DE60126372T2 - Allradfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder - Google Patents

Allradfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder Download PDF

Info

Publication number
DE60126372T2
DE60126372T2 DE60126372T DE60126372T DE60126372T2 DE 60126372 T2 DE60126372 T2 DE 60126372T2 DE 60126372 T DE60126372 T DE 60126372T DE 60126372 T DE60126372 T DE 60126372T DE 60126372 T2 DE60126372 T2 DE 60126372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed change
front wheels
change ratio
rear wheels
steering angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126372D1 (de
Inventor
Hirohisa Tanaka
Hidetaka c/o Isuzu Motors Limited Koga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE60126372D1 publication Critical patent/DE60126372D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126372T2 publication Critical patent/DE60126372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stufenlosen Ändern der Drehzahl und insbesondere eine Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder bei einem Fahrzeug mit Allradantrieb, bei der die Vorderräder und die Hinterräder durch Verwendung einer stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs unabhängig voneinander veränderlich angetrieben werden können.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei dem Versuch, das Gewicht der Allradantrieb-Mechanismen zu verringern, ist bereits ein Allradantrieb-Fahrzeug mit einem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder und mit einem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder vorgeschlagen worden, um die Vorderrad-Antriebswellen und die Hinterrad-Antriebswellen über die stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen unabhängig voneinander veränderlich anzutreiben, um einen Leistungsverlust zu vermeiden und die Kraftstoffeinsparung zu verbessern.
  • Wenn das Allradantrieb-Fahrzeug in Übereinstimmung mit der Betätigung des Lenkrads eine Kurvenfahrt ausführt, tritt die sogenannte Innenrad-Außenrad-Differenz auf, bei der die Vorderräder, die sich weiter außen als die Kurvenradien der Hinterräder befinden, mit den Kurvenradien eine Kurvenfahrt um das Drehzentrum ausführen. Die Drehzahldifferenz zwischen dem rechten Vorderrad und dem linken Vorderrad wird durch ein für die Vorderachse vorgesehenes Differentialgetriebe für die Vorderräder absorbiert und die Drehzahldifferenz zwischen dem rechten Hinterrad und dem linken Hinterrad wird durch ein für die Hinterachse vorgesehenes Differentialgetriebe für die Hinterräder absorbiert. Bei einer Kurvenfahrt legen jedoch die Vorderräder und die Hinterräder unterschiedliche Strecken zurück, da die mittleren Kurvenradien für die Vorderräder und die Hinterräder nicht gleich sind. Wenn keine Gegenmaßnahme unternommen wird, wie bei dem Allradantrieb-Fahrzeug des direkt gekoppelten Typs, stimmt die Drehung der Vorderräder nicht mit der Drehung der Hinterräder überein, wodurch das Auftreten eines sogenannten Bremsphänomens bei engen Kurven bewirkt wird. Das Bremsphänomen bei engen Kurven ist ein unerwünschtes Phänomen, das eine gleichmäßige Kurvenfahrt des Fahrzeugs beeinträchtigt, d. h. das Antriebssystem wird auf Grund einer Differenz in der Drehung zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern stark verwunden, das Gleiten und das Antreiben der Räder treten wiederholt auf, wodurch es erschwert wird, das Fahrzeug gleichmäßig zu betätigen und in extremen Fällen das Fahren des Fahrzeugs erschwert wird.
  • Ein typisches Beispiel der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung in dem Allradantrieb-Fahrzeug kann durch eine stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs typisiert werden, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 157151/1993 (JP-A 5-157151) offenbart ist, wobei dieses Dokument eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart. Diese stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung enthält eine Antriebswelle, die durch ein Gehäuse unterstützt wird, und einen stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder und einen stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder, die in der axialen Richtung der Antriebswelle voneinander beabstandet angeordnet sind. Der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder ändert die Antriebsdrehzahl der Antriebswelle und gibt sie an die Vorderrad-Antriebswellen aus. Der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder ändert die Antriebsdrehzahl der Antriebswelle und gibt sie an die Hinterrad-Antriebswellen aus. Diese stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen sind in der Weise aufgebaut, dass sie die Vorderräder und die Hinterräder unabhängig voneinander veränderlich antreiben.
  • Der oben genannte stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder besitzt im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder. Deswegen wird im Folgenden der Aufbau des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder kurz beschrieben. Der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder enthält eine Antriebsscheibe, die an der Antriebswelle befestigt ist, und besitzt eine Oberfläche in ihrer axialen Richtung, die als eine antriebsseitige ausgesparte Oberfläche mit einer im Querschnitt gebogenen Form ausgebildet ist, sowie eine Abtriebsscheibe mit einer Oberfläche in ihrer axialen Richtung, die als eine abtriebsseitige ausgesparte Oberfläche mit einer im Querschnitt gebogenen Form ausgebildet ist. Die Abtriebsscheibe ist so angeordnet, dass sie sich relativ zu der Antriebswelle dreht und die äußere Umfangsoberfläche der Antriebswelle umgibt, wobei ihre abtriebsseitige ausgesparte Oberfläche so angeordnet ist, dass sie der antriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Antriebswelle in der axialen Richtung gegenüberliegt. Ein Paar Antriebsrollen ist zwischen der antriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Antriebsscheibe und der abtriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Abtriebswelle in der Weise angeordnet, dass sie sich relativ zu der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe drehen. Die Antriebsrollen werden durch Drehzapfen drehbar gehalten. Die Drehachsen der Antriebsrollen sind im rechten Winkel zu den Achsen der Drehzapfen, die später beschrieben werden, angeordnet.
  • Die Drehzapfen sind in der Weise unterstützt, dass sie sich um ihre Achsen relativ zu dem Gehäuse drehen und sich in der axialen Richtung bewegen. Die Achsen der Drehzapfen erstrecken sich parallel zueinander in der tangentialen Richtung relativ zu der Antriebswelle an symmetrischen Positionen, wobei die Antriebswelle in einem gleichen Abstand dazwischen angeordnet ist. Auf den Querschnitten der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe, die in der axialen Richtung einander gegenüberliegen, sind der Mittelpunkt des Bogens der antriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Antriebsscheibe und der Mittelpunkt des Bogens der abtriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Abtriebsscheibe an einem gemeinsamen Mittelpunkt des Bogens angeordnet. Die axialen Mittelpunkte der Drehzapfen sind ferner so angeordnet, dass sie mit den Mittelpunkten der entsprechenden Bögen übereinstimmen. Die Achsen der Drehzapfen definieren Neigungsachsen, längs derer sich die entsprechenden Antriebsrollen derhen. Die Antriebsrollen sind in der Weise aufgebaut, dass sie sphärisch vorstehende Oberflächen an ihren Umfangsflächen aufweisen, wobei die vorstehenden Oberflächen in einen Druckkontakt (Punktkontakt) mit der antriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Antriebsscheibe und mit der abtriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Abtriebsscheibe gebracht werden. Die Drehzapfen werden durch die Betätigungselemente, wie etwa Hydraulikzylinder, in den axialen Richtungen, jedoch in zueinander entgegengesetzten Richtungen bewegt, wodurch sich die Antriebsrollen um die Achsen drehen, die um einen Winkel geneigt sind, der dem Betrag der Bewegung der Drehzapfen entspricht, wobei eine Änderung der Drehzahl zwischen der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe ausgeführt wird. In Übereinstimmung mit der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs, die oben beschrieben wurde, werden die Drehkräfte der Abtriebsscheiben des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder und des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder an die Vorderräder und die Hinterräder unabhängig voneinander ausgegeben, um den ständigen Allradantrieb auszuführen. Bauformen der Drehzapfen der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs sind z. B. in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 269039/1997 (JP-A 9-269039) offenbart.
  • Bei der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung wird dann, wenn die Vorderräder mit einem Lenkwinkel beaufschlagt werden, der Neigungswinkel der Antriebswalzen des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder gegenüber dem Neigungswinkel der Antriebswalzen des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder verändert, um die vier Räder bei einem geringen Leistungsverlust anzutreiben, während die Differenz der Drehzahl zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, ohne Verwendung des mittleren Differentialgetriebes absorbiert wird. Das heißt, der Neigungswinkel der Antriebswalzen in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder wird im Vergleich zu dem Neigungswinkel bei Geradeausfahrt geringfügig verringert und der Neigungswinkel der Antriebswalzen in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder wird im Vergleich zu dem Neigungswinkel bei Geradeausfahrt geringfügig vergrößert, so dass die Drehzahl der Vorderräder geringfügig größer wird als die Drehzahl bei Geradeausfahrt und die Drehzahl der Hinterräder geringfügig kleiner wird als die Drehzahl bei Geradeausfahrt, wodurch die Drehzahl zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern bei einer Kurvenfahrt mit einer Differenz beaufschlagt wird.
  • Um das Bremsphänomen bei engen Kurven zu bewältigen, das auf Grund einer Drehzahldifferenz zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern auftritt, wenn ein Allradantrieb-Fahrzeug eine Kurvenfahrt ausführt, arbeitet die stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung in der Weise, dass die Vorderräder sich schneller drehen als bei Geradeausfahrt und die Hinterräder sich langsamer drehen als bei Geradeausfahrt in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel, vorausgesetzt, dass die Vorderräder und die Hinterräder einen gleichen Reifendurchmesser besitzen. Die Betätigung der Lenkräder um einen großen Lenkwinkel ist jedoch gewöhnlich auf eine Fahrt bei geringer Geschwindigkeit beschränkt. Damit sich bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs die Hinterräder langsamer drehen als bei einer Geradeausfahrt, muss deswegen der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder einen Toleranzbereich besitzen, um die Antriebswalzen bei einer Kurvenfahrt zusätzlich zu dem Bereich eines maximalen Neigungswinkels der Antriebsrollen auf der Drehzahlverringerungsseite weiter zu der Drehzahlverringerungsseite zu neigen als bei einer Geradeausfahrt. Um einen Toleranzbereich, der bei Geradeausfahrten nicht verwendet wird, für den Drehzahländerungsbereich des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder auf der Drehzahlverringerungsseite zu schaffen, ist es erforderlich, den maximalen Außendurchmesser der Abtriebsscheibe weiter zu vergrößern. Eine Vergrößerung des maximalen Außendurchmessers der Abtriebsscheibe bedeutet eine Vergrößerung des Gewichts der Abtriebsscheibe sowie eine Vergrößerung der Trägheitskraft, wodurch die Bremsleistung beeinträchtigt wird und die Kosten erhöht werden. Wenn es erforderlich ist, bei einer Vergrößerung der Abmessung der Abtriebsscheibe die Abmessung des Gehäuses zu vergrößern, vergrößert sich der Grad der Unannehmlichkeiten weiter. Während der Lenkoperation müssen des Weiteren sowohl die Hinterräder als die Vorderräder gleichzeitig zu der Drehzahlverringerungsseite und zu der Drehzahlvergrößerungsseite gesteuert werden, wobei die Geschwindigkeit der Geradeausfahrt als eine Referenz dient. Deswegen wird die Steuerungsoperation komplex und kann nicht stabil ausgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder in einem Allradantrieb-Fahrzeug zu schaffen, die das Auftreten des Bremsphänomens bei engen Kurven verhindert und zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt des Fahrzeugs die gleichmäßige Kurvenfahrt sicherstellt durch eine verhältnismäßig einfache Steuerungsoperation, ohne den Aufbau zu verändern. Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Allradantrieb-Fahrzeugs gemäß Anspruch 1.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder in einem Allradantrieb-Fahrzeug zu schaffen, die das Auftreten des Bremsphänomens bei engen Kurven verhindert, wenn das Fahrzeug Kurven fährt, und eine gleichmäßige Kurvenfahrt des Fahrzeugs ermöglicht, indem Drehkräfte an die Vorderräder und an die Hinterräder von der Abtriebsscheibe des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder und von der Abtriebsscheibe des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder unabhängig ausgegeben werden, um die ständige Allradantrieb-Operation zu realisieren, ohne die Notwendigkeit der Bereitstellung eines zusätzlichen Toleranzbereichs, der bei Geradeausfahrt nicht verwendet wird, für den Drehzahländerungsbereich des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder auf der Drehzahlverringerungsseite, um eine verhältnismäßig einfache Steuerungsoperation zu ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Allradantrieb-Fahrzeug geschaffen mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder in dem Allradantrieb-Fahrzeug, die einen stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder aufweist, der die Eingangsdrehzahl ändert und sie an die Vorderrad-Antriebswellen ausgibt, und einen stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder aufweist, der die Eingangsdrehzahl ändert und sie an die Hinterrad Antriebswellen ausgibt, so dass die Vorderräder und die Hinterräder auf Grund der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen unabhängig voneinander mit stufenlos veränderlichen Drehzahlen angetrieben werden können, wobei die Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder umfasst:
    ein Detektormittel zum Detektieren der Betriebszustände des Fahrzeugs;
    einen Lenkwinkelsensor zum Erfassen des Lenkwinkels des Fahrzeugs; und
    eine Steuereinheit zum veränderlichen Steuern der Drehzahlen des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder und des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder anhand der durch das Detektormittel detektierten Betriebszustände des Fahrzeugs;
    wobei die Steuereinheit ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis, das aus dem Fahrzeugbetriebszuständen erhalten wird, als ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder setzt und ein Drehzahländerungsverhältnis, das aus dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis und aus einem durch den Lenkwinkelsensor detektierten Lenkwinkel erhalten wird, als ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder setzt.
  • Es ist erwünscht, dass die Steuereinheit das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Gleichung, die das Soll-Drehzahländerungsverhältnis und den Lenkwinkel als Variable verwendet, erhält.
  • Es ist erwünscht, dass die Steuereinheit das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder, das dem Lenkwinkel entspricht und durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis als Referenz bestimmt ist, aus dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis und aus dem durch den Lenkwinkelsensor detektierten Lenkwinkel anhand eines Kennfeldes, das im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels und des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder als Koordinatenachsen gebildet worden ist, erhält.
  • Es ist erwünscht, dass die Steuereinheit das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder, das dem Lenkwinkel entspricht und über einen gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses aus einer Näherungsgleichung, die den Lenkwinkel nur als eine Variable verwendet, in Übereinstimmung mit dem durch den Lenkwinkelsensor detektierten Lenkwinkel erhält.
  • Es ist erwünscht, dass die Steuereinheit das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder durch Erhalten eines korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder, das dem durch den Lenkwinkelsensor detektierten Lenkwinkel entspricht, in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Gleichung und durch Addieren des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder erhält.
  • Es ist erwünscht, dass die Steuereinheit das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder durch Erhalten eines korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses, das dem durch den Lenkwinkelsensor detektierten Lenkwinkel entspricht, anhand eines Kennfeldes, das im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels und des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses als Koordinatenachsen gebildet wird, zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder, das dem Lenkwinkel entspricht und durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis als eine Referenz bestimmt wird, und durch Addieren des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder erhält.
  • Es ist erwünscht, dass die Steuereinheit das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder durch Erhalten eines korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder, das dem Lenkwinkel entspricht, über einen gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses aus einer Näherungsgleichung, die den Lenkwinkel nur als eine Variable verwendet, in Übereinstimmung mit dem durch den Lenkwinkelsensor detektierten Lenkwinkel und durch Addieren des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zum dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder erhält.
  • Es ist erwünscht, dass sowohl der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder als auch der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder durch eine stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs gebildet ist, die eine Antriebsscheibe für die Aufnahme einer Antriebskraft, eine Abtriebsscheibe, die gegenüber der Antriebsscheibe angeordnet ist und mit den Vorderrad-Antriebswellen oder mit den Hinterrad-Antriebswellen kraftschlüssig gekoppelt ist, und Antriebsrollen, die zwischen der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe angeordnet sind, um sich in geneigter Weise zu drehen und um Kontaktpunkte mit der Antriebsscheibe und mit der Abtriebsscheibe zu ändern, um die Drehzahl der Antriebsscheibe stufenlos zu ändern und um die Drehung der Abtriebsscheibe zu übertragen, umfasst.
  • Es ist erwünscht, dass die Steuereinheit einen Soll-Neigungswinkel der Antriebsrollen für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder bzw. einen Sollneigungswinkel der Antriebsrollen für die Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder auf das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder bzw. auf das Soll Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder setzt, um den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Vorderräder und den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus für die Hinterräder anhand des Soll-Neigungswinkels für die Vorderräder bzw. des Soll-Neigungswinkels für die Hinterräder zu steuern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Draufsicht, die ein Allradantrieb-Fahrzeug schematisch darstellt, das mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder versehen ist;
  • 2 ist eine vertikal geschnittene Ansicht der Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder des in 1 gezeigten Allradantrieb-Fahrzeugs;
  • 3 ist eine Darstellung, die eine geometrische Beziehung zwischen dem Lenkwinkel ζ und den Vorderrädern und den Hinterrädern darstellt;
  • 4 ist eine Darstellung des Aufbaus von Hauptabschnitten zur Erläuterung einer Beziehung zwischen dem Neigungswinkel ϕ der Antriebsrollen und dem Drehzahländerungsverhältnis in der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs; und
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem Lenkwinkel ϛ und dem Betrag Δϕ der Korrektur des Neigungswinkels in der Vorrichtung zur Änderung der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder des Allradantrieb-Fahrzeugs gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen des Allradantrieb-Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder in dem Allradantrieb-Fahrzeug werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In 1 ist ein Allradantrieb-Fahrzeug 1, das mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder und der Hinterräder gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist, mit einem Motor 2, einem Drehmomentumsetzer 2 an der Abtriebsseite des Motors, einer Kupplungseinheit 4 an der Rückseite des Drehmomentumsetzers 3 und einer stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung 6 des Typs mit Doppelhohlraum-Toroid, die an der Hauptwelle 5 an der Abtriebsseite der Kupplungseinheit 4 angeordnet ist, versehen. Die stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung 6 wird später beschrieben. Die Kupplungseinheit 4 ist durch ein Planetenrad gebildet, das in den Vorwärtslauf und den Rückwärtslauf geändert werden kann, und mit einem Ringrad, einem Träger und einer Kupplung, die wahlweise mit dem Gehäuse gekoppelt werden kann, ausgerüstet. Ein Teil der Antriebskraft, die von der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung 6 ausgegeben wird, wird an eine Vortriebswelle 7 zum Antreiben der Vorderräder, an ein Differentialgetriebe 8 für die Vorderräder, das mit der Vortriebswelle 7 zum Antreiben der Vorderräder verbunden ist, sowie an Antriebs wellen 9, 9 des rechten und des linken Vorderrads an der Abtriebsseite des Differentialgetriebes 8 für die Vorderräder sowie die Vorderräder 10, 10, die an den Vorderrad Antriebswellen 9, 9 angebracht sind, übertragen. Die restliche Antriebskraft, die von der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung 6 ausgegeben wird, wird an eine Vortriebswelle 11 zum Antreiben der Hinterräder, ein Differentialgetriebe 12 für die Hinterräder, das mit der Vortriebswelle 11 verbunden ist, zum Antreiben der Hinterräder, sowie an Antriebswellen 13, 13 des rechten und des linken Hinterrads an der Abtriebsseite des Differentialgetriebes 12 für die Hinterräder sowie die Hinterräder 14, 14, die an den Hinterrad Antriebswellen 13, 13 angebracht sind, ausgegeben. Die Vorderräder 10, 10 werden gelenkt, wenn ein Fahrer ein Lenkrad 15 dreht.
  • Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 ist an der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung 6 nahe an einem Zahnrad an einem Leistungsübertragungsdurchlass zu den Hinterrädern 14 angeordnet. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 erfasst die Drehzahl der Hinterräder (entspricht der Fahrzeuggeschwindigkeit V). Ferner ist ein Vorderraddrehzahlsensor 17 an der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung 6 nahe an einem Zahnrad an einem Leistungsübertragungsdurchlass zu den Vorderrädern 10 angeordnet. Ein Detektionssignal von dem Vorderraddrehzahlsensor 17 wird in eine Steuereinheit 30 eingegeben, um die Änderung der Drehzahl der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung 6 zu steuern. Ein Lenkwinkelsensor 18 zum Detektieren des Lenkwinkels des Lenkrads 15 erfasst den Lenkwinkel ζ der Vorderräder 10, 10 und sendet ein Ausgangssignal an die Steuereinheit 30.
  • Die stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung 6 ist ferner mit einem Neigungswinkelsensor 19 für die Vorderräder versehen, um den Ist-Neigungswinkel øaf der Antriebsrolle 42 für Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder, der später beschrieben wird, zu detektieren, und mit einem Neigungswinkelsensor 20 für die Hinterräder, um den Ist-Neigungswinkel øar der Antriebsrolle 42 für Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder, der später beschrieben wird, zu detektieren, versehen. Um die Bewegung der Drehzapfen 43 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder, die später beschrieben werden, zu steuern, sind ein Hydraulikservokreis 21 für die Vorderräder und ein Hydraulikservokreis 22 für die Hinterräder für die (nicht gezeigten) Hydraulikzylinder zum Betätigen der Drehzapfen 43 angeordnet, die den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b entsprechen. Wie später beschrieben wird, werden die Neigungswinkel der Antriebsrollen 42 gemäß dem Bewegungsbetrag der Drehzapfen 43 definiert. Wie später genauer beschrieben wird, entsprechen die Soll-Neigungswinkel der Antriebsrollen 42 in den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b den Soll-Drehzahländerungsverhältnissen der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b. Ein Erfassungssignal von dem Neigungswinkelsensor 19 für die Vorderräder wird in den Hydraulikservokreis 21 für die Vorderräder eingegeben und ein Erfassungssignal von dem Neigungswinkelsensor 20 für die Hinterräder wird in den Hydraulikservokreis 22 für die Hinterräder eingegeben.
  • Die Steuereinheit 30 ist mit einem vorgegebenen Drehzahländerungskennfeld versehen, das den Gaspedal-Betätigungsbetrag Ac, wie etwa den Gaspedal-Schubbetrag des Allradantrieb-Fahrzeugs 1, die Fahrzeuggeschwindigkeit V und die Motordrehzahl Ne umfasst. Der Gaspedal-Betätigungsbetrag Ac kann z. B. durch ein (nicht gezeigtes) Potentiometer detektiert werden, das den Betrag der Betätigung des Gaspedals detektiert. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 detektiert werden. Ferner kann die Motordrehzahl Ne durch das Detektieren der Drehzahl des Schwungrads des Motors 2 z. B. unter Verwendung eines Motordrehzahlsensors, der nicht gezeigt ist, detektiert werden. Dieses Potentiometer, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 und der Motordrehzahlsensor bilden Detektormittel zum Detektieren der Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, wobei Erfassungssignale, die durch die Detektormittel erhalten werden, in die Steuereinheit 30 eingegeben werden.
  • Die Steuereinheit 30 setzt ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis, das anhand der durch die Detektormittel detektierten Betriebsbedingungen des Fahrzeugs erhalten wird, auf ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder (entspricht einem Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Hinterräder (sendet das Soll-Drehzahländerungsverhältnis als ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder an den Hydraulikservokreis 22 für die Hinterräder) und setzt ein Drehzahländerungsverhältnis, das anhand des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses und des durch den Lenkwinkel-Erfassungssensor 18 detektierten Lenkwinkels ζ erhalten wird, auf ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder (entspricht einem Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Vorderräder (sendet das Drehzahländerungsverhältnis als ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder an den Hydraulikservokreis 21 für die Vorderräder). Die Hydraulikservokreise 21 und 22 empfangen den Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder und den Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder, die von der Steuereinheit 30 ausgegeben werden, empfangen den Ist-Neigungswinkel ϕaf für die Vorderräder, der durch den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder detektiert wird, und empfangen den Ist-Neigungswinkel ϕar für die Hinterräder, der durch den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder detektiert wird. In Reaktion auf diese Eingabedarften werden Steuersignale Uf und Ur an die Hydraulikservokreise 21 und 22 ausgegeben, um dadurch den Hydraulikdruck der Hydraulikzylinder zu steuern, die die Betätigungselemente der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b sind, um die Verlagerung in der Richtung der Neigungsachse der Drehzapfen 43 zu steuern, um die geneigte Drehung der Antriebsrollen 42 zu steuern und um die Änderung der Drehzahl in den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b zu steuern. Die Steuerung der Neigungswinkel der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b durch die Steuereinheit 30 wird später genau beschrieben.
  • Wenn das Fahrzeug in der dargestellten Ausführungsform eine Kurvenfahrt ausführt, setzt die Steuereinheit 30 das Soll-Drehzahländerungsverhältnis auf einen Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder (entspricht einem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder und sendet es als einen Befehls neigungswinkel für die Hinterräder an den Hydraulikservokreis 22 für die Hinterräder. Dann erhält die Steuereinheit 30 in einem Korrekturkreis 31 anhand des Lenkwinkels ζ, eines Betrags Δϕ (positiver Wert) zum Korrigieren des Neigungswinkels als eine Differenz zwischen dem Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder (entspricht dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder) und dem Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder (entspricht dem Soll Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder) und berechnet des Weiteren einen Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder durch Addieren des Betrags Δϕ der Korrektur des Neigungswinkels zu dem Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder und sendet ihn als einen Befehlsneigungswinkel für die Vorderräder an den Hydraulikservokreis 21 für die Vorderräder. Das heißt, der Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder, der dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder entspricht, wird berechnet, indem der Betrag Δϕ zur Korrektur des Neigungswinkels zu dem Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder, der dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder entspricht, addiert wird. Einzelheiten werden später beschrieben.
  • Im Folgenden wird die stufenlos veränderliche Drehzahländerungseinrichtung 6 des Toroid-Typs unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. In 2 sind die gleichen Bauelemente wie jene, die in 1 gezeigt sind, durch die gleichen Bezugszeichen angegeben und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt. In 2 umfasst die stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung 6 eine Hauptwelle 5, die durch ein Gehäuse 60 unterstützt wird, und den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder 6b, die in der axialen Richtung der Hauptwelle 5 beabstandet angeordnet sind. Der Ausgang des Motors 2 wird von dem Drehmomentumsetzer 3 durch die Kupplungseinheit 4 in die Hauptwelle 5 eingegeben. Der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder ändert die Eingangsdrehzahl der Hauptwelle 5 und gibt sie an die Vorderrad-Antriebswellen 9 aus. Des Weiteren ändert der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder die Eingangsdrehzahl der Hauptwelle 5 und gibt sie an die Hinterrad-Antriebswellen 13 aus. Die stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b werden durch die Steuereinheit 30 in der Weise gesteuert, dass sie die Drehzahlen der Vorderräder 10, 10 und der Hinterräder 14, 14 unabhängig voneinander stufenlos variieren.
  • Der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder sind im Wesentlichen in der gleichen Weise gebildet. Deswegen wird der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder kurz beschrieben. Der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder enthält eine Antriebsscheibe 40, die an der Hauptwelle 5 befestigt ist und in der axialen Richtung der Hauptwelle 5 eine Oberfläche aufweist, die zu einer ausgesparten Oberfläche der Antriebsseite mit einer Bogenform im Querschnitt sowie eine Abtriebsscheibe 41, die in der axialen Richtung der Hauptwelle 5 eine Oberfläche aufweist, die zu einer ausgesparten Oberfläche der Abtriebsseite mit einer Bogenform im Querschnitt aufweist. Die Abtriebsscheibe 41 ist so angeordnet, dass sie sich relativ zu der Hauptwelle 50 dreht und die äußere Umfangsoberfläche der Hauptwelle 5 umgibt, wobei die ausgesparte Oberfläche der Ab triebsseite hiervon der ausgesparten Oberfläche der Antriebsseite der Antriebsscheibe 40 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Ein Paar Antriebsrollen 42 sind zwischen der antriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Antriebsscheibe 40 und der abtriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Abtriebsscheibe 41 in der Weise angeordnet, dass sie sich relativ zu der Antriebsscheibe 40 und der Abtriebsscheibe 41 frei drehen. Die Drehachsen der Antriebsrollen 42 sind so angeordnet, dass sie rechte Winkel mit den Achsen der Drehzapfen 43 bilden, die später beschrieben werden. Die Antriebsrollen 42 sind so gebildet, dass sie sphärische vorstehende Oberflächen längs ihres Umfangs besitzen, wobei die vorstehenden Oberflächen in einen Druckkontakt (Punktkontakt) mit der antriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Antriebsscheibe 40 und mit der abtriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Abtriebsscheibe 41 gelangen.
  • Die Antriebsrollen 42 werden durch die Drehzapfen 43 drehbar unterstützt. Die Drehzapfen 43 werden so unterstützt, dass sie sich auf den Achsen (Achsen in Übereinstimmung mit der in 4 gezeigten Neigungsachse 55) relativ zu dem Gehäuse 60 drehen und sich in der axialen Richtung bewegen. Die Achsen der Drehzapfen 43 erstrecken sich parallel zueinander in der tangentialen Richtung in Bezug auf die Hauptwelle 5 (in 2 in Richtung nach vorn und hinten) an symmetrischen Positionen, wobei die Hauptwelle 5 in einem gleichen Abstand dazwischen sandwichartig angeordnet ist. Der Mittelpunkt des Bogens (nicht gezeigt) der antriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Antriebsscheibe 40 und der Mittelpunkt des Bogens (nicht gezeigt) der abtriebsseitigen ausgesparten Oberfläche der Abtriebsscheibe 41 sind an einem gemeinsamen Mittelpunkt des Bogens an dem Querschnitt (in 2 gezeigter Querschnitt) der Antriebsscheibe 40 und der Abtriebsscheibe 41, die in der axialen Richtung der Hauptwelle 5 aneinander gegenüberliegen, angeordnet. Des Weiteren sind die Achsen der Drehzapfen 43 so angeordnet, dass sie mit den Mittelpunkten der entsprechenden Bögen übereinstimmen. Des Wieteren definieren die Achsen der Drehzapfen 43 die Neigungsachse 55 (siehe 4) der entsprechenden Antriebsrollen 42. Durch Bewegen der Drehzapfen 43 in den axialen Richtungen und in den entgegengesetzten Richtungen durch die (nicht gezeigten) Hydraulikzylinder, die die früher beschriebenen Betätigungselemente darstellen, werden die Antriebsrollen 42 auf der Neigungsachse 55 um einen Neigungswinkel ϕ (siehe 4) geneigt, der dem Bewegungsbetrag der Drehzapfen 43 entspricht. Die Kontaktpunkte werden zwischen den Antriebsrollen 42 und den beiden Scheiben 41 und 41 gemäß der geneigten Drehung der Antriebsrollen 42 variiert, wodurch die Drehzahl der Antriebsscheibe 40 stufenlos verändert wird, und wird an die Abtriebsscheibe 41 übertragen, um die Drehzahl zwischen der Antriebsscheibe 40 und der Abtriebsscheibe 41 zu ändern. Die stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung 6, die den auf diese Weise gebildeten stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder enthält, arbeitet, um die Drehkräfte der Abtriebsscheiben 41 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder an die Vorderräder 10, 10 bzw. die Hinterräder 14, 14 unabhängig voneinander auszugeben, um den ständigen Allradantrieb zu realisieren. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung klar ist, bilden der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder jeweils einen stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus des Toroid- Typs mit einem Hohlraum. Deswegen bildet die stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung 6 eine stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs mit doppeltem Hohlraum.
  • Bei dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder wird die Drehung der Abtriebsscheibe 41 an die rechten und linken Vorderräder 10, 10 von der Vortriebswelle 7 für die Vorderräder durch eine Kettenübertragungsvorrichtung 47 mit Kettenrädern 44 und 45 und einer Kette 46 und über einen Zahnradmechanismus 48 mit einem Freilaufzahnrad, um die Drehrichtung in Übereinstimmung mit den Hinterrädern 14, 14 zu bringen, übertragen. Die Vorderrad-Antriebskraft wird auf die rechten und linken Vorderräder 10, 10 in Übereinstimmung mit den Drehzahlen, die für das innere Rad und für das äußere Rad in Reaktion auf den Lenkwinkel ζ des Lenkrads 15 über das Differentialgetriebe 8 für die Vorderräder, das mit der Vortriebswelle 7 für die Vorderräder gekoppelt ist, verteilt. In dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder wird die Drehung der Abtriebsscheibe 41 an die Vortriebswelle 11 für die Hinterräder von einer Kettenübertragungsvorrichtung 52 mit Kettenrädern 49 und 50 und einer Kette 51 durch ein Zahnrad 54 auf einer Gegenwelle 53 und ein Zahnrad 55 auf der Vortriebswelle 11 für die Hinterräder, die konzentrisch mit der Hauptwelle 5 angeordnet sind, übertragen. Die Drehung der Vortriebswelle 11 für die Hinterräder wird an die rechten und linken Hinterräder 14, 14 übertragen. Die Hinterrad Antriebskraft wird auf die rechten und linken Hinterräder 14, 14 in Übereinstimmung mit den Drehzahlen, die für das innere Rad und für das äußere Rad verschieden sind, durch das Differentialgetriebe 12 für die Hinterräder, das mit der Vortriebswelle 11 für die Hinter räder gekoppelt ist, verteilt. Die Vorderraddrehzahl Nf wird durch einen Vorderrad-Drehzahlsensor 17, der für einen Zahnradmechanismus 48, wie etwa ein Kettenrad 45 oder ein Freilaufrad auf der Abtriebsseite der Kettenübertragungsvorrichtung 47, vorgesehen ist, erfasst und die Hinterraddrehzahl Nr wird durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 erfasst, der z. B. für das Zahnrad an der Abtriebsseite der Gegenwelle 53 vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 3 eine geometrische Beziehung zwischen dem Lenkwinkel ζ und dem Vorder- und Hinterrädern 14, 14 beschrieben. Wie aus der in 3 gezeigten Beziehung leicht erkannt werden kann, gibt es eine Beziehung (Theorie von Ackermann-Jeantaud), die durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird, zwischen dem Lenkwinkel ζ und den Kurvenradien Rf und Rr der Vorder- bzw. Hinterräder 10, 14. Rf = Rr/cos ζ
  • Wie ebenfalls aus der obigen Gleichung leicht erkannt werden kann, wird der Kurvenradius Rf des Vorderrads 10 größer als der Kurvenradius Rr des Hinterrads 14, da |cosζ| ≤ 1.
  • Wenn die Vorder- und Hinterräder 10 und 14 einen gleichen Reifendurchmesser aufweisen, sollten sich die Drehzahlen Nf, Nr der Vorder- und Hinterräder proportional zum Kurvenradius ändern, so dass die Drehzahlen der Vorder- und Hinterräder 10 und 14 untereinander gleich werden, d. h. Nf = Nr/cos ζ (d. h. Nf/Nr = 1/cos ζ) (2)
  • Diese Beziehung ist weder für die Radgeschwindigkeit noch für die Drehzahl (min–1) der Achsenwelle relevant.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 4 eine Beziehung zwischen dem Neigungswinkel ϕ der Antriebsrollen 42 und der Drehzahl N3 der Abtriebswellen der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b beschrieben. Die Drehzahlen der Antriebsscheibe 40 und der Abtriebsscheibe 41 sind durch N1 und N3 bezeichnet, die Radien (Kontaktradien) an den Kontaktpunkten C1, C3 der Antriebsscheibe 40, der Abtriebsscheibe 41 und der Antriebsrollen 42 sind durch r1 und r3 bezeichnet, der kleinste Durchmesser zwischen der Hauptwelle 5 und der Erstreckung der Kontaktoberfläche zwischen der Antriebsscheibe 40 und der Abtriebsscheibe 41 (Erstreckung einer gebogenen Oberfläche der beiden Scheiben 40 und 41, die in 4 im Querschnitt gezeigt sind) ist durch e0 bezeichnet, der Winkel zwischen einem Kontaktpunkt C1 und einer axialsymmetrischen Oberfläche zwischen den beiden Scheiben 40 und 41 um die Neigungsachse 55 der Drehzapfen 43 (Oberfläche, die durch den axialen Mittelpunkt zwischen den beiden Scheiben 40 und 41 und durch die Neigungslinie 55 verläuft und im rechten Winkel zu den Achsen der beiden Scheiben 40 und 41 in 4 angeordnet ist) ist durch einen Neigungswinkel ϕ bezeichnet, ein Halbwinkel zwischen den beiden Kontaktpunkten C1 und C2 ist durch einen Halbflächenwinkel θ0 bezeichnet und ein Abstand von der Neigungsachse 55 der Drehzapfen 43 zu den Kontaktpunkten C1, C3 der Antriebsrollen 42, d. h. der Krümmungsradius des halben Toroids ist durch r0 bezeichnet. Dann gilt die folgende Gleichung aus der geometrischen Beziehung r0 + e0 = r0·cosϕ + r1 = r0·cos (2θ0 – ϕ) + r3
  • Das Verhältnis von r1 zu r3 ist dagegen umgekehrt proportional zu der Drehzahl der Antriebsscheibe 40 und der Abtriebsscheibe 41 durch die Drehung der Antriebsrollen 42 als eine Zwischendrehung. Aus dem Verhältnis von r1 und r3 kann das Drehzahländerungsverhältnis e, das ein Verhältnis der Drehzahl N3 der Abtriebsscheibe 41 zu der Drehzahl N1 der Antriebsscheibe 40 ist, in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (3) erhalten werden. Dabei ist in dieser Spezifikation das Drehzahländerungsverhältnis ein Wert, der durch Dividieren der Abtriebsdrehzahl durch die Antriebsdrehzahl erhalten wird. e = N3/N1 = r1/r3 = (1 + k0 – cos ϕ)/[(1 + k0 – cos (2θ0 – ϕ)] (3)wobei k0 ein Verhältnis ist, das ein geometrisches Merkmal des halben Toroid-Hohlraums darstellt und als Hohlraumseitenverhältnis (= e0/r0) bezeichnet wird.
  • Im Folgenden wird eine Beziehung zwischen dem Neigungswinkel ϕf der Antriebsrollen 42 der Vorderräder (nachfolgend einfach als Neigungswinkel ϕf bezeichnet) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und dem Neigungswinkel ϕr der Antriebsrollen 42 für die Hinterräder (nachfolgend einfach als Neigungswinkel ϕr bezeichnet) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder beschrieben. Die Drehzahlen der Vorderräder 10 und der Hinterräder 14 werden durch Nf bzw. Nr bezeichnet und die Drehzahlen der Abtriebsscheiben 41 des stufenlos veränderlichen Dreh zahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder werden durch Nf3 bzw. Nr3 bezeichnet. Wenn das Untersetzungsverhältnis der Abtriebsscheibe 14 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder auf die Vorderräder 10 durch If bezeichnet wird und das Untersetzungsverhältnis der Abtriebsscheibe 14 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder auf die Hinterräder 10 durch Ir bezeichnet wird, gelten Nf = Nf3·If und Nr = Nr3·Ir. Die Ausgangsdrehzahlen der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b werden gewöhnlich so gesetzt, dass sie bei dem gleichen Untersetzungsverhältnis verringert werden wie die Drehzahlen der Räder. Deswegen gilt If = Ir und somit werden Nf und Nr durch die folgende Gleichung ausgedrückt Nf/Nr = Nf3/Nr3 (4)
  • Die Eingangsdrehzahlen der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b für die Vorder- und Hinterräder sind die Drehzahl der Hauptwelle 5 und nehmen den gleichen Wert an. Wenn Neigungswinkel ϕf und ϕr der Antriebsrollen 42, 42 der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6a und 6b für die Gleichung (3) verwendet werden, können die folgenden Gleichungen aufgestellt werden Nf3 = N1·(1 + k0 – cos ϕf/[(1 + k0 – cos (2θ0 – ϕf) Nr3 = N1·(1 + k0 – cos ϕr)/[(1 + kp0 – cos (2θ0 – ϕr)]
  • Aus dem Quotienten der beiden obigen Gleichungen ergibt sich die folgende Gleichung Nf3/Nr3 = 1/cos ζ = {(1 + k0 – cos ϕf)/[(1 + k0 – cos (2θ0 – ϕf))}/ {(1 + k0 – cos ϕr)/[(1 + k0 – cos (2θ0 – ϕr)]} (5)
  • Mit der obigen Gleichung (5) kann der Neigungswinkel ϕf der Antriebsrollen 42 der Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder durch den Lenkwinkel ζ und durch den Neigungswinkel ϕr der Antriebsrollen 42 in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen 6b für die Hinterräder ausgedrückt werden. Das heißt, wenn der Neigungswinkel ϕr der Antriebswalzen 42 in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder und der Lenkwinkel ζ bestimmt werden, kann der Neigungswinkel ϕf der Antriebsrollen 42 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder exklusiv in der Weise bestimmt werden, dass sich das Bremsphänomen bei engen Kurven nicht entwickeln wird. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich ist, entspricht der Neigungswinkel ϕf der Antriebsrollen 42 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder dem Drehzahländerungsverhältnis des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und der Neigungswinkel ϕr der Antriebsrollen 42 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder entspricht dem Drehzahländerungsverhältnis des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder. Mit anderen Worten, das Drehzahländerungsverhältnis des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder kann durch den Neigungswinkel ϕf der Antriebsrollen 42 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder ersetzt werden und das Drehzahländerungsverhältnis des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder kann durch den Neigungswinkel ϕr der Antriebsrollen 42 des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder ersetzt werden. Gleichfalls kann das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder durch den Soll-Neigungswinkel ϕcf der Antriebsrollen 42 für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder ersetzt werden und das Soll Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder kann durch den Soll-Neigungswinkel ϕcr der Antriebsrollen 42 für die Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder ersetzt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, setzt die Steuereinheit 30 anhand der Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, die durch die Detektormittel detektiert werden, das Soll-Drehzahländerungsverhältnis, das aus dem Drehzahländerungskennfeld erhalten wird, auf das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Hinterräder. Im Einzelnen wird der Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder, der dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis entspricht, als ein Befehlsneigungswinkel für die Hinterräder an den Hydraulikservokreis 22 für die Hinterräder gesendet. Der Hydraulikservokreis 22 für die Hinterräder empfängt des Weiteren den Ist-Neigungswinkel ϕar für die Hinterräder, der durch den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder detektiert wird. In Reaktion auf diese Eingangsdaten erzeugt der Hydraulikservokreis 22 für die Hinterräder ein Steuersignal Ur, um den Hydraulikdruck des Hydraulikzylinders in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder zu steuern, steuert die Verlagerung der Drehzapfen 43 in der Richtung der Neigungsachsen in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder, um die geneigte Drehung der Antriebsrollen 42 zu steuern, und bringt den Neigungswinkel der Antriebsrollen 42 in die Position des Soll-Neigungswinkels ϕcr für die Hinterräder. Die Hinterräder 14, 14 werden im Wesentlichen bei dem oben genannten Soll-Drehzahländerungsverhältnis (= Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder) rotatorisch angetrieben. Die Steuereinheit 30 stellt ferner das Drehzahländerungsverhältnis, das anhand des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses und auf Grund des durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkels ζ erhalten wird, auf das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Vorderräder. Im Einzelnen wird der Soll Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder, der dem Drehzahländerungsverhältnis entspricht, das anhand des Soll-Neigungswinkels ϕcr für die Hinterräder sowie auf Grund des durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkels ζ erhalten wird, zu dem Hydraulikservokreis 21 für die Vorderräder als Befehlsneigungswinkel für die Vorderräder gesendet. Der Hydraulikservokreis 21 für die Vorderräder empfängt des Weiteren den Ist Neigungswinkel ϕaf für die Vorderräder, der durch den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder detektiert wird. In Reaktion auf diese Eingabedaten gibt der Hydraulikservokreis 21 für die Vorderräder das Steuersignal Uf aus, um den Hydraulikdruck des Hydraulikzylinders in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder zu steuern, steuert die Verlagerung der Drehzapfen 43 in der Rich tung der Neigungsachsen in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder, um die geneigte Drehung der Antriebsrollen 42 zu steuern, und bringt den Neigungswinkel der Antriebsrollen 42 in die Position des Soll-Neigungswinkels ϕcf für die Vorderräder. Die Vorderräder 10, 10 werden im Wesentlichen bei dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder gedreht. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung deutlich wird, werden die Vorderräder 10, 10 bei einer Drehzahl angetrieben, die wesentlich größer ist als die der Hinterräder 14, 14, damit der Lenkwinkel ζ eingehalten wird.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung deutlich wird, wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder, das auf der Drehzahlerhöhungsseite vorhanden ist, anhand des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Hinterräder und bei dem Lenkwinkel ζ aus dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder als eine Referenz erreicht. Es ist deswegen möglich, das Auftreten des Bremsphänomens bei engen Kurven zu verhindern, wenn das Fahrzeug eine Kurvenfahrt ausführt, basierend auf einer verhältnismäßig einfachen Steuerungsoperation ohne Änderung des Aufbaus, um dadurch eine gleichmäßige Kurvenfahrt des Fahrzeugs auszuführen. Bei der herkömmlichen Einrichtung, die vorher beschrieben wurde, wird die Steuerungsoperation ausgeführt, um einen Drehzahlunterschied an den Vorderrädern und den Hinterrädern zu bewirken, wenn das Fahrzeug eine Kurvenfahrt ausführt. Für diesen Zweck muss eine Toleranz, die nicht für eine Geradeausfahrt verwendet wird, dem Bereich hinzugefügt werden, in dem die Drehzahl des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder auf der Drehzahlverringerungsseite geändert wird, wodurch es erforderlich wird, den maximalen Außendurch messer der Abtriebsscheibe 41 weiter zu vergrößern. Bei der vorliegenden Erfindung steht jedoch keine Notwendigkeit, eine Toleranz, die nicht für eine Geradeausfahrt verwendet wird, auf der Drehzahlverringerungsseite in dem Bereich der Drehzahländerung in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder hinzuzufügen, und es besteht somit keine Notwendigkeit der weiteren Vergrößerung des maximalen Außendurchmessers der Abtriebsscheibe 41 des stufenlos veränderlichen Drehänderungsmechanismus 6b für die Hinterräder. Gemäß der vorliegenden Erfindung vergrößert sich folglich das Gewicht der Abtriebsscheibe nicht, die Trägheitskräfte vergrößern sich nicht, das Gewicht kann verringert werden, die Bremsleistung muss nicht verbessert werden und ein Anstieg der Kosten wird vermieden. Ferner muss das Gehäuse nicht mit vergrößerten Abmessungen gebildet werden und der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6 wird in einer kompakten Größe konstruiert. Wenn dagegen gemäß der herkömmlichen Vorrichtung das Fahrzeug eine Kurvenfahrt ausführt, müssen sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder gleichzeitig zu der Drehzahlverringerungsseite und zu der Drehzahlvergrößerungsseite auf der Grundlage der Drehzahl bei Geradeausfahrt als eine Referenz gesteuert werden. Deswegen ist die Steuerungsoperation komplex und es besteht eine Möglichkeit, dass sie nicht stabil gesteuert werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dagegen das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder, das auf der Drehzahlvergrößerungsseite vorhanden ist, anhand des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses und des Lenkwinkels ζ auf der Grundlage des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Hinterräder als eine Referenz erhalten. Deswegen ist die Steuerungsoperation einfach und wird stabil ausgeführt.
  • Die Steuereinheit 30 erhält das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Gleichung unter Verwendung des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses (= Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder, das dem Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder entspricht) und des Lenkwinkels ζ als Variablen. Im Einzelnen wird die oben erwähnte Gleichung (5) in der Steuereinheit 30 gespeichert und verwendet, um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder (das dem Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder entspricht) zu berechnen. Das heißt, das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder, das nicht das Bremsphänomen bei engen Kurven entwickelt, kann theoretisch gemäß der Gleichung (5) erhalten werden in Reaktion auf das Soll-Drehzahländerungsverhältnis, das anhand der Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und des durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkels ζ erhalten wird. Es ist deswegen möglich, die veränderliche Drehzahländerung der Vorderräder in Reaktion auf die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und den Lenkwinkel ζ genau und einfach zu steuern.
  • Die Steuereinheit 30 erhält das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis Δϕ, das dem durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkel ζ entspricht, anhand eines Kennfeldes, das im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels ζ und des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses (entspricht dem Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels) als Koordinatenachsen hergestellt wird, um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder (entspricht dem Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder) zu erhalten, das dem Lenkwinkel ζ entspricht und durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis (= Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinter räder, das dem Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder entspricht) als eine Referenz bestimmt wird. Die Steuereinheit 30 addiert dann das oben genannte korrigierte Drehzahländerungsverhältnis Δϕ zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis (entspricht dem Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder), um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder zu erhalten. Die Steuereinheit 30 speichert im Einzelnen das Kennfeld, das im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels ζ und des Betrags Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels als Koordinatenachsen hergestellt wurde, um den Soll-Neigungswinkel ϕcf der Antriebsrollen 42 für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder entsprechend dem Lenkwinkel ζ auf der Grundlage des Soll-Neigungswinkels ϕcr der Antriebsrollen 42 für die Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder als eine Referenz zu erhalten. Dann wird der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels anhand des durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkels ζ erhalten und wird zu dem Soll-Neigungswinkel ϕcr der Antriebsrollen 42 für die Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder addiert, wodurch der Soll Neigungswinkel ϕcf der Antriebsrollen 42 für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder berechnet werden kann.
  • 5 ist z. B. eine graphische Darstellung, die Beziehungen zwischen dem Lenkwinkel ζ und dem Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels auf der Grundlage des Neigungswinkels ϕr für die Hinterräder als eine Referenz veranschaulicht, wenn k0 = 0,45 und δ0 = 57° (diese Werte werden konstant, wenn die anzubringende stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs festgelegt wird) als geometrische Charakteristiken der Hohlräume in der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung 6 des Toroid-Typs. Das heißt, die graphische Darstellung von 5 zeigt die Beziehungen zwischen dem Lenkwinkel ζ und dem Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels in drei Fällen, wenn ϕr = 20° (entspricht dem Fall eines kleinen Gangs mit dem Drehzahländerungsverhältnis e = 0,336), wenn ϕr = 57° (entspricht dem Fall des direkt gekoppelten Zustands mit dem Drehzahländerungsverhältnis e = 1,00) und wenn ϕr = 88° (entspricht dem Fall eines großen Gangs mit dem Drehzahländerungsverhältnis e = 2,57) mit dem Neigungswinkel ϕr für die Hinterräder als ein Parameter. Die graphische Darstellung von 5 zeigt ferner die Beziehungen zwischen dem Lenkwinkel ζ und dem Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels für die oben genannten Werte des Soll-Neigungswinkels ϕr für die Hinterräder. Wenn der Lenkwinkel ζ auf die entgegengesetzte Seite eingestellt wird, wird die graphische Darstellung symmetrisch in Bezug auf die vertikale Achse des Lenkwinkels ζ = 0, wie in dem Korrekturkreis 31 von 1 gezeigt ist. Der Neigungswinkel ϕr für die Hinterräder kann in 5 durch den Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder (= Soll-Drehzahländerungsverhältnis, das dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder entspricht) ersetzt werden.
  • Wie aus 5 leicht erkannt wird, nimmt der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels im Allgemeinen den kleinsten Wert bei der direkt gekoppelten Position ϕr = 57° an und wird größer sowohl zu der Drehzahlvergrößerungsseite als auch zur Drehzahlverringerungsseite aus der direkt gekoppelten Position. Der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels liegt in einem schmalen Bereich selbst bei einem Zustand, bei dem die Drehzahl am stärksten verrin gert wird, oder bei einem Zustand, bei dem die Drehzahl am stärksten vergrößert wird. Kurz gesagt, selbst eine lineare Näherung, die den Ursprung mit einem Punkt verbindet, an dem der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels bei einem maximalen Lenkwinkel (ζ = 30°) 4,5° wird, liegt in einem Bereich der elastischen Verformung der Reifen. Deswegen ist das Bremsphänomen bei engen Kurven offensichtlich gering und die Fahrt des Fahrzeugs wird nicht behindert. Der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels kann natürlich durch die Steuereinheit 30 in Übereinstimmung mit der Gleichung (5) bewirkt werden. Wie in 5 des Werteren gezeigt ist, liegt der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels in einem verhältnismäßig schmalen Bereich, der dem Lenkwinkel ζ entspricht, über den gesamten Bereich des Neigungswinkels ϕr für die Hinterräder. Dementsprechend kann der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels durch eine gerade Linie angenähert werden (eine lineare Gleichung, die eine Näherungsgleichung darstellt), wie in 5 durch L1[Δϕ = (4,5/30) × ζ] oder L2[Δϕ = (4,5/(30 – 5)) × (ζ – 5)] dargestellt ist. Der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels kann ferner durch eine geeignete Polygonlinie dargestellt werden, die bei einem Lenkwinkel ζ von 5° oder 10° gefaltet ist, oder durch eine Näherungskurve oder eine Näherungsgleichung, wie etwa eine sekundäre Kurve, die zwischen der direkt gekoppelten Position ϕr = 57° und der Seite mit der stärksten Drehzahlverringerung ϕr = 20° verläuft. Diese Näherungsgleichungen können unter Verwendung des Lenkwinkels ζ nur als eine Variable ausgedrückt werden und ermöglichen, dass die Berechnung sehr einfach ausgeführt wird. Gute Ergebnisse der Drehzahländerung der Vorderräder werden selbst bei Verwendung des Betrags Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels erhalten, der durch die Näherungsgleichung oder durch die Näherungswerte bei Verwendung von Kennfeldern erhalten werden, und sind praktisch nützlich.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung deutlich ist, erhält die Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis, das dem durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkel ζ entspricht, anhand des Kennfeldes, das im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels ζ und des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses (entspricht dem Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels) als Koordinatenachsen hergestellt wird, um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder (entspricht dem Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder) zu erhalten, das dem Lenkwinkel ζ entspricht, und wird durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis (= Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder und entspricht dem Soll-Neigungswinkel ϕcr für die Hinterräder) als eine Referenz bestimmt. Die Steuereinheit 30 addiert dann das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder, um das Soll Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder zu erhalten. Das heißt, die Steuereinheit 30 erhält einfach das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahl änderungsmechanismus 6a für die Vorderräder, damit das Bremsphänomen bei engen Kurven nicht bewirkt wird, anhand des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses, das die Steuereinheit 30 erhalten hat, sowie anhand des durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkels ζ. Die Korrektur zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder wird ausgeführt, indem das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis, das anhand des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses und des Lenkwinkels ζ erhalten wurde, zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder addiert wird. Somit wird das Drehzahländerungsverhältnis durch die Steuereinheit in einfacher Weise bewirkt, die Operationsdauer ist kurz und die CPU und der Speicher müssen einen verringerten Betrag der Belastung tragen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält die Steuereinheit des Weiteren das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis, um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder, das dem Lenkwinkel ζ entspricht, über den gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses zu erhalten, aus der Näherungsgleichung unter Verwendung des Lenkwinkels ζ nur als die Variable gemäß dem durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkel ζ. Die Steuereinheit 30 addiert dann das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder, um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder zu erhalten. Das heißt, die Steuereinheit 30 erhält das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder durch die Näherungsgleichung unter Verwendung des Lenkwinkels ζ nur als eine Variable über den gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses. Die Näherungsgleichung wird anhand der graphischen Darstellung (siehe 5) erhalten, die im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels ζ und des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses als Koordinatenachsen hergestellt wird, um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder, das dem Lenkwinkel ζ entspricht, über den gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses zu erhalten. Wie aus 5 leicht erkannt werden kann, liegt der Betrag zum Korrigieren des Verhältnisses des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder, das gemäß Gleichung (5) für das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder erhalten wird, in einem schmalen Bereich für alle Soll-Drehzahlände rungsverhältnisse und alle Lenkwinkel ζ. Deswegen kann der Betrag zum Korrigieren des Drehzahländerungsverhältnisses angenähert werden, indem eine einfache Näherungsfunktion verwendet wird, wie etwa eine primäre Funktion oder eine sekundäre Funktion unter Verwendung des Lenkwinkels ζ nur als eine Variable. Die Drehzahl kann vorteilhaft für die Vorderräder und die Hinterräder selbst durch Korrigieren des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses anhand des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder, das durch die Operation durch Verwendung der angenäherten Funktion erhalten wird, geändert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder, das kein Bremsphänomen bei engen Kurven bewirkt, durch eine einfache Interpolation, wie etwa eine lineare Interpolation, erhalten werden. Deswegen ist die Steuerungsoperation einfach, stabil und praktisch nützlich. Die Steuereinheit ist natürlich in der Lage, das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis anhand des Kennfelds zu erhalten, indem eine Näherungslinie entsprechend der Näherungsfunktion gezeichnet wird, um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder zu erhalten, indem das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder addiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält die Steuereinheit 30 des Weiteren das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis, um das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder, das dem durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkel ζ entspricht, in Übereinstimmung mit der vorgegebenen Gleichung zu erhalten, und addiert das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder, um dadurch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder zu erhalten. Diese Gleichung wird auf der Grundlage von Gleichung (5) aufgestellt und das korrigierte Drehzahländerungsverhältnis kann als eine Differenz zwischen dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder und dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Steuereinheit 30 des Weiteren das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder aus dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis und dem durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkel ζ anhand eines Kennfeldes, das im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels ζ und des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder als Koordinatenachsen hergestellt wird, erhalten, das dem Lenkwinkel ζ entspricht und durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder als eine Referenz bestimmt wird. Das Kennfeld kann in einfacher Weise anhand der Gleichung (5) gebildet werden, indem der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder (Soll-Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder) in 5 ersetzt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder anhand des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses und des durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkels ζ direkt erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Steuereinheit des Weiteren das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder, das dem Lenkwinkel ζ entspricht, über den gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses aus der Näherungsgleichung erhalten unter Verwendung des Lenkwinkels ζ nur als eine Variable ge mäß dem durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkel ζ. Die Näherungsgleichung kann erhalten werden, indem eine graphische Darstellung verwendet wird, die im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels ζ und des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder, das dem Lenkwinkel ζ entspricht, über den gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses hergestellt wird. Diese graphische Darstellung kann in einfacher Weise anhand der Gleichung (5) gebildet werden, indem der Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder (Soll Neigungswinkel ϕcf für die Vorderräder) in 5 ersetzt wird. Die oben genannte Näherungsgleichung kann auf im Wesentlichen die gleiche Weise erhalten werden wie die zum Erhalten des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses (entspricht dem Betrag Δϕ zum Korrigieren des Neigungswinkels). Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder durch die Näherungsgleichung anhand des durch den Lenkwinkelsensor 18 detektierten Lenkwinkels ζ direkt erhalten werden. Die Steuereinheit ist natürlich in der Lage, das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder zu erhalten, indem ein Kennfeld verwendet wird, das eine Näherungskurve beschreibt, die der Näherungsgleichung entspricht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder bzw. der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder durch eine stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung 6 des Toroid-Typs gebildet, die eine Antriebsscheibe 40, die die Antriebskraft empfängt, eine Abtriebsscheibe 41, die gegenüber der Antriebsscheibe 40 angeordnet ist und mit den Vorderradantriebswellen 9, 9 oder mit den Hinterrad-Antriebswellen 13, 13 kraftschlüssig gekoppelt ist, und Antriebsrollen 42, die zwischen der Antriebsscheibe 40 und der Antriebsscheibe 41 angeordnet sind, um sich in einer geneigten Weise zu drehen und um die Drehzahl der Antriebsscheibe 40 stufenlos zu ändern und sie auf die Abtriebsscheibe 41 zu übertragen, indem die Kontaktpunkte mit der An triebsscheibe 40 und mit der Antriebsscheibe 41 geändert werden, umfasst. Die auf diese Weise gebildete stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung 6 des Toroid-Typs ist im Vergleich mit der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung des Riementyps in der Lage, ein großes Drehmoment zu übertragen und ist des Weiteren in der Lage, die Drehzahl schnell zu ändern, was dazu bei trägt, die Drehzahl durch die Steuereinheit 30 in einfacher Weise zu ändern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung setzt die Steuereinheit 30 ferner den Soll-Neigungswinkel ϕcf der Antriebsrollen 42 für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und den Sollneigungswinkel ϕcr der Antriebsrollen für die Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder entsprechend dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder bzw. dem Soll Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder. Die Steuereinheit 30 steuert dann den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder anhand des Soll-Neigungswinkels ϕcf für die Vorderräder und des Soll-Neigungswinkels ϕcr für die Hinterräder. Bei der Ausführung einer verhältnismäßig einfachen Steuerungsoperation verhindert die Steuereinheit 30 daher bei einer Kurvenfahrt das Auftreten des Bremsphänomens bei engen Kurven und ermöglicht, dass das Fahrzeug eine gleichmäßige Kurvenfahrt ausführt.
  • In der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsvorrichtung 6 des Toroid-Typs werden die Antriebsrollen 42 durch die Drehzapfen 43 drehbar unterstützt, die durch die Betätigungselemente in den Richtungen der geneigten Achsen bewegt werden können. Die Steuereinheit 30 steuert die Betätigung der Betätigungselemente in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder anhand einer Abweichung zwischen dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder oder dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder und dem Ist-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder bzw. dem Ist-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder, die anhand der Drehung der Abtriebsscheibe 41 berechnet werden, um den Neigungswinkel der Antriebsrollen 42 durch Rückkopplung zu steuern. Auf Grund dieser Steuerungsoperation wird bei einer Kurvenfahrt das Auftreten des Bremsphänomens bei engen Kurven zuverlässig verhindert und das Fahrzeug kann eine gleichmäßige Kurvenfahrt ausführen.
  • In Reaktion auf das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder und das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder setzt die Steuereinheit den Soll-Neigungswinkel ϕcf der Antriebsrollen 42 für die Vorderräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder bzw. den Soll Neigungswinkel ϕcr der Antriebsrollen 42 für die Hinterräder in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder und steuert ferner den stufenlos veränderlichen Dreh zahländerungsmechanismus 6a für die Vorderräder und den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus 6b für die Hinterräder anhand des Soll-Neigungswinkels ϕcf für die Vorderräder bzw. des Soll-Neigungswinkels ϕcr für die Hinterräder. Wenn der Neigungswinkel durch Rückkopplung gesteuert werden soll, wird die Betätigung des Betätigungselements anhand der Abweichung zwischen dem Soll-Neigungswinkel und dem tatsächlich detektierten Neigungswinkel gesteuert, so dass die Abweichung aufgehoben wird. Auf Grund dieser Steuerungsoperation wird bei einer Kurvenfahrt das Auftreten des Bremsphänomens bei engen Kurven zuverlässig verhindert und das Fahrzeug kann eine gleichmäßige Kurvenfahrt ausführen.

Claims (9)

  1. Allradantrieb-Fahrzeug (1), mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs (1), wobei die Vorrichtung einen stufenlos verstellbaren Drehzahländerungsmechanismus (6) für die Vorderräder (10) aufweist, der die Eingangsdrehzahl ändert und sie an die Vorderrad-Antriebswellen (9) ausgibt, und ferner einen stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus (6b) für die Hinterräder (14) aufweist, der die Eingangsdrehzahl ändert und sie an die Hinterrad-Antriebswellen (13) ausgibt, so dass die Vorderräder (10) und die Hinterräder (14) auf Grund der stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismen (6) unabhängig voneinander mit stufenlos veränderlichen Drehzahlen angetrieben werden können, wobei die Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) umfasst: ein Detektormittel zum Detektieren der Betriebszustände des Fahrzeugs; einen Lenkwinkelsensor (18) zum Erfassen des Lenkwinkels des Fahrzeugs (1); und eine Steuereinheit (30) zum veränderlichen Steuern der Drehzahlen des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus (6a) für die Vorderräder (10) und des stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus (6b) für die Hinterräder (14) anhand der durch das Detektormittel detektierten Betriebszustände des Fahrzeugs (1); dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) Mittel zum Setzen eines Soll-Drehzahländerungsverhältnisses, das aus den Fahrzeugbetriebszuständen erhalten wird, als ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder (14) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus (6b) für die Hinterräder (14) und ferner Mittel zum Setzen eines Drehzahländerungsverhältnisses, das aus dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis und aus einem durch den Lenkwinkelsensor (18) detektierten Lenkwinkel ζ erhalten wird, als ein Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder (10) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahlmechanismus (6a) für die Vorderräder (10) umfasst.
  2. Allradantrieb-Fahrzeug (1), mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (30) Mittel umfasst zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10) in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Gleichung, die das Soll-Drehzahländerungsverhältnis und den Lenkwinkel als Variablen verwendet.
  3. Allradantrieb-Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs (1) nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (30) Mittel umfasst zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10), das einem Lenkwinkel ζ entspricht und durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis als Referenz bestimmt ist, aus dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis und aus dem durch den Lenkwinkelsensor (18) detektierten Lenkwinkel ζ anhand eines Kennfeldes, das im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels und des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10) als Koordinatenachsen gebildet worden ist.
  4. Allradantrieb-Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs (1) nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit Mittel umfasst zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10), das dem Lenkwinkel ζ entspricht, über einen gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses aus einer Näherungsgleichung, die den Lenkwinkel ζ nur als eine Variable verwendet, in Übereinstimmung mit dem durch den Lenkwinkelsensor (18) detektierten Lenkwinkel ζ.
  5. Allradantrieb-Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs (1) nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (30) Mittel umfasst zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10) durch Erhalten eines korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10), das dem durch den Lenkwinkelsensor (18) detektierten Lenkwinkel ζ entspricht; in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Gleichung und durch Addieren des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder (14).
  6. Allradantrieb-Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs (1) nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (30) Mittel umfasst zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10) durch Erhalten eines korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses, das dem durch den Lenkwinkelsensor (18) detektierten Lenkwinkel ζ entspricht, anhand eines Kennfeldes, das im Voraus unter Verwendung des Lenkwinkels ζ und des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses als Koordinatenachsen gebildet wird, zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10), das dem Lenkwinkel ζ entspricht und durch das Soll-Drehzahländerungsverhältnis als eine Referenz bestimmt wird, und durch Addieren des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder (14).
  7. Allradantrieb-Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs (1) nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (30) Mittel umfasst zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10) durch Erhalten eines korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zum Erhalten des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses für die Vorderräder (10), das dem Lenkwinkel ζ entspricht, über einen gesamten Bereich des Soll-Drehzahländerungsverhältnisses aus einer Näherungsgleichung, die den Lenkwinkel ζ nur als eine Variable verwendet, in Übereinstimmung mit dem durch den Lenkwinkelsensor (18) detektierten Lenkwinkel ζ und durch Addieren des korrigierten Drehzahländerungsverhältnisses zu dem Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder (14).
  8. Allradantrieb-Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs (1) nach Anspruch 1, bei dem sowohl der stufenlos veränderliche Drehzahländerungsmechanismus (6a) für die Vorderräder (10) als auch der stufenlos veränderliche Drehzahländerungs mechanismus (6b) für die Hinterräder (14) durch eine stufenlos veränderliche Drehzahländerungsvorrichtung des Toroid-Typs gebildet ist, die eine Antriebsscheibe (40) für die Aufnahme einer Antriebskraft, eine Abtriebsscheibe (41), die gegenüber der Antriebsscheibe (40) angeordnet ist und mit den Vorderrad-Antriebswellen (9) oder mit den Hinterrad-Antriebswellen (13) kraftschlüssig gekoppelt ist, und Antriebsrollen (42), die zwischen der Antriebsscheibe (40) und der Abtriebsscheibe (41) angeordnet sind, um sich in geneigter Weise zu drehen und um Kontaktpunkte mit der Antriebsscheibe (40) und mit der Abtriebsscheibe (41) zu ändern, um die Drehzahl der Antriebsscheibe (40) stufenlos zu ändern und um die Drehung an die Abtriebsscheibe (41) zu übertragen, umfasst.
  9. Allradantrieb-Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zum Ändern der Drehzahlen der Vorderräder (10) und der Hinterräder (14) des Allradantrieb-Fahrzeugs nach Anspruch 8, bei dem die Steuereinheit (30) Mittel umfasst zum Setzen eines Soll-Neigungswinkels ør der Antriebsrollen (42) für die Vorderräder (10) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus (6a) für die Vorderräder (10) bzw. eines Soll-Neigungswinkels ør der Antriebsrollen (42) für die Hinterräder (14) in dem stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus (6b) für die Hinterräder (14) auf das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Vorderräder (10) bzw. auf das Soll-Drehzahländerungsverhältnis für die Hinterräder (14) um den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus (6a) für die Vorderräder (10) und den stufenlos veränderlichen Drehzahländerungsmechanismus (6b) für die Hinterräder (14) anhand des Soll-Neigungswinkels øcf für die Vorderräder (10) bzw. des Soll-Neigungswinkels øcr für die Hinterräder (14) zu steuern.
DE60126372T 2000-05-25 2001-05-23 Allradfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder Expired - Lifetime DE60126372T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000155326 2000-05-25
JP2000155326A JP2001334835A (ja) 2000-05-25 2000-05-25 四輪駆動車における前後輪変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126372D1 DE60126372D1 (de) 2007-03-22
DE60126372T2 true DE60126372T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=18660291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126372T Expired - Lifetime DE60126372T2 (de) 2000-05-25 2001-05-23 Allradfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6480778B2 (de)
EP (1) EP1157872B1 (de)
JP (1) JP2001334835A (de)
DE (1) DE60126372T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943623A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
ITMO20010110A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 G S Srl Unipersonale Procedimento per la calibrazione di un sensore per la misura dell'angolo di inclinazione di una ruota di un autoveicolo
JP4223255B2 (ja) * 2002-09-24 2009-02-12 富士重工業株式会社 4輪駆動車のスリップ制御装置
DE102004022356B3 (de) 2004-04-30 2005-12-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Toroidgetriebe
FR2875205B1 (fr) * 2004-09-10 2006-12-01 Renault Sas Procede d'elaboration d'une consigne adaptee a une situation de virage pour un dispositif de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile et dispositif correspondant
US7290633B2 (en) * 2005-05-19 2007-11-06 Deere & Company Steering responsive wheel drive system
CN101722845B (zh) * 2009-11-12 2014-01-15 吉林大学 单螺栓铰链摆腰转向四轮驱动机构
JP6743637B2 (ja) * 2016-10-04 2020-08-19 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置の制御装置
WO2023150315A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Zimeno, Inc. Dba Monarch Tractor Vehicle lead control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57205230A (en) * 1981-06-08 1982-12-16 Kubota Ltd Travelling apparatus of agricultural tractor
JPS639763A (ja) * 1986-06-30 1988-01-16 Toyota Motor Corp 車両用複列式無段変速装置
US4884653A (en) * 1986-08-08 1989-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of controlling a four wheel drive vehicle
JP2518228B2 (ja) * 1986-09-29 1996-07-24 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動装置の制御方法
JP2531514B2 (ja) * 1986-09-30 1996-09-04 富士重工業株式会社 4輪駆動車の制御装置
JPH02290737A (ja) * 1989-04-28 1990-11-30 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP2904877B2 (ja) * 1990-06-29 1999-06-14 株式会社クボタ 四輪駆動車の旋回操作構造
JPH03216106A (ja) * 1990-07-26 1991-09-24 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 乗用田植機の走行装置
JP3666879B2 (ja) * 1991-12-05 2005-06-29 日本精工株式会社 四輪駆動車用トロイダル型無段変速機
JPH0611425U (ja) 1992-07-17 1994-02-15 三菱農機株式会社 コンバインの屑詰り防止装置
US5527225A (en) * 1992-12-29 1996-06-18 Dana Corporation Full time four-wheel drive system
JP3711619B2 (ja) 1996-03-29 2005-11-02 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機

Also Published As

Publication number Publication date
DE60126372D1 (de) 2007-03-22
JP2001334835A (ja) 2001-12-04
EP1157872A2 (de) 2001-11-28
EP1157872A3 (de) 2005-01-12
US20010047234A1 (en) 2001-11-29
EP1157872B1 (de) 2007-01-31
US6480778B2 (en) 2002-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114927T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder für ein Fahrzeug mit Allradantrieb
DE69211030T2 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
US7137469B2 (en) Running power transmission mechanism for a vehicle
DE3786560T2 (de) Stufenlos veränderliches differentialgetriebe.
DE112008000404T5 (de) Kostengünstiges Torque-Vectoring-System
DE102005010751A1 (de) Differenzialgetriebevorrichtung
DE60126372T2 (de) Allradfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder
MX2008002547A (es) Arreglos para operación, conducción y direccion de vehículos motorizados.
AU2006283881A1 (en) Driving and steering of motor vehicles
DE3446881A1 (de) Lenksystem fuer fahrzeuge
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE3047550T1 (de) Differential transmission drive unit
DE4121443A1 (de) Drehmoment-uebertragungsvorrichtung mit beruecksichtigung von drehzahldifferenzen
DE3715641A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
DE69103873T2 (de) Fahrzeug mit Mischlenkung.
DE4137036A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehmomentverteilung fuer ein allradgetriebenes fahrzeug
DE102017003528A1 (de) Fahrzeug mit hoher Manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren Antriebsrädern
EP2192029A1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE202011102648U1 (de) Getriebe für elektrische Fahrzeuge
DE19646975B4 (de) Aufhängungssystem für gelenkte Räder bei einem Fahrzeug
JPS61122075A (ja) 自動車のステアリング装置
DE2814222A1 (de) Getriebe mit veraenderbarer drehzahl
DE102008002686A1 (de) Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe
DE60108896T2 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)