DE102012102750A1 - Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012102750A1
DE102012102750A1 DE201210102750 DE102012102750A DE102012102750A1 DE 102012102750 A1 DE102012102750 A1 DE 102012102750A1 DE 201210102750 DE201210102750 DE 201210102750 DE 102012102750 A DE102012102750 A DE 102012102750A DE 102012102750 A1 DE102012102750 A1 DE 102012102750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell element
chamber
fuel
fluid passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210102750
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102750B4 (de
Inventor
Zeynep Ilhan
Patric Szabo
Syed Asif Ansar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012102750.1A priority Critical patent/DE102012102750B4/de
Publication of DE102012102750A1 publication Critical patent/DE102012102750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102750B4 publication Critical patent/DE102012102750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenelement, welches mindestens eine Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Elektrodenschicht und eine zentrale Schicht umfasst, wobei vorzugsweise mittels der mindestens einen Aufnahmevorrichtung der mindestens einen Elektrodenschicht und der zentralen Schicht Brennstoff und Oxidator separat zuführbar sind und Abgas separat abführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenelement und eine Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Eine Brennstoffzellenvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2006/097663 A2 bekannt, auf welche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird und welche durch Inbezugnahme zum Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Beispielsweise bei einer Drei-Kammer-Brennstoffzellenvorrichtung sind mindestens drei Gasvolumina, insbesondere sämtliche Gasvolumina, getrennt voneinander angeordnet. Insbesondere sind mindestens drei Gasströme, insbesondere sämtliche Gasströme, getrennt voneinander geführt.
  • Es kann ein zentraler Teil einer im Wesentlichen idealen Zelle vorgesehen sein, in welchem bei hohen Temperaturen Wasser gebildet wird, das insbesondere aus einer, beispielsweise dünnen, Funktionsschicht mittels eines Spülgassystems herausgespült wird.
  • Bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, beispielsweise einem Hochtemperaturbrennstoffzellensystem, kann eine Kombination aus einem sauerstoffleitenden Brennstoffzellenelement, insbesondere Hochtemperaturbrennstoffzellenelement (SOFC), und einem protonenleitenden Brennstoffzellenelement, insbesondere Hochtemperaturbrennstoffzellenelement (SOFC), vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zu normalen Hochtemperaturbrennstoffzellen, bei denen das Abgas auf der Brenngasseite entsteht und, reagieren die Ausgangsstoffe vorzugsweise in einer Mittelschicht, insbesondere zwischen den Brennstoffzellenelementen.
  • Insbesondere kann eine vollständige Trennung der Gasräume für das Brenngas, für den Oxidator und/oder für das Abgas vorgesehen sein.
  • Eine solche Trennung kann Auswirkungen auf das Stackdesign haben. Konventionelle Zweikammerdesigns reichen hierfür nicht mehr aus.
  • Das Brennstoffzellenelement kann elektrolytgetragen, elektrodengetragen und/oder substratgetragen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann ein Brennstoffzellenelement mit drei getrennten Kammern (Gasräumen) für Brenngas, Oxidator und Abgas vorgesehen sein, welche insbesondere in ein metallisches Gehäuse integriert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Brennstoffzellenelement als eine Art Sandwich zwischen zwei Adapterelementen, insbesondere Adapterrahmen, angeordnet, insbesondere integriert, ist oder wird.
  • Vorzugsweise zwischen den beiden Rahmen ist die dritte Kammer angeordnet, in welcher das Abgas angeordnet, insbesondere führbar, ist.
  • Das Abgas ist insbesondere Wasser (H2O).
  • Ein Brennstoffzellenelement, insbesondere ein solches Rahmen-Zell-Sandwich-Brennstoffzellenelement, hat vorzugsweise oben und unten Zugänge zu den Brenngas- und Oxidatorräumen (Brenngas- und Oxidatorkammern).
  • Vorzugsweise sind Interkonnektoren, welche vorzugsweise eine Gasverteilerstruktur für Brenngas und/oder Oxidator aufweisen, vorgesehen, mittels welchen die Brennstoffzellenelemente zu einem Stapel (Stack) der Brennstoffzellenvorrichtung verbindbar oder verbunden sind.
  • Vorzugsweise ermöglicht der Sandwichaufbau, mehrere, insbesondere alle, möglichen unterschiedlichen Zellaufbauvarianten (Brennstoffzellenelement-Aufbauvarianten), beispielsweise substratgetragene, elektrodengetragene und/oder elektrolytgetragene Aufbauvarianten, durch Anpassung der entsprechenden Rahmen anzupassen.
  • Vorzugsweise weist ein Brennstoffzellenelement drei voneinander verschiedene Kammern auf, welche insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. In den voneinander verschiedenen Kammern finden vorzugsweise voneinander verschiedene elektrochemische Reaktionen statt.
  • Vorzugsweise ist ein Gehäuse vorgesehen, welches sich für planare Brennstoffzellenelemente eignet, die vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen ungefähr 40°C und ungefähr 1000°C, insbesondere zwischen ungefähr 400°C und ungefähr 1000°C, betrieben werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Edukte und Produkte separat den jeweiligen (Edukt-)Kammern zugeführt bzw. separat aus der (Produkt-)Kammer abgeführt werden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass Brennstoff separat einer Brennstoffkammer des Brennstoffzellenelements zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass Oxidator separat einer Oxidatorkammer des Brennstoffzellenelements zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass Abgas separat aus einer Abgaskammer des Brennstoffzellenelements abführbar ist oder abgeführt wird.
  • Günstig kann es sein, wenn voneinander getrennte Kammern vorgesehen sind, wobei beispielsweise zwei Kammern mittels einer Gasversorgungsvorrichtung Gas, insbesondere Brennstoff und/oder Oxidator, zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass einer Kammer, insbesondere einer von den Kammern, welchen Brennstoff und/oder Oxidator zuführbar ist oder zugeführt wird, verschiedenen Kammer, eine Wärmebeeinflussungsvorrichtung zugeordnet ist, mittels welcher die Temperatur des Brennstoffzellenelements und/oder der Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere des Stacks aus Brennstoffzellenelementen, steuerbar und/oder regelbar ist oder gesteuert und/oder geregelt wird. Hierbei kann vorzugsweise ein weiteres Medium, insbesondere ein Wärmeübertragungsmedium, der Kammer zugeführt werden.
  • Vorzugsweise sind separate Kammern für eine Anode, eine Kathode und/oder eine zentrale Membran vorgesehen.
  • Der Anode, der Kathode und/oder der zentralen Membran sind vorzugsweise jeweils eine Kammer zugeordnet.
  • Eine Brennstoffzuführvorrichtung dient vorzugsweise zur Zuführung von Brennstoff zu einer der Elektroden. Eine Oxidatorzuführvorrichtung dient vorzugsweise zur Zuführung von Oxidator zu einer weiteren der Elektroden.
  • Vorzugsweise ist ein Spülgassystem vorgesehen, mittels welchem Abgas aus der der zentralen Membran zugeordneten Kammer abführbar ist oder abgeführt wird.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung in einem Elektrolysebetrieb (electrolyser mode) betreibbar ist oder betrieben wird, in welchem Wasser bei hohen Temperaturen zur Aufspaltung in die ionischen Bestandteile direkt einer zentralen Kammer zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn mittels einer Strömungsführung der Brennstoffzellenvorrichtung sämtlichen Brennstoffzellenelementen der Brennstoffzellenvorrichtung Brennstoff und Oxidator zuführbar und Abgas abführbar ist.
  • Als Material für einen Rahmen kann insbesondere hochtemperaturfester Stahl, beispielsweise ferritischer Edelstahl, insbesondere CroFer, verwendet werden.
  • Ein Rahmen ist ein Beispiel für ein beliebiges Aufnahmeelement zur Aufnahme oder Anordnung eines oder mehrerer der Bestandteile eines Brennstoffzellenelements.
  • Das Brennstoffzellenelement kann beispielsweise bei mindestens ungefähr 600°C, insbesondere bei mindestens ungefähr 800°C, betrieben werden.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens ein Rahmen, insbesondere ein Aufnahmeelement, eine Beschichtung umfasst, beispielsweise zum chemischen oder physikalischen Schutz des Rahmens, insbesondere des Aufnahmeelements, im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst mindestens eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere mindestens ein Rahmen, eine Fluiddurchführung zur Durchführung von Brennstoff.
  • Vorzugsweise umfasst mindestens eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere mindestens ein Rahmen, eine Fluiddurchführung zur Durchführung von Oxidator.
  • Vorzugsweise umfasst mindestens eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere mindestens ein Rahmen, eine Fluiddurchführung zur Durchführung von Abgas.
  • Eine Fluiddurchführung zur Durchführung von Brennstoff ist vorzugsweise im Bereich der Kammer für den Brennstoff mit einer Öffnung versehen, so dass durch die Fluiddurchführung geführter Brennstoff der Kammer für den Brennstoff zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Eine Fluiddurchführung zur Durchführung von Oxidator ist vorzugsweise im Bereich der Kammer für den Oxidator mit einer Öffnung versehen, so dass durch die Fluiddurchführung geführter Oxidator der Kammer für den Oxidator zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Eine Fluiddurchführung zur Durchführung von Abgas ist vorzugsweise im Bereich der Kammer für das Abgas mit einer Öffnung versehen, so dass in der Kammer für Abgas erzeugtes Abgas über die Fluiddurchführung abführbar ist oder abgeführt wird.
  • Vorzugsweise umfasst mindestens eine Aufnahmevorrichtung mehrere Fluiddurchführungen für Brennstoff, mehrere Fluiddurchführungen für Oxidator und/oder mehrere Fluiddurchführungen für Abgas.
  • Ein Brennstoffzellenelement umfasst vorzugsweise mindestens zwei Aufnahmevorrichtungen, welche im montierten Zustand des Brennstoffzellenelements so angeordnet sind, dass Fluiddurchführungen in den Aufnahmevorrichtungen miteinander fluchten und eine Durchführung von Fluid durch das Brennstoffzellenelement ermöglichen.
  • Brennstoff ist insbesondere Wasserstoff.
  • Oxidator ist insbesondere Sauerstoff oder Luft.
  • Abgas ist insbesondere Wasser.
  • Spülgas ist insbesondere Argon und/oder Stickstoff.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Stacks aus Brennstoffzellenelementen;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines elektrolytgetragenen Brennstoffzellenelements;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines elektrodengetragenen Brennstoffzellenelements;
  • 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung eines Brennstoffzellenelements;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Fluiddurchführung für Brennstoff eines Brennstoffzellenelements;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Fluiddurchführung für Oxidator eines Brennstoffzellenelements; und
  • 7 eine schematische Darstellung einer Fluiddurchführung für Abgas eines Brennstoffzellenelements.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in 1 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Brennstoffzellenvorrichtung umfasst mehrere Brennstoffzellenelemente 102, welche mittels Interkonnektoren 104 zu einem Stack 106 der Brennstoffzellenvorrichtung 100 verbunden sind.
  • Jedes Brennstoffzellenelement 102 umfasst zwei Elektrodenschichten 108, nämlich die Anode und die Kathode und eine zentrale Schicht 110.
  • Den Elektrodenschichten 108 ist zum Betrieb des Brennstoffzellenelements 102 Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, und Oxidator, insbesondere Sauerstoff, zuführbar.
  • Jedes Brennstoffzellenelement 102 umfasst ferner mindestens eine, insbesondere zwei, Aufnahmevorrichtungen 112 zur Aufnahme mindestens einer Elektrodenschicht 108, insbesondere beider Elektrodenschichten 108, und/oder der zentralen Schicht 110.
  • In 2 ist eine Ausführungsform eines Brennstoffzellenelements 102 dargestellt. Das Brennstoffzellenelement 102 ist dabei als ein elektrolytgetragenes Brennstoffzellenelement 102 ausgebildet.
  • Das Brennstoffzellenelement 102 umfasst zwei Aufnahmevorrichtungen 112, zwischen welchen die beiden Elektrodenschichten 108 und/oder die zentrale Schicht 110 aufgenommen sind.
  • Insbesondere ist mindestens eine der Aufnahmevorrichtungen 112 hierzu mit einer Vertiefung 114 versehen.
  • Mindestens eine Aufnahmevorrichtung 112, insbesondere zwei Aufnahmevorrichtungen 112, umfasst mehrere Fluiddurchführungen 116, nämlich mindestens eine Fluiddurchführung 116B für Brennstoff (5), mindestens eine Fluiddurchführung 116O für Oxidator (6) und mindestens eine Fluiddurchführung 116A für Abgas (7).
  • Die Fluiddurchführungen 116 sind mit Öffnungen 118 versehen, durch welche die beiden Elektrodenschichten 108 und die zentrale Schicht 110 mit Brennstoff und Oxidator versorgt bzw. durch welche Abgas abgeführt werden kann.
  • Den Elektrodenschichten 108 und der zentralen Schicht 110 sind Kammern 120, nämlich eine Brennstoffkammer 120B, eine Oxidatorkammer 120O und eine Abgaskammer 120A, zugeordnet oder die Elektrodenschichten 108 und die zentrale Schicht 110 bilden Kammern 120, nämlich eine Brennstoffkammer 120B, eine Oxidatorkammer 120O und eine Abgaskammer 120A.
  • Die Öffnungen 118 in den Fluiddurchführungen 116 ermöglichen eine Fluidverbindung zwischen den Fluiddurchführungen und den Kammern 120.
  • Insbesondere steht die Fluiddurchführung 116B für Brennstoff mit einer Elektrodenschicht 108 in Fluidverbindung. Die Fluiddurchführung 116O für Oxidator steht mit der weiteren Elektrodenschicht 108 in Fluidverbindung. Die Fluiddurchführung 116A für Abgas steht mit der zentralen Schicht 110 in Fluidverbindung.
  • Mittels der Fluiddurchführungen 116 kann das mindestens drei separate Kammern 120 umfassende Brennstoffzellenelement 102 einfach mit Brennstoff und Oxidator versorgt und Abgas einfach abgeführt werden.
  • Die Abgaskammer 120A kann vorzugsweise über die Fluiddurchführung 116A für Abgas mit Inertgas, insbesondere mit Stickstoff und/oder Argon gespült werden, um Abgas abtransportieren zu können.
  • Eine in 3 dargestellte alternative Ausführungsform eines Brennstoffzellenelements 102 unterscheidet sich von dem in 2 dargestellten Brennstoffzellenelement 102 im Wesentlichen nur dadurch, dass das Brennstoffzellenelement 102 als ein elektrodengetragenes Brennstoffzellenelement 102 ausgebildet ist.
  • Im Übrigen stimmt das in 3 dargestellte Brennstoffzellenelement 102 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit dem in 2 dargestellten Brennstoffzellenelement 102 überein, so dass auf dessen vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung 112 dargestellt, bei welcher anstelle von Elektrodenschichten 108 und zentraler Schicht 110 mit jeweils runder Grundfläche Elektrodenschichten 108 und eine zentrale Schicht 110 mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche aufnehmbar sind.
  • Im Übrigen stimmt die in 4 dargestellte Aufnahmevorrichtung 102 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit den übrigen beschriebenen Aufnahmevorrichtungen 102 überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Durch die Verwendung mindestens einer Aufnahmevorrichtung 112 kann den Elektrodenschichten 108 separat Brennstoff und Sauerstoff zugeführt werden. Ferner kann durch die Verwendung mindestens einer Aufnahmevorrichtung 112 Abgas aus der zentralen Schicht abgeführt werden. Die Aufnahmevorrichtung 112 ermöglicht somit insbesondere den Aufbau eines Drei-Kammer-Brennstoffzellenelements 102.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/097663 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenelement (102), umfassend mindestens eine Aufnahmevorrichtung (112) für mindestens eine Elektrodenschicht (108).
  2. Brennstoffzellenelement (102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Aufnahmevorrichtung (112) zwei Elektrodenschichten (108) und/oder eine zentrale Schicht (110) aufnehmbar sind.
  3. Brennstoffzellenelement (102) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer Elektrodenschicht (108) eine Brennstoffkammer (120B) zugeordnet ist oder dass durch eine Elektrodenschicht (108) eine Brennstoffkammer (120B) gebildet ist.
  4. Brennstoffzellenelement (102) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer Elektrodenschicht (108) eine Oxidatorkammer (120O) zugeordnet ist oder dass durch eine Elektrodenschicht (108) eine Oxidatorkammer (120O) gebildet ist.
  5. Brennstoffzellenelement (102) nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer zentralen Schicht (110) eine Abgaskammer (120A) zugeordnet ist oder dass durch eine zentrale Schicht (110) Abgaskammer (120A) gebildet ist.
  6. Brennstoffzellenelement (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahmevorrichtung (112) mindestens eine Fluiddurchführung (116B) für Brennstoff, mindestens eine Fluiddurchführung (116O) für Oxidator und/oder mindestens eine Fluiddurchführung (116A) für Abgas umfasst.
  7. Brennstoffzellenelement (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens einer Öffnung (118) in mindestens einer Aufnahmevorrichtung (112) eine Fluidverbindung zwischen mindestens einer Fluiddurchführung (116B) für Brennstoff und der Brennstoffkammer (120B), zwischen mindestens einer Fluiddurchführung (116O) für Oxidator und der Oxidatorkammer (120O) und/oder zwischen mindestens einer Fluiddurchführung (116A) für Abgas und der Abgaskammer (120A) gebildet ist.
  8. Brennstoffzellenelement (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahmevorrichtung (112) als ein Rahmen ausgebildet ist.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (100), umfassend mindestens ein Brennstoffzellenelement (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenvorrichtung (100) mehrere Brennstoffzellenelemente (102) umfasst, welche mittels Interkonnektoren (104) miteinander verbunden sind.
DE102012102750.1A 2012-03-29 2012-03-29 Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung Expired - Fee Related DE102012102750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102750.1A DE102012102750B4 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102750.1A DE102012102750B4 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102750A1 true DE102012102750A1 (de) 2013-10-02
DE102012102750B4 DE102012102750B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=49154575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102750.1A Expired - Fee Related DE102012102750B4 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102750B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945945B2 (de) * 1969-09-11 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brennstoffbatterie zur umsetzung eines im elektrolyten geloesten reaktanten
DE19750738C1 (de) * 1997-11-15 1999-01-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Bestimmung des Stoffumsatzes bei elektrochemischen Reaktionen und elektrochemische Einheit
WO2006097663A2 (fr) 2005-03-17 2006-09-21 Armines Cellule de pile à combustible haute température à conduction mixte anionique et protonique
DE602004001520T2 (de) * 2003-03-24 2007-02-22 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Membranelektrodenbaugruppe mit integrierter dichtung
DE60126773T2 (de) * 2000-05-10 2007-11-15 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Verfahren und vorrichtung zum prägen von folienmaterial aus expandiertem graphit unter vermindertem druck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945945B2 (de) * 1969-09-11 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brennstoffbatterie zur umsetzung eines im elektrolyten geloesten reaktanten
DE19750738C1 (de) * 1997-11-15 1999-01-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Bestimmung des Stoffumsatzes bei elektrochemischen Reaktionen und elektrochemische Einheit
DE60126773T2 (de) * 2000-05-10 2007-11-15 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Verfahren und vorrichtung zum prägen von folienmaterial aus expandiertem graphit unter vermindertem druck
DE602004001520T2 (de) * 2003-03-24 2007-02-22 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Membranelektrodenbaugruppe mit integrierter dichtung
WO2006097663A2 (fr) 2005-03-17 2006-09-21 Armines Cellule de pile à combustible haute température à conduction mixte anionique et protonique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102750B4 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323491C2 (de)
DE69433591T2 (de) Elektrochemische brennstoffzelle mit integral selektivem oxidierer
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE112013001654B4 (de) Brennstoffzelle
DE102014009814A1 (de) Poröse Einsätze für eine verbesserte Kühlmittelverteilung in Bipolarplatten-Anordnungen für Brennstoffzellen
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
EP1184925A3 (de) PEM-Brennstoffzellenstapel
DE112011101295T5 (de) Wärmemanagement in einem Brennstoffzellenstapel
DE102013008815A1 (de) Konvektives Strömungsfeld für einen Brennstoffzellenstapel
DE102013226815A1 (de) Brennstoffzelle
DE102019106420A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE102014206682A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102007034238A1 (de) Mehrkomponenten-Brennstoffzellendichtung zur Niedertemperaturabdichtung und minimalen Membranverschmutzung
DE102009037148A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-System
EP1750321B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung mit einem Gasgemisch mit einem Reaktionsgasanteil und einem Inertgasanteil sowie dafür geeignete Brennstoffzellenanordnung
DE102012102750A1 (de) Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020215022A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102020215011A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102012201066A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102005041623B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Entlüftung einer Kühlmittelsammelleitung und Brennstoffzellensystem
DE102020215012A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
DE102007063321B4 (de) Separator für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle
DE102012219141A1 (de) Chromresistentes Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2002097908A2 (de) Interkonnektor für eine brennstoffzelle
DE102008027753A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008027300

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee