DE60125295T2 - Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60125295T2
DE60125295T2 DE2001625295 DE60125295T DE60125295T2 DE 60125295 T2 DE60125295 T2 DE 60125295T2 DE 2001625295 DE2001625295 DE 2001625295 DE 60125295 T DE60125295 T DE 60125295T DE 60125295 T2 DE60125295 T2 DE 60125295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cooling fan
coolant pump
cooling system
hot coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001625295
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125295D1 (de
Inventor
Naohiro Higashiura-cho Chita-gun Hara
Mikihisa Okazaki-shi Suzuki
c/oToyota Jidosha K.K. Yoshikazu Toyota-shi Aichi-ken Shinpo
c/oToyota Jidosha K.K. Shigetaka Toyota-shi Aichi-ken Yoshikawa
c/oDenso Corporation Eizo Kariya-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60125295D1 publication Critical patent/DE60125295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125295T2 publication Critical patent/DE60125295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Maschinenkühlsystem und insbesondere auf eine Anordnung zum Betreiben eines Motors, welcher einen Kühlungsventilator eines Kühlers antreibt.
  • Maschinenkühlsysteme, welche eine Heißkühlmittelpumpe einschließen, wurden vorgeschlagen. Die Heißkühlmittelpumpe wird angetrieben über einen Ventilatormotor, welcher einen Kühlungsventilator eines Kühlers antreibt, um ein Kühlmittel, erhitzt durch einen Wärmetauscher, durch einen Motor und ein Heizgerät zirkulieren zu lassen. Zum Beispiel in kalter Umgebung sind ein Motor und eine Fahrgastzelle kalt, wenn der Motor erst gestartet ist. Um den Motor und die Fahrgastzelle zu erwärmen, wird die Heißkühlmittelpumpe von dem Ventilatormotor angetrieben und dadurch zirkuliert das Kühlmittel durch den Motor und das Heizgerät. Wenn der Motor und die Fahrgastzelle ausreichend warm sind, treibt der Ventilatormotor den Kühlungsventilator an, welcher das Kühlmittel kühlt, um den Motor zu kühlen. Dieses Maschinenkühlsystem verwendet einen einzelnen Motor, um den Kühlungsventilator und die Pumpe, welche das Kühlmittel zirkulieren lässt, anzutreiben.
  • 2 zeigt schematisch am Beispiel den Stand der Technik eines Maschinenkühlsystems. Ein Kühler 51 hat einen Einlass 51a und einen Auslass 51b. Der Einlass 51a ist verbunden mit dem Auslass 52a einer Maschine 52. Der Auslass 51b des Kühlers 51 ist über ein Thermostatventil 53 und eine Kaltkühlmittelpumpe 54 verbunden mit einem Einlass 52b der Maschine 52. Ein Kühlmittel, welches von der Maschine 52 erhitzt wurde, strömt vom Auslass 52a der Maschine 52 zum Einlass 51a des Kühlers 51 und strömt weiter von dem Auslass 51b des Kühlers 51. Die rechte Seite und die linke Seite von 2 korrespondieren respektive zu den Richtungen der Vorder- und. Rückseite eines Fahrzeugs.
  • Ein Motor 55 ist relativ zur Rückseite des Kühlers 51 befestigt mit einem vordefinierten Abstand zwischen dem Motor 55 und dem Kühler 51. Ein vorderes Ende 56 einer rotierenden Welle 56 des Motors 55 erstreckt sich in Richtung des Kühlers 51. Ein Kühlungsventilator 57 ist verbunden mit dem vorderen Ende 56. Wenn der Motor 55 in einer vorbestimmten Richtung rotiert, dann rotiert der Kühlungsventilator 57 in der vorbestimmten Richtung, um einen Luftstrom in Richtung des Kühlers 51 zu blasen. Wenn der Motor 55 in eine entgegengesetzte Richtung zur vorbestimmten Richtung rotiert, dann rotiert der Kühlungsventilator 57 in die entgegengesetzte Richtung und bläst keinen Luftstrom in Richtung des Kühlers 51.
  • Der Motor 55, wenn er in die vorbestimmte Richtung rotiert, treibt die Kaltkühlmittelpumpe 54 an, welche das Kühlmittel von der Maschine 52 durch den Kühler 51, das Thermostatventil 53 und die Kaltkühlmittelpumpe 54 und zurück zur Maschine 52 zirkulieren lässt. Wenn das Kühlmittel den Kühler passiert, wird das Kühlmittel mittels Wärmeübertragung gekühlt.
  • Eine Heißkühlmittelpumpe 58 ist an der Rückseite des Motors 55 befestigt. Ein Gehäuse 58a der Heißkühlmittelpumpe 58 hat einen Einlass 59 und einen Auslass 60. Das hintere Ende 56b der rotierenden Welle 56 des Motors 55 befindet sich in dem Gehäuse 58a. Ein Laufrad 61 der Heißkühlmittelpumpe ist verbunden mit dem hinteren Ende 56. Mit anderen Worten, das Laufrad 61 ist ganz verbunden mit dem Kühlungsventilator 57 über die rotierende Welle 56. Daher rotieren das Laufrad 61 und der Kühlungsventilator 57 ganz so wie der Motor 55 rotiert.
  • Wenn der Motor 55 in die entgegengesetzte Richtung rotiert, das heißt, wenn der Kühlungsventilator 57 keinen Luftstrom in Richtung des Kühlers 51 bläst, rotiert das Laufrad 61 in entgegengesetzter Richtung und veranlasst die Heißkühlmittelpumpe 58 das Kühlmittel vom Einlass 59 anzusaugen und vom Auslass 60 austreten zu lassen. Wenn der Motor 55 in der vorbestimmten Richtung rotiert, das heißt, wenn der Kühlungsventilator 57 einen Luftstrom in Richtung des Kühlers 51 bläst, dann rotiert das Laufrad 61 auch in der vorbestimmten Richtung. Jedoch wird in diesem Fall das Kühlmittel weder von der Heißkühlmittelpumpe 58 von Einlass 59 angesaugt, noch tritt es vom Auslass 60 aus.
  • Der Einlass 59 der Heißkühlmittelpumpe 58 ist mit einem Heizgerät 62 verbunden, welches die Fahrgastzelle erwärmt. Das Heizgerät ist mit einem Kühlmittelwärmespeicher 64 über ein Ventil 63 verbunden. Der Wärmespeicher 64 speichert heißes Kühlmittel. Der Auslass 60 der Heißkühlmittelpumpe 58 ist mit dem Wärmespeicher 64 verbunden. Wenn der Motor 55 in die entgegengesetzte Richtung rotiert, veranlasst die Heißkühlmittelpumpe 58 das Kühlmittel zur Zirkulation vom Wärmespeicher 64 durch das Ventil 63, das Heizgerät 62 und die Heißkühlmittelpumpe 58 zurück zum Wärmespeicher 64. Während des Durchgangs des heißen Kühlmittels durch das Heizgerät 62 wird die Wärme vom Kühlmittel an die Fahrgastzelle übertragen.
  • Die Rotation des Motors 55 in der vorbestimmten Richtung und die in die entgegengesetzten Richtung werden von einer elektronischen Steuereinheit ECU gesteuert, welche für das Fahrzeug vorgesehen ist (nicht abgebildet). Gezielt steuert die ECU den Motor in seiner Rotation in seiner vorbestimmten Richtung oder der entgegengesetzten Richtung oder stoppt ihn in Übereinstimmung mit der Kühlmitteltemperatur in der Maschine 52, der Außentemperatur der Luft, der Temperatur in der Fahrgastzelle und dem Fahrzustand des Fahrzeugs.
  • Das Laufrad 61 und der Kühlungsventilator 57 rotieren ganz so wie der Motor 55. Das heißt, der Kühlungsventilator 57 und die Heißkühlmittelpumpe 58 werden in Synchronität mit dem Motor 55 angetrieben. Mit anderen Worten, wenn die Maschine 52 erst gestartet ist (wenn der Kühlungsventilator 57 nicht zu rotieren braucht), rotiert der Kühlungsventilator 57, wenn der Motor 55 angetrieben wird. Wenn die Maschine 52 gekühlt ist (wenn die Heißkühlmittelpumpe 58 nicht angetrieben werden braucht), wird die Heißkühlmittelpumpe 58 angetrieben, wenn der Motor 55 angetrieben wird. Daraus resultiert, dass die Effizienz des Motors 55 abnimmt. Zusätzlich wird durch Betreiben des Kühlungsventilators 57 beim ersten Starten der Maschine 52 (wenn eine Rotation des Kühlungsventilators 57 nicht benötigt wird) Lärm produziert.
  • Gegenstand der Erfindung ist es ein Maschinenkühlsystem anzubieten, welches die Betriebseffizienz eines Motors verbessert und Lärm reduziert, welcher produziert wird durch unnötige Rotation eines Kühlungsventilators.
  • Um obenstehende Probleme zu lösen, schafft die Erfindung ein Maschinenkühlsystem. Das Maschinenkühlsystem hat einen Kühlungsventilator 57, um einen Kühler zu kühlen, und eine Heißkühlmittelpumpe, um ein Kühlmittel, welches gespeichert wird in einem Wärmespeicher, entlang einer vorbestimmten Route zirkulieren zu lassen. Das Maschinenkühlsystem hat des Weiteren einen Motor 55, welcher verbunden ist mit dem Kühlungsventilator und der Heißkühlmittelpumpe. Der Motor 55 rotiert in einer vorbestimmten Richtung und in einer Richtung entgegengesetzt zu der vorbestimmten Richtung, um den Kühlungsventilator anzutreiben, respektive die Heißkühlmittelpumpe. Das Maschinenkühlsystem ist gekennzeichnet durch ein Kraftübertragungsbauteil zur Rotationsübertragung von dem Motor zum Kühlungsventilator in nur einer Richtung. Der Kühlungsventilator ist mit dem Motor 55 über das Kraftübertragungsbauteil verbunden.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung ersichtlich, welche in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen beispielsweise die Prinzipien der Erfindung abbilden.
  • Die Erfindung, zusammen mit Aufgaben und Vorteilen hieraus, werden am besten verstanden mit dem Verweis auf die nachfolgende Beschreibung der derzeit bevorzugen Ausführungsform zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Maschinenkühlsystems gemäß der Erfindung ist; und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Maschinenkühlsystems gemäß Stand der Technik ist.
  • Eine erste Ausführungsform, in welcher die Erfindung an ein Maschinenkühlsystem angepasst ist, wird wie folgt mit Bezug auf 1 beschrieben. Das Maschinenkühlsystem entsprechend Erfindung ist identisch mit einem Maschinenkühlsystem des Standes der Technik, ausgenommen von der Anordnung zum Betrieb eines Motors. Um Redundanz zu vermeiden, wurden ähnliche oder gleiche Referenzziffern vergeben für solche Komponenten, welche die Gleichen sind wie die korrespondierenden Komponenten des Maschinenkühlsystems des Standes der Technik. Nur unterschiedliche Merkmale werden nun behandelt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht des Maschinenkühlsystems entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. Das Maschinenkühlsystem hat einen Kühler 51, einen Kühlungsventilator 57, um den Kühler 51 zu kühlen, eine Heißkühlmittelpumpe 58, um eine Fahrgastzelle zu erwärmen, und einen Motor 55, um den Kühlungsventilator 57 und die Heißkühlmittelpumpe 58 anzutreiben.
  • Der Kühlungsventilator 57 ist verbunden mit dem vorderen Ende 56 einer rotierenden Welle 56 des Motors 55 über eine Einwegkupplung, welche als Kraftübertragungsbauteil dient.
  • Die Einwegkupplung 70 leitet Rotation von dem Motor 55 zu dem Kühlungsventilator 57 in nur einer Richtung. In der Ausführungsform leitet die Einwegkupplung 70 Rotation von dem Motor 55 in der vorbestimmten Richtung zu dem Kühlungsventilator 57. Die Einwegkupplung 70 leitet keine Rotation von dem Motor 55 in der entgegengesetzten Richtung zur vorbestimmten Richtung zu dem Kühlungsventilator 57. Mit anderen Worten, die Einwegkupplung kuppelt den Motor von dem Kühlungsventilator 57 ab.
  • Ein Laufrad 61 von der Heißkühlmittelpumpe 58 ist am hinteren Ende 56b der rotierenden Welle 56 des Motors 55 befestigt. Das Laufrad 61 ist bezüglich der rotierenden Welle 56 des Motors 55 in einem vorbestimmten Winkel geneigt. Wenn der Motor 55 in der vorbestimmten Richtung rotiert, dann pumpt das Laufrad 61 kein Kühlmittel. Umgekehrt, wenn der Motor 55 in der entgegengesetzten Richtung zu der vorbestimmten Richtung rotiert, dann pumpt das Laufrad 61 das Kühlmittel.
  • Um die Maschine 52 zu kühlen, rotiert der Motor 55 in der vorbestimmten Richtung und die Kaltkühlmittelpumpe 54 wird angetrieben. In diesem Zustand bewirkt die Kaltkühlmittelpumpe 54 eine Zirkulation des Kühlmittel von der Maschine 52 durch den Kühler 51, das Thermostatventil 53 und die Kaltkühlmittelpumpe 54 zurück zur Maschine 52 (siehe 2). Die Rotation des Motors 55 in der vorbestimmten Richtung wird zum Kühlungsventilator 57 geleitet über die Einwegkupplung 70. Folglich rotiert der Kühlungsventilator 57 in der vorbestimmten Richtung und bläst einen Luftstrom in Richtung des Kühlers 51. Der Luftstrom kühlt das Kühlmittel, welches durch den Kühler 51 läuft. Das Laufrad 61 andererseits rotiert in der vorbestimmten Richtung zusammen mit dem Motor 55, aber das Laufrad 61 pumpt kein Kühlmittel.
  • Umgekehrt, wenn der Motor 55 in die entgegengesetzte Richtung rotiert, um mit dem Heizgerät 62 die Fahrgastzelle zu erwärmen, dann rotiert das Laufrad 61 der Heißkühlmittelpumpe 58 ebenfalls in die entgegengesetzte Richtung und bewirkt eine Zirkulation des heißen Kühlmittels aus dem Wärmespeicher 64 durch ein Ventil 63, das Heizgerät 62 und der Heißkühlmittelpumpe 58 zurück in den Wärmespeicher 64 (siehe 2). Zu dieser Zeit wird die Rotation des Motors 55 nicht zu dem Kühlungsventilator 57 über die Einwegkupplung 70 weitergeleitet. Der Kühlungsventilator 57 rotiert daher nicht.
  • Die Vorteile des Maschinenkühlsystems entsprechend Erfindung werden nun behandelt.
  • Der Kühlungsventilator 57 ist durch die Einwegkupplung 70 mit dem vorderen Ende 56 der rotierenden Welle 56 des Motors 55 verbunden. Wenn die Maschine 52 gekühlt wird (wenn der Motor 55 in der vorbestimmten Richtung rotiert), dann wird die Rotation des Motors 55 zu dem Kühlungsventilator 57 über die Einwegkupplung 70 weitergeleitet, dadurch rotiert der Kühlungsventilator 57. Mit anderen Worten, wenn die Fahrgastzelle von dem Heizgerät 62 erwärmt wird (wenn der Motor in die entgegengesetzte Richtung rotiert), dann wird eine Rotation des Kühlungsventilator 57 durch die Einwegkupplung 70 verhindert, welche eine Kraftübertragung zwischen dem Motor 55 und dem Kühlungsventilator 57 unterbricht, sodass die Rotation des Motors 55 nicht an den Kühlungsventilator 57 weitergeleitet wird.
  • Daher wird die Antriebskraft des Motors 55 effektiver genutzt im Vergleich zum Stand der Technik, bei welcher der Kühlungsventilator 57 mit dem Motor 55 in die entgegengesetzte Richtung rotiert, wenn die Fahrgastzelle durch das Heizgerät 62 erwärmt wird. Zusätzlich, wenn die Heißkühlmittelpumpe 58 angetrieben wird, um die Fahrgastzelle mit dem Heizgerät 62 zu erwärmen (wenn der Kühlungsventilator 57 nicht rotieren braucht), dann rotiert der Kühlungsventilator 57 nicht und erzeugt keinen Lärm. Entsprechend verbessert sich die Effizienz des Motors 55 und Lärm, hervorgerufen durch Rotation des Kühlungsventilators 57 während der Erwärmung der Fahrgastzelle, verringert sich.
  • Die Ausführungsform soll betrachtet werden als erklärend und nicht einschränkend und die Erfindung kann in folgenden Gestaltungen ausgeführt werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann der Kühlungsventilator 57 mit der rotierenden Welle verbunden werden durch ein Kraftübertragungsbauteil, abweichend von der Einwegkupplung 70.
  • Das Laufrad 61 der Heißkühlmittelpumpe 58 kann auch verbunden sein mit dem hinteren Ende 56b der rotierenden Welle 56 des Motors 55 durch die Einwegkupplung 70, sodass das Laufrad 61 von dem Motor 55 nur dann angetrieben wird wenn der Motor 55 in die entgegengesetzte Richtung rotiert, um die Fahrgastzelle zu erwärmen. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Vorteilen, wird verhindert, dass Antriebskraft des Motors 55 durch Rotation des Laufrades 61 vergeudet wird, wenn die Maschine 52 gekühlt wird (wenn das Laufrad 61 nicht rotieren braucht). Demzufolge wird die Betriebseffizienz des Motors 55 weiter erhöht.
  • In der Ausführungsform ist der Kühlungsventilator 57 mit der rotierenden Welle 56 des Motors 55 durch die Einwegkupplung 70 und das Laufrad 61 der Heißkühlmittelpumpe 58 mit der rotierenden Welle 56 des Motors 55 verbunden. Jedoch der Motor 55, welcher in der Ausführungsform verwendet wird, kann auch ersetzt werden durch einen Motor, ausgestattet mit einem Geschwindigkeitsminderer, und der Kühlungsventilator 57 und die Heißkühlmittelpumpe 58 können mit einer Ausgangswelle des Geschwindigkeitsminderer gekoppelt werden.
  • Die Beispiele und Ausführungsformen sollen betrachtet werden als erklärend und nicht einschränkend und die Erfindung ist nicht eingeschränkt von Details, welche hier angeführt sind.
  • Ein Maschinenkühlsystem hat einen Kühlungsventilators 57, um einen Kühler zu kühlen, eine Heißkühlmittelpumpe 58 zur Zirkulation eines Kühlmittels, welches in einem Wärmespeicher gehalten wird, entlang einer vorbestimmten Route, einen Motor 55, welcher in einer vorbestimmten Richtung und in einer Richtung entgegengesetzt zur vorbestimmten Richtung rotiert, um den Kühlungsventilator 57 und die Heißkühlmittelpumpe 58 anzutreiben. Ein Kraftübertragungsbauteil 70 verbindet den Kühlungsventilator 57 mit dem Motor 55 und überträgt Rotation des Motors 55 zum Kühlungsventilator 57 in nur einer Richtung.

Claims (5)

  1. Maschinenkühlsystem, mit einem Kühlungsventilator (57), um einen Kühler (51) zu kühlen, einem Wärmespeicher (64), einer Heißkühlmittelpumpe (58) zur Zirkulation eines heißen Kühlmittels, welches in dem Wärmespeicher (64) gespeichert ist, entlang einer vorbestimmten Route, und einem Motor (55), welcher mit dem Kühlungsventilator (57) und der Kühlmittelpumpe (58) verbunden ist, wobei der Motor (55) in einer vorbestimmten Richtung und in einer entgegengesetzten Richtung zur vorbestimmten Richtung rotiert, um den Kühlungsventilator und die Heißkühlmittelpumpe anzutreiben, wobei das Maschinenkühlsystem gekennzeichnet ist durch ein Kraftübertragungsbauteil (70) zur Übertragung der Rotation des Motors (55) in nur einer Richtung an den Kühlungsventilator (57), wobei der Kühlungsventilator (57) mit dem Motor (55) durch das Kraftübertragungsbauteil verbunden ist.
  2. Maschinenkühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlungsventilator (57) und die Kühlmittelpumpe (58) mit einer rotierenden Welle des Motors verbunden sind, wobei sich das Kraftübertragungsbauteil zwischen der rotierenden Welle des Motors und dem Kühlungsventilator befindet.
  3. Maschinenkühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsbauteil eine Einwegkupplung (70) ist.
  4. Maschinenkühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißkühlmittelpumpe (58) ein Laufrad (61) hat, welches an der rotierenden Welle des Motors befestigt ist.
  5. Maschinenkühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Motor (55) in der vorbestimmten Richtung rotiert, die Rotation an den Kühlungsventilator (57) über die Einwegkupplung (70) übertragen wird und das Laufrad (61) unwirksam ist für den Pumpbetrieb, und wenn der Motor (55) in die entgegengesetzte Richtung rotiert, die Rotation nicht an den Kühlungsventilator (57) über die Einwegkupplung (70) übertragen wird und das Laufrad (61) wirksam ist für den Pumpbetrieb.
DE2001625295 2000-09-25 2001-09-24 Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE60125295T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000290701A JP2002097956A (ja) 2000-09-25 2000-09-25 エンジン冷却装置
JP2000290701 2000-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125295D1 DE60125295D1 (de) 2007-02-01
DE60125295T2 true DE60125295T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=18773887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001625295 Expired - Fee Related DE60125295T2 (de) 2000-09-25 2001-09-24 Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1191197B1 (de)
JP (1) JP2002097956A (de)
DE (1) DE60125295T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090074594A1 (en) * 2004-11-19 2009-03-19 Gunther Strasser Arrangement with a ventilator and a pump
DE102006008753A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitskühlermontageeinheit
ITMC20100002A1 (it) * 2010-01-11 2011-07-12 Umbra Meccanotecnica Dispositivo di raffreddamento per motori endotermici che integra le funzioni di ventilatore e pompa di ricircolo del fluido refrigerante.
KR101274367B1 (ko) 2012-05-04 2013-06-13 엘에스엠트론 주식회사 차량용 냉각장치 및 이러한 냉각장치를 구비한 트랙터
US10738681B2 (en) * 2015-11-11 2020-08-11 Baruffaldi S.P.A. Apparatus for actuating and controlling the rotation of blades of fans for cooling the coolant in machines/vehicles
CN107620627B (zh) * 2017-09-29 2024-03-12 苏州驿力机车科技股份有限公司 冷却组件和车辆智能冷却系统
US11125275B2 (en) 2019-01-10 2021-09-21 Johnson Controls Technology Company Bearing assembly for a fan of an HVAC system
CN114458574B (zh) * 2022-02-25 2024-01-19 江苏华瑞制冷设备有限公司 一种耐高温与锈蚀的压缩机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019476A (en) * 1933-01-25 1935-11-05 William C Starkey Temperature controlling means for internal combustion engines
US4156407A (en) * 1976-02-23 1979-05-29 Moll Hans H Driving arrangement for internal combustion engine auxiliaries in the form of pumps
JPS56132494A (en) * 1980-03-24 1981-10-16 Aisin Seiki Co Ltd Integrated drive unit for fan and pump
JPH01203696A (ja) * 1988-02-08 1989-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動呼び水式遠心ポンプ
JP3555269B2 (ja) * 1995-08-31 2004-08-18 株式会社デンソー 車両用冷却水温度制御システム
FR2740172B1 (fr) * 1995-10-20 1997-11-28 Renault Dispositif de refroidissement par liquide pour moteur a combustion interne multicylindre

Also Published As

Publication number Publication date
EP1191197B1 (de) 2006-12-20
JP2002097956A (ja) 2002-04-05
DE60125295D1 (de) 2007-02-01
EP1191197A2 (de) 2002-03-27
EP1191197A3 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004034443B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines solchen Kühlsystems
DE102013214754B4 (de) Verfahren zum Initialisieren des Betriebs eines Fahrzeugkühlergrillverschlusses
DE102012209681B4 (de) Fahrzeug mit zwei kühlergrillöffnungen und einer vor einer der kühlergrillöffnungen angeordneten verschlussanordnung
DE102011122815B4 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines verschlusses
DE102005022656B4 (de) Klimaregelungssystem für Hybridfahrzeuge unter Verwendung von thermoelektrischen Geräten
EP0707140B1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
EP1496214A1 (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE102009008442A1 (de) Klimaanlage mit integriertem Kühler und Wärmespeicher
SE1251400A1 (sv) Kylsystem med dubbla reverserade fläktar
DE19842536A1 (de) Kühlmittelumlaufsystem
DE60125295T2 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008058977A1 (de) HVAC-Wärmespeicherung für Hybridfahrzeug
DE60120629T2 (de) Wassergekühlter Lüfterantrieb
DE102011116362A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines verschlusses in einem fahrzeug über einen kühlerlüfter-arbeitszyklus
DE19916313A1 (de) Kühlwasser-Kreissystem
DE69823015T2 (de) Totaler Kühlungszusammenbau für Kraftfahrzeuge, die mit Brennkraftmaschinen angetrieben werden
DE19601319A1 (de) Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
EP0722867B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP3009624A1 (de) Verfahren zur kombinierten vorerwärmung und kühlung eines kühlmittels
DE4438995A1 (de) Kühlsystem mit Kühlventilator
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE102004028697B4 (de) Kühleinheit mit Axialgebläse und druckreguliertem Querstromlüfter bzw. Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühleinheit
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee