DE60127021T2 - Esterverbindungen, Polymere, Photoresistkompositionen und Mustererzeugungsverfahren - Google Patents

Esterverbindungen, Polymere, Photoresistkompositionen und Mustererzeugungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60127021T2
DE60127021T2 DE60127021T DE60127021T DE60127021T2 DE 60127021 T2 DE60127021 T2 DE 60127021T2 DE 60127021 T DE60127021 T DE 60127021T DE 60127021 T DE60127021 T DE 60127021T DE 60127021 T2 DE60127021 T2 DE 60127021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
groups
group
branched
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127021D1 (de
Inventor
Koji Nakakubiki-gun Hasegawa
Tsunehiro Nakakubiki-gun Nishi
Takeshi Nakakubiki-gun Kinsho
Takeru Nakakubiki-gun Watanabe
Mutsuo Nakakubiki-gun Nakashima
Seiichiro Nakakubiki-gun Tachibana
Jun Nakakubiki-gun Hatakeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE60127021D1 publication Critical patent/DE60127021D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127021T2 publication Critical patent/DE60127021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/56Crotonic acid esters; Vinyl acetic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/716Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F232/00Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F232/08Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F32/08Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having two condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0395Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having a backbone with alicyclic moieties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0397Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having an alicyclic moiety in a side chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft (i) eine Esterverbindung, (ii) ein Polymer, das Einheiten der Esterverbindung umfasst, die als Basisharz eingemischt wird, um eine Resistzusammensetzung mit hoher Empfindlichkeit und Auflösung zu formulieren, die insbesondere als Mikrostrukturierungsmaterial für die VLSI-Herstellung geeignet ist, (iii) eine das Polymer umfassende Resistzusammensetzung und (iv) ein Strukturierungsverfahren unter Einsatz der Resistzusammensetzung.
  • Obwohl in letzter Zeit eine Reihe von Bemühungen unternommen werden, um ein feineres Strukturmaß für höhere Integration und höhere Betriebsgeschwindigkeiten von LSI-Vorrichtungen zu erzielen, wird angenommen, dass Tief-Ultraviolett-Lithographie als nächste Generation der Mikrofabrikationstechnologie besonders viel versprechend ist. Es ist besonders erwünscht, dass Photolithographie unter Einsatz eines KrF- oder ArF-Excimerlasers als Lichtquelle das praktische Ausmaß als Mikrostrukturierungstechnik erreicht, mit der Strukturgrößen von 0,3 μm oder weniger erzielbar sind.
  • Für Resistmaterialien, die unter Einsatz eines KrF-Excimerlasers verwendet werden, stellt Polyhydroxystyrol mit einem praktischen Ausmaß hinsichtlich Durchlässigkeit und Ätzbeständigkeit in der Tat ein Standardbasisharz dar. Für Resistmaterialien zur Verwendung mit ArF-Excimerlasern werden Polyacryl- oder Polymethacrylsäurederivate und Polymere, die in der Hauptkette aliphatische zyklische Verbindungen enthalten, untersucht. Alle diese Polymere verfügen über Vorteile und Nachteile, und keines davon ist als Standardbasisharz verfügbar.
  • Genauer gesagt ergeben Resistzusammensetzungen unter Einsatz von Polyacryl- oder Polymethacrylsäurederivaten relativ zufrieden stellende Ergebnisse hinsichtlich Auflösung, wobei sie jedoch über äußerst geringe Ätzbeständigkeit verfügen und nicht praktisch sind, da die Harzhauptkette schwach ist. Andererseits weisen Resistzusammensetzungen unter Einsatz von Polymeren, die alizyklische Verbindungen in ihrer Hauptkette enthalten, ein praktisch annehmbares Ausmaß an Ätzbeständigkeit auf, da die Harzhauptkette robust ist, wobei sie jedoch eine sehr geringe Auflösung aufweisen, da die Reaktivität der säurezersetzbaren Schutzgruppen, verglichen mit jener auf Acrylpolymeren, äußerst gering ist. Sie sind also auch unpraktisch. Obwohl ein feineres Strukturmaß gefordert wird, besteht Bedarf an einem hoch transparenten Harz, das über hohe Reaktivität verfügt, die ausreicht, um eine zufrieden stellende Auflösung bereitzustellen, und gleichzeitig über eine Robustheit verfügt, die genügt, um eine ausreichende Ätzbeständigkeit bereitzustellen.
  • In der EP-A-0.930.541 und der WO 99/14635 sind strahlungsempfindliche Polymere und Ester zur Verwendung bei deren Herstellung geoffenbart, die sich von jenen der vorliegende Erfindung hinsichtlich der Art der säurelabilen Carboxylschutzgruppe unterscheiden. Das EP-Dokument lehrt tert-Butyl. Das WO-Dokument offenbart verschiedene tertiäre Cycloalkylgruppen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen gegebenenfalls die Bereitstellung (i) einer Esterverbindung, die ein säurezersetzbares, robustes Polymer ausbilden kann, (ii) eines Polymers, das als Basisharz eingemischt wird, um eine Resistzusammensetzung mit höherer Empfindlichkeit, Auflösung und Ätzbeständigkeit als bei herkömmlichen Resistzusammensetzungen zu formulieren, (iii) einer Resistzusammensetzung, die das Polymer als Basisharz umfasst, und (iv) eines Strukturierungsverfahrens unter Einsatz der Resistzusammensetzung.
  • Der Erfinder fand heraus, dass bevorzugte Esterverbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (1), die durch das später beschriebene Verfahren erhalten werden können, bei der Herstellung eines säurezersetzbaren robusten Polymers geeignet sind; dass eine Resistzusammensetzung, die als Basisharz ein Polymer, das aus einer Esterverbindung hergestellt wurde, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1.000 bis 500.000 umfasst, eine hohe Empfindlichkeit, Auflösung und Ätzbeständigkeit aufweisen kann; und dass sich diese Resistzusammensetzung dazu eignet, genaue Mikrostrukturierungen herzustellen.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine Esterverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (1) bereit.
  • Figure 00030001
  • Darin ist R1 Wasserstoff, Methyl oder CH2CO2R3; R2 ist Wasserstoff, Methyl oder CO2R3; R3 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen; Z ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; k = 0 oder 1; und R4 ist eine zyklische tertiäre Alkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen der unten gezeigten Formel (L3) oder (L4).
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Polymer bereit, das Grundeinheiten der folgenden allgemeinen Formel (1a-1) oder (1a-2) umfasst, die von einer Esterverbindung der allgemeinen Formel (1), wie oben definiert, stammen, und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 500.000 aufweist:
    Figure 00030002
  • Darin sind R1, R2, R4, Z und k wie oben definiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer ferner Grundeinheiten zumindest einer der folgenden Formeln (2a) bis (10a).
  • Figure 00040001
  • Darin sind R1, R2 und k wie oben definiert; R5 ist ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen; zumindest einer von R6 bis R9 ist eine Carboxyl- oder Hydroxyl- hältige einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, und die übrigen sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen; oder R6 bis R9 bilden gemeinsam einen Ring, und wenn sie einen Ring bilden, ist zumindest einer von R6 bis R9 eine Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, und die übrigen sind jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen; R10 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst; zumindest einer von R11 bis R14 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, der eine -CO2--Teilstruktur umfasst, und die übrigen sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen; oder R11 bis R14 bilden gemeinsam einen Ring und, wenn sie einen Ring bilden, ist zumindest einer von R11 bis R14 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst, und die übrigen sind unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen; R15 ist eine polyzyklische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe, die eine solche polyzyklische Kohlenwasserstoffgruppe umfasst; R16 ist eine säurelabile Gruppe; X ist -CH2- oder -O-; und Y ist -O- oder -(NR17)-, worin R17 Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist.
  • In einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Resistzusammensetzung bereit, die das oben definierte Polymer umfasst, und genauer gesagt eine Resistzusammensetzung, die das oben definierte Polymer, einen Photosäurebildner und ein organisches Lösungsmittel umfasst.
  • In einem vierten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Resiststruktur bereit, das die Schritte des Auftragens einer wie oben definierten Resistzusammensetzung auf ein Substrat zur Bildung einer Beschichtung, einer Wärmebehandlung der Beschichtung und darauf folgender Bestrahlung derselben mit Hochenergie-Strahlung oder Elektronenstrahlen durch eine Photomaske hindurch sowie gegebenenfalls einer Wärmebehandlung der bestrahlten Beschichtung und Entwicklung derselben unter Verwendung eines Entwicklers umfasst.
  • Das Polymer, das Grundeinheiten der Formeln (1a-1) oder (1a-2) umfasst und aus einer Esterverbindung der Formel (1) stammt, ist robust, da es einen überbrückten aliphatischen Ring in seiner Hauptkette enthält. Das Polymer wird in Bezug auf seine Reaktivität aus folgendem Grund signifikant verbessert.
  • Wie oben beschrieben, verfügt das Polymer, welches eine alizyklische Verbindung in seiner Hauptkette enthält, im Allgemeinen tendenziell dazu, dass die Reaktivität von säureeliminierbaren Schutzgruppen gering ist. Die Erfinder fanden jedoch heraus, dass, wenn ein säureeliminierbarer Ort an einer Stelle liegt, die von der Hauptkette des Polymers beabstandet ist, sich die Reaktivität möglicherweise aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit des Kontakts mit Säure außergewöhnlich stark verbesserte. Ferner weist das Polymer, das über Grundeinheiten der Formeln (1a-1) oder (1a-2) verfügt, eine Säureeliminierungsreaktivität auf, die Polymere nach dem Stand der Technik, die nachstehende Grundeinheiten der Formeln (0a-1) oder (0a-2) aufweisen, übertrifft. Darüber hinaus verfügt eine Resistzusammensetzung, die das Polymer als Basisharz umfasst, sowohl über hohe Ätzbeständigkeit aufgrund der Robustheit des Harzes als auch über eine zufrieden stellende Auflösung aufgrund der hohen Reaktivität der säurezersetzbaren Gruppen und eignet sich folglich relativ gut für Mikrostrukturierungen.
  • Figure 00060001
  • Darin sind R1, R2, R4 und k wie oben definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das das 1H-NMR-Spektrum von Monomer 1 zeigt, das im Synthesebeispiel 1-1 erhalten wurde.
  • 2 ist ein Diagramm, das das FT-IR des Monomers 1 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Esterverbindung
  • Die neuen Esterverbindungen gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen nachstehende allgemeine Formel (1) auf.
  • Figure 00070001
  • Darin ist R1 Wasserstoff, Methyl oder CH2CO2R3. R2 ist Wasserstoff, Methyl oder CO2R3. R3 steht für eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ethylcyclopentyl, Butylcyclopentyl, Ethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Adamantyl, Ethyladamantyl und Butyladamantyl. R4 steht für eine zyklische, tertiäre Alkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen der folgenden Formel (L3) oder (L4).
  • Figure 00080001
  • In den Formeln (L3) und (L4) und in der gesamten Beschreibung steht die gestrichelte Linie für eine Valenzbindung. RL05 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Beispiele für Arylgruppen umfassen Phenyl, Methylphenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl und Pyrenyl. Der Buchstabe m = 0 oder 1, n = 0, 1, 2, oder 3, und 2m + n = 2 oder 3.
  • RL06 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die Beispiele für diese Gruppen entsprechen den für RL05 angeführten.
  • RL06 bis RL16 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom umfassen können. Beispiele für Kohlenwasserstoffgruppen sind unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclopentylbutyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl und Cyclohexylbutyl, sowie substituierte Formen dieser Gruppen, in denen manche Wasserstoffatome durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Oxo-, Amino-, Älkylamino-, Cyano-, Mercapto-, Alkylthio-, Sulfo- und andere Gruppen ersetzt sind. Alternativ dazu können RL07 bis RL16 gemeinsam einen Ring bilden, wobei in einem solchen Fall die zwei von RL07 bis RL16 jeweils für eine zweiwertige C1-15-Kohlenstoffgruppe stehen, die ein Heteroatom umfassen kann. Beispiele hierfür entsprechen den obenstehend für einwertige Kohlenwasserstoffgruppen angeführten Beispielen, wobei ein Wasserstoffatom eliminiert ist. Zwei aus RL07 und RL16 ausgewählte, die an benachbarte Kohlenstoffatome binden (beispielsweise ein Paar von RL07 und RL09, RL09 und RL15, RL13 und RL15 oder ein ähnliches Paar), können direkt aneinander binden, um eine Doppelbindung zu bilden.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (L3) umfassen 1-Methylcyclopentyl-, 1-Ethylcyclopentyl-, 1-n-Propylcyclopentyl-, 1-Isopropylcyclopentyl-, i-n-Butylcyclopentyl-, 1-sec-Butylcyclopentyl-, 1-Cyclopentylcyclopentyl-, 1-Cyclohexylcyclopentyl-, 1-(2-Bicyclo[2.2.1]heptyl)cyclopentyi-, 1-Methylcyclohexyi-, 1-Ethylcyclohexyl-, 3-Methyl-1-cyclopenten-3-yl-, 3-Ethyl-1-cyclopenten-3-yl-, 3-Methyl-1-cyclohexen-3-yl- und 3-Ethyi-1-cyclohexen-3-yl-Gruppen.
  • Die säurelabilen Gruppen der Formel (L4) werden durch die folgenden Gruppen veranschaulicht.
  • Figure 00090001
  • Z steht für zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise unverzeigte oder verzweigte Alkylengruppen, wie z.B. Methylen, Ethyliden, Ethylen, Propyliden, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen und Heptamethylen. Der Buchstabe k ist 0 oder 1.
  • Veranschaulichende, nicht beschränkende Beispiele für die Esterverbindung der vorliegenden Erfindung sind nachstehend angeführt.
  • Figure 00100001
  • Die Esterverbindung der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise durch Verfahren A, das eine Veresterungsreaktion zwischen einer Carbonsäure der Formel (11) und einem halogenierten Alkylcarboxylat der Formel (12) vorsieht, oder Verfahren B hergestellt, das eine Veresterungsreaktion zwischen einem Carbonsäurehalogenid der Formel (13) und einem Hydroxyalkylcarboxylat der Formel (14) bewirkt, obwohl die Herstellung nicht darauf beschränkt ist.
  • Figure 00110001
  • Darin sind R1, R2, R4, Z und k wie oben definiert, und X ist Brom oder Chlor.
  • Die Veresterungsreaktion von Verfahren A findet leicht unter allgemein bekannten Bedingungen statt, vorzugsweise durch Vermischen der Reaktanten in einem Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, in Gegenwart einer Base, wie z.B. Kaliumcarbonat oder Kalium-tert-Butoxid, während das Reaktionsgemisch wenn gewünscht erhitzt wird. Die Veresterungsreaktion von Verfahren B findet ohne weiters unter allgemein bekannten Bedingungen statt, vorzugsweise durch Vermischen der Reaktanten in einem Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, während das Reaktionsgemisch wenn gewünscht erhitzt wird.
  • Es gilt anzumerken, dass das halogenierte Alkylcarboxylat der Formel (12) und das Hydroxyalkylcarboxylat der Formel (14) durch Kombinieren allgemein bekannter Reaktionen hergestellt werden kann, obwohl das verwendete optimale Verfahren sich je nach der Struktur von Z unterscheidet. Das halogenierte Alkylcarboxylat der Formel (12-1), worin Z -CH2- ist, und das Hydroxyalkylcarboxylat der Formel (14-1), worin Z -CH2CH(CH3)- ist, kann beispielsweise gemäß folgenden Schemen hergestellt werden.
  • Figure 00120001
  • Polymer
  • Im zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Polymer oder eine hochmolekulare Verbindung bereit, das/die Grundeinheiten der nachstehenden allgemeinen Formel (1a-1) oder (1a-2) enthält, welche aus der Esterverbindung der allgemeinen Formel (1) stammt, und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 500.000, vorzugsweise 5.000 bis 100.000, aufweist.
  • Figure 00120002
  • Darin sind R1, R2, R4, Z und k wie oben definiert.
  • Das Polymer der Erfindung kann zudem Grundeinheiten zumindest eines Typs umfassen, die aus Grundeinheiten der nachstehenden Formeln (2a) bis (10a) ausgewählt sind, welche von Monomeren der folgenden allgemeinen Formeln (2) bis (10) stammen.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • In den obigen Formeln steht X für -CH2- oder -O-; Y ist -O- oder -(NR17)-, worin R17 Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; und k entspricht 0 oder 1. Die Formeln (6a-1) bis (9a-2) können auch durch die Formeln (6a-1-1) bis (9a-2-2) dargestellt sein.
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Darin sind R1 und R2 wie oben definiert.
  • R5 steht für Wasserstoff oder Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Carboxyethyl, Carboxybutyl, Carboxycyclopentyl, Carboxycyclohexyl, Carboxynorbornyl, Carboxyadamantyl, Hydroxyethyl, Hydroxybutyl, Hydroxycyclopentyl, Hydroxycyclohexyl, Hydroxynorbornyl und Hydroxyadamantyl.
  • Zumindest eine aus R6 bis R9 ausgewählte ist eine Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, und die restlichen R sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen umfassen Carboxy, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxybutyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxybutyl, 2-Carboxyethoxycarbonxyl, 4-Carboxybutoxycarbonyl, 2-Hydroxyethoxycarbonxyl, 4-Hydroxybutoxycarbonyl, Carboxycyclopentyloxycarbonyl, Carboxycyclohexyloxycarbonyl, Carboxynorbornyloxycarbonyl, Carboxyadamantyloxycarbonyl, Hydroxycyclopentyloxycarbonyl, Hydroxycyclohexyloxycarbonyl, Hydroxynorbornyloxycarbonyl und Hydroxyadamantyloxycarbonyl. Beispiele für die unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind die gleichen wie für R3. R6 bis R9 können zusammen einen Ring bilden, und in einem solchen Fall ist zumindest eine aus R6 bis R9 ausgewählte eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen mit einer Carboxyl- oder Hydroxylgruppe, während die restlichen R unabhängig voneinander Einfachbindungen oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele für die Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen umfassen die Gruppen, die als Beispiele für die Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige einwertige Kohlenwasserstoffgruppe gelten, wobei ein Wasserstoffatom von diesen eliminiert ist. Beispiele für die unverzweigten, verzweigten oder zyklischen Alkylengruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen umfassen die für R3 als Beispiele geltenden Gruppen, wobei ein Wasserstoffatom von diesen eliminiert ist.
  • R10 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine -CO2--Teilstruktur enthält, beispielsweise 2-Oxooxolan-3-yl, 4,4-Dimethyl-2-oxooxolan-3-yl, 4-Methyl-2-Oxooxan-4-yl, 2-Oxo-1,3-dioxolan-4-ylmethyl und 5-Methyl-2-oxooxolan-5-yl. Zumindest eine aus R11 bis R14 ausgewählte ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine -CO2--Teilstruktur enthält, während die restlichen R unabhängigen voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele für die einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine -CO2--Teilstruktur enthält, umfassen 2-Oxooxolan-3-yloxycarbonyl, 4,4-Dimethyl-2-oxooxolan-3-yloxycarbonyl, 4-Methyl-2- oxooxan-4-yloxycarbonyl, 2-Oxo-1,3-dioxolan-4-ylmethyloxycarbonyl und 5-Methyl-2-oxooxolan-5-yloxycarbonyl. Beispiele für die unverzweigten, verzweigten oder zyklischen Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind dieselben wie die für R3 angeführten. R11 bis R14 können gemeinsam einen Ring bilden, wobei in diesem Fall zumindest eine aus R11 bis R14 ausgewählte eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst, während die übrigen R unabhängig voneinander Einfachbindungen oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele für die zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst, umfassen 1-Oxo-2-oxapropan-1,3-diyl, 1,3-Dioxo-2-oxapropan-1,3-diyl, 1-Oxo-2-oxabutan-1,4-diyl und 1,3-Dioxo-2-oxabutan-1,4-diyl sowie die als Beispiele für die einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit einer -CO2--Teilstruktur angeführten Gruppen, wobei ein Wasserstoffatom von diesen eliminiert ist. Beispiele für die unverzweigten, verzweigten oder zyklischen Alkylengruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen umfassen die für R3 angeführten Gruppen, wobei ein Wasserstoffatom von diesen eliminiert ist.
  • R15 ist eine polyzyklische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe, die eine polyzyklische Kohlenwasserstoffgruppe umfasst, beispielsweise Norbornyl, Bicyclo[3.3.1]nonyl, Tricyclo[5.2.1.026]decyl, Adamantyl, Ethyladamantyl, Butyladamantyl, Norbornylmethyl und Adamantylmethyl.
  • R16 ist eine säurelabile Gruppe, und k ist 0 oder 1
  • X ist -CH2- oder -O-.
  • Y ist -O- oder -(NR17)-, worin R17 Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, wobei Beispiele dafür dieselben wie für R3 sind.
  • Die durch R16 dargestellten säurelabilen Gruppen können aus verschiedenen solchen Gruppen ausgewählt sein. Beispiele für säurelabile Gruppen sind Gruppen der folgenden allgemeinen Formeln (L1) bis (L4), tertiäre Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilylgruppen, in welchen jede Alkylgruppierung 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und Oxoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Figure 00180001
  • RL01 und RL02 sind Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl und n-Octyl. RL03 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom enthalten kann, wie beispielsweise Sauerstoff, wobei Beispiele dafür unsubstituierte unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen und unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen, in denen manche Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Alkoxy, Oxo, Amino, Alkylamino oder dergleichen ersetzt sind, umfassen. Veranschaulichende Beispiele sind die untenstehend angeführten substituierten Alkylgruppen.
  • Figure 00180002
  • Ein Paar von RL01 und RL02, RL01 und RL03 oder RL02 und RL03 kann einen Ring bilden. RL01, RL02 und RL03 sind jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wenn diese einen Ring bilden.
  • RL04 ist eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe, in der jede Alkylgruppierung 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, eine Oxoalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel (L1). Beispiele für tertiäre Alkylgruppen umfassen tert-Butyl, tert-Amyl, 1,1-Diethylpropyl, 1-Ethylcyclopentyl, 1-Butylcyclopentyl, 1-Ethylcyclohexyl, 1-Butylcyclohexyl, 1-Ethyl-2-cyclopentenyl, 1-Ethyl-2-cyclohexenyl und 2-Methyl-2-adamantyl. Beispiele für Trialkylsilylgruppen umfassen Trimethylsilyl, Triethylsilyl und Dimethyl-tert-butylsilyl. Beispiele für Oxoalkylgruppen umfassen 3-Oxocyclohexyl, 4-Methyl-2-oxooxan-4-yl und 5-Methyl-5-oxooxolan-4-yl. Der Buchstabe y ist eine ganze Zahl von 0 bis 6.
  • RL05 ist eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Beispiele für Arylgruppen umfassen Phenyl, Methylphenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl und Pyrenyl. Der Buchstabe m = 0 oder 1, n = 0, 1, 2, oder 3, und 2m + n = 2 oder 3.
  • RL06 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die Beispiele für diese Gruppen entsprechen den für RL05 angeführten.
  • RL07 bis RL16 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom umfassen können. Beispiele für Kohlenwasserstoffgruppen sind unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclopentylbutyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl und Cyclohexylbutyl, sowie substituierte Formen dieser Gruppen, in denen manche Wasserstoffatome durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Oxo-, Amino-, Alkylamino-, Cyano-, Mercapto-, Alkylthio-, Sulfo- und andere Gruppen ersetzt sind. Alternativ dazu können RL07 bis RL16 gemeinsam einen Ring bilden (beispielsweise ein Paar von RL07 und RL08, RL07 und RL07, RL08 und RL10, RL09 und RL10, RL11 und RL12, RL13 und RL14 oder ein ähnliches Paar kann einen Ring bilden). RL07 bis RL16 stellen jeweils eine zweiwertige C1-15-Kohlenwasserstoffgruppe dar, die ein Heteroatom umfassen kann, wenn sie einen Ring bilden, wobei die Beispiele hierfür den obenstehend für einwertige Kohlenwasserstoffgruppen entsprechen, wobei ein Wasserstoffatom eliminiert ist. Zwei aus RL07 und RL16 ausgewählte, die an benachbarte Kohlenstoffatome binden (beispielsweise ein Paar von RL07 und RL09, RL09 und RL15, RL13 und RL15 oder ein ähnliches Paar) können direkt aneinander binden, um eine Doppelbindung zu bilden.
  • Von den säurelabilen Gruppen der Formel (L1) werden die unverzweigten und verzweigten durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Figure 00200001
  • Von den säurelabilen Gruppen der Formel (L1) sind die zyklischen beispielsweise Tetrahydrofuran-2-yl, 2-Methyltetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydropyran-2-yl und 2-Methyltetrahydropyran-2-yl.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (L2) umfassen tert-Butoxycarbonyl-, tert-Butoxycarbonylmethyl-, tert-Amyloxycarbonyl-, tert-Amyloxycarbonylmethyl-, 1,1-Diethylpropyloxycarbonyl-, 1,1-Diethylpropyloxycarbonylmethyl-, 1-Ethylcyclopentyloxycarbonyl-, 1-Ethylcyclopentyloxycarbonylmethyl-, 1-Ethyl-2-cyclopentenyloxycarbonyl-, 1-Ethyl-2-cyclopentenyloxycarbonylmethyl-, 1-Ethoxyethoxycarbonylmethyl-, 2-Tetrahydropyranyloxycarbonylmethyl- und 2-Tetrahydrofuranyloxycarbonylmethyl-Gruppen.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (L3) umfassen 1-Methylcyclopentyl-, 1-Ethylcyclopentyl-, 1-n-Propylcyclopentyl-, 1-Isopropylcyclopentyl-, 1-n-Butylcyclopentyl-, 1-sec-Butylcyclopentyl-, 1-Methylcyclahexyl-, 1-Ethylcyclohexyl-, 3-Methyl-1-cyclopenten-3-yl-, 3-Ethyl-1-cyclopenten-3-yl-, 3-Methyl-1-cyclohexen-3-yl- und 3-Ethyl-1-cyclohexen-3-yl-Gruppen.
  • Die säurelabilen Gruppen der Formel (L4) werden durch die folgenden Gruppen veranschaulicht.
  • Figure 00210001
  • Das erfindungsgemäße Polymer kann durch die Polymerisation einer Esterverbindung der Formel (1) oder durch Copolymerisation eines ersten Monomers in Form einer Esterverbindung der Formel (1) mit einem zweiten Monomer in Form zumindest einer Verbindung der Formel (2) bis (10) hergestellt werden. Durch eine angemessene Anpassung des Verhältnisses der jeweiligen Monomere, die in der Copolymerisationsreaktion eingesetzt werden, kann das Polymer so maßgeschneidert werden, dass es, wenn es zu Resistzusammensetzungen gemischt wird, die bevorzugten Eigenschaften aufweist.
  • Zusätzlich zu (i) dem Monomer der Formel (1) und (ii) dem Monomer bzw. den Monomeren der Formeln (2) bis (10) kann das erfindungsgemäße Polymer ein weiteres damit (iii) copolymerisiertes Monomer aufweisen, das, anders als (i) und (ii), eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist. Beispiele für das zusätzliche Monomer (iii) umfassen substituierte Acrylsäureester, wie z.B. Methylmethacrylat, Methylcrotonat, Dimethylmaleat und Dimethylitaconat, ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B. Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, substituierte oder nicht substituierte Norbornene, wie z.B. Norbornen und Methylnorbornen-5-carboxylat, und ungesättigte Säureanhydride, wie z.B. Itaconsäureanhydrid.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können Folgendes umfassen
    • (I) mehr als 0 Mol-% bis 100 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 90 Mol-%, noch bevorzugter 30 bis 80 Mol-%, der Einheiten der Formel (1a-1) oder (1a-2), die von den Monomeren der Formel (1) stammen,
    • (II) 0 Mol-% bis weniger als 100 Mol-%, vorzugsweise 1 bis 95 Mol-%, noch bevorzugter 5 bis 90 Mol-%, der Einheiten eines oder mehrerer Typen der Formeln (2a) bis (10a), die von den Monomeren der Formeln (2) bis (10) stammen, sowie gegebenenfalls:
    • (III) 0 bis 80 Mol-%, vorzugsweise 0 bis 70 Mol-%, noch bevorzugter 0 bis 50 Mol-%, der Einheiten eines oder mehrerer Typen, die von den zusätzlichen Monomeren (iii) stammen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere weisen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 500.000, vorzugsweise 3.000 bis 100.000, auf. Außerhalb dieses Bereichs kann die Ätzbeständigkeit äußerst gering werden, und die Auflösung kann ebenfalls sinken, da der wesentliche Unterschied in Bezug auf die Auflösungsrate vor und nach der Belichtung verloren geht.
  • Die Herstellung des Polymers gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Polymerisation in allgemein bekannter Weise zwischen einer Esterverbindung der Formel (1) und einer weiteren Verbindung mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die typischerweise aus oben beschriebenen Monomeren (ii) und (iii) ausgewählt sind, durchgeführt. Die bevorzugte Polymerisationsreaktion ist eine radikalische Polymerisation, eine anionische Polymerisation oder eine Koordinationspolymerisation, wobei verschiedene andere Reaktionen möglich sind.
  • Für eine radikalische Polymerisation umfassen die bevorzugten Reaktionsbedingungen (a) ein Lösungsmittel, das aus Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Benzol, Ethern, wie z.B. Tetrahydrofuran, Alkoholen, wie z.B. Ethanol, und Ketonen, wie z.B. Methylisobutylketon, ausgewählt ist, (b) einen Polymerisationsinitiator, der aus Azoverbindungen, wie z.B. 2,2'-Azobisisobutyronitril, und Peroxiden, wie z.B. Benzoylperoxid und Lauroylperoxid, ausgewählt ist, (c) eine Temperatur von etwa 0 °C bis etwa 100 °C sowie (d) einen Zeitraum von etwa ½ h bis etwa 48 h. Reaktionsbedingungen, die außerhalb des beschriebenen Bereichs liegen, können, wenn gewünscht, eingesetzt werden.
  • Für eine anionische Polymerisation umfassen bevorzugte Reaktionsbedingungen (a) ein Lösungsmittel, das aus Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Benzol, Ethern, wie z.B. Tetrahydrofuran, und flüssigem Ammoniak ausgewählt ist, (b) einen Polymerisationsinitiator, der aus Metallen, wie z.B. Natrium und Kalium, Alkylmetallen, wie z.B. n-Butyllithium und sec-Butyllithium, Ketyl und Grignard-Reagenzien ausgewählt ist, (c) eine Temperatur von etwa -78 °C bis etwa 0 °C, (d) einen Zeitraum von etwa ½ h h bis etwa 48 h sowie (e) ein Stoppmittel, das aus protonenabgebenden Verbindungen, wie z.B. Methanol, Halogeniden, wie z.B. Methyliodid, und elektrophilen Verbindungen ausgewählt ist. Reaktionsbedingungen, die außerhalb des beschriebenen Bereichs liegen, können, wenn gewünscht, eingesetzt werden.
  • Für eine Koordinationspolymerisation umfassen bevorzugte Reaktionsbedingungen (a) ein Lösungsmittel, das aus Kohlenwasserstoffen, wie z.B. n-Heptan und Toluol, ausgewählt ist, (b) einen Katalysator, der aus Ziegler-Natta-Katalysatoren, die ein Übergangsmetall (z.B. Titan) und Alkylaluminium umfassen, Phillips-Katalysatoren aus Metalloxiden mit darauf vorliegenden Chrom- oder Nickelverbindungen, und Olefinmetathese-Mischkatalysatoren, für die Wolfram- und Rhenium-Mischkatalysatoren typisch sind, ausgewählt ist, (c) eine Temperatur von etwa 0 °C bis etwa 100 °C sowie (d) einen Zeitraum von etwa ½ h bis etwa 48 h. Reaktionsbedingungen, die außerhalb des beschriebenen Bereichs liegen, können, wenn gewünscht, eingesetzt werden.
  • Resistzusammensetzung
  • Da sich das erfindungsgemäße Polymer als Basispolymer für eine Resistzusammensetzung, insbesondere eine chemisch verstärkte positive Resistzusammensetzung, eignet, stellt ein weiterer Aspekt der Erfindung eine Resistzusammensetzung bereit, die das Polymer umfasst. Vorzugsweise ist die Resistzusammensetzung so definiert, dass sie das Polymer, einen Photosäurebildner und ein organisches Lösungsmittel umfasst.
  • Photosäurebildner
  • Der Photosäurebildner ist eine Verbindung, die in der Lage ist, eine Säure zu bilden, wenn sie Hochenergiestrahlung oder Elektronenstrahlen ausgesetzt wird, und umfasst Folgendes:
    • (i) Oniumsalze der Formel (P1a-1), (P1a-2) oder (P1b),
    • (ii) Diazomethanderivate der Formel (P2),
    • (iii) Glyoximderivate der Formel (P3),
    • (iv) Bissulfonderivate der Formel (P4),
    • (v) Sulfonsäureester von N-Hydroxyimidverbindungen der Formel (P5),
    • (vi) β-Ketosulfonsäurederivate,
    • (vii) Disulfonderivate,
    • (viii) Nitrobenzylsulfonatderivate und
    • (ix) Sulfonatderivate.
  • Diese Photosäurebildner werden detailliert beschrieben.
  • (i) Oniumsalze der Formel (P1a-1), (P1a-2) oder (P1b):
  • Figure 00250001
  • Darin stehen R101a, R101b und R101c unabhängig voneinander für unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkyl-, Alkenyl-, Oxoalkyl- oder Oxoalkenylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl- oder Aryloxoalkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin manche oder alle Wasserstoffatome durch Alkoxy- oder andere Gruppen ersetzt sein können. R101b und R101c können gemeinsam auch einen Ring bilden. Wenn sie einen Ring bilden, sind R101b und R101c jeweils Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. K- ist ein nicht-nucleophiles Gegenion.
  • R101a, R101b und R101c können gleich oder verschieden sein und werden untenstehend veranschaulicht. Beispiele für Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopropylmethyl, 4-Methylcyclohexyl, Cyclohexylmethyl, Norbornyl und Adamantyl. Beispiele für Alkenylgruppen umfassen Vinyl, Allyl, Propenyl, Butenyl, Hexenyl und Cyclohexenyl. Beispiele für Oxoalkylgruppen umfassen 2-Oxocyclopentyl und 2-Oxocyclohexyl sowie 2-Oxopropyl, 2-Cyclopentyl-2-oxoethyl, 2-Cyclohexyl-2-oxoethyl und 2-(4-Methylcyclohexyl)-2-oxoethyl. Beispiele für Arylgruppen umfassen Phenyl und Naphthyl; Alkoxyphenylgruppen, wie z.B. p-Methoxyphenyl, m-Methoxyphenyl, o-Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, p-tert-Butoxyphenyl und m-tert-Butoxyphenyl; Alkylphenylgruppen, wie z.B. 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, Ethylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 4-Butylphenyl sowie Dimethylphenyl; Alkylnaphthylgruppen, wie z.B. Methylnaphthyl und Ethylnaphthyl; Alkoxynaphthylgruppen, wie z.B. Methoxynaphthyl und Ethoxynaphthyl; Dialkylnaphthylgruppen, wie z.B. Dimethylnaphthyl und Diethylnaphthyl; und Dialkoxynaphthylgruppen, wie z.B. Dimethoxynaphthyl und Diethoxynaphthyl. Beispiele für Aralkylgruppen umfassen Benzyl, Phenylethyl und Phenethyl. Beispiele für Aryloxoalkylgruppen umfassen 2-Aryl-2-oxoethylgruppen, wie z.B. 2-Phenyl-2-oxoethyl, 2-(1-Naphthyl)-2-oxoethyl und 2-(2-Naphthyl)-2-oxoethyl. Beispiele für das durch K- dargestellte, nicht-nucleophile Gegenion umfassen Halogenidionen, wie z.B. Chlorid- und Bromidionen, Fluoralkylsulfonat-Ionen, wie z.B. Triflat, 1,1,1-Trifluorethansulfonat und Nonafluorbutansulfonat, Arylsulfonat-Ionen, wie z.B. Tosylat, Benzolsulfonat, 4-Fluorbenzolsulfonat und 1,2,3,4,5-Pentafluorbenzolsulfonat, sowie Alkylsulfonat-Ionen, wie z.B. Mesylat und Butansulfonat.
    Figure 00260001
    P1b
  • Darin stehen R102a und R102b unabhängig voneinander für unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. R103 steht für unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R104a und R104b stehen unabhängig voneinander für 2-Oxoalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. K- ist ein nicht-nucleophiles Gegenion.
  • Veranschaulichende Beispiele für die durch R102a und R102b dargestellten Gruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, 4-Methylcyclohexyl und Cyclohexylmethyl. Veranschaulichende Beispiele für die durch R103 dargestellten Gruppen umfassen Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,3-Cyclopentylen, 1,4-Cyclooctylen und 1,4-Cyclohexandimethylen. Veranschaulichende Beispiele für die durch R104a und R104b dargestellten Gruppen umfassen 2-Oxopropyl, 2-Oxocyclopentyl, 2-Oxocyclohexyl und 2-Oxocycloheptyl.
  • Veranschaulichende Beispiele für das durch K- dargestellte Gegenion sind dieselben wie die für die Formeln (P1a-1) und (P1a-2) angeführten.
  • (ii) Diazomethanderivate der Formel (P2)
  • Figure 00270001
    P2
  • Darin stehen R105 und R106 unabhängig voneinander für unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkyl- oder halogenierte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl- oder halogenierte Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aralkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für die durch R105 und R106 dargestellten Gruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Amyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Norbornyl und Adamantyl. Beispiele für halogenierte Alkylgruppen umfassen Trifluormethyl, 1,1,1-Trifluorethyl, 1,1,1-Trichlorethyl und Nonafluorbutyl. Beispiele für Arylgruppen umfassen Phenyl; Alkoxyphenylgruppen, wie z.B. p-Methoxyphenyl, m-Methoxyphenyl, o-Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, p-tert-Butoxyphenyl und m-tert-Butoxyphenyl; und Alkylphenylgruppen, wie z.B. 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, Ethylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 4-Butylphenyl und Dimethylphenyl. Beispiele für halogenierte Arylgruppen umfassen Fluorphenyl, Chlorphenyl und 1,2,3,4,5-Pentafluorphenyl. Beispiele für Aralkylgruppen umfassen Benzyl und Phenethyl.
  • (iii) Glyoximderivate der Formel (P3)
  • Figure 00270002
    P3
  • Darin stehen R107, R108 und R109 unabhängig voneinander für unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkyl- oder halogenierte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl- oder halogenierte Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aralkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen. R108 und R109 können gemeinsam auch einen Ring bilden. Wenn sie einen Ring bilden, sind R108 und R109 jeweils unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Veranschaulichende Beispiele für die durch R107, R108 und R109 dargestellten Alkyl-, halogenierten Alkyl-, Aryl-, halogenierten Aryl- und Aralkylgruppen sind dieselben wie die für R105 und R106 angeführten. Beispiele für die durch R108 und R109 dargestellten Alkylengruppen umfassen Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen und Hexylen.
  • (iv) Bissulfonderivate der Formel (P4)
  • Figure 00280001
    P4
  • Darin sind R101a und R101b wie oben definiert.
  • (v) Sulfonsäureester von N-Hydroxyimidverbindungen der Formel (P5)
  • Figure 00280002
    P5
  • Darin ist R110 eine Arylengruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin manche oder alle der Wasserstoffatome durch unverzweigte oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro-, Acetyl- oder Phenylgruppen ersetzt sein können. R111 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe, worin manche oder alle der Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen (auf die eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitro- oder Acetylgruppe substituiert sein kann), heteroaromatische Gruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chor- oder Fluoratome ersetzt sein können.
  • Beispiele für die durch R110 dargestellten Arylengruppen umfassen 1,2-Phenylen und 1,8-Naphthylen; Beispiele für Alkylengruppen umfassen Methylen, 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1-Phenyl-1,2-ethylen und Norbornan-2,3-diyl; Beispiele für Alkenylengruppen umfassen 1,2-Vinylen, 1-Phenyl-1,2-vinylen und 5-Norbornen-2,3-diyl. Von den durch R111 dargestellten Gruppen umfassen Beispiele für Alkylgruppen dieselben wie die für R101a bis R101c angeführten; Beispiele für Alkenylgruppen umfassen Vinyl, 1-Propenyl, Allyl, 1-Butenyl, 3-Butenyl, Isoprenyl, 1-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, Dimethylallyl, 1-Hexenyl, 3-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Heptenyl, 3-Heptenyl, 6-Heptenyl und 7-Octenyl; und Beispiele für Alkoxyalkylgruppen umfassen Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Pentyloxymethyl, Hexyloxymethyl, Heptyloxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Propoxyethyl, Butoxyethyl, Pentyloxyethyl, Hexyloxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Propoxypropyl, Butoxypropyl, Methoxybutyl, Ethoxybutyl, Propoxybutyl, Methoxypentyl, Ethoxypentyl, Methoxyhexyl und Methoxyheptyl.
  • Von den Substituenten auf diesen Gruppen umfassen die Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl, die Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy und tert-Butoxy; die Phenylgruppen, auf die Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro- oder Acetylgruppen substituiert sein können, umfassen Phenyl, Tolyl, p-tert-Butoxyphenyl, p-Acetylphenyl und p-Nitrophenyl; die heteroaromatischen Gruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen umfassen Pyridyl und Furyl.
  • Veranschaulichende Beispiele für den Photosäurebildner umfassen:
    Oniumsalze, wie z.B. Diphenyliodoniumtrifluormethansulfonat, (p-tert-Butoxyphenyl)phenyliodoniumtrifluormethansulfonat, Diphenyliodonium-p-toluolsulfonat, (p-tert-Butoxyphenyl)phenyliodonium-p-toluolsulfonat, Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, (p-tert-Butoxyphenyl)diphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Bis(p-tert-butoxyphenyl)phenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Tris(p-tert-butoxyphenyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat, Triphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, (p-tert-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, Bis(p-tert-butoxyphenyl)phenylsulfonium-p-toluolsulfonat, Tris(p-tert-butoxyphenyl)sulfonium-p-toluolsulfonat, Triphenylsulfoniumnonafluorbutansulfonat, Triphenylsulfoniumbutansulfonat, Trimethylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Trimethylsulfonium-p-toluolsulfonat, Cyclohexylmethyl-(2-oxocyclohexyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat, Cyclohexylmethyl-(2-oxocyclohexyl)sulfonium-p-toluolsulfonat, Dimethylphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Dimethylphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, Dicyclohexylphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Dicyclohexylphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, Trinaphthylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Cyclohexylmethyl-(2-oxocyclohexyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat, (2-Norbornyl)methyl-(2-oxocyclohexyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat, Ethylenbis[methyl-(2-oxocyclopentyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat] und 1,2'-Naphthylcarbonylmethyltetrahydrothiopheniumtriflat;
    Diazomethanderivative, wie z.B. Bis(benzolsulfonyl)diazomethan, Bis(p-toluolsulfonyl)diazomethan, Bis(xylolsulfonyl)diazomethan, Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan, Bis(cyclopentylsulfonyl)diazomethan, Bis(n-butylsulfonyl)diazomethan, Bis(isobutylsulfonyl)diazomethan, Bis(sec- butylsulfonyl)diazomethan, Bis(n-propylsulfonyl)diazomethan, Bis(isopropylsulfonyl)diazomethan, Bis(tert-butylsulfonyl)diazomethan, Bis(n-amylsulfonyl)diazomethan, Bis(isoamylsulfonyl)diazomethan, Bis(sec-amylsulfonyl)diazomethan, Bis(tert-amylsulfonyl)diazomethan, 1-Cyclohexylsulfonyl-1-(tert-butylsulfonyl)diazomethan, 1-Cyclohexylsulfonyl-1-(tert-amylsulfonyl)diazomethan und 1-tert-Amylsulfonyl-1-(tert-butylsulfonyl)diazomethan;
    Glyoximderivate, wie z.B. Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-α-diphenylglyoxim, Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-α-dicyclohexylglyoxim, Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-2,3-pentandionglyoxim, Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-2-methyl-3,4-pentandionglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-α-diphenylglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-α-dicyclohexylglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-2,3-pentandionglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-2-methyl-3,4-pentandionglyoxim, Bis-o-(methansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(trifluormethansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(1,1,1-trifluorethansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(tert-butansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(perfluoroctansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(cyciohexansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(benzolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(p-fluorbenzolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(p-tert-butylbenzolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(xylolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim und Bis-o-(camphersulfonyl)-α-dimethylglyoxim;
    Bissulfonderivate, wie z.B. Bisnaphthylsulfonylmethan, Bistrifluormethylsulfonylmethan, Bismethylsulfonylmethan, Bisethylsulfonylmethan, Bispropylsulfonylmethan, Bisisopropylsulfonylmethan, Bis-p-toluolsulfonylmethan, und Bisbenzolsulfonylmethan;
    β-Ketosulfonderivate, wie z.B. 2-Cyclohexylcarbonyl-2-(p-toluolsulfonyl)propan und 2-Isopropylcarbonyl-2-(p-toluolsulfonyl)propan;
    Disulfonderivate, wie z.B. Diphenyldisulfon und Dicyclohexyldisulfon;
    Nitrobenzylsulfonatderivate, wie z.B. 2,6-Dinitrobenzyl-p-toluolsulfonat und 2,4-Dinitrobenzyl-p-toluolsulfonat;
    Sulfonsäureesterderivate, wie z.B. 1,2,3-Tris(methansulfonyloxy)benzol, 1,2,3-Tris(trifluormethansulfonyloxy)benzol und 1,2,3-Tris(p-toluolsulfonyloxy)benzol; und
    Sulfonsäureester von N-Hydroxyimiden, wie z.B. N-Hydroxysuccinimidmethansulfonat, N-Hydroxysuccinimidtrifluormethansulfonat, N-Hydroxysuccinimidethansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-1-propansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-2-propansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-1-pentansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-1-octansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-p-toluolsulfonat, N-Hydroxysuccinimid-p-methoxybenzolsulfonat, N-Hydroxysuccinimid-2-chlorethansulfonat, N-Hydroxysuccinimidbenzolsulfonat, N-Hydroxysuccinimid-2,4,6-trimethylbenzolsulfonat, N-Hydroxysuccinimid-1-naphthalinsulfonat, N-Hydroxysuccinimid-2-naphthalinsulfonat, N-Hydroxy-2-phenylsuccinimidmethansulfonat, N-Hydroxymaleinimidmethansulfonat, N-Hydroxymaleinimidethansulfonat, N-Hydroxy-2-phenylmaleinimidmethansulfonat, N-Hydroxyglutarimidmethansulfonat, N-Hydroxyglutarimidbenzolsulfonat, N-Hydroxyphthalimidmethansulfonat, N-Hydroxyphthalimidbenzolsulfonat, N-Hydroxyphthalimidtrifluormethansulfonat, N-Hydroxyphthalimid-p-toluolsulfonat, N-Hydroxynaphthalimidmethansulfonat, N-Hydroxynaphthalimidbenzolsulfonat, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboxyimidmethansulfonat, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboxyimidtrifluormethansulfonat und N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboxyimid-p-toluolsulfonat.
  • Von diesen Photosäurebildnern sind Oniumsalze, wie z.B. Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, (p-tert-Butoxyphenyl)diphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Tris(p-tert-butoxyphenyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat, Triphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, (p-tert-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, Tris(p-tert-butoxyphenyl)sulfonium-p-toluolsulfonat, Trinaphthylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Cyclohexylmethyl-(2-oxocyclohexyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat, (2-Norbornyl)methyl-(2-oxocylohexyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat und 1,2'-Naphthylcarbonylmethyltetrahydrothiopheniumtriflat; Diazomethanderivative, wie z.B. Bis(benzolsulfonyl)diazomethan, Bis(p-toluolsulfonyl)diazomethan, Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan, Bis(n-butylsulfonyl)diazomethan, Bis(isobutylsulfonyl)diazomethan, Bis(sec-butylsulfonyl)diazomethan, Bis(n-propylsulfonyl)diazomethan, Bis(isopropylsulfonyl)diazomethan und Bis(tert-butylsulfonyl)diazomethan; Glyoximderivate, wie z.B. Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim und Bis-o-(n-butansulfonyl)-α-dimethylglyoxim; Bissulfonderivate, wie z.B. Bisnaphthylsulfonylmethan; und Sulfonsäureester von N-Hydroxyimidverbindungen, wie z.B. N-Hydroxysuccinimidmethansulfonat, N-Hydroxysuccinimidtrifluormethansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-1-propansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-2-propansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-1-pentansulfonat, N-Hydroxysuccinimid-p-toluolsulfonat, N-Hydroxynaphthalimidmethansulfonat und N-Hydroxynaphthalimidbenzolsulfonat, zu bevorzugen.
  • Diese Photosäurebildner können einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Oniumsalze sind wirksam für die Verbesserung der Rechteckigkeit, während Diazomethanderivate und Glyoximderivate für die Reduzierung von stehenden Wellen wirksam sind. Die Kombination eines Oniumsalzes mit einem Diazomethan- oder Glyoximderivat ermöglicht eine feine Anpassung des Profils.
  • Der Photosäurebildner wird in einer Menge von 0,1 bis 15 Teilen, und insbesondere von 0,5 bis 8 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Basisharzes zugegeben (nachstehend sind alle Teile Gewichtsteile). Weniger als 0,1 Teile des Photosäurebildners würden eine geringe Empfindlichkeit bereitstellen, während mehr als 15 Teile des Photosäurebildners die Transparenz und die Auflösung beeinträchtigen würden.
  • Organisches Lösungsmittel
  • Das hierin verwendete organische Lösungsmittel kann ein beliebiges organisches Lösungsmittel sein, in dem das Basisharz, der Photosäurebildner und andere Komponenten löslich sind. Veranschaulichende, nicht einschränkende Beispiele für das organische Lösungsmittel umfassen Ketone, wie z.B. Cyclohexanon und Methyl-2-n-amylketon; Alkohole, wie z.B. 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 1-Methoxy-2-propanol und 1-Ethoxy-2-propanol; Ether, wie z.B. Propylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Propylenglykoldimethylether und Diethylenglykoldimethylether; sowie Ester, wie z.B. Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Ethyllactat, Ethylpyruvat, Butylacetat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, tert-Butylacetat, tert-Butylpropionat und Propylenglykolmono-tert-butyletheracetat. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Es wird empfohlen, von den oben genannten organischen Lösungsmitteln Diethylenglykoldimethylether und 1-Ethoxy-2-propanol, da der Photosäurebildner, der als einer der Resistkomponenten dient, in diesen am besten löslich ist, sowie Propylenglykolmonomethyletheracetat, da es ein sicheres Lösungsmittel ist, oder ein Gemisch davon einzusetzen.
  • Eine bevorzugte Menge des verwendeten organischen Lösungsmittels beträgt etwa 200 bis 1.000 Teile, insbesondere 400 bis 800 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Basisharzes.
  • Weiteres Polymer
  • Zu der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung kann auch ein anderes Polymer als das erfinderische Polymer, das Einheiten der Formeln (1a-1) oder (1a-2) umfasst, die von der Esterverbindung der Formel (1) stammen, ebenfalls zugesetzt werden. Die anderen Polymere, die zu der Resistzusammensetzung zugesetzt werden können, sind beispielsweise jene Polymere, die Einheiten der folgenden Formel (R1) oder (R2) umfassen und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 500.000, insbesondere von etwa 5.000 bis etwa 100.000, aufweisen, wenngleich die weiteren Polymere nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Figure 00350001
  • Darin ist R001 Wasserstoff, Methyl oder CH2CO2R003. R002 ist Wasserstoff, Methyl oder CO2R003, R003 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen. R004 ist Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine Carboxyl- oder Hydroxylgruppe aufweist. Zumindest eine aus R005 bis R008 ausgewählte steht für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine Carboxyl- oder Hydroxylgruppe aufweist, während die übrigen R unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen stehen. Alternativ dazu können R005 bis R008 gemeinsam einen Ring bilden, wobei in diesem Fall zumindest eine aus R005 bis R008 ausgewählte eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, die eine Carboxyl- oder Hydroxylgruppe aufweist, während die übrigen R unabhängig voneinander Einfachbindungen oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind. R009 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst. Zumindest eine aus R010 bis R013 ausgewählte ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst, während die übrigen R unabhängig voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind. R010 bis R013 können gemeinsam einen Ring bilden, wobei in diesem Fall zumindest eine aus R010 bis R013 ausgewählte eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst, während die übrigen R unabhängig voneinander Einfachbindungen oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind. R014 ist eine polyzyklische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe, die ein polyzyklische Kohlenwasserstoffgruppe umfasst. R015 ist eine säurelabile Gruppe. R016 ist Wasserstoff oder Methyl. R017 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Der Buchstabe k' = 0 oder 1; a1', a2', a3', b1', b2', b3', c1', c2', c3', d1', d2', d3' und e' sind Zahlen von 0 bis weniger als 1, die a1' + a2' + a3' + b1' + b2' + b3' + c1' + c2° + c3° + d1' + d2' + d3' + e' = 1 erfüllen; f, g', h', i' und j' sind Zahlen von 0 bis weniger als 1, die f + g' + h' + i' + j' = 1 erfüllen.
  • Beispiele für die durch diese R dargestellten Gruppen entsprechen den oben für R1 bis R16 angeführten.
  • Das erfinderische Polymer (das Grundeinheiten der Formeln (1a-1) oder (1a-2) umfasst) und das andere Polymer werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 10:90 bis 90:10 gemischt, noch bevorzugter von 20:80 bis 80:20. Wenn das Mischverhältnis des erfinderischen Polymers unter diesem Bereich liegt, würde die Resistzusammensetzung manche der erwünschten Eigenschaften nur mangelhaft aufweisen. Die Eigenschaften der Resistzusammensetzung können angepasst werden, indem das Mischverhältnis des erfinderischen Polymers angemessen verändert wird.
  • Das andere Polymer ist nicht auf einen Typ beschränkt, und es kann ein Gemisch von zwei oder mehreren anderen Polymeren zugesetzt werden. Die Verwendung von mehreren Polymeren ermöglicht eine einfache Anpassung der Resisteigenschaften.
  • Lösungsregler
  • Zur Resistzusammensetzung kann ein Lösungsregler zugesetzt werden. Der Lösungsregler ist eine Verbindung, die am Molekül zumindest zwei phenolische Hydroxylgruppen aufweist, in denen durchschnittlich 0 bis 100 Mol-% aller Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen oder eine Verbindung ersetzt sind, die am Molekül zumindest eine Carboxylgruppe aufweist, in der durchschnittlich 50 bis 100 Mol-% aller Wasserstoffatome der Carboxylgruppen durch säurelabile Gruppen ersetzt sind, wobei beide Verbindungen ein mittleres Molekulargewicht in einem Bereich von 100 bis 1.000, und vorzugsweise von 150 bis 800, aufweisen.
  • Das Substitutionsausmaß der Wasserstoffatome auf den phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen beträgt durchschnittlich zumindest 0 Mol-%, vorzugsweise zumindest 30 Mol-%, aller phenolischen Hydroxylgruppen. Die Obergrenze beträgt 100 Mol-% und vorzugsweise 80 Mol-%. Das Substitutionsausmaß der Wasserstoffatome auf den Carboxylgruppen durch säurelabile Gruppen beträgt durchschnittlich zumindest 50 Mol-%, vorzugsweise zumindest 70 Mol-%, aller Carboxylgruppen, wobei die Obergrenze 100 Mol-% beträgt.
  • Bevorzugte Beispiele für solche Verbindungen mit zwei oder mehreren phenolischen Hydroxylgruppen oder Verbindungen, die zumindest eine Carboxylgruppe aufweisen, umfassen die der untenstehenden Formeln (D1) bis (D14).
  • Figure 00380001
  • In diesen Formeln sind R201 und R202 jeweils Wasserstoff oder ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; R203 ist Wasserstoff, ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder -(R207)h-COOH; R204 ist -(CH2)i- (worin i = 2 bis 10 ist), ein Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbonyl, Sulfonyl, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom; R205 ist ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbonyl, Sulfonyl, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom; R206 ist Wasserstoff, ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyl-substituiertes Phenyl oder Naphthyl; R207 ist ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R208 ist Wasserstoff oder Hydroxyl; der Buchstabe j ist eine ganze Zahl von 0 bis 5; u und h sind jeweils 0 oder 1; s, t, s', t', s'' und t'' sind jeweils Zahlen, die s + t = 8, s' + t' = 5 und s'' + t'' = 4 erfüllen, und sind so ausgewählt, dass jedes Phenylgerüst zumindest eine Hydroxylgruppe aufweist; und α ist eine Zahl, die so ausgewählt ist, dass die Verbindungen der Formel (D8) oder (D9) ein Molekulargewicht von 100 bis 1.000 aufweisen.
  • In den obenstehenden Formeln umfassen geeignete Beispiele für R201 und R202 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Butyl, Propyl, Ethinyl und Cyclohexyl; geeignete Beispiele für R203 umfassen dieselben Gruppen wie die für R201 und R202 angeführten sowie -COOH und -CH2COOH; geeignete Beispiele für R204 umfassen Ethylen, Phenylen, Carbonyl, Sulfonyl, Sauerstoff und Schwefel; geeignete Beispiele für R205 umfassen Methylen sowie dieselben Gruppen wie für R204; und geeignete Beispiele für R206 umfassen Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Butyl, Propyl, Ethinyl, Cyclohexyl und Hydroxysubstituiertes Phenyl oder Naphthyl.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen an dem Lösungsregler umfassen Gruppen der folgenden allgemeinen Formeln (L1) bis (L4), tertiäre Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilylgruppen, in denen jedes der Alkyle 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweist, und Oxoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Figure 00400001
  • In diesen Formeln sind RL01 und RL02 jeweils Wasserstoff oder ein unverzweigtes, verzweigtes oder zyklisches Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; und RL03 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom (z.B. Sauerstoff) umfassen kann. Ein Paar von RL01 und RL02, RL01 und RL03 oder RL02 und RL03 können gemeinsam einen Ring bilden, unter der Vorraussetzung, dass RL01, RL02 und RL03 jeweils ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden. RL04 ist eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe, in der jedes Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweist, eine Oxoalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel (L1). RL05 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. RL06 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. RL07 bis RL16 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom umfassen können. Alternativ dazu können RL07 bis RL16 gemeinsam einen Ring bilden. Wenn sie einen Ring bilden, stehen RL07 bis RL16 jeweils für eine zweiwertige C1-15-Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Heteroatom umfassen kann. Zwei aus RL07 bis RL16 ausgewählte, die an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, können direkt aneinander binden, um eine Doppelbindung zu bilden. Der Buchstabe y ist eine ganze Zahl von 0 bis 6. Der Buchstabe m = 0 oder 1, n = 0, 1, 2 oder 3, und 2m + n = 2 oder 3.
  • Der Lösungsregler kann in einer Menge von 0 bis 50 Teilen, vorzugsweise von 5 bis 50 Teilen und noch bevorzugter von 10 bis 30 Teilen, pro 100 Teile des Grundharzes formuliert werden und kann einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Wenn weniger als 5 Teile des Lösungsreglers eingesetzt werden, kann es sein, dass es nicht gelingt, eine verbesserte Auflösung zu erzielen, während der Einsatz von mehr als 50 Teilen dazu führen würde, dass der strukturierte Film dünner wird, was einen Rückgang der Auflösung hervorrufen würde.
  • Der Lösungsregler kann durch das Einführen einer säurelabilen Gruppe in einer Verbindung mit phenolischen Hydroxyl- oder Carboxylgruppen gemäß einer organischen chemischen Formulierung hergestellt werden.
  • Basische Verbindung
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung kann eine basische Verbindung beigemischt sein. Eine hierin verwendete, geeignete basische Verbindung ist eine Verbindung, die in der Lage ist, die Diffusionsrate zu senken, wenn die durch den Photosäurebildner gebildete Säure sich innerhalb des Resistfilms ausbreitet. Das Einfügen einer basischen Verbindung dieses Typs hält die Rate der Säurediffusion innerhalb des Resistfilms niedrig, wodurch es zu einer besseren Auflösung kommt. Zusätzlich dazu verhindert sie Veränderungen der Empfindlichkeit nach der Belichtung, wodurch die Abhängigkeit von Substrat und Umfeld verringert und der Belichtungsspielraum und das Strukturprofil verbessert werden.
  • Beispiele für basische Verbindungen umfassen primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amine, gemischte Amine, aromatische Amine, heterozyklische Amine, Carboxylgruppen-hältige Stickstoff-hältige Verbindungen, Sulfonylgruppen-hältige Stickstoff-hältige Verbindungen, Hydroxylgruppen-hältige Stickstoff-hältige Verbindungen, Hydroxyphenylgruppen-hältige Stickstoff-hältige Verbindungen, alkoholische Stickstoff-hältige Verbindungen, Amidderivate und Imidderivate.
  • Beispiele für geeignete primäre aliphatische Amine umfassen Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Pentylamin, tert-Amylamin, Cyclopentylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Dodecylamin, Cetylamin, Methylendiamin, Ethylendiamin und Tetraethylenpentamin. Beispiele für geeignete sekundäre aliphatische Amine umfassen Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Di-iso-propylamin, Di-n-butylamin, Di-iso-butylamin, Di-sec-butylamin, Dipentylamin, Dicyclopentylamin, Dihexylamin, Dicyclohexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Dinonylamin, Didecylamin, Didodecylamin, Dicetylamin, N,N-Diemethylmethylendiamin, N,N-Dimethylethylendiamin und N,N-Dimethyltetraethylenpentamin. Beispiele für geeignete tertiäre aliphatische Amine umfassen Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-iso-propylamin, Tri-n-butylamin, Tri-iso-butylamin, Tri-sec-butylamin, Tripentylamin, Tricyclopentylmain, Trihexylamin, Tricyclohexylamin, Triheptylamin, Trioctylamin, Trinonylamin, Tridecylamin, Tridodecylamin, Tricetylamin, N,N,N',N'-Tetramethylmethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin und N,N,N',N'-Tetramethyltetraethylenpentamin.
  • Beispiele für geeignete gemischte Amine umfassen Dimethylethylamin, Methylethylpropylamin, Benzylamin, Phenethylamin und Benzyldimethylamin. Beispiele für geeignete aromatische und heterozyklische Amine umfassen Anilinderivate (z.B. Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N-Propylanilin, N,N-Dimethylanilin, 2-Methylanilin, 3-Methylanilin, 4-Methylanilin, Ethylanilin, Propylanilin, Trimethylanilin, 2-Nitroanilin, 3-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,6-Dinitroanilin, 3,5-Dinitroanilin und N,N-Dimethyltoluidin), Diphenyl(p-tolyl)amin, Methyldiphenylamin, Triphenylamin, Phenylendiamin, Naphthylamin, Diaminonaphthalin, Pyrrolderivate (z.B. Pyrrol, 2H-Pyrrol, 1-Methylpyrrol, 2,4-Dimethylpyrrol, 2,5-Dimethylpyrrol und N-Methylpyrrol), Oxazolderivate (z.B. Oxazol und Isooxazol), Thiazolderivate (z.B. Thiazol und Isothiazol), Imidazolderivate (z.B. Imidazol, 4-Methylimidazol und 4-Methyl-2-phenylimidazol) Pyrazolderivate, Furazanderivate, Pyrrolinderivate (z.B. Pyrrolin und 2-Methyl-1-pyrrolin), Pyrrolidinderivate (z.B. Pyrrolidin, N-Methylpyrrolidin, Pyrrolidinon und N-Methylpyrrolidon), Imidazolinderivate, Imidazolidinderivate, Pyridinderivate (z.B. Pyridin, Methylpyridin, Ethylpyridin, Propylpyridin, Butylpyridin, 4-(1-Butylpentyl)pyridin, Dimethylpyridin, Trimethylpyridin, Triethylpyridin, Phenylpyridin, 3-Methyl-2-phenylpyridin, 4-tert-Butylpyridin, Diphenylpyridin, Benzylpyridin, Methoxypyridin, Butoxypyridin, Dimethoxypyridin, 1-Methyl-2-pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 1-Methyl-4-phenylpyridin, 2-(1-Ethylpropyl)pyridin, Aminopyridin und Dimethylaminopyridin), Pyridazinderivate, Pyrimidinderivate, Pyrazinderivate, Pyrazolinderivate, Pyrazolidinderivate, Piperidinderivate, Piperazinderivate, Morpholinderivate, Indolderivate, Isoindolderivate, 1H-Indazolderivate, Indolinderivate, Chinolinderivate (z.B. Chinolin und 3-Chinolincarbonitril), Isochinolinderivate, Cinnolinderivate, Chinazolinderivate, Chinoxalinderivate, Phthalazinderivate, Purinderivate, Pteridinderivate, Carbazolderivate, Phenanthridinderivate, Acridinderivate, Phenazinderivate, 1,10-Phenanthrolinderivate, Adeninderivate, Adenosinderivate, Guaninderivate, Guanosinderivate, Uracilderivate und Uridinderivate.
  • Beispiele für geeignete Carboxylgruppen-hältige Stickstoff-hältige Verbindungen umfassen Aminobenzoesäure, Indolcarbonsäure und Aminosäurederivate (z.B. Nicotinsäure, Alanin, Alginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Glycylleucin, Leucin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Lysin, 3-Aminopyrazin-2-carbonsäure und Methoxyalanin). Beispiele für geeignete Sulfonylgruppen-hältige Stickstoff-hältige Verbindungen umfassen 3-Pyridinsulfonsäure und Pyridinium-p-toluolsulfonat. Beispiele für geeignete Hydroxylgruppen-hältige Stickstoff-hältige Verbindungen, Hydroxyphenylgruppenhältige Stickstoff-hältige Verbindungen und alkoholische Stickstoff-hältige Verbindungen umfassen 2-Hydroxypyridin, Aminocresol, 2,4-Chinolindiol, 3-Indolmethanolhydrat, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Ethyldiethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, Trisiopropanolamin, 2,2'-Iminodiethanol, 2-Aminoethanol, 3-Amino-1-propanol, 4-Amino-1-butanol, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, 2-(2-Hydroxyethyl)pyridin, 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin, 1-[2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl]piperazin, Piperidinethanol, 1-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidin, 1-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidinon, 3-Piperidino-1,2-propandiol, 3-Pyrrolidino-1,2-propandiol, 8-Hydroxyjulolidin, 3-Chinuclidinol, 3-Tropanol, 1-Methyl-2- pyrrolidinethanol, 1-Aziridinethanol, N-(2-Hydroxyethyl)phthalimid und N-(2-Hydroxyethyl)isonicotinamid. Beispiele für geeignete Amidderivate umfassen Formamid, N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid, N-Methylacetamid, N,N-Dimethylacetamid, Propionamid und Benzamid. Geeignete Imidderivate umfassen Phthalimid, Succinimid und Maleinimid.
  • Zusätzlich dazu können auch basische Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (B1) allein oder als Gemisch enthalten sein. N(X)n(Y)3-n B1
  • In der Formel ist n = 1, 2 oder 3; Y ist unabhängig Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die eine Hydroxylgruppe oder einen Ether umfassen kann; und X ist unabhängig aus Gruppen der folgenden allgemeinen Formeln (X1) bis (X3) ausgewählt, und zwei oder drei X können sich verbinden, um einen Ring zu bilden.
  • Figure 00440001
  • In den Formeln sind R300, R302 und R305 unabhängig voneinander unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R301 und R304 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die zumindest eine Hydroxylgruppe, einen Ether, einen Ester oder einen Lactonring umfassen können; und R303 ist eine Einfachbindung oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Veranschaulichende Beispiele für die Verbindungen der Formel (B1) umfassen Tris(2-methoxymethoxyethyl)amin, Tris{2-(methoxyethoxy)ethyl}amin, Tris{2-(2-methoxyethoxymethoxy)ethyl}amin, Tris{2-(1-methoxyethoxy)ethyl}amin, Tris{2-(1-ethoxyethoxy)ethyl}amin, Tris{2-(1-ethoxypropoxy)ethyl}amin, Tris[2-{2-(2- hydroxyethoxy)ethoxy}ethyl]amin, 4,7,13,16,21,24-Hexaoxa-1,10-diazabicyclo[8.8.8]hexacosan, 4,7,13,18-Tetraoxa-1,10-diazabicyclo[8.5.5]eicosan, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazabicyclooctadecan, 1-Aza-12-krone-4, 1-Aza-15-krone-5, 1-Aza-18-krone-6, Tris(2-formyloxyethyl)amin, Tris(2-acetoxyethyl)amin, Tris(2-propionyloxyethyl)amin, Tris(2-butyryloxyethyl)amin, Tris(2-isobutyryloxyethyl)amin, Tris(2-valeryloxyethyl)amin, Tris(2-pivaloyloxyethyl)amin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-(acetoxyacetoxy)ethylamin, Tris(2-methoxycarbonyloxyethyl)amin, Tris(2-tert-butoxycarbonyloxyethyl)amin, Tris[2-(2-oxopropoxy)ethyl]amin, Tris[2-(methoxycarbonylmethyl)oxyethyl]amin, Tris[2-(tert-butoxycarbonylmethyloxy)ethyl]amin, Tris[2-(cyclohexyloxycarbonylmethyloxy)ethyl]amin, Tris(2-methoxycarbonylethyl)amin, Tris(2-ethoxycarbonylethyl)amin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-(methoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-(methoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-(ethoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-(ethoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-(2-methoxyethoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-(2-methoxyethoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-(2-hydroxyethoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-(2-acetoxyethoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-[(methoxycarbonyl)methoxycarbonyl]ethylamin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-[(methoxycarbonyl)methoxycarbonyl]ethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-(2-oxopropoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-(2-oxopropoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-(tetrahydrofurfuryloxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-(tetrahydrofurfuryloxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-[(2-oxotetrahydrofuran-3-yl)oxycarbonyl]ethylamin, N,N-Bis(2-acetoxyethyl)-2-[(2-oxotetrahydrofuran-3-yl)oxycarbonyl]ethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-(4-hydroxybutoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-formyloxyethyl)-2-(4-formyloxybutoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-formyloxyethyl)-2-(2-formyloxyethoxycarbonyl)ethylamin, N,N-Bis(2-methoxyethyl)-2-(methoxycarbonyl)ethylamin, N-(2-Hydroxyethyl)-bis[2-(methoxycarbonyl)ethyl]amin, N-(2-Acetoxyethyl)-bis[2-(methoxycarbonyl)ethyl]amin, N-(2-Hydroxyethyl)-bis[2- (ethoxycarbonyl)ethyl]amin, N-(2-Acetoxyethyl)-bis[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]amin, N-(3-Hydroxy-1-propyl)-bis[2-(methoxycarbonyl)ethyl]amin, N-(3-Acetoxy-1-propyl)-bis[2-(methoxycarbonyl)ethyl]amin, N-(2-Methoxyethyl)-bis[2-(methoxycarbonyl)ethyl]amin, N-Butyl-bis[2-(methoxycarbonyl)ethyl]amin, N-Butyl-bis[2-(2-methoxyethoxycarbonyl)ethyl]amin, N-Methyl-bis(2-acetoxyethyl)amin, N-Ethyl-bis(2-acetoxyethyl)amin, N-Methyl-bis(2-pivaloyloxyethyl)amin, N-Ethyl-bis[2-(methoxycarbonyloxy)ethyl]amin, N-Ethyl-bis[2-(tert-butoxycarbonyloxy)ethyl]amin, Tris(methoxycarbonylmethyl)amin, Tris(ethoxycarbonylmethyl)amin, N-Butyl-bis(methoxycarbonylmethyl)amin, N-Hexyl-bis(methoxycarbonylrnethyl)amin und β-(Diethylamino)-δ-valerolacton.
  • Die basische Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10 Teilen, insbesondere von 0,01 bis 1 Teil, pro Teil des Photosäurebildners formuliert. Wenn weniger als 0,001 Teile der basischen Verbindung zugesetzt werden, gelingt es nicht, deren erwünschte Wirkung zu erzielen, während der Einsatz von mehr als 10 Teilen zu einer zu geringen Empfindlichkeit und Auflösung führen würde.
  • Andere Komponenten
  • In der Resistzusammensetzung kann eine Verbindung, die eine ≡C-COOH-Gruppe in einem Molekül aufweist, beigemischt sein. Veranschaulichende, nicht einschränkende Beispiele für Verbindungen, die eine ≡C-COOH-Gruppe aufweisen, umfassen eine oder mehrere aus den untenstehenden Gruppen I und II ausgewählte Verbindungen. Die Integration dieser Verbindung verbessert die PED-Beständigkeit des Resists sowie die Randrauigkeit auf den Nitridfilmsubstraten.
  • Gruppe I:
  • Verbindungen, in denen manche oder alle Wasserstoffatome auf den phenolischen Hydroxylgruppen der Verbindungen der untenstehenden allgemeinen Formeln (A1) bis (A10) durch -R401-COOH ersetzt wurden (worin R401 ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist) und in denen das Molverhältnis C/(C+D) der phenolischen Hydroxylgruppen (C) zu den ≡C-COOH-Gruppen (D) in dem Molekül 0,1 bis 1,0 beträgt.
  • Figure 00470001
  • In diesen Formeln ist R408 Wasserstoff oder Methyl; R402 und R403 sind jeweils Wasserstoff oder ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; R404 ist Wasserstoff, ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine -(R409)-COOR'-Gruppe (wobei R' Wasserstoff oder -R409-COOH ist); R405 ist -(CH2)i- (worin i = 2 bis 10 ist), ein Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbonyl, Sulfonyl, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom; R406 ist ein Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbonyl, Sulfonyl, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom; R407 ist Wasserstoff, ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyl-substituiertes Phenyl oder Naphthyl; R409 ist ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R410 ist Wasserstoff, ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine -R411-COOH-Gruppe; R411 ist ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; der Buchstabe j ist eine ganze Zahl von 0 bis 5; u und h sind jeweils 0 oder 1; s1, t1, s2, t2, s3, t3, s4 und t4 sind jeweils Zahlen, die s1 + t1 = 8, s2 + t2 = 5, s3 + t3 = 4, and s4 + t4 = 6 erfüllen und so ausgewählt sind, dass jedes Phenylgerüst zumindest eine Hydroxylgruppe aufweist; κ ist eine Zahl, die so ausgewählt ist, dass die Verbindung der Formel (A6) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 5.000 aufweisen kann; und λ ist eine Zahl, die so gewählt ist, dass die Verbindung der Formel (A7) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 10.000 aufweist.
  • Gruppe II:
  • Verbindungen der untenstehenden allgemeinen Formeln (A11) bis (A15).
    Figure 00480001
  • In diesen Formeln sind R402, R403 und R411 wie oben definiert; R412 ist Wasserstoff oder Hydroxyl; s5 und t5 sind Zahlen, die s5 ≥ 0, t5 ≥ 0 und s5 + t5 = 5 erfüllen; und h' = 0 oder 1.
  • Veranschaulichende, nicht einschränkende Beispiele für die Verbindung, die eine C-COOH-Gruppe umfasst, umfassen Verbindungen der untenstehenden allgemeinen Formeln AI-1 bis AI-14 und AII-1 bis AII-10.
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • In den obenstehenden Formeln ist R" Wasserstoff oder eine CH2COOH-Gruppe, so dass die CH2COOH-Gruppe 10 bis 100 Mol-% von R" in jeder Verbindung ausmacht; α und κ sind wie oben definiert.
  • Figure 00500002
  • Die Verbindung, die eine ≡C-COOH-Gruppe innerhalb des Moleküls umfasst, kann einzeln oder als Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden.
  • Die Verbindung, die eine ≡C-COOH-Gruppe innerhalb des Moleküls umfasst, wird in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 5 Teilen, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Teilen, noch bevorzugter von 0,1 bis 3 Teilen, weiters noch bevorzugter von 0,1 bis 2 Teilen, pro 100 Teile des Basisharzes zugesetzt. Mehr als 5 Teile der Verbindung können die Auflösung der Resistzusammensetzung senken.
  • Die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung kann zusätzlich Acetylenalkoholderivate zur Verbesserung der Lagerbarkeit umfassen. Bevorzugte Acetylenalkoholderivate sind die der untenstehenden allgemeinen Formel (S1) oder (S2).
  • Figure 00510001
  • In den Formeln sind R501, R502, R503, R504 und R505 jeweils Wasserstoff oder ein unverzweigtes, verzweigtes oder zyklisches Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; und X und Y sind jeweils 0 oder eine positive Zahl, wobei gilt 0 ≤ X ≤ 30, 0 ≤ Y ≤ 30 und 0 ≤ X + Y ≤ 40.
  • Bevorzugte Beispiele für das Acetylenalkoholderivat umfassen Surfynol 61, Surfynol 82, Surfynol 104, Surfynol 104E, Surfynol 104H, Surfynol 104A, Surfynol TG, Surfynol PC, Surfynol 440, Surfynol 465 und Surfynol 485 von Air Products and Chemicals Inc. sowie Surfynol E1004 von Nisshin Chemical Industry K.K.
  • Das Acetylenalkoholderivat wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-% und noch bevorzugter von 0,02 bis 1 Gew.-% pro 100 Gew.-% der Resistzusammensetzung zugesetzt. Weniger als 0,01 Gew.-% wären zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften und der Lagerbarkeit nicht wirksam, während mehr als 2 Gew.-% ein Resist mit geringer Auflösung ergeben würden.
  • Die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung kann als fakultativen Inhaltsstoff ein Tensid umfassen, das herkömmlicherweise zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften eingesetzt wird. Fakultative Inhaltsstoffe können in herkömmlichen Mengen zugesetzt werden, solange die Ziele der Erfindung dadurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Nicht-ionische Tenside sind zu bevorzugen, wobei Beispiele dafür Perfluoralkylpolyoxyethylenethanole, fluorierte Alkylester, Perfluoralkylaminoxide, Perfluoralkyl-EO-Additionsprodukte und fluorierte Organosiloxanverbindungen umfassen. Geeignete Tenside sind im Handel unter den Handelsnamen Florade FC-430 und FC-431 von Sumitomo 3M K.K., Suflon S-141 und S-145 von Asahi Glass K.K., Unidin DS-401, DS-403 und DS-451 von Daikin Industry K.K., Megaface F-8151 von Dai-Nippon Ink & Chemicals K.K. und X-70-092 und X-070-093 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., erhältlich. Bevorzugte Tenside sind Florade FC-430 von Sumitomo 3M K.K. und X-70-093 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • Die Strukturbildung unter Einsatz der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung kann durch eine bekannte lithographische Technik erfolgen. Die Resistzusammensetzung wird beispielsweise auf ein Substrat, wie z.B. einen Siliciumwafer, mittels Rotationsbeschichtung oder dergleichen aufgetragen, um einen Resistfilm zu bilden, der eine Dicke von 0,3 bis 2,0 μm aufweist, der dann auf einer heißen Platte 1 bis 10 min lang bei 60 bis 150 °C, vorzugsweise 1 bis 5 min lang bei 80 bis 130 °C, vorgehärtet wird. Eine Abdeckschablone mit der erwünschten Struktur wird dann über dem Resistfilm angebracht, und der Film wird durch die Maske einem Elektronenstrahl oder einer Hochenergiestrahlung, wie z.B. Tief-UV-Strahlen, Excimerlaserlicht oder Röntgenstrahlen, in einer Dosis von etwa 1 bis 200 mJ/cm2, vorzugsweise von etwa 10 bis 100 mJ/cm2, ausgesetzt, dann nach der Belichtung auf einer heißen Platte 1 bis 5 min lang bei 60 bis 150 °C, vorzugsweise 1 bis 3 min lang bei 80 bis 130 °C, gehärtet („post exposure baked", PEB). Schließlich erfolgt die Entwicklung unter Einsatz einer wässrigen alkalischen Lösung, wie z.B. einer 0,1- bis 5%igen (vorzugsweise 2- bis 3%igen) wässrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH), als Entwickler, wobei das durch ein herkömmliches Verfahren, wie z.B. Eintauchen, Puddeln oder Sprühen für einen Zeitraum von 0,1 bis 3 min, vorzugsweise von 0,5 bis 2 min, erfolgt. Diese Schritte führen zur Bildung einer erwünschten Struktur auf dem Substrat. Von den verschiedenen Hochenergiestrahlungstypen, die eingesetzt werden können, sind insbesondere Tief-UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 248 bis 193 nm, Excimerlaserlicht, Röntgenstrahlen oder ein Elektronenstrahl am besten geeignet, um die Bildung einer feinen Struktur auf der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung hervorzurufen. Es kann sein, dass die erwünschte Struktur außerhalb der Ober- und Untergrenzen des oben angeführten Bereichs nicht erhalten werden kann.
  • Die Resistzusammensetzung, die das Polymer als Basisharz umfasst, eignet sich für die Mikrostrukturbildung mit Elektronenstrahlen oder Tief-UV-Strahlen, da sie gegenüber Hochenergiestrahlung empfindlich ist und eine ausgezeichnete Empfindlichkeit, Auflösung und Ätzbeständigkeit aufweist. Insbesondere aufgrund der minimierten Absorption bei der Belichtungswellenlänge eines ArF- oder KrF-Excimerlasers kann leicht eine fein definierte Struktur mit Seitenwänden, die senkrecht auf das Substrat stehen, gebildet werden.
  • BEISPIELE
  • Die Synthesebeispiele und Beispiele werden untenstehend zur Veranschaulichung und nicht als Beschränkung angeführt.
  • Esterverbindungen und Polymere, die dasselbe enthalten, wurden gemäß der nachstehenden Formulierung hergestellt.
  • Synthesebeispiel 1-1
  • Synthese von Monomer 1
  • In 350 ml Methylenchlorid wurden 74,4 g 2-Ethyl-2-bicyclo[2.2.1]heptyl-3-hydroxybutanoat (das durch die Reaktion von 2-Ethyl-2-bicyclo[2.2.1]heptylacetat und Acetoaldehyd in Gegenwart von Lithiumhexamethyldisilazid hergestellt worden war) gelöst. Zu der Lösung, die unter Eiskühlung gerührt wurde, wurden anschließend 39,0 g Pyridin und eine katalytische Menge an 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin zugesetzt. Zu diesem Reaktionsgemisch unter 10 °C wurden 66,8 g 2-Norbornen-5-carbonsäurechlorid 1 h lang zugetropft. Nachdem das Rühren 3 Stunden lang fortgesetzt worden war, wurde die Reaktionslösung auf herkömmliche Weise aufgearbeitet. Die resultierende ölige Substanz wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, was 96,7 g 2-(2-Ethyl-2-bicyclo[2.2.1]heptyloxycarbonyl)propyl-2-norbornen-5-carboxylat ergab, das als Monomer 1 bezeichnet wurde. Die Ausbeute betrug 84,9 %.
  • 1 zeigt das Spektrum von Monomer 1 mittels 1H-NMR (CDCl3, 270 MHz), und 2 zeigt das FT-IR-Diagramm von Monomer 1.
  • Synthesebeispiele 1-2 bis 1-4
  • Synthese der Monomere 2 bis 4
  • Die Monomere 2 bis 4 wurden mit dem gleichen Verfahren wie oben oder einem allgemein bekannten Verfahren synthetisiert.
  • Figure 00550001
  • Synthesebeispiel 2-1
  • Synthese von Polymer 1
  • In 1 l Tetrahydrofuran wurden 86,5 g von Monomer 1 und 24,5 g Maleinsäureanhydrid gelöst, und 1,8 g 2,2'-Azobisisobutyronitril wurden zugesetzt. Nachdem das Rühren 15 h lang bei 60 °C fortgesetzt worden war, wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 400 ml Tetrahydrofuran gelöst, das wiederum zu 10 l n-Hexan zugetropft wurde. Die resultierenden Feststoffe wurden abfiltriert, mit 10 l n-Hexan gewaschen und im Vakuum 6 h lang bei 40 °C getrocknet, wodurch man 68,0 g eines Polymers erhielt, das als Polymer 1 bezeichnet wurde. Die Ausbeute betrug 61,3 %.
  • Synthesebeispiele 2-2 bis 2-10
  • Synthese der Polymere 2 bis 10
  • Die Polymere 2 bis 10 wurden durch dasselbe Verfahren wie oben beschrieben oder mittels eines bekannten Verfahrens hergestellt.
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Beispiel I
  • Die Resistzusammensetzungen wurden unter Verwendung von erfinderischen Polymeren formuliert und in Bezug auf Auflösung bei Belichtung durch einen KrF-Excimerlaser untersucht.
  • Beispiele I-1 bis I-22: Bewertung der Resistauflösung
  • Resistzusammensetzungen wurden unter Verwendung der Polymere 1 bis 10 als Basisharz und Lösen des Polymers, eines Photosäurebildners (als PAG 1 und 2 bezeichnet), eines Lösungsreglers (als DRR 1 bis 4 bezeichnet), einer basischen Verbindung und einer Verbindung mit einer ≡C-COOH-Gruppe im Molekül (ACC 1 und 2) in einem Lösungsmittel gemäß der in Tabelle 1 angeführten Formulierung hergestellt. Diese Zusammensetzungen wurden jeweils durch einen Teflon-Filter (0,2 μm Porendurchmesser) filtriert, wodurch man Resistlösungen erhielt.
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Folgende Lösungsmittel und basische Verbindungen wurden eingesetzt. Es ist anzumerken, dass die Lösungsmittel 0,01 Gew.-% des Tensids Florade FC-430 (Sumimoto 3M) umfassten.
  • PGMEA:
    Propylenglykolmethyletheracetat
    TBA:
    Tributylamin
    TEA:
    Triethanolamin
    TMMEA:
    Trismethoxymethoxyethylamin
    TMEMEA:
    Trismethoxyethoxymethoxyethylamin
  • Diese Resistlösungen wurden auf Siliciumwafer rotationsbeschichtet, dann auf einer heißen Platte 90 s lang bei 110 °C gehärtet, um Resistfilme mit einer Dicke von 0,5 μm zu erhalten. Die Resistfilme wurden durch einen KrF-Excimerlaser-Stepper (Nikon Corporation; NA 0,5) belichtet, dann 90 s lang bei 110 °C gehärtet (PEB) und mit einer Lösung aus 2,38 % TMAH in Wasser entwickelt, wodurch man positive Strukturen erhielt.
  • Die resultierenden Resiststrukturen wurden wie untenstehend beschrieben bewertet. Zunächst wurde die Empfindlichkeit (Eth, mJ/cm2) bestimmt. Dann wurde die optimale Dosis (Eop, mJ/cm2) als die Dosis definiert, die eine 1:1-Auflösung am oberen und unteren Ende einer 0,30-μm-Linien-und-Abstandsstruktur bereitstellt, und die Auflösung des zu bewertenden Resists wurde als minimale Linienbreite (μm) der Linien und Abstände, die sich bei dieser Dosis trennten, definiert. Die Form der aufgelösten Resiststruktur wurde unter einem Rasterelektronenmikroskop untersucht.
  • Die Zusammensetzung und die Testergebnisse der Resistmaterialien sind in Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1
    Figure 00620001
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, dass die Resistzusammensetzungen innerhalb des Umfangs der Erfindung eine hohe Empfindlichkeit und Auflösung bei Belichtung durch einen KrF-Excimerlaser aufwiesen.
  • Beispiel II
  • Resistzusammensetzungen wurden unter Einsatz der erfinderischen Polymere formuliert und in Bezug auf Auflösung bei Belichtung durch einen ArF-Excimerlaser untersucht.
  • Beispiele II-1 bis II-2: Bewertung der Resistlösung
  • Resistzusammensetzungen wurden wie in Beispiel I gemäß den in Tabelle 2 angeführten Formulierungen hergestellt.
  • Die resultierenden Resistlösungen wurden auf Siliciumwafer rotationsbeschichtet, dann auf einer heißen Platte 90 s lang bei 110 °C gehärtet, um Resistfilme mit einer Dicke von 0,5 μm zu erhalten. Die Resistfilme wurden dann unter Einsatz eines ArF-Excimerlaser-Steppers (Nikon Corporation; NA 0,55) belichtet, dann 90 s lang bei 110 °C gehärtet (PEB) und mit einer Lösung von 2,38 % TMAH in Wasser entwickelt, wodurch man positive Strukturen erhielt.
  • Die resultierenden Resiststrukturen wurden wie unten beschrieben bewertet. Zunächst wurde die Empfindlichkeit (Eth, mJ/cm2) bestimmt. Dann wurde die optimale Dosis (Eop, mJ/cm2) als die Dosis definiert, die eine 1:1-Auflösung an dem oberen und unteren Ende einer 0,25-μm-Linien-und-Abstandsstruktur bereitstellt, und die Auflösung des zu bewertenden Resists wurde als minimale Linienbreite (μm) der Linien und Abstände, die sich bei dieser Dosis trennten, definiert. Die Form der aufgelösten Resiststruktur wurde unter einem Rasterelektronenmikroskop untersucht.
  • Die Zusammensetzung und die Testergebnisse der Resistmaterialien sind in Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2
    Figure 00640001
  • Aus Tabelle 2 geht hervor, dass die Resistzusammensetzungen innerhalb des Umfangs der Erfindung eine hohe Empfindlichkeit und Auflösung bei Belichtung durch einen ArF-Excimerlaser aufwiesen.

Claims (6)

  1. Esterverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 00650001
    worin R1 Wasserstoff, Methyl oder CH2CO2R3 ist; R2 Wasserstoff, Methyl oder CO2R3 ist; R3 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; k = 0 oder 1 ist; und R4 eine zyklische, tertiäre Alkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen der folgenden Formel (L3) oder (L4) ist:
    Figure 00650002
    worin die strichlierte Linie für eine Valenzbindung steht; RL05 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; m = 0 oder 1 ist; n = 0, 1, 2 oder 3 ist; und 2m + n = 2 oder 3 ist; RL06 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; RL07 bis RL16 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls ein Heteroatom umfassen; oder zwei von RL07 bis RL16 gemeinsam einen Ring bilden, in welchem Fall jede der beiden aus RL07 bis RL16 ausgewählten Gruppen eine zweiwertige C1-C15-Kohlenwasserstoffgruppe ist, die gegebenenfalls ein Heteroatom umfasst; oder zwei von RL07 bis RL16, die an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zur Ausbildung einer Doppelbindung direkt verbunden sind.
  2. Polymer, das Grundeinheiten der folgenden allgemeinen Formel (1a-1) oder (1a-2) umfasst, die von einer Esterverbindung der allgemeinen Formel (1) nach Anspruch 1 abgeleitet sind, und das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 500.000 aufweist:
    Figure 00660001
    worin R1, R2, R4, Z und k wie oben definiert sind.
  3. Polymer nach Anspruch 2, das außerdem Grundeinheiten zumindest einer der folgenden Formeln (2a) bis (10a) umfasst:
    Figure 00670001
    worin R1, R2 und k wie oben definiert sind; R5 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; zumindest einer von R6 bis R9 eine Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und die übrigen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind; oder R6 bis R9 gemeinsam einen Ring bilden und, wenn sie einen Ring bilden, zumindest einer von R6 bis R9 eine Carboxyl- oder Hydroxyl-hältige zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und die übrigen jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind; R10 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst; zumindest einer von R11 bis R14 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, der eine -CO2--Teilstruktur umfasst, und die übrigen unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind; oder R11 bis R14 gemeinsam einen Ring bilden und, wenn sie einen Ring bilden, zumindest einer von R11 bis R14 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, die eine -CO2--Teilstruktur umfasst, und die übrigen unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind; R15 eine polyzyklische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe ist, die eine solche polyzyklische Kohlenwasserstoffgruppe umfasst; R16 eine säurelabile Gruppe ist; X -CH2- oder -O- ist; und Y -O- oder -(NR17)- ist, worin R17 Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Resistzusammensetzung, umfassend ein Polymer nach Anspruch 2 oder Anspruch 3.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Resiststruktur, das die folgenden Schritte umfasst: Auftragen einer Resistzusammensetzung nach Anspruch 4 auf ein Substrat zur Bildung einer Beschichtung, Wärmebehandlung der Beschichtung und darauf folgende Bestrahlung derselben mit energiereicher Strahlung oder Elektronenstrahlen durch eine Photomaske hindurch, sowie gegebenenfalls Wärmebehandlung der bestrahlten Beschichtung und Entwicklung derselben unter Verwendung eines Entwicklers.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Esterverbindung nach Anspruch 1, umfassend ein Verfahren A unter Einsatz einer Veresterungsreaktion zwischen einer Carbonsäure der Formel (11) und einem Halogenalkylcarboxylat der Formel (12); oder ein Verfahren B unter Einsatz einer Veresterungsreaktion zwischen einem Carbonsäurehalogenids der Formel (13) und einem Hydroxyalkylcarboxylat der Formel (14):
    Figure 00690001
    worin R1, R2, R4, Z und k wie oben definiert sind und X Brom oder Chlor ist.
DE60127021T 2000-04-27 2001-04-27 Esterverbindungen, Polymere, Photoresistkompositionen und Mustererzeugungsverfahren Expired - Lifetime DE60127021T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000127532 2000-04-27
JP2000127532 2000-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127021D1 DE60127021D1 (de) 2007-04-19
DE60127021T2 true DE60127021T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=18637116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127021T Expired - Lifetime DE60127021T2 (de) 2000-04-27 2001-04-27 Esterverbindungen, Polymere, Photoresistkompositionen und Mustererzeugungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6531627B2 (de)
EP (1) EP1149825B1 (de)
KR (1) KR100518993B1 (de)
DE (1) DE60127021T2 (de)
TW (1) TWI295284B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777157B1 (en) * 2000-02-26 2004-08-17 Shipley Company, L.L.C. Copolymers and photoresist compositions comprising same
TWI229240B (en) * 2000-03-06 2005-03-11 Shinetsu Chemical Co Polymer, resist material, and method for forming pattern
JP3928690B2 (ja) * 2000-07-06 2007-06-13 信越化学工業株式会社 脂環構造を有する新規ラクトン化合物及びその製造方法
JP3589160B2 (ja) * 2000-07-07 2004-11-17 日本電気株式会社 レジスト用材料、化学増幅型レジスト及びそれを用いたパターン形成方法
EP1195390B1 (de) * 2000-09-14 2004-12-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymer, Resistzusammensetzung und Musterübertragungsverfahren
JP4469080B2 (ja) * 2000-12-13 2010-05-26 信越化学工業株式会社 脂環構造を有する新規第三級アルコール化合物
JP4225699B2 (ja) 2001-03-12 2009-02-18 富士フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
TWI282036B (en) 2001-07-13 2007-06-01 Shinetsu Chemical Co Resist patterning process
US7189491B2 (en) * 2003-12-11 2007-03-13 Az Electronic Materials Usa Corp. Photoresist composition for deep UV and process thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266728A (en) * 1991-08-20 1993-11-30 Chisso Corporation Method for producing optically active 3-substituted-2-norbornanones and their intermediates
RU2199773C2 (ru) * 1997-09-12 2003-02-27 З Би. Эф. Гудрич Кампэни Фоторезистная композиция
KR100334387B1 (ko) * 1997-12-31 2002-11-22 주식회사 하이닉스반도체 공중합체수지와그제조방법및이수지를이용한포토레지스트
US6180316B1 (en) * 1998-01-16 2001-01-30 Jsr Corporation Radiation sensitive resin composition
JPH11265067A (ja) * 1998-01-16 1999-09-28 Jsr Corp 感放射線性樹脂組成物
KR100271419B1 (ko) * 1998-09-23 2001-03-02 박찬구 화학증폭형 레지스트 제조용 중합체 및 이를 함유하는 레지스트조성물
KR100271420B1 (ko) * 1998-09-23 2001-03-02 박찬구 화학증폭형 양성 포토레지스트 조성물
US6482568B1 (en) * 1999-09-17 2002-11-19 Jsr Corporation Radiation-sensitive resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1149825B1 (de) 2007-03-07
US6531627B2 (en) 2003-03-11
KR100518993B1 (ko) 2005-10-06
US6670498B2 (en) 2003-12-30
KR20010104629A (ko) 2001-11-26
US20020007031A1 (en) 2002-01-17
DE60127021D1 (de) 2007-04-19
US20030088115A1 (en) 2003-05-08
EP1149825A3 (de) 2003-03-26
EP1149825A2 (de) 2001-10-31
TWI295284B (de) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929576T2 (de) Esterverbindungen, Polymere, Resistzusammensetzungen und Strukturierungsverfahren
US6605408B2 (en) Resist composition and patterning process
DE60100721T2 (de) Esterverbindungen, Polymere, Photoresistcompositionen und Mustererzeugungsverfahren
DE60034754T2 (de) Resistzusammensetzung und Musterübertragungsverfahren
DE60131921T2 (de) Polymere, Resistzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters
DE60126443T2 (de) Polymere, Resistzusammensetzungen und Strukturierungsverfahren
DE60107639T2 (de) Polymer, Resistzusammensetzung und Musterübertragungsverfahren
US6743566B2 (en) Cyclic acetal compound, polymer, resist composition and patterning process
DE60127021T2 (de) Esterverbindungen, Polymere, Photoresistkompositionen und Mustererzeugungsverfahren
EP1132774B1 (de) Polymer, Resistzusammensetzung und Musterübertragungsverfahren
US20030087181A1 (en) Polymers, resist compositions and patterning process
US6660448B2 (en) Polymer, resist composition and patterning process
US20020115807A1 (en) Polymer, resist composition and patterning process
JP4831275B2 (ja) 新規なエステル化合物、高分子化合物、レジスト材料、及びパターン形成方法
US6624335B2 (en) Ether, polymer, resist composition and patterning process
JP4055406B2 (ja) 高分子化合物、レジスト材料、及びパターン形成方法
US20020115821A1 (en) Polymer, resist composition and patterning process
JP2002308869A (ja) 環状アセタール化合物、高分子化合物、レジスト材料、及びパターン形成方法
JP4055401B2 (ja) 高分子化合物、レジスト材料、及びパターン形成方法
JP4055402B2 (ja) 高分子化合物、レジスト材料、及びパターン形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition