DE60127754T2 - Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte - Google Patents

Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE60127754T2
DE60127754T2 DE60127754T DE60127754T DE60127754T2 DE 60127754 T2 DE60127754 T2 DE 60127754T2 DE 60127754 T DE60127754 T DE 60127754T DE 60127754 T DE60127754 T DE 60127754T DE 60127754 T2 DE60127754 T2 DE 60127754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
user
module
voice
desired device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127754D1 (de
Inventor
Toshinobu Kadoma-shi Kawasaki
Yoshiyuki Kadoma-shi Komoda
Yoshihiko Kadoma-shi Tokunaga
Yukio Kadoma-shi Okada
Hirotatsu Kadoma-shi Shinomiya
Takehito Kadoma-shi Hayami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE60127754D1 publication Critical patent/DE60127754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127754T2 publication Critical patent/DE60127754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte und insbesondere ein Sprach-basiertes Hausautomationssystem zum Verwalten der Haushaltsgeräte.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Es ist ein Türtelefonsystem vorgeschlagen worden, das Haushaltsgeräte, die mit einer Master-Station des Systems über ein internes Netzwerk verbunden sind, überwachen kann. In diesem System wird die Steuerung der Geräte nur auf der Seite der Master-Station durchgeführt, d.h. durch Betätigen von Tasten oder Schaltern bei Betrachtung eines Bildschirms in der Master-Station. Daher ist das System für ältere oder schwachsichtige Personen nicht leicht zugänglich.
  • EP-A-0911808 offenbart ein Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obengenannten Unzulänglichkeit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Sprachsteuerungssystem bereitzustellen, das zum Betreiben von Haushaltsgeräten leicht zu bedienen ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Sprachsteuerungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das mobile TP-Programm kann ein Migrationsmodul aufweisen, das die Anweisung analysiert, um eine zugehörige Adresse des gewünschten Geräts, d.h. des darin enthaltenen lokalen Computerterminals zu suchen, und bewegt das mobile TP-Programm selbst zum lokalen Computerterminal zum Ausführen desselben. Damit das mobile TP-Programm vielseitige Funktionen aufweist, kann es ein Spracherkennungsmodul enthalten, das die Spracherkennungseinrichtung bildet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das System mehr als einen HAS enthält, da jeder HAS auf die Spracherkennungseinrichtung separat vom mobilen TP-Programm verzichten kann. In gleicher Weise kann das Programm ferner ein Textverfassungsmodul, das einen zu einer speziellen Steuerung des elektrischen Geräts gehörigen Text liefert, und ein Spracherzeugungsmodul enthalten, das den Text in eine Sprachnachricht zur Ausgabe von dem Lautsprecher zur Bestätigung der Annahme der Sprachanfrage eines Benutzers und/oder des Abschlusses der gewünschten Steuerung umwandelt.
  • Vorzugsweise ist der HAS mit einer Datenübertragungsschnittstelle zum Verbinden des HAS mit dem internen (In-house-) Netzwerk sowie mit einem äußeren Informationsnetzwerk, wie dem Internet, zur gegenseitigen Verbindung mit anderen durch das Informationsnetzwerk verbundenen Stationen versehen. Ferner kann der HAS eine Adreßliste enthalten, die Adressen der Geräte und Stationen, die von dem auf dem HAS laufenden MAP gesucht werden, speichert, um ein gewünschtes Gerät oder eine Station zu bezeichnen, wo ein durch die Anfrage des Benutzers verlangter vorgesehener Prozeß ausgeführt werden soll. Das heißt, daß das Migrationsmodul als erstes die Adresse des gewünschten Geräts oder der gewünschten Station unter Bezugnahme auf die Adreßliste sucht und danach ermöglicht, daß sich das mobile TP-Programm selbst zum gewünschten Gerät oder zur gewünschten Station zur dortigen Ausführung des mobilen TP-Programms bewegt und den durch die Anfrage des Benutzers verlangten vorgesehenen Prozeß ausführt.
  • Das System kann ferner Personenanwesenheitssensoren enthalten, die in verschiedenen Räumen des Hauses installiert und mit dem HAS verbunden werden sollen, um ein Detektionssignal an den HAS zu liefern, das einen speziellen der Räume, wo sich der Benutzer befindet, anzeigt. In diesem Zusammenhang ist entweder der HAS oder das TP-Programm so gestaltet, daß er bzw. es ein Raumortungsmodul enthält, das den speziellen Raum unter Bezugnahme auf das Detektionssignal identifiziert und die Anweisung erteilt, die Sprachnachricht aus dem Lautsprecher, der zu dem auf diese Weise identifizierten Raum gehört, auszugeben. Dies ist besonders nützlich, um eine direkte Antwort an den Benutzer zu geben, wenn die Anfrage des Benutzers in das Mikrofon gegeben wird, das an einem mobilen Terminal getragen wird, das mit dem internen Netzwerk durch Funk verbunden ist.
  • Ferner kann entweder das TP-Programm oder der HAS außerdem ein Sprachortungsmodul enthalten, das einen Platz des Benutzers ortet, der die an dem Mikrofon empfangene Sprachanfrage ausgibt, und die Anweisung erteilt, die Sprachnachricht von dem Lautsprecher, der zu dem auf diese Weise georteten Platz gehört, auszugeben. Das heißt, daß das Sprachortungsmodul den Benutzer identifiziert und dann den Raum abschätzt, in dem sich der Benutzer voraussichtlich befindet. Somit kann die Sprachnachricht von dem System an den Benutzer in dem erwarteten Raum abgegeben werden.
  • Ferner kann das System eine Vielzahl von Spezial-TP-Pogrammen enthalten, die jeweils einzelnen Benutzern zur Begrenzung von einem oder mehreren der für die Benutzer zugänglichen Geräte zugeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist das Benutzeridentifizierungsmodul bei dem HAS vorgesehen, um den Benutzer anhand der Sprachanfrage zu identifizieren, wählt es eines der dem identifizierten Benutzer zugeordneten Spezial-TP-Programme aus und ermöglicht es, daß das Spezial-TP-Programm ausgeführt wird. Somit kann die Sprachanfrage des Benutzers von dem Spezial-TP-Pogramm gehandhabt werden, das dem Benutzer zugeordnet ist, der die Anfrage ausgibt, wodurch eine effektive und konsistente Verwaltung (Management) der Haushaltsgeräte erzielt wird.
  • Wenn die Spezial-TP-Programme jeweils als ein Mobile Agent-Programm gestaltet sind, das sich von dem HAS zum gewünschten Gerät bewegen kann, kann jedes TP-Programm ausreichend kompakt gemacht werden, um sich schnell um die Geräte für eine schnelle Ausführung und somit ein effizientes Management der Haushaltsgeräte zu bewegen.
  • Damit das TP-Programm kompakt wird, ist ferner der HAS so gestaltet, daß er mindestens eine, und vorzugsweise alle von der Spracherkennungseinrichtung, der Textverfassungseinrichtung und der Spracherzeugungseinrichtung enthält.
  • Das System kann ferner einen Personalcomputer enthalten, der mit einer Anzeige zusätzlich zu dem Mikrofon und dem Lautsprecher ausgestattet ist. Der Personalcomputer ist mit dem HAS über das interne Netzwerk zum Senden der an dem Mikrofon empfangenen Anfrage des Benutzers an das auf dem HAS laufende TP-Programm verbunden. In diesem Fall weist das TP-Programm eine Funktion des Sendens des von dem Textverfassungsmodul gelieferten Textes an die Anzeige des Personalcomputers zur optischen Bestätigung der Annahme der Sprachanfrage des Benutzers und/oder des Abschlusses der gewünschten Steuerung auf.
  • Der HAS kann ferner eine Telefonschnittstelle zu einem öffentlichen Telefonnetz zur gegenseitigen Verbindung mit einem Mobiltelefon aufweisen, das ein spezielles TP-Programm mitführt, das ein Mobil Agent-Programm ist, das sich von dem Mobiltelefon zu dem HAS oder dem lokalen Computerterminal des Geräts zur dortigen Ausführung bewegen kann. Das spezielle TP-Programm ist so gestaltet, daß es beim Laufen auf dem Mobiltelefon eine Sprachanfrage eines Benutzers zur Verwaltung der Geräte annimmt, und enthält ein Spracherkennungsmodul ein Anweisungsinterpretierungsmodul und ein Migrationsmodul.
  • Die in dem Spracherkennungsmodul erkannte Sprachanfrage wird in dem Anweisungsinterpretierungsmodul interpretiert, das eine spezielle Anweisung, die ein gewünschtes Gerät und ein Verfahren zur Steuerung des gewünschten Gerätes angibt, vorbereitet. Als Antwort auf die Anweisung bewegt das Migrationsmodul das spezielle TP-Programm zum HAS oder zum lokalen Computerterminal zur Ausführung des Verfahrens für das gewünschte Gerät. Durch Einschluß des Mobiltelefons, auf dem das spezielle TP-Programm läuft, kann der Benutzer die Haushaltsgeräte über das Telefonnetz von außerhalb des Hauses managen bzw. verwalten.
  • Diese und weitere Aufgaben und vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Diagramm, das ein Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Struktur eines Hausüberwachungs-Servers (Home Agent Server (HAS)) darstellt, der in dem obigen System verwendet wird;
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Struktur eines Transaktionsverarbeitungs (Transaction Processing (TP))-Programms darstellt, das auf dem HAS läuft;
  • 4 zeigt ein Flußdiagramm, das die Funktion des Systems von 2 darstellt;
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Systemkonfiguration darstellt, die ein mobiles TP-Programm verwendet, und
  • 6 zeigt eine Flußdiagramm, das die Funktion des Systems von 5 darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 wird ein Sprachsteuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das System weist einen Hausüberwachungs-Server (Home Agent Server (HAS)) 20 auf, auf dem ein Transaktionsverarbeitungsprogramm (Transaction Processing (TP))-Programm zum Managen bzw. Verwalten von Haushaltsgeräten, zum Beispiel eine Leuchte 201, eine Klimaanlage 202, eine Tür 203 mit einem elektrisch betätigten Türriegel und dergleichen einschließend, läuft. Das TP-Programm wird von dem HAS 20 grundsätzlich durchgeführt, um eine Steuerung eines gewünschten Geräts als Antwort auf die Sprachanfrage eines Benutzers zu liefern, wie dies später im Detail erörtert wird. Der HAS 20 ist in einem Hausinformations- und -energieverteilzentrum 100 als Tor zur Verbindung eines internen Netzwerkes 10 und eines internen Telefonnetzes mit einem externen Telefonnetz 14 sowie einem Informationsnetz 15, wie zum Beispiel dem Internet, installiert. In der dargestellten Ausführungsform wird das interne Netzwerk durch Energieverteilungsleitungen 11 realisiert, die von einem Verteiler abzweigen, der in dem Zentrum 100 untergebracht ist, und zu jeweiligen Räumen, zum Beispiel Wohnzimmer 111, Schlafzimmer 112 und einem Kinderzimmer 113 zum Speisen der darin installierten Hausgeräte führen. Der HAS 20 enthält zusätzlich zum internen Netzwerk 10 Kommunikationsschnittstellen 25 und 26 für das externe Telefonnetzwerk und das Informationsnetzwerk 15 direkt oder über das Telefonnetzwerk 14. Außerdem ist der HAS 20 mit einer Hausverwaltungsdatenbank 40 verbunden, die zahlreiche Informationen bezüglich der Geräte und Hausbewohner speichert, sowie mit einer Datenbank 48 mit privaten Informationsdiensten verbunden ist, die zum Liefern von Informationsdiensten für teilnehmende Benutzer über das Informationsnetzwerk 15 oder über eine private Leitung dient. Der Informationsdienst schließt einen Wetterbericht, eine Wörterbuchsuche und zahlreiche Dienste ein, die in der heutigen Informationsnetzwerktechnologie zur Verfügung stehen.
  • Außerdem sind in dem System Sets aus einem Mikrofon 51 und einem Lautsprecher 52 enthalten, die jeweils in jedem Raum und an gleichen Plätzen vorgesehen und über das interne Netzwerk 10 mit dem HAS 20 verbunden sind. Das Mikrofon 51 empfängt die Sprachanfrage eines Benutzers und sendet sie an den HAS 20, wo das TP-Programm zum Managen des gewünschten Geräts in einer Weise ausgeführt wird, wie sie durch die Sprachanfrage spezifiziert wird, während der Lautsprecher 52 eine in dem HAS 20 erzeugte Sprachnachricht zur Bestätigung der Annahme der Benutzeranfrage und/oder des Abschlusses der gewünschten Steuerung ausgibt. Das Set aus Mikrofon und Lautsprecher ist in einer Decke oder Wand, in einem für den Betrieb der Geräte vorgesehenen Schalterkasten, in einem Deckenanschluß 210 zum Verbinden mit der Leuchte und in der Leuchte oder in einem ähnlichen Gerät selbst montiert. Das System enthält außerdem optional einen oder mehrere Personalcomputer 60 und einen oder mehrere Personanwesenheitssensor(en) 54. Der Personalcomputer 60, der mit einem Mikrofon 61, einem Lautsprecher 62 und einer Anzeige 63 ausgestattet ist, ist über ein Kabel oder Funk mit dem internen Netzwerk 10 für eine wechselseitige Kommunikation mit dem HAS 20 verbunden. Der Personenanwesenheitssensor 54 ist mit dem internen Netzwerk 10 verbunden und liefert ein Personendetektionssignal an den HAS 20, ob sich eine Person in dem Raum befindet. Das Detektionssignal wird von dem TP-Programm verarbeitet und liefert eine Extrafunktion, wie dies später erörtert wird.
  • Das System kann ferner ein Mobiltelefon 70 enthalten, in das ein spezielles TP-Programm geladen ist, das die Sprachanfrage des Benutzers an einem eingebauten Mikrofon empfängt und die Haushaltsgeräte über das Telefonnetzwerk 14 und den HAS 20 managt. Zusätzlich kann das System mit einem Datendienstzentrum 20, wie demjenigen, das in einem Krankenhaus vorgesehen ist, für Datenaustausch zwischen dem Dienstzentrum 80 und den Benutzern in dem Haus mittels des Internets 15 verbunden sein. Das Datendienstzentrum 80 enthält eine Datenbank 81, die für autorisierte Benutzer des Systems zugänglich ist, um dem Benutzer zu ermöglichen, Aufzeichnungen über die Benutzer zu finden und zu aktualisieren.
  • Vor Erörterung der einzelnen Betriebsweisen des HAS 20 und des TP-Programms wird bemerkt, daß das System zwei Arten der TP-Programm verwenden kann, eine, die einzig aus dem HAS 20 zum Managen der Geräte von einfacher Art läuft, und die andere, die ein Mobile Agent-Programm ist, das sich vom HAS 20 zum Gerät von komplexer Art bewegen kann, das mit einem lokalen Computerterminal ausgestattet ist, wo das TP-Programm zur Steuerung des Geräts ausgeführt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist das Gerät mit der komplexen Art die Klimaanlage 202, während die typischen Geräte von einfacher Art die Leuchte 201 und die Tür 203 einschließen. Zur Steuerung der einfachen Geräte gibt das TP-Programm (nachfolgend als das stationäre TP-Programm bezeichnet) ein Steuersignal aus, das über das interne Netzwerk 10 gesendet wird, um das gewünschte Gerät ein- und auszuschalten. Andererseits wird das TP-Programm der mobilen Art (nachfolgend als das mobile TP-Programm bezeichnet) selbst über das interne Netzwerk 10 zum gewünschten Gerät geschickt, um dort zur Steuerung des Geräts ausgeführt zu werden, und nach Abschluß der angeforderten Steuerung zum HAS zurückgesendet.
  • In diesem Zusammenhang wird angemerkt, daß die TP-Programme jeweils in Form eines implementierungsunabhängigen Programms bereitgestellt werden, das, zum Beispiel, mittels der Java-Programmiersprache geschrieben ist, die in vielen Betriebssystemen ausgeführt werden kann, in denen die Java-Virtual-Machine sowie eine zugehörige Software-Plattform geladen ist, die als das Class Loading Model von Java bekannt ist und für die Serialisierung, den Verfahrensaufruf aus der Ferne (remote method invocation), Multithreading und Reflexion verantwortlich ist.
  • 2 stellt die Struktur des HAS 20 dar, auf dem das stationäre TP-Programm 30 läuft. Zusätzlich zum TP-Programm ist in den HAS 20 ein peripheres Steuerprogramm geladen, das ein Spracherkennungsmodul 21, ein Spracherzeugungsmodul 22, ein Textverfassungsmodul 24, ein Steuersignalausgabemodul 23, eine interne Kommunikationsschnittstelle 25 und eine öffentliche Kommunikationsschnittstelle 26 definiert. Das Spracherkennungsmodul 21 empfängt die Sprachanfrage eines Benutzers, zum Beispiel "Lampe ein", die an einem der Mikrofone 51 empfangen wurde, und extrahiert den Inhalt derselben unter Bezugnahme auf eine Sprachbefehlliste 27, die zahlreiche Sprachbefehle und die mit den jeweiligen Befehlen in Beziehung stehenden Inhalte speichert. Das Spracherzeugungsmodul 22 ist zum Erzeugen der Sprachnachricht aus einem Text vorgesehen, der von dem Textverfassungsmodul 24 bereitgestellt wird. Die Sprachnachricht wird danach an den gewünschten Lautsprecher 52 für eine Sprachbestätigung der Annahme der Sprachanfrage des Benutzers und/oder des Abschlusses der gewünschten Steuerung gesendet. Das Steuersignalausgabemodul 23 ist zum Erzeugen des Steuersignals gemäß einem Ausgabebefehl von dem TP-Programm 30 zur Steuerung des einfachen Geräts 201 oder 203 vorgesehen. Das Steuersignal wird über das interne Netzwerk 10 an das gewünschte Gerät zur Steuerung desselben gesendet. Für diesen Zweck ist die interne Kommunikationsschnittstelle 25 zum Senden des Steuersignals, das einer Versorgungsspannung für das Gerät überlagert ist, gestaltet. Die öffentliche Kommunikationsschnittstelle 26 ermöglicht, daß das TP-Programm 30 auf das öffentliche Informationsnetzwerk oder Internet 15 entsprechend der Sprachanfrage des Benutzers zugreift, um gewünschte Ergebnisse oder Dienste von zahlreichen Stationen, die mit dem Internet verbunden sind, zu erhalten.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält das stationäre TP-Programm 30 ein Steuerzentrum 31 mit einem Anweisungsinterpretierungsmodul 32, einem Gerätesteuermodul 37 und einem Datenbankrecherchemodul 38. Wie in 3 gezeigt, enthält das Steuerzentrum 31 ferner ein Raumortungsmodul 33, ein Sprachortungsmodul 34, ein Benutzeridentifizierungsmodul 35 und ein Zugangsgenehmigungsmodul 36. Das Anweisungsinterpretierungsmodul 31 analysiert den Inhalt der Sprachanfrage und ermittelt eine spezielle Anweisung, die durch die Anfrage des Benutzers beabsichtigt ist. Wie in dem Flußdiagramm von 4 gezeigt, wird als erstes ermittelt, ob die Anweisung die Steuerung des Geräts oder den Informationsdienst betrifft. Wenn die Anweisung die Steuerung des Geräts betrifft, dann ermittelt das Modul 31 das gewünschte Gerät und ein angefordertes Verfahren zur Steuerung desselben. Danach geht das Gerätesteuerkontrollmodul 37 zur Bezugnahme auf eine Gerätesteuerlist 41 über, um Steuerinformationen, z.B. Argument oder Parameter, der sich auf das gewünschte Gerät bezieht, abzurufen, und erzeugt es das Steuersignal zur Steuerung des gewünschten Gerätes in einer von dem Benutzer geforderten Weise und gibt dies aus. Danach überwacht das Modul 37 den Zustand des gewünschten Geräts, um davon ein Steuerungsergebnis zu erhalten, und leitet dies an das Modul 32, das wiederum das Texterfassungsmodul 24 anweist, einen Text zu erzeugen, der das Steuerungsergebnis angibt. Der Text wird danach an das Spracherzeugungsmodul 22 gesendet, um in die Sprachnachricht umgewandelt zu werden, die an den Lautsprecher 52 gesendet wird, um dem Benutzer eine Sprachbestätigung des Ergebnisses zu liefern. Das Anweisungsinterpretierungsmodul 32 weist auch die Funktion auf, das Textverfassungsmodul 24 anzuweisen, einen Text zu liefern, der die Annahme der Anfrage des Benutzers ausdrückt. Der Text wird nachfolgend im Spracherzeugungsmodul 22 in eine korrespondierende Sprachannahmenachricht umgewandelt, die von dem Lautsprecher 42 ausgegeben wird.
  • Die Sprachnachricht wird an den Lautsprecher 52 gesendet, der in demselben Raum installiert ist, in dem das Mikrofon 51 die Sprachanfrage des Benutzers empfängt. Wenn die Anfrage des Benutzers in dem Mikrofon in dem Personalcomputer 60 von mobiler Art, wie einem tragbaren Computer, empfangen wird, wird jedoch die Sprachnachricht zu dem Lautsprecher des Raumes gesendet, in dem sich der Benutzer befindet. Für diesen Zweck ist das Raumortungsmodul 33 in dem Steuerzentrum 31 (3) enthalten, um den Raum, in dem sich der Benutzer befindet, auf der Grundlage des Detektionssignals zu finden, das von dem Personenanwesenheitssensor 54 gesendet wird, wenn die Sprachanfrage des Benutzers nicht mit einer Kennzeichnung (tag) versehen ist, die den Ort des Mikrofons angibt. Auf der Grundlage der Adresse oder Daten des auf diese Weise gefundenen Raumes benennt das Steuerzentrum 31 den Lautsprecher 52 die Ausgabe der Sprachnachricht an den Benutzer in dem Raum. Außerdem liefert das Raumortungsmodul 33 auch die Informationen zum Identifizieren des korrekten Gerätes, wenn mehr als ein Gerät derselben Art auf verschiedene Räume verteilt ist, zum Beispiel die Leuchten, und der Anfrage des Benutzers die Angabe des speziellen Raumes fehlt, zum Beispiel "Lampe ein". In einem derartigen Fall identifiziert das Raumortungsmodul 33 den Raum und leitet die Daten zum Auffinden der korrekten Adresse des Gerätes in dem Raum für eine zuverlässige Steuerung desselben weiter.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Raumortungsmodul kann das Steuerzentrum 31 das Sprachortungsmodul 34 enthalten, wie dies in 3 gezeigt ist. Das Sprachortungsmodul 34 ordnet einen Sprachabdruck der Sprachanfrage Daten zu, die in einer Liste 43 mit persönlichen Informationen gespeichert werden, die in der Hausverwaltungsdatenbank 40 enthalten ist, um den Benutzer zu identifizieren, der die Anfrage ausgibt, und schätzt danach den Raum, in dem der Benutzer erwartet wird, auch unter Bezugnahme auf die Liste 43 mit persönlichen Informationen ab, die die Beziehung zwischen dem Benutzer und dem zugehörigen Raum speichert. Somit wird der Lautsprecher des auf diese Weise abgeschätzten Raumes von dem Steuerzentrum 31 zur Ausgabe der Sprachnachricht von selbigem ausgewählt. Außerdem wird diese Abschätzung verwendet, um das zu steuernde korrekte Gerät bei Fehlen einer speziellen Benennung des Raumes, zu dem das Gerät gehört, zu finden.
  • Das Steuerzentrum 31 enthält ferner das Benutzeridentifizierungsmodul 35, das den Benutzer, der die Anfrage abgibt, in derselben Weise wie in dem Sprachortungsmodul 34 identifiziert. Die Daten des auf diese Weise identifizierten Benutzers werden an das Zugangsgenehmigungsmodul 36 gesendet, das darauf mit Bezugnahme auf die Liste 43 mit persönlichen Informationen anspricht, die eine Liste von zahlreichen Steuerverfahren für die Geräte und auf die Benutzer beschränkte Dienste speichert. Danach liefert das Zugangsgenehmigungsmodul 36 an das Anweisungsinterpretierungsmodul 32 Daten, die genehmigten Steuerverfahren und Dienste angeben, die für den identifizierten Benutzer zugänglich sind, so daß das Modul 32 die Ausführung der Anweisung, die durch die Anfrage des Benutzers gefordert wird, nur unter Bezugnahme auf die Steuerverfahren oder Dienste, die für den Benutzer genehmigt sind, ermöglichen kann.
  • In diesem Zusammenhang kann das System so konfiguriert sein, daß es eine Anzahl von Spezial-TP-Programmen 30 enthält, von denen jedes jedem der Benutzer oder Bewohner zugeordnet ist und speziell programmiert ist, um die Anfrage des Benutzers nur für Geräte, Verfahren oder Dienste auszuführen, die jedem Benutzer als zugänglich zugeordnet sind. In diesem Fall ist das Zugangsgenehmigungsmodul 36 aus dem System entfernt und werden das Benutzeridentifizierungsmodul 35 und das Sprachortungsmodul 34 durch das periphere Steuerprogramm, das auf dem HAS 20 läuft, statt durch das TP-Programm realisiert. Das periphere Steuerprogramm weist die Funktion auf, daß es eines der Spezial-TP-Programme entsprechend dem Benutzer auswählt, der von dem Benutzeridentifizierungsmodul identifiziert wurde, und ermöglicht, daß das ausgewählte TP-Programm zur Steuerung des gewünschten Gerätes oder für einen Zugang zum Dienst läuft. Abgesehen von der Bereitstellung der Vielzahl von Spezial-TP-Programmen kann das System so modifiziert werden, daß eines oder mehrere von dem Spracherkennungsmodul 21, dem Spracherzeugungsmodul 22 und dem Steuersignalausgabemodul 23 in dem TP-Programm enthalten sind.
  • Nochmals auf die 2 und 4 bezugnehmend, wird das Datenbankrecherchemodul 38, wenn in dem Anweisungsinterpretierungsmodul 32 ermittelt worden ist, daß die Anfrage des Benutzers sich auf den Informationsdienst bezieht, aktiviert, um zu ermitteln, ob der geforderte Informationsdienst dem Zugang zur Datenbank 48 mit privaten Informationen oder zu den Stationen im Internet 15 dienen soll. In jedem Fall bezieht sich das Datenbankrecherchemodul 38 auf eine Stationsadressenliste 42 in der Hausverwaltungsdatenbank 40, um die Adresse für den Zugang zum geforderten Dienst zu suchen. Danach kann das Modul 38 auf eine der Datenbank 48 mit privaten Informationsdiensten und die Station im Internet zugreifen, um ein gefordertes Ergebnis zu erhalten. Wenn das Ergebnis ein Text ist, wird er in die Sprache in dem Spracherzeugungsmodul 22 umgewandelt und aus dem korrespondierenden Lautsprecher 52 ausgegeben, um den Benutzer über das Ergebnis zu informieren. Wenn das Ergebnis eine Sprachnachricht ist, wird diese direkt an den Lautsprecher weitergeleitet.
  • In 5 ist eine Systemkonfiguration dargestellt, wenn das mobile TP-Programm 30A verwendet wird, das sich von dem HAS 20 zum Computerterminal in dem komplexen Gerät 202 bewegen kann. In diesem Fall enthält das mobile TP-Programm 30A zusätzlich zum Anweisungsinterpretierungsmodul 32 und zum Datenbankrecherchemodul 38A ein Migrationsmodul 39 zum Bewegen des mobilen TP-Programms 30A zum gewünschten Gerät 202, d.h. dem Computerterminal desselben oder der Datenbank 48 mit privaten Informationsdiensten, um es zur Steuerung des Geräts oder zur Erfassung der Information laufen zu lassen. Wie in dem Flußdiagramm von 6 gezeigt, empfängt das Migrationsmodul 39, wenn in dem Anweisungsinterpretierungsmodul 32 ermittelt wird, daß die Anfrage des Benutzers auf die Steuerung eines Gerätes bezogen ist, Daten von dem gewünschten Gerät von dem Modul 32 und nimmt es auf die Geräteadreßliste 41A Bezug, um eine Adresse des gewünschten Gerätes abzurufen. Danach gibt das Migrationsmodul 39 einen Ausgabebefehl zum Bewegen des TP-Programms 30A zum gewünschten Gerät aus. Der Ausgabebefehl wird in der Anwendungsausführumgebung bzw. Software-Plattform 29, die auf dem HAS 20 läuft, so betrieben, daß das mobile TP-Pogramm 30A zum gewünschten Gerät bewegt wird, wo das mobile TP-Programm 30A auf eine Steuerliste 222, die in dem Gerät enthalten ist, Bezug nimmt, um Steuerinformationen, d.h. Argument oder Parameter zur Durchführung der geforderten Steuerung, zu erfassen, und gemäß den Steuerinformationen ausgeführt wird, um das Steuersignal zum Erzielen des beabsichtigten Ergebnisses auszugeben.
  • Nachfolgend empfängt das mobile TP-Programm 30A das Ergebnis und gibt den Befehl zum Zurückbewegen desselben zum HAS 20 aus. Der Befehl wird in der Anwendungsausführumgebung des Gerätes betrieben, um das mobile TP-Programm zum HAS 20 zurückzubewegen. Danach wird der Text, der das Steuerergebnis angibt, in einem Textverfassungsmodul 24 erzeugt und in dem Spracherzeugungsmodul 22 zur Ausgabe der Sprachnachricht aus dem korrespondierenden Lautsprecher 52 umgewandelt. Zum leichten Verständnis des Betriebs des Systems sind die von dem mobilen TP-Programm 30A in dem gewünschten Gerät durchgeführten Schritte von Strichlinien umschlossen gezeigt.
  • Der Lautsprecher 52 wird in derselben Weise, wie unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben, in Kooperation mit dem Raumortungsmodul 33 und/oder dem Sprachortungsmodul ausgewählt, die vorzugsweise durch das periphere Steuerprogramm, das in dem HAS vorkommt, als durch das mobile TP-Programm realisiert sind. Außerdem kann das mobile TP-Programm 30A oder das periphere Steuerprogramm mit dem Benutzeridentifizierungsmodul, wie oben erläutert, zur Beschränkung der Steuerung der Geräte gemäß dem identifizierten Benutzer versehen sein.
  • In Verbindung mit dem HAS 20, auf dem das mobile TP-Programm 30 läuft, ist das in dem Mobiltelefon 70 enthaltene spezielle TP-Programm vorzugsweise ein Mobile Agent-Programm mit einem ähnlichen Spracherkennungsmodul und einem ähnlichen Anweisungsinterpretierungsmodul, wie dies in dem Programm verwendet wird, das in dem HAS 20 vorkommt. Für diesen Zweck ist das Mobiltelefon 70 so gestaltet, daß es eine ähnliche Anwendungsausführumgebung bzw. Software-Plattform bereitstellt, damit sich das spezielle TP-Programm zum HAS und/oder zum komplexen Gerät 202 in dem internen Netzwerk 10 und zum Mobiltelefon zurückbewegt. Dementsprechend wird die Sprachanfrage des Benutzers, die an dem Mobiltelefon 70 empfangen wird, in dem speziellen TP-Programm angenommen, das darauf mit Bewegen in das interne Netzwerk zur Ausführung der erforderten Steuerung für das gewünschte Gerät antwortet und zusammen mit dem Steuerungsergebnis für eine Sprachmitteilung an den Benutzer auf der Seite des Mobiltelefons zum Mobiltelefon zurückkehrt.
  • Wenn in dem Anweisungsinterpretierungsmodul 32 ermittelt wird, daß die Anfrage des Benutzers sich auf den Informationsdienst bezieht, wird das Datenbankrecherchemodul 38 aktiviert, um zu ermitteln, ob der geforderte Informationsdienst auf die Datenbank 48 mit privaten Informationen oder die Stationen im Internet 15 zugreifen soll. In jedem Fall nimmt das Datenbankrecherchemodul 38 auf die Stationsadreßliste 42 in der Hausverwaltungsdatenbank 40 Bezug, um die Adresse für einen Zugang zum gewünschten Dienst zu suchen. Wenn die Liste 48 mit privaten Informationsdiensten benannt ist, wird das Migrationsmodul 39 aktiviert, um das mobile TP-Programm 30A zur Datenbank 48 zu bewegen, so daß das Programm dort ausgeführt wird, um den gewünschten Dienst oder das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Danach bewegt sich das Programm 30A mit dem erfaßten Ergebnis zum HAS 20 zurück. Wenn andererseits eine Station im Internet benannt ist, bleibt das TP-Programm 30A im HAS 20 und aktiviert das Datenbankrecherchemodul 38, um auf einen geforderten Dienst oder ein Ergebnis von der gewünschten Station zuzugreifen und diesen bzw. dieses zu erhalten. In jedem Fall wird das erfaßte Ergebnis zum Benutzer in Form der Sprachnachricht zurückgesendet, wie dies vorher unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 beschrieben wurde.
  • Obwohl die Datenbank 48 mit privaten Informationen vorzugsweise dem mobilen TP-Programm 30A ermöglichen soll, darin die Sicherstellung einer intelligenten Datenerfassung und Datenaktualisierungsleistung zu bewirken, kann es gestaltet sein, um nur auf Anfrage vom HAS 20 zu antworten. Ein Beispiel für den ersten Fall besteht in einer Gesundheitsdatenbank 81, die in einer Gesundheitsklinik als das Datendienstzentrum 80 bereitgestellt wird, um zahlreiche medizinische Daten hinsichtlich der Benutzer zu sammeln, die nicht nur recherchiert, sondern auch häufig vom Benutzer aktualisiert werden. Zum Beispiel können täglich aktualisierte Datensätze, wie zum Beispiel eine Körpertemperatur, als Antwort auf die Anfrage des Benutzers aktualisiert werden, gefolgt durch einen Ausdruck "Meine Körpertemperatur beträgt 36,5 Grad", wie in 1 dargestellt. Im letztgenannten Fall bleibt das mobile TP-Programm 30A, das die Adresse dieses Typs der Datenbank kennt, in dem HAS 20, um ausgeführt zu werden und das geforderte Ergebnis zu erhalten.
  • Wie vorangehend bezüglich des stationären TP-Programms unter Bezugnahme auf 2 erläutert, kann das System ferner eine Vielzahl von mobilen Spezial-TP-Programmen verwenden, von denen jedes jedem der Benutzer oder Bewohner zugeordnet ist und speziell programmiert ist, um die Anfrage des Benutzers nur für die Geräte, Verfahren und Dienste auszuführen, die jedem Benutzer als zugänglich zugeordnet sind. Die Zuordnung wird in der Liste 43 mit persönlichen Informationen gespeichert.
  • In dem dargestellten Beispiel verzichtet das mobile TP-Programm 30A auf das Spracherkennungsmodul 21, das Spracherzeugungsmodul 22, das Textverfassungsmodul 24, das Benutzeridentifizierungsmodul 35 und das Raumortungsmodul 34, so daß das mobile Programm ausreichend kompakt ist, um sich schnell zwischen dem HAS 20 und dem gewünschten Gerät oder der gewünschten Datenbank zu bewegen. Es kann jedoch eines oder eine beliebige Kombination dieser Module in das mobile Programm 30A eingebaut sein, um das Programm für viele Zwecke geeignet zu machen, wodurch es eine vielseitige Funktion in den Geräten erlangt und die beabsichtigten Aufgaben erfüllt, ohne daß das Versehen des Geräts mit äquivalenten Funktionen erforderlich ist.
  • Es wird bemerkt, daß, da das mobile TP-Programm auf der Grundlage der in dem Anweisungsinterpretierungsmodul analysierten Anfrage des Benutzers festlegen kann, ob es sich bewegt oder bleibt, vorzugsweise zusätzlich das Gerätesteuermodul 37 enthalten ist, wie dies in dem stationären TP-Programm vorgesehen ist, so daß das mobile TP-Programm auch wie das stationäre TP-Programm bedarfsweise die Steuerung der einfachen Geräte, die nicht mit dem Computerterminal ausgestattet sind, bewirken kann.
  • In der obigen Systemkonfiguration, die das mobile TP-Programm benutzt, kann gleichermaßen ein zusätzlicher Server enthalten sein, der dieselbe Gerätebetriebsumgebung wie der HAS liefert, so daß sich das mobile Programm auch zum und vom zusätzlichen Server bewegen kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn erforderlich ist, daß das interne Netzwerk zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Geräten erweitert wird, was von dem einzigen HAS nicht geliefert wird.
  • Es wird bemerkt, daß das System gemäß der vorliegenden Erfindung eine beliebige Kombination der hierin offenbarten Merkmale zur Lösung der obengenannten und weiteren Aufgaben annehmen kann.
  • Der Schutzbereich der Erfindung wird einzig durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (12)

  1. Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte, wobei das System umfaßt: einen Hausüberwachungs-Server (HAS) (20), der zur Installation in einem Haus und zur Verbindung mit Haushaltsgeräten (201, 202, 203) zur Steuerung des Betriebs derselben gestaltet ist, ein Mikrofon (51; 61) und einen Lautsprecher (52; 62), die über ein internes Netzwerk (10) mit dem HAS (20) verbunden sind, eine Spracherkennungseinrichtung (21), die eine an dem Mikrofon empfangene Sprachanfrage eines Benutzers erkennt, ein Transaktionsverarbeitungsprogramm (TP) (30; 30A), das in dem HAS ausführbar ist, um die Haushaltsgeräte zu verwalten, wobei das TP-Programm ein Anweisungsinterpretierungsmodul (32) aufweist, das anhand der Sprachanfrage eine spezielle Anweisung vorbereitet, die ein gewünschtes Gerät und ein Verfahren zur Steuerung des gewünschten Gerätes angibt, und einen Ausgabebefehl zur Steuerung des gewünschten Geräts gemäß der speziellen Anweisung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das TP-Programm (30A) in ein Mobile Agent-Programm (MAP) geschrieben ist, das sich von dem HAS zu einem lokalen Computerterminal, das in dem gewünschten Gerät (202) enthalten ist, als Antwort auf den Ausgabebefehl bewegen kann, so daß es dort zur Steuerung des gewünschten Geräts ausgeführt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das TP-Programm (30A) ein Migrationsmodul (39) enthält, das die spezielle Anweisung analysiert, um eine zugehörige Adresse des gewünschten Geräts zu suchen, und das TP-Programm selbst zum lokalen Computerterminal des gewünschten Geräts bewegt.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das TP-Programm (30A) ein Spracherkennungsmodul (21) enthält, das die Spracherkennungseinrichtung bildet.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das TP-Programm oder der HAS (20) enthält: ein Textverfassungsmodul (24), das einen zu einer speziellen Steuerung des elektrischen Geräts gehörigen Text liefert, ein Spracherzeugungsmodul (22), das den Text in eine Sprachnachricht zur Ausgabe von dem Lautsprecher zur Bestätigung der Annahme der Sprachanfrage eines Benutzers und/oder des Abschlusses der gewünschten Steuerung umwandelt.
  5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der HAS mit einer Datenübertragungsschnittstelle (25, 26) zum Verbinden des HAS mit dem internen Netzwerk sowie einem äußeren Informationsnetzwerk (15), wie dem Internet, zur gegenseitigen Verbindung mit anderen durch das Informationsnetzwerk verbundenen Stationen versehen ist, wobei der HAS ferner eine Adressliste (41A, 42) enthält, die Adressen der Geräte und Stationen, die von dem auf dem HAS laufenden MAP gesucht werden, speichert, um ein gewünschtes Gerät oder eine Station zu bezeichnen, wo ein durch die Anfrage des Benutzers verlangter vorgesehener Prozeß ausgeführt werden soll, wobei das Migrationsmodul (39) ermöglicht, das MAP selbst zum gewünschten Gerät oder zur gewünschten Station zur dortigen Ausführung des MAP zu bewegen und den durch die Anfrage des Benutzers verlangten vorgesehenen Prozeß auszuführen.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der HAS mit einer Vielzahl von Personenanwesenheitssensoren (54) verbunden ist, die zur Installation in verschiedenen Räumen (111, 112, 113) des Hauses gestaltet sind, um ein Detektionssignal zu liefern, das einen speziellen der Räume, wo sich der Benutzer befindet, anzeigt. entweder das TP-Programm oder der HAS ferner ein Raumortungsmodul (33) enthält, das den speziellen Raum unter Bezugnahme auf das Detektionssignal identifiziert und die Anweisung erteilt, die Sprachnachricht aus dem Lautsprecher, der zu dem auf diese Weise identifizierten Raum gehört, auszugeben.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Ausgabebefehl ein Steuersignal ist, das das gewünschte Gerät (201, 203) zur Steuerung desselben steuert, und entweder das TP-Programm (30) oder das HAS (20) ferner ein Sprachortungsmodul (34) enthält, das einen Platz des Benutzers prüft, der die an dem Mikrofon empfangene Sprachanfrage des Benutzers ausgibt, und die Anweisung erteilt, die Sprachnachricht von dem Lautsprecher, der zu dem auf diese Weise georteten Platz gehört, auszugeben.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Vielzahl von Spezial-Transaktionsverarbeitungs(TP)-Programmen (30A) enthält, die jeweils einzelnen Benutzern zur Begrenzung von einem oder mehreren der für die Benutzer zugänglichen Geräte zugeordnet sind, wobei der HAS (20) ein Benutzeridentifizierungsmodul (35) enthält, das den Benutzer anhand der Sprachanfrage des Benutzers identifiziert, eines der dem identifizierten Benutzer zugeordneten Spezial-TP-Programme auswählt und dem Spezial-TP-Programm ermöglicht, sich zum gewünschten Gerät zu bewegen, um dort ausgeführt zu werden.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der HAS (20) die Spracherkennungseinrichtung (21) enthält.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der HAS ferner enthält: eine Textverfassungseinrichtung (24), die einen zu einer speziellen Steuerung des elektrischen Geräts gehörigen Text liefert, eine Spracherzeugungseinrichtung (22), die den Text in eine Sprachnachricht zur Ausgabe von einem Lautsprecher zur Bestätigung der Annahme der Sprachanfrage des Benutzers/oder des Abschlusses der gewünschten Steuerung umwandelt.
  11. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner einen Personalcomputer (60) enthält, der mit einer Anzeige (63) zusätzlich zu dem Mikrofon (61) und dem Lautsprecher (62) ausgestattet ist, wobei der Personalcomputer mit dem HAS über das interne Netzwerk zum Senden der an dem Mikrofon empfangenen Anfrage des Benutzers an das auf dem HAS laufende TP-Programm verbunden ist, wobei das TP-Programm eine Funktion des Sendens des von dem Textverfassungsmodul gelieferten Textes an die Anzeige des Personalcomputers aufweist.
  12. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der HAS eine Telefonschnittstelle (26) zu einem öffentlichen Telefonnetz (14) zur gegenseitigen Verbindung mit einem Mobiltelefon (70) aufweist, wobei das Mobiltelefon ein spezielles Transaktionsverarbeitungs(TP)-Programm mitführt, das ein Mobile Agent-Programm ist, das sich von dem Mobiltelefon zu dem HAS oder dem lokalen Computerterminal zur dortigen Ausführung bewegen kann, wobei das spezielle TP-Programm beim Laufen auf dem Mobiltelefon eine Sprachanfrage eines Benutzers an dem Mobiltelefon zur Verwaltung der Geräte annimmt, wobei das spezielle TP-Programm enthält: ein Spracherkennungsmodul, das eine an dem Mobiltelefon empfangene Sprachanfrage eines Benutzers erkennt, ein Anweisungsinterpretierungsmodul, das anhand der Sprachanfrage eine spezielle Anweisung, die ein gewünschtes Gerät und ein Verfahren zur Steuerung des gewünschten Gerätes angibt, vorbereitet, und ein Migrationsmodul, das als Antwort auf die spezielle Anweisung das spezielle TP-Programm mit dem HAS oder dem lokalen Computerterminal zur Durchführung des Verfahrens für das gewünschte Gerät bewegt.
DE60127754T 2000-05-11 2001-05-02 Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte Expired - Lifetime DE60127754T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000139038A JP2001319045A (ja) 2000-05-11 2000-05-11 音声マンマシンインタフェースを用いたホームエージェントシステム、及びプログラム記録媒体
JP2000139038 2000-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127754D1 DE60127754D1 (de) 2007-05-24
DE60127754T2 true DE60127754T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=18646554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127754T Expired - Lifetime DE60127754T2 (de) 2000-05-11 2001-05-02 Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6988070B2 (de)
EP (1) EP1154406B1 (de)
JP (1) JP2001319045A (de)
KR (1) KR100413622B1 (de)
CN (1) CN1160701C (de)
DE (1) DE60127754T2 (de)
TW (1) TWI244637B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015268U1 (de) * 2009-11-11 2011-03-31 Obermayer, Michael Benutzerendgerät
DE102012103201B3 (de) * 2012-04-13 2013-07-18 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Signalisierung von Zuständen und/oder Ereignissen von Hausgeräten mittels eines Türkommunikationssystems

Families Citing this family (161)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877957A (en) 1996-11-06 1999-03-02 Ameritech Services, Inc. Method and system of programming at least one appliance to change state upon the occurrence of a trigger event
JP2001359176A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Sanyo Electric Co Ltd 遠隔操作可能な情報処理装置
US7072945B1 (en) * 2000-06-30 2006-07-04 Nokia Corporation Network and method for controlling appliances
EP1184841A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Sprachgesteuerte Anordnung und Verfahren zur Spracheingabe und -erkennung
ITPN20010017A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Electrolux Professional Spa Apparecchio da cucina e/o domestico
US7899912B2 (en) * 2001-08-21 2011-03-01 International Business Machines Corporation Pervasive, personal data interactivity over voice-grade circuit-switched cellular networks
KR100412358B1 (ko) * 2001-08-24 2003-12-31 엘지전자 주식회사 제어데이터 제공시스템 및 그 방법
DE10159850A1 (de) * 2001-12-06 2003-11-06 Siemens Ag Bedienung von Endgeräten
DE10163214A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Philips Intellectual Property Verfahren und Steuersystem zur Sprachsteuerung eines Gerätes
KR101138857B1 (ko) * 2002-01-08 2012-05-14 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 어플리케이션 디바이스들을 제어하는 방법과 시스템, 컴퓨터 시스템, 및 컴퓨터 판독가능 기록 매체
KR100434545B1 (ko) * 2002-03-15 2004-06-05 삼성전자주식회사 홈네트워크로 연결된 가전기기들을 제어하는 방법 및 장치
US6895379B2 (en) * 2002-03-27 2005-05-17 Sony Corporation Method of and apparatus for configuring and controlling home entertainment systems through natural language and spoken commands using a natural language server
US7016888B2 (en) * 2002-06-18 2006-03-21 Bellsouth Intellectual Property Corporation Learning device interaction rules
US7184960B2 (en) * 2002-06-28 2007-02-27 Intel Corporation Speech recognition command via an intermediate mobile device
US7464035B2 (en) * 2002-07-24 2008-12-09 Robert Bosch Corporation Voice control of home automation systems via telephone
US7832465B2 (en) * 2002-11-07 2010-11-16 Shazhou Zou Affordable and easy to install multi-zone HVAC system
KR20040075646A (ko) * 2003-02-22 2004-08-30 천두배 자연어 음성명령에 의한 음성인식 홈 오토메이션 시스템의제어방법
US20040260538A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Schneider Automation Inc. System and method for voice input to an automation system
US20040260557A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Schneider Automation Inc. System and method for voice output from an automation system
US6967565B2 (en) * 2003-06-27 2005-11-22 Hx Lifespace, Inc. Building automation system
US20050071879A1 (en) * 2003-07-10 2005-03-31 University Of Florida Research Foundation, Inc. Smart space appliance control using a mobile communications device
US7221938B2 (en) * 2003-08-20 2007-05-22 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method for multi-modal monitoring of a network
US9103555B2 (en) * 2003-11-06 2015-08-11 Shazhou Zou Multiple zone climate control system
WO2005060611A2 (en) * 2003-12-10 2005-07-07 Alex Mashinsky Exchange of centralized control data
EP1562180B1 (de) * 2004-02-06 2015-04-01 Nuance Communications, Inc. Sprachdialogsystem und Verfahren zum Steuern eines elektronischen Gerätes
US20060036970A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Charles Rich System for configuring and controlling home appliances
KR100695127B1 (ko) 2004-10-08 2007-03-14 삼성전자주식회사 다 단계 음성 인식 장치 및 방법
WO2006117793A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Voice based network management method and agent
US9426269B2 (en) * 2005-09-01 2016-08-23 Xtone Networks, Inc. System and method for performing certain actions based upon a dialed telephone number
US9799039B2 (en) * 2005-09-01 2017-10-24 Xtone, Inc. System and method for providing television programming recommendations and for automated tuning and recordation of television programs
US9456068B2 (en) * 2005-09-01 2016-09-27 Xtone, Inc. System and method for connecting a user to business services
US9313307B2 (en) * 2005-09-01 2016-04-12 Xtone Networks, Inc. System and method for verifying the identity of a user by voiceprint analysis
US8964960B2 (en) * 2005-09-01 2015-02-24 Xtone Networks, Inc. System and method for interacting with a user via a variable volume and variable tone audio prompt
US9253301B2 (en) * 2005-09-01 2016-02-02 Xtone Networks, Inc. System and method for announcing and routing incoming telephone calls using a distributed voice application execution system architecture
US11102342B2 (en) 2005-09-01 2021-08-24 Xtone, Inc. System and method for displaying the history of a user's interaction with a voice application
US20100166161A1 (en) * 2005-09-01 2010-07-01 Vishal Dhawan System and methods for providing voice messaging services
WO2007028128A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 Vishal Dhawan Voice application network platform
US11153425B2 (en) * 2005-09-01 2021-10-19 Xtone, Inc. System and method for providing interactive services
US20100158217A1 (en) * 2005-09-01 2010-06-24 Vishal Dhawan System and method for placing telephone calls using a distributed voice application execution system architecture
US8806347B2 (en) * 2005-12-27 2014-08-12 Panasonic Corporation Systems and methods for providing distributed user interfaces to configure client devices
KR100762636B1 (ko) * 2006-02-14 2007-10-01 삼성전자주식회사 네트워크 단말의 음성 검출 제어 시스템 및 방법
JP5059370B2 (ja) * 2006-10-16 2012-10-24 株式会社内田洋行 環境情報処理方法、環境情報処理装置及び環境情報処理プログラム
US8230466B2 (en) * 2006-11-16 2012-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Home automation system and method including remote media access
US7747446B2 (en) * 2006-12-12 2010-06-29 Nuance Communications, Inc. Voice recognition interactive system with a confirmation capability
US11783925B2 (en) 2006-12-29 2023-10-10 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US20170344703A1 (en) 2006-12-29 2017-11-30 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
WO2008082441A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Prodea Systems, Inc. Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US9602880B2 (en) 2006-12-29 2017-03-21 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US9569587B2 (en) 2006-12-29 2017-02-14 Kip Prod Pi Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US11316688B2 (en) 2006-12-29 2022-04-26 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
CN101312040B (zh) * 2007-05-24 2011-08-17 佳世达科技股份有限公司 声音命令处理装置与方法
KR101425668B1 (ko) * 2007-07-26 2014-08-04 페어차일드코리아반도체 주식회사 주파수 변조 장치 및 이를 이용하는 스위치 모드 파워서플라이
US8078472B2 (en) * 2008-04-25 2011-12-13 Sony Corporation Voice-activated remote control service
KR101602461B1 (ko) 2009-09-22 2016-03-15 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 휴대폰의 제어방법
JP2011071937A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Kyocera Corp 電子機器
US9197736B2 (en) 2009-12-31 2015-11-24 Digimarc Corporation Intuitive computing methods and systems
US11592723B2 (en) 2009-12-22 2023-02-28 View, Inc. Automated commissioning of controllers in a window network
CN102131015A (zh) * 2010-01-18 2011-07-20 金宝电子工业股份有限公司 整合照明系统的居家免持通话系统及居家免持通话方法
EP2573247B1 (de) * 2010-05-17 2021-01-27 LG Electronics Inc. Heimanwendung, heimanwendungssystem und betriebsverfahren dafür
KR101709483B1 (ko) * 2010-06-17 2017-02-23 엘지전자 주식회사 가전기기 및 그 동작방법
CN102096382A (zh) * 2010-10-29 2011-06-15 佛山市顺德区瑞德电子实业有限公司 一种交互式声控咖啡壶控制器
US11054792B2 (en) 2012-04-13 2021-07-06 View, Inc. Monitoring sites containing switchable optical devices and controllers
US20130041662A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Sony Corporation System and method of controlling services on a device using voice data
US8949958B1 (en) * 2011-08-25 2015-02-03 Amazon Technologies, Inc. Authentication using media fingerprinting
US8340975B1 (en) * 2011-10-04 2012-12-25 Theodore Alfred Rosenberger Interactive speech recognition device and system for hands-free building control
KR101913633B1 (ko) * 2011-10-26 2018-11-01 삼성전자 주식회사 전자 기기 제어 방법 및 이를 구비한 장치
US20130201316A1 (en) 2012-01-09 2013-08-08 May Patents Ltd. System and method for server based control
JP6053097B2 (ja) * 2012-02-28 2016-12-27 シャープ株式会社 機器操作システム、機器操作装置、サーバ、機器操作方法およびプログラム
US20130238326A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for multiple device voice control
US10964320B2 (en) * 2012-04-13 2021-03-30 View, Inc. Controlling optically-switchable devices
US10088853B2 (en) 2012-05-02 2018-10-02 Honeywell International Inc. Devices and methods for interacting with an HVAC controller
CN102736536A (zh) * 2012-07-13 2012-10-17 海尔集团公司 语音控制电器设备的方法、装置
CN102748833A (zh) * 2012-07-13 2012-10-24 海尔集团公司 语音控制电器设备的方法、装置以及服务器
US8831957B2 (en) * 2012-08-01 2014-09-09 Google Inc. Speech recognition models based on location indicia
CN102831894B (zh) 2012-08-09 2014-07-09 华为终端有限公司 指令处理方法、装置和系统
US9794701B2 (en) 2012-08-31 2017-10-17 Starkey Laboratories, Inc. Gateway for a wireless hearing assistance device
US9230560B2 (en) 2012-10-08 2016-01-05 Nant Holdings Ip, Llc Smart home automation systems and methods
US10438591B1 (en) 2012-10-30 2019-10-08 Google Llc Hotword-based speaker recognition
US9640174B2 (en) * 2013-01-02 2017-05-02 Lg Electronics Inc. Home appliance and operation method thereof
KR20140088449A (ko) * 2013-01-02 2014-07-10 엘지전자 주식회사 중앙 제어 장치 및 그것의 제어 방법
KR102010384B1 (ko) * 2013-01-02 2019-08-13 엘지전자 주식회사 이동 단말기, 홈 어플라이언스 및 그 동작방법
US20140195233A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 Spansion Llc Distributed Speech Recognition System
US10134392B2 (en) * 2013-01-10 2018-11-20 Nec Corporation Terminal, unlocking method, and program
HK1186912A2 (en) * 2013-01-25 2014-03-21 Zhipei Wang Remote control system and device
US9311640B2 (en) 2014-02-11 2016-04-12 Digimarc Corporation Methods and arrangements for smartphone payments and transactions
US10424292B1 (en) 2013-03-14 2019-09-24 Amazon Technologies, Inc. System for recognizing and responding to environmental noises
WO2014171144A1 (ja) * 2013-04-19 2014-10-23 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 家電機器の制御方法、家電機器制御システム、及びゲートウェイ
US10145579B2 (en) 2013-05-01 2018-12-04 Honeywell International Inc. Devices and methods for interacting with a control system that is connected to a network
US20140358553A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-04 Richard John Helmke Voice command for control of automation systems
JP6389171B2 (ja) * 2013-06-19 2018-09-12 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 音声対話方法、及び機器
US9431014B2 (en) 2013-07-25 2016-08-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Intelligent placement of appliance response to voice command
US20150053779A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 Honeywell International Inc. Devices and methods for interacting with an hvac controller
US10030878B2 (en) 2013-08-21 2018-07-24 Honeywell International Inc. User interaction with building controller device using a remote server and a duplex connection
US10089976B2 (en) * 2013-10-14 2018-10-02 Honeywell International Inc. Building automation systems with voice control
US9406297B2 (en) * 2013-10-30 2016-08-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliances for providing user-specific response to voice commands
US20150159904A1 (en) 2013-12-11 2015-06-11 Honeywell International Inc. Rotary dial mechanism for a building automation controller
US10608837B2 (en) * 2014-01-06 2020-03-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Control apparatus and method for controlling the same
JP6355939B2 (ja) * 2014-02-28 2018-07-11 シャープ株式会社 音声サーバおよびその制御方法、並びに音声システム
KR102336168B1 (ko) 2014-03-05 2021-12-07 뷰, 인크. 스위칭가능한 광 디바이스들 및 제어기들을 포함하는 사이트들 모니터링
DE102014105037A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und System zum Bedienen von Haushaltsgeräten mittels Sprachsteuerung
US10514677B2 (en) 2014-04-11 2019-12-24 Honeywell International Inc. Frameworks and methodologies configured to assist configuring devices supported by a building management system
CN105023575B (zh) * 2014-04-30 2019-09-17 中兴通讯股份有限公司 语音识别方法、装置和系统
US9641885B2 (en) * 2014-05-07 2017-05-02 Vivint, Inc. Voice control component installation
KR102245098B1 (ko) 2014-05-23 2021-04-28 삼성전자주식회사 휴대 단말 및 그 제어 방법
US9939823B2 (en) 2014-06-05 2018-04-10 Wise Spaces Ltd. Home automation control system
US9384738B2 (en) 2014-06-24 2016-07-05 Google Inc. Dynamic threshold for speaker verification
EP3869922A1 (de) * 2014-08-22 2021-08-25 Lutron Technology Company LLC Auf den standort eines insassen reagierendes laststeuerungssystem und mobile vorrichtungen
CN104200806A (zh) * 2014-09-05 2014-12-10 马金保 一种智能家居联动控制方法和系统
JP6501217B2 (ja) * 2015-02-16 2019-04-17 アルパイン株式会社 情報端末システム
US9865256B2 (en) 2015-02-27 2018-01-09 Storz Endoskop Produktions Gmbh System and method for calibrating a speech recognition system to an operating environment
US10453461B1 (en) 2015-03-17 2019-10-22 Amazon Technologies, Inc. Remote execution of secondary-device drivers
CN105094087A (zh) * 2015-05-25 2015-11-25 百度在线网络技术(北京)有限公司 用于实现远程控制智能电器的方法及装置
JP6739907B2 (ja) * 2015-06-18 2020-08-12 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 機器特定方法、機器特定装置及びプログラム
US10655951B1 (en) 2015-06-25 2020-05-19 Amazon Technologies, Inc. Determining relative positions of user devices
US10365620B1 (en) 2015-06-30 2019-07-30 Amazon Technologies, Inc. Interoperability of secondary-device hubs
US9536527B1 (en) * 2015-06-30 2017-01-03 Amazon Technologies, Inc. Reporting operational metrics in speech-based systems
US10599174B2 (en) 2015-08-05 2020-03-24 Lutron Technology Company Llc Load control system responsive to the location of an occupant and/or mobile device
US10089070B1 (en) * 2015-09-09 2018-10-02 Cisco Technology, Inc. Voice activated network interface
KR101709469B1 (ko) * 2015-09-11 2017-02-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기, 및 홈 어플라이언스
TWI613919B (zh) * 2015-09-16 2018-02-01 新唐科技股份有限公司 家電控制系統及其控制方法
US9940928B2 (en) 2015-09-24 2018-04-10 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for using hearing assistance device as voice controller
CN105223851A (zh) * 2015-10-09 2016-01-06 韩山师范学院 基于方言识别的智能插座系统及控制方法
US10095473B2 (en) * 2015-11-03 2018-10-09 Honeywell International Inc. Intent managing system
CN106782522A (zh) * 2015-11-23 2017-05-31 宏碁股份有限公司 语音控制方法及语音控制系统
US9911417B2 (en) * 2016-04-01 2018-03-06 Tai-An Lu Internet of things system with voice-controlled functions and method for processing information of the same
CN106057203A (zh) * 2016-05-24 2016-10-26 深圳市敢为软件技术有限公司 一种精准语音控制方法及装置
US10127926B2 (en) * 2016-06-10 2018-11-13 Google Llc Securely executing voice actions with speaker identification and authentication input types
US10488062B2 (en) 2016-07-22 2019-11-26 Ademco Inc. Geofence plus schedule for a building controller
KR102481881B1 (ko) 2016-09-07 2022-12-27 삼성전자주식회사 외부 디바이스를 제어하는 서버 및 그 방법
US10176809B1 (en) * 2016-09-29 2019-01-08 Amazon Technologies, Inc. Customized compression and decompression of audio data
KR20200035476A (ko) * 2016-10-03 2020-04-03 구글 엘엘씨 디바이스 토폴로지에 기초한 음성 명령 프로세싱
CN106448664A (zh) * 2016-10-28 2017-02-22 魏朝正 一种通过语音控制智能家居设备的系统及方法
KR20180062746A (ko) 2016-12-01 2018-06-11 삼성전자주식회사 음성 신호를 입력 또는 출력하는 램프 장치 및 상기 램프 장치의 구동 방법
US10375340B1 (en) * 2016-12-02 2019-08-06 Amazon Technologies, Inc. Personalizing the learning home multi-device controller
US10268447B1 (en) 2016-12-02 2019-04-23 Amazon Technologies, Inc. Curating audio and IR commands through machine learning
US10469787B1 (en) 2016-12-02 2019-11-05 Amazon Technologies, Inc. Learning multi-device controller with personalized voice control
US10429817B2 (en) * 2016-12-19 2019-10-01 Honeywell International Inc. Voice control of components of a facility
US10614804B2 (en) 2017-01-24 2020-04-07 Honeywell International Inc. Voice control of integrated room automation system
US10834797B2 (en) * 2017-01-30 2020-11-10 Signify Holding B.V. Controller for controlling plurality of light sources
KR20180110979A (ko) * 2017-03-30 2018-10-11 엘지전자 주식회사 음성 서버, 음성 인식 서버 시스템 및 그 동작 방법
KR20180110974A (ko) * 2017-03-30 2018-10-11 엘지전자 주식회사 음성 서버, 음성 인식 서버 시스템 및 그 동작 방법
US11594229B2 (en) * 2017-03-31 2023-02-28 Sony Corporation Apparatus and method to identify a user based on sound data and location information
EP3622784B1 (de) * 2017-05-08 2020-11-11 Signify Holding B.V. Sprachsteuerung
DE102017208297B3 (de) * 2017-05-17 2018-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Barrierefreie Bedienung eines Hausgeräts
KR102255844B1 (ko) * 2017-06-02 2021-05-26 네이버 주식회사 사용자의 위치 및 공간에 알맞은 정보를 능동적으로 제공하는 방법 및 장치
KR101975423B1 (ko) * 2017-06-02 2019-05-07 네이버 주식회사 사용자의 위치 및 공간에 알맞은 정보를 능동적으로 제공하는 방법 및 장치
US10983753B2 (en) 2017-06-09 2021-04-20 International Business Machines Corporation Cognitive and interactive sensor based smart home solution
CN109093627A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 富泰华工业(深圳)有限公司 智能机器人
JP6976126B2 (ja) * 2017-10-03 2021-12-08 東芝ライフスタイル株式会社 家電システム
JP7036561B2 (ja) * 2017-10-03 2022-03-15 東芝ライフスタイル株式会社 家電システム
US10524046B2 (en) 2017-12-06 2019-12-31 Ademco Inc. Systems and methods for automatic speech recognition
CN108091322A (zh) * 2017-12-21 2018-05-29 重庆金鑫科技产业发展有限公司 一种语音合成器
US10325596B1 (en) * 2018-05-25 2019-06-18 Bao Tran Voice control of appliances
US20190390866A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Honeywell International Inc. Building management system with natural language interface
TWI706690B (zh) * 2018-06-26 2020-10-01 陳致甫 單火供電智能聲控牆壁開關系統
US11627012B2 (en) 2018-10-09 2023-04-11 NewTekSol, LLC Home automation management system
KR20200062623A (ko) * 2018-11-27 2020-06-04 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그것의 타 전자 장치를 제어하는 방법
KR20200126509A (ko) * 2019-04-30 2020-11-09 삼성전자주식회사 가전기기 및 이의 제어 방법
US11519213B2 (en) 2019-10-31 2022-12-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Automated door assembly for a dishwasher appliance
KR20210065308A (ko) * 2019-11-27 2021-06-04 삼성전자주식회사 전자장치 및 그 제어방법
CN117174089A (zh) * 2023-11-01 2023-12-05 中电科新型智慧城市研究院有限公司 控制方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
US5109222A (en) * 1989-03-27 1992-04-28 John Welty Remote control system for control of electrically operable equipment in people occupiable structures
JPH0541894A (ja) 1991-01-12 1993-02-19 Sony Corp 電子機器の制御装置
CH689410A5 (de) * 1994-04-21 1999-03-31 Info Byte Ag Verfahren und Vorrichtung zur sprachgesteuerten Fernbedienung elektrischer Verbraucher.
US6052666A (en) * 1995-11-06 2000-04-18 Thomson Multimedia S.A. Vocal identification of devices in a home environment
SE521508C2 (sv) * 1996-06-20 2003-11-04 Telia Ab Styrning och övervakning av elektriska komponenter
WO1998012685A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 Cml Technologies Inc. System for activation and control of remote navigational guidance equipment by radio transmitted voice commands
JP2000513916A (ja) * 1997-06-25 2000-10-17 サムソン エレクトロニクス カンパニー リミテッド ホームネットワーク自動ツリー生成器に対する方法及び装置
DE69712485T2 (de) * 1997-10-23 2002-12-12 Sony Int Europe Gmbh Sprachschnittstelle für ein Hausnetzwerk
JP3318289B2 (ja) * 1999-08-10 2002-08-26 松下電送システム株式会社 ホームネットワークゲートウエイ装置
US6513006B2 (en) * 1999-08-26 2003-01-28 Matsushita Electronic Industrial Co., Ltd. Automatic control of household activity using speech recognition and natural language
US20010039660A1 (en) * 2000-03-31 2001-11-08 Ucentric Holdings, Inc. Home area network including arrangement for distributing television programming over local cable
US6580950B1 (en) * 2000-04-28 2003-06-17 Echelon Corporation Internet based home communications system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015268U1 (de) * 2009-11-11 2011-03-31 Obermayer, Michael Benutzerendgerät
DE102012103201B3 (de) * 2012-04-13 2013-07-18 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Signalisierung von Zuständen und/oder Ereignissen von Hausgeräten mittels eines Türkommunikationssystems
WO2013153043A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur signalisierung von zuständen und/oder ereignissen von hausgeräten mittels eines türkommunikationssystems

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010104252A (ko) 2001-11-24
DE60127754D1 (de) 2007-05-24
EP1154406B1 (de) 2007-04-11
US6988070B2 (en) 2006-01-17
EP1154406A1 (de) 2001-11-14
JP2001319045A (ja) 2001-11-16
TWI244637B (en) 2005-12-01
US20010041982A1 (en) 2001-11-15
CN1160701C (zh) 2004-08-04
CN1324175A (zh) 2001-11-28
KR100413622B1 (ko) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127754T2 (de) Sprachsteuerungssystem für Haushaltsgeräte
EP0756742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachgesteuerten fernbedienung elektrischer verbraucher
DE102009043277B4 (de) Interpretation von Gebärden, um visuelle Warteschlangen bereitzustellen
DE102009045187A1 (de) System und Verfahren zum Kommunizieren mit Telefonagenten in einem automatischen Call Center
DE102019132052A1 (de) Intelligente Internet-der-Dinge-Menüs mit Kameras
DE102013109823A1 (de) System zur Überwachung/Analyse von in Zusammenhang mit Robotern stehenden Informationen und deren Darstellung auf einem Smart-Gerät
EP1430368B1 (de) Verfahren zum zugriff auf informationen und/oder dienste eines verteilten automatisierungssystems
DE10242007A1 (de) Portabler Computer in einem Prozesssteuerungsumfeld
DE60035348T2 (de) Verlängerbarer Bereitstellungsmechanismus für einen Diensten-gateway
DE69817646T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, -verfahren und computerlesbares Programm zum Speichern von Prozessverlaufdaten und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms.
DE602004001283T2 (de) Apparat und Verfahren um separate Netzwerke zu verbinden
EP2930886A1 (de) Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung
EP1784697B1 (de) Verfahren, vorrichtung und softwaremodul zur softwaretechnischen abbildung des geräteverhaltens eines realen hausgeräts in einem modell
DE60216629T2 (de) Gibt es kein spezifisches kontrollmodul? benutzen sie eines das weniger spezifisch ist
DE60125597T2 (de) Vorrichtung für die Dienstleistungsvermittlung
DE102020100081A1 (de) Verbindung einer intelligenten heim-zuhörvorrichtung mit einem transportfahrzeug
EP1251680A1 (de) Sprachgesteuerter Verzeichnisdienst für Verbindung an ein Datennetzwerk
DE102004048394B4 (de) Fernsteuerungssystem
DE10156945A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sprach-Dialogsystems
DE69930953T2 (de) Betriebskommunikationsprotokoll
CN205363917U (zh) 一种值班机器人
DE60004161T2 (de) Schnittstelle zu einem Netzwerkverwaltungssystem eines Kommunikationsnetzes
WO2022136703A1 (de) Verfahren und system zum überführen einer start-objektsituation in eine ziel-objektsituation (intuitive tacit solution finding)
CN114227719A (zh) 移动机器人远程操控系统、方法及介质
DE60313373T2 (de) Interaktives verfahren und system zur fahrzeugsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition