DE60121220T2 - Verfahren und vorrichtung zur in-situ bestimmung des durch eine im ohr angebrachte einrichtung bereitgestellten akustischen verschlusses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur in-situ bestimmung des durch eine im ohr angebrachte einrichtung bereitgestellten akustischen verschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE60121220T2
DE60121220T2 DE60121220T DE60121220T DE60121220T2 DE 60121220 T2 DE60121220 T2 DE 60121220T2 DE 60121220 T DE60121220 T DE 60121220T DE 60121220 T DE60121220 T DE 60121220T DE 60121220 T2 DE60121220 T2 DE 60121220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
sound
level difference
measuring
ear device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121220D1 (de
Inventor
Jeremie Montreal VOIX
Frederic Montreal LAVILLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
Sonomax Hearing Healthcare Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonomax Hearing Healthcare Inc filed Critical Sonomax Hearing Healthcare Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60121220D1 publication Critical patent/DE60121220D1/de
Publication of DE60121220T2 publication Critical patent/DE60121220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs
    • A61F11/085Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs including an inner channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/15Determination of the acoustic seal of ear moulds or ear tips of hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Im-Ohr-Einrichtungen, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung des akustischen Verschlusses, der durch Im-Ohr-Einrichtungen wie zum Beispiel Hörgeräte (HADs), Gehörschutzeinrichtungen (HPDs) und dergleichen bereit gestellt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die laute Umgebung in unserer industriellen Gesellschaft ist ein gesundheitliches Risiko für zahlreiche Arbeiter als auch für Menschen bei Ausübung von Freizeittätigkeiten, die laute Geräusche verursachen.
  • Benutzer tragen oft Gehörschutzstöpsel beim Betrieb von leichten Maschinen wie Kettensägen oder schweren Maschinen wie in der Papierindustrie, der Druckindustrie, Luftfahrtindustriemaschinen, bei der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten wie Schießen, und bei der Teilnahme an verschiedenen Zuschauerveranstaltungen wie Automobilrennen, "Truck-Pulls", Rockkonzerten und dergleichen.
  • Im Stand der Technik sind Gehörschutzstöpsel mit einer allgemeinen Passform bekannt, auch als "universal fit" bekannt. Diese Gehörschutzstöpsel werden oft "universal fit" genannt, da sie an die Kontur eines Gehörgang einer jedweden Person angepasst sein sollen, um einen Gehörschutz zu gewährleisten. Zum Einsetzen des Gehörschutzstöpsels vom Typ "universal fit" muss der Träger den Stöpsel zunächst zusammendrücken und/oder durch Kneten, zusammenpressen oder Aufrollen formen und anschließend in seinem oder ihrem Gehörgang positionieren. Im Falle eines Schaum-Gehörschutzstöpsels muss der Stöpsel eingesetzt sein, bevor er expandiert.
  • Solche Gehörschutzstöpsel vom Typ "universal fit" bereiten vielen Menschen Schwierigkeiten im Hinblick auf ein richtiges Einsetzen. Wenn der Gehörschutzstöpsel durch den Benutzer inkorrekt geformt ist, wenn er in dem Gehörgang eingesetzt wird, können sich Quetschfalten und Hohlstellen bilden, die eine Schall-Undichtigkeit zum Trommelfell des Benutzers zulassen, wodurch die Schutzwirkung der Stöpsel für den Träger reduziert wird. Ebenso sind einige der Stöpsel üblicherweise größer als einige Menschen sie benötigen, da sie für Gehörgänge angepasst sind, die größer als der Durchschnitt sind, um einen großen Benutzerkreis abdecken zu können. Schließlich empfinden einige Benutzer Gehörschutzstöpsel vom Typ "universal fit" als unkomfortabel, wobei ein Berühren des Schaum-Gehörschutzstöpsels zum Rollen mit schmutzigen Fingern zu Infektionen des Außenohrs und des Mittelohrs führen kann.
  • Nach Kundenvorgaben geformte Gehörschutzstöpsel können eine attraktive Alternative zu Gehörschutzstöpseln vom Typ "universal fit" sein und weisen Vorteile bezüglich des Tragekomforts, einer zuverlässigeren Passform und geringeren Langzeitkosten in Folge eine längeren Lebensdauer auf. Des weiteren können nach Kundenvorgaben geformte Gehörschutzstöpsel bestimmte hygienische Vorteile in schmutzigen Umgebungen aufweisen, da der Benutzer sie vor einem Einsetzen mit seinen Fingern nicht zusammen drücken oder formen muss.
  • Ein In-Situ-Gießen eines Gehörschutzstöpsels unter Verwendung eines selbstaushärtenden Harzes ist kein ideales Verfahren zum Erstellen eines Gehörschutzstöpsels nach Kundenvorgaben. Ein Arzt oder ein ausgebildeter Techniker ist zum Herstellen der Form erforderlich, da die Herstellung der Form ein hochviskoses Harz oder eine Spachtelmasse erfordert, die tief in dem Ohr des Patienten einzubringen sind. Beim Erstellen der Ohrform besteht das Ziel darin, einen Abdruck zu erhalten, der der Innenkontur des Gehörgangs vollständig entspricht und keine Hohlräume oder Falten in Folge von eingeschlossenen Lufttaschen aufweist. Ein Komprimieren des Harzes in dem Gehörgang zum Erzielen dieser Vorgabe kann für den Patienten sehr schmerzhaft sein. Nachdem das Harz in den Gehörgang eingebracht ist, kann es erforderlich sein, von außerhalb des Ohrs manuell einen Druck aufzubringen, um ein Aushärten des Harzes innerhalb des Gehörgangs sicherzustellen. Der Patient muss bis zum Verfestigen der Form ohne eine Kieferbewegung für einige Minuten berührungslos stillsitzen.
  • Neben einem großen Schmerz, der vielen Patienten zugefügt wird, unterliegt das In-Situ-Gießen eines Gehörschutzstöpsels des Weiteren dem allgemeinen Nachteil, dass darin Einschlüsse gebildet werden, die die Wirksamkeit des endgültig hergestellten Gehörschutzstöpsels herabsetzen.
  • Halbfertige ausdehnbare Gehörschutzstöpsel, die nach Kundenvorgaben geformt sind, können dem gleichen Nachteil unterliegen. Der Person, an die ein solcher Gehörschutzstöpsel anzupassen ist, wird zunächst ein vorgeformter Gehörschutzstöpsel eingesetzt, der ungefähr die Form des Gehörgangs des Menschen aufweist. Vorzugsweise wird die vorgeformte Vorrichtung in verschiedenen Grundgrößen bereitgestellt, um die Größe zu erhalten, die am besten dem Menschen entspricht. Die gewählte Größe sollte ein geringes Untermaß aufweisen, um eine optimale Ausdehnung zu erlauben, die mit einem eingespritzten bzw. eingebrachten aushärtbaren Verbundwerkstoff erzielt wird. In diesem Fall ist es sehr wichtig, eine genaue Menge des Verbundwerkstoffs einzuspritzen, da ein geringer Überschuss einen Überdruck erzeugen kann, der für den Patienten sehr schmerzhaft ist, wobei gleichzeitig ein Gehörschutzstöpsel bei einem geringem Unterdruck keinen wirksamen akustischen Verschluss gewährleisten kann. Es ist sehr schwierig bis unmöglich, eine optimale Ausdehnung zu erzielen, ohne eine In-Situ-Bestimmung des durch einen Gehörschutzstöpsel bereitgestellten akustischen Verschlusses durchzuführen.
  • Die vorstehende Erläuterungen beziehen sich insbesondere auf Gehörschutzstöpsel, kann sich jedoch in gleicher Weise auf eine beliebige Im-Ohr-Einrichtung beziehen, die entweder einen Gehörschutzstöpsel (oder eine Gehörschutzvorrichtung (HTD)) oder ein Hörgerät (HAD) betrifft, für die ein Schallschwächungspegel oder ein Verstärkungspegel angestrebt wird.
  • Das US-Patent 5,757,930, das am 26. Mai 1998 an Seidmann erteilt wurde, und das US-Patent 5,790,795, das am 26. Oktober 1999 an Seidmann erteilt wurde, offenbaren ein Gerät, das ausschließlich für eine Im-Ohr-Geräuschpegelmessung angepasst ist, ohne einen Vergleich mit einem Umgebungsgeräusch vorzunehmen. Das US-Patent 5,577,511, das am 26. November 1996 an Killion erteilt wurde, zeigt das verschließende Objekt und ein Verfahren zum Messen seines Verschlusses von einem bestehenden umgebenden Geräusch, ohne eine Breitbandmessung von Regelschallquellen. Diese Messvorrichtung kann nicht wirksam dazu verwendet werden, eine genaue, durch das Objekt bereitgestellte Schallpegeldifferenz zu bestimmen.
  • Des weiteren bezieht sich das US-Patent 5,044,373, das am 03. September 1991 an Northeved erteilt wurde, auf ein Verfahren und ein Gerät zum Messen von Schalldruckpegeln in dem Gehörgang einer Person in Verbindung mit dem Anpassen dieses Geräts. Die Autoren verwendeten das Referenzmikrofon in einer großen Entfernung bezüglich der Im-Ohr-Einrichtung. Darüber hinaus kann dieses Gerät lediglich neben einer herkömmlichen Im-Ohr-Einrichtung eingesetzt werden. Im Ergebnis hat diese Erfindung eine tatsächliche Schallpegeldifferenz, die durch die in einen Gehörgang eines Menschen eingesetzte Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellt wird, falsch dargestellt, wobei sie insbesondere zum Messen einer durch Gehörschutzstöpsel bereitgestellten Schallpegeldifferenz ungeeignet ist, im Gegensatz zu einer Verstärkung von Hörgeräten. Gemäß dieser Erfindung wäre es am besten, wenn die Probe in einem Abstand von ungefähr 1 mm von dem Trommelfell angeordnet sein könnte. Dies ist jedoch schwierig zu realisieren, wenn sichergestellt wird, dass die Probe das Trommelfell nicht berührt, da die Länge und die Form des Gehörgangs von Person zu Person unterschiedlich sind.
  • Ein weiteres Beispiel eines Geräts, das den Pegel eines durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses bestimmen kann, ist in dem US-Patent 5,317,273 genannt, das an J. Hanson am 31. März 1994 erteilt wurde.
  • Zusätzlich besteht keine objektive Möglichkeit einer Messung eines Einfügungsverlust (IL)-Wertes der durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellt ist. Die in allen Standards (ANSI, ISO, CSA, etc) beschriebene IL-Schätzung wird subjektiv durch den Menschen bestimmt, der die Im-Ohr-Einrichtung trägt, wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Entsprechend besteht eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung eines durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses entweder für einen Gehörschutz oder für eine Gehörunterstützung zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile überwindet.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung des durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses einen perfekten Sitz und einen guten akustischen Verschluss der Einrichtung sicherstellt, was in Verbindung mit einem guten Komfort für den möglichen Nutzer einfach erreichbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Verfahren und die Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung des durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses einen effektiven Schutz gegen Lärm bzw. Geräusche im Falle von Gehörschutzeinrichtungen und eine Eliminierung von Geräusch-Rückkopplungen bei Gehörübertragungen/Hörgeräten bietet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Verfahren und die Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung des durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses ein Beobachten bzw. Überwachen der Gehörgangokklusion bietet, während der aushärtbare Verbundstoff einer ausdehnbaren Im-Ohr-Einrichtung eingespritzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Verfahren und die Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung des durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses einen guten Wirkungsgrad bei der Geräuschisolation, der Schallschwächung, der Übertragung, der Messung und dergleichen von Im-Ohr-Einrichtungen sicherstellt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Verfahren und die Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung des durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses eine objektive Schätzung des durch Im-Ohr-Einrichtungen bereitgestellten Einfügungsverlustes und eines geschätzten Wertes von beliebigen Parametern erlaubt, die daraus abgeleitet werden können.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, unter geeigneter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung eines durch eine in einen Gehörgang eines Menschen eingesetzte Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses geschaffen, wobei die Im-Ohr-Einrichtung eine Schallbohrung mit einer Umgebungsöffnung und einer Ohröffnung außerhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs aufweist, welche Vorrichtung eine Schallmesseinrichtung aufweist, die in die Umgebungsöffnung der Schallbohrung der Im-Ohr-Einrichtung lösbar in Eingriff bringbar ist und ein Messmikrofon und ein Referenzmikrofon umfasst, welche Mikrofone voneinander getrennt und mit einer Datenverarbeitungseinheit verbunden sind, die ein Steuergerät und eine Referenzschallquelle aufweist, die beide an eine Rechnereinheit angeschlossen sind, wobei das Messmikrofon und das Referenzmikrofon einen Schalldruckpegel innerhalb des Gehörgangs des Menschen bzw. einen Schalldruckpegel aus der Umgebung in großer Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung messen, wobei die Schalldruckpegel einem durch die Referenzschallquelle an einem Eingang zum Ohr des Menschen in großer Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung erzeugten bekannten Störsignal entsprechen, wobei die Datenverarbeitungseinheit die sowohl von dem Messmikrofon als auch von dem Referenzmikrofon erfassten Schalldruckpegel aufzeichnet und verarbeitet, um die Rechnereinheit damit zu versorgen, welche Rechnereinheit einen entsprechend berechneten Wert einer durch die Im-Ohr-Einrichtung induzierten Schallpegeldifferenz bereitstellt.
  • Die Im-Ohr-Einrichtung ist vorzugsweise ausdehnbar und umfasst des weiteren einen Einbringkanal mit einem offenen Ende außerhalb des Gehörgangs und mit einem geschlossenen Ende innerhalb der Im-Ohr-Einrichtung, um darin ein aushärtbares Materialgemisch bzw. einen aushärtbaren Verbundwerkstoff aufzunehmen, damit die Im-Ohr-Einrichtung den Gehörgang des Menschen geeignet annehmen kann, wobei die Vorrichtung während eines langsamen Einbringens des Materialgemisches in die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung über den Einbringkanal den berechneten Wert der Schallpegeldifferenz fortwährend überwacht, wobei die Datenverarbeitungseinheit beim Erhalt eines berechneten Werts einer Schalldruckpegeldifferenz der Im-Ohr-Einrichtung, welche Schalldruckdifferenz einer zuerst auftretenden Bedingung entspricht, die entweder mit einer vorbestimmten Schalldruckpegeldifferenz im wesentlichen übereinstimmt oder eine im wesentlichen zeitkonstante Schallpegeldifferenz ist, ein Stoppen des Einbringens des Verbundwerkstoffs in die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung anzeigt.
  • Vorzugsweise werden entweder die vorbestimmte Schalldruckpegeldifferenz oder die zeitkonstante Schallpegeldifferenz über einen vorausgewählten Frequenzbereich bestimmt.
  • Vorzugsweise kann die Rechnereinheit eine Anzeigeelement umfassen, die den berechneten Wert der durch die Im-Ohr-Einrichtung induzierte Schallpegeldifferenz anzeigt.
  • Alternativ umfasst die Vorrichtung eine zweite Messeinrichtung, die in eine Umgebungsöffnung einer Schallbohrung einer in einen zweiten Gehörgang des Menschen eingesetzten zweiten Im-Ohr-Einrichtung lösbar in Eingriff bringbar ist, wobei die zweite Messeinrichtung gleichzeitig an das Steuergerät der Datenverarbeitungseinheit angeschlossen ist, welche Datenverarbeitungseinheit zweite Druckpegel, die jeweils durch ein zweites Messmikrofon bzw. ein zweites Referenzmikrofon der zweiten Schallmesseinrichtung erfasst werden, aufzeichnet und verarbeitet, um gleichzeitig die Rechnereinheit zu versorgen, welche Rechnereinheit einen entsprechend berechneten zweiten Wert einer durch die zweite Im-Ohr-Einrichtung induzierten zweiten Schallpegeldifferenz bereitstellt.
  • Vorzugsweise umfasst die Rechnereinheit ein Anzeigeelement, das die berechneten Werte der durch die jeweilige Im-Ohr-Einrichtung induzierten Schallpegeldifferenzen anzeigt.
  • Vorzugsweise filtert das Steuergerät die durch das Messmikrofon und das Referenzmikrofon der Schallmesseinrichtung erfassten Schalldruckpegel und sendet diese sequentiell an die Rechnereinheit.
  • Vorzugsweise filtert das Steuergerät die durch das Messmikrofon und das Referenzmikrofon sowohl der ersten Schallmesseinrichtung als auch der zweiten Schallmesseinrichtung erfassten Schalldruckpegel und umfasst einen Multiplexer, um diese Pegel sequentiell an die Rechnereinheit zu senden.
  • Alternativ umfasst die Im-Ohr-Einrichtung eine zweite Schallbohrung mit einer Umgebungsöffnung und mit einer Ohröffnung außerhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs, wobei die Vorrichtung eine Remote-Einrichtung umfasst, die während einer Messung der Schalldruckpegel durch das Messmikrofon und das Referenzmikrofon in die Umgebungsöffnung der zweiten Schallbohrung lösbar in Eingriff bringbar ist.
  • Vorzugsweise enthält die Rechnereinheit vorbestimmte Korrekurfaktoren und einen Übertragungskoeffizienten, wobei die Vorrichtung einen durch die Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten geschätzten Einfügungsverlustwert aus dem berechneten Wert der Schallpegeldifferenz, den vorbestimmten Korrekturfaktoren und dem Übertragungskoeffizienten bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur In-Situ-Bestimmung des durch eine in einen Gehörgang eines Menschen eingesetzte Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses geschaffen, wobei die Im-Ohr-Einrichtung eine Schallbohrung mit einer Umgebungsöffnung und mit einer Ohröffnung außerhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen einer Schallmesseinrichtung, die ein Messmikrofon und ein Referenzmikrofon, welche Mikrofone voneinander getrennt sind, und eine Datenverarbeitungseinheit umfasst, die ein Steuergerät und eine Referenzschallquelle aufweist, die beide an eine Rechnereinheit angeschlossen sind,
    • b) Anschließen der Schallmesseinrichtung an die Datenverarbeitungseinheit,
    • c) Testen einer Verbindung der Schallmesseinrichtung mit der Datenverarbeitungseinheit durch Messen eines bekannten Störsignals von der Referenzschallquelle mit dem Messmikrofon und dem Referenzmikrofon,
    • d) In-Eingriff-Bringen der Schallmesseinrichtung in die Umgebungsöffnung der Schallbohrung, wobei das Messmikrofon und das Referenzmikrofon zum Messen eines Schalldruckpegels innerhalb des Gehörgangs des Menschen bzw. eines Schalldruckpegels aus der Umgebung in großer Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung angeordnet sind,
    • e) Senden eines bekannten Störsignals von der Referenzschallquelle,
    • f) Aufzeichnen von sowohl durch das Messmikrofon als auch durch das Referenzmikrofon erfassten Schalldruckpegeln, die dem bekannten Störquellensignal entsprechen,
    • g) Verarbeiten der gemessenen Schalldruckpegel, um die Rechnereinheit zu versorgen, und
    • h) Erhalten eines berechneten Werts einer durch die Im-Ohr-Einrichtung induzierten Schallpegeldifferenz.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren nach dem Schritt a) den folgenden Schritt:
    • a1) Durchführen einer Kalibrierung der Datenverarbeitungseinheit, um eine korrekte Verbindung des Steuergeräts mit der Rechnereinheit zu prüfen.
  • Vorzugsweise ist die Im-Ohr-Einrichtung ausdehnbar und umfasst des Weiteren einen Einbringkanal mit einem außerhalb des Gehörgangs vorgesehenen offenen Ende, um hierdurch eine mit einem aushärtbaren Materialgemisch bzw. Verbundwerkstoff gefüllte Einbringeinrichtung aufzunehmen, und mit einem innerhalb der Im-Ohr-Einrichtung vorgesehenen geschlossenen Ende, um darin den aushärtbaren Verbundwerkstoff aufzunehmen, damit die Im-Ohr-Einrichtung den Gehörgang des Menschen geeignet annehmen kann, wobei das Verfahren nach den Schritten e) und h) jeweils folgende Schritte umfasst:
    • e1) Starten eines langsamen Einbringens des Verbundwerkstoffs aus der Einbringeinrichtung in die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung über den Einbringkanal,
    • h1) Wiederholen der Schritte e) bis h), um den berechneten Wert des Schallpegels fortwährend zu überwachen, während der Verbundwerkstoff weiterhin eingebracht wird,
    • h2) Anzeigen eines Stoppens des Einbringens, wenn ein berechneter Wert einer Schallpegeldifferenz der Im-Ohr-Einrichtung erhalten wird, welche Schallpegeldifferenz einer zuerst auftretenden Bedingung entspricht, die entweder mit einer vorbestimmten Schalldruckpegeldifferenz im Wesentlichen übereinstimmt oder eine im Wesentlichen zeitkonstante Schallpegeldifferenz ist.
  • Vorzugsweise werden entweder die vorbestimmte Schalldruckpegeldifferenz oder die zeitstabile Schallpegeldifferenz über einen vorausgewählten Frequenzbereich bestimmt, wobei das Verfahren nach dem Schritt b) folgenden Schritt umfasst:
    • b1) Durchführen einer Auswahl eines vorausgewählten Frequenzbereichs, um einen entsprechend berechneten Wert einer Schalldruckpegeldifferenz zu erhalten.
  • Vorzugsweise umfasst die Rechnereinheit ein Anzeigeelement, wobei das Verfahren zwischen den Schritten h) und h1) folgenden Schritt umfasst:
    • h') Anzeigen des berechneten Werts der durch die Im-Ohr-Einrichtung induzierten Schallpegeldifferenz auf dem Anzeigeelement.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren nach dem Schritt h2) folgende Schritte:
    • i) Ausser-Eingriff-Bringen der Messeinrichtung von der Im-Ohr-Einrichtung, und
    • j) Abwarten, bis der aushärtbare Verbundwerkstoff vollständig ausgehärtet ist, bevor irgendein folgender Schritt durchgeführt wird.
  • Alternativ umfasst die Im-Ohr-Einrichtung eine zweite Schallbohrung mit einer Umgebungsöffnung und einer Ohröffnung ausserhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs, wobei das Verfahren nach dem Schritt a) folgenden Schritt umfasst:
    • a') In-Eingriff-Bringen einer Remote-Einrichtung mit einem vorausgewählten Frequenzfenster in die Umgebungsöffnung der zweiten Schallbohrung.
  • Alternativ werden die Schritte a) bis h) gleichzeitig für eine in einen zweiten Gehörgang des Menschen eingesetzte zweite Im-Ohr-Einrichtung und unter Verwendung einer entsprechenden zweiten Schallmesseinrichtung, die in eine Umgebungsöffnung einer Schallbohrung der zweiten Im-Ohr-Einrichtung entfernbar in Eingriff bringbar ist, durchgeführt.
  • Vorzugsweise enthält die Rechnereinheit vorbestimmte Korrekturfaktoren und einen Übertragungskoeffizienten, wobei das Verfahren nach dem Schritt h) folgenden Schritt umfasst:
    • h'') Schätzen eines durch die Im-Ohr-Einrichtung induzierten Einfügungsverlustwertes aus dem berechneten Wert der Schallpegeldifferenz, den vorbestimmten Korrekturfaktoren und dem Übertragungskoeffizienten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen sind durch gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnet.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung des durch eine Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses, die in einen Gehörgang des Menschen eingepasst ist,
  • 2 eine Perspektivansicht einer ausdehnbaren Im-Ohr-Einrichtung, die bei der Ausführungsform von 1 verwendet wird, wobei ihre Form vor (i) und nach (ii) der Ausdehnung gezeigt ist,
  • 3 eine Schnittansicht einer Schallmesseinrichtung der Ausführungsform von 1,
  • 4 ein Blockdiagramm eines Verfahrens bei Verwendung der Ausführungsform von 1, und
  • 5a, 5b bildliche Darstellungen von verschiedenen Stellen für eine Schalldruckpegelmessung innerhalb eines Gehörgangs eines Menschen, jeweils ohne und mit einer Im-Ohr-Einrichtung, um aus dem akustischen Verschluss, der durch die Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellt und durch die Ausführungsform von 1 bestimmt wird, eine Schätzung eines Einfügungsverlustes von dem akustischen Verschluss zu bestimmen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert, wobei dies nur zum besseren Verständnis und ohne jegliche Einschränkung geschieht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Ausführungsform 100 einer Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung des durch eine Im-Ohr-Einrichtung 10 bereitgestellten akustischen Verschlusses, was insbesondere zu einer Schallschwächung oder einer Verstärkung des Schallpegels führt. Die Im-Ohr-Einrichtung 10 ist vorzugsweise ein halbfertiger nach Kundenvorgaben geformter ausdehnbarer Gehörschutzstöpsel, der in einen Gehörgang 20 eines Menschen eingesetzt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Im-Ohr-Einrichtung 10 eine Schallbohrung 12 mit einer Umgebungsöffnung 13 und einer Ohröffnung 14 ausserhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs 20 auf. Die Umgebungsöffnung 13 ist dazu angepasst, dass darin eine Remote-Einrichtung 40 wie zum Beispiel eine Schallmessvorrichtung, eine Filtervorrichtung, eine Hörgerät- (oder Verstärkungs-)Einrichtung, ein Stöpsel oder dergleichen entfernbar aufgenommen ist.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine Schallmesseinrichtung 41 als eine Remote-Einrichtung 40 (vgl. 3), die ein Messmikrofon 42 und ein Referenzmikrofon 44 umfasst, die an eine Datenverarbeitungseinheit 50 angeschlossen und voneinander durch eine Isolationssperre 46 voneinander getrennt sind, die zwischen dem Messmikrofon 42 und dem Referenzmikrofon 44 angeordnet ist, um einen wechselseitigen Einfluß vollständig zu verhindern bzw. aufzuheben. Die Mikrofone 42, 44 sind herkömmliche in der Industrie bekannte Mikrofone, zum Beispiel die Typen EA-1954 oder FG-3329 von der Firma Knowles-Electronics Inc. Beide Mikrofone 42, 44 sind offensichtlich bezüglich ihrer Position relativ zu ihrer Öffnung 43, 45 der Schallmesseinrichtung 41 vorkalibriert. Die Sperre 46 ist vorzugsweise aus einer Tonmischung oder einem Epoxy-ähnlichem Material hergestellt, das ein schallisolierendes Material ist, welches jedes Mikrofon 42, 44 am Platz hält bzw. befestigt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 umfasst die Datenverarbeitungseinheit 50 ein Steuergerät 52 und eine Referenzschallquelle oder einen Lautsprecher 51, die beide an eine Rechnereinheit 54 angeschlossen sind. Das Messmikrofon 42 und das Referenzmikrofon 44 sind dazu angepasst, einen Schalldruckpegel innerhalb des Gehörgangs 20 eines Menschen bzw. einen Schalldruckpegel aus der Umgebung in großer Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung 10 zu messen (vgl. 1 und 5). Die Schalldruckpegel entsprechen einem bekannten Stördrucksignal, das durch die Referenzschallquelle 51 an einem Eingang zum menschlichen Ohr in einer großen Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung 10 und innerhalb des Gehörgangs 20 des Menschen nahe der Mittelohrmembran 22 neben dem Trommelfell erzeugt wird. Die Schalldruckpegel entsprechen einem bekannten Störquellensignal, insbesondere einem Breitbandsignal von zwanzig Hertz (20 Hz) bis zwanzigtausend Hertz (20000 Hz) für verbesserte Messungen, wobei das Störquellensignal von der Rechnereinheit 54 über einen Audioverstärker 58 des Steuergeräts 52 und den Lautsprecher 51 kommt. Das Steuergerät 52 ist vorzugsweise ein elektronisches Steuergerät, das dazu angepasst ist, die durch beide Mikrofone 42, 44 gelesenen Schalldruckpegel zu erfassen, bevor es diese an die Rechnereinheit 54 übermittelt, um von dieser aufgezeichnet und verarbeitet zu werden. Obwohl die Verwendung eines Standardmikrocomputers oder eines "Laptop"-Computers bevorzugt ist, kann die Rechnereinheit 54 aus einem beliebigen anderen elektronischen System wie einem zweckbestimmten System oder Großcomputern bestehen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 50 ist dazu angepasst, die von dem Messmikrofon 42 und dem Referenzmikrofon 44 gelesenen Schalldruckpegel, die dem bekannten Stördrucksignal entsprechen, aufzuzeichnen und zu verarbeiten, um einen entsprechend berechneten Wert einer Schallpegeldifferenz zu berechnen, die durch die Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellt oder induziert wird. Die Rechnereinheit 54 umfasst insbesondere ein Anzeigeelement 56 zum Anzeigen des berechneten Werts der durch die Im-Ohr-Einrichtung 10 induzierten Schallpegeldifferenz, wobei in Abhängigkeit des Typs der Im-Ohr-Einrichtung 10 entweder eine Schallschwächung oder eine Verstärkung vorliegt.
  • Optional weist die Vorrichtung 100 des Weiteren eine zweite Messeinrichtung 41a auf, die dazu angepasst ist, in eine Umgebungsöffnung 13 einer Schallbohrung 12 einer in einen zweiten Gehörgang 20 des Menschen eingesetzten zweiten Im-Ohr-Einrichtung 10 einzugreifen. Die zweite Messeinrichtung 41a ist ebenfalls an das Steuergerät 52 der Datenverarbeitungseinheit 50 angeschlossen, damit diese gleichzeitig einen entsprechend berechneten zweiten Wert einer durch die zweite Im-Ohr-Einrichtung 10 induzierten zweiten Schallpegeldifferenz bereitstellt. Entsprechend zeigt das Anzeigeelement 56 die berechneten Werte der durch die jeweilige Im-Ohr-Einrichtung 10 induzierte Schallpegeldifferenz an.
  • Entsprechend ist das Steuergerät 52 ebenfalls daran angepasst, die durch die Messmikrofone 42, 42a und die Referenzmikrofone 44, 44a der beiden Im-Ohr-Einrichtungen 10 gelesenen Schalldruckpegel unter Verwendung einer Filterschaltung 57 geeignet zu filtern, wobei das Steuergerät 52 eine Multiplexer-Schaltung 53 aufweist, um die gefilterten gemessenen Schalldruckpegel der Mikrofone 42, 42a, 44, 44a von beiden Schallmesseinrichtungen 41, 41a, die an beide Im-Ohr-Einrichtungen 10 angeschlossen sind, unter Verwendung eines Taktgenerators und eines durch eine Normalton-Schaltung 55 bereitgestellten Normalton-Triggersignals sequentiell an die Rechnereinheit 54 zu senden, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Die Im-Ohr-Einrichtung 10b ist insbesondere ausdehnbar, von einer ersten Ursprungsform (i) bis zu einer zweiten Endform (ii), wie in 2 gezeigt, wobei die Im-Ohr-Einrichtung 10b des Weiteren einen Einbringkanal 16 mit einem offenen Ende 17 ausserhalb des Gehörgangs 20 und mit einem geschlossenen Ende 18 innerhalb der Im-Ohr-Einrichtung 10b aufweist, um darin einen aushärtbaren Verbundwerkstoff (C) aufzunehmen, der es der Im-Ohr-Einrichtung 10b gestattet, den Gehörgang 20 des Menschen geeignet anzunehmen bzw. abzubilden. Vorzugsweise weist der Verbundwerkstoff C im ausgehärteten Zustand eine Shore-A-Härte zwischen fünf (5) und vierzig (40) auf.
  • Entsprechend ist die Vorrichtung 100 dazu angepasst, den berechneten Wert der Schallpegeldifferenz fortwährend zu überwachen, während eine Bedienperson gleichzeitig den Verbundwerkstoff C in den Einfüllkanal 16 der ausdehnbaren Im-Ohr-Einrichtung 10b einbringt. Der aushärtbare Verbundwerkstoff C wird vorzugsweise unter Verwendung einer Spritze 30 mit zwei aneinander angrenzenden Behältern 32, 34 eingebracht, welche Behälter jeweils eine von zwei Komponenten A, B enthält, die während des Einbringens gemischt werden (A + B = C). Die Datenverarbeitungseinheit 50 ist dazu angepasst, das Einbringen des Verbundwerkstoffs C in die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung 10b bei Erhalt eines berechneten Werts einer Schalldruckpegeldifferenz der Im-Ohr-Einrichtung, welche Schalldruckpegeldifferenz einer zuerst auftretenden Bedingung entspricht, die entweder mit einer vorbestimmten Schalldruckpegeldifferenz übereinstimmt oder eine im Wesentlichen zeitkonstante Schallpegeldifferenz ist, zu stoppen bzw. einen solchen Stopp anzuzeigen. Diese Bedingungen können auf einen beliebigen Frequenzbereich anwendbar sein, der durch die Bedienperson vor dem Beginn des Einbringens ausgewählt wird. Offensichtlich zeigt das Anzeigeelement 56 den berechneten Wert der durch die Im-Ohr-Einrichtung 10b induzierten Schalldruckpegeldifferenz fortwährend in Echtzeit an.
  • Optional weist die Im-Ohr-Einrichtung 10 eine zweite Schallbohrung 60 mit einer Umgebungsöffnung 62 und einer Ohröffnung 64 außerhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs 20 auf. Die Umgebungsöffnung 62 ist dazu angepasst, dass darin eine zweite Remote-Einrichtung 40 entfernbar eingebracht ist. Die zweite Remote-Einrichtung 40 ist vorzugsweise entweder eine Verstärkereinrichtung oder eine Filtereinrichtung oder dergleichen, die an ein vorausgewähltes Frequenzfenster angepasst ist. Die zweite Remote-Einrichtung 40 befindet sich während der Messung der Schalldruckpegel durch das Messmikrofon 42 und das Referenzmikrofon 44 in Eingriff mit der Umgebungsöffnung 62 der zweiten Schallbohrung 60. Wenn die zweite Remote-Einrichtung 40 aus einer Verstärkungseinrichtung gebildet ist, zeigen die gemessenen Schalldruckpegel den Verstärkungswert des Signals und können wegen einer guten akustischen Abdichtung zwischen der Im-Ohr-Einrichtung 10 und dem Gehörgang 20 des Menschen dazu dienen, die Abwesenheit einer Signalrückkopplung zu bestimmen. Im Falle einer Filtereinrichtung oder eines Stöpsels zeigen die gemessenen Schalldruckpegel den Dämpfungswert des Signals wegen einer guten akustischen Dichtung bzw. Abschirmung zwischen der Im-Ohr-Einrichtung 10 und dem Gehörgang 20 des Menschen. Ein Stöpsel 41 wird vorzugsweise dazu verwendet, während des Einbringens oder der Okklusion die Einbringöffnung 62 der Im-Ohr-Einrichtung 10 akustisch und physikalisch abzusperren, während die Umgebungsöffnung 13 zur Messung verwendet wird.
  • Offensichtlich kann die Datenverarbeitung einer beliebigen der vorstehend genannten Schalldruckpegelmessungen einen unterschiedlich berechneten Wert für einen beliebig vorausgewählten Frequenzbereich (einschließlich eines beliebigen einzelnen Frequenzbandes) bereitstellen, der entweder ein Durchschnittswert oder eine frequenzabhängige Abweichung über dem ausgewählten Bereich ist (wie z.B. diskrete Werte für jede Oktave über dem Frequenzbereich).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur In-Situ-Bestimmung des durch eine in einen Gehörgang 20 eines Menschen eingesetzte Im-Ohr-Einrichtung 10 bereitgestellten akustischen Verschlusses.
  • Die Im-Ohr-Einrichtung 10 weist eine Schallbohrung 12 auf mit einer Umgebungsöffnung 13 und einer Ohröffnung 14 ausserhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs 20 auf. Die Umgebungsöffnung 13 ist dazu angepasst, darin eine Remote-Einrichtung 40 wie zum Beispiel eine Schallmesseinrichtung 41, eine Filtereinrichtung, eine Hörgeräteeinrichtung, einen Stöpsel und dergleichen entfernbar einzubringen.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise folgende Schritte:
    • a) Bereitstellen der Schalldruckmesseinrichtung 41, die ein Messmikrofon 42 und ein Referenzmikrofon 44, welche Mikrofone voneinander getrennt sind, und eine Datenverarbeitungseinheit 50 umfasst, die ein Steuergerät 52 und einen Lautsprecher 51 aufweist, die beide an eine Rechnereinheit 54 angeschlossen sind,
    • a') Durchführen einer Kalibrierung der Datenverarbeitungseinheit 50, um eine korrekte Verbindung des Steuergeräts 52 mit der Rechnereinheit 54 zu prüfen,
    • b) Anschließen der Messeinrichtung 41 an die Datenverarbeitungseinheit 50,
    • c) Testen einer Verbindung der Messeinrichtung 41 mit der Datenverarbeitungseinheit 50 durch Messen eines bekannten Stördrucksignals von dem Lautsprecher 51 mit dem Messmikrofon 42 und dem Referenzmikrofon 44,
    • d) In-Eingriff-Bringen der Messeinrichtung 41 in die Umgebungsöffnung 13 der Schallbohrung 12, wobei das Messmikrofon 42 und das Referenzmikrofon 44 zum Messen eines Schalldruckpegels innerhalb des Gehörgangs 20 des Menschen bzw. eines Schalldruckpegels aus der Umgebung in großer Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung 10 angeordnet sind,
    • e) Aussenden eines bekannten Stördrucksignals von dem Lautsprecher 51,
    • f) Aufzeichnen von sowohl durch das Messmikrofon 42 als auch durch das Referenzmikrofon 44 erfassten Schalldruckpegeln, die dem bekannten Stördruckquellensignal 51 entsprechen,
    • g) Verarbeiten der gemessenen Schalldruckpegel,
    • h) Erhalten eines berechneten Werts einer durch die Im-Ohr-Einrichtung reduzierten Schallpegeldifferenz.
  • Zusätzlich können die Schritte a) bis h) des Verfahrens gleichzeitig für eine in einen zweiten Gehörgang 20 des Menschen eingesetzte zweite Im-Ohr-Einrichtung 10 und unter Verwendung einer entsprechenden zweiten Schallmesseinrichtung 41a durchgeführt werden, die dazu angepasst ist, in eine Umgebungsöffnung 13 einer Schallbohrung 12 der zweiten Im-Ohr-Einrichtung 10 einzugreifen.
  • Vorzugsweise ist die Im-Ohr-Einrichtung 10b ausdehnbar und umfasst des Weiteren einen Einbringkanal 16 mit einem offenen Ende 17 außerhalb des Gehörgangs 20, welches offene Ende dazu angepasst ist, darin eine Einbringeinrichtung für einen aushärtbaren Verbundwerkstoff, wie z.B eine Spritze 30 entfernbar einzubringen, und mit einem geschlossenen Ende 18 innerhalb der Im-Ohr-Einrichtung, welches geschlossene Ende dazu angebracht ist, einen aushärtbaren Verbundwerkstoff C aufzunehmen, damit die Im-Ohr-Einrichtung 10b den Gehörgang 20 des Menschen geeignet annehmen kann. Das Verfahren umfasst nach den Schritten e) und h) die folgenden Schritte:
    • e1) Starten eines langsamen Einbringens des Verbundwerkstoffs C in die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung 10b über den Einbringkanal 16,
    • h1) Wiederholen der Schritte e) bis h), um den berechneten Wert des Schallpegels fortwährend zu überwachen, während gleichzeitig der Verbundwerkstoff C weiter eingebracht wird,
    • h2) Stoppen des Einbringens beim Erhalten eines berechneten Werts einer Schalldruckpegeldifferenz der Im-Ohr-Einrichtung 10b, welche Schalldruckpegeldifferenz einer zuerst auftretenden Bedingung entspricht, die entweder mit einer vorbestimmten Schalldruckpegeldifferenz im Wesentlichen übereinstimmt oder eine im Wesentlichen zeitkonstante Schallpegeldifferenz ist,
    • i) Ausser-Eingriff-Bringen der Messeinrichtung 41 von der Im-Ohr-Einrichtung 10,
    • j) Abwarten eines geeigneten Aushärtens des aushärtbaren Verbundwerkstoffs C, bevor die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung 10b aus dem Gehörgang 20 entfernt oder irgendeiner der nachfolgenden Schritte durchgeführt wird.
  • Optional können entweder die vorbestimmte Schalldruckpegeldifferenz oder die zeitkonstante Schallpegeldifferenz über einen vorausgewählten Frequenzbereich bestimmt werden. Das Verfahren umfasst dann des Weiteren nach dem Schritt b) folgenden Schritt:
    • b1) Durchführen einer Auswahl des vorausgewählten Frequenzbereichs zum Erhalten eines entsprechend berechneten Werts einer Schalldruckpegeldifferenz.
  • Des Weiteren umfasst die Rechnereinheit 54 eine Anzeigeeinrichtung 56, wobei das Verfahren des Weiteren zwischen den Schritten h) und h1) folgenden Schritt umfasst:
    • h') Anzeigen des berechneten Werts der durch die Im-Ohr-Einrichtung 10a induzierten Schallpegeldifferenz auf dem Anzeigeelement 56.
  • Offensichtlich kann das vorstehend benannte Verfahren mit einer Im-Ohr-Einrichtung 10 ausgeführt werden, die eine zweite Schallbohrung 60 mit einer Umgebungsöffnung 62 und einer Ohröffnung 64 außerhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs 20 aufweist. Die Umgebungsöffnung 62 ist dazu angepasst, darin eine zweite Remote-Einrichtung 40 entfernbar einzubringen. Diese zweite Remote-Einrichtung 40 ist entweder ein Verstärker oder eine Filtereinrichtung oder dergleichen, die während einer Messung an ein vorausgewähltes Frequenzfenster angepasst sind, oder ein Stöpsel während eines Einbringens der Im-Ohr-Einrichtung 10.
  • Unter Bezugnahme auf die 5a und 5b sind bildliche Darstellungen der verschiedenen Stellen für die Schalldruckpegelmessung innerhalb und außerhalb eines menschlichen Gehörgangs 20 ohne bzw. mit einer Im-Ohr-Einrichtung 10 gezeigt. Alle Standards, wie z.B. ANSI, ISO, CSA oder dergleichen, erfordern eine subjektive Schätzung eines Einfügungsverlustes (IL), im allgemeinen in dB (Dezibel) ausgedrückt, des durch die Im-Ohr-Einrichtung bereitgestellten akustischen Verschlusses. Dies erfolgt auf Grundlage von Werten eines Verhältnisses eines tatsächlichen Ohrdämpfungsgrenzwertes, bzw. eines "Ratio of Real Ear Attenuation Threshold" (REAT) durch den Menschen selbst (deshalb subjektiv) an der Mittelohrmembran oder am Trommelfell, mit und ohne der Im-Ohr-Einrichtung 10, d.h. IL = 20log10 (P4/P4') in logarithmischer Notation.
  • Unter Verwendung der Vorrichtung 100 kann der IL objektiv bestimmt werden aus IL = NR + TFOE, wobei das Störverhältnis (NR), das gleich 20log10(P1/P4') ist, durch die Schalldruckpegel bestimmt wird, die an den äußeren (P2') und den inneren (P3') Stellen bzw. Endpunkten der Im-Ohr-Einrichtung gemessen und unter Verwendung von entsprechend vorbestimmten in der Rechnereinheit 54 enthaltenen Korrekturfaktoren als P1 bzw. P4' berichtet werden, wobei die Übertragungsfunktion des Außenohrs (TFOE) ebenfalls ein in der Rechnereinheit 54 enthaltener Übertragungskoeffizient ist, der gleich 20log10 (P4/P1) ist. Der Übertragungskoeffizient des TFOE ist vorzugsweise ein Durchschnittswert von verschiedenen und bereits gemessenen Werten von verschiedenen Größen und Formen von Ohren, die aus vielfältig bekannten Publikationen erhältlich sind. Da die Abweichung dieser verschiedenen bekannten TFOE-Werte relativ gering unter tausend Hertz (1000 Hz) liegt, ist die Bestimmung eines Durchschnitts-TFOE-Wertes für eine objektive Bestimmung eines IL im vorliegenden Fall geeignet.
  • Entsprechend ermöglicht es die Rechnereinheit 54, die die vorbestimmten Korrekturfaktoren und den Übertragungskoeffizienten enthält, der Vorrichtung 100 einen geschätzten Einfügungsverlustwert IL des durch die Im-Ohr-Einrichtung 10 bereitgestellten akustischen Verschlusses aus dem berechneten Wert der Schallpegeldifferenz zu bestimmen, was unter Verwendung der vorbestimmten Korrekturfaktoren und des vorbestimmten Übertragungskoeffizienten zu dem NR führt.
  • Schließlich ist es möglich, aus dem IL-Wert andere verschiedene Standardparameter oder Indikatoren wie z.B. die Lärmminderungsrate (NRR), die Klasse, die einzelne Nummernrate (SNR) oder dergleichen in Abhängigkeit des anwendbaren Standards zu gewinnen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (100) zur In-Situ-Bestimmung eines durch eine in einen Gehörgang (20) eines Menschen eingesetzte Im-Ohr-Einrichtung (10) bereitgestellten akustischen Verschlusses, wobei die Im-Ohr-Einrichtung (10) eine Schallbohrung (12) mit einer Umgebungsöffnung (13) und einer Ohröffnung (14) ausserhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs (20) aufweist, welche Vorrichtung (100) eine Schallmesseinrichtung (41) aufweist, die in die Umgebungsöffnung (13) der Schallbohrung (12) der Im-Ohr-Einrichtung (10) lösbar in Eingriff bringbar ist und ein Messmikrophon (42) und ein Referenzmikrophon (44) umfasst, welche Mikrophone voneinander getrennt und mit einer Datenverarbeitungseinheit (50) verbunden sind, die ein Steuergerät (52) und eine Referenzschallquelle (51) aufweist, die beide (52, 51) an eine Rechnereinheit (54) angeschlossen sind, wobei das Messmikrophon (42) und das Referenzmikrophon (44) einen Schalldruckpegel (P3') innerhalb des Gehörgangs des Menschen bzw. einen Schalldruckpegel (P2') aus der Umgebung in großer Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung (10) messen, wobei die Schalldruckpegel (P3', P2') einem durch die Referenzschallquelle (51) an einem Eingang zum Ohr des Menschen in großer Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung erzeugten bekannten Störsignal entsprechen, wobei die Datenverarbeitungseinheit (50) die sowohl von dem Messmikrophon (42) als auch von dem Referenzmikrophon (44) erfassten Schalldruckpegel (P3', P2') aufzeichnet und verarbeitet, um die Rechnereinheit (54) zu versorgen, welche Rechnereinheit (54) einen entsprechend berechneten Wert einer durch die Im-Ohr-Einrichtung (10) induzierten Schallpegeldifferenz bereitstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Im-Ohr-Einrichtung (10b) ausdehnbar ist und des Weiteren einen Einbringkanal (16) mit einem offenen Ende (17) ausserhalb des Gehörgangs (20) und einem geschlossenen Ende (18) innerhalb der Im-Ohr-Einrichtung (10b) aufweist, um darin ein ausreagierbares Materialgemisch (C) aufzunehmen, damit die Im-Ohr-Einrichtung (10b) den Gehörgang (20) des Menschen geeignet annehmen kann, wobei die Vorrichtung (100) während eines langsamen Einbringens des Materialgemisches (C) in die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung (10b) über den Einbringkanal (16) den berechneten Wert der Schallpegeldifferenz fortwährend überwacht, wobei die Datenverarbeitungseinheit (50) beim Erhalt eines berechneten Werts einer Schalldruckpegeldifferenz der Im-Ohr-Einrichtung (10b), welche Schalldruckdifferenz einer zuerst auftretenden Bedingung entspricht, die entweder mit einer vorbestimmten Schalldruckpegeldifferenz im Wesentlichen übereinstimmt oder eine im Wesentlichen zeitkonstante Schallpegeldiffererenz ist, ein Stoppen des Einbringens des Materialgemisches (C) in die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung (10b) anzeigt.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, bei der entweder die vorbestimmte Schalldruckpegeldifferenz oder die zeitstabile Schallpegeldifferenz über einen vorausgewählten Frequenzbereich bestimmt werden.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, mit einer zweiten Messeinrichtung (41a), die in eine Umgebungsöffnung (13) einer Schallbohrung (12) einer in einen zweiten Gehörgang (20) des Menschen eingesetzten zweiten Im-Ohr-Einrichtung (10) lösbar in Eingriff bringbar ist, wobei die zweite Messeinrichtung (41a) gleichzeitig an das Steuergerät (52) der Datenverarbeitungseinheit (50) angeschlossen ist, welche Datenverarbeitungseinheit (50) zweite Druckpegel, die durch ein zweites Messmikrophon (42a) bzw. ein zweites Referenzmikrophon (44a) der zweiten Schallmesseinrichtung (41a) erfasst werden, aufzeichnet und verarbeitet, um gleichzeitig die Rechnereinheit (54) zu versorgen, welche Rechnereinheit (54) einen entsprechend berechneten zweiten Wert einer durch die zweite Im-Ohr-Einrichtung (10) induzierten zweiten Schallpegeldifferenz bereitstellt.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die Rechnereinheit (54) ein Anzeigeelement (56) umfasst, das den berechneten Wert der durch die Im-Ohr-Einrichtung (10) induzierten Schallpegeldifferenz anzeigt.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, bei der die Rechnereinheit (54) ein Anzeigeelement (54) umfasst, das die berechneten Werte der durch die jeweiligen Im-Ohr-Einrichtungen (10) induzierten Schallpegeldifferenzen anzeigt.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, bei der die Rechnereinheit (54) ein Anzeigeelement (56) umfasst, das den berechneten Wert der durch die Im-Ohr-Einrichtung (10) induzierten Schallpegeldifferenz fortwährend anzeigt.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, bei der das Steuergerät (52) die durch das Messmikrophon (42) und das Referenzmikrophon (44) der Schallmesseinrichtung (41) erfassten Schalldruckpegel (P3', P2') filtert und sequenziell an die Rechnereinheit (54) sendet.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, bei der das Steuergerät (52) die durch das Messmikrophon (42, 42a) und das Referenzmikrophon (44, 44a) sowohl der ersten Schallmesseinrichtung (41) als auch der zweiten Schallmesseinrichtung (41a) erfassten Schalldruckpegel (P3', P2') filtert und einen Multiplexer (53) aufweist, um dieselben (P3', P2') sequenziell an die Rechnereinheit (54) zu senden.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die Im-Ohr-Einrichtung (10) eine zweite Schallbohrung (60) mit einer Umgebungsöffnung (62) und einer Ohröffnung (64) ausserhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs (20) aufweist, wobei die Vorrichtung (100) eine Remote-Einrichtung (40) umfasst, die während einer Messung der Schalldruckpegel (P3', P2') durch das Messmikrophon (42) und das Referenzmikrophon (44) in die Umgebungsöffnung (62) der zweiten Schallbohrung (60) lösbar in Eingriff bringbar ist.
  11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die Rechnereinheit (54) vorbestimmte Korrekturfaktoren und einen Übertragungskoeffizienten enthält, wobei die Vorrichtung (100) einen durch die Im-Ohr-Einrichtung (10) bereitgestellten geschätzten Einfügungsverlustwert (IL) aus dem berechneten Wert der Schallpegeldifferenz, den vorbestimmten Korrekturfaktoren und dem Übertragungskoeffizienten bestimmt.
  12. Verfahren zur In-Situ-Bestimmung des durch eine in einen Gehörgang (20) eines Menschen eingesetzte Im-Ohr-Einrichtung (10) bereitgestellten akustischen Verschlusses, wobei die Im-Ohr-Einrichtung (10) eine Schallbohrung (12) mit einer Umgebungsöffnung (13) und einer Ohröffnung (14) ausserhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs (20) aufweist, mit den Schritten: a) Bereitstellen einer Schallmesseinrichtung (41), die ein Messmikrophon (42) und ein Referenzmikrophon (44), welche Mikrophone voneinander getrennt sind, und eine Datenverarbeitungseinheit (50) umfasst, die ein Steuergerät (52) und eine Referenzschallquelle (51) aufweist, die beide (52, 51) an eine Rechnereinheit (54) angeschlossen sind; b) Anschliessen der Schallmesseinrichtung (41) an die Datenverarbeitungseinheit (50); c) Testen einer Verbindung der Schallmesseinrichtung (41) mit der Datenverarbeitungseinheit (50) durch Messen eines bekannten Störsignals von der Referenzschallquelle (51) mit dem Messmikrophon (42) und dem Referenzmikrophon (44); d) In-Eingriff-Bringen der Schallmesseinrichtung (41) in die Umgebungsöffnung (13) der Schallbohrung (12), wobei das Messmikrophon (42) und das Referenzmikrophon (44) zum Messen eines Schalldruckpegels (P3') innerhalb des Gehörgangs (20) des Menschen bzw. eines Schalldruckpegels (P2') aus der Umgebung in großer Nähe zur Im-Ohr-Einrichtung (10) vorgesehen sind; e) Aussenden eines bekannten Störsignals von der Referenzschallquelle (51); f) Aufzeichnen von sowohl durch das Messmikrophon (42) als auch durch das Referenzmikrophon (44) erfassten Schalldruckpegeln (P3', P2'), die dem bekannten Störquellensignal entsprechen; g) Verarbeiten der gemessenen Schalldruckpegel (P3', P2'), um die Rechnereinheit (54) zu versorgen; und h) Erhalten eines berechneten Werts einer durch die Im-Ohr-Einrichtung (10) induzierten Schallpegeldifferenz.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das nach dem Schritt a) folgenden Schritt umfasst: a1) Durchführen einer Kalibrierung der Datenverarbeitungseinheit (50), um eine korrekte Verbindung des Steuergeräts (52) mit der Rechnereinheit (54) zu prüfen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Im-Ohr-Einrichtung (10b) ausdehnbar ist und des Weiteren einen Einbringkanal (16) mit einem ausserhalb des Gehörgangs (20) vorgesehenen offenen Ende (17), um hierdurch eine mit einem ausreagierbaren Materialgemisch (C) gefüllte Einbringeinrichtung (30) aufzunehmen, und mit einem innerhalb der Im-Ohr-Einrichtung (10b) vorgesehenen geschlossenen Ende aufweist, um darin das ausreagierbare Materialgemisch (C) aufzunehmen, damit die Im-Ohr-Einrichtung (10b) den Gehörgang (20) des Menschen geeignet annehmen kann, wobei das Verfahren nach den Schritten e) bzw. h) folgende Schritte umfasst: e1) Starten eines langsamen Einbringens des Materialgemisches (C) aus der Einbringeinrichtung (30) in die ausdehnbare Im-Ohr-Einrichtung (10b) über den Einbringkanal (16): h1) Wiederholen der Schritte e) bis h), um den berechneten Wert des Schallpegels fortwährend zu überwachen, während das Materialgemisch (C) weiterhin eingebracht wird; h2) Anzeigen eines Stoppens des Einbringens, wenn ein berechneter Wert einer Schallpegeldifferenz der Im-Ohr-Einrichtung (10b) erhalten wird, welche Schallpegeldifferenz einer zuerst auftretenden Bedingung entspricht, die entweder mit einer vorbestimmten Schalldruckpegeldifferenz im Wesentlichen übereinstimmt oder eine im Wesentlichen zeitkonstante Schallpegeldiffererenz ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem entweder die vorbestimmte Schalldruckpegeldifferenz oder die zeitstabile Schallpegeldifferenz über einen vorausgewählten Frequenzbereich bestimmt werden, wobei das Verfahren nach dem Schritt b) folgenden Schritt umfasst: b1) Durchführen einer Auswahl eines vorausgewählten Frequenzbereichs, um einen entsprechend berechneten Wert einer Schalldruckpegeldifferenz zu erhalten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Rechnereinheit (54) ein Anzeigeelement (56) umfasst, wobei das Verfahren zwischen den Schritten h) und h1) folgenden Schritt umfasst: h') Anzeigen des berechneten Werts der durch die Im-Ohr-Einrichtung (10b) induzierten Schallpegeldifferenz auf dem Anzeigeelement (56).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das nach dem Schritt h2) die folgenden Schritte umfasst: i) Ausser-Eingriff-Bringen der Messeinrichtung (41) von der Im-Ohr-Einrichtung (10); und ii) Abwarten, bis das ausreagierbare Materialgemisch (C) vollständig ausreagiert hat, bevor irgendein folgender Schritt durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Im-Ohr-Einrichtung (10) eine zweite Schallbohrung (60) mit einer Umgebungsöffnung (62) und einer Ohröffnung (64) ausserhalb bzw. innerhalb des Gehörgangs (60) aufweist, wobei das Verfahren nach dem Schritt a) folgenden Schritt umfasst: a') In-Eingriff-Bringen einer Remote-Einrichtung (40) mit einem vorausgewählten Frequenzfenster in die Umgebungsöffnung (62) der zweiten Schallbohrung (60).
  19. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Schritte a) bis h) gleichzeitig für eine in einen zweiten Gehörgang (20) des Menschen eingesetzte zweite Im-Ohr-Einrichtung (10) und unter Verwendung einer entsprechenden zweiten Schallmesseinrichtung (41a), die in eine Umgebungsöffnung (13) einer Schallbohrung (12) der zweiten Im-Ohr-Einrichtung (10) lösbar in Eingriff bringbar ist, durchgeführt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Rechnereinheit (54) vorbestimmte Korrekturfaktoren und einen Übertragungskoeffizienten enthält, wobei das Verfahren nach dem Schritt h) folgenden Schritt umfasst: h') Schätzen eines durch die Im-Ohr-Einrichtung (10) induzierten Einfügungsverlustwertes (IL) aus dem berechneten Wert der Schallpegeldifferenz, den vorbestimmten Korrekturfaktoren und dem Übertragungskoeffizienten.
DE60121220T 2000-12-20 2001-11-16 Verfahren und vorrichtung zur in-situ bestimmung des durch eine im ohr angebrachte einrichtung bereitgestellten akustischen verschlusses Expired - Lifetime DE60121220T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US739962 2000-12-20
US09/739,962 US6687377B2 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Method and apparatus for determining in situ the acoustic seal provided by an in-ear device
PCT/CA2001/001618 WO2002050499A2 (en) 2000-12-20 2001-11-16 Method and apparatus for determining in situ the acoustic seal provided by an in-ear device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121220D1 DE60121220D1 (de) 2006-08-10
DE60121220T2 true DE60121220T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=24974506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121220T Expired - Lifetime DE60121220T2 (de) 2000-12-20 2001-11-16 Verfahren und vorrichtung zur in-situ bestimmung des durch eine im ohr angebrachte einrichtung bereitgestellten akustischen verschlusses

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6687377B2 (de)
EP (1) EP1356255B1 (de)
JP (1) JP4236465B2 (de)
CN (1) CN100505921C (de)
AT (1) ATE331944T1 (de)
AU (2) AU2002220394B2 (de)
CA (1) CA2477010C (de)
DE (1) DE60121220T2 (de)
DK (1) DK1356255T3 (de)
ES (1) ES2267670T3 (de)
HK (1) HK1064556A1 (de)
MX (1) MXPA03005598A (de)
WO (1) WO2002050499A2 (de)
ZA (1) ZA200305523B (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112305B4 (de) * 2001-03-14 2004-01-08 Siemens Ag Gehörschutz und Verfahren zum Betrieb einer geräuschemittierenden Einrichtung
US20030051277P1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Meilland Alain A. Floribunda rose plant named 'Meizebul'
EP1303165A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Bernafon AG Hörhilfegerät
US7406179B2 (en) * 2003-04-01 2008-07-29 Sound Design Technologies, Ltd. System and method for detecting the insertion or removal of a hearing instrument from the ear canal
DE10343007A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Siemens Audiologische Technik Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Hörbereichs
AU2004310732B2 (en) 2003-12-05 2009-08-27 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for objective assessment of in-ear device acoustical performance
US20050281421A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Armstrong Stephen W First person acoustic environment system and method
EP1629802A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Phonak Ag Gehörschutzstöpsel mit verstellbarem Dämpfungsknopf, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1629807A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Phonak Ag Gehörschutzstöpsel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum Auffinden eines Gehörschutzstöpsels
ATE422867T1 (de) 2004-08-25 2009-03-15 Phonak Ag Gehörschutzstöpsel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
US7185734B2 (en) * 2004-08-25 2007-03-06 Phonak Ag Hearing protection earplug, use of such an earplug and method for manufacturing such an earplug
US7512243B2 (en) 2004-08-25 2009-03-31 Phonak Ag Hearing protection earplug with a movable attenuation button, method for manufacturing the same and use of the same
EP1795045B1 (de) * 2004-10-01 2012-11-07 Hear Ip Pty Ltd Akustisch transparentes Okklusionsreduktionssystem und -verfahren
AU2005291830B2 (en) * 2004-10-01 2010-03-18 Sivantos Pte. Ltd. Acoustically transparent occlusion reduction system and method
MX2007004513A (es) * 2004-10-14 2007-06-14 Sonomax Hearing Healthcare Inc Interfase auditiva personalizada para metodo y equipo acustico.
US7715577B2 (en) * 2004-10-15 2010-05-11 Mimosa Acoustics, Inc. System and method for automatically adjusting hearing aid based on acoustic reflectance
US20060139030A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-29 Hubbard Bradley J System and method for diagnosing manufacturing defects in a hearing instrument
US7401680B2 (en) * 2004-12-23 2008-07-22 Phonak Ag Hearing protection earplug and use of the same
ATE405238T1 (de) * 2004-12-23 2008-09-15 Phonak Ag Gehörschutzstöpsel und dessen verwendung
US7715572B2 (en) * 2005-02-04 2010-05-11 Solomito Jr Joe A Custom-fit hearing device kit and method of use
US20060188105A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Orval Baskerville In-ear system and method for testing hearing protection
US8917876B2 (en) 2006-06-14 2014-12-23 Personics Holdings, LLC. Earguard monitoring system
US20080031475A1 (en) 2006-07-08 2008-02-07 Personics Holdings Inc. Personal audio assistant device and method
US7813520B2 (en) * 2006-07-13 2010-10-12 Phonak Ag Hearing device and method for supplying audio signals to a user wearing such hearing device
US7574917B2 (en) * 2006-07-13 2009-08-18 Phonak Ag Method for in-situ measuring of acoustic attenuation and system therefor
US7681577B2 (en) * 2006-10-23 2010-03-23 Klipsch, Llc Ear tip
WO2008064230A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Personics Holdings Inc. Methods and devices for hearing damage notification and intervention ii
US8917894B2 (en) 2007-01-22 2014-12-23 Personics Holdings, LLC. Method and device for acute sound detection and reproduction
US11750965B2 (en) 2007-03-07 2023-09-05 Staton Techiya, Llc Acoustic dampening compensation system
WO2008124786A2 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Personics Holdings Inc. Always on headwear recording system
US11856375B2 (en) 2007-05-04 2023-12-26 Staton Techiya Llc Method and device for in-ear echo suppression
US10194032B2 (en) 2007-05-04 2019-01-29 Staton Techiya, Llc Method and apparatus for in-ear canal sound suppression
US11683643B2 (en) 2007-05-04 2023-06-20 Staton Techiya Llc Method and device for in ear canal echo suppression
AU2008279143A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Asius Technologies, Llc Diaphonic acoustic transduction coupler and ear bud
US8391534B2 (en) * 2008-07-23 2013-03-05 Asius Technologies, Llc Inflatable ear device
DK2023664T3 (da) * 2007-08-10 2013-06-03 Oticon As Aktiv støjudligning i høreapparater
US8238590B2 (en) * 2008-03-07 2012-08-07 Bose Corporation Automated audio source control based on audio output device placement detection
CN101682811B (zh) * 2008-04-10 2013-02-06 松下电器产业株式会社 使用入耳式耳机的声音再生装置
USD624901S1 (en) 2008-05-29 2010-10-05 Klipsch Group, Inc. Headphone ear tips
US20110228964A1 (en) * 2008-07-23 2011-09-22 Asius Technologies, Llc Inflatable Bubble
US8774435B2 (en) 2008-07-23 2014-07-08 Asius Technologies, Llc Audio device, system and method
US8600067B2 (en) 2008-09-19 2013-12-03 Personics Holdings Inc. Acoustic sealing analysis system
US9129291B2 (en) 2008-09-22 2015-09-08 Personics Holdings, Llc Personalized sound management and method
US8243946B2 (en) * 2009-03-30 2012-08-14 Bose Corporation Personal acoustic device position determination
US8238567B2 (en) * 2009-03-30 2012-08-07 Bose Corporation Personal acoustic device position determination
US8699719B2 (en) * 2009-03-30 2014-04-15 Bose Corporation Personal acoustic device position determination
US8238570B2 (en) * 2009-03-30 2012-08-07 Bose Corporation Personal acoustic device position determination
WO2010132359A2 (en) * 2009-05-09 2010-11-18 Asius Technologies, Llc Inflatable ear device
EP2525753B1 (de) 2009-10-05 2020-11-25 Sonomax Technologies Inc. Druckregulierungsmechanismus für aufblasbare innerohrvorrichtungen
EP2525752B1 (de) * 2009-10-05 2020-03-11 Sonomax Technologies Inc. Apparat und Methode zur Einspritzung einer aushärtbaren Verbindung in eine aufblasbare In-Ohr-Vorrichtung.
WO2011041898A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-14 Sonomax Technologies Inc. Sealing assembly for inflatable in-ear device
US11000415B2 (en) 2009-10-05 2021-05-11 Eers Global Technologies Inc. Sealing assembly for inflatable in-ear device
DE202009014016U1 (de) * 2009-10-16 2009-12-24 Meyer, Thomas Dämmkommunikationsplastik für Hörgeschädigte am Lärmarbeitsplatz
CA2785579A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Sonomax Technologies Inc. In-ear device with selectable frequency response
CA2785573A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Sonomax Technologies Inc. Quasi-triangular in-ear device
US8526651B2 (en) * 2010-01-25 2013-09-03 Sonion Nederland Bv Receiver module for inflating a membrane in an ear device
WO2011130349A2 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Asius Technologies, Llc Inflatable bubble
JP2013534779A (ja) 2010-06-26 2013-09-05 パーソニクス ホールディングス, インコーポレイテッド 所定のフィルタ特性を有する外耳道を閉塞するための方法およびデバイス
EP3886456B1 (de) 2010-12-01 2024-02-28 EERS Global Technologies Inc. Verfahren für verbesserte ohrstöpselkommunikation
JP2014504112A (ja) 2010-12-30 2014-02-13 アンビエンツ データ取得装置の集合を用いた情報処理
US9282412B2 (en) * 2011-01-05 2016-03-08 Koninklijke Philips N.V. Seal-quality estimation for a seal for an ear canal
CN102186134B (zh) * 2011-01-21 2013-12-11 深圳市豪恩声学股份有限公司 麦克风漏风测试的方法及装置
WO2012107100A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Widex A/S Hearing aid with means for estimating the ear plug fitting
US10362381B2 (en) 2011-06-01 2019-07-23 Staton Techiya, Llc Methods and devices for radio frequency (RF) mitigation proximate the ear
US8848929B2 (en) 2011-06-14 2014-09-30 Aegisound Sound exposure monitoring system and method for operating the same
US9002023B2 (en) * 2012-04-17 2015-04-07 Bose Corporation In-ear audio device customization
WO2014055619A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Harvey Jerry Ambient vent canalphone system and method
EP3000242B1 (de) * 2013-05-21 2020-02-19 Sonova AG Verfahren zur anpassung eines hörgerätes und ohrabdruckwerkzeug
US9148734B2 (en) 2013-06-05 2015-09-29 Cochlear Limited Feedback path evaluation implemented with limited signal processing
US9039639B2 (en) 2013-06-28 2015-05-26 Gbs Ventures Llc External ear canal pressure regulation system
US10251790B2 (en) 2013-06-28 2019-04-09 Nocira, Llc Method for external ear canal pressure regulation to alleviate disorder symptoms
US9107011B2 (en) * 2013-07-03 2015-08-11 Sonetics Holdings, Inc. Headset with fit detection system
US9369792B2 (en) 2013-08-14 2016-06-14 Klipsch Group, Inc. Round variable wall earbud
US9088846B2 (en) 2013-08-14 2015-07-21 Klipsch Group, Inc. Oval variable wall earbud
US9584895B2 (en) 2013-08-14 2017-02-28 Klipsch Group, Inc. Teardrop variable wall earbud
US9167082B2 (en) 2013-09-22 2015-10-20 Steven Wayne Goldstein Methods and systems for voice augmented caller ID / ring tone alias
US10043534B2 (en) 2013-12-23 2018-08-07 Staton Techiya, Llc Method and device for spectral expansion for an audio signal
CN104378703A (zh) * 2014-08-29 2015-02-25 华南理工大学 用于双耳声压捡拾的微缩传声器固定装置及其制作方法
AU2015317834C1 (en) * 2014-09-19 2022-08-25 3M Innovative Properties Company Acoustically probed over-the-ear hearing assessment devices and methods
US10105539B2 (en) 2014-12-17 2018-10-23 Cochlear Limited Configuring a stimulation unit of a hearing device
CN104814719A (zh) * 2015-03-27 2015-08-05 深圳市前海安测信息技术有限公司 具有健康报告提示功能的检测装置及其提示方法
US9900735B2 (en) 2015-12-18 2018-02-20 Federal Signal Corporation Communication systems
US10616693B2 (en) 2016-01-22 2020-04-07 Staton Techiya Llc System and method for efficiency among devices
US9860626B2 (en) 2016-05-18 2018-01-02 Bose Corporation On/off head detection of personal acoustic device
US10760566B2 (en) 2016-07-22 2020-09-01 Nocira, Llc Magnetically driven pressure generator
US9838812B1 (en) 2016-11-03 2017-12-05 Bose Corporation On/off head detection of personal acoustic device using an earpiece microphone
EP3585335B1 (de) 2017-02-27 2024-05-08 Nocira, LLC Ohrpumpen
EP3646615A4 (de) 2017-06-26 2021-04-21 Ecole de Technologie Supérieure System, vorrichtung und verfahren zur beurteilung der passformqualität eines ohrstücks
US10951994B2 (en) * 2018-04-04 2021-03-16 Staton Techiya, Llc Method to acquire preferred dynamic range function for speech enhancement
CN112534221A (zh) * 2018-05-09 2021-03-19 高等工艺学校 用于测量戴耳塞或不戴耳塞的耳内有效声音暴露,以及用于确定穿戴者引起的干扰的方法和系统
US10966011B2 (en) * 2018-06-21 2021-03-30 Colorado State University Research Foundation Adaptive coupler for calibration of arbitrarily shaped microphones
CN108896665A (zh) * 2018-08-27 2018-11-27 国网山东省电力公司电力科学研究院 工作场所防噪耳塞的适用性评估方法
EP3741334A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Koninklijke Philips N.V. Adaptives ohrschutzsystem für eine medizinische bildgebungsvorrichtung
US11268848B2 (en) 2019-06-01 2022-03-08 Apple Inc. Headset playback acoustic dosimetry
EP3912608A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-24 Koninklijke Philips N.V. Gehörschutz zur medizinischen bildgebung
US11516604B2 (en) * 2020-06-17 2022-11-29 Cirrus Logic, Inc. System and method for evaluating an ear seal using external stimulus
CN113418686B (zh) * 2021-06-04 2023-03-10 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种入耳式护听器隔声量测量方法
KR20240077244A (ko) * 2022-11-24 2024-05-31 김봉석 개인 맞춤형 음향 처리 장치 및 이 장치를 이용한 저출력 광조사 시스템

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060701A (en) * 1975-09-15 1977-11-29 Hearing Evaluation & Acoustic Research, Inc. Method for testing acoustical attenuation of hearing protectors
US4412096A (en) * 1980-12-24 1983-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Combination earmold and receiver adapter
US4615007A (en) 1984-09-14 1986-09-30 Audiometrics, Inc. Audiologic testing method and apparatus with compensating means for soundwave attenuation through a transmitting medium
US4809708A (en) * 1987-08-12 1989-03-07 Nicolet Instrument Corporation Method and apparatus for real bar measurements
DK45889D0 (da) * 1989-02-01 1989-02-01 Medicoteknisk Inst Fremgangsmaade til hoereapparattilpasning
US5317273A (en) 1992-10-22 1994-05-31 Liberty Mutual Hearing protection device evaluation apparatus
DK39393D0 (da) * 1993-04-01 1993-04-01 Madsen Electronics A S Probe til audiometrisk apparat
US5825894A (en) 1994-08-17 1998-10-20 Decibel Instruments, Inc. Spatialization for hearing evaluation
US5757930A (en) 1994-11-14 1998-05-26 Sound Tehcnologies, Inc. Apparatus and method for testing attenuation of in-use insert hearing protectors
US5970795A (en) 1994-11-14 1999-10-26 Sound Technologies, Inc. Apparatus and method for testing attenuation of in-use insert hearing protectors
US5701348A (en) * 1994-12-29 1997-12-23 Decibel Instruments, Inc. Articulated hearing device
US5577511A (en) 1995-03-29 1996-11-26 Etymotic Research, Inc. Occlusion meter and associated method for measuring the occlusion of an occluding object in the ear canal of a subject
US5991417A (en) * 1995-05-02 1999-11-23 Topholm & Westerman Aps Process for controlling a programmable or program-controlled hearing aid for its in-situ fitting adjustment
US6118877A (en) * 1995-10-12 2000-09-12 Audiologic, Inc. Hearing aid with in situ testing capability

Also Published As

Publication number Publication date
JP4236465B2 (ja) 2009-03-11
WO2002050499A3 (en) 2003-08-14
CN1483298A (zh) 2004-03-17
CA2477010C (en) 2007-07-31
ES2267670T3 (es) 2007-03-16
AU2002220394B2 (en) 2006-08-24
CA2477010A1 (en) 2002-06-27
ZA200305523B (en) 2004-07-19
CN100505921C (zh) 2009-06-24
DK1356255T3 (da) 2006-10-30
EP1356255A2 (de) 2003-10-29
EP1356255B1 (de) 2006-06-28
DE60121220D1 (de) 2006-08-10
JP2004524070A (ja) 2004-08-12
ATE331944T1 (de) 2006-07-15
US6687377B2 (en) 2004-02-03
HK1064556A1 (en) 2005-01-28
AU2039402A (en) 2002-07-01
MXPA03005598A (es) 2004-10-28
WO2002050499A2 (en) 2002-06-27
US20020076057A1 (en) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121220T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-situ bestimmung des durch eine im ohr angebrachte einrichtung bereitgestellten akustischen verschlusses
EP0689755B1 (de) Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares hörgerätesystem
DE2556996C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Einstellung eines Hörgerätes zwecks Korrektur einer bestimmten Gehörschädigung
DE19781937B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des akustischen Energieflusses in einem Ohrkanal
DE102005032273B4 (de) Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE102006010008B3 (de) Vorrichtung zur akustischen Wiedergabe der Atemfunktion für ein Beatmungsgerät
DE102006042209B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarem Volumen einer zwischen Lautsprecher und Gehäuse angeordneten Frontkammer
EP1290914A2 (de) Verfahren zur anpassung eines hörgerätes an ein individuum
Lindgren et al. Temporary threshold shift after exposure to noise and music of equal energy
DE60207867T2 (de) Hörgerät und verfahren zur verarbeitung eines klangsignals
EP0010168B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen, Anpassen, Einstellen, Messen und Prüfen von Hörgeräten
DE102006058520A1 (de) Verfahren zur Hörgeräteanpassung
DE102016014637A1 (de) Kunstkopf zum Testen von Atemschutzgeräten
Casali et al. Effects of user insertion/donning instructions on noise attenuation of aural insert hearing protectors
DE10064210B4 (de) Verfahren sowie System zur Funktionsüberprüfung und/oder Anpassung eines von einer Person getragenen Hörhilfegerätes
DE102006013831B4 (de) Ohrknopf-Ohrhörer und Polster hierfür
DE102011104536A1 (de) Verfahren zum Auswählen und Konfigurieren eines Hörgerätes für einen Patienten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19618017A1 (de) Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen Nachbildung von Hörstörungen beim Menschen
DE2601661A1 (de) Vorrichtung zum persoenlichen schallschutz
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
DE69918490T2 (de) Selektiver nichtlinear dämpfender Ohrstöpsel
DE2907842C2 (de)
DE102021002311A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Körperschall in Ohr Simulatoren
DE3302461A1 (de) Verfahren und anordnung zur realisierung akustischer impedanzen
DE202021106652U1 (de) Lärmschutzvorrichtung, welche in einen starren Helm integriert ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: 3M INNOVATIVE PROPERTIES CO., ST. PAUL, MINN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN