DE60121519T2 - Mechanische Entlastung der Kompression und des Unterdruckes - Google Patents

Mechanische Entlastung der Kompression und des Unterdruckes Download PDF

Info

Publication number
DE60121519T2
DE60121519T2 DE60121519T DE60121519T DE60121519T2 DE 60121519 T2 DE60121519 T2 DE 60121519T2 DE 60121519 T DE60121519 T DE 60121519T DE 60121519 T DE60121519 T DE 60121519T DE 60121519 T2 DE60121519 T2 DE 60121519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
cam
internal combustion
combustion engine
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60121519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121519D1 (de
Inventor
Keith A. Depere Novak
James R. New Holstein Dietz
Michael A. Fond du Lac Mahy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecumseh Products Co
Original Assignee
Tecumseh Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecumseh Products Co filed Critical Tecumseh Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60121519D1 publication Critical patent/DE60121519D1/de
Publication of DE60121519T2 publication Critical patent/DE60121519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • F01L13/085Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio the valve-gear having an auxiliary cam protruding from the main cam profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/001Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for starting four stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/22Side valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Verbrennungskraftmaschinen und insbesondere eine Überdruckablass- und Unterdruckablassvorrichtung für 4-Takt-Maschinen.
  • Überdruckablassvorrichtungen für 4-Takt-Maschinen sind dem Fachmann bekannt. Üblicherweise werden Mittel vorgesehen, um eines der Ventile der Verbrennungskammer im Zylinderkopf leicht während des Kompressionshubs beim Anlassen der Maschine offen zu halten. Dieses Vorgehen verringert teilweise die im Zylinder auftretenden Kompressionskräfte während des Anlassens, sodass die Anforderungen an das Anlassdrehmoment für die Maschine stark reduziert sind. Nachdem die Maschine gestartet ist und ihre Betriebsgeschwindigkeit erreicht, wird die Überdruckablassvorrichtung außer Betrieb genommen, sodass die Maschine ihre volle Leistungsfähigkeit erreicht. Im Normalfall ist es vorteilhaft, die Überdruckablassvorrichtung mit dem Auslassventil zu verbinden, sodass der normale Strom der Benzin-Luft-Mischung durch das Einlassventil in die Verbrennungskammer und der Ausstoß der Abgase durch das Auslassventil nicht unterbrochen werden und die normale Flussrichtung durch die Verbrennungskammer nicht umgekehrt wird. Beispiele für eine Überdruckablassvorrichtung für 4-Takt-Maschinen finden sich in den US-Patenten US 3 381 676 , US 3 496 922 , US 3 897 768 , US 4 453 507 , US 4 977 868 , US 5 150 674 und US 5 184 586 . Obwohl die bekannten Überdruckablassvorrichtungen im Allgemeinen wirkungsvoll den Überdruck im Zylinder während des Anlassens der Maschine verringern, sind diese Vorrichtungen üblicherweise nur dafür ausgelegt, den Überdruck abzulassen und verringern das signifikante Moment nicht, welches durch einen Unterdruck in der Verbrennungskammer während des Arbeitshubs entsteht.
  • Gegenwärtig bedarf es für konventionelle 4-Takt-Maschinen eines signifikanten Moments um die Maschine während des Arbeitshubs anzutreiben, für den Fall, dass keine Verbrennung vorliegt, da der Kolben sich nach unten gegen eine Druckdifferenz bewegt, welche aufgrund eines zunehmenden Unterdrucks oder Vakuums in der Verbrennungskammer entsteht, das wiederum aufgrund des teilweisen Austreibens des Gases aus der Verbrennungskammer während des unmittelbar vorausgehenden Kompressionshubs resultiert. Die Zunahme des benötigten Moments entspricht einer wesentlichen Kraft, die vom Betreiber oder dem Anlasser aufzubringen ist, um den Kolben nach unten gegen die Druckdifferenz anzutreiben.
  • Zur Verringerung des durch Unterdruckkräfte entstehenden Moments, wurde für eine bekannte Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, einen profilierten Nocken zu verwenden, welcher das Ventil zwischen den Kompressions- und Arbeitshüben länger offen hält. Durch diesen Mechanismus wird das Startmoment reduziert, jedoch verringert sich auch die Verdichtung und entsprechend die Maschinenleistung wesentlich im Vergleich zu konventionellen Maschinen, welche die konventionellen birnenförmig gestalteten Nocken verwenden. Eine weitere bekannte Vorrichtung verwendet eine schwache Feder, die auf der Seite des Schafts des Auslassventils angeordnet ist, und die dazu dient, das Ventil während des Starts offen zu halten. Für eine solche Vorrichtung werden jedoch hohe Drücke im Einlass und dem Abgassammler benötigt, um das Auslassventil zu schließen, wodurch eine längere Dauer und ein erhöhter Aufwand seitens des Benutzers notwendig ist, um die Maschine zu starten.
  • Es ist anzumerken, dass das Moment aufgrund eines Überdrucks während des Anlassens in Verbindung steht zum Moment aufgrund eines Unterdrucks während des Anlassens. Insbesondere führt das Ablassen eines größeren Volumens an eingeschlossener Luft während des Kompressionshubs mittels des mechanischen Überdruckauslasses zu höheren Vakuumkräften, die sich im Zylinder ausbilden. Für den Benutzer ist ein geringer Kraftaufwand notwendig, um die Maschine während des Kompressionshubs anzutreiben, jedoch besteht ein hoher Kraftaufwand während des Arbeitshubs. Umgekehrt werden für den Fall, dass nur ein geringes Luftvolumen durch den mechanischen Überdruckauslass abgegeben wird, die Unterdruckkräfte des Vakuums vorteilhaft niedrig sein. Der Druck, welcher durch die Kompression erzeugt wird, wird jedoch hoch sein.
  • Entsprechend wird angestrebt, eine Ablassvorrichtung anzugeben, welche dem Moment, das sich sowohl beim Kompressionshub wie auch beim Arbeitshub bildet, Rechnung trägt und während des Betriebs effizient arbeitet sowie konstruktiv einfach ist.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile von Verbrennungskraftmaschinen gemäß des Stands der Technik, indem eine mechanische Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung angegeben wird, die sich durch eine einfache Konstruktion auszeichnet und welche den zum Anlassen der Maschine benötigten Kraftaufwand wesentlich reduziert. Die vorliegend dargestellte Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung umfasst ein in zentrifugaler Richtung ansprechendes Überdruck- und Unterdruckablasselement, welches schwenkbar an der Nockenwelle gelagert ist, wobei das Überdruck- und Unterdruckablasselement Überdruck- und Unterdruckablassnocken umfasst, die in einem anhebenden Eingriff mit der Einlass- oder Auslassventilanordnung der Maschine während des Anlassens steht, um Überdruck- und Unterdruckkräfte in der Verbrennungskammer abzubauen und so das Anlassen der Maschine zu vereinfachen. Nachdem die Maschine angelaufen ist und ihre Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat, schwenkt das Überdruck- und Unterdruckablasselement um seine Befestigung an der Nockenwelle, sodass die Überdruck- und Unterdruckablassnocken vom anhebenden Eingriff für die Einlass- und Auslassventilanordnungen während des Normalbetriebs der Maschine abgekoppelt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Verbrennungskraftmaschine angegeben, umfassend einen Zylinderblock mit einem darin gelagerten Zylinder und einem im Zylinder beweglich gelagerten Kolben, wobei der Kolben in Wirkverbindung zur Kurbelwelle steht, und eine Nockenwelle, die in zeitlich abgestimmter Wirkverbindung zur Kurbelwelle steht, wenigstens ein Einlassventil, das reziprok von der Nockenwelle angetrieben wird, wenigstens eine Auslassventilanordnung, die reziprok von der Nockenwelle angetrieben wird, und eine Unterdruckablassvorrichtung, umfassend ein Unterdruckablasselement, welches an der Nockenwelle befestigt ist, und welches in zentrifugaler Richtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin und her bewegt werden kann, wobei das Unterdruckablasselement einen vorstehenden Unterdruckablassnocken umfasst, und wobei der Unterdruckablassnocken in einem anhebenden Eingriff mit einer der Ventilanordnung in der ersten Stellung während eines Teils des Arbeitshubs des Kolbens steht, um die Unterdruckkräfte, die gegen den Arbeitshub wirken, zu verringern. In der zweiten Stellung wird der Unterdruckablassnocken aus der Eingriffsstellung mit einer der Ventilanordnungen herausgenommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Verbrennungskraftmaschine angegeben, umfassend einen Zylinderblock mit einem darin gelagerten Zylinder und einem im Zylinder beweglich gelagerten Kolben, wobei der Kolben in Wirkverbindung zur Kurbelwelle steht, und eine Nockenwelle, die in zeitlich abgestimmter Wirkverbindung zur Kurbelwelle steht, wenigstens eine Einlassventilanordnung, die reziprok von der Nockenwelle angetrieben wird, wenigstens eine Auslassventilanordnung, die reziprok von der Nockenwelle angetrieben wird, und eine Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung, umfassend ein Überdruck- und ein Unterdruckablasselement, welches an der Nockenwelle befestigt ist, und welches in zentrifugaler Richtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin und her bewegt werden kann, wobei das Über- und Unterdruckablasselement jeweils vorstehende Überdruckablassnocken und Unterdruckablassnocken umfasst, und wobei die Überdruck- und Unterdruckablassnocken jeweils in einem anhebenden Eingriff mit einer der Ventilanordnung in der ersten Stellung während eines Teils des Kompression- und des Arbeitshubs des Kolbens stehen, um die Überdruck- und Unterdruckkräfte, die gegen den Kompressionshub und gegen den Arbeitshub wirken, zu verringern. In der zweiten Stellung werden die Überdruck- und Unterdruckablassnocken aus der Eingriffsstellung mit einer der Ventilanordnungen herausgenommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird eine Verbrennungskraftmaschine angegeben, umfassend einen Zylinderblock mit einem darin gelagerten Zylinder und einem im Zylinder beweglich gelagerten Kolben, wobei der Kolben in Wirkverbindung zur Kurbelwelle steht, und eine Nockenwelle, die in zeitlich abgestimmter Wirkverbindung zur Kurbelwelle steht, wenigstens eine Einlassventilanordnung, die reziprok von der Nockenwelle angetrieben wird, wenigstens eine Auslassventilanordnung, die reziprok von der Nockenwelle angetrieben wird, und eine Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung, umfassend ein in zentrifugaler Richtung bewegbares Bügelelement, welches um seine Verbindung an der Nockenwelle zwischen einer ersten Stellung, für die Anlassgeschwindigkeit der Maschine, und einer zweiten Stellung, für die Betriebsgeschwindigkeit der Maschine, hin und her bewegt werden kann, wobei das Bügelelement einen vorstehenden Überdruckablassnocken aufweist, der in der ersten Stellung in anhebender Wirkverbindung zu einer der Ventilanordnungen während eines Teils des Kompressionshubs des Kolbens steht, um Überdruckkräfte abzumildern, die gegen den Kompressionshub wirken, und einen vom Bügelelement vorstehenden Unterdruckablassnocken umfasst, der in der ersten Stellung während eines Teils des Arbeitshubs des Kolben in einem anhebenden Wirkeingriff mit einer der Ventilanordnungen steht, um Unterdruckkräfte abzumildern, die gegen den Arbeitshub wirken. In der zweiten Stellung werden die Überdruck- und Unterdruckablassnocken aus der Eingriffsstellung mit einer der Ventilanordnungen herausgenommen.
  • 1 zeigt eine vertikale Teilschnittdarstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem einzelnen Zylinder, die als Viertakter arbeitet und welche eine erfindungsgemäße mechanische Über- und Unterdruckablassvorrichtung umfasst;
  • 2 ist eine Seitendarstellung der Verbrennungskraftmaschine aus 1 in der der Überdruck- und Unterdruckablassmechanismus in der Anlassstellung dargestellt ist;
  • 3 stellt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausgestaltung der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung, welche mit der Nockenwelle in Wirkverbindung steht, dar;
  • 4A ist eine Seitenansicht der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung aus 3, wobei die Vorrichtung in der Anlassstellung gezeigt ist sowie strichpunktiert die Stellung während des Dauerbetriebs dargestellt wird;
  • 4B ist eine Seitenansicht der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung aus 3, welche die Vorrichtung in der Einstellung für den Dauerbetrieb darstellt;
  • 5 ist eine Schnittansicht der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung aus 4A entlang der mit 5-5 in 4A bezeichneten Schnittlinie;
  • 6 stellt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, die mit einer Nockenelle in Wirkverbindung steht;
  • 7A ist eine Seitenansicht der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung aus 6, welche die Vorrichtung für die Anlassstellung darstellt, wobei die Stellung für den Dauerbetrieb strichpunktiert gezeigt ist;
  • 7B ist eine Seitenansicht der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung aus 6, welche die Vorrichtung in der Stellung für den Dauerbetrieb darstellt; und
  • 8 stellt eine Schnittdarstellung für die Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung aus 6A dar, entlang der Schnittlinie 8-8.
  • Übereinstimmende Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figurenansichten übereinstimmende Teile. Obwohl die Figuren unterschiedliche Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung darstellen, sind diese nicht notwendigerweise größenskaliert und einige Merkmale sind zur besseren Illustration und Verdeutlichung der Erfindung übertrieben dargestellt
  • In den Figuren und insbesondere in 1 sind eine vertikale Kurbelwelle, ein einzelner Zylinder, eine Verbrennungskraftmaschine 10 nach dem Viertaktprinzip dargestellt, die eine Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Üblicherweise umfasst eine Verbrennungskraftmaschine 10 einen Zylinderblock 11, eine Kurbelwelle 12 und einen Kolben 14, wobei der Kolben eine Wirkverbindung zur Kurbelwelle 12 über eine Verbindungsstange 16 aufweist. Der Kolben 14 in Verbindung mit dem Zylinderblock 11 und dem Zylinderkopf 18 legen eine Verbrennungskammer 20 fest. Die in den Zylinderkopf 18 eingeschraubte Zündkerze 22 zündet das Benzin-Luft-Gemisch, nachdem dieses über das Einlassventil 21 (2) während des Ansaughubs in die Verbrennungskammer 20 eingesogen und nachdem es während des vom Kolben 14 ausgeführten Kompressionshubs komprimiert wurde. Die Zündkerze wird normalerweise zeitlich so gesteuert, dass die Benzin-Luft-Mischung unmittelbar bevor der Kolben 14 während des Kompressionshubs die Aufwärtsbewegung beendet hat gezündet wird. Die Benzin-Luft-Mischung wird in die Verbrennungskammer 20 über einen Vergaser der Verbrennungskraftmaschine und durch eine Einlassöffnung eingesogen, welche durch ein konventionelles, nicht dargestelltes Einlassventil gesteuert wird. Die Verbrennungsprodukte werden während des Auslasshubs über die Auslassöffnung 24, welche durch ein tellerförmiges Auslassventil 26 gesteuert wird, aus dem Zylinder ausgestoßen. Obwohl jedes der beiden Ventile 21, 26 während des Anlassens zum Ablass eines Überdrucks und zum Abbau eines Unterdrucks geöffnet werden kann, wurde erkannt, dass bevorzugt das Auslassventil 26 als Überdruck- und Unterdruckauslassventil in einer im Folgenden dargestellten Weise dient.
  • Weitere, dem Stand der Technik entsprechende Teile des Ventilantriebsmechanismus oder der Ventilanordnung umfassen ein Zeitsteuerungsgetriebe 27, das auf die Kurbelwelle 12 aufgesetzt ist und mit dieser mitrotiert, sowie ein Nockenwellengetriebe 28, das an der Nockenwelle 30 befestigt ist und vom Zeitsteuerungsgetriebe 27 rotatorisch angetrieben wird, um so die Nockenwelle 30 mit der halben Umlaufgeschwindigkeit der Kurbelwelle anzutreiben. Die Nockenwelle 30 umfasst konventionelle, birnenförmige Einlass- und Auslassnocken 32 und entsprechend 34 (1 und 2), die mit der Nockenwelle 30 umlaufen und die Hubbewegungen zu den Einlass- und Auslassventilen 21, 26 über Ventilstößel oder über Nockenfolger 36 und entsprechend 38 weiterleiten. Obwohl die 1 und 2 die Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit seitlich angeordneten Ventilen darstellen, ist dies nur ein möglicher Typ von Verbrennungskraftmaschinen und es ist vorstellbar, dass die Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung auf andere Maschinentypen übertragbar ist, etwa OHV- und OHC-Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise mit vertikal oder horizontal angeordneten Kurbelwellen.
  • In 2 ist der Einlassnocken 32 als der Nocken an der Außenwand dargestellt, welcher den größten Abstand zum Nockenwellengetriebe 28 aufweist, und der Auslassnocken 34 ist relativ zum Nockenwellengetriebe 28 und dem Einlassnocken 32 zur Maschineninnenseite hin verlagert. Der Übertragungsstrang für das Auslassventil ist in 1 gezeigt, er umfasst einen Nockenfolger 38 mit einer Anlagefläche 42, welche für die tangentiale Anlage an der Umfangsfläche 44 des Auslassnockens 34 ausgebildet ist und mit dieser in einer ständigen Anlageverbindung steht. Gemäß 1 gleitet der Nockenfolger 38 in einer Führungsnabe 48 des Kurbelwellengehäuses 50 und sein oberes Ende drückt gegen die Spitze 46 des Ventils 26. Während des Betriebs hebt der Nockenfolger 38 den Schaft 52 des Auslassventils 26 an, wodurch die Dichtungsfläche 53 vom Ventilsitz 55 angehoben wird. Eine Ventilfeder 54 umgibt den Schaft 52 zwischen einer Führung 56 des Ventils und einem Federanschlag 58. Die Feder 54 spannt das Ventil in die Verschlussrichtung vor und spannt ferner den Nockenfolger 38 in Richtung eines Anlagekontakts mit dem Nocken für den Auslass 34 vor. Obwohl der Übertragungsstrang für die Ventile oder die Ventilanordnung aus 1 und 2 eine Nockenwelle mit Nocken umfasst, die unmittelbar die Einlass- und Auslassventile betätigen, können andere Motoren, in denen die vorliegende Erfindung verwendet wird, hiervon abweichende Übertragungsstränge für die Ventile oder Ventilanordnungen aufweisen, beispielsweise eine oben liegende Nockenwelle, die von der Kurbelwelle über ein Koppelgetriebe angetrieben wird und welche Nocken umfasst, um die Einlass- und Auslassventile zu öffnen und zu schließen, oder eine von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle, umfassend Nocken für die Bewegung von Stößelstangen, die mit Kipphebeln verbunden sind, die wiederum die Einlass- und Auslassventile öffnen und schließen, oder eine Nockenwelle mit einer einzelnen Nocke, die Kipphebel antreibt, die wiederum die Einlass- und Auslassventile öffnen und schließen. Weitere Ventilantriebe oder Ventilanordnungen sind denkbar für Maschinen, in denen die vorliegende Erfindung verwendet wird.
  • Um das Anlassen der Maschine 10 zu unterstützen, wird ein mechanischer Überdruck- und Unterdruckauslass 70 angegeben, der nachfolgend beschrieben wird. Während sich die Vorrichtung 70 in der Nicht-Eingriffsstellung (4B) befindet, die nachfolgend als „Betriebsstellung" für die Maschine bezeichnet wird, führt die Rotation des Nockens an der Außenwand 34 mit der Nockenwelle 30 bei der „Betriebsgeschwindigkeit" zu einer normalen Ansteuerung des Ventils 26, sodass das Ventil 26 in zeitlicher Übereinstimmung und periodisch zum Umlauf des Kolbens 14 geöffnet und geschlossen wird entsprechend der üblichen Zeitsteuerung einer konventionellen Maschine. Demgemäß ist der Auslassnocken 34 so gestaltet, dass das Ventil 26 am Ende des Arbeitshubs geöffnet wird und dieses während des Einfahrens des Kolbens während des Ausstoßhubs offen bleibt, bis der Kolben sich etwas über dem oberen Totpunkt hinaus bewegt hat. Während der Nocken 34 auf der Nockenwelle weiter umläuft, drückt die Feder 58 den Nockenfolger 38 nach unten und das Ventil 26 wird auf den Ventilsitz zurückgeführt. Das Ventil 26 wird während der nachfolgenden Einlass-, Kompressions- und Arbeitshübe geschlossen gehalten. Der Nocken 32 auf der Nockenwelle für den Einlass ist entsprechend der konventionellen, festgelegten Gestaltung ausgeführt, um das Einlassventil derart zu steuern, dass dieses vollständig geschlossen wird, kurz nachdem der Kolben den Kompressionshub einleitet und geschlossen bleibt während der nachfolgenden Arbeits- und Auslasshübe und wieder geöffnet wird, um während des Einlasshubs den Zutritt der Benzinmischung zu ermöglichen.
  • Da für eine konventionelle Maschine die Einlass- und Auslassventile normalerweise während eines Großteils des Arbeitshubs geschlossen sind, ist das Anlassen der Maschine erschwert, da der Kolben gegen einen Unterdruck in der Verbrennungskammer anarbeiten muss. Ein solcher Unterdruck kann in der Verbrennungskammer durch den Betrieb einer konventionellen Überdruckablassvorrichtung während des Anlassens der Maschine erzeugt werden. Durch die Verwendung einer Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Überdruck und der Unterdruck für die Anlassgeschwindigkeiten automatisch verringert, wodurch der Kraftaufwand zum Anlassen stark reduziert wird und so das Starten vereinfacht ist. Zusätzlich muss eine konventionelle Maschine baulich nicht verändert werden, um einen Überdruck und Unterdruckauslass entsprechend der erfindungsgemäßen Gestaltung darin aufzunehmen. Die Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung reagiert auf die Umlaufgeschwindigkeit der Maschine, sodass sie für die Betriebsgeschwindigkeiten der Maschine automatisch aus dem Wirkeingriff genommen wird, um einen Kompressionsverlust zu verhindern sowie einer Verringerung der Maschineneffizienz während des Betriebs entgegenzuwirken.
  • In den 35 wird eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung 70 dargestellt. Die Überdruck- und Unterdruckauslassvorrichtung 70 umfasst ein drehbar gelagertes Bügelelement 72 mit einem Paar von Beinen 74, 76, die auf beiden Seiten der Nockenwelle 30 angeordnet sind. Die Beine 74, 76 sind drehbar mittels eines Bolzens 78 mit der Nockenwelle verbunden und stehen miteinander über einen bogenförmigen Sattelbereich 80 des Bügelelements 72 in Verbindung. Der Sattelbereich 80 trägt ein Paar von nach außen gebogenen Vorsprüngen, die als erste und zweite zusätzliche Nockenelemente oder mechanische Überdruck- und Unterdruckauslassnocken 82, 84 dienen. An den Enden der Beine 74, 76 sind jeweils Gegengewichte 86, 88 angeordnet, die als entlang einer schräg zur Rotationsachse der Nockenwelle 30 verlaufenden Linie angeordnet dargestellt sind. Die Gegengewichte 86, 88 dienen dazu, das Bügelelement 72 durch die Schwerkraft in die in 4A dargestellte Lage zu bringen, in der sich die zusätzlichen Nockenelemente in einer das Ventil öffnenden Stellung oder der „Startstellung", entsprechend der Stellung für den Umlauf der Nockenwelle 12 mit der Anlassergeschwindigkeit, befinden.
  • Gemäß 5 dient ein Paar von Vorsprüngen als Anschläge 90, 92, die sich von einem Innenbereich 94 des Sattels 80 radial nach innen zur Nockenwelle 30 hin erstrecken. Für die Anlassergeschwindigkeit, die zu der Startstellung gemäß 4A führt, dreht sich das Bügelelement 72 gegen den Uhrzeigersinn in die Richtung des dargestellten Pfeils 96 und kommt zu einen Halt, wenn die Anschläge 90, 92 die Umfangsfläche 98 der Nockenwelle 30 kontaktieren. Für diese Betriebsbedingung während des Anlassens tritt das zusätzliche Nockenelement 82, 84 mit dem Nockenfolger 38 in eine Wirkverwindung. Zuerst während einer frühen Phase des Kompressionshubs, und zweitens während einer späten Phase des Arbeitshubs, um jeweils den sich in der Verbrennungskammer 20 ausbildenden Über- und Unterdruck abzubauen. Die zusätzlichen Nockenelemente 82, 84 können beispielsweise durch einen Winkel von 90° in radialer Richtung voneinander beabstandet sein (5).
  • Wie aus 4A ersichtlich ist, wird die relativ flache Unterseite 42 des Nockenfolgers 38 von ihrer Anlageposition mit der Fläche 44 der Nocke 34 aufgrund des ersten zusätzlichen Nockenelements oder des mechanischen Überdruckablassnockens 82 beabstandet, wobei das Auslenken des Nockenfolgers 38 zu einem entsprechenden Anheben der Ventilfläche 53 aus dem Ventilsitz 55 führt, wodurch die Verbrennungskammer 20 entlüftet wird. Folglich nehmen für eine geringe Umlaufgeschwindigkeit der Kurbelwelle die zusätzlichen Nockenelemente 82, 84 ihre in 4A gezeigte Stellung ein, wobei diese in Wirkverbindung zum Nockenfolger 38 treten, um in der Folge das Ventil 26 anzuheben, wodurch der Überdruck während des Kompressionshubs und der Unterdruck während des Arbeitshubs abgelassen werden.
  • In 4B ist die Nockenwelle 30 in der Betriebsstellung dargestellt, wobei aufgrund der Wirkung der Zentrifugalkräfte auf den Schwerpunkt des Bügelelements 72 ein Ausschwenken des Bügelelements 72 aus der in 4A gezeigten Stellung zu der in 4B gezeigten Stellung folgt, in der die Arme 74, 76 als sich im Wesentlichen senkrecht zur Nockenwelle 30 erstreckend dargestellt sind. Das Bügelelement 72 dreht sich um einen Bolzen 78 und die zusätzlichen Nockenelemente 82, 84, die vom Bügelelement 72 aus vorstehen, drehen sich vom Nockenfolger 38 weg, sodass die Unterfläche 42 des Nockenfolgers 38 und die Umfangsfläche 44 der Nocke 34 zueinander in wechselseitigen Anlagekontakt treten.
  • Die Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung 70 beeinflusst das Anheben des Auslassventils 26 in Abhängigkeit der Drehbewegung der Kurbelwelle 12, was nachfolgend beschrieben wird. In 1 ist eine 4-Takt-Verbrennungskraftmaschine 10 dargestellt, wobei vier Hübe des Kolbens 14 einen Arbeitszyklus der Maschine vervollständigen, was einer Drehung um 720° der Kurbelwelle 12 entspricht. Während des Ansaughubs bewegt sich der Kolben 14 vom Scheitelpunkt seiner Bewegung ausgehend nach unten (dieser wird als oberer Totpunkt oder TDC bezeichnet) bis zum Tiefpunkt seiner Bewegung (bezeichnet als unterer Totpunkt oder BDC). Das Einlassventil 21 ist geöffnet (2) und das Auslassventil 26 ist während des Ansaughubs geschlossen. Während des Ansaughubs und bei Betriebsgeschwindigkeit der Kurbelwelle wird eine Füllmenge der Luft-Benzin-Mischung in den Zylinder 20 oberhalb des Kopfs des Kolbens 14 durch das Einlassventil 21 eingesogen. Nachfolgend zum Ansaughub sind sowohl das Einlassventil wie auch das Auslassventil 21, 26 geschlossen und der Kompressionshub beginnt. In der Mittelphase des Kompressionshubs, beispielsweise bei einem Drehwinkel von ungefähr 110° vor TDC, hebt der mechanische Überdruckablassnocken 82 das Auslassventil 26 an, um den Druck im Zylinder abzulassen, und schließt dann bei ungefähr 60° vor TDC. Nachfolgend zum Kompressionshub wird der Kolben 14 während des Arbeitshubs zum BDC hin gezwungen, was bei im Wesentlichen geschlossenen Einlass- und Auslassventilen 21, 26 ausgeführt wird. Bei ungefähr 60° Drehwinkel der Kurbelwelle nach dem TDC während des Arbeitshubs hebt der Unterdruckablassnocken 84 das Auslassventil aus dem Ventilsitz heraus und die Unterdruckkräfte aufgrund eines sich im Zylinder 20 ausbildenden Vakuums werden verringert.
  • Beispielsweise werden für eine exemplarische Ausgestaltung der Überdruck- und Unterdruckablassvorrichtung 70 das Einlassventil 21 während des Ansaughubs um 0,2 Inch und das Auslassventil 26 um 0,03 Inch angehoben und offengehalten für 50° Drehwinkel der Kurbelwelle mittels des Überdruckablassnockens 82 während des Kompressionshubs. Im Einzelnen öffnet der mechanische Kompressionsablassnocken das Auslassventil 26 bei einem Kurbelwellendrehwinkel von 110° vor TDC und hält das Auslassventil 26 so lange offen, bis die Kurbelwelle ungefähr einen Drehwinkel von 60° vor TDC erreicht. Der Unterdruckablass wird durch den Unterdruckablassnocken 84 aktiviert, welcher das Auslassventil 26 um eine Distanz von 0,02 Inch bei einem Drehwinkel der Kurbelwelle von 60° nach TDC zur Entlüftung des während des Arbeitshubs im Zylinder erzeugten Unterdrucks anhebt. Folglich wird die Energie der komprimierten Luft-Benzin-Mischung dazu verwendet, um die Bewegung des Kolbens während des Arbeitshubs zu unterstützen. Der Nocken 84 hält das Auslassventil 26 bei einem Drehwinkel von 60° nach TDC für eine Dauer, die einer Drehung von 50° der Kurbelwelle entspricht, offen.
  • Aufgrund der Austarierung des Bügelelements 38 aufgrund der Gegengewichte 86, 88 können die Gegengewichte als sich axial nach außen erstreckend angesehen werden, wodurch eine Gleichgewichtsstellung erreicht wird. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 12 verringert wird oder diese angehalten wird, werden die Gravitationskräfte wieder dominieren und das Bügelelement 72 wird zu der Startstellung gemäß der 4A zurückschwingen. Während die Figuren das Überdruck- und Unterdruckablasselement 70 so darstellten, dass dies ausschließlich mittels Schwerkraft auf die Startstellung zurückgeführt wird, ist anzumerken, dass in bestimmten Ausgestaltungen das Überdruckablasselement mittels einer Feder oder einem anderen elastischen Element zur Betriebsstellung hin vorgespannt sein kann.
  • 68 zeigen gemäß einer zweiten Ausgestaltung einen mechanischen Überdruck- und Unterdruckablass 70' der vorliegenden Erfindung. Der mechanische Überdruck- und Unterdruckauslass 70' unterscheidet sich vom mechanischen Überdruck- und Unterdruckauslass 70 dadurch, dass der Auslass 70' zusätzliche Nocken 82', 84' umfasst, die nach innen in Ausnehmungen 100, 102 einschwenken, die jeweils am axialen Ende 104 des Auslassnockens 34' ausgebildet sind.
  • Gemäß 6 umfasst die Überdruck- und Unterdruckauslassvorrichtung 70' ein schwenkbares Bügelelement 72' mit einem Paar von Beinen 74', 76', die die Nockenwelle 30' umfassen. Die Beine 74' und 76' sind drehbar an der Nockenwelle mittels eines Bolzens 78' befestigt und miteinander durch einen gebogenen Sattelbereich 80' des Bügelelements 72' verbunden. Der Sattelbereich 80' trägt ein Paar nach außen gebogener Vorsprünge, die als erste und zweite zusätzliche Nockenelemente 82', 84' dienen. Die zusätzlichen Nocken 82', 84' können beispielsweise in radialer Richtung um 90° beabstandet sein (8). An den Enden der Beine 74', 76' befinden sich entsprechende Gegengewichte 86', 88', die sich im Wesentlichen entlang einer Linie erstrecken, die parallel zur Rotationsachse der Nockenwelle 30' verläuft. Die Gegengewichte 86', 88' dienen dazu, mittels der Schwerkraft das Bügelelement 72' in die in 7A gezeigte Stellung zu bringen, in der sich die zusätzlichen Nockenelemente 82'. 84' in der das Ventil anhebenden Stellung oder der „Startstellung" befinden.
  • Gemäß 7A wird das Bügelelement 72' durch die Gegengewichte 86', 88', die die entsprechenden Beine 74', 76' nach innen und im Wesentlichen parallel zu Drehachse 89 des Nockens 30' ziehen, in Stellung gebracht. Die zusätzlichen Nocken 82', 84' weisen nach außen und heben die Unterseite des Nockenfolgers 38 von der Nocke 34' ab. In dieser Betriebssituation werden während des Anlassens der Maschine die Überdruck- und Unterdruckablassnocken 82', 84' nacheinander in Wirkverbindung mit dem Nockenfolger 38' treten. Erstens während des Kompressionshubs und zweitens während des Arbeitshubs, um jeweils den sich in der Verbrennungskammer 20 ausbildenden Überdruck- und Unterdruck abzubauen. In 7A ist zu erkennen, dass die Unterseite 42 des Nockenfolgers 38 vom Anlagekontakt mit der Oberfläche 44' des Nockens 34 aufgrund des mechanischen Überdruckablassnockens 82' ausgerückt wird, wobei der Nockenfolger 38' so ausgelenkt wird, dass entsprechend das Ventil 53 aus dem Ventilsitz 55 angehoben wird, um die Verbrennungskammer 20 zu entlüften. Folglich werden für geringe Geschwindigkeiten der Kurbelwelle die Nockenelemente 82', 84' die in der 7A dargestellte Stellung einnehmen, wobei diese in einen Anlagekontakt mit dem Nockenfolger 38 treten, um das Ventil 26 zu öffnen, wodurch der Überdruck, der sich während des Kompressionshubs, und der Unterdruck, der sich während des Arbeitshubs aufbaut, abgelassen werden.
  • In 7B ist die Nockenwelle 30' in Betriebsstellung dargestellt, wobei die auf den Schwerpunkt des Bügelelements 72' wirkenden Zentrifugalkräfte ein Ausschwenken des Bügelelements von der in 7A gezeigten Stellung auf die in 7B dargestellte bewirken. Das Bügelelement 72' dreht sich um den Bolzen 78' und die zusätzlichen Nockenelemente 82', 84', die vom Bügelelement 72' aus hervorstehen, drehen sich vom Nockenfolger 38 derart weg, dass die Unterseite 42 des Nockenfolgers 38 und die Umfangsfläche 44 der Nocke 34 wieder in einen kontinuierlichen Anlagekontakt zueinander gelangen.
  • Bezug nehmend auf 7B stellen die Ausnehmungen 100, 102, die am axialen Ende 104 des Nockens 34' auf der Nockenwelle ausgebildet sind, jeweils Anschläge für die zusätzlichen Nocken 82', 84' in der Betriebsstellung dar. Im Einzelnen werden die zusätzlichen Nocken 82', 84' dazu gebracht, unter der Umfangsfläche 44' der Nocke 34' abzutauchen und die zusätzlichen Nocken 82', 84' befinden sich dann in einem Anlagekontakt mit den entsprechenden Ausnehmungen 100, 102. Wird die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 12 verlangsamt oder stoppt diese, werden die Schwerkräfte wiederum dominieren und das Bügelelement 72' wird zu der in 7A gezeigten Startstellung zurück schwingen. Während die Figuren die Bewegung des Überdruck- und Unterdruckablasselements 70' zur Startstellung ausschließlich aufgrund der Schwerkraft zeigen, ist anzumerken, dass in bestimmten Konstellationen das Überdruckablasselement mittels einer Feder oder eines anderen elastischen Elements zu seiner Eingriffsstellung vorgespannt werden kann.
  • Ferner ist es denkbar, dass der mechanische Überdruckablass mit den mechanischen Überdruckablassnocken 82, 82' und der Unterdruckablass mit den Unterdruckablassnocken 84, 84' so ausgestaltet und angeordnet werden, dass die Wechselwirkung mit dem jeweiligen Auslass- und Einlassventil unabhängig voneinander vollzogen wird. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass zwei Bügelelemente vorgesehen sind, wobei jedes Bügelelement nur einen einzelnen Nocken anstatt ein Paar von Nocken aufweist. Jedes Bügelelement ist drehbar und separat an der Nockenwelle befestigt, wobei eines einen mechanischen Überdruckablassnocken 82 oder 82' zum Ablass des Überdrucks im Zylinder aufweist und das andere Bügelelement mit einem Unterdruckablassnocken 84 oder 84' zum Ablass des Unterdrucks im Zylinder versehen ist.
  • Die dargestellten Ausgestaltungen sollen nicht als abschließend erachtet werden oder die Erfindung auf die im Einzelnen in der detaillierten Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränken. Auch wenn die vorliegende Erfindung anhand von beispielhaften Ausgestaltungen beschrieben wurde, kann diese weiter im Rahmen des Schutzumfangs der beigeschlossenen Ansprüche modifiziert werden. Ferner soll die vorliegende Anmeldung auch solche Abweichungen der vorliegenden Offenbarung einschließen, welche im Fachgebiet, zu dem die Erfindung gehört, innerhalb der bekannten und geläufigen Praxis liegen.

Claims (8)

  1. Verbrennungskraftmaschine (10), umfassend einen Zylinderblock (11) mit einem darin gelagerten Zylinder und einem Kolben (14), der auf dem Kopf stehend im Zylinder angeordnet ist, wobei der Kolben mit einer Kurbelwelle (12) in Verbindung steht; eine Nockenwelle (30, 30'), die in zeitlich festgelegter Wechselwirkung mit der Kurbelwelle steht; wenigstens einer Einlassventil-Anordnung, die durch die Wechselwirkung mit der Nockenwelle angetrieben wird; wenigstens eine Auslassventil-Anordnung, die durch die Wechselwirkung der Nockenwelle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine ferner einen Unterdruckablassmechanismus aufweist, umfassend ein Unterdruckablasselement (72, 72'), das an der Nockenwelle befestigt ist und in zentrifugaler Richtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei das Unterdruckablasselement einen Nocken zum Ablass des Unterdrucks (84, 84') umfasst, der von diesem absteht, wobei in der ersten Stellung der Nocken zum Ablass des Unterdrucks in einem anhebenden Eingriff mit einer der Ventil-Anordnungen während eines Teils des Arbeitshubs des Kolbens steht, um Unterdruckkräfte, die gegen den Arbeitshub wirken, abzubauen, in der zweiten Stellung befindet sich der Nocken zum Ablass des Unterdrucks außerhalb der Eingriffsstellung mit der einen Ventil-Anordnung.
  2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruckablasselement (72, 72') ferner einen Nocken zum Ablass des Überdrucks (82, 82') umfasst, der hiervon absteht, wobei für die erste Stellung der Nocken zum Ablass des Überdrucks in einem anhebenden Eingriff mit einer der Ventil-Anordnungen während eines Teils des Kompressionshubs des Kolbens (14) steht, um Kompressionskräfte abzubauen, die gegen den Kompressionshub wirken, wobei der Nocken zum Ablass des Überdrucks für den Fall, dass sich die eine Ventil- Anordnung in der zweiten Stellung befindet, eine Position außerhalb des Wirkeingriffs einnimmt.
  3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruckablasselement (72, 72') ein bügelförmiges Element umfasst, welches drehbar an der Nockenwelle (30, 30') befestigt ist, wobei das bügelförmige Element um eine Achse drehbar ist, die sich im Wesentlichen transversal zur Nockenwelle erstreckt.
  4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse einen Drehbolzen (78, 78') umfasst, der durch die Nockenwelle (30, 30') hindurchreicht und an dem Unterdruckablasselement (72, 72') befestigt ist.
  5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bügelförmige Element (72, 72') ein Paar von Armen (74, 76; 74', 76') umfasst, die an zueinander gegenüberliegenden Seiten der Nockenwelle (30, 30') angebracht sind, wobei die Arme mit einem zentralen Bereich (80, 80') in Verbindung stehen, von dem aus sich der Nocken zum Ablass des Unterdrucks (84, 84') erstreckt.
  6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung das Paar von Armen (74, 76) von der Nockenwelle (30) in Schrägstellung absteht und in der zweiten Stellung im Wesentlichen senkrecht zur Nockenwelle absteht.
  7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Armen (74', 76') in der ersten Stellung im Wesentlichen parallel zur Nockenwelle (30') absteht und in der zweiten Stellung im Wesentlichen in Schrägstellung zur Nockenwelle absteht.
  8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (30') eine auf der Nocke aufsitzende Nase (34') zur wechselwirkenden Betätigung der Auslassventil-Anordnung umfasst, wobei die auf der Nocke aufsitzende Nase eine Eintiefung (100) umfasst, in welcher sich der Nocken zum Ablass des Unterdrucks (84') in der zweiten Stellung befindet.
DE60121519T 2000-09-11 2001-09-07 Mechanische Entlastung der Kompression und des Unterdruckes Expired - Fee Related DE60121519T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23181800P 2000-09-11 2000-09-11
US231818P 2000-09-11
US09/899,673 US6536393B2 (en) 2000-09-11 2001-07-05 Mechanical compression and vacuum release
US899673 2001-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121519D1 DE60121519D1 (de) 2006-08-31
DE60121519T2 true DE60121519T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=26925462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121519T Expired - Fee Related DE60121519T2 (de) 2000-09-11 2001-09-07 Mechanische Entlastung der Kompression und des Unterdruckes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6536393B2 (de)
EP (1) EP1186754B1 (de)
AT (1) ATE333572T1 (de)
AU (1) AU752898B2 (de)
CA (1) CA2356569C (de)
DE (1) DE60121519T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886518B2 (en) * 2000-02-18 2005-05-03 Briggs & Stratton Corporation Retainer for release member
US6782861B2 (en) * 2001-02-09 2004-08-31 Briggs & Stratton Corporation Vacuum release mechanism
JP2003314211A (ja) * 2002-04-17 2003-11-06 Honda Motor Co Ltd ストローク可変エンジン
DE10253231B3 (de) * 2002-11-15 2004-02-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Automatische Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
NZ545394A (en) * 2003-08-20 2009-01-31 Kohler Co Automatic compression release mechanism including feature to prevent unintentional disablement during engine shutdown
JP4199157B2 (ja) * 2004-01-26 2008-12-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
US8763582B2 (en) * 2005-05-12 2014-07-01 Ford Global Technologies, Llc Engine starting for engine having adjustable valve operation and port fuel injection
US7328678B2 (en) * 2005-06-07 2008-02-12 Tecumseh Power Company Mechanical compression and vacuum release mechanism
US7174871B2 (en) * 2005-06-07 2007-02-13 Tecumseh Products Company Mechanical compression and vacuum release mechanism
US9149797B2 (en) * 2009-12-15 2015-10-06 SDCmaterials, Inc. Catalyst production method and system
US8931454B2 (en) * 2012-05-14 2015-01-13 Luis Alberto Pocaterra Arriens Leaf spring bellows internal combustion engine
JP6226787B2 (ja) * 2014-03-19 2017-11-08 本田技研工業株式会社 デコンプ機構付き内燃機関

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306276A (en) 1967-02-28 Means for reducing starting torque in pour-cycle engines
USRE26462E (en) 1968-09-24 Means for reducing starting torque in four-cycle engines
US2999491A (en) 1960-09-15 1961-09-12 Briggs & Stratton Corp Internal combustion engine and method of operating the same to obtain compression reduction during cranking
US3362390A (en) 1966-02-09 1968-01-09 Wisconsin Motor Corp Automatic compression release
US3395689A (en) 1966-09-15 1968-08-06 Studebaker Corp Engine decompression apparatus
US3381676A (en) 1967-04-12 1968-05-07 Tecumseh Products Co Compression relief mechanism
US3496922A (en) 1968-04-18 1970-02-24 Tecumseh Products Co Compression relief mechanism
GB1243551A (en) 1968-06-07 1971-08-18 Briggs & Stratton Corp Compression relief for internal combustion engines
US3897768A (en) 1973-11-19 1975-08-05 Tecumseh Products Co Compression relief mechanism
US3981289A (en) 1975-03-14 1976-09-21 Briggs & Stratton Corporation Automatic compression relief mechanism for internal combustion engines
US4453507A (en) 1981-11-25 1984-06-12 Briggs & Stratton Corporation Centrifugally responsive compression release mechanism
US4760833A (en) * 1986-09-02 1988-08-02 Tatyrek Alfred F Engine crankcase vacuum check valve system for internal combustion engines
US4977868A (en) 1989-07-12 1990-12-18 Tecumseh Products Company Mechanical compression release system
US5150674A (en) 1991-05-21 1992-09-29 Briggs & Stratton Corporation Centrifugally responsive compressing release mechanism
US5184586A (en) 1992-02-10 1993-02-09 Tecumseh Products Company Mechanical compression release for an internal combustion engine
US5301643A (en) 1993-05-05 1994-04-12 Briggs & Stratton Corporation Low oil sensor using compression release to affect engine operation
DE19543445C1 (de) 1995-11-22 1997-02-20 Porsche Ag Automatische Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
US5809958A (en) 1997-05-08 1998-09-22 Briggs & Stratton Corporation Compression release for multi-cylinder engines
US5904124A (en) 1997-05-08 1999-05-18 Briggs & Stratton Corporation Enrichment apparatus for internal combustion engines
AU2001257885A1 (en) 2000-02-18 2001-08-27 Briggs And Stratton Corporation Mechanical compression release
US6394054B1 (en) * 2001-01-15 2002-05-28 Tecumseh Products Company Mechanical compression and vacuum release

Also Published As

Publication number Publication date
AU6997501A (en) 2002-03-14
EP1186754A3 (de) 2003-03-26
ATE333572T1 (de) 2006-08-15
US6536393B2 (en) 2003-03-25
CA2356569C (en) 2004-08-24
CA2356569A1 (en) 2002-03-11
DE60121519D1 (de) 2006-08-31
US20020033158A1 (en) 2002-03-21
EP1186754B1 (de) 2006-07-19
AU752898B2 (en) 2002-10-03
EP1186754A2 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533107C2 (de) Motor mit obenliegender Nockenwelle (O.H.C.-Motor)
DE4416989C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt
DE3240237C2 (de)
DE60108703T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer zentral angeordneten Nockenwelle
DE3014005A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
DE60121519T2 (de) Mechanische Entlastung der Kompression und des Unterdruckes
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102005053940A1 (de) Internes EGR-System für eine Brennkraftmaschine
DE60010957T2 (de) Antriebsanordnung für Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE3736724A1 (de) Brennkraftmaschine
DE60200671T2 (de) Mechanische Dekompressions- und Vakuumsablasseinrichtung
EP3362645B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE102015120945B4 (de) Kombinationstaktverbrennung-Steuertyp-Dreizylindermotor und Verfahren zum Steuern davon
DE10316058A1 (de) Mit Dekompressionsmechanismen ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102020209830A1 (de) Automatischer spieleinsteller zur verwendung mit hochverdichteten verbrennungsmotoren
DE3022768A1 (de) Dekompressionseinrichtung fuer das anlassen von viertaktmotoren
DE112015001132T5 (de) Stellantrieb für Schließzylinderdruckentlastung
DE19648337C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3528620C2 (de)
EP4180625A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19705178A1 (de) Hubkolbenmotor mit Einlaßkanal im Kolben
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee