DE60126773T2 - Verfahren und vorrichtung zum prägen von folienmaterial aus expandiertem graphit unter vermindertem druck - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum prägen von folienmaterial aus expandiertem graphit unter vermindertem druck Download PDF

Info

Publication number
DE60126773T2
DE60126773T2 DE60126773T DE60126773T DE60126773T2 DE 60126773 T2 DE60126773 T2 DE 60126773T2 DE 60126773 T DE60126773 T DE 60126773T DE 60126773 T DE60126773 T DE 60126773T DE 60126773 T2 DE60126773 T2 DE 60126773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
expanded graphite
chamber
pressure
graphite sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60126773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126773D1 (de
Inventor
Donald A. Delta BC LINES
Nicholas J.A. Vancouver FLETCHER
Eric G.A. Vancouver POW
Michael A. SEXSMITH
William A. Richmond GRAY
Horst A. THUMM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDF IP Holdings Ltd
Original Assignee
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems Inc, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems Inc
Publication of DE60126773D1 publication Critical patent/DE60126773D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126773T2 publication Critical patent/DE60126773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3607Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • B29C2043/023Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
    • B29C2043/025Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves forming a microstructure, i.e. fine patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • B29C2043/566Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum in a specific gas atmosphere, with or without pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial unter Unterdruck.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrochemische Brennstoffzellen wandeln Reaktionspartner um, nämlich Brennstoff und Oxidationsmittel, um elektrische Energie und Reaktionsprodukte zu erzeugen. Elektrochemische Brennstoffzellen umfassen im Allgemeinen einen Elektrolyten, der zwischen zwei Elektroden, nämlich einer Kathode und einer Anode angeordnet ist. Die Elektroden umfassen beide einen Elektrokatalysator, der an einer Grenzfläche zwischen dem Elektrolyten und den Elektroden angeordnet ist, um die gewünschten elektrochemischen Reaktionen zu induzieren. Der der Anode zugeführte Brennstofffluidstrom kann ein Gas sein, wie z.B. im Wesentlichen reiner Wasserstoff oder ein Wasserstoff umfassender Reformatstrom. Alternativ dazu kann ein Flüssigbrennstoffstrom verwendet werden, wie z.B. wässriges Methanol. Der der Kathode zugeführte Oxidationsmittelfluidstrom umfasst typischerweise Sauerstoff, wie etwa im Wesentlichen reinen Sauerstoff, oder einen verdünnen Sauerstoffstrom, wie etwa Luft.
  • Feststoffpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen umfassen einen Feststoffpolymerelektrolyten, der auch als Ionenaustauschmembran bezeichnet wird. Die Membran ist typischerweise zwischen zwei Elektrodenschichten angeordnet, wodurch eine Membranelektrodenanordnung ("MEA" – membrane electrode assembly) gebildet wird. Obgleich die Membran typischerweise selektiv protonenleitend ist, dient sie auch als Sperre, die die Brennstoff- und Oxidationsmittelströme auf einander gegenüberliegenden Seiten der MEA voneinander trennt. Die MEA ist typischerweise zwischen zwei Platten angeordnet, um eine Brennstoffzellenanordnung zu bilden. Die Platten fungieren als Stromkollektoren und stellen eine Halterung für die benachbarten Elektroden bereit. Die Anordnung wird typischerweise zusammengepresst, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Platten und den Elektroden sowie eine angemessene Abdichtung zwischen Brennstoffzellenkomponenten zu begünstigen. Mehrere Brennstoffzellenanordnungen können in Reihe oder parallel zueinander verbunden werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. In einem Brennstoffzellenstapel kann eine Platte von zwei benachbarten Brennstoffzellenanordnungen gemeinsam benutzt werden, in welchem Fall die Platte auch als Trennwand dient, um die Fluidströme der zwei benachbarten Brennstoffzellenanordnungen fluiddicht voneinander zu isolieren.
  • Brennstoffzellenplatten, die als Fluidströmungsfeldplatten bekannt sind, weisen offene Kanäle auf, die in einer oder beiden der einander entgegengesetzten Hauptflächen ausgebildet sind, um Reaktionspartner und/oder Kühlflüssigkeiten zu spezifischen Abschnitten solcher Hauptflächen zu leiten. Die offenen Kanäle stellen außerdem Durchgänge zur Entfernung von Reaktionsprodukten, verarmten Reaktionspartnerströmen und/oder erwärmten Kühlmittelströmen bereit. Eine Darstellung einer Fluidströmungsfeldplatte ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,988,583, erteilt am 29. Januar 1991, zu sehen. Dort wo die Hauptfläche einer Fluidströmungsfeldplatte einer MEA zugewandt ist, leiten die offenen Kanäle typischerweise einen Reaktionspartner im Wesentlichen über den gesamten elektrochemisch aktiven Bereich der angrenzenden MEA. Dort wo die Hauptfläche einer Fluidströmungsfeldplatte einer anderen Fluidströmungsfeldplatte zugewandt ist, können die durch ihre zusammenwirkenden Oberflächen gebildeten Kanäle dazu verwendet werden, Kühlmittel zum Steuern der Temperatur der Brennstoffzelle zu befördern.
  • Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Fluidströmungsfeldplatten machen das Gravieren oder Fräsen von Strömungskanälen in die Oberfläche starrer Platten erforderlich, die aus graphitierten Kohlenstoff-/Harz-Verbundwerkstoffen geformt sind. Diese Herstellungsverfahren schränken die minimal erreichbare Zellendicke aufgrund des Bearbeitungsverfahrens, der Plattendurchlässigkeit und der erforderlichen mechanischen Eigenschaften erheblich ein. Des Weiteren sind solche Platten teuer, und zwar sowohl im Hinblick auf die Rohstoffkosten als auch auf die Bearbeitungskosten. Die maschinelle Einarbeitung von Kanälen und dergleichen in die Graphitplattenoberflächen verursacht einen erheblichen Werkzeugverschleiß und erfordert beträchtliche Bearbeitungsdauern.
  • Wie in dem US-Patent Nr. 5,300,370, erteilt am 5. April 1994, beschrieben ist, können die Fluidströmungsfeldplatten alternativ dazu durch ein Laminierverfahren hergestellt werden, bei dem eine elektrisch leitende, fluidundurchlässige Trennschicht und eine elektrisch leitende Schablonenschicht miteinander verbunden werden, um wenigstens einen offenen Kanal auszubilden. Derartige laminierte Fluidströmungsfeldanordnungen haben, infolge der Anzahl der Herstellungsschritte, die mit dem Ausbilden und Verbinden der separaten Schichten verbunden sind, häufig höhere Herstellungskosten als einschichtige Platten.
  • Alternativ dazu können Fluidströmungsfeldplatten aus einem elektrisch leitenden, im Wesentlichen fluidundurchlässigen Material gefertigt werden, das ausreichend komp rimierbar oder formbar ist, um ein Prägen zu ermöglichen. Eine Lage aus expandiertem Graphit ist im Allgemeinen für diesen Zweck geeignet, da sie für typische Brennstoffzellenreaktionspartner und -kühlmittel relativ undurchlässig und somit dazu imstande ist, die Brennstoff-, Oxidationsmittel- und Kühlmittelfluidströme fluiddicht voneinander zu isolieren, sie ist außerdem komprimierbar und es kann ein Prägeverfahren verwendet werden, um die die Kanäle in einer oder beiden Hauptflächen auszubilden. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 5,527,363, erteilt am 18. Juni 1996 Fluidströmungsfeldplatten, die eine Metallfolie oder ein Metallblech umfassen, die/das zwischen zwei Lagen aus expandiertem Graphit angeordnet ist, die auf eine ihrer Hauptflächen geprägte Strömungskanäle aufweisen.
  • Das Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial kann jedoch problematisch sein. Während des Prägenverfahrens kann ein Gas (z.B. Luft), das beim Komprimieren in vorteilhafter Weise freigesetzt werden würde, im Lagenmaterial eingeschlossen werden, was zu einer Delaminierung und/oder Blasenbildung des geprägten Materials führen könnte. Bei manchen Anwendungen, beispielsweise etwa bei Fluidströmungsfeldplatten in einer Brennstoffzelle, ist eine Delaminierung und/oder Blasenbildung der Lagenplatten aus expandiertem Graphit unerwünscht. Die Delaminierung und/oder Blasenbildung kann beispielsweise die Platte schwächen und sie fluiddurchlässiger machen. Das Plattenmaterial wird infolgedessen außerdem weniger homogen und kann unerwünschte örtliche Unterschiede in der Leitfähigkeit aufweisen. Eine Delaminierung und/oder Blasenbildung kann außerdem Oberflächenmängel verursachen, die die Strömungskanäle auf der Platte beeinträchtigen. Des Weiten können die vorstehenden Probleme während der Herstellung schwierig festzustellen sein und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt bemerkbar machen. Schließlich kann, bei Anwendungen, bei denen die geprägte Platte später mit einem Harz imprägniert wird, eine Delaminierung und/oder Blasenbildung zu Hohlräumen im Plattenmaterial führen, die sich mit Harz füllen. Wenn das verwendete Harz nicht leitfähig ist, kann dies zu in der Platte verteilten, unerwünschten, nicht leitenden Bereichen führen.
  • JP 10040937 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Kollektors für eine Brennstoffzelle sowie eine entsprechende Herstellungsvorrichtung. Ein thermisch expandierbares Graphitpulver wird durch Formpressen in die gewünschte Form gebracht, wobei der Druck in einem einen Ober- und einen Unterstempel umgebenden Hohlraumabschnitt mittels Unterdruckpumpen verringert wird, so dass das Formpressen ausgeführt werden kann, ohne Blasen in dem thermisch expandierbaren Graphitpulver zurückzulassen.
  • US 3,795,471 betrifft eine Vorrichtung zum Prägen von Mustern in eine Außenfläche von Extrudaten eines thermoplastischen Materials. Ein hohles Kunststoffextrudat, das sich in einem plastischen Zustand befindet und formbar ist, wird zwischen Formgebungsbändern hindurchgeführt, die aus einem porösen Material gefertigt sind, wie etwa Papier oder Filz, und auf ihren Oberflächen die gewünschten Muster aufweisen, die in die Oberfläche des thermoplastischen Materials geprägt werden sollen. Eine geeignete Pumpe, die mit einer oberen und einer unteren Kammer verbunden ist, wird dazu verwendet, einen Unterdruck auf die Formgebungsoberflächen der Formgebungsbänder auszuüben. Aufgrund des auf die Oberflächen der Formgebungsbänder wirkenden Unterdruckes und des Atmosphärendrucks in dem hohlen Extrudatmaterial wird die Oberfläche des Extrudatmaterials gegen die Oberflächen der Formgebungsbänder gedrückt, so dass die auf den Oberflächen der Formgebungsbänder bereitgestellten Muster in die Außenfläche des thermoplastischen Materials geprägt werden.
  • GB 758,036 A offenbart ein Verfahren zum Prägen eines Thermoplastlagenmaterials, bei dem eine Lage an ihren Rändern gehalten wird, so dass sie einer mit einem Muster versehenen oder unregelmäßigen Oberfläche eines in geeigneter Weise gehaltenen luftdurchlässigen Faservlieses zugewandt und unter Abstand von diesem angeordnet ist. Danach wird die Lage auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie einen plastischen Zustand annimmt. In einem nachfolgenden Schritt wird die Luft schnell einem Zwischenraum zwischen der Lage und dem Vlies entzogen, so dass die im plastischen Zustand befindliche Lage plötzlich in einen engen Gesamtkontakt mit der Oberfläche des Vlieses gesaugt wird. Schließlich wird die Lage bei einer unterhalb des plastischen Zustands liegenden Temperatur vom Vlies entfernt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein verbessertes Verfahren zum Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial umfasst das Entfernen wenigstens eines Teils des Gases aus dem Inneren des Materials, indem das Material einem Druck ausgesetzt wird, der niedriger als Atmosphärendruck ist, und das anschließende Prägen des Materials. Das Material kann beispielsweise in einer Prägeatmosphäre bei einem reduzierten Druck geprägt werden, der niedriger als Atmosphärendruck ist, wobei ein reduzierter Druck zumindest während des Prägeschrittes aufrechterhalten wird. Der Druck, dem das expandierte Graphitlagenmaterial ausgesetzt wird, ist vorzugsweise kleiner oder gleich ungefähr 533 mbar (400 Torr). Besonders bevorzugt ist der Druck kleiner als 467 mbar (350 Torr), besonders bevorzugt kleiner als 227 mbar (170 Torr) und insbesondere bevor zugt kleiner als 66,7 mbar (50 Torr). Die Prägeatmosphäre kann ein Inertgas, wie z.B. Stickstoff, Helium und Argon enthalten. Das Verfahren kann ferner das fortgesetzte Evakuieren von Gasen aus der Prägeatmosphäre während des Prägeschritts umfassen.
  • Das expandierte Graphitlagenmaterial kann mehrere Lagenmaterialien umfassen, die wenigstens eine Lage aus expandiertem Graphit enthalten, und das Verfahren kann ferner das Laminieren der mehreren Lagenmaterialien während des Prägeschritts einschließen. Die mehreren Lagenmaterialien können wenigstens eine Lage Metallfolie umfassen.
  • Eine verbesserte Vorrichtung zum Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial bei einem Druck, der niedriger als Atmosphärendruck ist, umfasst:
    • (a) wenigstens eine Prägeeinrichtung,
    • (b) wenigstens eine Presseinrichtung, die dafür ausgelegt ist, die Prägeeinrichtung gegen das Material zu drücken,
    • (c) eine Prägekammer, die die wenigstens eine Prägeeinrichtung umfasst und dafür ausgelegt ist, das Material aufzunehmen und im Wesentlichen zumindest dann gasdicht zu sein, wenn die Prägeeinrichtung durch die Presseinrichtung gegen das Material gedrückt wird, und
    • (d) eine Evakuierungseinrichtung zum Reduzieren des Druckes in der Prägekammer.
  • Die wenigstens eine Prägeeinrichtung kann aus Plattenstempeln oder Rollstempeln und die wenigstens eine Presseinrichtung aus Drucktiegeln oder Walzen bestehen. Die Vorrichtung umfasst ferner wenigstens ein der Prägekammer zugeordnetes Dichtungselement, um in dieser eine gasdichte Abdichtung aufrechtzuerhalten. Das Dichtungselement kann wenigstens einen O-Ring, Faltenbalge, eine komprimierbare Dichtung oder eine aufblähbare Blase umfassen. Die Evakuierungseinrichtung kann den Druck in der Prägekammer vorzugsweise auf kleiner oder gleich ungefähr 533 mbar (400 Torr) senken. Besonders bevorzugt kann die Evakuierungseinrichtung den Druck in der Prägekammer auf kleiner als 467 mbar (350 Torr), besonders bevorzugt auf kleiner als 227 mbar (170 Torr) und insbesondere bevorzugt auf kleiner als 66,7 mbar (50 Torr) senken.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Inertgasquelle umfassen, die mit der Prägekammer in Strömungsverbindung gebracht werden kann. Das Inertgas kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus Stickstoff, Helium und Argon besteht.
  • Eine weitere verbesserte Vorrichtung zum Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial umfasst:
    • (a) eine Kammer, die dafür ausgelegt ist, das Material aufzunehmen und einen reduzierten Druck, der niedriger als Atmosphärendruck ist, wenigstens dann aufrechtzuerhalten, wenn sich das Material in der Kammer befindet,
    • (b) einen Evakuierungsmechanismus zum Reduzieren des Druckes in der Prägekammer, und
    • (c) wenigstens einen der Kammer zugeordneten Rollstempel zum Aufnehmen des Materials aus der Kammer.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Kammer der Vorrichtung wenigstens ein elastisches Element, das sich von einer Innenfläche der Kammer erstreckt und dafür ausgelegt ist, das Material zu berühren. Die Kammer kann beispielsweise einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweisen, wobei der obere Abschnitt mehrere elastische Dichtungselemente umfasst, die sich von diesem nach unten erstrecken, und der untere Abschnitt mehrere elastische Dichtungselemente umfasst, die sich von diesem nach oben erstrecken, und wobei beide Sätze Dichtungselemente dafür ausgelegt sind, das Material zu berühren.
  • Die vorstehende Ausführungsform kann ferner wenigstens eine Zuführwalze zum Führen des Materials zur Kammer umfassen. Die Zuführwalze kann beispielsweise eine Nadelwalze sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kammer der Vorrichtung wenigstens zwei Walzen, die dafür ausgelegt sind, eine Hauptfläche des Materials zu berühren, so dass zwischen jeder der Walzen und der Oberfläche des Materials eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung gebildet wird. Die Kammer kann wenigstens zwei Paare einander gegenüberliegender Walzen umfassen, wobei jedes der Paare einander gegenüberliegender Walzen dafür ausgelegt ist, einander entgegengesetzte Hauptflächen des Materials zu berühren. Wenigstens eine der Walzen kann dem oder den der Vorrichtung zugeordneten Rollstempel(n) entsprechen.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung kann ferner wenigstens ein der Kammer zugeordnetes Dichtungselement umfassen, um in dieser eine gasdichte Abdichtung aufrechtzuerhalten. Das Dichtungselement kann beispielsweise ein an jedem Ende der Walze(n) angeordnetes Dichtungselement, ein elastisches Element, das dafür ausgelegt ist, die zylindrische Oberfläche der Walze(n) zu berühren, oder beides umfassen.
  • Die Walze(n) können angetrieben werden oder die Vorrichtung kann ferner wenigstens eine Zuführwalze umfassen, wie etwa eine Nadelwalze, um das Material zur Kammer zu führen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise auseinandergezogene Schnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Prägevorrichtung.
  • 2a und 2b sind teilweise auseinandergezogene Schnittansichten einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Prägevorrichtung.
  • 4a und 4b sind Schnittansichten einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Prägevorrichtung.
  • 5 ist eine teilweise auseinandergezogene Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Prägevorrichtung.
  • 6a und 6b sind Schnittansichten einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung.
  • 7a ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung.
  • 7b ist eine Schnittansicht des Abschnitts der Vorrichtung gemäß 7a, der mit A bezeichnet ist.
  • 7c ist eine Draufsicht der unteren Hälfte des Abschnitts der Vorrichtung gemäß 7a, der mit A bezeichnet ist.
  • 7d ist eine Seitenansicht zweier Ausführungsformen von Dichtungen, die in die Vorrichtung gemäß 7a eingebaut werden können.
  • 8 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Wie in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, sind mit "expandiertem Graphitlagenmaterial" Lagenmaterialien gemeint, die expandierten Graphit umfassen, einschließlich Verbundwerkstoffe desselben, wie z.B. der in dem US-Patent Nr. 5,885,728, erteilt am 23. März 1999, beschriebene Verbundwerkstoff. "Expandiertes Graphitlagenmaterial" umfasst außerdem Laminate, die eine oder mehrere expandierten Graphit umfassende Schichten) enthalten.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann beim Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial Gas, das beim Komprimieren in vorteilhafter Weise freigesetzt werden würde, im Lagenmaterial eingeschlossen werden, was zu einer unerwünschten Delaminierung und/oder Blasenbildung in der geprägten Lage führen könnte. Ohne Einschränkung durch eine Theorie, nimmt man an, dass Gas infolge der Anisotrophie des Lagenmaterials eingeschlossen wird. Gase (Fluide im Allgemeinen) neigen dazu, in dem expandierten Graphitlagenmaterial schnell in parallel zu den einander gegenüberliegenden parallelen planaren Oberflächen der Lage und den Ebenen der diese bildenden Graphitpartikel verlaufende Richtungen zu strömen. Die Oberflächenschichten von expandiertem Graphitlagenmaterial neigen jedoch aufgrund der parallelen Ausrichtung der expandierten Graphitpartikel und der diese bildenden Atomschichten dazu, der Fluidströmung in "Z-Richtung" entgegen zu stehen, das heißt, in rechtwinklig zu den einander gegenüberliegenden parallelen planaren Oberflächen der Lage verlaufende Richtungen. Daher neigen Gase während des Prägens dazu, nicht in Z-Richtung aus dem Lagenmaterial herauszuströmen, sondern stattdessen aus den Rändern auszuströmen. Dies kann dazu führen, dass Gas während des Prägens in dem expandierten Graphitlagenmaterial eingeschlossen wird. Das Entfernen wenigstens eines Teils des Gases im Inneren des expandierten Graphitlagenmaterials vor oder gleichzeitig mit dem Prägen kann eine Blasenbildung oder Delaminierung im fertigen geprägten Produkt verringern oder verhindern. Eine Möglichkeit der Entfernung wenigstens eines Teils des Gases im Inneren der Lage aus expandiertem Graphit besteht darin, es bei einem Druck zu prägen, der niedriger als Atmosphärendruck ist.
  • 1 ist eine teilweise auseinandergezogene Schnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Prägevorrichtung. Bei einer Prägevorrichtung 100 wird eine Lage aus expandiertem Graphit 102 zwischen einem Stempel 104 und einer Stützplatte 106 platziert. Eine Hülse 108 ist dafür ausgelegt, die Stützplatte 106 und den Stempel 104 aufzunehmen. Alternativ könnten die Stützplatte und die Hülse 108 auch eine einheitliche Struktur bilden. Zusammenwirkende Oberflächen der Hülse 108, der Stützplatte 106 und des Stempels 104 begrenzen eine Prägekammer 110. Die Hülse 108 ist außerdem dafür ausgelegt, einen Kolben 112 aufzunehmen, an dem der Stempel 104 abnehmbar befestigt ist (in 1 abgelöst dargestellt).
  • Im Betrieb liegt die Lage aus expandiertem Graphit 102 auf der Stützplatte 106 auf und der Kolben 112 drängt den Stempel 104 in Richtung der Lage 102. Die O-Ringe 114 und 116 bilden eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung zwischen der Hülse 108 und dem Kolben 112 bzw. der Stützplatte 106. Wenigstens ein Teil der Luft (oder eines anderen Gases) in der Prägekammer 110 wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über mehrere rund um den Umfang der Vorrichtung 100 verteilte Durchlässe 118 entzogen, wodurch der Druck in der Prägekammer 110 unter Atmosphärendruck gesenkt wird. Der Kolben 112 wird dann weiter in Richtung der Stützplatte 106 gedrängt, wodurch der Stempel 104 in Kontakt mit der Lage aus expandiertem Graphit 102 gerät und diese prägt. Der verringerte Druck in der Prägekammer 110 wird während des Prägeverfahrens aufrechterhalten. Sobald das Prägen abgeschlossen ist, lässt man den Druck in der Prägekammer 110 auf Atmosphärendruck zurückkehren, der Kolben 112 wird von der Hülse 108 gelöst und die geprägte Lage aus expandiertem Graphit kann entfernt werden.
  • Die 2a und 2b sind teilweise auseinandergezogene Schnittansichten einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung. Bei einer Prägevorrichtung 200 wird eine Lage aus expandiertem Graphit (nicht gezeigt) zwischen einer Stützplatte 202 und einem Stempel 204 platziert. Eine Abdeckplatte 206 und ein Kolben 208 sind dafür ausgelegt, die Stützplatte 202 bzw. den Stempel 204 aufzunehmen. Die Abdeckplatte 206 ist dafür ausgelegt, den Kolben 208 aufzunehmen und mit der Hülse 210 in Eingriff zu geraten, wie am besten in 2b gezeigt (aus Gründen der Klarheit wurden die Stützplatte 202 und der Stempel 204 in 2b weggelassen). In der Offenstellung wird die Hülse 210 durch eine Feder 214 gegen einen Rand 212 des Kolbens 108 gehalten, wie am besten in 2a gezeigt. Zusammenwirkende Oberflächen des Kolbens 208, der Abdeckplatte 206 und der Hülse 210 begrenzen eine Prägekammer 216.
  • Im Betrieb werden die ineinander eingreifenden Oberflächen der Abdeckplatte 206 und der Hülse 210 aufeinander zu gedrängt und geraten in Kontakt. Der O-Ring 218 bildet dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung. Wenn der Kolben 208 weiter in Richtung der Abdeckplatte 206 gedrängt wird, zwingt die Abdeckplatte 206 die Hülse 210 dazu, am Kolben 208 hinabzugleiten und die Feder 214 zusammenzudrücken. Das Zusammendrücken der Feder 214 unterstützt die Aufrechterhaltung der durch den O-Ring 218 gebildeten, im Wesentlichen gasdichten Abdichtung. Ein O-Ring 220 hält zwischen der Hülse 210 und dem Kolben 208 eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung aufrecht. Wenigstens ein Teil der Luft (oder eines anderen Gases) in der Prägekammer 216 wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über einen Durchlass 222 entzogen, wodurch der Druck in der Prägekammer 216 unter Atmosphärendruck verringert wird. Der Kolben 208 wird dann weiter in Richtung der Stützplatte 202 gedrängt, wodurch der Stempel 204 in Kontakt mit der Lage aus expandiertem Graphit gerät und diese prägt. Der verringerte Druck in der Prägekammer 216 wird während des Prägeverfahrens aufrechterhalten. Sobald das Prägen abgeschlossen ist, lässt man den Druck in der Prägekammer 216 auf Atmosphärendruck zurückkehren, der Kolben 208 wird von der Hülse 210 gelöst und die geprägte Lage aus expandiertem Graphit kann entfernt werden.
  • Wie bei den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben, weist die geprägte Lage aus expandiertem Graphit auf nur einer Hauptfläche erhabene Merkmale auf. Wenn es erwünscht ist, auf beide Seiten der Lage aus expandiertem Graphit Merkmale zu prägen, könnte die Prägevorrichtung 100 einen weiteren, der Stützplatte 106 zugeordneten Stempel aufweisen oder die Stützplatte 202 der Vorrichtung 200 könnte durch einen weiteren Stempel ersetzt werden. Das Lagenmaterial könnte außerdem gleichzeitig mit dem Prägen gestanzt werden.
  • 3 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Prägevorrichtung. Bei einer Prägevorrichtung 300 wird eine Lage aus expandiertem Graphit (nicht gezeigt) zwischen Stempeln 302 und 304 platziert. Eine Abdeckplatte 306 ist dafür ausgelegt, den Stempel 302 aufzunehmen, und ist an einem oberen Drucktiegel 308 angebracht. Die Stützplatte 310 ist dafür ausgefegt, den Stempel 304 aufzunehmen, und ist an einem unteren Drucktiegel 312 angebracht. Eine Randleiste 314 der Abdeckplatte 306 ist dafür ausgelegt, mit der Stützplatte 310 in Eingriff zu kommen. Zusammenwirkende Oberflächen der Abdeckplatte 306 und der Stützplatte 310 begrenzen eine Prägekammer 316.
  • Im Betrieb liegt die Lage aus expandiertem Graphit auf dem Stempel 304 auf und der obere Drucktiegel 308 drängt die Abdeckplatte 306 in Richtung der Stützplatte 310. Eine zylindrische Hülse 318 nimmt eine Führungssäule 320 auf, wodurch eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Komponenten der Vorrichtung 300 während des Prägens erleichtert wird. Ein O-Ring 322 bildet zwischen der Randleiste 314 und der Stützplatte 310 eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung. Wenigstens ein Teil der Luft (oder eines anderen Gases) in der Prägekammer 316 wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über einen Durchlass 324 entzogen, wodurch der Druck in der Prägekammer 316 unter Atmosphärendruck verringert wird. Die Stempel 302 und 304 werden dann weiter aufeinander zu gedrängt, wodurch sie mit der Lage aus expandiertem Graphit in Kontakt geraten und diese prägen. Der verringerte Druck in der Prägekammer 316 wird während des Prägeverfahrens aufrechterhalten. Sobald das Prägen abgeschlossen ist, lässt man den Druck in der Prägekammer 316 auf Atmosphärendruck zurückkehren, die Abdeckplatte 306 wird von der Stützplatte 310 gelöst und die geprägte Lage aus expandiertem Graphit kann entfernt werden.
  • Die 4a und 4b sind Schnittansichten einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Prägevorrichtung. Bei einer Prägevorrichtung 400 wird eine Lage aus expandiertem Graphit (nicht gezeigt) zwischen Stempeln 402 und 404 platziert. Eine Abdeckplatte 406 und eine Stützplatte 408 sind dafür ausgelegt, die Stempel 402 bzw. 404 aufzunehmen. Die Abdeckplatte 406 und die Stützplatte 408 sind außerdem an jeweiligen oberen und unteren Drucktiegeln (nicht gezeigt) angebracht. Eine komprimierbare Dichtung 410 ist mit dem Umfang der Abdeckplatte 406 verbunden. Zusammenwirkende Oberflächen der Abdeckplatte 406, der Stützplatte 408 und der komprimierbaren Dichtung 410 begrenzen eine Prägekammer 412, wie am besten in 4b gezeigt.
  • Die komprimierbare Dichtung 410 umfasst eine obere Halterung 414 und eine untere Halterung 416. Ein Führungsstift 418 ist mit der unteren Halterung 416 verbunden und kommt gleitend mit der Hülse 420 der oberen Halterung 414 in Eingriff. Eine Feder 422 übt eine Kraft aus, die die obere und die untere Halterung 414, 416 voneinander trennt. Wie in 4a gezeigt, verhindern Halteklammern 424, 426, wenn sich die Vorrichtung 400 in der Offenstellung befindet, dass sich die obere und die untere Halterung 414, 416 voneinander lösen.
  • Im Betrieb wird die Abdeckplatte 406 in Richtung der Stützplatte 408 gedrängt und die komprimierbare Dichtung 410 kommt mit dieser in Kontakt. Elastische stirnseitige Dichtungen 428 bilden zwischen der unteren Halterung 416 und der Stützplatte 408 eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung. Wenn die Abdeckplatte 406 weiter in Richtung der Stützplatte 408 gedrängt wird, wird die Feder 422 zusammengedrückt und ein Gleitdichtungsring 430, der mit der oberen Halterung 414 verbunden ist, gleitet an der unteren Halterung 416 entlang, wobei er mit dieser in Eingriff steht (siehe 4b). Ein O-Ring 432 bildet dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung. Eine Haube 434 ist an der oberen und unteren Halterung 414, 416 befestigt und O-Ringe 436 und 438 bilden zwischen der Haube 434 und der oberen bzw. unteren Halterung 414, 416 im Wesentlichen gasdichte Abdichtungen. Die Haube 434 ist als Unterstützung für die durch den Dichtungsring 430 und den O-Ring 432 bereitgestellte Abdichtung vorgesehen. Die Haube 434 kann jedoch, sofern erwünscht, weggelassen werden, vorausgesetzt, dass in ihrer Abwesenheit eine geeignete Abdichtung aufrechterhalten werden kann. Wenigstens ein Teil der Luft (oder eines anderen Gases) in der Prägekammer 412 wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über einen Durchlass 440 entzogen, wodurch der Druck in der Prägekammer 412 unter Atmosphärendruck verringert wird. Die Abdeckplatte 406 wird dann weiter in Richtung der Stützplatte 408 gedrängt, wodurch die Stempel 402 und 404 in Kontakt mit der Graphitlage geraten und diese prägen. Der verringerte Druck in der Prägekammer 412 wird während des Prägeverfahrens aufrechterhalten. Sobald das Prägen abgeschlossen ist, lässt man den Druck in der Prägekammer 412 auf Atmosphärendruck zurückkehren, die Abdeckplatte 406 wird von der Stützplatte 408 gelöst und die geprägte Lage aus expandiertem Graphit kann entfernt werden. Die Bauart der komprimierbaren Dichtung 410 ist für die vorliegende Vorrichtung nicht entscheidend und es können auch andere geeignete Bauarten eingesetzt werden. Beispielsweise kann, abhängig von den Spezifikationen der Vorrichtung, eine Elastomerdichtung verwendet werden, vorausgesetzt, dass eine gasdichte Abdichtung in der Prägekammer 412 aufrechterhalten werden kann.
  • 5 ist eine teilweise auseinandergezogene Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Prägevorrichtung. Bei einer Prägevorrichtung 500 wird eine Lage aus expandiertem Graphit (nicht gezeigt) zwischen Stempeln 502 und 504 platziert. Eine Abdeckplatte 506 und eine Stützplatte 508 sind dafür ausgelegt, die Stempel 502 bzw. 504 aufzunehmen. Die Abdeckplatte 506 und die Stützplatte 508 sind außerdem an jeweiligen oberen und unteren Drucktiegeln (nicht gezeigt) angebracht. Eine Randleiste 510 der Abdeckplatte 506 ist dafür ausgelegt, mit der Stützplatte 508 in Eingriff zu geraten. Zusammenwirkende Oberflächen der Abdeckplatte 506 und der Stützplatte 508 begrenzen eine Prägekammer 512.
  • Im Betrieb liegt die Lage aus expandiertem Graphit auf dem Stempel 504 auf und die Abdeckplatte 506 wird in Richtung der Stützplatte 508 gedrängt. Der O-Ring 514 bildet zwischen der Randleiste 510 und der Stützplatte 508 eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung. Wenigstens ein Teil der Luft (oder eines anderen Gases) in der Prägekammer 512 wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über Durchlässe 516 entzogen, die rund um den Umfang der Vorrichtung 500 unter Abstand voneinander angeordnet sind, wodurch der Druck in der Prägekammer 512 unter Atmosphärendruck verringert wird. Die Stempel 502 und 504 werden dann weiter aufeinander zu gedrängt, wodurch sie mit der Lage aus expandiertem Graphit in Kontakt geraten und diese prägen. Der verringerte Druck in der Prägekammer 512 wird während des Prägeverfahrens aufrechterhalten. Sobald das Prägen abgeschlossen ist, lässt man den Druck in der Prägekammer 512 auf Atmosphärendruck zurückkehren, die Abdeckplatte 506 wird von der Stützplatte 508 gelöst und die geprägte Lage aus expandiertem Graphit kann entnommen werden.
  • Die 6a und 6b sind Schnittansichten einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung. Bei einer Prägevorrichtung 600 wird eine Lage aus expandiertem Graphit (nicht gezeigt) zwischen Stempeln 602 und 604 platziert. Eine Abdeckplatte 606 und eine Stützplatte 608 sind dafür ausgelegt, die Stempel 602 bzw. 604 aufzunehmen. Die Abdeckplatte 606 und die Stützplatte 608 sind außerdem an jeweiligen oberen und unteren Drucktiegeln (nicht gezeigt) angebracht. Eine aufblähbare Blase 610 ist an der Abdeckplatte 606 befestigt. Blasenklammern 612 unterstüzren die Befestigung der Blase 610 an der Abdeckplatte 606. Luft (oder ein anderes Gas) kann über eine Öffnung 614 in die Blase 610 eingebracht und aus dieser abgeführt werden, wodurch der Druck in der Blase 610 manuell durch den Bediener oder eine automatisierte Steuereinheit gesteuert werden kann. Die zusammenwirkenden Oberflächen der Abdeckplatte 606, der Stützplatte 608 und der Blase 610 bilden eine Prägekammer 616.
  • Im Betrieb liegt die Lage aus expandiertem Graphit auf dem Stempel 604 auf und die Abdeckplatte 606 wird in Richtung der Stützplatte 608 gedrängt. Die Blase 610 wird auf einen geeigneten Druck aufgeblasen, um zwischen der Abdeckplatte 606 und der Stützplatte 608 eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung zu bilden, wie am besten in 6b gezeigt ist. Alternativ könnte die Blase 610 durch eine komprimierbare Dichtung ersetzt werden, vorausgesetzt, dass zwischen der Abdeckplatte 606 und der Stützplatte 608 eine gasdichte Abdichtung gebildet werden kann. Wenigstens ein Teil der Luft (oder eines anderen Gases) in der Prägekammer 616 wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über einen Durchlass 618 entzogen, wodurch der Druck in der Präge kammer 616 unter Atmosphärendruck verringert wird. Die Stempel 602 und 604 werden dann weiter aufeinander zu gedrängt, wodurch sie mit der Lage aus expandiertem Graphit in Kontakt geraten und diese prägen. Der verringerte Druck in der Prägekammer 616 wird während des Prägeverfahrens aufrechterhalten. Sobald das Prägen abgeschlossen ist, lässt man den Druck in der Prägekammer 616 auf Atmosphärendruck zurückkehren, die Abdeckplatte 606 wird von der Stützplatte 608 gelöst und die geprägte Lage aus expandiertem Graphit kann entnommen werden.
  • Obgleich die vorstehenden Ausführungsformen so dargestellt wurden, dass sie zum Prägen des expandierten Graphitlagenmaterials Drucktiegel verwenden, könnten auch andere Prägeverfahren verwendet werden. Beispielsweise könnte einer der Plattenstempel in einer beliebigen der Ausführungsformen gemäß den 3-6 durch einen Rollstempel ersetzt werden. Eine Walze kann dazu verwendet werden, das Lagenmaterial gegen einen Stempel zu drücken und kann ebenfalls Stempelmerkmale auf ihrer Oberfläche aufweisen. Die Drucktiegelausführung ist jedoch bevorzugt.
  • Ebenso sind, obgleich die vorstehenden Ausführungsformen so dargestellt wurden, dass Unterdruckdurchlässe zum Entziehen wenigstens eines Teils der Prägeatmosphäre aus der Prägekammer eingesetzt werden, das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung nicht auf derartige Durchlässe beschränkt. Beispielsweise können der untere Stempel, die Halterung des Stempels oder beide porös sein und wenigstens ein Teil der Prägeatmosphäre könnte durch das poröse Teil entzogen werden. Poröse Teile, wie etwa solche, die beispielsweise aus Aluminiumschaum hergestellt sind, sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Die Verwendung von Unterdruckdurchlässen, wie beschrieben, ist jedoch bevorzugt.
  • Wie in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, ist mit "im Wesentlichen gasdicht" nicht notwendigerweise hermetisch abgedichtet gemeint. Im Hinblick darauf werden im Wesentlichen gasdichte Bedingungen im Allgemeinen erreicht, sofern das Einströmen von Luft (oder eines anderen Gases) eingeschränkt wird, so dass der Druck in der Kammer während des Prägens auf einem unter Atmosphärendruck liegenden Druck gehalten wird.
  • Das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung ermöglichen außerdem eine Steuerung der örtlichen Atmosphäre während des Prägens. Die vorstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung können ferner beispielsweise eine Inertgasquelle zum Zuführen eines Inertgases (z.B. Stickstoff) zur Prägekammer, vor dem Verringern des Gasdruckes in dieser, umfassen. Eine inerte Atmosphäre kann bei bestimmten Anwendungen erwünscht sein, bei denen beispielsweise Oxidationsbedingungen während des Prägens und/oder Laminierens nachteilig sein können. Wenn es erwünscht ist, die örtliche Prägeatmosphäre auf diese Weise zu steuern, ist es ebenfalls wünschenswert, die im Wesentlichen gasdichte Prägekammer während des Prägens im Wesentlichen hermetisch abzudichten.
  • Des Weiteren ermöglichen die vorstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung die Entfernung jeglicher Gase oder Dämpfe aus der Prägekammer, die während des Präge-/Laminierverfahrens freigesetzt werden können. Schädliche Gase oder Dämpfe können aufgefangen, gespeichert und auf sichere Art und Weise entsorgt werden. Die Vorrichtung kann ferner beispielsweise ein Filter zwischen dem Unterdurchlass/den Unterdruckdurchlässen und der Pumpe umfassen, um jegliche giftige Gase zu sammeln und zu filtern. Alternativ dazu könnte nach dem Prägen eine positive Druckdifferenz in der Prägekammer aufgebaut werden, um jegliche giftige Gase zu entfernen und einem Filter oder einer anderen geeigneten Auffangeinrichtung zuzuführen. Als weitere Alternative können solche Gase, sofern angemessen, in die Umgebung entlassen werden. Andere Verfahren zum sicheren Entfernen giftiger Gase sind für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich.
  • Bei sämtlichen vorstehenden Ausführungsformen wird während des Prägeverfahrens vorzugsweise ein verringerter Druck in der Prägekammer aufrechterhalten. Sobald das Prägen abgeschlossen ist, lässt man den Druck in der Prägekammer auf Atmosphärendruck zurückkehren, die Prägekomponenten werden voneinander gelöst und die geprägte Lage aus expandiertem Graphit kann entnommen werden. Durch Aufrechterhalten eines verringerten Druckes in der Prägekammer wird die Menge des in der Lage aus expandiertem Graphit eingeschlossenen Gases verringert, was im Allgemeinen die Bildung großer Blasen darin verhindert, welche das geprägte Material für eine gegebene Anwendung ungeeignet machen können. Wenn beispielsweise geprägte Lagen aus expandiertem Graphit als Strömungsfeldplatten bei Brennstoffzellenanwendungen verwendet werden, sind große Blasen aus mehreren Gründen unerwünscht. Große Blasen können beispielsweise die Platte strukturell schwächen, unregelmäßige Oberflächeneigenschaften erzeugen oder den in die Platte geprägten, erwünschten Strömungsweg beeinträchtigen. Alternativ dazu kann, wenn die geprägte Lage später mit einem Imprägniermittel (z.B. einem Harz) imprägniert wird, um die Undurchlässigkeit zu verbessern, das Vorhandensein großer Blasen zu Taschen aus festem Imprägniermittel in der expandierten Graphitmatrix der Platte führen. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Leitfähigkeit in der Platte führen. Als ein weite res Beispiel kann das Vorhandensein großer Blasen zu einer Delaminierung von laminierten Lagen aus expandiertem Graphit führen.
  • Der Druck in der Prägekammer bestimmt zum Teil die Zeitspanne zum Prägen von Lagen aus expandiertem Graphit, die zur Vermeidung einer Blasenbildung erforderlich ist. Allgemein gilt, je höher der Druck in der Prägekammer, desto langsamer sollte das Prägen durchgeführt werden, um einen Gaseinschluss in den Lagen zu vermeiden und eine Blasenbildung zu verhindern, und desto geringer ist die Teileausbeute des Verfahrens. Der Druck in der Prägekammer ist während des Prägeverfahrens vorzugsweise kleiner oder gleich ungefähr 533 mbar (400 Torr). Besonders bevorzugt beträgt der Druck weniger als 467 mbar (350 Torr). Besonders bevorzugt beträgt der Druck in der Prägekammer weniger als 227 mbar (170 Torr) und insbesondere bevorzugt weniger als 66,7 mbar (50 Torr).
  • Die vorstehenden Ausführungsformen umfassen eine Prägekammer zum Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial, wobei der Druck in der Prägekammer, zumindest während des Prägeschrittes, auf einem Druck gehalten wird, der niedriger als Atmosphärendruck ist. Die Erfinder haben außerdem entdeckt, dass es möglich ist, wenigstens einen Teil des Gases im Inneren des expandierten Graphitlagenmaterials zu entfernen, indem es in einer Kammer mit einem unter Atmosphärendruck liegenden Druck platziert und das Lagenmaterial anschließend bei Atmosphärendruck geprägt wird.
  • Sobald wenigstens ein Teil des in dem expandierten Graphitlagenmaterial befindlichen Gases bei verringertem Druck entfernt worden ist, kann Gas erneut eintreten, wenn das Lagenmaterial Atmosphärendruck ausgesetzt wird. Wiederum wird ohne Beschränkung auf eine bestimmte Theorie davon ausgegangen, dass die Anisotropie des expandierten Graphitlagenmaterials auch das Einströmen von Gas in das Lagenmaterial an den Rändern desselben im Wesentlichen einschränkt. Sofern das expandierte Graphitlagenmaterial geprägt wird, bevor eine Gasmenge, die ausreicht, um eine erhebliche Blasenbildung oder Delaminierung zu bewirken, erneut in das Lagenmaterial eindringt, kann das Prägen bei Atmosphärendruck stattfinden, ohne die Qualität des geprägten Produkts nachteilig zu beeinflussen.
  • 7a ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung. 7b ist eine Schnittansicht des Abschnitts der Vorrichtung gemäß 7a, der mit A bezeichnet ist. 7c ist eine Draufsicht der unteren Hälfte des mit A bezeichneten Abschnitts der Vorrichtung gemäß 7a, und 7d ist eine Seitenansicht von zwei Ausführungsformen der nachfolgend beschriebenen Dichtungen.
  • Bei einer Prägevorrichtung 700 wird eine Lage aus expandiertem Graphit 701 zwischen Walzen 702 und 704 in einem Gehäuse 706 geführt. Die Prägevorrichtung 700 kann ferner Dichtungen 708 und 710 umfassen (nicht in den 7a oder 7b gezeigt; siehe hierzu 7c und 7d), um eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung zwischen den Enden der Walzen 702, 704 und den benachbarten Abschnitten des Gehäuses 706 bereitzustellen. 7c zeigt zwei im Gehäuse 706 angeordnete Walzen 704, eine mit in Stellung befindlichen Dichtungen 708, 710 und eine ohne jegliche Dichtung. Die Form der Dichtungen 708, 710 ist kein kritisches Merkmal der vorliegenden Vorrichtung. Im Hinblick darauf können die Dichtungen jede beliebige geeignete Form haben, vorausgesetzt, dass sie dazu in der Lage sind, eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung an den Enden der Walzen zu bilden. Die Dichtungen 708 können einzeln ausgebildet sein, wie etwa die Dichtung 708a in 7d und die Dichtung 708 in 7c, oder sie können, sofern erwünscht, ein integriertes Dichtungselement bilden, wie etwa die Dichtung 708b in 7d. Selbstverständlich lassen sich dieselben Überlegungen auch auf die Dichtungen 710 anwenden. Dichtungen können je nach Wunsch mit einer oder mehreren der Walzen im Gehäuse 706 verwendet werden.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung kann ferner Walzendichtungen 716 umfassen, die dafür ausgelegt sind, die zylindrische Oberfläche der Walzen 702, 704 zu berühren und dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung bereitzustellen. Walzendichtungen 716 können jedes geeignete elastische, reibungsarme Material umfassen, das dazu imstande ist, eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung bereitzustellen, wie z.B. eine Lage aus Messing oder TeflonTM (W.L. Gore & Associates, Inc., Elkton, Maryland, USA). Obgleich die 7a und 7b jede der Walzen 702, 704 mit einer zugeordneten Walzendichtung 716 darstellen, ist dies nicht erforderlich. Die Vorrichtung kann keine Walzendichtungen umfassen oder einigen oder allen Walzen zugeordnete Walzendichtungen aufweisen.
  • Im Betrieb wird die Lage aus expandiertem Graphit 701 zu den Walzen 702, 704 geführt. Die mit der Lage 701 in Kontakt stehenden Oberflächen der Walzen 702, 704 und (wahlweise) die Dichtungen 708, 710 sowie die Walzendichtungen 716 wirken zusammen, um in der Kammer 718 eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung zu bilden. Wenigstens ein Teil des Gases in der Kammer 718 wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über einen Durchlass 720 entzogen, wodurch der Druck in der Kammer 718 unter Atmosphärendruck verringert wird. Das Verringern des Druckes in der Kammer 718 unter Atmosphärendruck entfernt einen Teil des Gases im Inneren der Lage aus expandiertem Graphit 701. Der aus der Kammer 718 austretende Abschnitt der Lage aus expandiertem Graphit 701 wird zu Prägestempeln 712, 714 geführt, die die Lage aus expandiertem Graphit 701 berühren und diese prägen.
  • Obgleich die 7a-7c die Prägevorrichtung 700 mit mehr als zwei Paaren einander gegenüberliegender Walzen 702, 704 darstellen, ist diese Ausgestaltung nicht zum Bilden einer Kammer erforderlich, die dazu in der Lage ist, eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung aufrechtzuerhalten. Eine solche Kammer kann beispielsweise durch nur zwei Paare Walzen 702, 704 gebildet werden. Alternativ dazu könnte jeder Satz Walzen 702 oder 704 durch eine im Wesentlichen ebene, glatte Oberfläche ersetzt werden, in welchem Fall eine geeignete Kammer durch zwei Walzen (z.B. zwei Walzen 702 oder zwei Walzen 704) gebildet werden kann, die der glatten Oberfläche gegenüberliegen.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann ferner dem Gehäuse 706 zugeordnete Zuführwalzen umfassen, um das expandierte Graphitlagenmaterial 701 in das Gehäuse 706 und zu den Rollstempeln 712, 714 zu führen. Alternativ kann wenigstens eine der Walzen 702, 704 angetrieben werden.
  • Die zylindrischen Oberflächen der Walzen können ein Material umfassen, das die Bereitstellung einer Abdichtung zwischen der Walze und dem expandierten Graphitlagenmaterial unterstützt. Die zylindrische Oberfläche der Walze kann beispielsweise ein elastisches Material, wie etwa Urethan, umfassen, das die Abdichtung unterstützen kann.
  • 8 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung. Bei einer Prägevorrichtung 800 wird eine Lage aus expandiertem Graphit 801 zwischen Zuführwalzen 802 und 804 und in ein Gehäuse 806 geführt. Elastische Elemente 808 berühren die Lage aus expandiertem Graphit 801 und stellen dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung bereit. Benachbart zum Gehäuse 806 befinden sich Rollstempel 810 bzw. 812.
  • Im Betrieb wird die Lage aus expandiertem Graphit 801 durch die Zuführwalzen 802, 804 zum Gehäuse 806 geführt. Mit der Lage 801 in Kontakt stehende elastische Elemente 808 wirken zusammen, um in einer Kammer 814 des Gehäuses 806 eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung zu bilden. Wenigstens ein Teil des in der Kammer 814 befindlichen Gases wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über einen Durchlass 816 entzogen, wodurch der Druck in der Kammer 814 auf unter Atmosphärendruck gesenkt wird. Das Senken des Druckes in der Kammer 814 unter Atmosphärendruck entfernt einen Teil des Gases im Inneren der Lage aus expandiertem Graphit 801. Der aus dem Gehäuse 806 austretende Abschnitt der Lage aus expandiertem Graphit 801 wird zu den Rollstempeln 810, 812 geführt und geprägt.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung. Bei einer Prägevorrichtung 900 wird eine Lage aus expandiertem Graphit 901 über eine Engstelle 904 in ein Gehäuse 902 geführt. Sofern erwünscht, kann die Vorrichtung 900 eine oder mehrere Zuführwalzen zum Führen der Lage aus expandiertem Graphit 901 in das Gehäuse 902 umfassen. In einer Kammer 908 befindliche elastische Elemente 906 berühren die Lage aus expandiertem Graphit 901 und stellen dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung bereit. Benachbart zum Gehäuse 902 befinden sich Rollstempel 910 bzw. 912.
  • Im Betrieb wird die Lage aus expandiertem Graphit 901 zu der Engstelle 904 im Gehäuse 902 geführt. Die Engstelle 904 ist so bemessen, dass sie eine ungehinderte Bewegung der Lage aus expandiertem Graphit 901 zulässt, jedoch eine ungehinderte Bewegung von Luft zwischen dem Gehäuse 902 und der Lage aus expandiertem Graphit 901 einschränkt. Die mit der Lage 901 in Kontakt stehenden, elastischen Elemente 906 wirken zusammen, um dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung zu bilden. Wenigstens ein Teil des Gases in der Kammer 908 wird durch eine Pumpe (nicht gezeigt) über einen Durchlass 914 entzogen. Die Engstelle 904 beschränkt das Einströmen von Luft (oder eines anderen Gases) in die Kammer 908 von außerhalb des Gehäuses 902, so dass die Pumpe den Druck in der Kammer 908 unter Atmosphärendruck verringern kann. Das Verringern des Druckes in der Kammer 908 unter Atmosphärendruck entfernt einen Teil des Gases im Inneren der Lage aus expandiertem Graphit 901. Der aus dem Gehäuse 902 austretende Abschnitt der Lage aus expandiertem Graphit 901 wird zu den Rollstempeln 910, 912 geführt und geprägt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Vorrichtung 900 anstelle der elastischen Elemente 906 wenigstens einen Satz Rollstempel umfassen, wie etwa in den 7a oder 7b dargestellt ist. Des Weiteren können eine oder mehrere der Walzen durch Rollstempel ersetzt werden, wodurch keine separaten Rollstempel 910, 912 erforderlich sind.
  • Obgleich die 8 und 9 Prägevorrichtungen mit mehr als zwei Paaren elastischer Elemente darstellen, ist diese Ausgestaltung zum Bilden einer Kammer, die eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung aufrechterhalten kann, nicht notwendig. Eine solche Kammer kann beispielsweise durch nur ein Paar elastischer Elemente gebildet werden. Alternativ dazu könnte jedes der Paare einander gegenüberliegender elastischer Elemente durch eine im Wesentlichen ebene, glatte Oberfläche ersetzt werden, in welchem Fall eine geeignete Kammer durch ein einzelnes elastisches Element gebildet werden kann, das der glatten Oberfläche gegenüberliegt. Mehrere elastische Elemente können eine bessere oder zuverlässigere Abdichtung bereitstellen.
  • Bei den in den 7a, 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung ist ein Paar Rollstempel dargestellt. Dies ermöglicht ein Prägen beider Hauptflächen der Lage aus expandiertem Graphit. Alternativ dazu kann ein Rollstempel des Paares Rollstempel durch eine im Wesentlichen glatte Walze ersetzt werden, wenn es erwünscht ist, auf nur eine Seite des expandierten Graphitlagenmaterials Merkmale zu prägen. Alternativ dazu kann ein Rollstempel des Paares Rollstempel weggelassen werden und die Lage aus expandiertem Graphit während des Prägens durch einen einzelnen Rollstempel an einer relativ ebenen Oberfläche gehalten werden.
  • Als weitere Alternative könnte bei der in 7a gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung eine der Walzen 702, 704 oder ein Paar Walzen 702, 704 durch einen bzw. ein Paar Rollstempel ersetzt werden. Beispielsweise kann das letzte Paar Walzen 702, 704, das mit dem expandierten Graphitlagenmaterial 701 in Kontakt kommt, durch Rollstempel zum Prägen des Materials ersetzt werden. Auf diese Weise könnten die separaten Rollstempel 712, 714 weggelassen werden.
  • Bei den in den 7a, 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung wird das expandierte Graphitlagenmaterial vorzugsweise geprägt, bevor eine Gasmenge, die ausreichend ist, um eine erhebliche Blasenbildung oder Delaminierung zu bewirken, erneut in das Lagenmaterial eindringt. Die Gasmenge, die erneut in das expandierte Graphitlagenmaterial eindringen kann, bevor eine erhebliche Blasenbildung oder Delaminierung in der geprägten Lage auftreten kann, hängt von der Gasmenge in der Lage ab, wenn diese aus der Kammer austritt. Diese Gasmenge in der Lage aus expandiertem Graphit hängt zum Teil von dem Druck in der Kammer ab. Allgemein gilt, je höher der Druck in der Prägekammer, desto weniger Gas kann vor dem Prägen erneut in das expandierte Graphitlagenmaterial eindringen, ohne das geprägte Produkt negativ zu beeinflussen. Der Druck in der Kammer ist vorzugsweise kleiner oder gleich ungefähr 533 mbar (400 Torr), besonders bevorzugt kleiner als 467 mbar (350 Torr). Besonders bevorzugt beträgt der Druck in der Kammer weniger als 227 mbar (170 Torr) und insbesondere bevorzugt weniger als 66,7 mbar (50 Torr).
  • Die Rate, mit der Gas erneut in das expandierte Graphitlagenmaterial eindringt, hängt von der Dicke der Lage, der Qualität (Zusammensetzung) der Lage, der Geschwindigkeit, mit der die Lage die Vorrichtung passiert, und dem Abstand zwischen der Kammer und dem Walzenspalt der Rollstempel ab. Sowohl die Gasmenge in dem expandierten Graphitlagenmaterial als auch die Wiedereindringrate des Gases in das Lagenmaterial beeinflussen die während des Prägens im Lagenmaterial vorhandene Gasmenge.
  • Daher können der Druck in der Kammer, die Geschwindigkeit, mit der das expandierte Graphitlagenmaterial die Vorrichtung passiert, und der Abstand zwischen der Kammer und dem Walzenspalt der Rollstempel im Hinblick auf eine gegebene Dicke und Qualität des expandierten Graphitlagenmaterials gesteuert werden, um das Wiedereindringen von Gas in das Lagenmaterial zu minimieren, das in der geprägten Lage Blasenbildung oder Delaminierung bewirken kann. Die spezifische Parameterkombination hinsichtlich einer gegebenen Qualität und Dicke des expandierten Graphitlagenmaterials kann durch Fachleute auf dem Gebiet empirisch ermittelt werden.
  • Die in den 7a, 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung sind zum Prägen von Chargen von Lagen aus expandiertem Graphit geeignet und eignen sich im Besonderen für ein kontinuierliches Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial. Die Ausführungsformen können beispielsweise zum kontinuierlichen Prägen von Rollen expandierten Graphitlagenmaterials verwendet werden, um Fluidströmungsfeldplatten zu erzeugen. Nach dem Prägen kann die Lage aus expandiertem Graphit quer geschnitten werden, um die derart gebildeten Platten voneinander zu trennen.
  • Das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung können dazu verwendet werden, Merkmale auf eine oder beide Hauptflächen einer Lage aus expandiertem Graphit zu prägen. Die auf beide Hauptflächen der Lage geprägten Merkmale können gleich oder unterschiedlich sein. Es können beispielsweise auf beide Hauptflächen einer Lage aus expandiertem Graphit Strömungskanäle geprägt werden, um eine Platte zu erzeugen, die für gewöhnlich als bipolare Platte bezeichnet wird. Die Strö mungskanäle können dieselben oder unterschiedliche Abmessungen und/oder Ausrichtungen haben.
  • Die vorliegende Vorrichtung kann auch dazu verwendet werden, ein Laminat zu prägen, das eine oder mehrere Lagen aus expandiertem Graphit umfasst, die miteinander oder wahlweise mit anderen Materialien laminiert sind. Abhängig von der Kompatibilität des Laminiermediums mit den Komponenten der Vorrichtung, kann sie auch dazu verwendet werden, die Laminierung gleichzeitig mit dem Prägen durchzuführen.
  • Bei sämtlichen vorstehenden Ausführungsformen kann die Oberfläche der Lage aus expandiertem Graphit durchstochen werden, um, sofern erwünscht, die Gasentfernung während des Prägeverfahrens zu erhöhen. Es kann beispielsweise eine Nadelwalze eingesetzt werden, um die Oberfläche der Lage aus expandiertem Graphit zu durchstechen. Dies kann manuell durchgeführt werden oder es kann ein Mechanismus zum Lochen der Lage aus expandiertem Graphit in die vorliegende Vorrichtung eingebaut werden. Die in den 7a, 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung können ferner beispielsweise eine Nadelwalze zum Führen der Lage aus expandiertem Graphit zum Gehäuse umfassen. Die Nadelwalze kann auch dazu verwendet werden, die Oberfläche der Lage aus expandiertem Graphit zu durchstechen, um die Gasentfernung während des Prägeverfahrens zu erhöhen. Alternativ dazu kann ein einander gegenüberliegendes Paar Nadelwalzen eingesetzt werden, wobei eine oder beide Nadelwalze(n) auch die Oberfläche der Lage aus expandiertem Graphit durchstechen. Ein Erhöhen der Eindringtiefe in die Lage aus expandiertem Graphit durch den Lochungsmechanismus verringert häufig die Blasenbildung während des Prägens. Im Gegensatz dazu, kann ein zu tiefes Eindringen in die Lage aus expandiertem Graphit eine unerwünschte Wirkung auf das Erscheinungsbild oder die strukturelle Integrität des resultierenden geprägten Produkts haben. Der angemessene Eindringgrad hängt beispielsweise von der Dicke des expandierten Graphitlagenmaterials, der Qualität (Zusammensetzung) des Lagenmaterials, der Bearbeitung nach dem Prägen und der Endnutzung des geprägten Lagenmaterials ab. Daher sollte ein angemessener Eindringgrad sorgfältig empirisch ermittelt werden, wenn ein Lochen der Lage aus expandiertem Graphit angewandt wird.
  • Wenn das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung beispielsweise zum Erzeugen von Fluidströmungsfeldplatten eingesetzt werden, können der oder die Stempel mehrere Plattenmuster umfassen. Die Rollstempel können beispielsweise mehrere Plattenmuster umfassen, so dass jeder Prägeschritt mehr als eine Platte erzeugt. Eine parallele Bearbeitung mehrerer Platten pro Prägeschritt kann zu einer verkürzten Herstellungszyklusdauer der Teile führen.
  • Obgleich spezifische Elemente, Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, versteht es sich selbstverständlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, da insbesondere angesichts der vorstehenden Lehren von Fachleuten auf dem Gebiet Abwandlungen durchgeführt werden können. Die beigefügten Ansprüche sollen daher solche Abwandlungen abdecken, die diejenigen Merkmale umfassen, die innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial (102; 701; 801; 901), gekennzeichnet durch die Schritte des Prägens des expandierten Graphitlagenmaterials (102; 701; 801; 901) in einer Prägeatmosphäre bei einem reduzierten Druck, der niedriger als Atmosphärendruck ist, und des Aufrechterhaltens eines reduzierten Druckes zumindest während des Prägeschritts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Prägeatmosphäre ein Inertgas ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Inertgas aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Stickstoff, Helium und Argon besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Inertgas im Wesentlichen reiner Stickstoff ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das fortgesetzte Evakuieren von Gasen aus der Prägeatmosphäre während des Prägeschritts umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Material (102; 701; 801; 901) mehrere Lagenmaterialien umfasst, die wenigstens eine Lage aus expandiertem Graphit enthalten, und das Verfahren ferner das Laminieren der Mehrzahl von Lagenmaterialien während des Prägeschritts umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Mehrzahl von Lagenmaterialien wenigstens eine Lage Metallfolie umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der reduzierte Druck kleiner oder gleich 533 mbar (400 Torr) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der reduzierte Druck kleiner oder gleich 467 mbar (350 Torr) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der reduzierte Druck kleiner oder gleich 227 mbar (170 Torr) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der reduzierte Druck kleiner oder gleich 66,7 mbar (50 Torr) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Durchstechen wenigstens einer Oberfläche des Materials (102; 701; 801; 901) vor dem Prägen des Materials (102; 701; 801; 901) umfasst.
  13. Verfahren zum Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial (102; 701; 801; 901), gekennzeichnet durch die Schritte des Entfernens wenigstens eines Teils des Gases aus dem Inneren des expandierten Graphitlagenmaterials (102; 701; 801; 901), indem das expandierte Graphitlagenmaterial (102; 701; 801; 901) einem Druck ausgesetzt wird, der niedriger als Atmosphärendruck ist, und des anschließenden Prägens des expandierten Graphitlagenmaterials (102; 701; 801; 901).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Material (102; 701; 801; 901) mehrere Lagenmaterialien umfasst, die wenigstens eine Lage aus expandiertem Graphit enthalten, und das Verfahren ferner das Laminieren der Mehrzahl von Lagenmaterialien während des Prägeschritts umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Mehrzahl von Lagenmaterialien wenigstens eine Lage Metallfolie umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der reduzierte Druck kleiner oder gleich 533 mbar (400 Torr) ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der reduzierte Druck kleiner oder gleich 467 mbar (350 Torr) ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der reduzierte Druck kleiner oder gleich 227 mbar (170 Torr) ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der reduzierte Druck kleiner oder gleich 66,7 mbar (50 Torr) ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Durchstechen wenigstens einer Oberfläche des Materials umfasst, bevor das Material (102; 701; 801; 901) dem unter Atmosphärendruck liegenden Druck ausgesetzt wird.
  21. Vorrichtung (700; 800; 900) zum Prägen von expandiertem Graphitlagenmaterial (701; 801; 901), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (700; 800; 900) umfasst: (a) eine Kammer (718; 814; 908), die dazu eingerichtet ist, das expandierte Graphitlagenmaterial (701; 801; 901) aufzunehmen und einen reduzierten Druck, der niedriger als Atmosphärendruck ist, wenigstens dann aufrechtzuerhalten, wenn sich das expandierte Graphitlagenmaterial (701; 801; 901) in der Kammer (718; 814; 908) befindet, (b) einen Evakuierungsmechanismus zum Reduzieren des Druckes in der Prägekammer (718; 814; 908), und (c) wenigstens einen der Kammer (718; 814; 908) zugeordneten Rollstempel (712, 714; 810, 812; 910, 912) zum Aufnehmen des expandierten Graphitlagenmaterials (701; 801; 901) aus der Kammer (718; 814; 908).
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der die Kammer (814; 908) wenigstens ein elastisches Element (808; 906) umfasst, das sich von einer Innenfläche der Kammer (814; 908) erstreckt und dazu eingerichtet ist, das Material (801; 901) zu berühren.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der die Kammer (814; 908) einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt umfasst, wobei der obere Abschnitt mehrere elastische Dichtungselemente (808; 906) umfasst, die sich von diesem nach unten erstrecken, und der untere Abschnitt mehrere elastische Dichtungselemente (808; 906) umfasst, die sich von diesem nach oben erstrecken, und wobei beide Sätze Dichtungselemente (808; 906) dazu eingerichtet sind, das Material (801; 901) zu berühren.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, die ferner wenigstens eine Zuführwalze (802, 804) zum Führen des Materials (801) zur Kammer (814) umfasst.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der die wenigstens eine Zuführwalze (802, 804) eine Nadelwalze ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der die Kammer (718) wenigstens zwei Walzen (702, 704) umfasst, die dazu eingerichtet sind, eine Hauptfläche des Materials (701) zu berühren, so dass dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung gebildet wird.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der die Walzen (702, 704) und/oder der wenigstens eine Rollstempel (712, 714) gleich sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der die wenigstens zwei Walzen (702, 704) mindestens zwei Paare einander gegenüberliegender Walzen (702, 704) umfassen, wobei jedes der Paare einander gegenüberliegender Walzen (702, 704) dazu eingerichtet ist, einander gegenüberliegende Hauptflächen des Materials (701) zu berühren.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26, die ferner wenigstens ein der Kammer (718) zugeordnetes Dichtungselement (708, 710) umfasst, um darin eine gasdichte Abdichtung aufrechtzuerhalten.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, bei der das wenigstens eine Dichtungselement (708, 710) ein an jedem Ende wenigstens einer der Walzen (70, 704) angeordnetes Dichtungselement umfasst.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29, bei der das wenigstens eine Dichtungselement (708, 710) ein elastisches Element (716) umfasst, das dazu eingerichtet ist, die zylindrische Oberfläche wenigstens einer der Walzen (702, 704) zu berühren, so dass dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung gebildet wird.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 29, die ferner ein elastisches Element (716) umfasst, das dazu eingerichtet ist, die zylindrische Oberfläche wenigstens einer der Walzen (702, 704) zu berühren, so dass dazwischen eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung gebildet wird.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 29, bei der wenigstens eine der Walzen (702, 704) angetrieben wird.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 29, die ferner wenigstens eine Zuführwalze (802, 804) zum Führen des Materials (801) zur Kammer (814) umfasst.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, bei der die wenigstens eine Zuführwalze (802, 804) eine Nadelwalze ist.
DE60126773T 2000-05-10 2001-05-07 Verfahren und vorrichtung zum prägen von folienmaterial aus expandiertem graphit unter vermindertem druck Expired - Fee Related DE60126773T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56971000A 2000-05-10 2000-05-10
US569710 2000-05-10
US747571 2000-12-22
US09/747,571 US6797091B2 (en) 2000-05-10 2000-12-22 Method for embossing expanded graphite sheet material under reduced pressure
PCT/CA2001/000654 WO2001086743A2 (en) 2000-05-10 2001-05-07 Method and apparatus for embossing expanded graphite sheet material under reduced pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126773D1 DE60126773D1 (de) 2007-04-05
DE60126773T2 true DE60126773T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=27075122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126773T Expired - Fee Related DE60126773T2 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Verfahren und vorrichtung zum prägen von folienmaterial aus expandiertem graphit unter vermindertem druck

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6797091B2 (de)
EP (1) EP1299917B1 (de)
JP (1) JP2003533001A (de)
AT (1) ATE354871T1 (de)
AU (1) AU2001256040A1 (de)
CA (1) CA2409544C (de)
DE (1) DE60126773T2 (de)
WO (1) WO2001086743A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102750A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030108731A1 (en) * 2000-01-24 2003-06-12 Mercuri Robert Angelo Molding of fluid permeable flexible graphite components for fuel cells
US6890680B2 (en) * 2002-02-19 2005-05-10 Mti Microfuel Cells Inc. Modified diffusion layer for use in a fuel cell system
US20060027036A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Biggs Todd L Methods and apparatuses for imprinting substrates
KR101319325B1 (ko) * 2006-12-29 2013-10-16 엘지디스플레이 주식회사 패턴의 형성 방법
US7950327B2 (en) * 2007-02-22 2011-05-31 Seiko Epson Corporation Stamping device and a media processing device
TWI388418B (zh) * 2008-10-09 2013-03-11 Hitachi Ind Equipment Sys Precision imprinting device and its embossing load control method
US8470489B2 (en) 2010-05-13 2013-06-25 Energyor Technologies Inc. Method for producing bipolar plates
GB2500383A (en) * 2012-03-19 2013-09-25 Intelligent Energy Ltd Fuel cell fluid distribution
US20150068416A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Low profile laminate assemblies
US9706684B2 (en) 2013-12-26 2017-07-11 Terrella Energy Systems Ltd. Exfoliated graphite materials and composite materials and devices for thermal management
US9700968B2 (en) 2013-12-26 2017-07-11 Terrella Energy Systems Ltd. Apparatus and methods for processing exfoliated graphite materials
US11840013B2 (en) 2018-02-27 2023-12-12 Matthews International Corporation Graphite materials and devices with surface micro-texturing
EP3887118A4 (de) 2018-11-26 2022-08-24 Edge Embossing, Inc. Thermoplastische formwerkzeuge, zusammenstellungen davon und verfahren zu ihrer herstellung und verwendungsverfahren
CA3174021A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Nicolas JAMOND Molding apparatus and method for embossing a raw material
CN112060448A (zh) * 2020-08-28 2020-12-11 北京辉德商贸有限公司 一种板面品成型模具
CN112959725B (zh) 2021-02-02 2022-09-06 上海神力科技有限公司 一种燃料电池柔性石墨极板的辊压成型方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB758036A (en) 1954-03-01 1956-09-26 British Celanese Embossing thermoplastic sheet
CH550651A (it) 1971-03-05 1974-06-28 Amut Spa Procedimento e dispositivo per modificare in continuo le caratteristiche superficiali di un profilato termoplastico cavo estruso.
US4395299A (en) * 1981-08-21 1983-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bonded bulk graphite and process for bonding
GB2128691B (en) 1982-10-01 1986-01-22 T & N Materials Res Ltd Making graphite gaskets
JPS6012672A (ja) 1983-06-30 1985-01-23 Hitachi Chem Co Ltd 燃料電池用隔壁板
JPS6065781A (ja) 1983-09-20 1985-04-15 日立化成工業株式会社 不浸透性膨張黒鉛成形体
JPS617570A (ja) 1984-06-19 1986-01-14 Hitachi Chem Co Ltd 燃料電池用隔壁板
JPS617571A (ja) 1984-06-21 1986-01-14 Hitachi Chem Co Ltd 燃料電池用溝付きセパレ−タの製造法
JPS62187167A (ja) * 1986-02-10 1987-08-15 三菱油化株式会社 黒鉛質成形体の製法
US4752518A (en) 1986-07-31 1988-06-21 Polycarbon, Inc. Flexible surface deformation-resistant graphite foil
US4676515A (en) * 1986-11-20 1987-06-30 Felt Products Mfg. Co. Composite embossed sandwich gasket with graphite layer
JP2570402B2 (ja) * 1988-09-30 1997-01-08 日本ビクター株式会社 光学式情報記録媒体成型装置
FR2643015B1 (fr) * 1989-02-14 1991-04-19 Air Liquide Procede d'elaboration d'une atmosphere pour la fabrication d'elements composites a haute performance par moulage au sac
US5039371A (en) 1989-03-23 1991-08-13 Lockheed Corporation Apparatus for roll-consolidation of thermoplastic composite laminates
US4988583A (en) 1989-08-30 1991-01-29 Her Majesty The Queen As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Novel fuel cell fluid flow field plate
US5313325A (en) 1992-07-20 1994-05-17 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Blackbody material
GB9216604D0 (en) * 1992-08-05 1992-09-16 T & N Technology Ltd Gasket manufacture
GB2269332B (en) 1992-08-05 1995-07-19 T & N Technology Ltd Gasket manufacture
US5300370A (en) 1992-11-13 1994-04-05 Ballard Power Systems Inc. Laminated fluid flow field assembly for electrochemical fuel cells
US5527363A (en) 1993-12-10 1996-06-18 Ballard Power Systems Inc. Method of fabricating an embossed fluid flow field plate
JP3315238B2 (ja) * 1994-02-10 2002-08-19 富士写真フイルム株式会社 感光材料用支持体の真空処理用シール方法及び装置
JP3258864B2 (ja) 1995-06-28 2002-02-18 ニチハ株式会社 無機質板のエンボス装置およびエンボス方法
JPH09117964A (ja) 1995-10-25 1997-05-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 複合材の成形方法及びその装置
JP3731255B2 (ja) * 1996-07-18 2006-01-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用集電体の製造方法
JPH1040937A (ja) 1996-07-18 1998-02-13 Toyota Motor Corp 燃料電池用集電体の製造方法および製造装置
JPH10125337A (ja) 1996-10-18 1998-05-15 Nippon Carbon Co Ltd 燃料電池用セパレーター
US5885728A (en) 1997-04-04 1999-03-23 Ucar Carbon Technology Corporation Flexible graphite composite
US5976727A (en) * 1997-09-19 1999-11-02 Ucar Carbon Technology Corporation Electrically conductive seal for fuel cell elements
US6037074A (en) 1998-07-07 2000-03-14 Ucar Carbon Technology Corporation Flexible graphite composite for use in the form of a fuel cell flow field plate
JP2000223133A (ja) 1999-01-28 2000-08-11 Nippon Carbon Co Ltd 燃料電池用ガス流路板兼セパレーター
US20030051797A1 (en) * 2000-05-10 2003-03-20 Lines Donald A. Method for embossing expanded graphite sheet material under reduced pressure
US6454978B1 (en) * 2000-06-16 2002-09-24 Avery Dennison Corporation Process for making fuel cell plates
US20030107147A1 (en) * 2000-06-16 2003-06-12 Avery Dennison Corporation Process and apparatus for making fuel cell plates
US20020180088A1 (en) * 2001-04-03 2002-12-05 Mitsubishi Chemical Corporation Process for producing separator for fuel cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102750A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012102750B4 (de) * 2012-03-29 2021-04-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1299917A2 (de) 2003-04-09
EP1299917B1 (de) 2007-02-21
DE60126773D1 (de) 2007-04-05
JP2003533001A (ja) 2003-11-05
ATE354871T1 (de) 2007-03-15
AU2001256040A1 (en) 2001-11-20
US6797091B2 (en) 2004-09-28
US20010039701A1 (en) 2001-11-15
CA2409544A1 (en) 2001-11-15
WO2001086743A3 (en) 2003-01-23
US20040231530A1 (en) 2004-11-25
WO2001086743A2 (en) 2001-11-15
CA2409544C (en) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägen von folienmaterial aus expandiertem graphit unter vermindertem druck
DE69831322T2 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle mit fluidverteilungsschicht mit integrierter dichtung
DE102015010440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE60212001T2 (de) Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien
DE19703214C2 (de) Membran-Elektrodeneinheit mit integriertem Dichtrand und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1652258B1 (de) Membran-elektroden-einheit für die wasserelektrolyse
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
EP2002499A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle
WO1998033225A9 (de) Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
EP2735047B1 (de) Verfahren zur trockenherstellung einer membran-elektroden-einheit, membran-elektroden-einheit sowie walzanordnung
EP1812985B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von membran-elektroden-einheiten
CA2368928C (en) Method and apparatus for cutting expanded graphite sheet material
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
WO2020094697A1 (de) Elektrodenmaterial und elektrode zur betriebsmittelverteilung in einer brennstoffzelle
DE112004001748B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE2803033C2 (de)
DE102010001760A1 (de) Energiespeicher- und Stromerzeugungssystem
WO2024105229A2 (de) Halbzellenverbund für den einsatz in elektrochemischen zellen
DE102021214923A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP4320657A1 (de) Brennstoffzelle mit elastomerschichten und verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle
DE1596231C (de) Verfahren zum Anbringen von stellenweise auf Elektroden galvanischer Elemente befestigten vorstehenden Abstandshaltern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010056002A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE2214412C3 (de) Bipolare Niederdruckelektrode für Gasbrennstoff batterien

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LINES, DONALD, A., DELTA, BC, V4M2X4, CA

Inventor name: FLETCHER, NICHOLAS, J.A., VANCOUVER, BRITISH C, CA

Inventor name: POW, ERIC, G.A., VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA V, CA

Inventor name: SEXSMITH, MICHAEL, A., BRITISH COLUMBIA V7K 2H, CA

Inventor name: GRAY, WILLIAM, A., RICHMOND, BRITISH COLUMBIA , CA

Inventor name: THUMM, HORST, A., 70794 FILDERSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BDF IP HOLDINGS LTD., VANCOUVER, BRITHISH COLU, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee