DE60122038T2 - Dimmbares Vorschaltgerät mit dualem Steuerungssignal - Google Patents

Dimmbares Vorschaltgerät mit dualem Steuerungssignal Download PDF

Info

Publication number
DE60122038T2
DE60122038T2 DE60122038T DE60122038T DE60122038T2 DE 60122038 T2 DE60122038 T2 DE 60122038T2 DE 60122038 T DE60122038 T DE 60122038T DE 60122038 T DE60122038 T DE 60122038T DE 60122038 T2 DE60122038 T2 DE 60122038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupled
input
dimming
resistor
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122038D1 (de
Inventor
Guang Lake Zurich Liu
Sameer Palatine Sodhi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60122038D1 publication Critical patent/DE60122038D1/de
Publication of DE60122038T2 publication Critical patent/DE60122038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/04Dimming circuit for fluorescent lamps

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dimmbare Vorschaltsysteme.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In existierenden Vorschaltgeräten zur Bestromung von Fluoreszenzlampen mit einem einstellbaren Beleuchtungspegel werden mehrere verschiedene Verfahren zur Dimmsteuerung verwendet. Ein häufig benutztes Verfahren zur Dimmsteuerung verwendet ein Phasensteuerbauelement, wie zum Beispiel einen Triak. Mit dem Phasensteuerbauelement wird ein Zündphasenwinkel des Wechselstrom-(AC-)Bestromungssignals modifiziert. Ein Dimmvorschaltgerät dimmt seinerseits steuerbar eine Fluoreszenzlampe auf der Basis des Zündphasenwinkels.
  • Ein anderes oft verwendetes Verfahren zur Dimmsteuerung basiert auf einem Gleichstrom-(DC-)Eingangssignal, wie zum Beispiel einem Gleichstromeingangssignal von 0 bis 10 Volt, das von dem Wechselstrom-Bestromungssignal verschieden ist. Bei diesem Verfahren dimmt eine Wechselrichterschaltung steuerbar eine Fluoreszenzlampe auf der Basis des Betrags des Gleichstromeingangssignals.
  • US 5,539,281 (Shackle) beschreibt ein elektronisches Vorschaltgerät mit einem Konverter, der an einen Wechselrichter angekoppelt ist, der eine Entladungslampe bestromt. Das Dimmen wird durch Steuern der vom Konverter abgelieferten Versorgungsspannung erzielt. Die Versorgungsspannung kann durch eine an einen Steuereingang angelegte Spannung gesteuert werden. Über ein RC-Filter wird Netzspannung an den Steuereingang angelegt, um den Leistungsfaktor zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in den angefügten Ansprüchen im Einzelnen dargelegt. Andere Merkmale der Erfindung werden jedoch durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer dimmbaren Vorschaltgerätevorrichtung mit dualem Steuerungssignal;
  • 2 ein Schaltbild einer bevorzugten Implementierung des Spannungs-zu-PWM-Konverters, des Zündwinkel-zu-PWM-Konverters, des Optokopplers und des Filters in der Anordnung von 1;
  • 3 ein Schaltbild einer bevorzugten Implementierung des PFC/Wechelrichters in der Anordnung von 1;
  • 4 ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform einer dimmbaren Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal zur Steuerung einer Lampe;
  • 5 ein Schaltbild einer bevorzugten Implementierung des Zündwinkel-zu-PWM-Konverters, des Optokopplers und des Filters in der Anordnung von 4;
  • 6 beispielhafte Signalformen für einen Zustand der ungefähren Vollleitung in der Implementierung von 5; und
  • 7 beispielhafte Signalformen für einen Zustand mit ungefähr 90° Leitung in der Implementierung von 5.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefern eine dimmbare Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal. Ausfüh rungsformen der dimmbaren Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal können zwei Dimmsteuerungssignale annehmen und bereitstellen: ein Dimmsteuerungssignal auf Stromleitungsbasis und ein Dimmsteuerungssignal auf nicht-Stromleitungsbasis. Vorzugsweise reagiert das auf Stromleitung basierende Dimmsteuerungssignal auf einen Zündwinkel eines durch einen Triak erzeugten Phasenanschnitz-AC-Bestromungssignals. Vorzugsweise reagiert das Dimmsteuerungssignal auf nicht-Stromleitungsbasis auf ein DC-Steuersignal. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefern vorteilhafterweise ein Vorschaltgerät, das mit mehreren Dimmsteuerverfahren kompatibel ist und das für Mehrfach-Lampenanwendungen benutzt werden kann.
  • In der vorliegenden Patentanmeldung umschließt der Begriff „Lampe" Entladungslampen allgemein. Dazu gehören nicht nur Fluoreszenzlampen sondern auch andere Arten von Entladungslampen, wie zum Beispiel auch Hochintensitätsentladungs-(HID-)lampen.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer dimmbaren Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal zur Steuerung einer Lampe 20. Die Vorrichtung empfängt Netzstromversorgung aus Wechselstromleitungen 22 und 24. Die Wechselstromleitungen 22 und 24 können auch entweder als „HOT" bzw. „NEUTRAL" oder als „SUPPLY" bzw. „COMMON" bezeichnet werden.
  • An die Wechselstromleitung 22 kann ein Phasenanschnitts-Triak 26 angekoppelt werden, um eine Steuerung des Stromleitungstyps zum Dimmen der Lampe 20 bereitzustellen. Der Phasenanschnitts-Triak 26 variiert einen Zündwinkel eines Phasenanschnitts-Bestromungssignals, um darin ein Dimmsteuersignal zu codieren. Die dimmbare Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal kann die Lampe 20 auf der Basis des Zündwinkels dimmen.
  • Ein nicht-Stromleitungs-Dimmsteuersignal ist über Eingänge 30 und 32 empfangbar. Vorzugsweise umfaßt das nicht-Stromleitungs-Dimmsteuersignal eine an die Eingänge 30 und 32 angelegte Gleichspannung. Die Gleichspannung ist in einem Bereich von zum Beispiel 0 VDC bis 10 VDC variierbar. Vorzugsweise besitzt die Gleichspannung eine Amplitude, die kleiner als die des Wechselstrombestromungssignals ist. Die dimmbare Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal kann ferner die Lampe 20 auf der Basis der Gleichspannung dimmen.
  • An einen Ausgang des Triak 26, die Wechselstromleitung 24 und eine Erd-Masseleitung 36 ist ein Filter 34 für elektromagnetische Störungen (EMI) angekoppelt. Das EMI-Filter 34 führt einem daran angekoppelten Gleichrichter 38 ein Wechselstromsignal zu. Der Gleichrichter 38 richtet das Wechselstromsignal zum Anlegen an eine daran angekoppelte Leistungsfaktorkorrektur-(PFC-) bzw. Wechselrichterschaltung 40 gleich. Die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 40 dient zur Steuerung und Bestromung der Lampe 20 auf der Basis von aus dem Gleichrichter 38 erhaltenem Strom und eines aus einem Dimmpegeleingang 42 empfangenen Dimmpegel-Befehlssignals.
  • An den Ausgang des Gleichrichters 38 ist eine Zündwinkel-zu-PWM-(Impulsbreitenmodulation)Umsetzer 44 angekoppelt. Der Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 44 erzeugt ein gepulstes Signal, dessen Impulsbreite auf der Basis des Zündwinkels des Ausgangssignals des Gleichrichters 38 moduliert wird.
  • Ein Filter 46, wie etwa ein Tiefpaßfilter, reagiert auf den Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 44. Das Filter 46 produziert ein Signal mit einem Gleichspannungspegel, der mit der Impulsbreite aus dem Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 44 zusammenhängt. Das Signal aus dem Filter 46 wird zur Bereitstellung eines Dimmpegel-Befehlssignals an den Dimmpegeleingang 42 angelegt. Die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 40 dimmt die Lampe 20 auf der Basis des Dimmpegel-Befehlssignals an dem Dimmpegeleingang 42. Deshalb arbeiten der Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 44, das Filter 46 und die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 40 zusammen, um die Lampe 20 auf der Basis des durch den Phasenanschnitts-Triak 26 produzierten Zündwinkels zu dimmen.
  • Ein Spannungs-zu-PWM-Konverter 50 reagiert auf die Eingangssignale 30 und 32. Der Spannungs-zu-PWM-Konverter 50 erzeugt ein gepulstes Signal, dessen Impulsbreite auf der Basis der Spannung zwischen den Eingängen 30 und 32 moduliert wird.
  • Ein Optokoppler 52 koppelt den Spannungs-zu-PWM-Konvert 50 an das Filter 46 an. Der Optokoppler 52 isoliert den Spannungs-zu-PWM-Konverter 50 und die Eingänge 30 und 32 aus dem Zündwinkel-zu-PWM-Filter 44 optisch.
  • Das Filter 46 produziert ein Signal mit einem Gleichspannungspegel, der mit der Impulsbreite aus dem Spannungs-zu-PWM-Konverter 50 zusammen hängt. Das Signal aus dem Filter 46 wird zur Bereitstellung eines Dimmpegel-Befehlssignals an den Dimmpegeleingang 42 angelegt. Die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 40 dimmt die Lampe 20 auf der Basis des Dimmpegel-Befehlssignals. Deshalb arbeiten der Spannungs-zu-PWM-Konverter 50, der Optokoppler 52, das Filter 46 und die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 40 zusammen, um die Lampe 20 auf der Basis der Spannung zwischen den Eingängen 30 und 32 zu dimmen.
  • 2 ist ein Schaltbild einer Implementierung der dimmbaren Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal von 1. Der Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 44 umfaßt eine Mikrosteuerung 60. Die Mikrosteuerung 60 besitzt einen Eingang 62, der über einen Widerstand 64 an den Gleichrichter 38 von 1 angekoppelt ist. Zwischen den Eingang 62 und Vorschaltmasse ist eine Zenerdiode 70 geschaltet. Die Mikrosteuerung 60 ist dafür programmiert, einen an dem Eingang 62 empfangenen Zündwinkel in ein impulsbreitenmoduliertes Signal umzusetzen, das an einem Ausgang 72 bereitgestellt wird.
  • Die Schaltung 45 nimmt das Ausgangssignal 72 des Zündwinkel-zu-PWM-Konverters 44 an. Die Schaltung 45 umfaßt einen Transistor 74, einen Widerstand 75, eine Zenerdiode 76 und einen Widerstand 80. Das Ausgangssignal 72 des Zündwinkel-zu-PWM-Konverters 44 wird mittels des Widerstands 75 an eine Basis des Transistors 74 angekoppelt. Der Transistor 74 besitzt einen an Vorschaltmasse angekoppelten Emitter, und einen Kollektor, der durch eine Reihenschaltung aus der Zenerdiode 76 und dem Widerstand 80 an eine Versorgungsleitung VCC angekoppelt ist. Der Kollektor des Transistors 74 ist an einen Eingang des Filters 46 angekoppelt.
  • Der Spannungs-zu-PWM-Konverter 50 umfaßt einen zwischen den Eingang 30 und den Eingang 32 geschalteten Kondensator 82. Eine Diode 84 besitzt eine an den Eingang 30 angekoppelte Kathode und eine an eine Basis eines Transistors 86 angekoppelte Anode. Der Transistor 86 besitzt einen an die Versorgungsleitung VCC angekoppelten Kollektor und eine Basis, die durch eine Reihenschaltung aus den Widerständen 90 und 92 an die Versorgungsleitung VCC angekoppelt ist. Zwischen Steuermasse und den Verbindungsknoten der Widerstände 90 und 92 ist eine Zenerdiode 94 geschaltet; im vorliegenden Gebrauch soll „Steuermasse" als von „Vorschaltmasse" verschieden und getrennt aufgefaßt werden, da die beiden Massen tatsächlich auf sehr verschiedenen Potentialen in bezug auf Erdmasse liegen. Ein Transistor 96 besitzt ein an den Verbindungspunkt der Widerstände 90 und 92 angekoppeltes Gate, einen an den Eingang 32 angekoppelten Drain-Anschluß und einen an Steuermasse angekoppelten Source-Anschluß. Der Transistor 86 besitzt einen Emitter, der durch eine Reihenschaltung aus den Widerständen 100 und 102 an Steuermasse angekoppelt ist.
  • Der Verbindungspunkt der Widerstände 100 und 102 ist an einen Eingang 104 für Todzeitsteuerung (DTC) einer PWM-Steuerschaltung 106, die zum Beispiel die Teilenummer TL494 aufweist, angekoppelt. Die oben erwähnten Komponenten in dem Spannungs-zu-PWM-Konverter 50 wirken zum Teilen der Spannung zwischen den Eingängen 30 und 32 auf der Basis der Werte der Widerstände 100 und 102 zum Anlegen an den DTC-Eingang 104. Ferner wirken die oben erwähnten Komponenten zum Begrenzen der Maximal- und Minimalspannungen, die an den DTC-Eingang 104 angelegt werden.
  • Die PWM-Steuerschaltung 106 besitzt einen on-chip-Oszillator, der durch einen Timing-Widerstand 110 und einen Timing-Kondensator 112 gesteuert wird. Außerdem besitzt die PWM-Steuerschaltung 106 einen ersten on-chip-Fehlerverstärker und einen zweiten Fehlerverstärker. Ein nichtinvertierender Eingang 113 des ersten Fehlerverstärkers und ein nichtinvertierender Eingang 114 des zweiten Fehlerverstärkers sind jeweils an Masse angekoppelt. Ein invertierender Eingang 115 des ersten Fehlerverstärkers und ein invertierender Eingang 116 des zweiten Fehlerverstärkers sind an einen Referenzanschluß 117 eines on-chip-Referenzreglers angekoppelt.
  • Die PWM-Steuerschaltung 106 besitzt einen on-chip-Ausgangstransistor, der durch einen Kollektoranschluß 118 und einen Emitteranschluß 119 zugänglich ist. Der Kollektoranschluß 118 ist an die Versorgungsleitung VCC angekoppelt. Der Emitteranschluß 119 ist mittels eines Widerstands 120 an einen Eingang des Optokopplers 52 angekoppelt.
  • Bei der obigen Konfiguration erzeugt die PWM-Steuerschaltung 106 an dem Emitteranschluß 119 ein gepulstes Signal mit einer Impulsbreite, die abhängig von der Spannung an dem DCC-Eingang 104 moduliert wird.
  • Der Optokoppler 52 besitzt einen an Vorschaltmasse angekoppelten Emitterausgang und einen Kollektorausgang, der mittels der Reihenschaltung aus der Zenerdiode 76 und dem Widerstand 90 an die Versorgungsspannung VCC angekoppelt ist. Sowohl der Kollek torausgang des Optokopplers 52 als auch der Kollektor des Transistors 74 sind an einen Eingang des Filters 46 angekoppelt.
  • Das Filter 46 umfaßt einen Widerstand 140 und einen Kondensator 142, wodurch ein Tiefpaßfilter gebildet wird. Das Filter 46 gibt ein Signal aus, das einen Gleichstrompegel aufweist, der auf der Impulsbreite entweder des durch den Zündwinkel-zu-PWM-Konverters 44 erzeugten Signals oder des durch den Spannungs-Zünd-PWM-Konverters 50 erzeugten Signals basiert.
  • Tabelle 1 zeigt bevorzugte Teilenummern und Komponentenwerte. Es ist jedoch zu beachten, daß alternative Ausführungsformen mit abweichenden Teilenummern und/oder abweichenden Komponentenwerten auch in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • TABELLE I
    Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Wie in 3 beschrieben, kann die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 40 als ein Aufwärtswandler 500 kombiniert mit einem Halbbrücken-Wechselrichter 600 und einer Reihenresonanz-Ausgangsschaltung 700 implementiert werden.
  • Der Aufwärtswandler 500 umfaßt eine Induktivität 510, einen Transistor 520, eine Aufwärtssteuerschaltung 530, einen Gleichrichter 540 und einen Energiespeicherkondensator 550. Der Aufwärtswandler 500 nimmt die vollbrücken-gleichgerichtete (aber im wesentlichen ungefilterte) Spannung an dem Ausgang des Gleichrichters 38 (1) an und liefert eine gefilterte Ausgangsspannung an dem Kondensator 550, bei der es sich im wesentlichen um DC handelt. Die DC-Spannung an dem Kondensator 550 besitzt einen Wert, der größer als die Spitze der vollbrücken-gleichgerichteten Spannung an dem Ausgang des Gleichrichters 38 ist. Zusätzlich liefert der Aufwärtswandler 500 bei ordnungsgemäßer Auslegung und Steuerung einen hohen Grad an Leistungsfaktorkorrektur, so daß der dem Wechselstromnetz entnommene Strom im wesentlichen mit der Netzwechselspannung phasengleich ist. Außerdem stellt der Aufwärtswandler 500 sicher, daß der dem Wechselstromnetz entnommene Strom im wesentlichen dieselbe Signalform wie die Netzwechselspannung aufweist.
  • Der Wechselrichter 600 umfaßt einen ersten Transistor 610, einen zweiten Transistor 620, eine Treiberschaltung 640 und eine Komparatorschaltung 660. Die Treiberschaltung 640 schaltet die Transistoren 610, 620 im wesentlichen auf komplementäre Weise ein und aus, so daß, wenn der Transistor 610 eingeschaltet ist, der Transistor 620 ausgeschaltet ist und umgekehrt. Die Fre quenz, mit der die Treiberschaltung 640 die Transistoren 610, 620 kommutiert, kann als Reaktion auf externe Dimmeingangssignale variiert werden, wodurch ein einstellbarer Beleuchtungspegel für die Lampe bereitgestellt wird.
  • Der Resonanzausgangskreis 700 umfaßt einen Transformator, einen ersten Kondensator 720, einen zweiten Kondensator 730 und eine Lampenstrommeßschaltung 740.
  • Der Resonanzausgangskreis 700 umfaßt einen Transformator, einen ersten Kondensator 720, einen zweiten Kondensator 730 und eine Lampenstrommeßschaltung 740. Der Transformator besitzt eine Primärwicklung 712, die als Induktivität fungiert. Die Primärwicklung 712 und der erste Kondensator 720 fungieren zusammen als Reihenresonanzkreis, der die beiden folgenden Funktionen bereitstellt: (i) Liefern einer Hochspannung zum Zünden der Lampe; und (ii) Begrenzen des der Lampe nach dem Zünden der Lampe zugeführten Stroms. Die Sekundärwicklungen 714, 716 führen Strom zum Heizen der Kathoden der Lampen zu. Der zweite Kondensator 730 dient als Gleichstrom-Sperrkondensator, der sicherstellt, daß der der Lampe zugeführte Strom im wesentlichen Wechselstrom ist (d.h. wenig oder keine DC-Komponente aufweist). Die Lampenstrommeßschaltung 740 umfaßt die Dioden 742, 744 und einen Widerstand 746. Die sich an dem Widerstand 746 entwickelnde Spannung ist proportional zu dem Wert des Lampenstroms. Die Dioden 742, 744 dienen zum „Lenken" der Positiv-Halbzyklen des Lampenstroms durch den Widerstand 746, während es den negativen Halbzyklen des Lampenstroms erlaubt wird, den Widerstand 746 zu umgehen. Da nur die positiven Halbzyklen des Lampenstroms durch den Widerstand 746 fließen müssen, um eine Überwachung des Lampenstroms zu ermöglichen, verhindert die Lenkfunktion der Dioden 742, 744 somit unnötige zusätzliche Verlustleistung in dem Widerstand 746.
  • Die Treiberschaltung 640 umfaßt eine integrierte Treiberschaltung (IC) 642 mit einem Frequenzsteuereingang 644. Das Treiber- IC 642 kann zum Beispiel unter Verwendung der Industrie-Teilenummer IR2155 realisiert werden. Das Treiber-IC 642 ermöglicht ein komplementäres Umschalten der Wechselrichtertransistoren mit einer Frequenz, die durch den zwischen dem Eingang 644 und Vorschaltmasse vorliegenden effektiven Widerstand bestimmt wird. Der zwischen dem Eingang 644 und Vorschaltmasse vorliegende effektive Widerstand hängt von den Werten der Widerstände 646, 648 und dem an dem Ausgang 668 der Komparatorschaltung 660 bereitgestellten Signal ab.
  • Die Komparatorschaltung 660 umfaßt ein Operationsverstärker-IC 662 mit Eingängen 664, 666 und einem Ausgang 668. Das Operationsverstärker-IC 662 kann zum Beispiel durch die Industrieteilenummer LM2904 realisiert werden. In 3 entsprechen die Anschlüsse 1, 2 und 3 des IC 662 den Eingängen und dem Ausgang eines Operationsverstärkers (op-amp), der sich im Inneren des IC befindet; genauer gesagt ist pin 1 intern mit dem Ausgang des op-amp, pin 2 mit dem invertierenden Eingang (–) des op-amp und pin 3 mit dem nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp verbunden.
  • Die Komparatorschaltung 660 vergleicht zwei Signale: (i) das Lampenstrom-Rückkopplungssignal aus der Lampenstrommeßschaltung 740; und (ii) das an dem Ausgang 42 des Filters 46 (in 1) bereitgestellte Dimmpegel-Befehlssignal. Die Komparatorschaltung 660 liefert als Reaktion auf eine etwaige Differenz zwischen den beiden Größen ein entsprechendes Ausgangssignal am Anschluß 1. Das Ausgangssignal am Anschluß 1 steuert seinerseits den effektiven Widerstand, der zwischen dem Eingang 644 des Wechselrichtertreiber-IC 642 und Vorschaltmasse vorliegt, wodurch wiederum die Frequenz bestimmt wird, mit der das Treiber-IC 642 die Wechselrichtertransistoren kommutiert.
  • Die ausführliche Funktionsweise von der Treiberschaltung 640 und der Komparatorschaltung 660 ähnlicher Schaltkreise wird in dem US-Patent 5,457,360, auf das hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, ausführlicher erläutert.
  • 4 ist ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform einer dimmbaren Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal zur Steuerung einer Lampe 220. Die Vorrichtung empfängt Netzstrom aus den Wechselstromleitungen 222 und 224. Die Wechselstromleitungen 222 und 224 können entweder als „HOT" bzw. „NEUTRAL" oder als „SUPPLY" bzw. „COMMON" bezeichnet werden.
  • An die Wechselstromleitung 222 kann ein Phasenanschnitts-Triak 226 angekoppelt werden, um Steuerung des Stromleitungstyps zum Dimmen der Lampe 220 bereitzustellen. Der Phasenanschnitts-Triak 226 variiert einen Zündwinkel eines Phasenanschnitts-Bestromungssignals, um darin ein Dimmsteuersignal zu codieren. Die dimmbare Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal kann die Lampe auf der Basis des Zündwinkels dimmen.
  • Über Eingänge 230 und 232 ist ein nicht-Stromleitungs-Dimmsteuersignal empfangbar. Das nicht-Stromleitungs-Dimmsteuersignal umfaßt vorzugsweise eine an den Eingängen 230 und 232 angelegte Gleichspannung. Die Gleichspannung ist in einem Bereich wie etwa 0 VDC bis 10 VDC variierbar. Vorzugsweise besitzt die Gleichspannung eine Amplitude, die kleiner als die des Wechselstrombestromungssignals ist. Die dimmbare Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal kann ferner die Lampe 220 auf der Basis der Gleichspannung dimmen.
  • An einen Ausgang des Triaks 226, eine Wechselstromleitung 224 und eine Erdmasseleitung 236 ist ein EMI-Filter 234 angekoppelt. Das EMI-Filter 234 führt einem daran angekoppelten Gleichrichter 238 ein Wechselstromsignal zu. Der Gleichrichter 238 richtet das gefilterte Wechselstromsignal zum Anlegen an eine daran angekoppelte PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 240 gleich. Die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 240 dient zum Steuern und Bestromen der Lampe 220 auf der Basis von aus dem Gleichrichter 238 empfangenen Strom und eines aus einem Eingang 242 empfangenen Frequenzsteuersignals.
  • An den Ausgang des Gleichrichters 238 ist ein Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 244 angekoppelt. Der Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 244 erzeugt ein gepulstes Signal, dessen Impulsbreite auf der Basis des Zündwinkels des Ausgangssignals des Gleichrichters 238 moduliert wird.
  • Ein Optokoppler 245 koppelt den Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 244 an ein Filter 246, zum Beispiel ein Tiefpaßfilter, an. Das Filter 246 produziert ein Signal mit einem Gleichspannungspegel, der mit der Impulsbreite aus dem Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 244 zusammenhängt. Das Signal aus dem Filter 246 wird an den Eingang 230 angelegt. Der Optokoppler 245 isoliert den Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 244 und die anderen Vorschaltkreise optisch von den Eingängen 230 und 232.
  • Eine Dimmregelschaltung 248 reagiert auf die Eingänge 230 und 232, auf das Ausgangssignal des Filters 246 und auf ein gemessenes Lampenstromsignal aus der Leitung 249. Die Dimmregelschaltung 248 erzeugt auf der Basis eines gemessenen Lampenstroms und eines an die Eingänge 230 und 232 angelegten Gleichspannungssignals ein Frequenzsteuersignal. Die Dimmregelschaltung 248 ist durch einen Optokoppler 250 an den Eingang 242 angekoppelt. Die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 240 dimmt die Lampe 220 auf der Basis des aus dem Optokoppler 250 empfangenen Frequenzsteuersignals.
  • Der Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 244, der Optokoppler 245, das Filter 246, die Dimmregelschaltung 248, der Optokoppler 250 und die PFC- bzw. Wechselrichterschaltung 240 arbeiten zusammen, um die Lampe 220 auf der Basis des durch den Phasenanschnitts-Triak 226 erzeugten Zündwinkels zu dimmen. Die Dimmregelschaltung 248, der Optokoppler 250 und die PFC- bzw. Wechselrichter schaltung 240 arbeiten zusammen, um die Lampe 220 auf der Basis der Spannung zwischen den Eingängen 230 und 232 zu dimmen.
  • 5 ist ein Schaltbild einer Implementierung des Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 244, des Optokoppler 245 und des Filters 246 von 4. Der Zündwinkel-zu-PWM-Konverter 244 umfaßt eine Mikrosteuerung 260. Die Mikrosteuerung 260 besitzt einen mittels eines Widerstands 264 an den Gleichrichter 238 von 4 angekoppelten Eingang 262. Der Eingang 262 ist durch eine Zenerdiode 270 an Masse angekoppelt. Die Mikrosteuerung 260 ist dafür programmiert, einen an dem Eingang 262 empfangenen Zündwinkel in ein an dem Ausgang 272 bereitgestelltes impulsbreitenmoduliertes Signal umzusetzen. Der Ausgang 272 wird durch eine Widerstand 292 an den Optokoppler 245 angekoppelt.
  • Der Optokoppler 245 besitzt einen an Vorschaltmasse angekoppelten Emitterausgang und einen Kollektorausgang, der durch den Widerstand 294 an eine 10-Volt-Versorgungsleitung angekoppelt ist. Ein Kondensator 296 koppelt den Kollektorausgang des Optokopplers 245 an Vorschaltmasse. Ein Widerstand 300 koppelt den Kollektorausgang des Optokopplers 245 an eine Basis eines Transistors 302 an. Ein Emitter des Transistors 302 ist mit Vorschaltmasse verbunden. Ein Kollektor des Transistors 302 ist durch einen Widerstand 304 an die 10-Volt-Versorgungsleitung angekoppelt.
  • Der Kollektor des Transistors 302 ist durch eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 306 und Dioden 310 und 312 an den Eingang 230 angekoppelt. Der Verbindungspunkt der Dioden 310 und 312 ist durch einen Kondensator 314 an Vorschaltmasse angekoppelt.
  • Die oben beschriebene Implementierung des Zündwinkel-zu-PWM-Konverters 244 erzeugt an dem Ausgang 272 ein PWM-Signal, dessen Tastverhältnis als Reaktion auf eine gleichgerichtete phasenangeschnittene Spannung aus dem Gleichrichter 38 variiert.
  • 6 und 7 zeigen Beispiele für die gleichgerichtete Spannung, wenn ein Phasenanschnitts-Dimmer in Reihe mit dem Vorschaltgerät verwendet wird. 6 zeigt eine gleichgerichtete Spannungssignalform 320 für einen Zustand von ungefähr voller Leitung. In diesem Zustand beträgt der Lampenstrom etwa 180 Milliamper. 7 zeigt eine gleichgerichtete Spannungssignalform 322 für einen Zustand mit ungefähr 90° Leitung. In diesem Zustand beträgt der Lampenstrom etwa 80 Milliamper.
  • 6 zeigt ferner einer gepulste Signalform 324, die an dem Ausgang 272 auf der Basis der gleichgerichteten Spannungssignalform 320 erzeugt wird. 7 zeigt ferner einer gepulste Signalform 326, die an dem Ausgang 272 auf der Basis der gleichgerichteten Spannungssignalform 322 erzeugt wird. Der Optokoppler 245 und die Schaltkreise einschließlich des Transistors 302 arbeiten zusammen, um die an dem Ausgang 272 erzeugte Signalform zu isolieren und zu regenerieren. Die an dem Kollektor des Transistors 302 anwesende regenerierte Signalform besitzt eine Amplitude von etwa 10 Volt. Die Spannung an dem Kondensator 314 besitzt einen Gleichstrompegel, der auf der Impulsbreite der regenerierten Signalform basiert. Der Gleichstrompegel variiert von etwa 10 VDC (Signalform 330 in 6) bis zu etwa 1 VDC (Signalform 332 in 7), um dadurch das ausgegebene Licht einer dimmbaren Balastvorrichtung, die durch 0 bis 10 VDC gesteuert wird, zu dimmen.
  • TABELLE II zeigt bevorzugte Teilenummern und Komponentenwerte. Es wird jedoch angemerkt, daß auch alternative Ausführungsformen mit alternativen Teilenummern und/oder alternativen Komponentenwerten im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen.
  • TABELLE II
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Es wurden somit mehrere Ausführungsformen, einschließlich einer bevorzugten Ausführungsform einer dimmbaren Vorschaltvorrichtung mit dualem Steuerungssignal, beschrieben.
  • Fachleuten wird ersichtlich sein, daß die offengelegte Erfindung auf zahlreiche Weisen modifiziert und viele Ausführungsformen außer der oben spezifisch dargelegten und beschriebenen bevorzugten Form annehmen kann. Zum Beispiel können bei alternativen Ausführungsformen bestimmte Komponentenpaare indirekt gekoppelt werden, statt wie bei der bevorzugten Form direkt gekoppelt zu sein. Der hier verwendete Begriff „gekoppelt" schließt deshalb sowohl direkt gekoppelt als auch indirekt gekoppelt ein. Mit indirekt gekoppelt ist gemeint, daß zwei Komponenten durch eine oder mehrere Zwischenkomponenten gekoppelt werden. Ferner können alternative Phasensteuerdimmer die hier offengelegten Phasenanschnitts-Triaks ersetzen.
  • Es ist deshalb beabsichtigt, daß die angefügten Ansprüche alle Modifikationen der Erfindung abdecken, die in den wahren Gedanken und Schutzumfang der Erfindung fallen.

Claims (9)

  1. Dimmvorschaltgerätevorrichtung (1), umfassend: mindestens einen Stromleitungsdimmsteuereingang, mindestens einen Nicht-Stromleitungsdimmsteuereingang (30, 32), und einen Zündwinkel-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (44), der auf den Stromleitungsdimmsteuereingang reagiert; gekennzeichnet durch einen Spannungs-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (50), der auf den Nicht-Stromleitungsdimmsteuereingang (30, 32) reagiert; ein Tiefpaßfilter (46), das auf den Zündwinkel-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (44) und den Spannungs-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (50) reagiert; und eine Dimmwechselrichterschaltung (40) mit einem auf das Tiefpaßfilter (46) reagierenden Dimmpegelbefehlseingang (42).
  2. Dimmvorschaltgerätevorrichtung (4), umfassend: mindestens einen Stromleitungsdimmsteuereingang, mindestens einen Nicht-Stromleitungsdimmsteuereingang (230, 232), und einen Zündwinkel-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (244), der auf den Stromleitungsdimmsteuereingang reagiert; gekennzeichnet durch ein Tiefpaßfilter (246), das auf den Winkel-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (244) reagiert; eine Dimmregelschaltung (248), die auf das Tiefpaßfilter (246) und den Nicht-Stromleitungsdimmsteuereingang (230, 232) reagiert; und eine Wechselrichterschaltung (240) mit einem auf die Dimmregelschaltung (248) reagierenden Dimmpegelbefehlseingang (242).
  3. Dimmvorschaltgerätevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Optokoppler (52), der den Spannungs-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (50) an das Tiefpaßfilter (46) koppelt.
  4. Dimmvorschaltgerätevorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Eingang des Optokopplers (52) an den Spannungs-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (50) gekoppelt ist, ein Emitterausgang an eine Vorschaltgerätemasse gekoppelt ist und ein Collectorausgang an das Tiefpaßfilter (46) gekoppelt ist, wobei die Dimmvorschaltgerätevorrichtung weiterhin umfaßt: eine Reihenkombination aus einer Zener-Diode (76) und einem Widerstand (80), die den Collectorausgang des Optokopplers an eine Versorgungsleitung (Vcc) koppelt; und einen Transistor (74) mit einer an einen Ausgang des Zündwinkel-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverters (44) gekoppelten Basis, einem an den Collectorausgang des Optokopplers (52) gekoppelten Collector und einen an Vorschaltgerätemasse gekoppelten Emitter.
  5. Dimmvorschaltgerätevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Nicht-Stromleitungsdimmsteuereingang (30, 32) einen ersten Eingang (30) und einen zweiten Eingang (32) umfaßt und wobei der Spannungs-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (50) folgendes umfaßt: einen Kondensator (82), der den ersten Eingang (30) an den zweiten Eingang (32) koppelt; einen ersten Transistor (86) mit einer Basis, einem Collector und einem Emitter, wobei der Collector an eine Versorgungsleitung (Vcc) gekoppelt ist; eine Reihenkombination aus einem ersten Widerstand (90) und einem zweiten Widerstand (92), die die Basis des ers ten Transistors (86) an die Versorgungsleitung (Vcc) koppelt; eine Diode (84) mit einer an den ersten Eingang (30) gekoppelten Kathode und einer an die Basis des ersten Transistors (86) gekoppelten Anode; wobei eine Zener-Diode (94) einen Verbindungspunkt des ersten Widerstands (90) und des zweiten Widerstands (92) mit einer Steuermasse verbindet; wobei eine Gateelektrode eines zweiten Transistors (96) mit dem Verbindungspunkt des ersten Widerstands (90) und des zweiten Widerstands (92) gekoppelt ist, eine Drainelektrode an den zweiten Eingang (32) gekoppelt ist und eine Sourceelektrode an Steuermasse gekoppelt ist; eine Reihenkombination aus einem dritten Widerstand (100) und einem vierten Widerstand (102), die den Emitter des ersten Transistors (86) an Steuermasse koppelt; und eine Impulsbreitenmodulationsschaltung (106) mit einem an einen Verbindungspunkt des dritten Widerstands (100) und des vierten Widerstands (102) gekoppelten Eingang (104).
  6. Dimmvorschaltgerätevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Optokoppler (245), der den Zündwinkel-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (244) an das Tiefpaßfilter (246) koppelt.
  7. Dimmvorschaltgerätevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Optokoppler (250), der die Dimmregelschaltung (248) an den Dimmpegelbefehlseingang (242) der Wechselrichterschaltung (240) koppelt.
  8. Dimmvorschaltgerätevorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: einen Optokoppler (245) mit einem an den Zündwinkel-zu-Impulsbreitenmodulations-Konverter (244) gekoppelten Eingang, einem an eine Steuermasse gekoppelten Emitterausgang und einem Collectorausgang; einen ersten Widerstand (294), der den Collectorausgang des Optokopplers (245) an eine Versorgungsleitung koppelt; einen ersten Kondensator (296), der den Collectorausgang des Optokopplers (245) an Steuermasse koppelt; einen Transistor (302) mit einer Basis, einem Collector und einem Emitter, wobei der Emitter an Steuermasse gekoppelt ist; einen zweiten Widerstand (300), der den Collectorausgang des Optokopplers an die Basis des Transistors koppelt; einen dritten Widerstand (304), der den Collector des Transistors an die Versorgungsleitung koppelt; eine Reihenkombination aus einem vierten Widerstand (306), einer ersten Diode (310) und einer zweiten Diode (312), die den Collector des Transistors (302) an den Nicht-Stromleitungsdimmsteuereingang (230) koppelt; und einen zweiten Kondensator (314), der den Verbindungspunkt der ersten Diode und der zweiten Diode an Steuermasse koppelt.
  9. Dimmvorschaltgerätevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Nicht-Stromleitungsdimmsteuereingang einen ersten Gleichstromeingang (230) und einen zweiten Gleichstromeingang (232) umfaßt.
DE60122038T 2000-02-25 2001-01-11 Dimmbares Vorschaltgerät mit dualem Steuerungssignal Expired - Lifetime DE60122038T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/513,697 US6486616B1 (en) 2000-02-25 2000-02-25 Dual control dimming ballast
US513697 2000-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122038D1 DE60122038D1 (de) 2006-09-21
DE60122038T2 true DE60122038T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=24044317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122038T Expired - Lifetime DE60122038T2 (de) 2000-02-25 2001-01-11 Dimmbares Vorschaltgerät mit dualem Steuerungssignal

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6486616B1 (de)
EP (1) EP1128711B1 (de)
JP (1) JP4705254B2 (de)
KR (1) KR100710932B1 (de)
CN (1) CN1315820B (de)
AT (1) ATE336157T1 (de)
CA (1) CA2327961C (de)
DE (1) DE60122038T2 (de)
TW (1) TW546991B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2408273A1 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen eines Leuchtmittels mithilfe eines Mikrocontrollers

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167062A (en) * 1998-02-02 2000-12-26 Tellabs Operations, Inc. System and associated method for the synchronization and control of multiplexed payloads over a telecommunications network
WO2000029660A1 (en) 1998-11-17 2000-05-25 Fisher & Paykel Limited Laundry machine
WO2002005283A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Mosaid Technologies Incorporated Method and apparatus for synchronization of row and column access operations
US6900599B2 (en) * 2001-03-22 2005-05-31 International Rectifier Corporation Electronic dimming ballast for cold cathode fluorescent lamp
US6639369B2 (en) * 2001-03-22 2003-10-28 International Rectifier Corporation Electronic dimmable ballast for high intensity discharge lamp
US6603274B2 (en) * 2001-04-02 2003-08-05 International Rectifier Corporation Dimming ballast for compact fluorescent lamps
WO2002098186A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Electronic ballast for a high intensity discharge lamp
US7304439B2 (en) * 2001-09-06 2007-12-04 E. Energy Technology Limited Phase-controlled dimmable electronic ballasts for fluorescent lamps with very wide dimming range
US6784624B2 (en) * 2001-12-19 2004-08-31 Nicholas Buonocunto Electronic ballast system having emergency lighting provisions
EP1478213A4 (de) * 2002-02-20 2005-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Beleuchtungseinrichtung mit elektrodenloser entladungslampe, elektrodenlose fluoreszenzlampe des glühbirnentyps und beleuchtungseinrichtung mit entladungslampe
US6650067B1 (en) * 2002-05-14 2003-11-18 Aurora Lighting, Inc. Electronic ballast for discharge lamps
WO2003105541A1 (ja) * 2002-06-07 2003-12-18 松下電器産業株式会社 無電極電球形蛍光ランプおよび放電ランプ点灯装置
US6998792B2 (en) * 2002-06-07 2006-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrodeless discharge lamp lighting device, light bulb type electrodeless fluorescent lamp and discharge lamp lighting device
US6998796B2 (en) * 2002-08-16 2006-02-14 Bruce Industries, Inc. Fluorescent lamp ballast control circuit
US7091672B2 (en) * 2003-06-10 2006-08-15 Lutron Electronics Co., Inc. High efficiency off-line linear power supply
DE10329683A1 (de) 2003-07-01 2005-02-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Digitale Schnittstelle mit Potentiometer
US20050046457A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Pierce Jason C. Method and system for power supply control using a fixed-frequency pulse width modulation control circuit
EP1671347B1 (de) * 2003-09-22 2015-02-11 MKS Instruments, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Instabilitäten bei der Hochfrequenz-Plasmaverarbeitung
US7834856B2 (en) 2004-04-30 2010-11-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Capacitive sense toggle touch dimmer
US7227317B2 (en) * 2004-06-10 2007-06-05 Atmel Corporation Method and system for enhanced dimming resolution in a light ballast through use of multiple control frequencies
US7482758B2 (en) * 2005-03-03 2009-01-27 Leviton Manufacturing Co., Inc. Magnetic low voltage dimmer
US7161306B2 (en) 2005-03-31 2007-01-09 Osram Sylvania, Inc. Multi-phase input ballast with dimming and method therefor
US7432661B2 (en) * 2005-05-02 2008-10-07 Lutron Electronics Co., Inc. Electronic ballast having a flyback cat-ear power supply
JP2008541372A (ja) 2005-05-10 2008-11-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 汎用ライン電圧調光方法及びシステム
CN1694597B (zh) * 2005-05-20 2010-05-26 马士科技有限公司 一种分级调光的荧光灯镇流器
US20060284573A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Vincenzo Ferraro System for Controlling and Regulating Continuously the Luminous Flow of Every Single Lamp Derived on a Parallel Line
CN1925714B (zh) * 2005-09-02 2010-05-05 索玉昇 气体放电灯的多段调光控制装置及其调光控制方法
US7843142B2 (en) * 2006-04-18 2010-11-30 Lg Innotek Co., Ltd. Pulse width modulation apparatus and apparatus for driving light source having the same
CN101064983B (zh) * 2006-04-27 2010-12-15 马士科技有限公司 紧凑型光控荧光灯及其光控电路
PL380026A1 (pl) * 2006-06-26 2008-01-07 Emc Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób regulacji jasności świetlówki i urządzenie do regulacji jasności świetlówki
JP2010501978A (ja) * 2006-08-22 2010-01-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 自動調光レンジ認識方法
CN101170863A (zh) * 2006-10-27 2008-04-30 马士科技有限公司 一种电流激励无磁环反馈式镇流器
KR100853206B1 (ko) 2007-01-31 2008-08-20 이호 강압형 컨버터를 이용한 전압 가변형 장치를 사용하는전자식 안정기의 조광제어 시스템
US7288902B1 (en) * 2007-03-12 2007-10-30 Cirrus Logic, Inc. Color variations in a dimmable lighting device with stable color temperature light sources
US8324827B2 (en) * 2007-07-25 2012-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Universal dimming method and system
CN101904087A (zh) * 2007-12-21 2010-12-01 赛普拉斯半导体公司 用于电性器具控制的电力线通信
WO2009085244A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Cypress Semiconductor Corporation Controlling a light emitting diode fixture
US8115419B2 (en) 2008-01-23 2012-02-14 Cree, Inc. Lighting control device for controlling dimming, lighting device including a control device, and method of controlling lighting
CN101742803B (zh) * 2008-11-12 2013-08-28 成都芯源系统有限公司 一种脉冲调光电路及脉冲调光方法
US20100072917A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 O'gorman Tony System for Control of Ballast Illumination in Step Dimming and Continuous Dimming Modes
WO2010043923A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung An emergency power supply circuit for dimmable electronic ballasts and related method
KR20100045671A (ko) * 2008-10-24 2010-05-04 주식회사 필룩스 전자식 형광등 안정기
KR101435847B1 (ko) * 2009-08-13 2014-08-29 엘지전자 주식회사 Led 장치
US8148908B2 (en) * 2009-08-16 2012-04-03 Li-Chun Lai Power supply control device for lamp
US8598804B2 (en) * 2009-10-26 2013-12-03 Light-Based Technologies Incorporated Apparatus and method for LED light control
CA2718819C (en) 2009-10-26 2019-02-26 Light-Based Technologies Incorporated Efficient electrically isolated light sources
US8274240B2 (en) * 2010-02-01 2012-09-25 Lutron Electronics Co., Inc. Switching circuit having delay for inrush current protection
US8278839B2 (en) * 2010-02-01 2012-10-02 Lutron Electronics Co., Inc. Switching circuit having delay for inrush current protection
US8436548B2 (en) 2010-05-27 2013-05-07 Osram Sylvania Inc. Dimmer conduction angle detection circuit and system incorporating the same
US8410718B2 (en) 2010-05-27 2013-04-02 Osram Sylvania Inc. Dimmer conduction angle detection circuit and system incorporating the same
US8525438B1 (en) * 2010-07-09 2013-09-03 Jade Sky Technologies, Inc. Load driver with integrated power factor correction
DE102010039973B4 (de) * 2010-08-31 2012-12-06 Osram Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED
US8581498B1 (en) 2011-02-14 2013-11-12 Jade Sky Technologies, Inc. Control of bleed current in drivers for dimmable lighting devices
KR20120132333A (ko) * 2011-05-25 2012-12-05 페어차일드코리아반도체 주식회사 디밍 앵글 감지 회로 및 그 구동 방법
US9066403B2 (en) 2011-11-29 2015-06-23 GE Lighting Solutions, LLC LED lamp with half wave dimming
CN102573252B (zh) * 2011-12-30 2014-06-04 宁波特尔普光电有限公司 一种hid电子镇流器
TW201338615A (zh) * 2012-03-03 2013-09-16 Avid Electronics Corp 透過串聯開關修剪電源波形進行編解碼之照明調光裝置
US9220136B2 (en) 2012-05-21 2015-12-22 Marvell World Trade Ltd. Method and apparatus for controlling a lighting device
BR112015000237A2 (pt) * 2012-07-09 2017-06-27 Koninklijke Philips Nv método para controlar um dispositivo de iluminação, unidade de controle para um dispositivo de iluminação e dispositivo de iluminação
TW201415952A (zh) * 2012-10-15 2014-04-16 qi-zhang Chen 感應式螢光燈安定器之共用模組結構
CN103025033B (zh) * 2013-01-11 2015-01-28 淮南市矿用电器设备有限责任公司 通用型矿用led灯驱动器
AT16197U1 (de) * 2015-02-12 2019-03-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät für ein Leuchtmittel, System und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts
KR20170006522A (ko) * 2015-07-08 2017-01-18 엘지이노텍 주식회사 입력 전원 감지 장치
US20200037423A1 (en) * 2016-09-27 2020-01-30 Lucis Technologies (Shanghai) Co., Ltd. Dimming control for lighting systems and methods thereof
US10757769B2 (en) 2017-04-26 2020-08-25 Abl Ip Holding Llc Lighting relay panel features for improved safety and reliability
US10264643B1 (en) 2018-05-09 2019-04-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Dual over-current protection for phase cut dimmer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225765A (en) 1984-08-15 1993-07-06 Michael Callahan Inductorless controlled transition and other light dimmers
US5237244A (en) * 1988-12-20 1993-08-17 Bertenshaw David R Electric lighting and power controllers therefor
JPH0410997U (de) * 1990-05-16 1992-01-29
US5107184A (en) 1990-08-13 1992-04-21 Electronic Ballast Technology, Inc. Remote control of fluorescent lamp ballast using power flow interruption coding with means to maintain filament voltage substantially constant as the lamp voltage decreases
US5264823A (en) 1990-09-28 1993-11-23 Motorola Lighting, Inc. Power line communication system
JP2578460Y2 (ja) * 1992-07-15 1998-08-13 松下電工株式会社 調光システム
JPH07192885A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Astecs Kk 蛍光灯の調光装置
US5457360A (en) 1994-03-10 1995-10-10 Motorola, Inc. Dimming circuit for powering gas discharge lamps
US5539281A (en) 1994-06-28 1996-07-23 Energy Savings, Inc. Externally dimmable electronic ballast
US5872429A (en) 1995-03-31 1999-02-16 Philips Electronics North America Corporation Coded communication system and method for controlling an electric lamp
US6008590A (en) * 1996-05-03 1999-12-28 Philips Electronics North America Corporation Integrated circuit inverter control having a multi-function pin
US5994848A (en) * 1997-04-10 1999-11-30 Philips Electronics North America Corporation Triac dimmable, single stage compact flourescent lamp
US6144169A (en) * 1998-12-29 2000-11-07 Philips Electronics North America Corporation Triac dimmable electronic ballast with single stage feedback power factor inverter
US6229271B1 (en) * 2000-02-24 2001-05-08 Osram Sylvania Inc. Low distortion line dimmer and dimming ballast

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2408273A1 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen eines Leuchtmittels mithilfe eines Mikrocontrollers
DE102010036444A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen eines Leuchtmittels mithilfe eines Mikrocontrollers
DE102010036444B4 (de) * 2010-07-16 2012-03-22 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen eines Leuchtmittels mithilfe eines Mikrocontrollers

Also Published As

Publication number Publication date
JP4705254B2 (ja) 2011-06-22
JP2001338793A (ja) 2001-12-07
KR20010085532A (ko) 2001-09-07
ATE336157T1 (de) 2006-09-15
CN1315820A (zh) 2001-10-03
CA2327961C (en) 2010-09-28
TW546991B (en) 2003-08-11
CA2327961A1 (en) 2001-08-25
EP1128711A3 (de) 2003-10-29
CN1315820B (zh) 2010-12-08
DE60122038D1 (de) 2006-09-21
EP1128711B1 (de) 2006-08-09
EP1128711A2 (de) 2001-08-29
KR100710932B1 (ko) 2007-04-23
US6486616B1 (en) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122038T2 (de) Dimmbares Vorschaltgerät mit dualem Steuerungssignal
DE112009001290B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE69815619T2 (de) Vorschaltgerät
DE69815281T2 (de) Flickerfreies verschaltgerät für eine leuchstofflampe
DE60122727T2 (de) Intregrierte schaltung zur lampenerwärmung und dimmersteuerung
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
DE69725974T2 (de) Lastschaltkreis
DE4420182A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102010036703A1 (de) Einschaltstoßstrombegrenzer für einen LED-Treiber
EP0264765A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE19639873A1 (de) MOS-Gate-Treiberschaltung
DE102013226120A1 (de) Verfahren und schaltung für eine led-treiber-leuchtstärkeregelung
DE102008045979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermöglichen eines vollständig dimmbaren Betriebs einer kompakten Leuchtstofflampe
DE10297588T5 (de) Halogen-Grundkonverter-IC
WO2009000465A1 (de) Leistungsfaktor-korrekturschaltung für ein elektronisches vorschaltgerät für ein leuchtmittel
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
EP0957662B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Lampen
EP2292079B1 (de) Lampentyperkennung durch leistunsfaktorkorrekturschaltung
DE4406083A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3301108A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe
DE19729768B4 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Leuchtstofflampe
DE69928445T2 (de) Digitale leistungssteuerung
EP1635620B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Pumpschaltung für Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
DE3711814A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet zum betrieb von leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1128711

Country of ref document: EP

Representative=s name: ,