DE60122228T2 - Gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, Sperrschicht und Dämmsystem - Google Patents

Gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, Sperrschicht und Dämmsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60122228T2
DE60122228T2 DE60122228T DE60122228T DE60122228T2 DE 60122228 T2 DE60122228 T2 DE 60122228T2 DE 60122228 T DE60122228 T DE 60122228T DE 60122228 T DE60122228 T DE 60122228T DE 60122228 T2 DE60122228 T2 DE 60122228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
microns
burn
fibers
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122228D1 (de
Inventor
Ralph Michael Lakewood Fay
Rebecca S. Englewood Wulliman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville International Inc filed Critical Johns Manville International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60122228D1 publication Critical patent/DE60122228D1/de
Publication of DE60122228T2 publication Critical patent/DE60122228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/43Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2189Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2262Coating or impregnation is oil repellent but not oil or stain release
    • Y10T442/227Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte und insbesondere eine gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, die den thermischen und akustischen Isolationsfoliensystemen, die in zivilen Flugzeugen und in anderen Anwendungen verwendet werden, welche Durchbrenneigenschaften der Art oder ähnlich den Eigenschaften erfordern, wie sie derzeit für zivile Flugzeuge vorgegeben sind, eine beträchtliche Widerstandfähigkeit gegen Durchbrennen hinzufügt.
  • Die US-Patentschrift 5,759,659, ausgestellt am 2. Juni 1998, (nachfolgend „das 659er Patent") beschreibt Isolationsfolien mit zusätzlicher Widerstandsfähigkeit gegen Durchbrennen. Das 659er Patent beschreibt scheinbar eine Folie, die ein Isolationsverbundmaterial umfasst, das in einen wärmeversiegelbaren Polyolefinfilm mit einer gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Schicht benachbart zur Isolation eingefasst ist. Das 659er Patent suggeriert, dass sie für die Verwendung als eine Isolationsfolie in einem Flugzeug geeignet ist. Das 659er Patent offenbart jedoch kein Isolationsfolien-„System", das die kombinierten thermischen und akustischen Vorgaben, die Vorgaben bezüglich der geringen Entflammbarkeit der Komponenten und des Verbundes, bezüglich der Feuerbarriere, der Feuerausbreitung, der Toxizität des Rauches, des Feuchtigkeitsmanagements, des Gewichts, der Herstellbarkeit, der Gesundheit und der Kosten erfüllt, die von zivilen Flugzeugherstellern und Luftfahrtbehörden der USA aufgestellt wurden. Es folgen Beispiele, warum die im 659er Patent beschriebene Erfindung die kombinierten erforderlichen Eigenschaften zur Verwendung in zivilen Flugzeugen nicht erfüllt.
  • Das 659er Patent führt den BSS 7323 Cargo Liner Burn Test (Brenntest für Transportflugzeuge) an, um die „gute" Widerstandsfähigkeit der Erfindung, die in dem 659er Patent beschrieben ist, gegen Durchbrennen zu demonstrieren. Die „guten" Verbundmaterialbeispiele des 659er Patents erfüllen jedoch möglicherweise nicht den neuen mittleren Durchbrenntest der Federal Aviation Administration (der FAA-Test, wie er derzeit durch www.Fire.tc.faa.gov definiert ist, und nachfolgend „der mittlere Druchbrenntest der FAA"). Der mittlere Druchbrenntest der FAA setzt die Hauptoberfläche der Heißseite der getesteten Verbundmaterialprobe der Flamme eines Ölbrenners aus, der eine Temperatur von etwa 1100 °C erzeugt. Das Auslassende der Düse des Ölbrenners wird 10 cm von der Hauptoberfläche der Heißseite der Verbundmaterialprobe positioniert und auf diese gerichtet und erzeugt eine pulsierende Flammenfront mit hohem Druck. Der mittlere Druchbrenntest der FAA misst den Kaltseitenwärmefluss an der Kaltseite der Verbundmaterialprobe. Um den mittleren Druchbrenntest der FAA zu bestehen, muss ein Dämmsystem sowohl sichtbares Durchbrennen als auch einen Kaltseitenwärmefluss von mehr als 1,5 btu/ft2 vier Minuten lang verhindern.
  • Für Flugzeuganwendungen benutzt das 659er Patent die Federal Aviation Regulations (FAR) Teil 25.835A oder den Boeing Material Technology Test BSS 7230, der auf einem labormäßigen vertikalen Brenntest beruht, um die geringgradigen Entflammbarkeitseigenschaften von Komponenten zu bestimmen. Das 659er Patent behauptet „A sample was said to have passed the vertical burn test if the Sample did not burn along its entire length during the 12 second test period" („Eine Probe hat angeblich den Test bestanden, wenn sie während des Testzeitraums von 12 Sekunden nicht auf ihrer gesamten Länge brannte"). Entgegen dieser Behauptung gestattet keine der Vorgaben, die von Airbus oder Boeing aufgestellt wurden, dass mehr als zwei Drittel der Länge der Probe brennen. BMS 8-48V für Glasfaserisolierung verlangt 10 Sekunden maximale Brennzeit, eine maximale Brennlänge von einem Drittel und keinerlei Tropfen. BMS 8-142V für Verbundmaterialien zur Isolierung und für Abdeckfilm gibt 2 Sekunden maximale Brennzeit, eine maximale Brennlänge von zwei Dritteln bzw. 5 Sekunden zum Löschen von Tropfen vor. Auch erfüllt keines der Beispiele oder der bevorzugten Varianten in dem 659er Patent die Vorgabe der maximalen Brennlänge von zwei Dritteln, wenn sie als ein tatsächliches oder simuliertes Verbundmaterialbauteil zur Isolierung des Flugzeugrumpfes getestet werden, wie es FAR vorgibt.
  • Somit verbleibt ein Bedarf an einem Flugzeugfolien-„System", das alle verordneten Vorgaben und Erwartungen der Flugzeughersteller und Luftfahrtunternehmen berücksichtigt und erfüllt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verbundmaterial, das bewertet wurde und den mittleren Druchbrenntest der FAA bestanden hat, benutzt eine oder mehrere Schichten einer nicht gewebten Matte, die aus Fasern besteht, die im gewerblichen Handel von The 3M Company aus St. Paul, Minn., unter dem Handelsnamen „NEXTEL" bezogen werden kann, als eine Feuerbarriere in der Isolationsfolie. Diese Matte aus NEXTEL-Fasern wird zwischen dem Heißseitenfilm und der ersten Schicht einer MICROLITE-AA-Glasfaserfolie angeordnet, die im gewerblichen Handel von Johns Manville International, Inc., aus Denver, Colorado, bezogen werden kann. Dieses Verbundmaterial zeigt gute Leistungen im Vergleich zu den oben erläuterten Isolationsfoliensystemen, weil diese Matte aus nicht gewebten Keramikfasern besteht, die mit einem keramischen Hochtemperaturbindemittel aneinander gebunden sind. Die Zugabe des keramischen Hochtemperaturbindemittels hilft der Matte, ihre Form und Festigkeit mindestens vier Minuten lang beizubehalten, wenn sie im mittleren Druchbrenntest der FAA der Temperatur von 1100 °C und der pulsierenden Flammenfront mit hohem Druck ausgesetzt ist.
  • Obschon dieses Folienverbundmaterial aus NEXTEL-Matte/MICROLITE-AA-Glasfaser den mittleren Druchbrenntest der FAA besteht, gibt es vier Eigenschaften der NEXTEL-Fasermatte, die in dem Verbundmaterial benutzt wird, die das Verbundmaterial ungeeignet als eine „System"-Lösung machen und mit großer Wahrscheinlichkeit die breite kommerzielle Akzeptanz eines solchen Verbundmaterials einschränken. Erstens ist die NEXTEL-Fasermatte nicht „benutzerfreundlich", weil NEXTEL-Fasern dazu neigen, Feuchtigkeit und Öl von den Händen der Personen zu ziehen, die Isolationsverbundmaterialien herstellen. Zweitens ist die NEXTEL-Fasermatte ziemlich starr und kann bei Biegen brechen und sich an Perforationen, die während des Nähens der Matte hervorgerufen werden, auftrennen; und die NEXTEL-Fasermatte besitzt nicht die „Drapier"-Eigenschaften der Isolationsfolienkomponenten, die derzeit in thermischen und akustischen Isolationsfoliensystemen für Flugzeuge benutzt werden, was es schwer macht, mit der NEXTEL-Fasermatte ein Isolationsverbundmaterial herzustellen und ein solches Verbundmaterial in einem Flugzeugrumpf zu installieren. Die dritte unerwünschte Eigenschaft der NEXTEL-Fasermatte ist das Fehlen der Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, die vom Boeing Material Technology Test BMS 8-48 verlangt wird. Das letzte Problem der NEXTEL-Fasermatte betrifft die Kosten der NEXTEL-Fasermatte. Die Kosten der primären Komponente dieser Matte (die NEXTEL-Faser) mit 50 – 70 g/m2 betragen etwa 176 $/kg. Damit betragen die Kosten allein für die Fasern in der Matte mindestens 8 $/m2.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf alle der unerwünschten Eigenschaften der NEXTEL-Fasermatte, die in dem Folienverbundmaterial aus NEXTEL-Matte/MICROLITE-AA-Glasfaser verwendet wird und behält die ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Durchbrennen bei, die erforderlich ist, um den mittleren Druchbrenntest der FAA zu beste hen. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf alle anderen Vorgaben und Erwartungen für das „System".
  • Gemäß Anspruch 1 sind gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matten der vorliegenden Erfindung (zur Verwendung in thermischen und/oder akustischen Isolationsfoliensystemen wie insbesondere den thermischen und/oder akustischen Isolationsfoliensystemen von Flugzeugrümpfen), die vorzugsweise aus nicht atembaren, biolöslichen Glasgrundfasern bestehen, in der Lage, ihre Integrität und Dimensionsstabilität über vier Minuten des Kontaktes mit einer fluktuierenden Flammenfront mit hohem Druck bei einer Temperatur von 1100 °C beizubehalten; und sie sind in der Lage, den mittleren Druchbrenntest der FAA zu bestehen. Beispiele nicht atembarer Grundfasern, die die nicht gewebte Matte bilden, sind Quarzfasern, Aluminiumsilikat-Keramikoxid-Fasern, Aluminiumborsilikat-Keramikoxid-Fasern, Alumina-Keramikoxid-Fasern, teilweise oxidierte Pechgebundene Fasern und teilweise oxidierte Polyacrylnitril-Fasern mit mittleren Durchmessern von mehr als 6 Mikrometern. Biolösliche Glasfasern sind biolösliche Grundfasern (Fasern, die in physiologischen Fluiden nicht dauerhaft sind).
  • Die gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten umfassen auch eine Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff. Die zufällig gerichteten, verfestigten Grundfasern, die die gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte bilden, verleihen wegen ihrer physikalischen Eigenschaften der Grundfasern und ihrer Verfestigung normalerweise der nicht gewebten Matte die geforderte Integrität. Für Anwendungen jedoch, in denen zusätzliche Integrität erforderlich ist, z.B. zum Verarbeiten und/oder Handling, kann ein gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel benutzt werden, um die zufällig gerichteten, verfestigten Grundfasern aneinander zu binden, um die Integrität der nicht gewebten Matte zu erhöhen; sekundäre Mikrofasern, die miteinander verfestigt sind, und die Grundfasern der nicht gewebten Matte können in der nicht gewebten Matte enthalten sein, um die Integrität der Matte zu erhöhen; oder es kann sowohl ein gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel als auch die sekundären Mikrofasern benutzt werden, um die Integrität der Matte zu erhöhen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt schematisch einen Querschnitt durch ein Verbundmaterial für ein thermisches und/oder akustisches Isolationsfoliensystem mit einer gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Mattenschicht und einer Isolationsfolienschicht dar, die in einen Polymerfilm eingefasst ist.
  • 2 stellt schematisch einen Querschnitt durch ein Polymerfilmverbundmaterial dar, das eine der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung sowohl als Verstärkung als auch als Feuerbarriere verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform einer gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte zur Verwendung in thermischen und/oder akustischen Isolationsfoliensystemen verwendet Quarzfasern als die Grundfasern der nicht gewebten Matte. Die nicht gewebte Quarzfasermatte umfasst: zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 99,9 Gew.-% Quarzfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 10 Millimetern (mm) und etwa 40 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemit tels und 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern.
  • Ist eine größere Mattenintegrität erforderlich, ist die nicht gewebte Quarzfasermatte vorzugsweise vernadelt oder wasserstrahlverfestigt und/oder umfasst: a) zwischen etwa 84,5 Gew.-% und etwa 96,9 Gew.-% Quarzfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels; oder b) zwischen etwa 89,5 Gew.-% und etwa 98,9 Gew.-% Quarzfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern; oder c) zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 95,9 Gew.-% Quarzfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern. Wegen ihres Durchmessers sind die Quarzgrundfasern der nicht gewebten Matte nicht atembar.
  • Ein Beispiel für Quarzgrundfasern, die für die Bildung der nicht gewebten Matte verwendet werden können, sind REFRASIL®-Quarzfasern, die im gewerblichen Handel von SGL Hitco bezogen werden können. Diese Quarzfasern weisen eine Gebrauchsfähigkeit von 1150 °C auf und kosten etwa 6,60 $/kg. Die Quarzgrundfasern der nicht gewebten Matte sind zufällig ausgerichtet und miteinander verfestigt, typischerweise in Ebenen, die vorwiegend parallel oder im Allgemeinen parallel zur ersten und zweiten Hauptoberfläche der nicht gewebten Matte liegen. Die in der nicht gewebten Matte verwendete Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff wie etwa der wasserabweisende Zusatzstoff, der im gewerblichen Handel von The 3M Company unter dem Handelsnamen SCOTCHGUARD® bezogen werden kann, verbessert die Griffigkeit, die Drapierbarkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser/Feuchtigkeit der Quarzfasermatte.
  • Die nicht gewebte Quarzfasermatte der vorliegenden Erfindung weist ein Grundgewicht zwischen etwa 30 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) und etwa 100 g/m2 auf. Vorzugsweise behält die nicht gewebte Quarzfasermatte ihre Festigkeit und Dimensionsstabilität über mindestens vier Minuten des Kontaktes mit einer Temperatur von 1100 °C und einer pulsierenden Flammenfront mit hohem Druck des mittleren Druchbrenntests der FAA bei und besteht den mittleren Druchbrenntest der FAA.
  • Wie oben erwähnt, kann die strukturelle Integrität der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Quarzfasermatte weiter durch mehrere Techniken erhöht werden. Die Quarzgrundfasern der nicht gewebten Matte können vernadelt oder wasserstrahlverfestigt sein, um die strukturelle Integrität der nicht gewebten Matte zu erhöhen. Ein gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel kann in einer Menge zwischen etwa 3 Gew.-% und etwa 15 Gew.-% der nicht gewebten Matte verwendet werden, um die Quarzgrundfasern an ihren Kreuzungspunkten aneinander zu binden. Biolösliche Glasmikrofasern können in einer Menge zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der nicht gewebten Matte miteinander und mit den Quarzgrundfasern verfes tigt werden. Die biolöslichen Glasmikrofasern, die miteinander und mit den Quarzgrundfasern verfestigt sind, und das gegen hohe Temperaturen widerstandfähige Bindemittel können zusammen mit dem gegen hohe Temperaturen widerstandfähigen Bindemittel verwendet werden, das die Glasmikrofasern und die Quarzgrundfasern an ihren Kreuzungspunkten miteinander binden.
  • Beispiele für gegen hohe Temperaturen widerstandfähige Bindemittel, die in der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind:
    • a) gegen hohe Temperaturen widerstandfähige Metalloxiddispersions- oder Keramikbindemittel;
    • b) NOMEX-Fibride, die im gewerblichen Handel von E.I. DuPont de Nemours & Co. aus Wilmington, Del., bezogen werden können; und
    • c) wässrige Emulsionen von Polyvinylidenfluorid (PVDF), die im gewerblichen Handel von Elf Atochem unter dem Handelsnamen Kynar® bezogen werden. können. Die wässrigen Emulsionen von Polyvinylidenfluorid stellen auch ausgezeichnete abweisende Eigenschaften gegen Wasser und Feuchtigkeit bereit.
  • Die biolöslichen Glasmikrofasern (Glasmikrofasern, die in physiologischen Fluiden nicht dauerhaft sind), die in der Matte verwendet werden können, weisen einen mittleren Durchmesser zwischen etwa 0,7 Mikrometern und etwa 1,5 Mikrometern und eine durchschnittliche Länge von etwa 1 mm bis etwa 10 mm auf, gemessen nach dem McNett-Bauer-Prüfverfahren. Beispiele biolöslicher Gläser, die verwendet werden können, um die biolöslichen Glasmikrofasern zu bilden, die zur Erhöhung der Integrität der nicht gewebten Matte verwendet werden, sind: das Hochtemperatur-Refraktorglas, das in der US-Patentschrift 5,874,375, ausgestellt am 23. Februar 1999, offenbart ist, die neben anderen Formulierungen ein Glas offenbart, das aus etwa 69 bis etwa 80 Gew.-% Silikat, etwa 20 bis etwa 31 Gew.-% Magnesiumoxid, 0 bis etwa 7 Gew.-% Zirkoniumoxid, 0 bis etwa 2 Gew.-% Aluminiumoxid und 0 bis etwa 1 Gew.-% Boroxid besteht; und biolöslichen Glasmikrofasern, die aus JM-902-Glas hergestellt sind und im gewerblichen Handel von Johns Manville International, Inc. unter dem Handelsnamen Code 106 biolösliche Glasmikrofasern bezogen werden können.
  • Das biolösliche Glas JM 902, das zur Bildung der biolöslichen Glasmikrofasern Code 106 in den gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung verwendet wird, setzt sich in Molprozent wie folgt zusammen:
    SiO2 66 – 69,7
    Al2O3 0 – 2,2
    RO 7 – 18
    R2O 9 – 20
    B2O3 0 – 9,1
    wobei R2O für ein Alkalimetalloxid steht und RO für ein alkalisches Erdmetalloxid steht. R2O ist vorzugsweise zu einem wesentlichen Bestandteil Na2O, während RO MgO und/oder CaO, vorzugsweise beide, in einem molaren Verhältnis von MgO/CaO zwischen 1:3 und 3:1, insbesondere 2:3 bis 3:2 ist. Das chemische Verhalten des Glases wird von drei Kennzahlen bestimmt, die das Glas erfüllen muss: C(Säure), C(Bio) und C(Feucht). Diese Kennzahlen sind von der Zusammensetzung wie folgt definiert, wobei alle Mengen in Molprozent angegeben sind: C(Säure) = [SiO2] / ([Al2O3] + B2O3] + [R2O] + [RO]) C(Bio) = ([SiO2] + [Al2O3]) / ([B2O3] + [R2O] + [RO]) C(Feucht) = ([SiO2] + [Al2O3] + B2O3]) / ([R2O] + [RO]).
  • In diesen Kennzahlen steht C(Säure) für die Kennzahl, die sich auf die chemische Widerstandsfähigkeit in sauren Umgebungen bezieht, C(Bio) steht für die Kennzahl, die mit größter Wahrscheinlichkeit mit der Biolöslichkeit verbunden ist, und C(Feucht) steht für die Kennzahl, die den Erhalt der Eigenschaften in feuchten Umgebungen betrifft. Es ist erwünscht, dass C(Säure) und C(Feucht) so groß wie möglich sind, während C(Bio) so klein wie möglich sein sollte.
  • Gleichzeitig müssen die HTV und der Liquidus der gesamten Zusammensetzung für die Glasfaserverarbeitung geeignet sein (vorzugsweise in einem Ausziehungsprozess). Es wurde festgestellt, dass Glasfasern mit hoher Biolöslichkeit, die in einem Ausziehungsprozess hergestellt werden, andere physikalische Eigenschaften, wie die chemische Widerstandsfähigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, beibehalten, wenn C(Säure) gleich oder größer als 1,95, C(Bio) gleich oder kleiner als 2,30 und C(Feucht) gleich oder größer als 2,40 ist.
  • Vorzugsweise weist das biolösliche Glas JM 902, das zur Bildung der biolöslichen Mikrofasern in den gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Zusammensetzung auf, die in folgenden Bereichen liegt (in Molprozent):
    SiO2 66 – 69,0
    Al2O3 0 – 2,2
    RO 7 – 16
    R2O 9 – 19
    B2O3 0 – 7,1
  • Am bevorzugtesten weist das biolösliche Glas JM 902, das zur Bildung der biolöslichen Mikrofasern in den gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Zusammensetzung auf, die in folgenden Bereichen liegt (in Molprozent):
    SiO2 66 – 68,25
    Al2O3 0 – 2,2
    RO 7 – 13
    R2O 11 – 18
    B2O3 0 – 7,1
  • Hinsichtlich der Leistungseigenschaften des JM-902-Glases, das zur Bildung der biolöslichen Mikrofasern in den gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird es bevorzugt, wenn C(Säure) gleich oder größer als 2,0; C(Bio) gleich oder kleiner als 2,23, insbesondere kleiner oder gleich 2,20; und C(Feucht) gleich oder größer als 2,50, vorzugsweise größer oder gleich 2,60 ist. Wie vorhergehend erläutert, ist es am wünschenswertesten, wenn die Werte für C(Säure) und C(Feucht) so hoch wie möglich sind. Beispielsweise werden Werte für C(Feucht) von 3,00 oder größer besonders bevorzugt. Es sollte auch angemerkt werden, dass die verschiedenen C-Kennzahlen in dem Sinne unabhängig sind, dass ein insbesondere bevorzugtes Glas nicht alle „insbesondere bevorzugten" C-Kennzahlen aufweisen muss.
  • Die bevorzugten Konstanten der Biolöslichkeitsrate k (in ng/cm2/h) für Glasfasern, die in den gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind größer als 150 ng/cm2/h, vorzugsweise gleich oder größer als 200 ng/cm2/h, insbesondere gleich oder größer als 300 ng/cm2/h und am bevorzugtesten gleich oder größer als 400 ng/cm2/h. Vorzugsweise sind die biolöslichen JM-Glaszusammensetzungen frei von Eisenoxiden, Bleioxiden, Fluor, Phosphaten (P2O5), Zirkoniumoxiden und anderen teuren Oxiden, außer als unvermeidbare Unreinheiten.
  • Eine zweite Ausführungsform einer gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte zur Verwendung in thermischen und akustischen Isolationsfoliensystemen verwendet eine Mischung aus Quarzfasern und Aluminiumsilikat-Keramikoxid-, Aluminiumborsilikat-Keramikoxid- und/oder Alumina-Keramikoxid-Fasern als Grundfasern für die Matte.
  • Die Quarz- und Keramikoxid-Fasermatte umfasst zwischen etwa 20 Gew.-% und etwa 80 Gew.-% Quarzgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C und etwa 20 % bis etwa 80 Aluminiumsilikat-Keramikoxid-, Aluminiumborsilikat-Keramikoxid- und/oder Alumina-Keramikoxid-Grundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 20 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C (wobei die nicht gewebte Matte zu zwischen 74,5 Gew.-% und 99,9 Gew.-% aus Quarzgrundfasern und Keramikoxidgrundfasern besteht); etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern.
  • Ist eine größere Mattenintegrität erforderlich, ist die nicht gewebte Quarz- und Keramikoxidfasermatte vorzugsweise vernadelt oder wasserstrahlverfestigt und/oder umfasst: a) zwischen etwa 20 Gew.-% und etwa 80 Gew.-% Quarzfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C und etwa 20 % bis etwa 80 Aluminiumsilikat-Keramikoxid-, Aluminiumborsilikat-Keramikoxid- und/oder Alumina-Keramikoxid-Grundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 20 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C (wobei die nicht gewebte Matte zu zwischen 84,5 Gew.-% und 96,9 Gew.-% aus Quarzgrundfasern und Keramikoxidgrundfasern besteht); etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels; oder b) zwischen etwa 20 Gew.-% und etwa 80 Gew.-% Quarzfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C und etwa 20 % bis etwa 80 Aluminiumsilikat-Keramikoxid-, Aluminiumborsilikat-Keramikoxid- und/oder Alumina-Keramikoxid-Fasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 20 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C (wobei die nicht gewebte Matte zu zwischen 89,5 Gew.-% und 98,9 Gew.-% aus Quarzgrundfasern und Keramikoxidgrundfasern besteht); etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern; oder c) zwischen etwa 20 Gew.-% und etwa 80 Gew.-% Quarzfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C und etwa 20 bis etwa 80 % Aluminiumsilikat-Keramikoxid-, Aluminiumborsilikat-Keramikoxid- und/oder Alumina-Keramikoxid-Fasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 6 Mikrometern und 12 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 20 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C (wobei die nicht gewebte Matte zu zwischen 74,5 Gew.-% und 95,9 Gew.-% aus Quarzgrundfasern und Keramikoxidgrundfasern besteht); etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern. Wegen ihres Durchmessers sind die Quarzgrundfasern und die Aluminiumsilikat-, Aluminiumborsilikat- und/oder Alumina-Keramikoxid-Grundfasern der nicht gewebten Matte nicht atembar.
  • Die Quarzgrundfasern (REFRASIL®-Quarzfasern) und die die Aluminiumsilikat-, Aluminiumborsilikat- und/oder Alumina-Keramikoxid-Grundfasern sind zufällig ausgerichtet und miteinander verfestigt, typischerweise in Ebenen, die vorwiegend parallel oder im Allgemeinen parallel zur ersten und zweiten Hauptoberfläche der nicht gewebten Matte liegen. Die Gleitmittelschlichtung der nicht gewebten Quarzfaser- und Keramikoxidfasermatte mit ihrem wasserabweisenden Zusatzstoff wie etwa der wasserabweisende Zusatzstoff, der im gewerblichen Handel von The 3M Company unter dem Handelsnamen SCOTCHGURRD® bezogen werden kann, verbessert die Griffigkeit, die Drapierbarkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser/Feuchtigkeit der nicht gewebten Matte.
  • Die nicht gewebte Quarzfaser- und Keramikoxidfasermatte weist ein Grundgewicht zwischen etwa 30 g/m2 und etwa 100 g/m2 auf. Vorzugsweise behält die nicht gewebte Quarzfaser- und Keramikoxidfasermatte ihre Festigkeit und Dimensionsstabilität über mindestens vier Minuten des Kontaktes mit einer Temperatur von 1100 °C und einer pulsierenden Flammenfront mit hohem Druck des mittleren Druchbrenntests der FAA bei und besteht den mittleren Druchbrenntest der FAA.
  • Wie oben erwähnt, kann die strukturelle Integrität der nicht gewebten Quarzfaser- und Keramikoxidfasermatte weiter durch mehrere Techniken erhöht werden. Die Quarzgrundfasern und die die Aluminiumsilikat-, Aluminiumborsilikat- und/oder Alumina-Keramikoxid-Grundfasern der nicht gewebten Matte können vernadelt oder wasserstrahlverfestigt sein, um die strukturelle Integrität der nicht gewebten Matte zu erhöhen. Ein gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel kann in einer Menge zwischen etwa 3 Gew.-% und etwa 15 Gew.-% der nicht gewebten Matte verwendet werden, um die Quarzgrundfasern an ihren Kreuzungspunkten aneinan der zu binden. Biolösliche Glasmikrofasern können in einer Menge zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der nicht gewebten Matte miteinander und mit den Quarzgrundfasern und den Keramikoxidgrundfasern verfestigt werden. Die biolöslichen Glasmikrofasern, die miteinander und mit den Quarzgrundfasern und den Keramikoxidgrundfasern verfestigt sind, und das gegen hohe Temperaturen widerstandfähige Bindemittel können zusammen mit dem Bindemittel verwendet werden, das die Glasmikrofasern, die Quarzgrundfasern und die Keramikoxidgrundfasern an ihren Kreuzungspunkten miteinander binden. Die gegen hohe Temperaturen widerstandfähigen Bindemittel und die biolöslichen Glasmikrofasern, die in dieser zweiten Ausführungsform verwendet werden, sind dieselben wie die, die oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte beschrieben wurden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine dritte bevorzugte Ausführungsform der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte zur Verwendung in thermischen und/oder akustischen Isolationsfoliensystemen biolösliche Glasfasern als Grundfasern der Matte. Die nicht gewebte Matte aus biolöslichen Glasfasern umfasst zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 99,9 Gew.-% biolösliche Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Glasmikrofasern.
  • Ist eine größere Mattenintegrität erforderlich, ist die nicht gewebte Matte aus biolöslichen Glasfasern vorzugsweise vernadelt oder wasserstrahlverfestigt und/oder um fasst: a) zwischen etwa 84,5 Gew.-% und etwa 96,9 Gew.-% biolösliche Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels; oder b) zwischen etwa 89,5 Gew.-% und etwa 98,9 Gew.-% biolösliche Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Glasmikrofasern; oder c) zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 95,9 Gew.-% biolösliche Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Glasmikrofasern. Wegen ihrer biolöslichen Beschaffenheit können die Durchmesser der biolöslichen Glasgrundfasern in der nicht gewebten Matte weniger als 6 Mikrometer betragen und sie können atembar sein.
  • Beispiele für biolösliche Gläser, die zur Bildung der biolöslichen Glasgrundfasern verwendet werden können, sind das Hochtemperatur-Refraktorglas, das in der US-Patentschrift 5,874,375, ausgestellt am 23. Februar 1999, offenbart ist, und das biolösliche Glas JM 902, die beide im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden. Biolösliche Glasgrundfasern, die gemäß der Offenba rung in der US-Patentschrift 5,874,375 hergestellt sind, können im gewerblichen Handel von Unifrax Corporation unter dem Handelsnamen ISOFRAX® bezogen werden. Biolösliche Glasgrundfasern, die aus JM-902-Glas hergestellt sind, können im gewerblichen Handel von Johns Manville International, Inc., bezogen werden. Während Fasern aus dem JM-902-Glas normalerweise nur zu Gebrauchstemperaturen von 500 °C fähig sind, können Fasern aus diesem Glas mit Phosphat oder keramikartigen Materialien beschichtet werden, und die daraus resultierenden Verbundmaterialsysteme, die nicht gewebte Matten aus diesen Fasern als Feuerbarrieren verwenden, können ohne weiteres mindestens vier Minuten lang die Temperatur von 1100 °C und die pulsierende Flammenfront mit hohem Druck im mittleren Druchbrenntest der FAA überstehen. Zur Zeit jedoch erfüllen Verbundfoliensysteme mit einer nicht gewebten Matte aus den mit Phosphat beschichteten JM-902-Glasfasern nicht die Vorgaben für die feuchtigkeits- und wasserabweisenden Eigenschaften für Flugzeuganwendungen.
  • Die biolöslichen Glasgrundfasern der nicht gewebten Matte sind zufällig ausgerichtet und miteinander verfestigt, typischerweise in Ebenen, die vorwiegend parallel oder im Allgemeinen parallel zur ersten und zweiten Hauptoberfläche der nicht gewebten Matte liegen. Die in der nicht gewebten Matte verwendete Gleitmittelschlichtung mit dem wasserabweisenden Zusatzstoff wie etwa der wasserabweisende Zusatzstoff, der im gewerblichen Handel von The 3M Company unter dem Handelsnamen SCOTCHGUARD® bezogen werden kann, verbessert die Griffigkeit, die Drapierbarkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser/Feuchtigkeit der Matte aus biolöslichen Glasfasern.
  • Die nicht gewebte Matte aus biolöslichen Glasfasern der vorliegenden Erfindung weist ein Grundgewicht zwischen etwa 30 g/m2 und etwa 100 g/m2 auf . Die nicht gewebte Matte aus biolöslichen Glasfasern behält ihre Festigkeit und Dimensionsstabilität über mindestens vier Minuten des Kontaktes mit einer Temperatur von 1100 °C und einer pulsierenden Flammenfront mit hohem Druck des mittleren Druchbrenntests der FAA bei und besteht den mittleren Druchbrenntest der FAA.
  • Wie oben erwähnt, kann die strukturelle Integrität der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte aus biolöslichen Glasfasern der vorliegenden Erfindung weiter durch mehrere Techniken erhöht werden. Die biolöslichen Glasgrundfasern der nicht gewebten Matte können vernadelt oder wasserstrahlverfestigt sein, um die strukturelle Integrität der nicht gewebten Matte zu erhöhen. Ein gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel kann in einer Menge zwischen etwa 3 Gew.-% und etwa 15 Gew.-% der nicht gewebten Matte verwendet werden, um die biolöslichen Glasgrundfasern an ihren Kreuzungspunkten aneinander zu binden. Sekundäre biolösliche Glasmikrofasern können in einer Menge zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der nicht gewebten Matte miteinander und mit den biolöslichen Glasgrundfasern verfestigt werden. Die sekundären, biolöslichen Glasmikrofasern, die miteinander und mit den biolöslichen Glasgrundfasern verfestigt sind, und das gegen hohe Temperaturen widerstandfähige Bindemittel können zusammen mit dem Bindemittel verwendet werden, das die sekundären, biolöslichen Glasmikrofasern und die biolöslichen Glasgrundfasern an ihren Kreuzungspunkten miteinander bindet. Das gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel und die biolöslichen Glasmikrofasern, die in dieser dritten Ausführungsform verwendet werden, sind dieselben wie die, die oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte beschrieben wurden.
  • Eine vierte Ausführungsform einer gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte zur Verwendung in thermischen und/oder akustischen Isolationsfoliensystemen verwendet teilweise oxidierte Pech-gebundene Fasern und/oder teilweise oxidierte Polyacrylnitrilfasern als Grundfasern der Matte. Die Matte aus teilweise oxidierten Pech-gebundenen Fasern und/oder teilweise oxidierten Polyacrylnitrilfasern umfasst zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 99,9 Gew.-% teilweise oxidierte Pech-gebundene Fasern und/oder teilweise oxidierte Polyacrylnitrilfasern mit einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern.
  • Ist eine größere Mattenintegrität erforderlich, ist die nicht gewebte Matte vorzugsweise vernadelt oder wasserstrahlverfestigt und/oder umfasst: a) zwischen etwa 84,5 Gew.-% und etwa 96,9 Gew.-% teilweise oxidierte Pechgebundene Fasern und/oder teilweise oxidierte Polyacrylnitrilfasern mit einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels; oder b) zwischen etwa 89,5 Gew.-% und etwa 98,9 Gew.-% teilweise oxidierte Pech-gebundene Fasern und/oder teilweise oxidierte Polyacrylnitrilfasern mit einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern; oder c) zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 95,9 Gew.-% teilweise oxidierte Pech-gebundene Fasern und/oder teilweise oxidierte Polyacrylnitrilfasern mit einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern. Die teilweise oxidierten Pechgebundenen Fasern und die teilweise oxidierten Polyacrylnitrilfasern können einen Durchmesser zwischen 1 Mikrometer und 12 Mikrometern und eine durchschnittliche Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 30 mm aufweisen und sind nicht atembar.
  • Die teilweise oxidierten Pech-gebundenen Fasern und/oder teilweise oxidierten Polyacrylnitrilfasern der nicht gewebten Matte sind zufällig ausgerichtet und miteinander verfestigt, typischerweise in Ebenen, die vorwiegend parallel oder im Allgemeinen parallel zur ersten und zweiten Hauptoberfläche der nicht gewebten Matte liegen. Die in der nicht gewebten Matte verwendete Gleitmittelschlichtung mit dem wasserabweisenden Zusatzstoff wie etwa der wasserabweisende Zusatzstoff, der im gewerblichen Handel von The 3M Company unter dem Handelsnamen SCOTCHGUARD® bezogen werden kann, verbessert die Griffigkeit, die Drapierbarkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser/Feuchtigkeit der nicht gewebten Fasermatte.
  • Die nicht gewebte Matte aus teilweise oxidierten Pechgebundenen Fasern und/oder teilweise oxidierten Polyacrylnitrilfasern der vorliegenden Erfindung weist ein Grundgewicht zwischen etwa 30 g/m2 und etwa 100 g/m2 auf. Vorzugsweise behält die nicht gewebte Matte aus teilweise oxidierten Pech-gebundenen Fasern und/oder teilweise oxidierten Polyacrylnitrilfasern ihre Festigkeit und Dimensionsstabilität über mindestens vier Minuten des Kontaktes mit einer Temperatur von 1100 °C und einer pulsierenden Flammenfront mit hohem Druck des mittleren Druchbrenntests der FAA bei und besteht den mittleren Druchbrenntest der FAA.
  • Wie oben erwähnt, kann die strukturelle Integrität der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte aus teilweise oxidierten Pech-gebundenen Fasern und/oder teilweise oxidierten Polyacrylnitrilfasern weiter durch mehrere Techniken erhöht werden. Die teilweise oxidierten Pech-gebundenen Fasern und/oder teilweise oxidierten Polyacrylnitrilfasern der nicht gewebten Matte können vernadelt oder wasserstrahlverfestigt sein, um die strukturelle Integrität der nicht gewebten Matte zu erhöhen. Ein gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel kann in einer Menge zwischen etwa 3 Gew.-% und etwa 15 Gew.-% der nicht gewebten Matte verwendet werden, um die Grundfasern an ihren Kreuzungspunkten aneinander zu binden. Biolösliche Glasmikrofasern können in einer Menge zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der nicht gewebten Matte miteinander und mit den teilweise oxidierten Pechgebundenen Grundfasern und/oder teilweise oxidierten Polyacrylnitrilgrundfasern verfestigt werden. Die biolöslichen Glasmikrofasern, die miteinander und mit den Grundfasern verfestigt sind, und das gegen hohe Temperaturen widerstandfähige Bindemittel können zusammen mit dem Bindemittel verwendet werden, das die Glasmikrofasern und die Grundfasern an ihren Kreuzungspunkten miteinander binden. Das gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel und die biolöslichen Glasmikrofasern, die in dieser vierten Ausführungsform verwendet werden, sind dieselben wie die, die oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte beschrieben wurden.
  • Eine fünfte Ausführungsform einer gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte zur Verwendung in thermischen und/oder akustischen Isolationsfoliensystemen verwendet Quarzmikrofasern mit einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C als Grundfasern der Matte. Die Matte aus Quarzmikrofasern umfasst zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 99,9 Gew.-% Quarzmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 6 Mikrometern; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Glasmikrofasern.
  • Ist eine größere Mattenintegrität erforderlich, ist die nicht gewebte Matte aus Quarzmikrofasern vernadelt oder wasserstrahlverfestigt und/oder umfasst: a) zwischen etwa 84,5 Gew.-% und etwa 96,9 Gew.-% Quarzmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 6 Mikrometern; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels; oder b) zwischen etwa 89,5 Gew.-% und etwa 98,9 Gew.-% Quarzmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 6 Mikrometern; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-$ Glasmikrofasern; oder c) zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 95,9 Gew.-% Quarzmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 6 Mikrometern; etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff; etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels und etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Glasmikrofasern. Ein Beispiel für Quarzmikrofasern, die zur Bildung der nicht gewebten Matte verwendet werden können, sind Quarzmikrofasern, die im gewerblichen Handel von Johns Manville International, Inc., unter dem Handelsnamen Q-Fiber bezogen werden können. Während diese Quarzmikrofasern mit ihren kleinen Durchmessern zusätzlichen Luftstromwiderstand und eine bessere Systemakustik schaffen, kosten diese Quarzmikrofasern etwa 25 $/kg und reduzieren somit den Kostennutzen gegenüber der Matte aus NEXTEL-Fasern. Da diese Quarzmikrofasern atembar und nicht biolöslich sind, ist diese Ausführungsform keine bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Quarzmikrofasergrundfasern der nicht gewebten Matte sind zufällig ausgerichtet und miteinander verfestigt, typischerweise in Ebenen, die vorwiegend parallel oder im Allgemeinen parallel zur ersten und zweiten Hauptoberfläche der nicht gewebten Matte liegen. Die in der nicht gewebten Matte verwendete Gleitmittelschlichtung mit dem wasserabweisenden Zusatzstoff wie etwa der wasserabweisende Zusatzstoff, der im gewerblichen Handel von The 3M Company unter dem Handelsnamen SCOTCHGUARD® bezogen werden kann, verbessert die Griffigkeit, die Drapierbarkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser/Feuchtigkeit der Matte aus Quarzmikrofasern.
  • Die nicht gewebte Matte aus Quarzmikrofasern weist ein Grundgewicht zwischen etwa 30 g/m2 und etwa 100 g/m2 auf. Vorzugsweise behält die nicht gewebte Matte aus Quarzmikrofasern ihre Festigkeit und Dimensionsstabilität über mindestens vier Minuten des Kontaktes mit einer Temperatur von 1100 °C und einer pulsierenden Flammenfront mit hohem Druck des mittleren Druchbrenntests der FAA bei und besteht den mittleren Druchbrenntest der FAA.
  • Wie oben erwähnt, kann die strukturelle Integrität der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte aus Quarzmikrofasern weiter durch mehrere Techniken erhöht werden. Die Quarzmikrofasergrundfasern der nicht gewebten Matte können vernadelt oder wasserstrahlverfestigt sein, um die strukturelle Integrität der nicht gewebten Matte zu erhöhen. Ein gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel kann in einer Menge zwischen etwa 3 Gew.-% und etwa 15 Gew.-% der nicht gewebten Matte verwendet werden, um die Quarzmikrofasergrundfasern an ihren Kreuzungspunkten aneinander zu binden. Glasmikrofasern können in einer Menge zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der nicht gewebten Matte miteinander und mit den Quarzmikrofasergrundfasern verfestigt werden. Die Glasmikrofasern, die miteinander und mit den Quarzmikrofasergrundfasern verfestigt sind, und das gegen hohe Temperaturen widerstandfähige Bindemittel können zusammen mit dem Bindemittel verwendet werden, das die Glasmikrofasern und die Quarzmikrofasergrundfasern an ihren Kreuzungspunkten miteinander binden. Die gegen hohe Temperaturen widerstandfähigen Bindemittel, die in dieser fünften Ausführungsform verwendet werden, sind dieselben wie die, die oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte beschrieben wurden.
  • 1 zeigt ein thermisches und akustisches Isolationsfoliensystem 20, das eine der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten verwendet, die oben beschrieben wurden. Das thermische und akustische Isolationsfoliensystem 20 umfasst ein Verbundmaterial 22, das aus einer Isolationsschicht 24 und einer Schicht 26 der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte der vorliegenden Erfindung besteht. Das Verbundmaterial ist in einen Polymerfilm 28 eingekapselt oder eingefasst. Die Isolationsschicht 24 kann aus verschiedenen Isolierungen gebildet sein, insbesondere aus einer MICROLITE-AA-Glasfaserfolie, die von Johns Manville International, Inc. bezogen werden kann, Polyimidschaum und Premium-NR-Glasfaserfolie, die von Johns Manville International, Inc. bezogen werden kann. Beispiele für Polymerfilme, die verwendet werden können, sind: heißklebende thermoplastische Polyolefinfilme und wärmehärtende Polymerfilme. Der Polymerfilm hat die Aufgabe, das Verbundmaterial 22 zu enthalten und das Eindringen von Feuchtigkeit in das Verbundmaterial 22 zu minimieren. Vorzugsweise ist die Schicht 26 der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte zwischen der Isolationsfolienschicht 24 und dem Heißseiten- oder auswärtsseitigen Film des Systems 20 angeordnet. Während nur eine Schicht 24 der Isolationsfolie und eine Schicht 26 der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte dargestellt sind, kann das Verbundmaterial 22 des Systems 20 eine, zwei oder mehr Isolationsfolienschichten 24 und eine, zwei oder mehr Schichten 26 der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte umfassen, wobei die Schicht(en) der nicht gewebten Matte 26 zwischen der/den Isolationsfolienschicht(en) 24 angeordnet sein kann und auch oder stattdessen zwischen der/den Isolationsfolienschicht(en) 24 und dem Heißseiten- oder auswärtsseitigen Film des Systems 20 angeordnet sein kann.
  • 2 stellt eine alternative Technik zum Integrieren einer Schicht 26 der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung in die oben beschriebenen thermischen und akustischen Isolationsfoliensysteme 20 oder ähnliche Systeme dar. Schicht(en) 26 der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten können in Flugzeugen und anderen Isolationsfoliensystemen, die Widerstandfähigkeit gegen Durchbrennen erfordern, eingesetzt werden, indem die gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte (Feuerbarriere) auf einen Polyimid-, Polyvinylidenfluorid(PVDF)-, Polyvinylfluorid(PVF)- oder Polyesterfilm(e) laminiert wird, um einen Verbundabdeckfilm 30 zu bilden. Im Prinzip wird die Schicht 26 (oder die Schichten 26) der nicht gewebten Feuerbarrierematte statt des verstärkenden Baumwollstoffs eingesetzt, der typischerweise auf diese Filme aufgetragen wird, um „Ripstock"-Widerstand gegen Einreißen zu schaffen. Die Schicht 26 oder die Schichten 26 der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte, in der Oberfläche des Films 28 oder daran gebunden oder anderweitig darauf laminiert, erfüllt damit die zweifache Funktion, eine Verstärkung für den Film und eine Feuerbarriere für das System bereitzustellen. Eine beispielhafte Leichtbaukonstruktion ummantelt eine nicht gewebte Quarzfaser-Feuerbarrierenmatte mit 30 g/m2 innerhalb einer Schicht oder zwischen zwei Schichten eines 0,5 mil starken Polymerfilms wie insbesondere Polyimid-, PVDF- und/oder PVF-Filme. Die Isolations- oder Isolationsfolienschicht des Verbundfilms kann optional mit einem Wärme- oder ultraschallversiegelbaren Haftmittel beschichtet sein oder mit einem thermoplastischen Film bedeckt sein, so dass der Verbundfilm 30 mit der Flugzeugisolierung oder – isolationsfolien ähnlich den derzeit verwendeten Filmen verbunden oder daran gebunden werden kann.
  • Es gibt andere Verfahren, die gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung in Flugzeugen zu nutzen oder zu integrieren, um Widerstand gegen Durchbrennen zu schaffen. Eine Option umfasst das Anleimen der gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matte an den Dryliner (die trockene oder Innenseite des Dryliners) und das Installieren des kombinierten Bauteils zwischen den thermischen und akustischen Isolationsfolien und der Aluminiumhaut eines Flugzeugs. Typischerweise ist ein Dryliner eine gewarzte Folienbahn, z.B. eine Polymerfolienbahn, die für Feuchtigkeit durchlässig ist und auf die Innenoberfläche einer Flugzeughaut aufgetragen ist, um es Feuchtigkeit zu ermöglichen, von innerhalb des Flugzeugs nach außen zur Haut eines Flugzeugs zu wandern, zu kondensieren und zu einer Bilge in dem Flugzeug zu fließen. Die Vertiefungen schaffen einen Raum zwischen dem Dryliner und der Haut des Flugzeugs, in dem die kondensierte Feuchtigkeit in die Flugzeugbilge fließen kann. Die gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte der vorliegenden Erfindung kann auch als eine halbdurchgängige Schicht über (über den Rahmen) oder unter (der Kontur des Rahmens plus Hautvertiefung angepasst) den Isolationsfolien zwischen dem Rumpfrahmen und einem Innenraum des Flugzeugs oder zwischen dem Rumpfrahmen und der Flugzeughaut installiert werden.
  • Um eine messbare Reduzierung in der Systemhallleitung der Isolationsverbundmaterialien der vorliegenden Erfindung, wie des in 1 dargestellten Verbundmaterials, zu erzielen, sollte die Matte 50 g/m2 oder mehr wiegen. Tests an Akustiktestvorrichtungen simulierter Flugzeugrümpfe haben gezeigt, dass die Hinzufügung einer oder zweier Schichten der nicht gewebten Matten der vorliegenden Erfindung mit 50 g/m2 oder mehr eine messbare Reduzierung in der Systemhallleitung schafft. Bei Gewichten unter 50 g/m2 hatten die Matten wenig oder keinen Einfluss auf die Hallleitung.
  • Ein typischer Fertigungsprozess zum Bilden der nicht gewebten Matten ist unten im Zusammenhang mit der Quarzfasermatte beschrieben. Geschnittene Quarzfasern mit Durchmessern von 6 bis 12 Mikrometern und durchschnittlichen Längen von etwa 10 mm bis etwa 40 mm werden in dem Siebwasser einer Glasmatten- oder Papiermaschine, z.B. einer Fourdrienier-Maschine, dispergiert. 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Glasmikrofasern, wie etwa die, die im gewerblichen Handel von Johns Manville International, Inc., unter dem Handelsnamen Code 106 Glasmikrofasern bezogen werden können, können zu dem Siebwasser hinzu gegeben werden, um der nicht gewebten Matte Festigkeit zu verleihen, während die Matte verarbeitet wird, insbesondere vor der Anwendung eines Bindemittels. Die Quarzfasern, mit den oder ohne die Glasmikrofasern, werden auf der Glasmatten- oder Papiermaschine zu einer nicht gewebten Matte geformt. Als Alternative kann die Vorform der Quarzfasermatte geformt werden, indem die Quarzfasern, mit den oder ohne die Glasmikrofasern, im Luststromverfahren verarbeitet werden, z.B. auf einer Maschine der Art Dan Web. Die Fasern der im Luftstromverfahren hergestellten Matte können vernadelt, wasserstrahlverfestigt oder anderweitig verfestigt werden, um der Matte Verarbeitungs- und Handhabungsfestigkeit zu verleihen. Falls ein gegen hohe Temperaturen widerstandfähiges Bindemittel verwendet wird, wird es in Mengen zwischen etwa 3 Gew.-% und etwa 15 Gew.-% auf die nicht gewebte Quarzfasermatte mit Nadeldrucker gedruckt, aufgerollt, durch Tauchen aufgetragen, aufgesprüht oder anderweitig aufgetragen. Das gegen hohe Temperaturen widerstandfähige Bindemittel der nicht gewebten Matte wird dann vollständig getrocknet oder gehärtet. Normalerweise werden geringe Zugabemengen des gegen hohe Temperaturen widerstandfähigen Bindemittels eingehalten, um die Drapierfähigkeit zu maximieren und die Versteifung der Matte zu verhindern. Um die Griffigkeit, die Drapierfähigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser/Feuchtigkeit der nicht gewebten Quarzfasermatte zu verbessern, wird die nicht gewebte Matte mit einer Gleitmittelschlichtung besprüht oder vollständig durchtränkt, die einen wasserabweisenden Zusatzstoff umfasst, und erneut getrocknet. Die Schlichtung und der wasserabweisende Zusatz betragen typischerweise weniger als 0,5 Gew.-% der nicht gewebten Matte. Außer für akustische Zwecke (die eine nicht gewebte Matte mit einem Gewicht von 50 g/m2 und mehr erfordern) weist die fertige nicht gewebte Matte vorzugsweise ein Gewicht von weniger oder gleich 50 g/m2 auf.
  • Die folgende Tabelle vergleicht die „System"-Leistung einer Kontrollflugzeugisolationsfolie, die aus INSULFAB®-240-Polyesterfilm/2 Schichten Premium-NR-Primärisolationsfolie mit 0,34 pounds/cubic foot (pcf)/INSULFAB®-240-Polyesterfilm besteht, mit drei Beispielen der Erfindung. Die 0,34er Premium-NR-Isolationsfolie kann im gewerblichen Handel von Johns Manville International, Inc., unter dem Handelsnamen 0.34 Premium NR bezogen werden.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
    • + ist besser als die Kontrollfolie
    • – ist schlechter als die Kontrollfolie
    • = ist gleichwertig zur Kontrollfolie
  • Die Prozedur, die zur Bewertung der Bioauflösungsrate der Mikrofasern benutzt wurde, welche aus dem biolöslichen JM-902-Glas hergestellt wurden, ähnelt der, die in Law u.a. (1990) beschrieben ist. Die Prozedur besteht im Wesentlichen aus dem Durchsickernlassen eines Aliquanten von 0,5 Gramm der Kandidatenfasern in einem synthetischen physiologischen Fluid, das als Gamblesches Fluid bekannt ist, oder in einem synthetischen extrazellulären Fluid (SEF) bei einer Temperatur von 37 °C und mit einer Rate, die so eingestellt ist, dass ein Verhältnis von Fließrate zu Faseroberflächeninhalt von 0,02 cm/h bis 0,04 cm/h für einen Zeitraum von bis zu 1.000 Stunden Dauer erzielt wurde. Die Fasern werden in einer dünnen Schicht zwischen 0,2 Mikrometer dickem Polycarbonatfilter gehalten, der von einem Kunststoffstütznetz verstärkt ist, und die gesamte Anordnung wird in eine Polycarbonatprobezelle gegeben, durch die das Fluid perkoliert werden kann. Der pH-Wert des Fluids ist mit Hilfe positiven Drucks von 5 % CO2/95 % N2 für das gesamte Fließsystem auf 7,4 + 0,1 eingestellt.
  • Die Elementaranalyse mit Hilfe der ICP-Spektroskopie von Fluidproben, die in bestimmten Zeitabständen genommen werden, wird benutzt, um die Gesamtmasse des aufgelösten Glases zu berechnen. Aus diesen Daten kann eine Gesamtratenkonstante für jede Faserart aus dem Verhältnis k = {d0 (1 – (M/M0)0,5)/2t berechnet werden, wobei: k für die Auflösungsratenkonstante in SEF steht, d0 für den anfänglichen Faserdurchmesser, für die anfängliche Dichte des Glases, das die Faser enthält, M0 für die anfängliche Masse der Fasern, M für die Endmasse der Fasern (M/M0 = der verbleibende Massenanteil) und t für die Zeit, über die die Daten aufgenommen wurden. De tails der Herleitung dieses Verhältnisses sind in Leinweber (1982) und Potter und Mattson (1991) dargelegt. Die Werte für k können in ng/cm2/h angegeben werden und überschreiten vorzugsweise 150. Wiederholungsläufe mit verschiedenen Fasern in einer gegebenen Probengruppe zeigen, dass die k-Werte für eine gegebene Zusammensetzung auf 3 Prozent genau gleich sind.
  • Die Daten, die aus der oben umrissenen Bewertung gewonnen wurden, können effektiv innerhalb des gewählten Probensatzes korreliert werden – Auflösungsdaten, die zur Herleitung der k-Werte benutzt werden, wurden nur aus experimentellen Proben mit einheitlichem Durchmesser von 3,0 Mikrometern und unter identischen Bedingungen hinsichtlich Probenoberflächeninhalt pro Fluidvolumen pro Einheitszeit und Probendurchlässigkeit gewonnen. Die Daten wurden aus Läufen von bis zu 30 Tagen Dauer gewonnen, um eine akkurate Darstellung der langfristigen Auflösung der Fasern zu gewinnen.
  • Bei der Beschreibung der Erfindung wurden bestimmte Ausführungsformen benutzt, um die Erfindung und deren praktische Umsetzungen im Zusammenhang mit der Flugzeugindustrie darzustellen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese konkreten Ausführungsformen beschränkt, da sich dem Fachmann bei der Lektüre dieser Beschreibung ohne weiteres andere Ausführungsformen und Modifizierungen innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung erschließen. Außerdem werden, da sich die Sorge um den Brandschutz im Zusammenhang mit anderen Transportarten verstärkt, die vorliegend beschriebenen Feuerbarrieren aus gegen Durchbrennen widerstandsfähigen, nicht gewebten Matten mit großer Wahrscheinlichkeit viele andere Anwendungen finden. Somit soll die Erfindung nicht auf die konkret offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern soll nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt werden.

Claims (9)

  1. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere zur Verwendung in einem thermischen und akustischen Isolationsfoliensystem, umfassend: eine gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, umfassend: zwischen etwa 74,5 Gew.-% und etwa 99,9 Gew.-% biolösliche Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern, einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm und einer Gebrauchstemperatur von mindestens 1100 °C, etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Gleitmittelschlichtung mit einem wasserabweisenden Zusatzstoff, 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Bindemittels, 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern, wobei die biolöslichen Glasgrundfasern zufällig ausgerichtet und miteinander verfestigt sind, um die nicht gewebte Matte zu bilden, wobei die nicht gewebte Matte in der Lage ist, ihre Integrität und Dimensionsstabilität über mindestens vier Minuten des Kontaktes mit einer pulsierenden Flammenfront mit hohem Druck mit einer Temperatur von 1100 °C gemäß dem mittleren Druchbrenntest der Federal Aviation Administration beizubehalten, und wobei die nicht gewebte Matte ein Grundgewicht zwischen etwa 30 g/m2 und etwa 100 g/m2 aufweist.
  2. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere nach Anspruch 1, wobei: die nicht gewebte Matte zu etwa 74,5 Gew.-% bis etwa 96,9 Gew.-% aus den biolösliche Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern besteht und die nicht gewebte Matte zwischen 3 Gew.-% und 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandfähigen Bindemittels enthält.
  3. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere nach Anspruch 1, wobei: die nicht gewebte Matte zu etwa 74,5 Gew.-% bis etwa 98,9 Gew.-% aus den biolöslichen Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern besteht, die nicht gewebte Matte zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 0,7 Mikrometern und 1,5 Mikrometern enthält und die biolöslichen Glasmikrofasern miteinander und mit den biolöslichen Glasgrundfasern verfestigt sind.
  4. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere nach Anspruch 1, wobei: die nicht gewebte Matte zu etwa 74,5 Gew.-% bis etwa 95,9 Gew.-% aus den biolöslichen Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern besteht, die nicht gewebte Matte zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 0,7 Mikrometern und 1,5 Mikrometern enthält, die nicht gewebte Matte zwischen 3 Gew.-% und 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandfähigen Bindemittels enthält und die biolöslichen Glasmikrofasern miteinander und mit den biolöslichen Glasgrundfasern verfestigt sind.
  5. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere nach Anspruch 1, wobei: die nicht gewebte Matte zu etwa 89,5 Gew.-% bis etwa 98,9 Gew.-% aus den biolöslichen Glasgrundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern besteht, die nicht gewebte Matte zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% biolösliche Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 0,7 Mikrometern und 1,5 Mikrometern enthält und die biolöslichen Glasmikrofasern miteinander und mit den Grundfasern verfestigt sind.
  6. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere nach Anspruch 1, wobei: die nicht gewebte Matte zu etwa 84,5 Gew.-% bis etwa 96,9 Gew.-% aus den Grundfasern mit einem mittleren Durchmesser zwischen 3 Mikrometern und 10 Mikrometern besteht und die nicht gewebte Matte zwischen 3 Gew.-% und 15 Gew.-% eines gegen hohe Temperaturen widerstandfähigen Bindemittels enthält.
  7. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere nach einem der Ansprüche 1 – 6, wobei: eine Hauptoberfläche der nicht gewebten Matte an einen Polymerfilm gebunden ist und den Polymerfilm verstärkt.
  8. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere nach einem der Ansprüche 1 – 6, wobei: die nicht gewebte Matte zwischen zwei Schichten Polymerfilm angeordnet und an diese gebunden ist, um einen Verbund aus Polymerfilm und nicht gewebter Matte zu bilden, der von dem Polymerfilm verstärkt wird.
  9. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige Feuerbarriere nach einem der Ansprüche 1 – 6, wobei: die nicht gewebte Matte an einen Dryliner gebunden ist, um zwischen der thermischen und akustischen Isolierung eines Flugzeugs und einer Rumpfhaut des Flugzeugs installiert zu werden.
DE60122228T 2000-03-13 2001-03-06 Gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, Sperrschicht und Dämmsystem Expired - Lifetime DE60122228T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US524404 1990-05-16
US09/524,404 US6551951B1 (en) 1999-03-19 2000-03-13 Burn through resistant nonwoven mat, barrier, and insulation system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122228D1 DE60122228D1 (de) 2006-09-28
DE60122228T2 true DE60122228T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=24089074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122228T Expired - Lifetime DE60122228T2 (de) 2000-03-13 2001-03-06 Gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, Sperrschicht und Dämmsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6551951B1 (de)
EP (1) EP1134479B1 (de)
CA (1) CA2340613C (de)
DE (1) DE60122228T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000421A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterien

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696374B2 (en) * 2000-07-25 2004-02-24 William M. Bridgeman Carbon-based weld blanket
US6670291B1 (en) 2000-10-18 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Laminate sheet material for fire barrier applications
EP1348841B1 (de) * 2002-03-28 2008-04-30 Nichias Corporation Halterungsmaterial für einen katalytischen Umwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0212734D0 (en) * 2002-05-31 2002-07-10 Lafarge Plasterboard Ltd Wall stud
US7329043B2 (en) * 2003-11-04 2008-02-12 L&P Property Management Company Thermal properties testing apparatus and methods
US20050098255A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Lembo Michael J. Insulation product having nonwoven facing and process for making same
US20050138834A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-30 Suda David I. Fiberglass insulation curing oven tower and method of curing fiberglass insulation
DE602005005160T2 (de) 2004-01-05 2009-03-26 Airbus Deutschland Gmbh Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Fahrzeugs
DE102004001083B8 (de) * 2004-01-05 2013-06-13 Airbus Operations Gmbh Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Fahrzeuges
EP1701883A1 (de) * 2004-01-05 2006-09-20 Airbus Deutschland GmbH Isolierpaket-anordnung zur innenisolierung eines flugzeugrumpfes
US7252868B2 (en) * 2004-01-08 2007-08-07 Certainteed Corporation Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same
US7476427B2 (en) * 2004-03-11 2009-01-13 Certainteed Corporation Faced fiberglass board with improved surface toughness
US20060078699A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Mankell Kurt O Insulation board with weather and puncture resistant facing and method of manufacturing the same
US7703405B2 (en) * 2005-09-22 2010-04-27 Waubridge Specialty Fabrics, Llc Method of producing a fire resistant fabric with stitchbonding
US20070065685A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Waubridge Specialty Fabrics, Llc Fire-resistant fabric
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
DE102006011303A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-13 Johns Manville Europe Gmbh Neues Verbundmaterial
EP2102007A4 (de) 2007-01-08 2011-06-01 Unifrax I Llc Feuerfestes folienlaminat
US8062985B2 (en) * 2007-03-26 2011-11-22 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Flexible composite multiple layer fire-resistant insulation structure
US8026189B1 (en) * 2007-04-05 2011-09-27 American Felt and Filter Company, LLC. High-temperature and fire-resistant fabric and a method of manufacturing thereof
US20090007340A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Kristin Franz Goya Obernyer Fiberglass fire barrier for mattresses
US20090107079A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Bowman David J Structure having a confined space with improved thermal, fire and sound resistance properties
WO2009134299A2 (en) * 2008-03-14 2009-11-05 Kaneka Corporation Fire barrier protection for airplanes comprising graphite films
DE102008024575A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Anhamm Gmbh Flächige, vorzugsweise flexible Brandschutzeinheit sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit
US9777473B2 (en) 2008-09-09 2017-10-03 Graig Cropper Fire barrier for wall sheathing materials
US8062464B2 (en) 2008-09-09 2011-11-22 Graig Cropper Use of ceramic fiber fire barriers in vehicular compartments
US9259600B2 (en) 2008-09-09 2016-02-16 Graig Cropper Method and apparatus for protecting buildings from fire
US8916082B2 (en) 2008-11-17 2014-12-23 The Boeing Company Heat resistance using titanium dioxide nanofibers
US20100129627A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Leed Elam A Non-woven fire barrier mat
GB2466266A (en) * 2008-12-17 2010-06-23 Automotive Insulations Ltd Sound insulation including lofted layer
RU2011126262A (ru) * 2009-01-05 2013-02-10 ЮНИФРЭКС I ЭлЭлСи Изолирующая пластина из высокопрочных биорастворимых неорганических волокон
EP2406073B1 (de) 2009-03-13 2020-04-22 3M Innovative Properties Company Matte und vorrichtungen damit
US8616498B2 (en) * 2009-03-31 2013-12-31 The Boeing Company Aircraft insulation systems and methods
US8871306B2 (en) * 2009-04-16 2014-10-28 Chevron U.S.A. Inc. Structural components for oil, gas, exploration, refining and petrochemical applications
US20100266790A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Grzegorz Jan Kusinski Structural Components for Oil, Gas, Exploration, Refining and Petrochemical Applications
CA2758971A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Chevron U.S.A. Inc. Structural components for oil, gas, exploration, refining and petrochemical applications
AU2010301101B2 (en) * 2009-10-02 2015-10-29 Unifrax I Llc Ultra low weight insulation board
US20110165397A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Ray Roe Stitch-Bonded Flame-Resistant Fabrics
US9676168B2 (en) 2010-11-19 2017-06-13 Lamart Corporation Fire barrier layer and fire barrier film laminate
US20120128959A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Fernando Joseph A Fire barrier layer and fire barrier film laminate
DE102011011056A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Johns Manville Europe Gmbh Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse
US20130045352A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Charles Francis Kern Non-woven fire barrier mat
US8495852B2 (en) * 2011-11-01 2013-07-30 Johns Manville Methods and systems for insulating a building
US20130129963A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Unifrax I Llc Fire barrier layer and fire barrier film laminate
WO2013125411A1 (ja) * 2012-02-21 2013-08-29 ニチアス株式会社 遮音断熱性マット組付体および遮音断熱性マット組付体の組み付け方法
JP5277337B1 (ja) * 2012-05-22 2013-08-28 ニチアス株式会社 加熱装置
US8568563B1 (en) * 2013-01-14 2013-10-29 Jonhs Manville Methods of making a non-woven fire barrier mat
KR102212976B1 (ko) 2013-03-15 2021-02-04 유니프랙스 아이 엘엘씨 무기 섬유
JP2016534246A (ja) * 2013-08-26 2016-11-04 ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー 無機繊維紙
CN105274728B (zh) * 2014-05-28 2018-10-16 福建赛特新材股份有限公司 一种生物可溶解纤维毡及其制备方法和使用该毡的真空绝热板
US10023491B2 (en) 2014-07-16 2018-07-17 Unifrax I Llc Inorganic fiber
CN107002295B (zh) 2014-07-16 2020-03-06 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 具有改进的收缩率和强度的无机纤维
EP3169637B1 (de) 2014-07-17 2020-03-04 Unifrax I LLC Anorganische faser mit verbesserter schrumpfung und festigkeit
US11840797B1 (en) 2014-11-26 2023-12-12 Microban Products Company Textile formulation and product with odor control
EP3262287B1 (de) 2015-02-24 2020-01-29 Unifrax I LLC Hochtemperaturbeständige dämmmatte
NO342991B1 (en) * 2015-06-17 2018-09-17 John Oldroyd Cheetham Fire Proofed Membrane and Method for Fabrication of Same
US9919957B2 (en) 2016-01-19 2018-03-20 Unifrax I Llc Inorganic fiber
WO2019123677A1 (ja) * 2017-12-20 2019-06-27 三菱日立パワーシステムズ株式会社 保温ブロック、および保温ブロックの製造方法
US11858614B2 (en) 2018-03-02 2024-01-02 The Boeing Company Aircraft thermal acoustic insulation blanket
WO2019217776A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 3M Innovative Properties Company Polycrystalline, aluminosilicate ceramic filaments, fibers, and nonwoven mats, and methods of making and using the same
US10882779B2 (en) 2018-05-25 2021-01-05 Unifrax I Llc Inorganic fiber
WO2020059819A1 (ja) * 2018-09-21 2020-03-26 大阪ガスケミカル株式会社 炭素繊維成形断熱材及びその製造方法
PT3860846T (pt) 2019-05-06 2021-11-16 Politex S A S Di Freudenberg Politex S R L Substratos compósitos resistentes à chama para membranas betuminosas
US11813833B2 (en) 2019-12-09 2023-11-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Fiberglass insulation product

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6375168A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 宇川 弘一 衣服に撥水、撥油性を付与する装置
US5284700A (en) * 1987-11-09 1994-02-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fire-resistant mineral fibers, structures employing such mineral fibers and processes for forming same
US5332698A (en) * 1989-05-25 1994-07-26 Bayer Aktiengesellschaft Glass fibres with improved biological compatibility
US5250488A (en) * 1989-08-11 1993-10-05 Sylvie Thelohan Mineral fibers decomposable in a physiological medium
US5169700A (en) * 1991-02-22 1992-12-08 Manville Corporation Faced fiber glass insulation
US5252274A (en) * 1992-04-13 1993-10-12 Cem Corporation Process for manufacture of containers for materials being heated
WO1994016134A1 (en) * 1993-01-07 1994-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible nonwoven mat
US5398889A (en) * 1994-02-22 1995-03-21 Furon Company Aircraft fuselage lining system
DE4420613C1 (de) * 1994-06-13 1995-08-10 Freudenberg Carl Fa Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
US5624726A (en) 1995-01-09 1997-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insulation blanket
US5874375A (en) * 1995-10-30 1999-02-23 Unifrax Corporation High temperature resistant glass fiber
US6294491B1 (en) * 1997-03-28 2001-09-25 Johns Manville International, Inc. Lightweight glass fiber insulation
US5886306A (en) * 1997-07-22 1999-03-23 Kg Fibers, Inc. Layered acoustical insulating web
JPH1142295A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Toyo Metallizing Co Ltd 消防用耐熱布
US5947158A (en) * 1998-07-28 1999-09-07 Johns Manville International, Inc. Flexible insulated duct and the method of making the duct

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000421A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterien
US11664546B2 (en) 2017-12-21 2023-05-30 H.K.O. Isolier—Und Textiltechnik Gmbh Multi-layer thermal insulation element for batteries
US12095066B2 (en) 2017-12-21 2024-09-17 H.K.O. Isolier—Und Textiltechnik Gmbh Multi-layer thermal insulation element for batteries

Also Published As

Publication number Publication date
US6551951B1 (en) 2003-04-22
CA2340613A1 (en) 2001-09-13
EP1134479A3 (de) 2003-04-09
EP1134479B1 (de) 2006-08-16
CA2340613C (en) 2009-09-01
EP1134479A2 (de) 2001-09-19
DE60122228D1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122228T2 (de) Gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, Sperrschicht und Dämmsystem
DE60031333T2 (de) Hochwirksame Isolierungsdecke und Herstellungsverfahren
DE4205380B4 (de) Isolierung für einen Flugzeugrumpf
DE60124578T2 (de) Verbundbahn für feuerschutzanwendungen
DE60122238T2 (de) Durchbrennfeste und flammausbreitungswiderstandsfähige Schicht oder Abdeckung
DE3905871C2 (de)
EP3245343B1 (de) Kapillaraktive elemente umfassender wärmedämmformkörper
WO1999058833A1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
DE4108110C2 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
EP1678386A1 (de) D mmstoffelement aus minearalfaserfilz f r den klemmenden einbau zwischen balken und dgl.
EP1680561A1 (de) Dämmelement aus mineralfasern für den schiffsbau
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69313306T2 (de) Dämpfungsplatte mit einer eine geringe reibung aufweisenden oberfläche
LU88149A1 (de) Leichtbauplattenstruktur fuer Bodenpaneele
DE102007032431A1 (de) Aufbau zur Wärmeisolierung
DE10163548C1 (de) Flammresistenter Einlagestoff für Schutzbekleidungen gegen thermische Einwirkungen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007037137B4 (de) Lüftungs- oder Leitungskanal
EP1725716B1 (de) Schallschutzelement aus mindestens zwei schichten, verfahren zu seiner flamm-hemmenden ausrüstung und seine verwendung
EP1832676A1 (de) Neues Verbundmaterial
DE3734239A1 (de) Stirnwandverkleidung fuer automobile zur abschirmung der fahrgastzelle gegenueber dem motorraum
DE2323659B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
EP2605903B1 (de) Brandwiderstandsfähiges bauteil und verfahren zur herstellung des bauteils
WO2018188778A1 (de) Papier sowie daraus hergestellte wabenstruktur
DE202016009083U1 (de) Verbundwerkstoff zur Herstellung eines Dämmstoffs für eine thermische und/oder akustische Isolierung
DE2907844A1 (de) Aussenwand-waermedaemmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition