entfernten Knoten (2) zu der Übertragungs-Lichtleitfaser ausgibt, eine Vielzahl optischer Empfänger (12) der Upstream-Seite, die die in Upstream-Richtung übertragenen optischen Signale empfangen, eine Vielzahl erster Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer (11), die Multiplexen/Demultiplexen von Eingangs-/Ausgangssignalen der Fabry-Perot-Laser (203) und Upstream-Kanälen zur Eingabe in die optischen Empfänger (12) der Upstream-Seite durchführen, eine Pumplichtquelle (13), die Pumplicht einer vorgegebenen Wellenlänge ausgibt, um die Mehrfrequenz-Laserlichtquelle der Upstream-Seite anzusteuern, und einen zweiten und einen dritten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer (14, 15), die Multiplexen/Demultiplexen der in Upstream/Downstream-Richtung gesendeten Signale und eines Pumpsignals durchführen; (b) der entfernte Knoten (2) umfasst: eine Mehrfrequenz-Laserlichtquelle, die einen NxN-Wave-Guide-Router (201) hat, der Demultiplexen der Multiplexen unterzogenen Downstream-Signale zur Übertragung und des Mehrfrequenz-Laserlichts durchführt und Multiplexieren von den Teilnehmereinrichtungen (3) gesendeter optischer Signale durchführt, und einen vierten und einen fünften Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer (21, 22), die Multiplexen/Demultiplexen der in Upstream/Downstream-Richtung gesendeten Signale und des Pumpsignals durchführen; und (c) die Teilnehmereinrichtungen (3) jeweils umfassen: einen Fabry-Perot-Laser (203), der die von dem entfernten Knoten (2) gesendeten optischen Signale empfängt und direkt modulierte, modensynchronisierte Signale auf Basis von Upstream-Daten zum Senden ausgibt, einen optischen Empfänger (38) der Downstream-Seite, der durch den entfernten Knoten (2) Demultiplexen unterzogene und gesendete Downstream-Kanal-Signale empfängt, und einen sechsten Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer (37), der Multiplexen/Demultiplexen von Eingangs-/Ausgangssignalen des Fabry-Perot-Lasers und Downstream-Kanälen zur Eingabe in den optischen Empfänger (38) der Downstream-Seite durchführt.
  11. Passives optisches Netz nach Anspruch 9, wobei das erste und das zweite Bandpassfilter (105-1, 105-2) das gleiche Durchlassband wie ein freier Spektralbereich des Waveguide-Grating-Router (201) haben und Mittenwellenlängen des ersten sowie des zweiten Bandpassfilters (105-1, 105-2) um wenigstens einen freien Spektralbereich getrennt sind.
  12. Passives optisches Netz nach Anspruch 9, wobei der zweite und der fünfte Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer (14, 22) so konfiguriert sind, dass sie Signale eines Durchlassbandes des ersten Bandpassfilters (105-1) und eines Durchlassbandes des zweiten Bandpassfilters (105-2) durchlassen.
  13. Passives optisches Netz nach Anspruch 9, wobei der dritte und der vierte Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer (15, 21) so konfiguriert sind, dass sie Signale eines Durchlassbandes des ersten Bandpassfilters (105-1) und eines Durchlassbandes des zweiten Bandpassfilters (105-2) und das Pumpsignal von dem Hauptamt (1) durchlassen.
DE60314485T 2002-11-21 2003-11-20 Fabry-Perrot Laseranordnung modengekoppelt an eine Multifrequenzlaserlichtquelle und darauf aufbauende optische Übertragungseinrichtung Expired - Lifetime DE60314485T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002072793 2002-11-21
KR10-2002-0072793A KR100469736B1 (ko) 2002-11-21 2002-11-21 다파장 레이징 광원에 파장 잠김된 페브리-페롯 레이저장치 및 이를 이용한 광 전송장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314485D1 DE60314485D1 (de) 2007-08-02
DE60314485T2 true DE60314485T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=32226335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314485T Expired - Lifetime DE60314485T2 (de) 2002-11-21 2003-11-20 Fabry-Perrot Laseranordnung modengekoppelt an eine Multifrequenzlaserlichtquelle und darauf aufbauende optische Übertragungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6996138B2 (de)
EP (1) EP1422794B1 (de)
JP (1) JP3954560B2 (de)
KR (1) KR100469736B1 (de)
CN (1) CN100342254C (de)
DE (1) DE60314485T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100469746B1 (ko) * 2002-10-15 2005-02-02 삼성전자주식회사 파장분할다중 방식의 자기 잠김된 페브리-페롯 레이저 장치
ES2671574T3 (es) * 2003-03-31 2018-06-07 John Zink Company, Llc Método y aparato para la monitorización y el control de combustión
KR100608946B1 (ko) * 2004-10-20 2006-08-03 광주과학기술원 자체잠김된 페브리-페롯 레이저 다이오드를 이용한 파장분할다중 방식의 수동형 광통신망과, 이에 사용되는 지역 기지국 및 그 제어 방법
KR100680815B1 (ko) * 2004-11-09 2007-02-08 한국과학기술원 Fp- ld의 상호 주입을 이용한 광대역 비간섭성 광원을주입하여 파장 고정된 fp- ld의 광 변조방법 및 그시스템
KR100678245B1 (ko) 2004-12-01 2007-02-02 삼성전자주식회사 수동형 광 가입자 망
KR100734829B1 (ko) 2004-12-08 2007-07-03 한국전자통신연구원 광 전송 장치 및 방법
KR100711352B1 (ko) * 2005-06-23 2007-04-27 삼성전자주식회사 파장 잠김된 광송신기를 이용한 파장분할다중 방식의수동형 광네트워크
KR100640006B1 (ko) * 2005-10-14 2006-11-01 한국전자통신연구원 광학적 클럭 신호 추출 장치 및 방법
US7835408B2 (en) * 2005-12-07 2010-11-16 Innolume Gmbh Optical transmission system
US8411711B2 (en) 2005-12-07 2013-04-02 Innolume Gmbh Semiconductor laser with low relative intensity noise of individual longitudinal modes and optical transmission system incorporating the laser
US8270837B2 (en) * 2006-11-28 2012-09-18 Industrial Technology Research Institute Optical power equalizer for passive optical network
KR100901508B1 (ko) * 2007-06-25 2009-06-08 주식회사 럭스퍼트 파장 분할 다중 방식 수동형 광 네트워크용 광원 분배기
US20090046748A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Light-emitting device with precisely tuned and narrowed spectral width of optical output and an optical signal source providing the same
KR100947345B1 (ko) * 2007-10-17 2010-03-15 주식회사 럭스퍼트 Wdm-pon 광 송신기의 구동 전류 제어 시스템
KR100906399B1 (ko) 2007-10-17 2009-07-07 주식회사 럭스퍼트 Wdm-pon 광 송신기의 구동 전류 제어 방법 및 시스템
KR100924572B1 (ko) * 2007-10-29 2009-10-30 광주과학기술원 자체 잠김 광원을 포함하는 광 선로 감시 장치 및 방법그리고 이를 이용한 광 통신망 시스템
CN101527610B (zh) * 2008-03-05 2013-06-26 中国科学院半导体研究所 具有1:n波长备份功能的波分复用无源光网络系统
EP2351265B1 (de) * 2008-12-08 2013-02-27 Nokia Siemens Networks OY Kohärentes optisches system, das einen abstimmbaren lokalen oszillator umfasst
WO2010080892A2 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Zolo Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring combustion properties in an interior of a boiler
TWI385958B (zh) * 2009-03-20 2013-02-11 Ind Tech Res Inst 支援無線通訊之被動光網路系統
US9366621B2 (en) 2012-04-19 2016-06-14 Zolo Technologies, Inc. In-furnace retro-reflectors with steerable tunable diode laser absorption spectrometer
US9444218B1 (en) 2013-05-10 2016-09-13 Oplink Communications, Inc. Compact WDM optical modules
CN104022428B (zh) * 2014-05-29 2017-10-20 长春理工大学 窄线宽高信噪比的微波信号源
US9300399B2 (en) * 2014-07-02 2016-03-29 Cable Television Laboratories, Inc. Optical communication systems and methods
US9584225B2 (en) 2015-03-11 2017-02-28 International Business Machines Corporation Realizing coarse wavelength-division multiplexing using standard multimode optical fibers
US9608761B2 (en) 2015-03-11 2017-03-28 International Business Machines Corporation Realizing coarse wavelength-division multiplexing using standard multimode optical fibers
EP3402093B1 (de) * 2016-01-28 2021-09-29 Huawei Technologies Co., Ltd. Lichtemissionsvorrichtung mit abstimmbarer wellenlänge
US11082143B2 (en) * 2017-11-21 2021-08-03 Cable Television Laboratories, Inc. Systems and methods for full duplex coherent optics
CN108347283B (zh) * 2018-03-09 2023-09-29 中国科学院西安光学精密机械研究所 基于微腔光孤子晶体频梳的相干光通信系统
CN110289913B (zh) * 2019-07-18 2021-12-07 山东大学 强烈抑制模分配噪声的调频-非相干检测光纤通信系统及工作方法
CN115441304B (zh) * 2022-11-03 2023-02-28 之江实验室 调制效率增强的全光毫米波振荡器边模抑制装置、方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060033A1 (de) 1981-02-16 1982-09-15 British Telecommunications Laser-Lichtquelle
US5283686A (en) * 1992-07-27 1994-02-01 General Instrument Corporation, Jerrold Communications Optical systems with grating reflector
US5550666A (en) * 1994-06-17 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Wavelength division multiplexed multi-frequency optical source and broadband incoherent optical source
KR0147762B1 (ko) * 1995-08-03 1998-08-17 이준 다중모드 레이저를 이용한 다채널 광원
US6204944B1 (en) * 1997-07-18 2001-03-20 Nippon Telegraph And Telephone Corporation All-optical time-division demultiplexing circuit and all-optical TDM-WDM conversion circuit
JP3438770B2 (ja) * 1998-03-06 2003-08-18 Kddi株式会社 光ディジタル再生装置
KR20000037800A (ko) * 1998-12-02 2000-07-05 정선종 편광에 무관한 광 역다중화기
JP2000268056A (ja) * 1999-03-19 2000-09-29 Fujitsu Fip Corp 献立支援システムおよび記録媒体
KR100325687B1 (ko) 1999-12-21 2002-02-25 윤덕용 주입된 비간섭성 광에 파장 잠김된 페브리-페롯 레이저다이오드를 이용한 파장분할 다중방식 광통신용 광원
JP2001268056A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Hitachi Ltd 光伝送システム及び波長合分波光伝送装置
US6873797B2 (en) * 2001-01-30 2005-03-29 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting
KR100496710B1 (ko) * 2002-01-21 2005-06-28 노베라옵틱스코리아 주식회사 주입된 비간섭성 광에 파장 잠김된 광원을 이용한 양방향파장분할다중방식 수동형 광 네트워크
US6813447B2 (en) * 2002-05-23 2004-11-02 Corning Incorporated Recovery of clock pulses of wavelength division multiplexed optical signals
KR100469746B1 (ko) * 2002-10-15 2005-02-02 삼성전자주식회사 파장분할다중 방식의 자기 잠김된 페브리-페롯 레이저 장치
KR100480246B1 (ko) * 2002-11-07 2005-04-07 삼성전자주식회사 중앙 기지국에서 생성된 다파장 광의 루프백을 이용하는수동형 광통신망

Also Published As

Publication number Publication date
JP3954560B2 (ja) 2007-08-08
KR100469736B1 (ko) 2005-02-02
US20040101305A1 (en) 2004-05-27
CN1503020A (zh) 2004-06-09
DE60314485D1 (de) 2007-08-02
EP1422794A2 (de) 2004-05-26
EP1422794B1 (de) 2007-06-20
EP1422794A3 (de) 2005-06-15
US6996138B2 (en) 2006-02-07
JP2004312675A (ja) 2004-11-04
KR20040044673A (ko) 2004-05-31
CN100342254C (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314485T2 (de) Fabry-Perrot Laseranordnung modengekoppelt an eine Multifrequenzlaserlichtquelle und darauf aufbauende optische Übertragungseinrichtung
DE60315104T2 (de) Selbsaktivierte Fabry-Perot Lasereinrichtung für wellenlängenmultiplexierte Systeme
DE60029220T2 (de) Hochskalierbares modulares optisches verstärker teilsystem
DE60206683T2 (de) Optische Verstärker in einem bidirektionellen wellenlängenmultiplexierten System
DE69636554T2 (de) Optisches Übertragungssystemen unter Verwendung von optischen Verstärkern und Wellenlängen Multiplex
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE60222719T2 (de) Mehrwellenlängen optische Modulationsvorrichtung und Wellenlängenmultiplexierter optischer Signalsender
DE60026750T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Übertragung von optischen Überwachungssignalen
DE60133126T2 (de) Steuerungsschema für lange wellenlängen in wdm optischen breitbandsystemen
EP1418691A2 (de) Passives optisches Netzwerk unter Verwendung einer Multiwellenlängenslichtquelle bestehend aus einer Rückfuhrschleife in einer Zentrale
DE69838463T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE69920451T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abzweigung von optischen kanälen in einem optischen übertragungssystem
DE602005000168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Verringerung der Effekte von PMD/PDL/PDG
DE602004008035T2 (de) Optisches übertragungssystem
KR100334432B1 (ko) 하나의도파관열격자다중화기를이용한양방향애드/드롭광증폭기모듈
WO2006094960A1 (de) Optisches übertragungssystem
DE69725840T2 (de) Faseroptisches Telekommunikationssystem
DE202016106593U1 (de) Preisgünstiger verstärkungsgeklemmter EDFA für passive optische TWDM-Netz-Anwendung
DE60119573T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung des relativen intensitätsrauschens und verbesserung des sendersignals in einem optischen übertragungssystem
DE2234445C3 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE602004000502T2 (de) Optischer Breitbandverstärker
DE60318358T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Wellenlängenmultiplexübertragung
DE60023033T2 (de) Kanalbasierte optische verstärkung im sättigungszustand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition