DE60127023T2 - Variables Ventilsteuerungssystem - Google Patents

Variables Ventilsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60127023T2
DE60127023T2 DE60127023T DE60127023T DE60127023T2 DE 60127023 T2 DE60127023 T2 DE 60127023T2 DE 60127023 T DE60127023 T DE 60127023T DE 60127023 T DE60127023 T DE 60127023T DE 60127023 T2 DE60127023 T2 DE 60127023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
rotor element
phase
variable valve
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127023D1 (de
Inventor
Kazumi Toyota-shi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60127023D1 publication Critical patent/DE60127023D1/de
Publication of DE60127023T2 publication Critical patent/DE60127023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf der und beansprucht unter 35 U.S.C. §119 die am 10. Mai 2000 eingereichte japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-137694, deren gesamter Inhalt hiermit unter Bezugnahme eingegliedert ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf variable Ventilzeitgebungssysteme. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein variables Ventilzeitgebungssystem zum Steuern der Öffnungs- und Schließzeit eines Einlassventils und eines Auslassventils einer Kraftfahrzeugkraftmaschine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Ventilzeitgebungssteuervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist in der EP 0 806 550 A1 offenbart. Weitere Ventilzeitgebungsvorrichtungen sind aus der US 6,035,816 , EP 0 896 129 A1 und US 6,035,819 bekannt.
  • Ein weiteres bekanntes variables Ventilzeitgebungssystem ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H09-264110 offenbart. Das offenbarte variable Ventilzeitgebungssystem hat ein Gehäuseelement, das in dem Antriebskraftübertragungssystem zum Übertragen der Antriebskraft von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine auf eine Nockenwelle zum Steuern des Öffnens und des Schließens entweder eines Einlassventils oder eines Auslassventils der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Das Gehäuseelement dreht sich in einer Einheit entweder mit der Kurbelwelle oder der Nockenwelle. Das variable Ventilzeitgebungssystem hat zudem ein Rotorelement, das an einen an dem Gehäuseelement vorgesehenen Schuhabschnitt drehbar angebaut ist. Das Rotorelement bildet eine Vorrückwinkelkammer und eine Nachrückwinkelkammer an einem Flügelabschnitt in dem Gehäuseelement und dreht sich einstückig entweder mit der Nockenwelle oder der Kurbelwelle. Das vorstehend erwähnte bekannte variable Ventilzeitgebungssystem hat ferner eine Torsionsfeder zum drehbaren Vorspannen des Rotorelements bezüglich des Gehäuseelements, einen Anschlagsmechanismus zum Definieren der Ausgangsphase des Gehäuseelements und des Rotorelements, einen Sperrmechanismus zum Verhindern der Relativdrehung zwischen dem Gehäuseelement und dem Rotorelement an der Ausgangsphase und einen Hydraulikdruckkreislauf zum Steuern der Zufuhr und der Abgabe des Arbeitsfluids für die Vorrückwinkelkammer und die Nachrückwinkelkammer ebenso wie zum Steuern der Zufuhr und der Abgabe des Arbeitsfluids für den Sperrmechanismus.
  • Weiterhin mit Bezug auf das in der vorstehend erwähnten Veröffentlichung offenbarte variable Ventilzeitgebungssystem wird der Hydraulikdrucksteuerzustand des Hydraulikdruckkreislaufs schnell von dem Ausgangshydraulikdrucksteuerzustand, in welchem der Rotor an der Ausgangsphase beibehalten wird und das Sperren der relativen Verdrehung durch den Sperrmechanismus erzielt werden kann, auf den Hydraulikdrucksteuerzustand umgeschaltet, in dem der Sperrmechanismus gelöst werden kann und somit die Phase auf den Sollvorrückwinkelwert verschoben werden kann. Gemäß der vorgenannten Struktur kann, bevor der Sperrmechanismus durch das von dem Hydraulikdruckkreislauf zugeführte Arbeitsfluid gelöst wird, die Rückziehbewegung des Sperrelements von der gesperrten Position auf die ungesperrte Position in Folge des großen Gleitwiderstands des Sperrelements des Sperrmechanismus gestört werden, welches sich zwischen dem Rotorelement und dem Gehäuseelement in Begleitung der relativen Verdrehung dazwischen durch die Drehkraft der Torsionsfeder verfängt. Als das Sperrelement wird beispielsweise ein Sperrstift verwendet. Der Sperrstift beschränkt die Relativverdrehung zwischen dem Rotorelement und dem Gehäuseelement durch Eingriff mit beiden davon an der gesperrten Position und erlaubt eine Relativverdrehung des Rotorelements und des Gehäuseelements durch Zurückziehen von einem davon auf die entsperrte Position.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die bekannte variable Ventilzeitgebungsvorrichtung so zu verbessern, dass der Druck des zu dem Rotorloch zum Entsperren des Stifts zugeführten Fluids reduziert werden kann.
  • ZUSAMMENFRSSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die vorgenannten und zusätzliche Merkmale und Kennzeichen der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Berücksichtigung der Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungsfiguren ersichtlicher, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines variablen Ventilzeitgebungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine von der Vorderseite gesehene Schnittansicht von 1 ist
  • 3 eine Schnittansicht eines Hydraulikdrucksteuerventils in einem ersten Erregungszustand ist;
  • 4 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Hydraulikdrucksteuerventils in einem zweiten Erregungszustand zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Hydraulikdrucksteuerventils in einem vierten Erregungszustand zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Hydraulikdrucksteuerventils in einem fünften Erregungszustand zeigt;
  • 7 ein Schaubild ist, das das Betriebsmuster während der Phasenverschiebung von der Ausgangsphase auf den Sollvorrückwinkelwert veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 7 wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel eines variablen Ventilzeitgebungssystems für eine Brennkraftmaschine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben. Unter Bezugnahme auf 1 bis 7 hat das variable Ventilzeitgebungssystem ein Rotorelement 20, das mit einem axialen Ende einer Nockenwelle 10 und einem Gehäuseelement 30, welches durch das Rotorelement 20 gestützt ist und innerhalb eines vorbestimmten Bereichs verdrehbar ist, zusammengebaut ist. Das variable Ventilzeitgebungssystem hat zudem eine zwischen dem Gehäuseelement 30 und dem Rotorelement 20 angeordnete Torsionsfeder S, einen ersten und zweiten Anschlagmechanismus A1, A2 zum Beschränken der am meisten nachgerückten Winkelphase (d.h., einer Ausgangsphase) und der am meisten vorgerückten Winkelphase des Gehäuseelements 30 bzw. des Rotorelements 20, und einen Sperrmechanismus B zum Beschränken der Relativverdrehung des Gehäuseelements 30 und des Rotorelements 20 an der am meisten nachgerückten Winkelphase. Das variable Ventilzeitgebungssystem hat ferner einen Hydraulikdruckkreislauf C zum Steuern der Zufuhr und der Abgabe des Arbeitsfluids zu dem Sperrmechanismus B sowie zum Steuern der Zufuhr und der Abgabe des Arbeitsfluids zu einer Vorrückwinkelkammer R1 und einer Nachrückwinkelkammer R2.
  • Die Nockenwelle 10 mit einem bekannten Nockenprofil (nicht gezeigt) zum Steuern des Öffnens und des Schließens eines Einlassventils (nicht gezeigt) ist durch einen Zylinderkopf 40 der Brennkraftmaschine drehbar gestützt. Die Nockenwelle 10 hat einen Vorrückwinkeldurchlass 11 und einen Nachrückwinkeldurchlass 12, die sich in axialer Richtung der Nockenwelle 10 erstrecken. Der Vorrückwinkeldurchlass 11 ist an einer ersten Verbindungsöffnung 101 eines Hydraulikdrucksteuerventils 100 über einen in der Radialrichtung ausgebildeten ersten Durchlass 13, einen ersten Ringdurchlass 14 und einen ersten Verbindungsdurchlass P1 angeschlossen. Der Nachrückwinkeldurchlass 12 ist über einen in der Radialrichtung ausgebildeten zweiten Durchlass 15, einen zweiten Ringdurchlass 16 und einen zweiten Anschlussdurchlass P2 an einer zweiten Anschlussöffnung 102 des Hydraulikdrucksteuerventils 100 angeschlossen. Der in Radialrichtung ausgebildete erste und zweite Durchlass 13, 15 und der zweite Ringdurchlass 16 sind an der Nockenwelle 10 ausgebildet. Der erste Ringdurchlass 14 ist zwischen der Nockenwelle 10 und einem abgestuften Abschnitt des Zylinderkopfs 40 ausgebildet.
  • Das Rotorelement 20 hat einen Hauptrotor 21 und einen Frontrotor 22, der eine zylindrische Gestalt mit einem Stufenabschnitt hat, die als eine Einheit an der Vorderseite (d.h., an der linken Seite von 1) des Hauptrotors 21 zusammengebaut sind. Das Rotorelement 20 ist mittels einer Schraube 50 an dem vorderen Ende der Nockenwelle 10 als eine Einheit angebracht. Die zentralen Innenbohrungen des Hauptrotors 21 und des Frontrotors 22, deren vorderes Ende durch einen Kopfabschnitt der Schraube 50 geschlossen ist, sind mit dem an der Nockenwelle 10 vorgesehenen Vorrückwinkeldurchlass 11 in Verbindung.
  • Der Hauptrotor 21 hat eine Innenbohrung 21a, die koaxial mit dem Frontrotor 22 verbaut ist, sowie vier Flügelnuten 21b zum jeweiligen Aufnehmen von vier Flügeln 23 und eine die Flügel 23 radial auswärts vorspannenden Feder 24. Die jeweiligen in den Flügelnuten 21b verbauten Flügel 23 erstrecken sich radial auswärts und bilden somit die Vorrückwinkelkammern R1 bzw. die Nachrückwinkelkammern R2 in dem Gehäuseelement 30. Der Hauptrotor 21 hat vier dritte Durchlässe 21c in Radialrichtung, die an dem radial inneren Ende mit dem Vorrückwinkeldurchlass 11 über die zentralen inneren Bohrungen in Verbindung sind und die an dem radial äußeren Ende mit der Vorrückwinkelkammer R1 in Verbindung sind. Der Hauptrotor 21 hat zudem vier Durchlässe 21d in Axialrichtung, die mit dem Nachrückwinkeldurchlass 12 in Verbindung sind, und hat vier vierte Durchlässe 21e in Radialrichtung, die in Radialrichtung an dem inneren Ende mit den jeweiligen Durchlässen in Verbindung sind und die in Radialrichtung an dem äußeren Ende mit der Nachrückwinkelkammer R2 in Verbindung sind.
  • Das Gehäuseelement 30 hat einen Gehäusekörper 31, eine Frontplatte 32, eine hintere dünne Platte 33 und fünf Schrauben 34 (in 2 gezeigt), die die Teile des Gehäuseelements als eine Einheit verbinden. Der Gehäusekörper 31 ist an dem hinteren Außenumfang mit einem Zahnkranz 31a als eine Einheit vorgesehen. Der Zahnkranz 31a ist über eine (nicht gezeigten) Zeitgebungskette bzw. Steuerkette an der (nicht gezeigten) Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeschlossen und wird durch die von der Kurbelwelle übertragene Antriebskraft in der Urzeigersinnrichtung von 2 gedreht.
  • Der Gehäusekörper 31, der vier radial einwärts vorstehende Schuhabschnitte 31b hat, stützt den Hauptrotor 21 durch das radial innere Ende der jeweiligen Schuhabschnitte 31b drehbar. Die gegenüberliegende Endfläche der Frontplatte 32 und die hintere dünne Platte 33 sind mit der axialen Endfläche des Hauptrotors 21 und mit der axialen Endfläche der jeweiligen Flügel 23 in Gleitkontakt.
  • Der Gehäusekörper 31 ist mit einem Ansatz 31c (als durchgezogene Linie in 2 gezeigt) versehen, der den ersten Anschlagmechanismus A1 zum Definieren der am meisten nachgerückten Winkelphase (d.h. der Ausgangsphase) mit den Flügeln 23 bilden, sowie mit einem Ansatz 31d (als gedachte Linie in 2 gezeigt), der den zweiten Anschlagmechanismus A2 zum Beschränken der am meisten vorgerückten Winkelphase mit den Flügeln 23 bildet. Der Gehäusekörper 31 ist zudem mit einer Anbringbohrung 31e zum Aufnehmen eines Sperrstifts 61, einer Sperrfeder 62 und einem Halter 63 versehen, die den Sperrmechanismus B bilden. Die Anbringbohrung 31e dringt in der radialen Richtung in den Gehäusekörper ein und ist in der Lage, den Sperrstift 62 aufzunehmen, der in der radial auswärtigen Richtung zurückziehbar ist.
  • Der Sperrstift 61 ist in einer zylindrischen Gestalt mit einem Boden an einem Ende ausgebildet. Der radial innere Endabschnitt des Sperrstifts 61 kann durch ein an dem Hauptrotor 21 ausgebildetes Sperrloch 21f abnehmbar gestützt sein. Durch Zuführen des Arbeitsfluids zu dem Sperrloch 21f bewegt sich der Sperrstift 61 durch Überwinden der Vorspannkraft (die als ein kleiner Wert vorbestimmt ist) der Sperrfeder 62 in der radial auswärtigen Richtung, und wird dadurch zurückgezogen, so dass er in der Anbringbohrung 31e aufgenommen ist. Wie in 2 gezeigt ist, ist das Sperrloch 21f mit dem an dem Hauptrotor 21 vorgesehenen Durchlass 21c in der Radialrichtung über einen ersten Durchlass 21g in der Umfangsrichtung an dem Außenumfangsabschnitt des Hauptrotors 21 und einen zweiten Durchlass 31f in der Umfangsrichtung an dem Innenumfangsabschnitt des Gehäusekörpers 31 in Verbindung.
  • Die zwischen dem Gehäuseelement 30 und dem Rotorelement 20 angeordnete Torsionsfeder S dreht das Rotorelement 20 in Richtung der Vorrückwinkelseite relativ zu dem Gehäuseelement 30. Die Vorspannkraft der Torsionsfeder S ist so vorbestimmt, dass sie dem Ausmaß des Werts zum Aufheben der Vorspannkraft entspricht (d.h., sie ist von der das Einlassventil in der Schließrichtung vorspannenden Feder abgeleitet), die dazu dient, die Nockenwelle 10 und das Rotorelement 20 zu der Nachrückwinkelseite zu drehen. Somit kann beim Ändern der Relativverdrehungsphase des Rotorelements 20 relativ zu dem Gehäuseelement 30 auf die Seite des vorgerückten Winkels ein gutes Ansprechverhalten erzielt werden.
  • Das in 1 gezeigte Hydraulikdrucksteuerventil 100 bildet den Hydraulikdruckkreislauf C mit einer durch die Brennkraftmaschine und ein Ölreservoir 120 der Brennkraftmaschine betätigten Ölpumpe 110. Ein Spulenkörper 104 des Hydraulikdrucksteuerventils 100 wird durch die Erregung eines Solenoids 103 durch ein Ausgabesignal von einer Erregungssteuervorrichtung 200 gegen die Kraft einer Feder 105 bzgl. 1 nach links bewegt. Durch Variieren des Werts der relativen Einschaltdauer (beispielsweise des zu dem Solenoid 103 zugeführten Stromwerts) wird das variable Ventilzeitgebungssystem innerhalb eines jeden durch ➀ bis ➄ in 7 gezeigten Erregungsbereichs betrieben. Die Erregungssteuervorrichtung 200 steuert die Ausgabe (d.h., den Wert der relativen Einschaltdauer) in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, indem sie einem vorbestimmten Steuermuster folgt und indem dies auf dem von Sensoren (d.h., Sensoren zum Erfassen des Kurbelwinkels, des Nockenwinkels, des Drosselöffnungsgrads, der Kraftmaschinenumdrehungszahl, der Temperatur des Kraftmaschinenkühlwassers und der Fahrzeuggeschwindigkeit) erfasstem Signal basiert.
  • Wenn das Hydraulikdrucksteuerventil 100 in einem ersten Erregungsbereich (d.h., ➀ aus 7) betrieben wird, wie dies in 3 gezeigt ist, wird zwischen einem mit einer Auslassöffnung der Ölpumpe 110 verbundenen Zuführanschluss 106 und einem zweiten Verbindungsanschluss eine Verbindung aufgestellt und die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsanschluss 110 und einem mit dem Ölreservoir 120 verbundenen Auslassanschluss 107 wird aufgestellt. Somit wird das Arbeitsfluid sowohl von dem Zuführanschluss 106 zu dem zweiten Verbindungsanschluss 102 zugeführt sowie von dem ersten Verbindungsanschluss 101 zu dem Auslassanschluss 107 ausgelassen. Dementsprechend wird das Arbeitsfluid von der Ölpumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 zugeführt und das Arbeitsfluid wird von dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zu dem Ölreservoir 120 ausgelassen. Ein Teil des von der Ölpumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 zugeführten Arbeitsfluids entweicht über einen Spalt eines jeden Elements (d.h., den Spalt zwischen dem Rotorelement 20 und dem Gehäuseelement 30, die sich relativ zueinander drehen) zu dem Ölreservoir 120.
  • Wenn das Hydraulikdrucksteuerventil 100 in einem zweiten Erregungsbereich (d.h. ➁ aus 7) betrieben wird, wie dies in 4 gezeigt ist, ist der Zuführanschluss 106 mit dem zweiten Verbindungsanschluss 102 in Verbindung und die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsanschluss 101 und dem Auslassanschluss 107 ist blockiert. Das Arbeitsfluid wird von dem Zuführanschluss 106 über einen in Folge der Bewegung des Spulenkörpers 104 gedrosselten Durchlass zu dem zweiten Verbindungsanschluss 102 zugeführt. Eine kleine Menge des Arbeitsfluids wird von dem Zuführanschluss 106 über den Außenumfangsspalt des Spulenkörpers 104 zu dem ersten Verbindungsanschluss 101 zugeführt. Dementsprechend wird das Arbeitsfluid von der Ölpumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 und zu dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführt. Ein Teil des von der Ölpumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 und dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführten Arbeitsfluids entweicht über den Spalt eines jeden Elements (d.h., den Spalt zwischen dem Rotorelement 20 und dem Gehäuseelement 30, die sich relativ zueinander verdrehen) zu dem Ölreservoir 120.
  • Wenn das Hydraulikdrucksteuerventil 100 in einem dritten Erregungsbereich (d.h., ➂ aus 7) betrieben wird, dann wird die Verbindung zwischen dem Zuführanschluss 106 und den ersten und zweiten Verbindungsanschlüssen 101 und 102 blockiert und zudem wird die Verbindung zwischen dem Auslassanschluss 107 und den ersten und zweiten Verbindungsanschlüssen 101, 102 blockiert (nicht gezeigt). Somit wird von dem Zuführanschluss 106 über den Außenumfangsspalt des Spulenkörpers 104 jeweils eine kleine Menge des Arbeitsfluids zu den ersten und zweiten Verbindungsanschlüssen 101, 102 zugeführt. Dementsprechend wird das Arbeitsfluid von der Ölpumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 und zu dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführt. Ein Teil des von der Ölpumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 und dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführten Arbeitsfluids entweicht über den Spalt zwischen einem jeden Element (d.h., den Spalt zwischen dem Rotorelement 20 und dem Gehäuseelement 30, die sich relativ verdrehen) zu dem Ölreservoir 120.
  • Wenn das Hydraulikdrucksteuerventil 100 in einem vierten Erregungsbereich (d.h., ➃ aus 7) betrieben wird, wie dies in 5 gezeigt ist, ist der Zuführanschluss 106 mit dem ersten Verbindungsanschluss 101 in Verbindung und die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsanschluss 102 und dem Auslassanschluss 107 ist blockiert. Somit wird das Arbeitsfluid von dem Zuführanschluss 106 über einen in Folge der Bewegung des Spulenkörpers 104 gedrosselten Durchlass zu dem ersten Verbindungsanschluss 101 zugeführt und eine kleine Menge des Arbeitsfluids wird von dem Zuführanschluss 106 über den Außenumfangsspalt des Spulenkörpers 104 zu dem zweiten Verbindungsanschluss 102 zugeführt. Dementsprechend wird das Arbeitsfluid von der Ölpumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 und zu dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführt. Ein Teil des von der Ölpumpe 101 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 und zu dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführten Arbeitsfluids entweicht über den Spalt zwischen einem jeden Element (d.h., den Spalt zwischen dem Rotorelement 20 und dem Gehäuseelement 30, die sich relativ zueinander verdrehen) zu dem Ölreservoir 120.
  • Wenn das Hydraulikdrucksteuerventil 100 in einem fünften Erregungsbereich (d.h., ➄ aus 7) betrieben wird, wie dies in 6 gezeigt ist, ist der Zuführanschluss 106 mit dem ersten Verbindungsanschluss 101 in Verbindung und der zweite Verbindungsanschluss 102 ist mit dem Auslassanschluss 107 in Verbindung. Somit wird das Arbeitsfluid von dem Zuführanschluss 106 zu dem ersten Verbindungsanschluss 101 zugeführt und von dem zweiten Verbindungsanschluss 102 zu dem Auslassanschluss 107 ausgelassen. Dementsprechend wird das Arbeitsfluid von der Ölpumpe 110 zu dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführt und das Arbeitsfluid wird von dem Nachrückwinkeldurchlass 12 zu dem Ölreservoir 120 ausgelassen. Ein Teil des von der Ölpumpe 110 zu dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführten Arbeitsfluids entweicht über den Spalt zwischen einem jeden Element (d.h., den Spalt zwischen dem Rotorelement 20 und dem Gehäuseelement 30, die sich relativ verdrehen) zu dem Ölreservoir 120.
  • Wenn in dem Ausführungsbeispiel des variablen Ventilzeitgebungssystems der vorliegenden Erfindung die Phase von der Ausgangsphase auf den Sollvorrückwinkelwert geändert wird, wie dies in 2 gezeigt ist, wird die Erregung des Hydraulikdrucksteuerventils 100 durch das Solenoid 103 über die Erregungssteuervorrichtung 20 einem in 7 gezeigten vorbestimmten Steuermuster folgend gesteuert. Der Hydraulikdrucksteuerzustand des Hydraulikdruckkreislaufs C ist so vorbestimmt, dass er sich von dem Ausgangshydraulikdrucksteuerzustand (im Weiteren als ein erster Hydraulikdrucksteuerzustand bezeichnet) (d.h., dem Zustand, in dem das Hydraulikdrucksteuerventil 10 in dem in 3 gezeigten ersten Erregungsbereich betrieben wird, das heißt, wenn der Wert der relativen Einschaltdauer 0 Prozent entspricht und ferner dem Zustand, in dem der Rotor an der Ausgangsphase beibehalten wird und das Sperren der Relativverdrehung durch den Sperrmechanismus erzielt werden kann) auf den Übergangshydraulikdrucksteuerzustand (im Weiteren als ein zweiter Hydraulikdrucksteuerzustand bezeichnet), der der Zustand ist, in dem das Hydraulikdrucksteuerventil 100 für eine vorbestimmte Zeitspanne t1 in dem in 4 gezeigten zweiten Erregungsbereich betrieben wird (d.h., eine Zeitspanne von etwa mehreren Millisekunden), und dann auf den Hydraulikdrucksteuerzustand ändert, in dem die Phase auf den Sollwinkelwert (den phasenverschiebbaren Hydraulikdrucksteuerzustand, im Weiteren als ein dritter Hydraulikdrucksteuerzustand bezeichnet) variiert werden kann, in welchem das Hydraulikdrucksteuerventil 100 in dem Bereich von dem fünften bis zum dritten Erregungsbereich betrieben wird.
  • In dem ersten Hydraulikdrucksteuerzustand kann das Arbeitsfluid von der Ölpumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 zugeführt werden und es kann von dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zu dem Ölreservoir 120 ausgelassen werden. Somit kann das Rotorelement 20 an der Ausgangsphase relativ zu dem Gehäuseelement 30 beibehalten werden, indem der Hydraulikdruck des Arbeitsfluids über den Nachrückwinkeldurchlass 12 zu der Nachrückwinkelkammer R3 zugeführt wird. Der Sperrstift 61 des Sperrmechanismus B kann durch die Sperrfeder 62 in dem Sperrloch 21f aufgenommen werden.
  • In dem zweiten Hydraulikdrucksteuerzustand kann das Arbeitsfluid von der Ölpumpe 110 zu dem Vorrückwinkeldurchlass 11 und zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 zugeführt werden. Somit kann der Hydraulikdruck in der Vorrückwinkelkammer R1 und dem Sperrloch 21f durch das über den Vorrückwinkeldurchlass 11 zu der Vorrückwinkelkammer R1 und das Sperrloch 21f zugeführte Arbeitsfluid allmählich erhöht werden, während der Hydraulikdruck in der Nachrückwinkelkammer R2 durch das über den Nachrückwinkeldurchlass 12 zu der Nachrückwinkelkammer R2 zugeführte Arbeitsfluid bei einem hohen Niveau beibehalten wird.
  • Der Zustand, in dem das durch den Hydraulikdruck in der Nachrückwinkelkammer R2 erzeugte Drehmoment in Richtung der Nachrückwinkelseite gleich oder größer als die Summe des durch den Hydraulikdruck in der Vorrückwinkelkammer R1 erzeugte Drehmoment in Richtung der Vorrückwinkelseite und das durch die Torsionsfeder S erzeugte Drehmoment in Richtung der Vorrückwinkelseite ist kann während einer Zeitspanne beibehalten werden, die gleich oder länger als eine vorbestimmte Zeitspanne t1 ist. Mit anderen Worten wird in diesem Zustand die Drehkraft der Torsionsfeder S durch den Hydraulikdruck des von dem Hydraulikdruckkreislauf C zu der Vorrückwinkelkammer R1 und zu der Nachrückwinkelkammer R2 zugeführten Arbeitsfluids aufgehoben. Somit kann das Rotorelement 20 relativ zu dem Gehäuseelement 30 an der Ausgangsphase gestützt werden. Der Sperrstift 61 des Sperrmechanismus B kann zudem gegen die Federkraft der Sperrfeder 62 bewegt werden, so dass er durch das zu dem Sperrloch 21f über den Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführte Arbeitsfluid zurückgezogen wird.
  • In dem dritten Hydraulikdrucksteuerzustand, in dem die Phase auf den Sollvorrückwinkelwert variiert werden kann, wird die Erregung des Solenoids 103 von dem fünften Erregungsbereich ➄ über den vierten Erregungsbereich während einer vorbestimmten Zeitspanne t2 (d.h., circa 200 Millisekunden) auf den dritten Erregungsbereich ➂ geändert, wie in 7 gezeigt ist. Somit wird der tatsächliche Vorrückwinkelwert von dem nachgerückten Winkel allmählich auf den Sollvorrückwinkelwert geändert, wie in 7 gezeigt ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel des variablen Ventilzeitgebungssystems der vorliegenden Erfindung kann die Relativverdrehungsphase des Rotorelements 20 relativ zu dem Gehäuseelement 30 auf eine gewünschte Phase innerhalb des Bereichs von der am meisten nachgerückten Winkelphase (d.h., die Phase, in der das Volumen der Vorrückwinkelkammer R3 minimal ist und das Volumen der Nachrückwinkelkammer R2 maximal ist) auf die am meisten vorgerückte Winkelphase (d.h., die Phase, in der das Volumen der Vorrückwinkelkammer R1 maximal ist und das Volumen der Nachrückwinkelkammer R2 minimal ist) eingestellt und beibehalten werden. Somit kann die Ventilzeitgebung des Einlassventils während des Betriebs der Brennkraftmaschine auf geeignete Weise zwischen dem Betrieb im Steuerungszustand des am meisten nachgerückten Winkels und im Steuerungszustand des am meisten vorgerückten Winkels eingestellt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel des variablen Ventilzeitgebungssystems der vorliegenden Erfindung wird, während die Phase von der Ausgangsphase (der am meisten nachgerückten Winkelphase) auf die Sollvorrückwinkelphase geändert wird, der Hydraulikdrucksteuerzustand des Hydraulikdruckkreislaufs C von dem ersten Hydraulikdrucksteuerzustand auf den zweiten Hydraulikdrucksteuerzustand und dann auf den dritten Hydraulikdrucksteuerzustand geändert. Somit startet der Sperrmechanismus B den Entsperrungsbetrieb dadurch, dass das Arbeitsfluid von dem Hydraulikdruckkreislauf C zu dem Sperrloch 21f zugeführt wird, während das Gehäuseelement 30 und das Rotorelement 20 während der vorbestimmten Zeitspanne t1 durch den Betrieb des Anschlagmechanismus A1 und die Steuerung des Hydraulikdruckkreislaufs C an der Ausgangsphase beibehalten werden (d.h., der Zustand, in dem die Drehkraft der Torsionsfeder S durch den Hydraulikdruck des von dem Hydraulikdruckkreislauf C zu der Vorrückwinkelkammer R1 und der Nachrückwinkelkammer R2 zugeführten Arbeitsfluids aufgehoben wird).
  • Wenn das Gehäuseelement 30 und das Rotorelement 20 durch den Betrieb des Anschlagmechanismus A1 und die Steuerung des Hydraulikdruckkreislaufs C1 an der Ausgangsphase beibehalten werden, dann kann sich der Sperrstift 61 des Sperrmechanismus B nahezu ohne Gleitwiderstand zwischen der gesperrten Position und der entsperrten Position bewegen. Dementsprechend kann sich der Sperrstift 61 des Sperrmechanismus B in der vorbestimmten Zeitspanne t1 schnell von der gesperrten Position auf die entsperrte Position bewegen und somit zieht sich der Sperrstift 61 präzise zurück, ohne sich zwischen dem Rotorelement 20 und dem Gehäuseelement 30 zu verfangen.
  • Die vorbestimmte Zeitspanne t1 kann kürzer als eine Zeitspanne sein, die zum Bewegen des Sperrstifts 61 des Sperrmechanismus B von der gesperrten Position auf die entsperrte Position (d.h., circa zehn Millisekunden) während der vorbestimmten Zeitspanne t1 durch den Hydraulikdruck des von dem Hydraulikdruckkreislauf C zu dem Sperrloch 21f zugeführten Arbeitsfluids (circa eine Millisekunde bis zwei Millisekunden) erforderlich ist.
  • Auch wenn in diesem Fall der Sperrstift 61 des Sperrmechanismus B durch die Drehkraft der Torsionsfeder S fast zwischen dem Rotorelement 20 und dem Gehäuseelement 30 gefangen wird, hat der Sperrstift 21 mit der Bewegung auf die entsperrte Position begonnen. Da außerdem ein geeigneter Spalt zwischen dem Sperrloch 21f und dem Sperrstift 61 bereitgestellt ist, kann der Sperrstift 61 auf die entsperrte Position zurückgezogen werden, bevor er zwischen dem Rotorelement 20 und dem Gehäuseelement 30 gefangen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, dreht sich gemäß dem Ausführungsbeispiel des variablen Ventilzeitgebungssystems der vorliegenden Erfindung das Gehäuseelement 30 als eine Einheit mit der Kurbelwelle und das Rotorelement 20 dreht sich als eine Einheit mit der Nockenwelle 10. Jedoch kann die vorliegende Erfindung für eine andere Bauart eines variablen Ventilzeitgebungssystems verwendet werden, bei dem sich das Gehäuseelement als eine Einheit mit der Nockenwelle dreht und sich das Rotorelement als eine Einheit mit der Kurbelwelle dreht. Die vorliegende Erfindung kann zudem als das variable Ventilzeitgebungssystem verwendet werden, in dem der Flügel als eine Einheit mit dem Rotorkörper ausgebildet ist.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung auf das an der Nockenwelle zum Steuern des Öffnens und Schließens des Einlassventils vorgesehene variable Ventilzeitgebungssystem angewendet wird, kann die vorliegende Erfindung auf ein anderes variables Ventilzeitgebungssystem angewendet werden, das an der Nockenwelle zum Steuern des Öffnens und Schließens des Auslassventils vorgesehen ist. Bezüglich des an der Nockenwelle zum Steuern des Öffnens und Schließens des Auslassventils vorgesehenen variablen Ventilzeitgebungssystems wird die am meisten vorgerückte Winkelphase des Rotorelements relativ zu dem Gehäuseelement als die Ausgangsphase bestimmt.
  • In dem Ausführungsbeispiel des variablen Ventilzeitgebungssystems der vorliegenden Erfindung wird der zweite Hydraulikdruckzustand erhalten, indem das Hydraulikdrucksteuerventil 100 während der Phasenverschiebung von der Ausgangsphase auf die Sollvorrückwinkelphase für eine vorbestimmte Zeitspanne t1 in dem zweiten Erregungsbereich betrieben wird. Jedoch kann an Stelle des zweiten Erregungsbereichs das variable Ventilzeitgebungssystem der vorliegenden Erfindung angewendet werden, um den zweiten Hydraulikdrucksteuerzustand zu erhalten, indem das Hydraulikdrucksteuerventil 100 für die vorbestimmte Zeitspanne t1 in dem vierten Erregungsbereich und in dem dritten Erregungsbereich betrieben wird. In diesen Fällen wird das Arbeitsfluid von der Pumpe 110 zu dem Nachrückwinkeldurchlass 12 und zu dem Vorrückwinkeldurchlass 11 zugeführt.
  • In dem Ausführungsbeispiel des variablen Ventilzeitgebungssystems der vorliegenden Erfindung kann ungeachtet der Temperatur des in dem Hydraulikdruckkreislauf C strömenden Arbeitsfluids der gleiche Betrieb erhalten werden. Jedoch kann das variable Ventilzeitgebungssystem der vorliegenden Erfindung angewendet werden, um die vorbestimmte Zeitspanne t1 (in 7 gezeigt) des Steuermusters in Übereinstimmung mit der Temperatur des Arbeitsfluids auf den geeigneten Wert einschließlich Null einzustellen, indem die Temperatur des in dem Hydraulikdruckkreislauf C strömenden Arbeitsfluids direkt oder indirekt erfasst wird. Es ist vorzuziehen, die vorbestimmte Zeitspanne t1 so kurz wie möglich zu bestimmen, da die vorbestimmte Zeitspanne t1 die Gesamtzeitspanne für die Phasenverschiebung von der Ausgangsphase auf die Sollvorrückwinkelphase verlängert.
  • Die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsbeispiele und Betriebsmodi der vorliegenden Erfindung wurden in der vorgehenden Beschreibung beschrieben. Jedoch ist die unter Schutz zu stellenden Erfindung nicht als auf die hier offenbarten besonderen Ausführungsbeispiele beschränkt zu betrachten. Außerdem sollen die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele als veranschaulichend und nicht als beschränkend gelten.
  • Ein variables Ventilzeitgebungssystem, in dem ein Sperrelement eines Sperrmechanismus während einer Phasenverschiebung von einer Ausgangsphase auf einen Sollvorrückwert nicht zwischen einem Rotorelement und dem Gehäuseelement gefangen wird. Der Hydraulikdrucksteuerzustand des Hydraulikdruckkreislaufs wird von einem Ausgangshydraulikdrucksteuerzustand, in dem die Phase an der Anfangsphase beibehalten wird und in dem die Phase durch den Sperrmechanismus gesperrt werden kann, auf den Hydraulikdrucksteuerzustand verstellt, in dem die Phase auf den Sollvorrückwinkel variiert werden kann, wobei ein Hydraulikdrucksteuerzustand durchlaufen wird, in dem die Phase an der Ausgangsphase beibehalten werden kann und der Sperrmechanismus während einer vorbestimmten Zeitspanne entsperrt werden kann, wenn die Phase von der Ausgangsphase auf den Sollvorrückwinkelwert verschoben wird.

Claims (7)

  1. Variables Ventilzeitgebungssystem mit: einem Gehäuseelement (30), das in einem Antriebskraftübertragungselementsystem zum Übertragen der Antriebskraft von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine auf eine Nockenwelle (10) zum Steuern eines Öffnens und Schließens entweder eines Einlassventils oder eines Auslassventils der Brennkraftmaschine vorgesehen ist; einem Rotorelement (20), das relativ drehbar in das Gehäuseelement (30) eingebaut ist und an einem Flügelabschnitt (23) in dem Gehäuseelement (30) eine Vorrückwinkelkammer (R1) und eine Nachrückwinkelkammer (R2) bildet, wobei sich das Rotorelement (20) als eine Einheit entweder mit der Nockenwelle (10) oder der Kurbelwelle dreht; einer Torsionsfeder (S), die zwischen dem Gehäuseelement (30) und dem Rotorelement (20) – das Rotorelement (20) relativ zum Gehäuseelement (30) drehbar vorspannend – angeordnet ist; einem Anschlagmechanismus (A1, A2) zum Definieren einer Anfangsphase des Gehäuseelements (30) und des Rotorelements (20) an der am meisten nachgerückten Winkelphase oder der am meisten vorgerückten Winkelphase; einem Verriegelungsmechanismus (B), der ein Verriegelungselement (61) hat, das die relative Drehung des Rotorelements (20) und des Gehäuseelements (30) an der Anfangsphase der Relativverdrehung beschränkt, indem es in einer verriegelten Position mit beiden davon in Eingriff gelangt, und eine Relativverdrehung des Rotorelements (20) und des Gehäuseelements (30) ermöglicht, indem es von einem von ihnen auf eine entriegelte Position zurückgezogen wird; einem Hydraulikdruckkreislauf (C) zum Steuern der Zufuhr und der Abgabe des Arbeitsfluids zu der Vorrückwinkelkammer (R1) und der Nachrückwinkelkammer (R2) und zum Steuern der Zufuhr und der Abgabe zu dem Arbeitsfluid des Verriegelungsmechanismus' (B); und einer Erregungssteuervorrichtung (200) zum Steuern des Hydraulikdrucksteuerzustands des Hydraulikdruckkreislaufs (C) während dem Phasenübergang von der Anfangsphase auf einen Sollwinkelwert; dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (S) an dem Rotorelement (20) in einem Sinn wirkt, um das Rotorelement (20) zum Trennen von der Anfangsphase zu drehen, die die am meisten nachgerückte Position oder die am meisten vorgerückte Position ist, bei der das Rotorelement (20) verriegelt werden kann; und der Hydraulikdrucksteuerzustand des Hydraulikdruckkreislaufs (C) von einem Anfangshydraulikdrucksteuerzustand, in dem das Rotorelement (20) an der Anfangsphase beibehalten werden kann und durch den Verriegelungsmechanismus (B) verriegelt werden kann, auf einen Übergangshydraulikdrucksteuerzustand umgeschaltet wird, in dem der Verriegelungsmechanismus (B) den Betrieb zum Entriegeln startet, während das Rotorelement (20) an der Anfangsphase beibehalten wird und der Verriegelungsmechanismus (B) in einer vorbestimmten Zeit durch den Betrieb des Anschlagmechanismus' (A1, A2) und die Steuerung des Hydraulikdruckkreislaufs (C) gelöst werden kann, und um einen phasenverschiebbaren Hydraulikdrucksteuerzustand zu erreichen, in dem die Phase auf den Sollwinkelwert variiert werden kann.
  2. Variables Ventilzeitgebungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der zu dem Verriegelungsmechanismus (B) zugeführte und der in der Vorrückwinkelkammer (R1) vorhandene Hydraulikdruck allmählich erhöht wird, während der Hydraulikdruck in der Nachrückwinkelkammer (R2) während dem Übergangshydraulikdrucksteuerzustand bei einem hohen Niveau beibehalten wird.
  3. Variables Ventilzeitgebungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der zu dem Verriegelungsmechanismus (B) zugeführte und in der Nachrückwinkelkammer (R1) vorhandene Hydraulikdruck allmählich erhöht wird, während der Hydraulikdruck in der Vorrückwinkelkammer (R2) während dem Übergangshydraulikdrucksteuerzustand bei einem hohem Niveau beibehalten wird.
  4. Variables Ventilzeitgebungssteuersystem gemäß Anspruch 1, wobei ein durch den Hydraulikdruck in der Nachrückwinkelkammer (R1) erzeugtes Drehmoment in Richtung der Seite des nachgerückten Winkels entweder gleich oder größer als die Summe aus einem durch den Hydraulikdruck in der Vorrückwinkelkammer (R2) erzeugten Drehmoment in Richtung der Seite des vorgerückten Winkels und aus einem durch eine Torsionsfeder (S) erzeugten Drehmoment in Richtung der Seite des vorrückten Winkels ist.
  5. Variables Ventilzeitgebungssystem gemäß Anspruch 2, wobei ein durch den Hydraulikdruck in der Nachrückwinkelkammer (R1) erzeugtes Drehmoment in Richtung der Seite des nachgerückten Winkels gleich oder größer als die Summe aus einem durch den Hydraulikdruck in der Vorrückwinkelkammer (R2) erzeugten Drehmoment in Richtung der Seite des vorgerückten Winkels und aus einem durch eine Torsionsfeder (S) erzeugten Drehmoment in Richtung der Seite des vorgerückten Winkels ist.
  6. Variables Ventilzeitgebungssystem gemäß Anspruch 3, wobei ein durch den Hydraulikdruck in der Vorrückwinkelkammer (R1) erzeugtes Drehmoment in Richtung der Seite des vorgerückten Winkels gleich oder größer als die Differenz aus einem durch den Hydraulikdruck in der Nachrückwinkelkammer (R2) erzeugten Drehmoment in Richtung der Seite des nachgerückten Winkels und aus einem durch eine Torsionsfeder (S) erzeugten Drehmoment in Richtung der Seite des vorgerückten Winkels ist.
  7. Variables Ventilzeitgebungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Arbeitsfluid während dem Übergangshydraulikdrucksteuerzustand zu der Nachrückwinkelkammer (R1) und der Vorrückwinkelkammer (R2) geführt werden kann.
DE60127023T 2000-05-10 2001-05-09 Variables Ventilsteuerungssystem Expired - Lifetime DE60127023T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000137694 2000-05-10
JP2000137694A JP4240756B2 (ja) 2000-05-10 2000-05-10 弁開閉時期制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127023D1 DE60127023D1 (de) 2007-04-19
DE60127023T2 true DE60127023T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=18645426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127023T Expired - Lifetime DE60127023T2 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Variables Ventilsteuerungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6418896B2 (de)
EP (1) EP1154128B1 (de)
JP (1) JP4240756B2 (de)
DE (1) DE60127023T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883475B2 (en) * 2002-04-22 2005-04-26 Borgwarner Inc. Phaser mounted DPCS (differential pressure control system) to reduce axial length of the engine
JP4007071B2 (ja) * 2002-05-29 2007-11-14 トヨタ自動車株式会社 バルブ開閉タイミング制御装置
JP4160408B2 (ja) * 2003-01-17 2008-10-01 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4161880B2 (ja) 2003-11-12 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4553795B2 (ja) * 2005-05-24 2010-09-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP5013323B2 (ja) * 2008-12-09 2012-08-29 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP5240674B2 (ja) * 2009-05-12 2013-07-17 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP2011032906A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Denso Corp 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP5115605B2 (ja) 2010-08-24 2013-01-09 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5803363B2 (ja) 2011-07-12 2015-11-04 アイシン精機株式会社 弁開閉時期調整システム
US8714123B2 (en) * 2012-01-18 2014-05-06 Ford Global Technologies, Llc Oil pressure modification for variable cam timing
JP5737238B2 (ja) * 2012-08-01 2015-06-17 アイシン精機株式会社 弁開閉時期調整システム
CN112060670B (zh) * 2020-08-13 2022-05-24 山东森特克液压有限公司 一种液压机流量与压力控制装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320037B8 (de) * 1996-03-28 2013-11-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Nockenwellen-Verstellvorrichtung
JP2947165B2 (ja) * 1996-04-12 1999-09-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング変更装置
US5870983A (en) * 1996-06-21 1999-02-16 Denso Corporation Valve timing regulation apparatus for engine
DE19740215B4 (de) * 1996-09-13 2006-02-09 Denso Corp., Kariya Drehphaseneinstellvorrichtung mit einer Kunstharzdichtung
JP3760568B2 (ja) * 1997-06-05 2006-03-29 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JPH1150820A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19854891C2 (de) * 1997-11-28 2003-02-06 Aisin Seiki Ventilzeitsteuervorrichtung
JP4147435B2 (ja) * 1998-01-30 2008-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154128A2 (de) 2001-11-14
EP1154128B1 (de) 2007-03-07
US20010039931A1 (en) 2001-11-15
JP2001317381A (ja) 2001-11-16
US6418896B2 (en) 2002-07-16
EP1154128A3 (de) 2002-12-11
DE60127023D1 (de) 2007-04-19
JP4240756B2 (ja) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128694B4 (de) Variables Ventilzeitgebungssystem
DE602005003589T2 (de) Variable ventiltriebsteuervorrichtung
DE60127023T2 (de) Variables Ventilsteuerungssystem
DE602005001122T2 (de) Bolzenverriegelung für Flügelzellennockenwellenversteller
DE102006061036B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE19861466B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE10142260B4 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10147336B4 (de) Variables Ventilzeitabstimmungssystem
DE102010038188B4 (de) Ventilzeitverhalteneinstellvorrichtung
EP2966272B1 (de) Ventilzeitsteuer-steuervorrichtung mit lenkzufuhr für eine mittenpositionsverriegelung und nockentorsionsrückführung
DE69731012T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung
DE10137854A1 (de) System für eine variable Ventilzeit
DE19745234C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsverhaltens von Brennkraftmaschinenventilen
DE10064222B4 (de) Verstellbares Ventilsteuersystem
DE10228832A1 (de) Steuergerät für eine variable Ventilzeit
DE19825288C2 (de) Ventilstellungssteuergerät
DE112015000780T5 (de) Steuerventil für eine Ventilzeit-Steuervorrichtung und Ventilzeit-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007000734A1 (de) Ventilzeitgebungssteuersystem
DE10207363A1 (de) Variable Ventilsteuerzeitenvorrichtung
DE19957886A1 (de) Verstellpumpe
DE19952275A1 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung
DE19825287C2 (de) Ventileinstellungssteuergerät
DE19860025A1 (de) Ventilsteuerzeitenregelvorrichtung
DE10142257B4 (de) Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine
DE10103876B4 (de) Ventilsteuerzeitverstellvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition