DE60126459T2 - Kühlvorrichtung für ein Lager - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein Lager Download PDF

Info

Publication number
DE60126459T2
DE60126459T2 DE60126459T DE60126459T DE60126459T2 DE 60126459 T2 DE60126459 T2 DE 60126459T2 DE 60126459 T DE60126459 T DE 60126459T DE 60126459 T DE60126459 T DE 60126459T DE 60126459 T2 DE60126459 T2 DE 60126459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling medium
bearing
shaft part
medium channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126459D1 (de
Inventor
Shigehiro Takasago Kasai
Katsunori Takasago Takahashi
Nobuki Takasago Nagami
Kazuo Takasago Iritani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE60126459D1 publication Critical patent/DE60126459D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126459T2 publication Critical patent/DE60126459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • B29C48/37Gear pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Feld der Erfindung)
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerkühlvorrichtung, welche für eine Zahnradpumpe verwendet wird, um ein hoch viskoses Fluid, so wie geschmolzenes Harz und dergleichen zu befördern.
  • (Beschreibung des Stands der Technik)
  • Eine konventionelle Zahnradpumpe zum Befördern von geschmolzenem Harz hat ein Paar Zahnlaufräder bzw. -rotoren. Das Zahnlaufrad ist durch ein Lager drehbar an einem Pumpenkörper abgestützt. Dieses Lager ist ein Wellenlager, welches selbstschmierend ist, und bei welchem ein Teil der beförderten geschmolzenen Harze als Lagerschmiermittel dient. In der Zahnradpumpe dieser Art ist es wichtig die Produktionsmenge (Fördermenge) zu steigern. Verfahren zur Steigerung der Produktionsmenge (Fördermenge) beinhalten ein Verfahren zur Steigerung der Anzahl der Umdrehungen und ein Verfahren zur Ausdehnung der Flächenbreite. Jedoch erhöht jedes der Verfahren die Belastung des Lagers. Deshalb besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines daraus resultierenden Einbrennens bzw. Zusammenbackens und deshalb war es nicht einfach, die Produktionsmenge zu steigern.
  • Wenn die Anzahl der Umdrehungen gesteigert wird, wird die Schergeschwindigkeit hoch, um eine Wärmeerzeugung der Harze zu steigern. Dann sinkt die Viskosität der Harze und die Lagerabstützfähigkeit sinkt. Wenn des Weiteren die Flächenbreite ausgedehnt wird, steigt die Belastung und die Lagerabstützfähigkeit sinkt. In der Zahnradpumpe dieser Art ist es zum Verbessern der Tragfähigkeit am effektivsten, die Temperatur des geschmolzenen Harzes als Schmiermittel zu senken, um die Viskosität des Harzes zu steigern.
  • Kühlverfahren für das Schmiermittel (geschmolzene Harze) beinhalten ein Kühlen einer Rotor- bzw. Laufradwelle, ein Kühlen eines Lagers oder eine Kombination der Vorangegangenen.
  • Übrigens ist die Kühlung eines Lagers wichtig, wie vorangehend beschrieben, aber es führt zu einem Problem, dass übermäßiges Kühlen eines Lagers ein Zusammenziehen eines Lagers selbst herbeiführt, wodurch sich ein ergebender Lagerabstand verringert; was zu einem Einbrennen führt.
  • Eine Lagerkühlvorrichtung ist aus japanischen Patentzusammenfassungen Vol. 1998 Nr. 10, 31 August 1998 (1998-08-31) und JP 10 141247 A (Kobe Steel ltd), 26 Mai 1998 (1998-05-26) bekannt. Die Lagerkühlvorrichtung des vorgenannten Dokuments hat ein Paar Zahnlaufräder. Das Zahnlaufrad ist durch Lager drehbar abgestützt, welche beide durch ein Kühlmedium gekühlt werden.
  • Übrigens ist die Kühlung eines Lagers wichtig, aber es führt zu einem Problem, dass das exzessive Kühlen eines Lagers ein Zusammenziehen eines Lagers herbeiführt, wodurch sich ein Lagerabstand verringert, was zu einem Einbrennen führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Kühlvorrichtung für ein Lager vorzusehen, um eine höhere Geschwindigkeit (höhere Produktionsmenge) der Vorrichtung zu erreichen und ein Zusammenbacken bzw. Einbrennen eines Lagers zu verhindern. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In der Erfindung wird ein Kühlmedium veranlasst in das Innere eines Wellenlagers, welches ein Wellenteil durch Schmierung eines hoch viskosen Fluids abzustützt, und das Innere des Wellenteils zu fließen, um den Wellenteil und das Lager zu kühlen. Die Temperatur des Kühlmediums des Lagers ist höher eingestellt als eine Temperatur des Kühlmediums des Wellenteils.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise das Kühlmedium, nachdem es in den Wellenteil geflossen ist, veranlasst in das Lager zu fließen.
  • Ein ringförmiger Raum, welcher innerhalb des Lagers ausgebildet ist, und eine Teilungswand, welche spiralförmig in dem ringförmigen Raum vorgesehen ist, bilden darüber hinaus einen Kühlmediumkanal. Vorzugsweise ist der Kühlmediumkanal eine Doppelspiralnut.
  • Die Lagerkühlvorrichtung der Erfindung wird passend für eine Zahnradpumpe verwendet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teilansicht einer Zahnradpumpe, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Teilansicht, welche entlang der Linie A-A der 1 genommen ist;
  • 3 ist eine Teilansicht, welche von der Linie B-B der 1 genommen ist; und
  • 4 ist eine Ansicht einer Umfangsabwicklung eines ringförmigen Raumes (Kühlmantel).
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hiernach mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 bis 3 zeigen eine Zahnradpumpe zum Befördern von mengenmäßigem geschmolzenem Harz in einem Mischkörnungssystem. Die Zahnradpumpe hat einen blockähnlichen Körper 1. Ein brillenähnliches Laufradgehäuseloch 2 erstreckt sich durch den Körper 1 und ist darin ausgebildet. Darüber hinaus sind ein Harzeinlass 3 und -auslass 4 durch das Laufradgehäuseloch 2 auf beiden Seiten von diesem ausgebildet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Paar Laufräder bzw. Rotoren 5, 5 in dem Laufradgehäuseloch 2 beherbergt. Das Laufrad 5 hat Zahnradteile 6 und Wellenteile, welche auf beiden Seiten von diesem ausgebildet sind. Die beiden Zahnradteile 6 stehen zu jeder Zeit in Eingriff miteinander. Der Wellenteil 7 ist durch ein Wellerlager 8, welches in das Laufradgehäuseloch 2 eingepasst ist, drehbar abgestützt. Das Lager 8 wird durch einen Lagerhalter 10, welcher mittels einer Schraube 9 an dem Körper 1 gesichert ist, am Herausrutschen aus dem Laufradgehäuseloch 2 gehindert. Ein Dichtungselement 11 ist an dem Lagerhalter 10 gesichert. In dem Dichtungselement 11 und dem Wellenteil 7 wird mittels einer Labyrinthdichtung das geschmolzene Harz am Auslaufen gehindert.
  • Ein Ende des Wellenteils 7 des Laufrades 5 ist mit einer Antriebsvorrichtung 12 verbunden. Das Laufrad 5 wird gedreht und angetrieben in eine Richtung, welche durch einen Pfeil in 3 angezeigt ist, und die geschmolzenen Harze werden von dem Harzeinlass 3 zu dem Auslass 4 befördert.
  • Die Zahnradpumpe ist selbstschmierend, wobei ein Teil des beförderten geschmolzenen Harzes als Schmiermittel für das Lager 8 und den Wellenteil 7 geliefert wird. Für die selbstschmierende Anordnung kann eine wohlbekannte Anordnung (zum Beipiel US Pat. Nr. 5,292,237) verwendet werden. Das Dichtungselement 11 ist vorgesehen, um ein nach außen Auslaufen des geschmolzenen Harzes, welches zur Schmierung des Lagers verwendet wird, zu verhindern. Wie in 2 gezeigt, ist das Wellenlager 8 mit einem Kühlmediumkanal 13 in sich ausgebildet und ist als eine Lagerkühlvorrichtung errichtet.
  • Der Kühlmediumkanal 13 ist durch einen ringförmigen Raum 14, welcher in dem Lager 8 ausgebildet ist, und eine Teilungswand 15, welche in dem ringförmigen Raum 14 vorgesehen ist, errichtet.
  • Die Teilungswand 15 ist spiralförmig vorgesehen, wie in der Ansicht der Mantelabwicklung der 4 gezeigt ist. Durch die Teilungswand 15 ist der Kühlmediumkanal 13, welcher zwei spiralförmige Nuten hat, in dem ringförmigen Raum 14 ausgebildet. Ein Kühlmediumeinlass 16 ist an dem Ende einer Nut ausgebildet und ein Kühlmediumauslass 17 ist an dem Ende der anderen Nut ausgebildet. Ein Einlassrohr 18 und ein Auslassrohr 19, welche sich durch den Lagerhalter 10 und das Dichtungselement 11 erstrecken, sind mit dem Kühlmediumeinlass 16 und -auslass 17 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Lager 8 durch ein einstückiges Verbinden eines inneren Umfangselements 20 und eines äußeren Umfangselements 21 errichtet. Der Kühlmediumkanal 13 ist in einer Grenzfläche zwischen dem inneren Umfangselement 20 und dem äußeren Umfangselement 21 ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform ist das innere Umfangselement 20 in der äußeren Umfangsfläche 21 mit einer ringförmigen Aussparung, welche den ringförmigen Raum 14 ausbildet, ausgebildet und eine Spiralteilungswand 15, welche in 1 gezeigt ist, ist in dem ringförmigen Raum ausgebildet. Verfahren zum Einbauen bzw. Integrieren des inneren Umfangselements 20, welches in der äußeren Umfangsfläche ausgebildet ist, beinhalten Schweißen, Schweißen nach Schrumpfpassung und dergleichen.
  • In dem integrierten Zustand bzw. Einbauzustand, wie vorangehend beschrieben, ist die äußere Umfangsfläche der Teilungswand 15 in Berührung mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Umfangselements 21. Das heißt, der ringförmige Raum 14 ist durch die innere Umfangsfläche des äußeren Umfangselements 21 und die äußere Umfangsfläche der ringförmigen Aussparung des inneren Umfangselements 20 umgeben, und die Teilungswand 15 ist über die innere und äußere Umfangsfläche ausgebildet.
  • Die Teilungswand, welche über die inneren und äußeren Umfangsflächen des ringförmigen Raums 14 ausgebildet ist, wirkt als ein Verstärkungselement. Entsprechend kann, sogar wenn der ringförmige Raum groß gemacht ist, die Senkung der Lagerfestigkeit kompensiert werden.
  • Wie in 1 gezeigt, hat das Wellenmittelteil des Laufrades 5 an einem Ende von sich in axialer Richtung ein gebohrtes Loch 22. Ein Rohr 23 ist in das Loch 22 durch einen ringförmigen Abstand eingesetzt, welcher als Kühlmediumkanal 24 dient. Der Kühlmediumkanal 24 ist vorgesehen, um zumindest mit dem Wellenteil 7 des Laufrades 5 überein zu stimmen bzw. zu diesem korrespondieren.
  • Eine drehbare Verbindung bzw. ein Drehgelenk 25 ist am Ende des Laufrades 5 vorgesehen und die Verbindung 25 ist mit einem Kühlmediumeinlass 26 und -auslass 27 versehen. Der Einlass 26 kommuniziert mit dem Kühlmediumkanal 24 und der Auslass 27 kommuniziert mit dem Inneren des Rohrs 23. Das Kühlmedium, welches von dem Einlass 26 geliefert wird, läuft durch den Kühlmediumkanal 24, dringt von der Endöffnung des Rohrs 23 in das Rohr 23 ein und fließt aus dem Auslass 27 heraus. Eine temperatureinstellende Mediumversorgungsvorrichtung 28 als eine Kühlmediumversorgungsvorrichtung ist mit dem Kühlmediumeinlass 16 und -auslass 17 verbunden, um das Lager zu kühlen, und mit dem Einlass 26 und Auslass 27, um ein Laufrad zu kühlen.
  • In der temperatureinstellenden Mediumversorgungsvorrichtung 28 sind eine Kühlmediumversorgungsquelle 29 und eine Heizmediumversorgungsquelle 30 über eine Dreiwegeventil 31 frei schaltbar. Beim Start der Zahnradpumpe wird das erhitzte Medium von der Heizmediumversorgungsquelle 30 zu dem Lager 8 und dem Laufrad 5 geliefert, um dadurch das gekühlte und fest gewordene Medium vorzuwärmen und zu schmelzen. Wenn ein Vorwärmen abgeschlossen ist, wird das Dreiwegeventil 31 geschaltet, um ein Kühlmedium von der Kühlmediumquelle 29 zu liefern, um das Lagers 8 und zumindest den Wellenteil 7 des Laufrades 5 zu kühlen. Eine Leitung der temperatureinstellenden Mediumversorgungsvorrichtung 28 ist von dem Dreiwegeventil 31 zu einem Einlass 26 zum Kühlen eines Laufrades verbunden, eine Leitung von dem Auslass 27 ist mit dem Einlassrohr 18 zum Kühlen eines Lagers verbunden, und eine Leitung von dem Auslassrohr 19 zum Kühlen eines Lagers wird zu der temperatureinstellenden Mediumversorgungsvorrichtung 28 zurückgeführt.
  • Das heißt, das Medium von der temperatureinstellenden Mediumversorgungsvorrichtung 28 passiert zuerst das Laufrad 5 und passiert danach das Lager 8.
  • Durch das Vorsehen der Leitungsanordnung, wie vorangehend beschrieben ist, kann die Kühlmediumtemperatur in dem Lager 8 eingestellt werden, um höher zu sein als die Kühlmediumtemperatur in dem Laufrad 5.
  • Entsprechend einer Kühlung der vorgenannten Anordnung, wobei die Kühltemperatur des Lagers 8 höher als die des Laufrades eingestellt werden kann, wird eine Minderung bzw. ein Schrumpfen des Innendurchmessers des Lagers, welche/welches durch exzessives Kühlen verursacht wird, verhindert. Entsprechend wird eine Verminderung des Lagerabstands verhindert und das Einbrennen wird verhindert.
  • Es wird vermerkt, dass die Erfindung nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern die Kühlmediumversorgungsvorrichtung des Lagers kann getrennt von der des Laufrades vorgesehen sein und die Temperatursteuerung des Lagers 8 kann unabhängig von der des Laufrades 5 ausgeführt sein.
  • Des Weiteren ist das Medium von der temperatureinstellenden Mediumversorgungsvorrichtung 28 nicht auf eine Anordnung begrenzt, bei der die Kühlmediumversorgungsquelle 29 und die Heizmediumversorgungsquelle 30 durch das Dreiwegeventil 31 frei schaltbar sind, sondern es kann eine Anordnung verwendet werden, bei der es einen Temperatureinstellbereich von Kühlen bis Heizen gibt und das Medium von einer einzelnen Versorgungsquelle geliefert wird. In diesem Fall wird vorzugsweise das temperatureinstellbare Medium durch heißes Öl bei 100 ~ 200° erhitzt (vorgewärmt) und eine Kühlung wird durch Temperatursteuerung einer Heißöleinheit ausgeführt. Darüber hinaus ist die Zahnradpumpe nicht auf eine begrenzt, welche geschmolzenes Harz befördert. Darüber hinaus kann die Art des Kühlmediumkanals des Lagers 8 oder des Laufrades 5 von konventioneller Art sein. Des Weiteren kann die temperatureinstellende Mediumversorgungsvorrichtung 28 von einer Art sein, bei welcher nur das Kühlmedium geliefert wird.
  • Die Lagerkühlvorrichtung veranlasst Kühlmedien in das Innere eines Wellenlagers 8, welches ein Wellenteil 7 durch Schmierung eines hoch viskosen Fluids abzustützt, und das Innere des Wellenteils 7 zu fließen, um den Wellenteil 7 und das Lager 8 zu kühlen. Zu dieser Zeit wird eine Kühlmediumtemperatur des Lagers 8 höher eingestellt als eine Kühlmediumtemperatur des Wellenteils 7. Es ist so eingerichtet, dass das Kühlmedium den Kühlmediumkanal passiert und danach den Kühlmediumkanal innerhalb des Lagers passiert. Eine Heizmediumversorgungsvorrichtung zum Liefern eines Heizmediums an jeden Kühlmediumkanal kann vorgesehen sein. Die Lagerkühlvorrichtung wird passend für eine Zahnradpumpe verwendet.

Claims (6)

  1. Lagerkühlvorrichtung eines Wellenlagers (8) zum Abstützen eines Wellenteils (7) durch Schmierung mit einem hoch viskosen Fluid mit: einem Kühlmediumkanal (13), welcher innerhalb des Lagers (8) vorgesehen ist; einem Kühlmediumkanal (24), welcher innerhalb des Wellenteils (7) vorgesehen ist; und gekennzeichnet durch eine Kühlmediumversorgungsvorrichtung (28), welche ein Kühlmedium an den Kühlmediumkanal (24), welcher innerhalb des Wellenteils (7) vorgesehen ist, und danach zu dem Kühlmediumkanal (13) liefert, welcher innerhalb des Lagers (8) vorgesehen ist, zum Einstellen einer Kühlmediumtemperatur des Lagers höher als die des Wellenteils.
  2. Lagerkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Leitung des Kühlmediums zuerst mit einem Einlass (26) zum Kühlen des Kühlmediumkanals (24), welcher innerhalb des Wellenteils (7) vorgesehen ist, verbunden ist, und dann von einem Auslass (27) zu einem Einlassrohr (18) zum Kühlen eines Kühlmediumkanals (13), welcher innerhalb des Lagers (8) vorgesehen ist, verbunden ist.
  3. Lagerkühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der temperatureinstellenden Mediumversorgungsvorrichtung (28) eine Kühlmediumversorgungsquelle (29) und eine Heizmediumversorgungsquelle (30) durch ein Dreiwegeventil (31) frei schaltbar sind.
  4. Lagerkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kühlmediumkanal (13), welcher innerhalb des Lagers (8) vorgesehen ist, durch einen ringförmigen Raum (14), welcher innerhalb des Lagers (8) ausgebildet ist, und einer Teilungswand (15) gebildet ist, welche spiralförmig in dem ringförmigen Raum (14) vorgesehen ist.
  5. Lagerkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kühlmediumkanal (13), welcher innerhalb des Lagers (8) vorgesehen ist, zwei Spiralnuten hat.
  6. Zahnradpumpe, welche mit der Lagerkühlvorrichtung nach Anspruch 1 versehen ist.
DE60126459T 2000-11-02 2001-10-31 Kühlvorrichtung für ein Lager Expired - Lifetime DE60126459T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000336653 2000-11-02
JP2000336653A JP4056691B2 (ja) 2000-11-02 2000-11-02 軸受冷却方法及び軸受冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126459D1 DE60126459D1 (de) 2007-03-22
DE60126459T2 true DE60126459T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=18812167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126459T Expired - Lifetime DE60126459T2 (de) 2000-11-02 2001-10-31 Kühlvorrichtung für ein Lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6575720B2 (de)
EP (1) EP1203894B1 (de)
JP (1) JP4056691B2 (de)
DE (1) DE60126459T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007170341A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Toyota Industries Corp スクリュー式流体機械
DK2796740T3 (en) 2013-04-26 2017-05-22 Siemens Ag Directly operated wind turbine with a slide bearing device
JP6052794B2 (ja) * 2013-06-17 2016-12-27 株式会社神戸製鋼所 ギヤポンプ及びギヤポンプの運転方法
CN105697367A (zh) * 2014-11-27 2016-06-22 北京化工大学 一种用于高粘度与热敏性物料加工的熔体齿轮泵
GB201614327D0 (en) * 2016-08-22 2016-10-05 Rolls-Royce Controls And Data Services Ltd Gear pump bearing
GB201614326D0 (en) * 2016-08-22 2016-10-05 Rolls-Royce Controls And Data Services Ltd Gear pump bearing
CN107953261A (zh) * 2017-12-26 2018-04-24 华辰精密装备(昆山)股份有限公司 高速磨削轧辊磨床主轴温控系统
JP2019122167A (ja) * 2018-01-09 2019-07-22 東洋電機製造株式会社 回転機
CN108500199B (zh) * 2018-04-02 2023-07-07 合肥市远大轴承锻造有限公司 一种用于抑制轴承锻件网状碳化物形成的智能控冷装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142283A (fr) * 1956-03-02 1957-09-16 Wauquier Soc Nouv Ets Procédé et dispositif pour refroidir les garnitures d'étanchéité d'arbres tournants de machine pour fluides liquides ou gazeux à haute température
US4948269A (en) * 1989-07-11 1990-08-14 Hamilton James T Bearing temperature regulation and lubrication system
DE69126917T2 (de) * 1990-05-21 1998-03-05 Makino Milling Machine Kühlapparat eines Maschinenspindellagers
JPH0645135A (ja) 1991-12-10 1994-02-18 Taamo:Kk 留め具
JPH05209628A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Ntn Corp 軸受の潤滑装置とその制御方法
JPH06134651A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Nippon Seiko Kk 温度制御アンダレース潤滑スピンドル装置
ATE208461T1 (de) 1996-02-09 2001-11-15 Maag Pump Systems Ag Zahnradpumpe
JP3548330B2 (ja) * 1996-04-09 2004-07-28 エンシュウ株式会社 主軸のベアリング冷却装置
JP3894991B2 (ja) * 1996-11-05 2007-03-22 株式会社神戸製鋼所 溶融樹脂用ギアポンプとその運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60126459D1 (de) 2007-03-22
EP1203894A2 (de) 2002-05-08
JP2002139062A (ja) 2002-05-17
JP4056691B2 (ja) 2008-03-05
US20020051723A1 (en) 2002-05-02
EP1203894A3 (de) 2004-12-01
US6575720B2 (en) 2003-06-10
EP1203894B1 (de) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021653B1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE60126459T2 (de) Kühlvorrichtung für ein Lager
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE602005004748T2 (de) Kühlvorrichtung für Wälzlager, Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung, und Maschine, insbesondere für Blasformung, mit einer solchen Vorrichtung und einem solchen Lager
EP2843230B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102005052451A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
DE60104627T2 (de) Zahnradpumpe
DE3212505C2 (de)
DE102006003213A1 (de) Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
US20110103992A1 (en) Gear pumps and methods for using gear pumps
DE2254082C3 (de) Verfahren zum Schmieren des Getriebes einer Gasturbine und Gasturbine zur Ausübung des Verfahrens
DE102005052449A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
WO2014170113A1 (de) Retarder mit leerlaufpumpe
DE102020003928A1 (de) Pumpenanordnung mit temperierbarem Gehäuseteil
DE4337761A1 (de) Rotierendes Maschinenteil, insbesondere Rotor eines Zykloidal-Schiffspropellers
EP2348219A1 (de) Kältemittelpumpenaggregat
DE102016204519A1 (de) Nasslaufendes Zugmittelgetriebe
DE2247725A1 (de) Hydrodynamische einheit
EP2933056B1 (de) Spindel für eine werkzeugmaschine mit kühlkanälen
DE3512027C2 (de)
DE3002804A1 (de) Hydromechanische kupplung, z.b. fuer foerderer und gewinnungsmaschinen des untertagebergbaus
DE102008042233A1 (de) Exzenterschneckenpumpe sowie mechanisches Koppelelement für die Exzenterschnecke einer Exzenterschneckenpumpe
DE2931953A1 (de) Ventilatorantrieb
DE202016007451U1 (de) Pumpenaggregat mit Wellenstützmittel
EP3460246B1 (de) Zentrifugalpumpe für kryogene fördermedien

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KASAI, SHIGEHIRO, TAKASAGO, HYOGO, JP

Inventor name: TAKAHASHI, KATSUNORI, TAKASAGO, HYOGO, JP

Inventor name: NAGAMI, NOBUKI, TAKASAGO, HYOGO, JP

Inventor name: IRITANI, KAZUO, TAKASAGO, HYOGO, JP

8364 No opposition during term of opposition