DE60125416T2 - Stabilisierte formulierungen von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo(b)thiophen und deren salze - Google Patents

Stabilisierte formulierungen von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo(b)thiophen und deren salze Download PDF

Info

Publication number
DE60125416T2
DE60125416T2 DE60125416T DE60125416T DE60125416T2 DE 60125416 T2 DE60125416 T2 DE 60125416T2 DE 60125416 T DE60125416 T DE 60125416T DE 60125416 T DE60125416 T DE 60125416T DE 60125416 T2 DE60125416 T2 DE 60125416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical formulation
benzo
methoxyphenyl
phenoxy
ethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60125416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125416D1 (de
Inventor
Najjar Fadia Indianapolis BASHORE
John Kerry Carmel HARTAUER
Dean Michael Greenwood MINNETT
Clark Eugene Zionsville RICKARD
Ann Cheryl Mooresville TINGLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE60125416D1 publication Critical patent/DE60125416D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125416T2 publication Critical patent/DE60125416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4535Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a heterocyclic ring having sulfur as a ring hetero atom, e.g. pizotifen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid (Arzoxifenhydrochlorid) wird zuerst allgemein in US 5 510 357 A beschrieben und ist spezifisch in US 5 723 474 A beschrieben. Arzoxifen, ob in Form der freien Base oder in Salzform, ist ein nicht steroidaler, gemischter Östrogenantagonist/Agonist, der unter anderem zur Verringerung von Serumcholesterin und zur Hemmung von Hyperlipidämie, Osteoporose, östrogenabhängigen Krebsarten, einschließlich Brust- und Uteruskrebs, Endometriose, ZNS Störungen, einschließlich Alzheimer Krankheit, Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta und Restenose brauchbar ist. Die Verbindung befindet sich derzeit in einer klinischen Evaluierung zur Behandlung und Prävention von Osteoporose und zur Behandlung von Endometrium und Brustkrebs bei Frauen. Genauer gesagt ist Arzoxifen brauchbar und wird derzeit klinisch evaluiert zur Behandlung von Rezeptor-positivem metastatischem Brustkrebs, zur Adjuvansbehandlung von Rezeptor-psoutiven Patienten nach einer geeigneten lokalen oder systemischen Therapie, der Verringerung des Wiederauftretens von invasivem und nicht-invasivem Brustkrebs, zur Verringerung des Vorkommens von invasivem Brustkrebs und Ductalcarzinom in situ ("DCIS"). Arzoxifen ist auch in Kombination mit radioaktiver Therapie, Aromataseinhibitoren, wie Aminoglutemid (CYTANDREN®), Anatrazol (ARIMIDEX®), Letrozol (FEMARA®), Formestan (LENATRON®), Exemestan (AROMSIN®) und dergleichen, LHRH Analoga, wie Goserlin (ZOLADEX®), Leuprolid (LUPRON®) und dergleichen und Acetylcholinesteraseinhibitoren brauchbar.
  • Von Arzoxifen ist bekannt, dass es sich über die Zeit zersetzt, wie dies durch die Bildung von Abbauprodukten gezeigt wird, insbesondere ein N-Oxidabbauprodukt und ein Spaltungsabbauprodukt. Die Bildung von Abbauprodukten eines Wirkstoffs ist typischerweise unerwünscht. Solche Abbauprodukte haben das Potential von unerwünschten Nebenwirkungen und unnötigen Expositionen der Patienten. Die Kontrolle der Abbauprodukte oder Verunreinigungen wird durch International Conference on Harmonisation (ICH) Richtlinien geregelt, wie dies durch die nationalen, regulatorischen Behörden implementiert wird, wie der United States Food an Drug Administration (FDA). Die ICH Guidelines legen Mengen solcher Abbauprodukte oder Verunreinigungen fest, über denen eine strukturelle Identifizierung und Qualifikation durch geeignete toxikologische oder klinische Studien ausgeführt werden muss.
  • Anfängliche Versuche zur Verringerung der Bildung von Abbauprodukten von Arzoxifen in der pharmazeutischen Zusammensetzung waren unbrauchbar. Der Einbau des klassischen Antioxidansmoleküls (Ascorbinsäure) erhöht sogar die Bildung des Arzoxifen-N-oxidabbauprodukts, wie auch die Bildung von anderen Abbauprodukten, mit höheren Mengen unmittelbar nach der Herstellung und einer schnelleren Zunahme während der Lagerung. Wie in der pharmazeutischen Literatur angegeben (siehe M.J. Akers, Journal of Parenteral Science and Technology, 36 (5): 222-227 (1982)) gibt es kein verlässliches Verfahren zur Vorhersage der Wirksamkeit einer Antioxidansaktivität in den pharmazeutischen Produkten.
  • Es wurde festgestellt, dass die Zugabe eines Stabilisationsmittels ausgewählt aus Methionin, Acetylcystein, Cystein oder Salzen hiervon als Teil der pharmazeutischen Zusammensetzung von Arzoxifentabletten die Bildung der Abbauprodukte während des Herstellverfahrens und/oder der Lagerung des Arzneimittelprodukts stark verringert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1 ist eine repräsentative Spur einer Differentialscanningkalorimetrie (DSC)/thermogravischen Analyse (TGA) von S-II.
  • Die 2 ist eine repräsentative DSC/fGA Spur von F-I.
  • Die 3 ist eine repräsentative DSC/fGA Spur von F-III.
  • Die 4 zeigt ein Röntgenbeugungsmuster am Pulver (XRD) für F-III, das bei 25 ± 2°C und 35 ± 10 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgenommen wurde und die XRD Muster für S-II und F-I.
  • Die 5 zeigt Feuchtigkeitssorptionsisothermen für F-I und F-III.
  • Die 6 zeigt Veränderungen als Funktion der relativen Luftfeuchtigkeit im XRD Muster für F-III.
  • Die 7 zeigt Veränderungen als Funktion der relativen Luftfeuchtigkeit im XRD Muster für F-I.
  • Die 8 zeigt die Desolvatisierung von S-II als Funktion der Trocknungszeit und Temperatur.
  • Die 9 zeigt XRD Muster für ausgewählte Zeitpunkte bei der Desolvatisierung von S-II.
  • Die 10 ist eine repräsentative TGA Spur von F-V.
  • Die 11 ist eine repräsentative DSC Spur von F-V.
  • Die 12 ist ein repräsentatives XRD Muster für F-V.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Formulierung, die 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder ein Salz hiervon, ein Stabilisierungsmittel; ausgewählt aus Methionin, Acetylcystein, Cystein oder Salze hiervon in einer Menge, die ausreicht, um eine Stabilisierung gegen den Abbau zu bewirken, und pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe umfasst.
  • Ebenfalls beschrieben ist ein Verfahren zur Stabilisierung einer pharmazeutischen Formulierung von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder ein Salz hiervon gegen den Abbau während des Herstellverfahrens oder der Lagerung des Arzneimittelprodukts. Das Verfahren umfasst die Einarbeitung zusätzlich zur therapeutisch wirksamen Menge von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder einem Salz hiervon und einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen, die Einarbeitung eines Stabilisierungsmittels, das aus Methionin, Acetylcystein, Cystein oder Salzen hiervon ausgewählt ist, in einer Menge in die pharmazeutische Formulierung, die zur Bewirkung der Stabilisierung gegen den Abbau ausreichend ist.
  • Ferner ist die Verwendung einer wirksamen Menge der hierin beschriebenen pharmazeutischen Formulierung zur Hemmung eines pathologischen Zustands beschrieben, der aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus: Uterusfibrose, Endometriose, Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta, Restenose, Brustkrebs, Uteruskrebs, Prostatakrebs oder beniger Prostatahyperplasie, Knochenverlust, Osteoporose, kardiovaskulärer Erkrankung, Hyperlipidämie, ZNS Störungen und Alzheimer Erkrankung.
  • Zusätzlich werden stabilisierte pharmazeutische Formulierungen beschrieben, die die kristallinen F-I, F-III oder F-V Formen von Arzoxifenhydrochlorid enthalten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Arzoxifen (das heißt 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen) und Salze hiervon können hergestellt werden, wie dies in US 5 510 357 A und US 5 723 474 A beschrieben ist.
  • Arzoxifenhydrochlorid in Bulk, das gemäß dem in US 5 723 474 A beschriebenen Verfahren (Beispiel 41, Kristallisation aus einem Gemisch aus Ethanol und Ethylacetat, Filtration und Trocknung des Filterkuchens im Vakuum bis zu einem konstanten Gewicht bei Raumtemperatur) hergestellt wurde, wird durch XRD charakterisiert und ist wenig kristallin. Die 1H NMR bestätigt, dass das Bulkmaterial 6 % Ethylacetat enthält.
  • Das in US 5 723 474 A beschriebene Kristallisationsverfahren wird anschließend so modifiziert, dass Ethanol zu einer Suspension des rohen Arzoxifenhydrochlorids in Ethylacetat am Rückfluss gegeben wird. Nach dem Kühlen und einer Vakuumfiltration ist der Feststoff, der aus diesem Verfahren resultiert, ein hoch kristallines gemischtes Ethylacetat/Wasser Solvat von Arzoxifenhydrochlorid (hierin später als S-II bezeichnet), das später als Ausgangsmaterial für F-I (eine weitere kristalline Form von Arzoxifenhydrochlorid) entdeckt wird.
  • F-I wird durch Entfernung des Ethylacetats aus dem S-II Kristallgitter durch Vakuumtrocknung/Anelierung von S-II bei erhöhten Temperaturen hergestellt. Die Zeit und die Temperatur, die zur Anelierung von S-II erforderlich sind, um F-I herzustellen, variiert von Ansatz zu Ansatz, liegt aber typischerweise in der Größenordnung von 5 Tagen um etwa 100°C. Es sind hohe Temperatur erforderlich, um die Umwandlung von S-II zu F-I zu bewirken, da die Aufschlämmung von S-II in Wasser bei Umgebungstemperatur oder Lagerung einer Probe bei 98 % relativer Luftfeuchtigkeit (RH) für 3 Wochen keine Umwandlung zu F-I ergibt. Ferner desolvatisiert die Trocknung von S-II in einem Konvektionsofen bei hohen Temperaturen das Material auch nicht, was nahelegt, dass ein Vakuum ebenfalls erforderlich ist, um das Etylacetat aus dem Kristallgitter von S-II zu ziehen.
  • Eine bevorzugte Form von Arzoxifenhydrochlorid ist F-III. F-III wird leicht hergestellt und bei Umgebungstemperatur isoliert. Ein Vorteil von F-III ist, dass nur moderate Trocknungsbedingungen erforderlich sind, um geringe Mengen an restlichem Kristallisationslösemittel zu entfernen. Diese moderaten Trocknungsbedingungen führen konsistent zu einem Feststoff hoher Reinheit und Kristallinität und daher eliminiert die Verwendung von F-III die Toxikologieprobleme, die mit restlichem organischem Lösemittel und organischem Lösemittel im Kristallgitter assoziiert sind. Ferner ist die Herstellung von F-III einfach und effizient, das heißt wünschenswert für eine Bulkherstellung.
  • F-III wird leicht hergestellt und bei Umgebungstemperatur durch die Kristallisation von Arzoxifenhydrochlorid (oder jedem Polymorph/Solvat hiervon) aus einem Gemisch aus Isopropylalkohol (IPA) und Wasser hergestellt und isoliert. Typischerweise kann Arzoxifenhydrochlorid in einem Gemisch aus IPA und Wasser suspendiert und erhitzt werden, um die Auflösung des Arzoxifenhydrochloridausgangsmaterials zu bewirken. Wenn einmal die Auflösung erreicht ist, kann sich die Lösung langsam auf Raumtemperatur abkühlen und dann weiter (mit Hilfe eines Eisbads oder einer Kühlung) zwischen 0°C und 5°C. Nachdem eine ausreichende Zeit vergangen ist, um die Kristallisation ablaufen zu lassen, können die Kristalle durch Vakuumfiltration gewonnen und im Vakuum zu einem konstanten Gewicht unter Bildung von F-III getrocknet werden.
  • Geeignetes Arzoxifenhydrochloridausgangsmaterial für die obige Kristallisation umfasst unter anderem S-II, F-I, Arzoxifenhydrochlorid, das durch die in US 5 723 474 A beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, oder jedes Gemisch hiervon. Es ist nicht wichtig, mit welcher Form von Arzoxifenhydrochlorid man beginnt, da die Kristallisation aus IPA und Wasser gemäß den hierin beschriebenen Verfahren zu F-III Kristallen führt. Das Verhältnis von Wasser zu IPA (V:V) beträgt allgemein etwa 1:1 bis 5:1. Bevorzugter liegt das Verhältnis zwischen 2,5 und 3,5:1. Am bevorzugtesten beträgt das Verhältnis zwischen 2,9 und 3,1:1. Das Verhältnis von IPA zu Wasser ist nicht entscheidend, um eine Kristallisation von F-III zu bewirken, beeinflusst aber die Ausbeute. Vorzugsweise wird bei der Gewinnung der Kristalle durch Vakuumfiltration der nasse F-III Kuchen mit kaltem, entionisiertem Wasser vor der Trocknung im Vakuum gewaschen. Zusätzlich sind leicht erhöhte Temperaturen (etwa 50°C für 12 bis 24 Stunden) bevorzugt. Für eine Synthese im kommerziellen Maßstab von F-III kann es vorteilhaft sein, die Kristalisation mit F-III anzuimpfen.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird F-III zusammen mit der chemischen Entfernung der 6-Isopropylhydroxyschutzgruppe von 6-Isopropoxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid (Vorläufer A) hergestellt, isoliert und gereinigt. Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion wird auf eine vollständige Entfernung der Isopropylschutzgruppe verfolgt und wenn bestimmt ist, dass die Entfernung im wesentlichen vollständig ist, umfasst die Aufarbeitung der Reaktion vorzugsweise eine Kristallisation unter Bedingungen, die F-III wie vorher und später beschrieben bereitstellen. Verfahren zur Herstellung des Vorläufers A und zur Entfernung der Isopropylgruppe können in US 5 723 474 A gefunden werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird F-III gleichzeitig zur chemischen Reduktion zusammen mit der chemischen Reduktion des S-Oxids und der chemischen Entfernung der Benzylschutzgruppe vom 6-Hydroxyl in 6-Benzyl-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen-(S-oxid) (Vorläufer B) hergestellt, isoliert und gereinigt. Die Reduktions- und Schutzgruppenabspaltungsreaktionen werden auf eine vollständige Reduktion des Sulfoxids zum Sulfid und der vollständigen Entfernung der Benzylhydroxyschutzgruppe verfolgt. Wenn bestimmt ist, dass die Reduktion/Entfernung im wesentlichen vollständig ist, umfasst die Aufarbeitung der Reaktion vorzugsweise eine Kristallisation unter den Bedingungen, die F-III wie hierin beschrieben bereitstellen. Verfahren zur Herstellung des Vorläufers B, zur Entfernung der Benzylgruppe und zur Reduktion des 1-Sulfoxids zum entsprechenden Sulfid können auch in US 5 723 474 A gefunden werden.
  • Unabhängig von der in den Schutzgruppenabspaltungs- und Reduktionsschritten verwendeten Chemie bildet eine Kristallisation des Arzoxifenhydrochlorids aus einer Isopropylalkohol/Wasserlösung konsistent F-III Kristalle in hoher Reinheit.
  • Eine weitere bevorzugte Form von Arzoxifenhydrochlorid ist F-V. F-V kann durch Trocknen, entweder bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur, des bei Raumtemperatur aus der Kristallisation des Arzoxifenhydrochlorid isolierten kristallinen Feststoffs (oder jedes Polymorphs/Solvats hiervon) aus Methanol, Ethanol oder Isopropanol oder wässrigen Gemischen mit Methanol hergestellt werden. Wenn Ethanol oder Isopropanol verwendet wird, beträgt der Wassergehalt in diesen Lösemitteln vorzugsweise weniger als 0,2 % (ACS spektrophotometrische Reinheit). Vorzugsweise enthält die wässrige Zusammensetzung in Methanol weniger als 30 Volumenprozent Wasser. Bevorzugter wird F-V durch Trocknen, entweder bei Umgebungstemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur, des aus der Kristalli sation aus wässrigem Methanol isolierten Feststoffs hergestellt, worin das Volumen an Wasser zwischen 20 % und 5 % beträgt. Am bevorzugtesten wird F-V durch Trocknen bei 50°C bis 70°C unter Vakuum des bei Umgebungstemperatur aus der Kristallisation des Arzoxifenhydrochlorids isolierten Feststoffs (oder jedes Polymorphs/Solvats hiervon) aus wässrigem Methanol hergestellt, worin der Wassergehalt bezogen auf das Volumen 15 % beträgt.
  • Typischerweise kann Arzoxifenhydrochlorid in Methanol (etwa 1 g Solut/20 ml Lösemittel) gelöst und optional erhitzt werden, um die Auflösung des Arzoxifenhydrochloridausgangsmaterials zu bewirken. Wenn die Auflösung erreicht ist, kann die Lösung optional auf etwa 1 g Solut/5 ml Lösemittel konzentriert werden, beispielsweise durch Destillation, bevor die Lösung langsam auf Raumtemperatur abkühlen kann. Wenn sie Raumtemperatur hat, kann die Lösung optional weiter (mit Hilfe eines Eisbads oder Kühlung) zwischen 0°C und 5°C abgekühlt werden. Nach einem ausreichenden Zeitraum für die Kristallisation können die F-V Kristalle durch Vakuumfiltration gewonnen werden und mit kaltem (etwa 0°C) Methanol vor dem Trocknen auf ein konstantes Gewicht im Vakuum gewaschen werden. Es sind leicht erhöhte Trocknungstemperaturen (etwa 50°C für 12 bis 48 Stunden) in Gegenwart einer Stickstoffspülung bevorzugt. Für eine Synthese von F-V im kommerziellen Maßstab kann es vorteilhaft sein, die Kristallisation mit F-V anzuimpfen.
  • Geeignetes Arzoxifenhydrochloridausgangsmaterial für die obige Kristallisation umfasst unter anderem S-II, F-I, F-III (solvatisierte und nicht stöchiometrische hydratisierte kristalline Formen von Arzoxifenhydrochlorid, die in PCT/US 00/16332 und PCT/US 00/16333 beschrieben sind), Arzoxifenhydrochlorid, das durch die in US 5 723 474 A beschriebenen Verfahren hergestellt wird oder jedes Gemisch hiervon. Es ist nicht wichtig, mit welcher Form von Arzoxifenhydrochlorid man beginnt, da die Kristallisation aus wasserfreiem Methanol gemäß den hierin beschriebenen Verfahren zu F-V Kristallen führt.
  • Charakterisierung und Differenzierung von S-II, F-I, F-III und F-V
  • DSC/TGA, Feuchtigkeitssorption/Desorption und XRD Verfahren werden verwendet, um S-II, F-I, F-III und F-V zu charakterisieren. TGA ist sehr oft zur Unterscheidung zwischen unterschiedlichen festen Materialformen brauchbar, da die Temperatur, bei der die physikalische Änderung in einem Material auftritt, gewöhnlich für das Polymorph oder Solvat charakteristisch ist. DSC ist eine Technik, die oft zum Screenen von Verbindungen auf Polymorphismus und Solvatbildung verwendet wird. Die Feuchtigskeitssorptionsisothermen stellen eine Evaluierung des Ausmaßes an Hygroskopizität bereit, die mit einem gegebenen Material assoziiert ist und die Charakterisierung von Nicht-Hydraten und Hydraten. Schließlich ist XRD eine Technik, die die Ordnung in einem weiten Bereich in einem kristallinen Material detektiert.
  • Arzoxifenhydrochlorid, das durch die in US 5 723 474 A beschriebenen Verfahren hergestellt wird, ergibt XRD Muster mit schlechten Signal-zu-Rausch Verhältnissen und einer erhöhten Grundlinie, was ein wenig kristallines Material anzeigt. Daher werden Vergleiche von F-I und F-III mit dem Material (S-II) gemacht, das durch das modifizierte Arzoxifenhydrochloridkristallisationsverfahren hergestellt wurde, das oben diskutiert ist (Zugabe von Ethanol zu einer Arzoxifenhydrochloridsuspension, die in Ethylacetat am Rückfluss kocht).
  • Repräsentative DSC/TGA Spuren von S-II, F-I und F-III sind jeweils in den 1, 2 und 3 gezeigt. Die DSC Spur für S-II zeigt eine breite Endothermie bei 62°C, was dem Verlust von Ethylacetat und Wasser aus dem Gitter entspricht. Die Endothermie bei 152°C stellt die Schmelze dar. Der TGA Gewichtsverlust von etwa 2,5 % tritt simultan mit dem ersten Übergang auf, während der verbleibende 0,5 % Gewichtsverlust nach dem Einsetzen der Schmelze auftritt, was nahelegt, dass einige Lösemittelmoleküle fester im Gitter gebunden werden.
  • Die DSC Spur von F-I zeigt eine breite Endothermie bei 75°C, gefolgt von einer zweiten Endothermie bei 155°C, was einer Schmelze entspricht. Die TGA Spur von F-I zeigt einen graduellen Gewichtsverlust von 0,3 %, gefolgt von einem scharfen Verlust von 1,5 %, die zusammen die Dehydratisierung des Gitters darstellen. Das Einsetzen des ersten DSC Übergangs und des entsprechenden TGA Gewichtsverlusts werden leicht aufgrund des Unterschieds in den Heizraten aufgehoben. Der anfängliche Gewichtsverlust repräsentiert schwach gebundenes Hydratationswasser, während der zweite Gewichtsverlust mit etwa 0,5 mol Wasser übereinstimmt, die im Gitter bei sehr geringen relativen Luftfeuchtigkeiten vorkommen (unter 5 % – siehe Feuchtigkeitssorptionsdaten).
  • Die DSC Spur von F-III zeigt eine breite, Niedrigtemperaturendothermie bei 30°C, gefolgt von einer zweiten breiten und relativ schwachen Endothermie bei 70°C und einem schließlichen Übergang bei 146°C, der einer Schmelze entspricht. Der scharfe 1,5 % (~0,5 Mol) Gewichtsverlust in der TGA, der mit der ersten Endothermie einhergeht, entspricht einem Verlust von schwach gebundenen Wassermolekülen, während –1,6 % Gewichtsverlust über 60°C einen Verlust von stärker gebundenen Wassermolekülen darstellt, das heißt jenen, die bei sehr geringen relativen Luftfeuchtigkeiten vorkommen. Der nach 170°C beobachtete Gewichtsverlust entspricht einer Zersetzung von F-III.
  • Ein XRD Muster für F-III, das bei 25 ± 2°C und 35 ± 10 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgenommen wird und die XRD Muster für S-II und F-I sind in 4 gezeigt. Die XRD Muster von F-I und F-III zeigen scharte Peaks und eine flache Grundlinie, was hoch kristalline Materialien anzeigt. Der entsprechende d-Linienabstand und die I/I0 Daten sind in Tabelle 1 angegeben. Obwohl viele der intensiven Reflektionen allgemein bei ähnlichen Brechungswinkeln auftreten, ergibt jede der Formen ein unterschiedliches Pulvermuster, was eine klare Unterscheidung zwischen S-II, F-I und F-III erlaubt.
  • Es ist in der Kristallographie gut bekannt, dass für jedes gegebene Polymorph die relativen Intensitäten der Beugungsmusterpeaks aufgrund der bevorzugten Orientierung variieren können, die aus Faktoren resultieren, wie der Kristallmorphologie. Wenn die Effekte der bevorzugten Orientierung vorkommen, sind die Peakintensitäten verändert, aber die charakteristischen Peakpositionen des Polymorphs bleiben unverändert. Siehe beispielsweise The United States Pharmacopeia Nr. 23, National Formulary Nr. 18, Seiten 1843-1844, 1995. Ferner ist in der Kristallographie auch gut bekannt, dass für jede kristalline Form, die Winkelpeakpositionen leicht variieren. Beispielsweise können sich die Peakpositionen aufgrund einer Variation der Temperatur, bei der die Probe analysiert wird, die Probenverschiebung oder die Anwesenheit oder Abwesenheit eines internen Standards verschieben. Im vorliegenden Fall berücksichtigt eine Peakpositionsvariabilität von ± 0,2 in 2 θ diese potentiellen Variationen, ohne die eindeutige Identifizierung von F-I, F-III oder F-V zu verhindern.
  • Daher kann F-III basierend auf Peakintensitäten wie auch Peakpositionen in Gegenwart von Peaks bei 4,63 ± 0,2, 7,82 ± 0,2, 9,29 ± 0,2, 13,97 ± 0,2, 17,62 ± 0,2, 20,80 ± 0,2 und 24,31 ± 0,2° in 2 θ identifiziert werden, wenn das Muster bei 25 ± 2°C und 35 ± 10 % relativer Luftfeuchtigkeit von einer Kupferbestrahlungsquelle erhalten wird.
  • Ein gut bekanntes und anerkanntes Verfahren zur Suche von Kristallformen ist in der Literatur das "Finkverfahren". Das Finkverfahren verwendet die vier intensivsten Linien für die anfängliche Suche, gefolgt von den nächsten 4 intensivsten Linien. Gemäß dem Finkverfahren kann F-V basierend auf den Peakintensitäten wie auch der Peakposition durch das Vorkommen von Peaks bei 7,3 ± 0,2, 15,5 ± 0,2, 15,9 ± 0,2 und 17,6 ± 0,2° in 2 θ identifiziert werden, wenn das Muster von einer Kupferbestrahlungsquelle erhalten wird. Das Vorkommen von F-V kann ferner durch Peaks bei 17,9 ± 0,2, 18,2 ± 0,2, 18,9 ± 0,2 und 21,5 ± 0,2° in 2 θ verifiziert werden, wenn das Muster von einer Kupferbestrahlungsquelle erhalten wird. Tabelle 1
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • Weitere Charakterisierung von F-I, F-III und F-V
  • Es werden Hygroskopizitätsstudien mit F-I und F-III ausgeführt. Die Feuchtigkeitssorptionsisothermen für F-I und F-III sind in 5 gezeigt. Nach einer anfänglichen Exposition der Proben gegenüber etwa 5 % relativer Luftfeuchtigkeit findet eine unmittelbare Gewichtszunahme von 1,5 % und 1,7 % Feuchtigkeit jeweils für F-I und F-III statt, die etwa 0,5 Mol Wasser entspricht. Beide Formen zeigen eine kontinuierliche Sorption von Feuchtigkeit über den gesamten Feuchtigkeitsbereich, was wahrscheinlich auf dem Einbau von Wassermolekülen in die Gitter beruht.
  • Der Unterschied in der Feuchtigkeitsaufnahme der zwei Formen reflektiert wahrscheinlich die Menge an Wasser, die in die zwei Gitter aufgenommen werden kann (das heißt die Menge an verfügbarem Raum im Gitter, der Wassermoleküle aufnehmen kann). Das Fehlen einer Hysterese in den Sorptions-Desorptionsisothermen von F-I und F-III zeigt, dass die Kristallformen schnell an jede gegebene Luftfeuchtigkeit angleichen.
  • Die Feuchtigkeitssorptionsprofile für F-I und F-III zeigen, dass diese Formen für nicht-stöchiometrische Hydrate essentiell sind. Bei relativen Umgebungsluftfeuchtigkeiten (etwa 50 % relative Luftfeuchtigkeit) enthält F-I etwa 2,2 % Wasser, leicht mehr als ein echtes "Hemihydrat" (1,7 % theoretisch), während F-III ausreichend Feuchtigkeit (etwa 3,7 %) absorbiert hat, um als "Monohydrat" zu gelten (3,4 % theoretisch). Die Bulkformen von F-I und F-III äquilibrieren schnell mit der Atmosphäre, so dass der durch analytische Techniken beobachtete Wassergehalt eine Reflektion der relativen Luftfeuchtigkeit zum Zeitpunkt der Datensammlung ist. Ansatz-zu-Ansatz Unterschiede, die in den DSC Daten beobachtet werden, kommen wahrscheinlich aus den Proben, die in unterschiedlichen Ausmaßen aufgrund von unterschiedlichen Umgebungslagerbedingungen hydratisiert sind.
  • Es werden XRD Muster aus Proben von F-I und F-III erhalten, die bei unterschiedlichen relativen Luftfeuchtigkeiten gelagert werden. Die 6 zeigt die Veränderungen, die beobachtet werden, wenn F-III mit etwa 0, 22, 50 und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit äquilibriert wird. Es besteht eine graduelle Verschiebung der anfänglichen (0 % relative Luftfeuchtigkeit) F-III Peaks bei etwa 13,8, 17,6, 18,0, 20,5 und 24,0°C in 2 θ wie auch eine leichte Verschiebung der weniger intensiven Peaks, wenn die relative Luftfeuchtigkeit erhöht wird. Die beobachteten Veränderungen in den XRD Mustern von F-III zeigen, dass die Einheitszelldimensionen sich verändern, wahrscheinlich um schwach gebundene Wassermoleküle zu halten, wenn die relative Luftfeuchtigkeit zunimmt. Die kontinuierliche Verschiebung von Peaks mit der Luftfeuchtigkeit korreliert gut mit den Feuchtigkeitssorptionsdaten, die eine graduelle Gewichtszunahme über diesen relativen Luftfeuchtigkeitsbereich zeigen, was eine variable Hydratbildung nahelegt.
  • Ein ähnliches Experiment wird mit F-I ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Variation der relativen Luftfeuchtigkeit einen ähnlichen Effekt auf das Gitter hat. Die 7 zeigt XRD Muster für Proben von F-I, die bei etwa 0, 25, 52, 73 und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit äquilibriert wurden. Intensive Reflektionen bei etwa 8,8 und 26,8° in 2 θ repräsentieren den internen Standard. Man beobachtet eine sehr leichte Verschiebung der 0 % relativen Luftfeuchtigkeitspeaks bei etwa 7,7, 18,3, 18,5, 20,5 und 20,8° in 2 θ, wenn die relative Luftfeuchtigkeit erhöht wird: Die Peaks bei etwa 7,7, 20,8 und 24,1 scheinen auch leicht verbreitert und bei höheren relativen Luftfeuchtigkeiten weniger aufgelöst, was anzeigt, dass Wasser in amorphe Komponenten absorbiert wird (oder den Feststoff aufweicht), insbesondere bei 73 und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit (siehe 5). Die Verschiebung der Peaks in den XRD Mustern von F-I ist weniger dramatisch als die Peakverschiebungen, die beobachtet werden, wenn F-III unterschiedlichen relativen Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt wird. Dies legt nahe, dass das F-I Gitter nicht derselben Expansion und/oder Kontraktion unterzogen wird, wie das F-III Gitter.
  • F-I und F-III sind physikalisch über den gesamten relativen Luftfeuchtigkeitsbereich stabil trotz der Fähigkeit von F-III, fast zweimal so viel Wasser zu absorbieren. Die zwei Formen haben eine vergleichbare Kristallgröße, Morphologie, wässrige Löslichkeiten und Auflösungsraten.
  • Es wird eine Trocknungsstudie ausgeführt, um die Desolvatation von S-II als Funktion der Trocknungszeit und der Temperatur zu verfolgen (siehe 8). Die XRD Muster für ausgewählte Zeitpunkte sind in 9 gezeigt. Die XRD Muster zeigen die Veränderungen, die auftreten, wenn die Menge an Ethylacetat im Kristallgitter abnimmt. Die in der Trocknungsstudie verwendete Probe könnte partiell desolvatisiert sein, da Vakuumfiltration zur Isolierung des Feststoffs verwendet wurde.
  • Viele Beugungspeaks aus der Desolvatisierungsstudie von S-II erscheinen bei ähnlichen Winkeln, was bestätigt, dass die Gitter von S-II und F-I sehr ähnlich sind. Das Verschwinden der Beugungspeaks bei etwa 6,8, 7,2 und 14,0° und 2 θ nach nur minimaler Trocknung (Zeitpunkt B) legt nahe, dass diese Reflektionen kristallographischen Ebenen zugeordnet werden können, die eine partielle Elektronendichte von Ethylacetatmolekülen enthalten.
  • Ausgedehntes Anelieren des solvatisierten Materials unter Vakuum bei hohen Temperaturen ergibt F-I. F-I, das auf diese Weise hergestellt wird, zeigt ein hohes Maß an Kristallinität durch XRD. Daher zeigt Material, das durch Kristallisation aus einer Lösung aus Ethanol und Ethylacetat, gefolgt von einer Vakuumtrocknung für nur wenige Stunden erzeugt wird, wie dies in US 5 723 474 A beschrieben ist, eine sehr geringe Kristallinität, da ein solches Verfahren zu einem partiell desolvatisierten S-II führt.
  • Eine repräsentative TGA Spur von F-V ist in 10 gezeigt. Die thermographische Analyse von F-V zeigt keinen Gewichtsverlust, was die Isolierung einer nicht solvatisierten Kristallform anzeigt. Die DSC Analyse von F-V zeigt eine scharte Schmelzendothermie bei 174-175°C, wie dies in 11 gezeigt ist, was signifikant höher ist, als dies für F-III beobachtet wird.
  • Die Feuchtigkeitssorptions-/-desorptionsisothermen, die für F-V erhalten werden, zeigen eine Gewichtszunahme von 0,11 % über den Bereich von 0 bis 95 % relativer Luftfeuchtigkeit, was eine stabile wasserfreie Kristallform mit einer geringen Neigung anzeigt, Wasser zu adsorbieren oder zu einer hydratisierten Form von Arzoxifenhydrochlorid umzuwandeln.
  • Das XRD Muster von F-V zeigt scharte Peaks und eine flache Basislinie, was ein hoch kristallines Material anzeigt. Die Winkelpeakpositionen in 2 θ und die enstprechenden I/I0 Daten für alle Peaks mit Intensitäten, die größer oder gleich 10 % des größten Peaks sind, sind für F-V in Tabelle 1A angegeben. Alle Daten in Tabelle 1A werden mit einer Genauigkeit von ± 0,2° angegeben. Obwohl viele der intensiven Reflektionen im allgemeinen bei ähnlichen Beugungswinkeln auftreten, wie die, welche für S-II, F-I und F-III angegeben sind, ergibt jede der Formen ein unterschiedliches Pulvermuster, was eine klare Unterscheidung zwischen S-II, F-I, F-III und F-V erlaubt.
  • Eine Röntgenbeugungsanalyse am Pulver bei variablen Temperaturen von F-V zeigt keine signifikante Veränderung in den Beugungsmustern bis 125°C, was mit dem DSC Profil übereinstimmt und eine stabile Kristallform anzeigt. Tabelle 1A
    Figure 00100001
  • F-I und F-III haben mehrere Vorteile gegenüber der oben beschriebenen Form von Arzoxifenhydrochlorid des Stands der Technik. Relativ zu dem durch die in US 5 723 474 A beschriebenen Verfahren hergestellte Arzoxifenhydrochlorid sind F-I und F-III physikalisch bei Umgebungstemperatur stabiler und daher für eine pharmazeutische Entwicklung beliebter, das heißt zur Entwicklung einer Dosierungsformulierung. Zusätzlich sind F-I und F-III viel kristalliner als die in US 5 723 474 A beschriebene Form. Die kristallinen Materialien sind im allgemeinen weniger hygroskopisch und stabiler (das heißt weniger empfindlich gegenüber einem chemischen Abbau) als amorphe Materialien und sind daher zur Formulierungsverarbeitung beliebter. Ferner enthalten F-I und F-III im Gegensatz zu Arzoxifenhydrochlorid, das durch die in US 5 723 474 A beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, das Ethylacetat und Wasser im Gitter enthält, nur Wasser.
  • F-V hat mehrere Vorteile gegenüber der in US 5 723 474 A beschriebenen Form von Arzoxifenhydrochlorid des Stands der Technik und gegenüber FI und F-III, die in PCT/US 00/16332 und PCT/US 00/16333 beschrieben sind. Relativ zum Arzoxifenhydrochlorid, das durch die in US 5 723 474 A beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, ist F-V bei Umgebungstemperatur stabiler und daher für die pharmazeutische Entwicklung beliebter, das heißt zur Entwicklung einer Dosierungsformulierung. Zusätzlich ist F-V im Gegensatz zu der in US 5 723 474 A beschriebenen Form hoch kristallin. Kristalline Materialien sind im allgemeinen weniger hygroskopisch und stabiler (sind beispielsweise weniger anfällig gegenüber einem chemischen Abbau, halten eine konsistente Wirksamkeit) als amorphe Materialien und sind daher für die Formulierungsprozessierung beliebter. Ferner enthält F-V im Gegensatz zur Form von Arzoxifenhydrochlorid, das durch die in US 5 723 474 A beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, das Ethylacetat und Wasser im Gitter enthält, keines von beiden.
  • Im Gegensatz zu S-II, F-I und F-III ist F-V eine wirkliche amorphe Form von Arzoxifenhydrochlorid, die keine Neigung zur Absorption von Wasser bei Veränderungen der relativen Luftfeuchtigkeit zeigt. Ferner ist das Kristallgitter von F-V stabil bis zur Schmelztemperatur. Darüberhinaus hat F-V eine etwa 10 % höhere Wasserlöslichkeit im Vergleich zu F-III und ist die thermodynamisch stabilste bekannte Form von Arzoxifenhydrochlorid bei Umgebungstemperaturlagerbedingungen.
  • Charakterisierungsverfahren für S-II, F-I und F-III
  • Die DSC Messungen werden auf einem TA Instruments 2920 modulierten DSC ausgeführt, das an einen Thermal Analyst 3100 angeschlossen ist und mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet ist. Proben (3 bis 5 mg) werden in gepressten Aluminiumschalen von 10 bis 240°C bei einer Heizrate von 2°C/Minute erhitzt.
  • Die TGA Analysen werden auf einem TA Instruments 2050 Thermogravimetric Analyser ausgeführt, der an einen Thermal Analyst 3100 angeschlossen ist. Die Proben (5 bis 10 mg) werden in offenen Pfannen von 25°C bis 250°C bei einer Heizrate von 5°C/Minute erhitzt.
  • Die XRD Muster werden auf einem Siemens D5000 Röntgenpulverdiffraktometer erhalten, das mit einer CuKa Quelle (λ = 1,54056 A) und einem Kevex Festphasendetektor ausgestattet ist und bei 50 kV und 40 mA betrieben wird. Jede Probe wird zwischen 4° und 35° in 2 θ gescannt. Die Proben können sich für mindestens 30 Minuten bei der gewünschten Temperatur und/oder relativen Luftfeuchtigkeit äquilibrieren, bevor die Daten gesammelt werden.
  • Es werden Hygroskopizitätsmessungen für F-I und F-III mittels der VTI Methode wie folgt ausgeführt. Jede Probe wird unter Vakuum bei 60°C getrocknet, bis kein weiterer Gewichtsverlust detektiert wird, wonach die Probenkammer auf 0 % relative Luftfeuchtigkeit gebracht wird. Man erhält Feuchtigkeitssorptionsisothermen bei 25°C mittels einer VTI Vakuum-Feuchtigkeitsbalance mit den folgenden Bedingungen: Probengröße 10 bis 15 mg, Adsorptions-/-desorptionsbereich 0 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, Stufenintervall 5 %, Probenintervall 10 Minuten.
  • Charakterisierungsverfahren für F-V
  • Die DSC Analyse wird mittels eines TA Instruments 2920 ausgeführt, das mit einem automatischen Probengeber und einer elektrisch gekühlten Vorrichtung ausgestattet ist. Die Probe wird in eine gepresste Aluminiumschale gegeben und gegen eine leere Referenzschale analysiert. Der Hitzefluss wird nach einer Äquilibrierung bei 30°C gemessen. Die Heizrate beträgt 5°C pro Minute bei 300°C. Ein Graph des Hitzeflusses gegen die Temperatur wird integriert, um endotherme oder exotherme Ereignisse zu identifizieren.
  • Es wird eine TGA Analyse mittels eines TA Instruments 2950 ausgeführt, der mit einem automatischen Probengeber ausgestattet ist. Die Probe wird auf eine mit Tara auf Null gesetzte Aluminiumschale gegeben und die Temperatur wird von Umgebungstemperatur bis 300°C bei einer Geschwindigkeit von 10°C pro Minute hochgefahren. Ein Graph von Gewichtsprozent gegen die Temperatur wird integriert, um den prozentualen Verlust zu bestimmen.
  • Es werden Feuchtigkeitssorptionsisothermen mittels eines VTI SGA-100 Flussinstruments erzeugt. Die Proben werden bei 25°C von 0 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit auf eine Adsorption und von 95 bis 5 % relative Luftfeuchtigkeit auf eine Desorption in Stufen von 5 % relative Luftfeuchtigkeit analysiert. Die Adsorptions- und Desorptionsisothermen werden als Graph der prozentualen Gewichtsveränderung gegen die prozentuale relative Luftfeuchtigkeit erzeugt.
  • Röntgenbeugungsmuster am Pulver werden auf einem Siemens D5000 Röntgenpulverdiffraktometer erhalten, das mit einer CuKa Quelle (λ = 1,54056 A), die bei 50 kV und 40 mA betrieben wird, und einem Si(Li) Kevex Festphasendetektor ausgestattet ist. Die Proben werden von 4 bis 35°C in 2 θ in 2,5 Sekunden pro Stufengröße von 0,04° gescanned. Die trockenen Pulver werden in ausgesparte von oben beladbare Probenhalter gefüllt und es wird eine glatte Oberfläche mittels eines Glasschiebers erhalten.
  • Man erhält Röntgenbeugungsmuster am Pulver bei verschiedenen Temperaturen auf einem Siemens D5000 Röntgenpulverdiffraktometer, das mit einer CuKa Quelle (λ = 1,54056 A), die bei 50 kV und 40 mA betrieben wird, mit einem Scintillationsdetektor und einem Nickelfilter ausgestattet ist. Das Pulver wird in einen von oben beladbaren, ausgesparten Temperatur-kontrollierten Halter gegeben und es wird für die Beugung eine glatte Oberfläche erhalten. Die Probe wird von 2 bis 35° 2 θ mit 2,5 Sekunden pro Stufengröße von 0,04° ausgehend von 25°C nach einer Äquilibrierungszeit von 5 Minuten gescanned. Es werden anschließende Scans bei erhöhten Temperaturstufen von 25°C bis zu einem Maximum von 125°C erhalten.
  • Die folgenden präparativen Beispiele erläutern ferner die Verfahren zur Herstellung der kristallinen Formen von Arzoxifenhydrochlorid, das in den pharmazeutischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Präparation 1
  • F-III aus 6-Isopropoxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid
  • Zu einer Methylenchloridlösung (100 ml) aus 6-Isopropoxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid (10 g, 18 mmol) wird unter einer Stickstoffatmosphäre bei –10°C bis –20°C BCl3 (g) (4,23 g, 34 mmol) mit einer Geschwindigkeit zugegeben, die die Temperatur der Reaktion unter –10°C hält. Nachdem die Zugabe vollständig ist, kann die Reaktion für weitere 2 Stunden rühren. Es wird Isopropylalkohol (IPA, 12,35 ml, 167 mmol) langsam zur Reaktion bei weniger als –10°C gegeben und das Rühren wird für 30 Minuten fortgesetzt. Ein getrennter Kolben wird mit 100 ml Wasser befüllt und mit einem Eisbad auf etwa 0°C gekühlt. Die Produktlösung wird über eine Kanüle in das Wasser überführt, wobei weiterhin stark gerührt wird. Die entstehende weiße Aufschlämmung kann für 1 Stunde bei 0°C rühren. Das Produkt wird durch Filtration gewonnen und mit 25 ml an 40 % CH2Cl2/Wasser und dann mit 25 ml kaltem Wasser gewaschen. Das Produkt wird in 60 ml IPA und 60 ml Wasser suspendiert und auf 60°C erhitzt. Man erhält eine Lösung bei 48°C. Es wird zusätzliches Wasser (120 ml) zugegeben. Die Lösung kann sich auf 35°C abkühlen und die Aufschlämmung wird weiter langsam auf 0-5°C gekühlt und für mehrere Stunden gerührt. Das Produkt wird durch Filtration isoliert und mit kaltem entionisiertem Wasser (25 ml) gewaschen. Der nasse F-III Kuchen wird bis zu einem konstanten Gewicht im Vakuum bei 50°C für 12 bis 24 Stunden unter Bildung von F-III getrocknet.
  • Präparation 2
  • F-III aus 6-Benzyloxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen-(Soxid)
  • Zu einer 250 ml fassenden Parr-Flasche wird entionisiertes Wasser (5,25 ml), 1 M HCl (7,74 ml, 7,75 mmol), 10 % Pd/C (Typ A32110, 1,37 g, 1,29 mmol Pd), [6-Benzyloxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen-(S-oxid) (3 g, 5,16 mmol) und Isopropylalkohol (32 ml) bei Umgebungstemperatur gegeben. Die Flasche wird an einen Parr-Schüttler angebracht, zweimal nacheinander entgast und mit Stickstoff begast und anschließend evakuiert und mit Wasserstoffgas bis zu einem Druck von 30 psig gefüllt. Der Schüttler wird gestartet und das Reaktionsgemisch wird auf 60°C erhitzt. Die Reaktion wird gemäß HPLC Analyse nach etwa 4 Stunden als vollständig bestimmt. Das Reaktionsgemisch wird durch ein Kissen aus Diatomäenerde filtriert und das Kissen wird mit 0,1 M HCl (2 × 10 ml) gewaschen. Das Lösemittel wird im Vakuum bei etwa 50°C entfernt. Der entstehende Rückstand wird in 50 % Isopropylalkohol/entionisiertem Wasser (30 ml) gelöst und sanft auf einem Dampfbad erhitzt, bis man eine Lösung erhält. Zur Lösung wird entionisierfes Wasser (22 ml) gegeben und die Lösung kann sich auf Umgebungstemperatur abkühlen. Die Produktaufschlämmung wird weiter auf 0°C gekühlt. Das Produkt wird durch Filtration isoliert, mit kaltem entionisiertem Wasser (2 × 15 ml) gewaschen und im Vakuum bei 50°C bis zur Gewichtskonstanz unter Bildung von F-III getrocknet.
  • Präparation 3
  • F-I aus S-II
  • S-II wird in einem Vakuumofen (84659,7 Pa (–25 inch Hg)) bei 100°C für 118 Stunden unter Bildung von F-I getrocknet.
  • Präparation 4
  • F-V: Kristalisation aus Methanol ohne Konzentrierung
  • Eine 20,00 g Probe an Arzoxifenhydrochlorid wird mit 500 ml wasserfreiem Methanol (HPLC Reinheit) vereinigt und auf Rückfluss erhitzt. Alle Feststoffe lösen sich unter Bildung einer homogenen blassgelben Lösung auf. Die Lösung wird unter Rückfluss gekühlt und 5,00 g an zusätzlichem Arzoxifenhydrochlorid werden zugegeben. Die Lösung wird erneut bis zum Rückfluss erhitzt, um die Auflösung aller Feststoffe zu bewirken. Die Lösung kann sich langsam unter Rühren abkühlen. Bei 50°C wird die Lösung mit mehreren Milligramm an vorher hergestelltem F-V Salz angeimpft. Die kristalline Aufschläm mung kann sich von 50°C auf 30°C über einen Zeitraum von 1,25 Stunden abkühlen. An dieser Stelle ist eine große Menge an weißen Feststoffen vorhanden. Die gerührte Aufschlämmung wird in ein Eisbad getaucht und für weitere 3 Stunden gerührt. Die Aufschlämmung wird mittels Whatman Nr. 1 Filterpapier filtriert und der weiße Feststoff wird mit 50 ml Methanol gewaschen, das auf 0°C vorgekühlt wurde. Der nasse Kuchen wird für etwa 48 Stunden bei 50°C unter Vakuum mit einem leichten N2 Strom getrocknet. Ausbeute 15,94 g (63,8 % Ausbeute). HPLC Gehalt 89,4 % (als freie Base), Gesamtverunreinigungen (TRS) 0,28 %. Ein Vergleich des Produktgewichts vorher und nachher zeigt, dass der ursprüngliche nasse Kuchen 65 % Lösemittel enthält.
  • Präparation 5
  • F-V: Kristallisation aus Methanol mit Konzentrierung
  • Eine 25,00 g Probe an Arzoxyifenhydrochlorid wird mit 500 ml wasserfreiem Methanol (HPLC Reinheit) vereinigt und auf Rückfluss erhitzt. Alle Feststoffe lösen sich unter Bildung einer homogenen blassgelben Lösung. Die Lösung wird durch die Entfernung von 375 ml Destillat durch Destillation unter atmosphärischem Druck konzentriert. An dieser Stelle wird das Reaktionsgemisch eine klare homogene gelbe Lösung. Der Rückfluss wird eingestellt und die Lösung wird mit mehreren Milligramm an vorher hergestelltem F-V beimpft. Nach dem Animpfen kann sich das Gemisch unter leichtem Rühren über einen Zeitraum von 1 Stunde auf Umgebungstemperatur abkühlen. Während dieser Zeit bildet sich eine große Menge an weißem Niederschlag. Die Aufschlämmung wird in ein Eisbad getaucht und für weitere 3 Stunden gerührt. Die Aufschlämmung wird mittels Whatman Nr. 1 Filterpapier filtriert und der weiße Feststoff wird mit 50 ml Methanol gewaschen, das auf 0°C vorgekühlt ist. Der nasse Kuchen wird für etwa 48 Stunden bei 50°C unter Vakuum mit einer leichten N2 Spülung getrocknet. Ausbeute 22,44 g (89,8 % Ausbeute). HPLC Gehalt 91,3 % (als freie Base), TRS 0,26 %. Ein Vergleich des Produktgewichts vor und nach dem Trocknen zeigt, dass der anfängliche nasse Kuchen 31,5 % Lösemittel enthält.
  • Präparation 6
  • F-V: Umkristallisation aus Methanol im 30 Gallonenmaßstab
  • Eine 3,08 kg Probe an Arzoxifenhydrochlorid wird mit 60 l an wasserfreiem Methanol (HPLC Reinheit) vereinigt und auf Rückfluss erhitzt. Es lösen sich alle Feststoffe unter Bildung einer blassgelben, homogenen Lösung. Die Lösung wird durch die Entfernung von 40 l Destillat durch Destillation bei atmosphärischem Druck konzentriert. An diesem Punkt ist das Reaktionsgemisch eine klare, homogene, gelbe Lösung. Die Reaktion wird unter Einstellen des Rückflusses gekühlt und das Mannloch wird bei etwa 40°C geöffnet, um die Kristallisation zu überprüfen. Es werden Kristalle beobachtet und das Abkühlen wird mit einer Geschwindigkeit von 12°C pro Stunde auf eine Endtemperatur von 0°C fortgesetzt. Die Kristallisationsaufschlämmung wird über Nacht bei 0°C gerührt und dann durch eine Einzelplattenfilterpresse filtriert. Um das gesamte Produkt aus dem Tank zu entfernen, wird die Mutterlauge als Tankwaschlösung verwendet und dann durch die Presse geschickt. Der nasse Kuchen wird dann mit 11,3 l an wasserfreiem Methanol gewaschen, das auf 0°C vorgekühlt ist. Der nasse Kuchen wird durch die Anwendung von Vakuum auf die Presse und dem Durchlaufenlassen von 50°C Wasser durch den Mantel der Presse getrocknet. Nach etwa 24 Stunden wird ein leichter N2 Strom angewendet. Die gesamte Trocknungszeit beträgt etwa 36 Stunden. Die Ausbeute beträgt 2,588 kg (86,27 %), HPLC Reinheit 92,7 % (als freie Base), TRS 0,39 %.
  • Präparation 7
  • F-V: Kristallisation aus Ethanol
  • Reines Ethanol (250 ml) und Arzoxifenhydrochlorid (10,0 g) werden vereinigt und auf Rückfluss erhitzt, um eine Auflösung zu bewirken. Die Lösung kann sich über einen Zeitraum von 3 Stunden auf Umgebungstemperatur abkühlen, während dessen sich ein weißer, kristalliner Niederschlag bildet. Die Feststsoffe werden durch Filtration isoliert und über Nacht bei 50°C mit einer leichten N2 Spülung getrocknet. Ausbeute 5,50 g, Smp. 173°C (gemäß DSC). Es wird ein Röntgenbeugungsspektrum am Pulver für diese Probe erhalten und es ist im wesentlichen zu dem F-V Muster identisch, das in 12 beschrieben ist.
  • Präparation 8
  • F-V: Kristallisation aus Isopropanol
  • Wasserfreies Isopropanol (250 ml) und Arzoxifenhydrochlorid (10,0 g) werden vereinigt und unter Rückfluss zur Bewirkung der Auflösung erhitzt. Die Hitze wird entfernt und die Lösung wird mit mehreren Milligramm F-V angeimpft. Das Reaktionsgemisch kann sich über Nacht auf Umgebungstemperatur abkühlen und über Nacht rühren, während dessen sich ein weißer Niederschlag bildet. Die Feststoffe werden durch Filtration unter Bildung von 12,11 g an nassem Kuchen isoliert. Eine 4,01 g Probe des nassen Kuchens wird über Nacht bei 60°C unter Vakuum mit einem leichten N2 Strom getrocknet. Ausbeute 2,72 g, Smp. 171,5°C (gemäß DSC). Ein Röntgenbeugungsspektrum für diese Probe wird erhalten und ist im wesentlichen zu dem des F-V Musters identisch, das in 12 gezeigt ist.
  • Präparation 9
  • F-V: Herstellung der freien Base Arzoxifen
  • Die freie Base von Arzoxifen (5,07 g) wird in 65,0 ml Methanol aufgeschlämmt. Eine Lösung aus 1,41 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 10,0 ml Wasser wird zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 15 Minuten auf 55°C unter Bewirkung der Auflösung erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 30°C gekühlt und mit 50 mg an F-V beimpft. Das Reaktionsgemisch wird auf 10°C mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/h gekühlt und bei der Temperatur für 8 Stunden gerührt. Die Feststoffe werden durch Filtration isoliert, mit Methanol, das auf 10°C vorgekühlt ist, gewaschen und bei 50°C im Vakuum über Nacht mit einem leichten N2 Strom getrocknet. Ausbeute 4,42 g (87,7 % Ausbeute), Gehalt (HPLC) 99,7 %, TRS 0,32 %. Es wird ein Röntgenbeugungsmuster am Pulver für diese Probe erhalten und es ist im wesentlichen zu dem in 12 beschriebenen F-V Muster identisch.
  • Der Ausdruck "Salz", wie er in den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich allgemein auf "pharmazeutisch annehmbares Salz" und steht für Salzformen von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen und die angegebenen Stabilisierungsmittel, die zur pharmazeutischen Verwendung physiologisch geeignet sind. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze können zusammen mit 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen als primäre, sekundäre, tertiäre oder quarternäre Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze vorkommen. Im allgemeinen werden die Säureadditionssalze durch die Umsetzung einer Säure mit 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen hergestellt. Die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze werden im allgemeinen durch die Umsetzung des Me tallhydroxids des gewünschten Metallsalzes mit 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen hergestellt.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch", wenn er hierin als Adjektiv verwendet wird, meint im wesentlichen nicht toxisch und im wesentlichen nicht schädlich für den Empfänger.
  • Mit "pharmazeutischer Formulierung" ist ferner gemeint, dass die Kombination an Lösemitteln, Hilfsstoffen und Salz mit dem Wirkstoff der Formulierung kompatibel sein muss.
  • Der Ausdruck "Säureadditionssalz" bezieht sich auf ein Salz von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder der Cystein-, Acetylcystein- oder Methioninstabilisierungsmittel, die durch Umsetzung der Verbindung mit einer mineralischen oder organischen Säure hergestellt werden. Für die beispielhafte Darstellung von pharmazeutischen Säureadditionssalzen siehe beispielsweise S.M. Berge, L.D. Bighley und D.C. Monkhouse, J. Pharm. Sci., 66: 1, 1977. Säuren, die herkömmlich unter Bildung solcher Säureadditionssalze verwendet werden, umfassen anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäure, wie auch organische Säuren, wie Toluolsulfon-, Methansulfon-, Oxal-, para-Bromphenylsulfon-, Kohlen-, Bernstein-, Citronen-, Benzoe-, Essigsäure und verwandte anorganische und organische Säuren. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze beinhalten daher Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Phosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprolat, Acrylat, Formiat, Isobutyrat, Caprat, Heptanoat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Hippurat, Maleat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,6-dioat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Phthalat, Sulfonat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Lactat, α-Hydroxyburyrat, Glycolat, Tartrat, Methansulfonat, Propansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Mandelat und ähnliche Salze.
  • Der Ausdruck "Arzoxifen-N-oxidabbauprodukt" bezieht sich auf eine Verbindung der Formel
    Figure 00160001
  • Der Ausdruck "Arzoxifenspaltungsabbauprodukt" bezieht sich auf eine Verbindung der Formel
    Figure 00160002
  • Es wurde festgestellt, dass pharmazeutische Formulierungen von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder ein Salz hiervon während dem Herstellverfahren oder während der Lagerung durch die Zugabe eines Stabilisierungsmittels zu der Formulierung gegen den Abbau stabilisiert werden können, das aus Methionin, Acetylcystein, Cystein oder Salzen hiervon ausgewählt ist. Diese Verbindungen sind im Handel erhältliche Aminosäuren oder Aminosäurederiva te, die jeweils als Razemat oder reine D- oder L-Formen existieren können. Vorzugsweise ist das Stabilisierungsmittel Cysteinhydrochlorid, vor allem L-Cysteinhydrochloridmonohydrat.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind ein oder mehrere (vorzugsweise ein) hierin beschriebene Stabilisierungsmittel in der pharmazeutischen Formulierung in einer Menge vorhanden, die zur Stabilisierung gegen den Abbau der Formulierung ausreicht. Die Menge an Stabilisator kann von etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung variieren und beträgt vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung. Im allgemeinen beträgt die Menge der Stabilisierungsmittel das etwa 0,01 bis etwa 1,00 fache der Menge an Wirkstoff in der Formulierung. Die genaue Menge an Stabilisierungsmittel, die in einer bestimmten Formulierung verwendet wird, hängt natürlich von der letztlichen Größe der Dosierungsform, der im einzelnen gewählten Dosierungsform, der Menge des in der Dosierungsform vorhandenen Wirkstoffs, der quantitativen Menge der Hilfsstoffe und dergleichen ab. Es reicht aus zu sagen, dass die pharmazeutische Formulierung das Stabilisierungsmittel in einer Menge enthält, die zur Bewirkung der Stabilisierung gegenüber dem Abbau der Formulierung ausreicht. Daher wird die Formulierung weniger leicht zersetzt, wenn eines der hierin beschriebenen Stabilisierungsmittel in die Formulierung eingearbeitet ist. Die Menge an Stabilisierungsmittel, die zur Bewirkung der Stabilisierung ausreicht, kann leicht durch den Fachmann gemäß gut etablierter Routinetestverfahren bestimmt werden. Ob eine Menge des Stabilisators wirksam ist oder nicht, kann insbesondere durch Testen der Formulierung gegen eine Formulierung bestätigt werden, der der Stabilisator fehlt, wie dies in den späteren Beispielen beschrieben ist.
  • Die stabilisierten pharmazeutischen Formulierungen, wie sie hierin beschrieben sind, enthalten eine therapeutisch wirksame Menge an 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder einem Salz hiervon. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "therapeutisch wirksam" auf die Menge an Wirkstoff oder einem Salz hiervon, die zur Abgabe von etwa 1 bis 100 mg Wirkstoff pro Tag oder in einer einzelnen oder aufgeteilten Dosis an den zu behandelnden Patienten ausreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform, worin 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid der Wirkstoff in der Formulierung ist, ist es in einer Menge vorhanden, die zur Abgabe von 0,1 bis 100 mg Wirkstoff in einer einzelnen oder in aufgeteilten Dosen pro Tag an den zu behandelnden Patienten ausreicht. Vorzugsweise liegt der Wirkstoff in einer Menge von etwa 1 mg bis etwa 40 mg oder von etwa 5 mg bis etwa 30 mg vor. Am bevorzugtesten werden etwa 21,53 mg eines Salzes von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen, speziell des Hydrochloridsalzes, was etwa 20 mg der freien Base entspricht, in einer einzelnen oder in verteilten Dosen einem Patienten mit etwa 20 mg pro Tag verabreicht. Der Fachmann erkennt leicht, dass die therapeutisch wirksame Menge weit variieren kann, insbesondere wenn der Weg und das bestimmte Salz oder die freie Base, die verwendet werden, in Betracht gezogen werden. Natürlich werden andere Faktoren, wie das Gewicht oder das Alter des zu behandelnden Patienten wie auch die Zeit, Häufigkeit und die zur Verabreichung verwendete spezifische pharmazeutische Formulierung bei der Bestimmung der therapeutisch wirksamen Menge in einer gegebenen Situation in Betracht gezogen. Diese Menge kann leicht in einem bestimmten Fall durch den Fachmann unter Verwendung herkömmlicher Dosis-Titrationskurven sichergestellt werden.
  • Die pharmazeutischen Formulierungen von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder eines Salzes hiervon, die gegenüber einem Abbau stabilisiert sind, sind vorzugsweise Formulierungen zur oralen Verabreichung. Solche Formulierungen umfassen alle herkömmlichen festen oder flüssigen Dosierungsformen, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulver, Suspensionen und dergleichen, einschließlich alle anhaltend freisetzenden Präparationen hiervon. Zusätzlich zu 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxyJphenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder einem Salz hiervon und einem Stabilisierungsmittel verwenden die pharmazeutischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung zur oralen Verabreichung pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe, einschließlich unter anderem Verdünnungsmittel, Bindemittel, Zerfallshilfsmittel, Tenside, Gleitmittel, Filmbeschichtungspolymere und dergleichen, wie Glucose, Lactose (wasserfreie Lactose und Lactosemonohydrat), Saccharose, Dicalciumphosphat, Mais- und Kartoffelstärke, mikrokristalline Zellulose, Povidon, Gelatine, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, pulverisiertes Traganthgummi, Methylcellulose, Crospovidon, Natriumstärkeglycolat, Natriumcarboxymethylcellulose, Polysorbat 80, Natriumlaurylsulfat, Stearinsäure, Natrium-, Calcium- und Magnesiumstearate, wie auch verschiedene puffernde Mittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, Geschmacksmittel, Farbstoffe, Weichmacher und dergleichen.
  • Die Herstellung der hierin beschriebenen pharmazeutischen Formulierungen wird leicht vom Fachmann vollzogen. Ferner erkennt der Fachmann, dass die schließliche pharmazeutische Formulierung in mehrfacher oder einzelner Einheitsdosierungsweise bereitgestellt wird, wobei die letztere bevorzugt wird. Zusätzlich zur hierin bereitgestellten Information, die die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen betrifft, kann eine weitere Referenz aus Standardwerken erhalten werden, wie Remingtons Pharmaceutical Sciences, 17. Ausgabe, Mack Publishing Co., Easton, PA (1985).
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiele für Cysteinhydrochlorid als Stabilisator
  • A. 10 mg und 20 mg Arzoxifenformulierungen
  • Tablettenkerne, die etwa 250 mg wiegen und etwa 10 mg oder 20 mg Arzoxifen als Arzoxifenhydrochlorid enthalten, werden im allgemeinen folgendermaßen hergestellt. Das Arzoxifenhydrochlorid, die wasserlöslichen Verdünnungsmittel (Lactosemonohydrat und wasserfreie Lactose) und ein Teil des Zerfallhilfsstoffs (Crospovidon) werden in einem Granuliergerät mit hohen Scherkräften gemischt. Diese Mischung wird dann in einem Granuliergerät mit hohen Scherkräften mit einer wässrigen Lösung von Povidon und Polysorbat 80 nass angeteigt. In diesen Formulierungen, die den Stabilisator (Cysteinhydrochlorid) enthalten, wird das Cysteinhydrochlorid auch in der Granulierungslösung gelöst und während des Anteigschritts über die Granulierungslösung zugegeben. Das Cysteinhydrochlorid wird vorzugsweise zur Granulierungslösung nach der Zugabe des Povidons und Polysorbat 80 gegeben. Um ein konstantes Tablettenfüllgewicht aufrechtzuerhalten, wird die Menge an Lactose (Lactosemonohydrat und wasserfreie Lactose) entsprechend der Menge an zugegebenem Cysteinhydrochlorid verringert. Nach einer nassen Größeneinstellung durch eine rotierende Propellermühle werden die Granula in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Die getrockneten Granula werden mit einer rotierenden Propellermühle auf eine geeignete Größe verringert. Die verbleibenden Inhaltsstoffe (mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat und der Rest des Crospovidons) werden zu den getrockneten Granula gegeben und gemischt. Dieses Gemisch wird dann in rund geformte Tabletten mittels einer herkömmlichen Rotationstablettenpresse verpresst. Für die Tablettenansätze A, B und C beträgt die Menge an Arzoxifenwirkstoff pro Tablette 10 mg, wobei die Menge an Cysteinhydrochlorid (pro Tablette) für jeden Ansatz jeweils 0,0 mg, 0,1 mg und 0,5 mg beträgt. Für die Tablettenansätze D, E und F beträgt die Menge an Arzoxifenwirkstoff pro Tablette 20 mg, wobei die Menge an Cysteinhydrochlorid (pro Tablette) für jeden Ansatz 0,0 mg, 0,5 mg und 0,75 mg beträgt. Die Einheitsformeln für jeden dieser Ansätze werden in Tabelle 2 zusammengefasst, die die Mengen (mg/Tablette) und den in jedem Fall verwendeten Hilfsstofftyp umfasst. Wie aus der Tabelle ersichtlich, umfassen die Tablettenkerne für die Ansätze D, E und F die Verwendung einer Filmbeschichtung, die über eine wässrige Dispersion in einer auf der Seite belüfteten Beschichtungspfanne aufgetragen wird, die an eine im Handel erhältliche Luftbehandlungseinheit angeschlossen ist. Tabelle 2 Tabletteneinheitsformel (mg/Tablette)
    Figure 00190001
  • Nach der Herstellung der jeweiligen Formulierungen werden die Tabletten auf ihr Maß an Abbauprodukten (N-Oxid, Spaltprodukt und Gesamt) getestet. Eine Analyse auf das Arzoxifen-N-oxidabbauprodukt das Arzoxifenspaltungsprodukt und die gesamten Verunreinigungen (verfahrensbezogene Verunreinigungen plus Abbauprodukte) wird mittels einer HPLC Gradientenmethode ausgeführt. Die Trennung wird mittels einer 5 μm 250 × 4,6 mm Innendurchmesser Inertsil® C8 Säule ausgeführt. Die Gradientenelution verwendet Acetonitril und einen Phosphatpuffer mit pH 3,0 (6 g KH2PO4 pro Liter). Die anfängliche Zusammensetzung der mobilen Phase beträgt 30 % Acetonitril/70 % Puffer (mobile Phase A) und die schließliche Zusammensetzung der mobilen Phase beträgt 70 % Acetonitril/30 % Puffer (mobile Phase B). Die mobile Phase B beginnt bei 0°C und steigt linear mit einer Geschwindigkeit von 1,8 % pro Minute für 20 Minuten auf 36 % B. Sie wird für 25 Minuten bei 36 % gehalten, um 6,4 % pro Minute für 10 Minuten bis 100 % B erhöht und bei 100 % B für 2 Minuten gehalten. Die Säulentemperatur wird bei 40°C gehalten, der Fluss der mobilen Phase beträgt 1,0 ml pro Minute und es wird eine 10 μl Probeninjektion verwendet. Die Verunreinigungen für Arzoxifen werden durch UV Detektion bei einer Wellenlänge von 310 nm verfolgt und als Prozent der gesamten Peakfläche quantifiziert.
  • Zusätzlich werden Tabletten aus jedem Ansatz in offenen Schalen bei kontrollierten Temperaturen (40°C) für 6 Monate gelagert. Während dieser Lagerperiode werden die Tabletten auf die Bildung von Abbauprodukten (N-Oxid, Spaltungsprodukt und gesamt) getestet (wie dies oben beschrieben ist). Die Daten aus diesen Studien sind in Tabellenform in Tabelle 3 und Tabelle 4 jeweils für die Stärken 10 mg (A, B und C) und 20 mg (D, E und F) zusammengefasst. Die Daten zeigen, dass das Vorkommen von Cysteinhydrochlorid in einer Menge von 0,5 mg/Tablette in beiden Stärken der Arzoxifentabletten zu einer Verringerung des N-Oxidspiegels um eine Größenordnung nach 6 Monaten bei einer Lagerung bei 40°C relativ zur Formulierung ohne Stabilisator führt. Zunahmen in der Menge des Spaltprodukts werden ebenfalls signifikant etwa um den Faktor 2 in Gegenwart von Cysteinhydrochlorid im Vergleich zu den Ansätzen verringert, die den Stabilisator nicht enthalten. Tabelle 3 Tablettenzusammensetzungen von Arzoxifen (10 mg Stärke) Chemische Stabilitätsdaten als Funktion der Zeit Lagerung in der offenen Schale bei 40°C
    Figure 00200001
    • N-Oxid = Identifiziertes oxidatives Abbauprodukt von Arzoxifen
    • TRS = Gesamtverunreinigungen
    • CDP = Spaltungsabbauprodukt
    Tabelle 4 Tablettenzusammensetzungen von Arzoxifen (20 mg Stärke) Chemische Stabilitätsdaten als Funktion der Zeit Lagerung in der offenen Schale bei 40°C
    Figure 00210001
    • N-Oxid = Identifiziertes oxidatives Abbauprodukt von Arzoxifen
    • TRS = Gesamtverunreinigungen
    • CDP = Spaltungsabbauprodukt
  • B. 5 mg Arzoxifenformulierung
  • Tablettenkerne, die etwa 125 mg wiegen und etwa 5 mg Arzoxifen als Arzoxifenhydrochlorid enthalten, werden auf dieselbe Weise wie die direkt oben beschriebenen 10 mg und 20 mg Formulierungen hergestellt und getestet. Die Menge an Cysteinhydrochlorid beträgt 0,25 mg pro Tablette, wie dies in Tabelle 5 gezeigt ist. Die Tabletten werden in einer offenen Schale bei einer kontrollierten Temperatur (40°C) für 3 Monate gelagert. Während dieser Lagerperiode werden die Tabletten (wie oben beschrieben) auf die Bildung von Abbauprodukten (N-Oxid, Spaltungsprodukt und gesamt) getestet. Die Daten aus dieser Studie werden in Tabelle 6 zusammengefasst. Tabelle 5 Tabletteneinheitsformel (mg/Tablette)
    Figure 00220001
    Tabelle 6 Tablettenzusammensetzungen mit Arzoxifen (5 mg Stärke) Chemische Stabilitätsdaten als Funktion der Zeit Lagerung in der offenen Schale bei 40°C
    Figure 00220002
    Figure 00230001
    • N-Oxid = Identifiziertes oxidatives Abbauprodukt von Arzoxifen
    • TRS = Gesamtverunreinigungen
    • CDP = Spaltungsabbauprodukt
  • Beispiel für Methionin als Stabilisator
  • Tablettenkerne, die etwa 250 mg wiegen und etwa 1 mg Arzoxifen als Arzoxifenhydrochlorid enthalten, werden im allgemeinen wie folgt hergestellt. Arzoxifenhydrochlorid, wasserlösliche Verdünnungsmittel (Lactosemonohydrat und wasserfreie Lactose) und ein Teil des Zerfallshilfsstoffs (Crospovidon) werden in einem Granuliergerät mit hohen Scherkräften gemischt. Diese Mischung wird dann im Granuliergerät mit hohen Scherkräften mit einer wässrigen Lösung des Povidons und des Polysorbats 80 nass angeteigt. In den Formulierungen, die die getesteten Stabilisatoren enthalten (Ascorbinsäure oder Methionin) wird auch der Stabilisator in der Granulierungslösung gelöst und während des nassen Anteigungsschritts über die Granulierungslösung zugegeben. Um ein konstantes Tablettenfüllgewicht aufrechtzuerhalten, wird die Menge an Lactose (Lactosemonohydrat und wasserfreie Lactose) entsprechend der Menge des zugegebenen Stabilisators verringert. Nach einer nassen Größeneinstellung durch eine rotierende Propellermühle werden die Granula in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Die getrockneten Granula werden mit einer rotierenden Propellermühle auf eine geeignete Größe verringert. Die verbleibenden Inhaltsstoffe (mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat und der Rest des Crospovidons) werden zu den getrockneten Granula gegeben und gemischt. Dieses Gemisch wird dann in rund geformte Tabletten mittels einer herkömmlichen Rotationstablettenpresse verpresst. Der Tablettenansatz H ist ein Kontrollansatz, der keinen Stabilisator enthält, während die Tablettenansätze I und J jeweils 0,2 % und 0,4 % G/G Methionin enthalten, während die Tablettenansätze K und L jeweils 0,2 % und 0,4 % G/G Ascorbinsäure enthalten. Die Einheitsformeln für jeden dieser Ansätze sind in Tabelle 7 zusammengefasst, die in jedem Fall die Mengen (mg/Tablette) und den verwendeten Hilfsstofftyp umfassen. Tabelle 7 Tabletteneinheitsformeln (mg/Tablette)
    Figure 00240001
  • Nach der Herstellung der jeweiligen Formulierungen werden die Tabletten auf ihre Mengen an Abbauprodukten (N-Oxid, Spaltungsprodukt und gesamt) getestet. Die analytische Methodik ist dieselbe, wie dies vorher in früheren Beispielen beschrieben wurde. Zusätzlich zum Testen der Tabletten nach der Vervollständigung des Herstellprozesses werden Tabletten aus jedem Ansatz in offenen Schalen bei kontrollierten Temperaturen (40°C) für 1 Monat gelagert. Nach 2 Wochen und 1 Monat Lagerung bei dieser Bedingung werden die Tabletten auf die Bildung von Abbauprodukten (N-Oxid, Spaltungsprodukt und gesamt) getestet, wie dies vorher beschrieben wurde. Die Daten aus diesen Studien werden in Tabellenform in Tabelle 8 zusammengefasst. Tabelle 8 Tablettenzusammensetzungen von Arzoxifen (1 mg Stärke) Chemische Stabilitätsdaten als Funktion der Zeit Lagerung in der offenen Schale bei 40°C
    Figure 00240002
    Figure 00250001
    • N-Oxid = Identifiziertes oxidatives Abbauprodukt von Arzoxifen
    • TRS = Gesamtverunreinigungen
    • CDP = Spaltungsabbauprodukt
  • Relativ zum Kontrollansatz zeigen die Daten, dass die Einarbeitung von Methionin einen stabilisierenden Effekt auf die Formulierung ausübt. Nach der Herstellung der Tabletten weisen die Tabletten mit Methionin signifikant verringerte Mengen an N-Oxidabbauprodukt mit 0,01 % und 0,02 % für die 0,2 % und 0,4 % G/G Methioninansätze relativ zum Kontrollansatz auf, der eine N-Oxidmenge von 0,29 % aufweist. Ein ähnlicher Trend wird nach einer Lagerung bei 40°C für das N-Oxid mit einer entsprechenden Abnahme der gesamten Verunreinigungen für die Methionin-enthaltenden Ansätze relativ zum Kontrollansatz beobachtet. Im Gegensatz zu Cysteinhydrochlorid scheint das Methionin einen geringen Einfluss auf die Bildung des Spaltungsabbauprodukts relativ zum Kontrollansatz zu haben.
  • Im Gegensatz dazu erhöht die Einarbeitung des klassischen Stabilisators Ascorbinsäure sogar die Bildung des N-Oxidabbauprodukts sowohl nach der Herstellung als auch nach der Lagerung bei 40°C relativ zum Kontrollansatz. Nach der Tablettenherstellung ist die Menge an Gesamtverunreinigungen höher in den zwei Tablettenansätzen mit eingearbeiteter Ascorbinsäure (0,2 und 0,4 % G/G) relativ zum Kontrollansatz und das Produkt entwickelt eine leichte pinkfarbene Verfärbung. Während Ascorbinsäure einige nützliche Effekte bei der Verringerung der Menge des Spaltabbauprodukts relativ zur Kontrolle nach der Lagerung bei 40°C aufweist, ist der Gesamteffekt durch den Einfluss auf N-Oxid, Gesamtverunreinigungen und Produktverfärbung negativ.
  • Brauchbarkeiten
  • Die Ausdrücke "hemmen" und "Hemmung" umfassen ihre allgemein anerkannte Bedeutung, das heißt Prävention, Verhinderung, Zurückdrängung, Linderung, Besserung, Verlangsamung, Stoppen oder Umkehrung der Progression oder Schwere eines pathologischen Zustands oder der Leiden hierdurch, wie dies hierin beschrieben ist.
  • Die Ausdrücke "Verhinderung", "Prävention von", "Prophylaxe", "prophylaktisch" und "verhindern" werden hierin austauschbar verwendet und beziehen sich auf die Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass der Empfänger der stabilisierten Formulierung sich einen der hierin beschriebenen pathologischen Zustände oder die Leiden hiervon zuzieht oder entwickelt.
  • Der Ausdruck "östrogenarm" bezieht sich auf einen Zustand, der entweder natürlich auftritt oder klinisch induziert ist, wobei eine Frau nicht ausreichend endogene Östrogenhormone bilden kann, um die Östrogen-abhängigen Funktionen aufrechtzuerhalten, beispielsweise Menstruation, Homeostase der Knochenmasse, neuronale Funktion, cardiovaskulärer Zustand usw. Solche Östrogenmangelsituationen kommen unter anderem durch Menopause und operative oder chemische Ovarektomie zustande, einschließlich des funktionellen Äquivalents, beispielsweise der Arzneimittelbehandlung mit einem GnRH Agonisten oder Antagonisten, ICI 182780 und dergleichen.
  • Die US 5 510 357 A und US 5 723 474 A beschreiben spezifisch, dass Arzoxifen unter anderem zur Verringerung von Serumcholesterin und zur Hemmung der Hyperlipidämie, Osteoporose, Östrogenabhängigen Krebsarten, einschließlich Brust- und Uteruskrebsarten, Endometriose, Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta und Restenose brauchbar ist. Die Verbindung wird derzeit einer klinischen Evaluierung zur Behandlung und Prävention von Osteoporose und der Behandlung von Endometrium- und Brustkrebs bei Frauen untersucht.
  • Wie oben erwähnt ist Arzoxifen auch zur Behandlung des Rezeptor-positiven metastatischen Brustkrebses, der Adjuvansbehandlung der Rezeptor-positiven Patienten nach einer geeigneten lokalen oder systemischen Therapie, der Verringerung des Wiederauftretens von invasivem und nicht-invasivem Brustkrebs, der Verringerung des Auftretens von invasivem Brustkrebs und Ductalcarzinom in situ ("DCIS") brauchbar und wird klinisch für diese Behandlungen evaluiert. Die stabilisierten Formulierungen von Arzoxifen, wie sie hierin beschrieben sind, sind für die obigen Indikationen brauchbar.
  • Zusätzlich ist Arzoxifen auch zur Hemmung der obigen Indikationen in Kombination mit einer geeigneten Radiotherapie und/oder einer wirksamen Menge an Aromataseinhibitoren, LHRH Analoga und/oder Acetylcholinesteraseinhibitoren brauchbar.
  • Bezüglich der Aromataseinhibitoren funktionieren die Ovarien einer postmenopausalen Frau definitionsgemäß nicht. Ihre einzige Quelle für Östrogen ist durch die Umwandlung von Nebennierenadrogenen zum Östrogen durch das Enzym Aromatase, das in peripheren Geweben gefunden wird (einschließlich Fett, Muskel und Brusttumor selbst). Daher dezimieren Arzneimittel, die die Aromatase hemmen (Aromataseinhibitoren) das zirkulierende Östrogen der postmenopausalen Frau. Die Östrogendezimierung durch die Aromatasehemmung ist eine wichtige Behandlungsoption für Patienten mit metastatischem Brustkrebs. Es sind verschiedene Aromataseinhibitoren im Handel erhältlich. Aromataseinhibitoren umfassen beispielsweise Aminoglutemid (Cytandren®) (250-1250 mg/Tag, vorzugsweise 250 mg viermal pro Tag), Anastrazol (Arimidex®) (1-5 mg/Tag, vorzugsweise 1 mg einmal pro Tag), Letrozol (Femara®) (2,5-10 mg/Tag, vorzugsweise 2,5 mg einmal am Tag), Formestan (Lenatron®) (250-1250 mg pro Woche, vorzugsweise 250 mg zweimal wöchentlich), Exemestan (Aromasin®) (25-100 mg/Tag, vorzugsweise 25 mg einmal am Tag) und dergleichen.
  • Wie bei den LHRH Analoga hemmt eine kontinuierliche Exposition gegenüber den LHRH (luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon) Analoga die Östrogenbildung bei der prämenopausalen Frau durch die Desensibilisierung der Hypophyse, die dann die Ovarien nicht länger stimuliert, Östrogen zu bilden. Der klinische Effekt ist eine "medizinische Oophorektomie", die beim Absetzen des LHRH Analogons reversibel ist. LHRH Analoga umfassen beispielsweise Goserlin (Zoladex®) (3-15 mg/3 Monate, vorzugsweise 3,6-7,2 mg einmal alle 3 Monate), Leuprolid (Lupron®) (3-15 mg/Monat, vorzugsweise 3,75-7,5 mg einmal jeden Monat) und dergleichen.
  • Ausgewählte Testverfahren
  • Uterusfibrosetestverfahren
  • Die Methoden der vorliegenden Erfindung zur Hemmung der Uterusfibrose können durch die folgenden Verfahren gezeigt werden.
  • Test 1
  • Zwischen 3 und 20 Frauen, die eine Uterusfibrose aufweisen, verabreicht man die hierin beschriebene stabilisierte Formulierung. Die Menge an verabreichtem Arzoxifen beträgt 1 bis 100 mg/Tag und der Verabreichungszeitraum beträgt 3 Monate. Die Frauen werden während des Verabreichungszeitraums und bis zu 3 Monate nach Beendigung der Verabreichung auf Auswirkungen auf die Uterusfibrose beobachtet.
  • Test 2
  • Es wird dasselbe Testverfahren wie in Test 1 verwendet, außer dass der Verabreichungszeitraum 6 Monate beträgt.
  • Test 3
  • Es wird dasselbe Verfahren wie in Test 1 verwendet, außer dass der Verabreichungszeitraum 1 Jahr beträgt.
  • Testverfahren für Alzheimer Krankheit
  • Die Methoden der vorliegenden Erfindung zur Behandlung oder Prävention der Alzheimer Krankheit, speziell bei postmenopausalen Frauen, können durch die folgenden Verfahren gezeigt werden.
  • Es werden 10 bis 50 Frauen für eine klinische Studie ausgewählt. Die Selektionskriterien sind: Zumindest 1 Jahr nach der Menopause, mit angemessen guter Gesundheit und erhaltener Diagnose der frühen Stadien der Alzheimer Krankheit (AD). Ferner werden diese Patienten in ihrer Krankheit bewertet, so dass eine gute Wahrscheinlichkeit besteht, dass während dem Verlauf der Studie die meisten Patienten eine deutliche Zunahme der Schwere der pathologischen Symptome erleben. Die Patienten werden in zwei Gruppen eingeteilt, einer Gruppe wird ein Plazebo verabreicht, während der Testgruppe die stabilisierte Formulierung verabreicht wird, die hierin beschrieben ist. Die Menge an verabreichtem Arzoxifen beträgt 1 bis 100 mg/Tag einmal am Tag. Die Studie wird für eine Dauer von 6 bis 36 Monaten fortgesetzt. Für alle Patienten wird zu Beginn, alle 6 Monate und am Ende der Studie ein vollständiges mentales Profil erstellt. Dieses Profil wird verwendet, um das Ausmaß der Erkrankung zu evaluieren, einschließlich Leistungsfähigkeitsfaktoren, wie Gedächtnis, Wahrnehmung, Argumentationsfähigkeit, Selbstzulänglichkeit und dergleichen. Ebenfalls sind in der Patientenevaluierung objektive Parameter enthalten, wie Veränderungen in der Gehirnstruktur, wie dies durch CAT Scantechnologien gemessen wird. Solche Methoden und mentalen Evaluierungen können in vielen Standardlehrbüchern zum Thema gefunden werden. Die Ergebnisse werden sowohl zwischen den Gruppen zu verschiedenen Zeitpunkten als auch den Veränderungen bei jedem Patienten über die Zeit verglichen. Ein positives Ergebnis wird durch eine Hemmung im Typ oder der Schwere der degenerativen Symptome in der Testgruppe gezeigt, denen eine erfindungsgemäße Formulierung verabreicht wird im Gegensatz zu den Patienten, denen ein Plazebo verabreicht wird.

Claims (30)

  1. Pharmazeutische Formulierung, umfassend 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder ein Salz hiervon, ein Stabilisierungsmittel, ausgewählt aus Methionin, Acetylcystein, Cystein oder Salze hiervon in einer Menge, die ausreicht, um die Stabilisierung gegen den Zerfall zu bewirken, und pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe.
  2. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, worin das Stabilisierungsmittel in der Formulierung in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent der Gesamtformulierung vorliegt.
  3. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 2, worin das Stabilisierungsmittel in der Formulierung in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent der Gesamtformulierung vorliegt.
  4. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen als 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid vorliegt.
  5. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 4, worin das 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[6]thiophenhydrochlorid kristallines 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochloridhydrat (F-I) ist, das eine Röntgenbeugung mit einem d-Linienabstandsmuster aufweist, welches die folgenden Peaks umfasst: 7,91 ± 0,2, 10,74 ± 0,2, 14,86 ± 0,2, 15,92 ± 0,2, 18,28 ± 0,2 und 20,58 ± 0,2° in 2 θ, wenn es von einer Kupferstrahlenquelle erhalten wird.
  6. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 4, worin das 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid kristallines 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochloridhydrat (F-III) ist, das eine Röntgenbeugung mit einem d-Linienabstandsmuster aufweist, welches die folgenden Peaks umfasst: 4,63 ± 0,2, 7,82 ± 0,2, 9,29 ± 0,2, 13,97 ± 0,2, 17,62 ± 0,2, 20,80 ± 0,2 und 24,31 ± 0,2° in 2 θ, wenn es bei 25 ± 2°C und 35 ± 10 % relativer Luftfeuchtigkeit von einer Kupferstrahlenquelle erhalten wird.
  7. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 4, worin das 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid kristallines 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochloridhydrat (F-V) ist, das eine Röntgenbeugung mit einem d-Linienabstandsmuster aufweist, welches die folgenden Peaks umfasst: 7,3 ± 0,2, 15,5 ± 0,2, 15,9 ± 0,2 und 17,6 ± 0,2° in 2 θ, wenn es von einer Kupferstrahlenquelle erhalten wird.
  8. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 7, worin das Röntgenbeugungsmuster ferner die folgenden Peaks aufweist: 17,9 ± 0,2, 18,2 ± 0,2, 18,9 ± 0,2 und 21,5 ± 0,2° in 2 θ, wenn es von einer Kupferstrahlenquelle erhalten wird.
  9. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Stabilisierungsmittel Cystein oder ein Salz hiervon ist.
  10. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Stabilisierungsmittel Cysteinhydrochlorid ist.
  11. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Stabilisierungsmittel L-Cysteinhydrochloridmonohydrat ist.
  12. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Stabilisierungsmittel Methionin oder ein Salz hiervon ist.
  13. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Stabilisierungsmittel Acetylcystein ist oder ein Salz hiervon.
  14. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die eine Tablette ist.
  15. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die eine Kapsel ist.
  16. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, die 20 bis 23 mg, vorzugsweise etwa 21,53 mg an 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid und 0,2 bis 0,8 mg, vorzugsweise etwa 0,5 mg Cysteinhydrochlorid enthält.
  17. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 16, die eine Tablette ist, welche 220 bis 280 mg, vorzugsweise etwa 250 mg wiegt.
  18. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, die 5,3 bis 5,9 mg, vorzugsweise etwa 5,62 mg an 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid und 0,2 bis 0,3 mg, vorzugsweise etwa 0,25 mg an Cysteinhydrochlorid enthält.
  19. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 18, die eine Tablette ist, welche 120 bis 130 mg, vorzugsweise etwa 125 mg wiegt.
  20. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, worin das Cysteinhydrochlorid L-Cysteinhydrochloridmonohydrat ist.
  21. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Verwendung bei der Behandlung des humanen oder tierischen Körpers durch Therapie.
  22. Verwendung einer pharmazeutischen Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Uterusfibrose, Endometriose, Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta, Restenose, Brustkrebs, Uteruskrebs, Prostatakrebs oder benigner Prostatahyperplasie, Knochenverlust, Osteoporose, kardiovaskulärer Erkrankung, Hyperlipidämie, ZNS Störungen oder Alzheimerscher Erkrankung.
  23. Verfahren zur Stabilisierung einer pharmazeutischen Formulierung, die 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen oder ein Salz hiervon umfasst, gegen den Zerfall, wobei das Verfahren die Einarbeitung eines Stabilisierungsmittels, das ausgewählt ist aus Methionin, Acetylcystein, Cystein oder Salzen hiervon zusätzlich zu einer pharmazeutisch wirksamen Menge des 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophens oder eines Salzes hiervon und eines oder mehrerer pharmazeutisch annehmbarer Hilfsstoffe in einer Menge in die pharmazeutische Formulierung umfasst, die zur Bewirkung der Stabilisierung gegen den Zerfall ausreicht.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin das 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen als 6-Hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophenhydrochlorid vorliegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, worin das Stabilisierungsmittel in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent der gesamten Formulierung vorhanden ist.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, worin das Stabilisierungsmittel Cystein ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, worin das Stabilisierungsmittel Cysteinhydrochlorid ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, worin das Cysteinhydrochlorid L-Cysteinhydrochloridmonohydrat ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, worin das Stabilisierungsmittel Methionin ist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, worin das Stabilisierungsmittel Acetylcystein ist.
DE60125416T 2000-05-08 2001-04-30 Stabilisierte formulierungen von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo(b)thiophen und deren salze Expired - Fee Related DE60125416T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20323500P 2000-05-08 2000-05-08
US203235P 2000-05-08
PCT/US2001/011736 WO2001085147A2 (en) 2000-05-08 2001-04-30 STABILIZED FORMULATIONS OF 6-HYDROXY-3-(4-[2-(PIPERIDIN-1-YL) ETHOXY]PHENOXY)-2-(4-METHOXYPHENYL) BENZO[b]THIOPHENE AND SALTS THEREOF

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125416D1 DE60125416D1 (de) 2007-02-01
DE60125416T2 true DE60125416T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=22753086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125416T Expired - Fee Related DE60125416T2 (de) 2000-05-08 2001-04-30 Stabilisierte formulierungen von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo(b)thiophen und deren salze

Country Status (31)

Country Link
EP (1) EP1357903B1 (de)
JP (1) JP2003535827A (de)
KR (1) KR100806992B1 (de)
CN (1) CN1283250C (de)
AR (1) AR028401A1 (de)
AT (1) ATE348605T1 (de)
AU (2) AU2001255310C1 (de)
BR (1) BR0110620A (de)
CA (2) CA2408563A1 (de)
CZ (1) CZ20023651A3 (de)
DE (1) DE60125416T2 (de)
DZ (1) DZ3376A1 (de)
EA (1) EA004871B1 (de)
EC (1) ECSP014066A (de)
EG (1) EG24223A (de)
ES (1) ES2276784T3 (de)
HK (1) HK1061349A1 (de)
HR (1) HRP20020883A2 (de)
HU (1) HUP0302190A3 (de)
IL (2) IL152699A0 (de)
MX (1) MXPA02010923A (de)
NO (1) NO20025219L (de)
NZ (1) NZ521393A (de)
PE (1) PE20011255A1 (de)
PL (1) PL365472A1 (de)
SK (1) SK286346B6 (de)
SV (1) SV2002000435A (de)
TW (1) TWI225787B (de)
UA (1) UA77941C2 (de)
WO (1) WO2001085147A2 (de)
ZA (1) ZA200207651B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653479B1 (en) 1999-07-29 2003-11-25 Eli Lilly And Company Crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b] thiophene hydrochloride
US6610706B1 (en) 1999-07-29 2003-08-26 Eli Lilly And Company Crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride
WO2005027932A1 (ja) * 2003-09-22 2005-03-31 Nisshin Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. 変色改善された5−アミノサリチル酸固形製剤およびその保存方法
WO2016024369A1 (ja) * 2014-08-13 2016-02-18 テバ製薬株式会社 がん治療用医薬組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE44597A1 (es) * 1995-02-28 1997-10-13 Lilly Co Eli Compuestos de benzotiofeno, productos intermedios, composiciones y procedimientos
ZA982877B (en) * 1997-04-09 1999-10-04 Lilly Co Eli Treatment of central nervous system disorders with selective estrogen receptor modulators.
AU780211B2 (en) * 1999-07-29 2005-03-10 Eli Lilly And Company Crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-1-yl) ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride
EP1204656A2 (de) * 1999-07-29 2002-05-15 Eli Lilly And Company Eine kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl) ethoxy] phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo[b]thiophen-hydrochlorid
ES2208384T3 (es) * 1999-07-29 2004-06-16 Eli Lilly And Company Forma cristalina de clorhidrato de 6 hidroxi-3-(4-(2-(piperidin-1-il)-etoxi)-fenoxi)2--(4-metoxifenil)-benzo(b)tiofeno.

Also Published As

Publication number Publication date
PL365472A1 (en) 2005-01-10
JP2003535827A (ja) 2003-12-02
KR100806992B1 (ko) 2008-02-25
UA77941C2 (en) 2007-02-15
ES2276784T3 (es) 2007-07-01
ATE348605T1 (de) 2007-01-15
HUP0302190A2 (hu) 2003-10-28
SV2002000435A (es) 2002-10-24
NO20025219D0 (no) 2002-10-31
EA004871B1 (ru) 2004-08-26
KR20030009477A (ko) 2003-01-29
CZ20023651A3 (cs) 2003-02-12
SK286346B6 (en) 2008-07-07
ZA200207651B (en) 2003-12-23
HRP20020883A2 (en) 2005-02-28
MXPA02010923A (es) 2003-03-27
BR0110620A (pt) 2003-04-01
AU5531001A (en) 2001-11-20
HK1061349A1 (en) 2004-09-17
TWI225787B (en) 2005-01-01
ECSP014066A (es) 2002-02-25
IL152699A0 (en) 2003-06-24
SK15652002A3 (sk) 2003-04-01
CN1545413A (zh) 2004-11-10
EP1357903B1 (de) 2006-12-20
DE60125416D1 (de) 2007-02-01
WO2001085147A3 (en) 2003-08-28
HUP0302190A3 (en) 2009-03-30
NO20025219L (no) 2002-10-31
EG24223A (en) 2008-11-10
CA2408563A1 (en) 2001-11-15
AR028401A1 (es) 2003-05-07
EA200201186A1 (ru) 2003-08-28
CN1283250C (zh) 2006-11-08
CA2691739A1 (en) 2001-11-15
AU2001255310B8 (en) 2005-03-10
DZ3376A1 (fr) 2001-11-15
EP1357903A2 (de) 2003-11-05
NZ521393A (en) 2004-08-27
IL152699A (en) 2009-09-01
AU2001255310B2 (en) 2005-03-03
AU2001255310C1 (en) 2006-03-09
PE20011255A1 (es) 2001-12-11
WO2001085147A2 (en) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN110621662B (zh) 一种盐的结晶性固体形式、制备工艺和使用方法
CA3139812A1 (en) Crystalline forms of n-[4-(chlorodifluoromethoxy)phenyl]-6-[(3r)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl]-5-(1h-pyrazol-5-yl)pyridine-3-carboxamide
DE60125416T2 (de) Stabilisierte formulierungen von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-1-yl)ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo(b)thiophen und deren salze
US6482939B1 (en) Form vi 5,6-dichloro-2-(isopropylamino)-1-(β-l-ribofuranosyl)-1h-bezimimidazole
EP3792258B1 (de) Additionssalz von s1p1-rezeptoragonist und kristallform davon sowie pharmazeutische zusammensetzung
WO2021143954A2 (zh) 一种氟伐替尼或其甲磺酸盐的晶型及其制备方法
DE69628688T2 (de) Alpha-substituierte 3-Benzyl-benzofurane
US20210015817A1 (en) Solid-state forms of abemaciclib, their use and preparation
DE69628606T2 (de) 3-Benzyl-benzothiophene
DE60202954T2 (de) Tetrahydrochinolin-derivate zur behandlung von krankheiten ausgelöst durch zu hohem oder zu niedrigem oestrogenspiegel
CN113292621A (zh) 一种黄体酮的药物晶型及其应用
US7122203B2 (en) Stabilized formulations of 6-hydroxy-3-(-4-[2-(piperidin-1-yl) ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo[b]thiophene and salts thereof
AU2001255310A1 (en) Stabilized formulations of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl) ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo(b)thiophene and salts thereof
KR20230172013A (ko) 트리엔틴 테트라하이드로클로라이드 및 이의 제조 방법 및 이의 조성물
EP1757291A2 (de) Stabilisierte Formulierungen von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(Piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen und deren Salze
AU2005200809B2 (en) Stabilized Formulations of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl) Ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) Benzo[b]thiophene and Salts Thereof
US7834187B2 (en) Crystalline variable hydrate of (S)-6-(4-(2-((3-9H-carbazol-4-yloxy)-2-hydroxypropyl)amino)-2-methylpropyl)phenoxy)-3-pyridinecarbox amide hemisuccinate salt
MXPA00009703A (en) Form vi 5,6-dichloro-2-(isopropylamino)- 1-(&bgr;-l-ribofuranosyl)-1h-benzimidazole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8339 Ceased/non-payment of the annual fee