DE60120281T2 - Fluiddruckreduzierventil mit einem drehwinkelbegrenzten Drehknopf - Google Patents

Fluiddruckreduzierventil mit einem drehwinkelbegrenzten Drehknopf Download PDF

Info

Publication number
DE60120281T2
DE60120281T2 DE60120281T DE60120281T DE60120281T2 DE 60120281 T2 DE60120281 T2 DE 60120281T2 DE 60120281 T DE60120281 T DE 60120281T DE 60120281 T DE60120281 T DE 60120281T DE 60120281 T2 DE60120281 T2 DE 60120281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
handwheel
unit according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120281D1 (de
Inventor
Gilles Cannet
Philippe Pisot
Marco Arzenton
Silvano Bendazzoli
Daniel Roy
Etienne Gounot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
FRO Srl
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
FRO Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude, FRO Srl filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60120281D1 publication Critical patent/DE60120281D1/de
Publication of DE60120281T2 publication Critical patent/DE60120281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0661Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7822Reactor surface closes chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckreduziereinheit oder ein integriertes Druckreduzierventil mit einstellbarem Druck oder Durchfluss, die bzw. das kostengünstig, robust und leicht zu Verwenden und zu Warten ist, für Gasflaschen, insbesondere für Gasflaschen, die im Bereich des Schweißens, in Labors u. dgl. verwendbar sind.
  • Es sind zahlreiche Arten von integrierten Druckminderern und Druckreduzierventilen bekannt, siehe z.B. die Druckschrift EP-A-0 747 796. Die am weitesten entwickelten bieten Funktionen zum Regulieren des verminderten Drucks, zum Ablesen des Hochdrucks und des verminderten Drucks durch Druckmesser, eine Gasrücklaufsperre, eine Drucksperre, eine Schnellkupplung, usw. Die einfachsten bieten eine nicht einstellbare Reduzierung und keine Möglichkeit zum Ablesen des verminderten Drucks, da dieser definitionsgemäß unveränderlich ist.
  • Weitere Vorrichtungen, Regler und/oder Gasdruckminderer werden von den Druckschriften FR-A-2 447 573, EP-A-0 959 293 und US-A-3 776 412 beschrieben.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass die Druckminderer als Durchflussgeneratoren verwendet werden können: indem man ihren Ausgangskreislauf mit einer kalibrierten Öffnung versieht, erhält man ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Druck unterhalb dieser Öffnung, d.h. dem verminderten Druck, und dem Durchfluss, unter der Voraussetzung, die Druckverlustgrenzen in dem Gasverwendungskreislauf einzuhalten. Es ist z.B. bekannt, dass unter der Voraussetzung, in der kalibrierten Öffnung eine Schallströmung einzurichten, das Ver hältnis, das den Erzeugungsdruck mit dem Durchfluss verbindet, linear ist. Eine Schallströmung wird sichergestellt, indem man ein Verhältnis von 2 (1,8 für Luft) zwischen dem absoluten Druck am Eingang der Öffnung und dem absoluten Druck an ihrem Ausgang einhält. Somit wird im folgenden Text z.B. häufig die Durchflussregulierung als Alternative zur Druckregulierung erwähnt.
  • Die am weitesten entwickelten Geräte sind wegen der Anzahl der eingesetzten Bestandteile auch die umfangreichsten und die mit der kompliziertesten Wartung. Sie sind perfekt für große Flaschen geeignet, sie passen gut in die Hülle, die von dem Fassdurchmesser der Flaschen festgelegt wird, ihre Masse ist unbedeutend im Verhältnis zur Masse der Flaschen, die sie aufnehmen, und im Übrigen werden diese Flaschen seltener als die kleinen Flaschen transportiert, sie werden anhand von Fahrgestellen verschoben, und werden im Allgemeinen von erfahrenen Bedienungspersonen verwendet.
  • Insbesondere bei Flaschen mit geringem Rauminhalt, d.h. die ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 12 Liter (geometrisches Volumen) aufweisen, hat sich das Problem gestellt, einem Druckminderer oder einer integrierten Druckreduzierventil-Anordnung, der bzw. die Platz sparend, robust, kostengünstig, leicht zu warten und zu verwenden ist, den vollen Bedienungskomfort zu vermitteln, wobei zu beachten ist, dass die kleinen Flaschen häufig transportiert werden, und deshalb vermehrt Stößen und Vibrationen ausgesetzt sind, und auch dass sie wegen ihrer kleinen Größe ihr Ventil vermehrt mit ihrer Verwendung eingehender Verschmutzung und Spritzern, z.B. von heißen Metall- oder Oxydteilchen z.B. bei Schweiß- oder Schneidarbeiten, aus setzen.
  • Einer der kritischsten Punkte der Druckminderer und der integrierten Druckreduzierventil-Anordnung ist der Druckmesser, der den verminderten Druck misst, da er sehr empfindlich sein muss, um eine brauchbare Information zu ergeben, und sehr robust, um nicht durch Stöße und Vibrationen beschädigt und somit verstellt zu werden. Um jedoch wirksam zu sein, verwendet ein klassischer Druckmesser z.B. ein Bordonrohr, das leicht verformbar und somit auch gegen Stöße und eine große Verstärkung der Bewegung und somit der unerwünschten Verformungen empfindlich ist, wobei diese beiden Kennzeichen zur Zerbrechlichkeit beitragen.
  • Dieser Druckmesser ist jedoch bei den bekannten Druckminderern und integrierten Druckreduzierventil-Anordnungen das einzige Mittel, um den tatsächlich abgegebenen Druck zu kennen.
  • Im Übrigen nimmt dieser Druckmesser einen nicht unbeachtlichen Platz ein.
  • Es hat sich also das Problem gestellt, entweder den Druckmesser zu verstärken, aber dies zieht Kosten mit sich, und seine Größe zu verringern, aber dies reduziert die Genauigkeit der Ablesung, oder ein anderes Ablesungsmittel zu finden.
  • Es ist bekannt, dass Druckminderer den Weg der Stellschraube des Druckminderers über eine Art Vernier einteilen, der den Vorteil hat, scheinbar präzise zu sein, jedoch mit parallaxenartigen Ablesefehlern und langen Eigenzeiten über mehrere Schraubendrehungen im Gebrauch unpraktisch ist.
  • Die Wartungsprobleme, die bei Druckminderern und integrierten Druckreduzierventil-Anordnungen auftreten, konzentrieren sich häufig auf die Druckmesser, insbesondere auf den Druckmesser, der den verminderten Druck misst, da er der empfindlichste und damit zerbrechlichste ist. Lösungen, um sein Einbauen und Auswechseln zu erleichtern und um seine Widerstandsfähigkeit zu steigern, wurden in der EP-A-0 747 796 angegeben, doch ihr Kaufpreis bleibt hoch und ihr Austausch erfordert die Stilllegung des Geräts.
  • Ein weiterer Bestandteil, der Anlass zu Komplikationen bei der Wartung gibt, ist die Stellschraube.
  • Um ihre Unverlierbarkeit zu garantieren und ihren Weg zu begrenzen, damit eine Druckgrenze nicht überschritten wird, sind die bekannten Schrauben mit der "Kappe" zur Druckreduzierung einstückig und ihr Austausch im Falle von Verschleiß oder Beschädigung zieht das fast vollständige Ausbauen des Druckminderers mit nicht außer Acht zu lassenden Risiken der Verschmutzung oder eines Fehlers beim Wiedereinbauen mit sich, und mit einem Regulierverfahren, das Mittel verlangt, die im Allgemeinen den Fabriken zum Einbauen von Druckminderern oder integrierten Druckreduzierventil-Anordnungen vorbehalten sind, wodurch ein Rücksenden des Geräts an den Hersteller erforderlich wird.
  • Eine Teillösung, die jedoch nicht ganz zufrieden stellend ist, wird in der Druckschrift US-A-3 699 998 beschrieben, die einen Druckregler lehrt, der leicht auszubauen und zu kalibrieren ist. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es nicht mehr notwendig, einen Druckmesser oder einen anderen Druckanzeiger zu verwenden, da das drehbare Handrad, mit dem sie ausgestattet ist, eine Indexierung umfasst und durch das Vorhandensein von Wegbegrenzungsstiften auf einen Winkelweg von 360° begrenzt ist.
  • Bei dieser Vorrichtung mit Betätigung um eine Drehung, d.h. 360°, besteht das auftretende Problem allerdings darin, dass es für eine Bedienungsperson schwierig sein kann, zu verstehen, ob das Ventil sich in seiner maximalen oder minimalen Regulierposition befindet, da diese beiden Positionen zusammenfallen, was ein nicht außer Acht zu lassendes Sicherheitsproblem hervorbringt.
  • Zudem kann ein Parallaxenfehler auftreten, wenn die Bedienungsperson die von der Vorrichtung gezeigten Angaben abliest.
  • Im Übrigen ist es für die Bedienungsperson nicht praktisch, das Handrad über eine ganze Drehung betätigen zu müssen.
  • Außerdem fällt ein industriell, also mit Toleranzen, hergestelltes Betätigungshandrad, das anschließend an einer Druckreduzierventil-Anordnung angebracht wird, beim Anbringen niemals genau auf dieselbe Winkelposition, wobei sich dies im Gebrauch durch Verschleiß und Verstemmung der verschiedenen Einzelteile noch verstärkt auswirkt, und es kann sich daraus ergeben, dass die Mindestregulierungsmarkierung sich am Ende des Weges leider gegenüber dem Stellanzeiger befindet, während das Handrad in Wirklichkeit in seine Höchst regulierungsstellung verschraubt ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung es ist somit, die oben genannten Probleme zu lösen, indem ein verbesserter Druckminderer oder eine verbesserte integrierte Druckreduzierventil-Anordnung angegeben wird, d.h. der bzw. die eine einfachere Handhabung durch die Bedienungsperson ermöglicht und dabei die Probleme behebt, die bei den bekannten Vorrichtungen bestehen, insbesondere bei der Vorrichtung aus der Druckschrift US-A-3 699 998.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht demnach aus einer Druckreduziereinheit oder einer integrierten Fluiddruckreduzierventil-Einheit bzw. Anordnung, die das Regeln oder Einstellen des Drucks oder des Durchflusses eines Fluids ermöglichen, einen Grundkörper umfassend, in welchem mindestens ein innerer Fluiddurchgang zwischen mindestens einer Fluideingangsöffnung, durch die ein Fluid unter Hochdruck eintritt, und mindestens einer Fluidausgangsöffnung, durch die das Fluid unter einem Tiefdruck, der geringer als der Hochdruck ist, austritt, ausgebildet ist; wobei Regelungsmittel des Drucks und/oder des Durchflusses des Fluids in oder an mindestens einem Teil des inneren Fluiddurchgangs angeordnet sind, um eine Regelung des Durchflusses und/oder des Drucks des Fluids zu ermöglichen, das in dem inneren Durchgang zwischen den Eingangs- und Ausgangsöffnungen zirkuliert, zu ermöglichen; und mindestens ein Mittel mit drehbarem Handrand, das durch eine Bedienungsperson betätigt werden kann und mit den Regelungsmitteln des Drucks und/oder des Durchflusses des Fluids als Reaktion auf eine Drehbetätigung des Mittels mit drehbarem Handrad zusammenwirkt, um den Druck und/oder den Durchfluss des Fluids, das in dem inneren Fluiddurchgang zirkuliert und durch die Fluidausgangsöffnung austritt, zu regeln oder einzustellen, wobei das Mittel mit drehbarem Handrad beim Drehen zwischen mehreren verschiedenen Winkelstellungen beweglich ist, wobei jede Winkelstellung einem gegebenen Fluiddruck- oder Fluiddurchflusswert entspricht.
  • Erfindungsgemäß weist das Mittel mit drehbarem Handrad einen Winkelweg auf, der zwischen 250° und 350° liegt.
  • Von Fall zu Fall kann die Einheit oder Anordnung der Erfindung eines oder mehrere der folgenden Kennzeichen umfassen:
    • – Die Mittel zum Regeln des Fluiddrucks oder Fluiddurchflusses umfassen eine Druckreduzierungsschraube oder einen Nocken, die bzw. der über eine Feder auf mindestens eine Klappe einwirkt.
    • – Die Druckreduzierungsschraube hat mindestens ein Gewinde.
    • – Die Druckreduzierungsschraube umfasst ein mehrgängiges Gewinde.
    • – Der Durchmesser des drehbaren Handrads beträgt mindestens 50 mm.
    • – Das Mittel mit drehbarem Handrad umfasst einen oder mehrere Anschläge zur Wegbegrenzung, wobei die Anschläge vorzugsweise an der Innenseite des drehbaren Handrades ausgebildet sind.
    • – Das Mittel mit drehbarem Handrad ist aus gegossenem Polymermaterial hergestellt.
    • – Der Winkelweg des drehbaren Handrades ist kleiner oder gleich 345°, vorzugsweise kleiner oder gleich 340°.
    • – Der Winkelweg des drehbaren Handrades ist größer oder gleich 280°, vorzugsweise größer oder gleich 300°.
    • – Der Winkelweg des drehbaren Handrades liegt vorteilhaft zwischen 305° und 335°, vorzugsweise in der Größenordnung von 310° bis 325°.
    • – Die Regelungsmittel des Fluiddrucks oder des Fluiddurchflusses umfassen außerdem mindestens eine Klappe und/oder mindestens eine Feder.
    • – Die Einheit umfasst außerdem einen beweglichen und durch die Bedienungsperson zwischen mindestens einer Öffnungsstellung des Fluiddurchflusses und mindestens einer Schließstellung des Fluiddurchflusses betätigbaren Hebel, wobei der Hebel auf eine Klappe einwirkt, die es ermöglicht, den Durchgang des Fluids in mindestens einem Durchgang des Grundkörpers zuzulassen oder zu verhindern.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Behälter für Druckfluid, insbesondere eine Gasflasche, die mit einer Druckreduziereinheit oder einem Druckreduzierventil gemäß der Erfindung ausgestattet ist, wobei die Einheit vorzugsweise in eine Schutzkappe, die an dem Behälter angebracht ist, eingefügt und dadurch geschützt ist.
  • In der Praxis besteht die Lösung der Erfindung darin, eine Druckreduziereinheit oder ein Druckreduzierventil anzugeben, deren Betriebsweise nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert werden soll. Es zeigen:
  • 1 den Weg des Handrads einer erfindungsgemäßen Einheit,
  • 2a und 2b schematisch die Betriebsweise einer erfindungsgemäßen Einheit, insbesondere die Wechselwirkung des Handrads mit den Einzelteilen des Körpers, die sich unter dem Handrad befinden,
  • 3 eine Alternative zu 1, 2a und 2b,
  • 4 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Druckreduziereinheit,
  • 5 die Einheit aus 4 in eine Schutzkappe eingefügt,
  • 6 verschiedene Ansichten des drehbaren Handrads einer erfindungsgemäßen Einheit,
  • 7 eine ausführliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Druckreduzierventileinheit, und
  • 8 eine Ansicht des Hebels 116 aus 7.
  • Erfindungsgemäß wird der Druck oder der Durchfluss des Fluids anhand eines eingeteilten 111 Handrads 110 reguliert, das mit jeder Winkelstellung 111 einen Durchfluss- oder Druckwert in Übereinstimmung bringt. Der Nutzweg dieses Handrads 110 ist wesentlich kleiner als eine Umdrehung (360°), d.h. kleiner als 350°, um eine mögliche Verwechslung um eine oder mehrere Umdrehungen zu vermeiden.
  • Eine Druckreduzierungsschraube 112, die sich in dem Körper 100 der Einheit befindet, wird in Abhängigkeit von dieser Auflage der Wegbegrenzung auf weniger als eine Umdrehung festgelegt, und die Schraube verfügt z.B. über ein mehrgängiges Gewinde. Alternativ kann die Druckreduzierungsschraube 112 durch einen Nocken ersetzt werden.
  • Im Übrigen ist das Handrad 110 derart bemessen, dass die Schraube 112 leicht zu betätigen ist, d.h. sie weist einen ausreichend großen Durchmesser auf, z.B. größer als 50 mm, damit das zum Festziehen der Druckreduzierungsfeder 113 notwendige Drehmoment mühelos auf die Schraube 112 übertragen werden kann. Ein großes Druckreduzierungshandrad 110 bietet eine große Oberfläche zum Aufprägen von gut lesbaren Markierungen 111 oder Zahlen. Vorzugsweise ist die Oberfläche, welche die Prägungen 111, Markierungen oder Zahlen aufnimmt, im Verhältnis zu der Drehachse des Handrads 110 schräg, da diese besondere Anordnung den Vorteil bietet, das Ablesen der Markierungen und Zahlen 111 sowohl oben als auch auf der Seite des Handrads zu erlauben, was für kleine, mit dieser Einheit ausgestattete Gasflaschen wichtig ist.
  • Die Anschläge 114 zur Wegbegrenzung befinden sich auf dem Handrad 110 selber, wodurch ein guter Widerstand gegen die großen Kräfte, die das Handrad 110 wegen seines großen Durchmessers aufnimmt, wenn es betätigt wird, geboten werden kann. Vorzugsweise befinden sich diese Anschläge 114 innerhalb des Handrads 110, was das Risiko beseitigt, die Hand der Bedienungsperson zwischen den Anschlägen 114 des Handrads und den Anschlägen 115 des Körpers 100 einzuklemmen. Diese besondere Anordnung führt auch zu einer einfacheren Formauslegung, wenn das Handrad 110 durch Formen bearbeitet wird. Schließlich bringt diese Anordnung einen ästhetischen Vorteil mit sich, indem eine äußere Oberfläche des Handrads 110 um seine Drehachse symmetrisch ausgebildet wird.
  • Die kalibrierten Druckreduzierungs- und Klappenfedern 113 werden verwendet, um von Gerät zu Gerät eine konstante Druckänderungsregel in Abhängigkeit von dem Weg des Handrads 110 aufzuweisen. Die Abmessungstoleranzen der anderen Bestandteile, insbesondere die Maße, die zu der Reihe von Maßen gehören, die auf die Achse der Druckreduzierungsklappe ausgerichtet ist, sind hinsichtlich der Regulierungsgenauigkeit nicht kritisch, da die Spiele einfach beim Anbringen wie nachstehend beschrieben nachgestellt werden können.
  • Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, kann das Anbringen und Kalibrieren des erfindungsgemäßen integrierten Druckreduzierungsventils wie folgt erfolgen:
    • – die zusammengebaute integrierte Druckreduzierventil-Anordnung wird anschließend über ihren Hochdruckkreislauf des Körpers 1, der die Gaseingangsöffnung 130 umfasst, mit Gas versorgt;
    • – dann wird die Druckreduzierungsschraube 112 re guliert, um einen Druckbezugswert R zu erhalten, der z.B. der Wegmitte des Handrads 110 entspricht, anhand eines Druckmessers unter normalisierten Betriebsbedingungen (Einlaufdruck, Auslaufdruckverlust und Durchfluss mit Vergleichsgas);
    • – das eingeteilte Regulierungshandrad 110 wird derart an die Stellschraube 112 angesetzt und damit einstückig gemacht, dass die dem Bezugswert R entsprechende Einteilung sich gegenüber der Regulierungsmarkierung befindet.
  • Der Austausch des Regulierungshandrads 110 anlässlich der Wartung eines Geräts, das entsprechend der obigen Beschreibung ausgelegt und hergestellt wurde, übernimmt die gleichen einfachen Verfahren wie beim Anbringen.
  • Die Auslegung eines erfindungsgemäßen integrierten Druckreduzierungsventils mit eingeteiltem 111 Handrad 110 bietet den Vorteil, den Durchfluss oder den Druck vorregulieren zu können, ehe man das Gas in der Flasche 300 bis zu seinem Verwendungspunkt zirkulieren lässt. Die herkömmlichen Vorrichtungen erlauben diese Möglichkeit nicht, und deshalb neigen die Benutzer dazu, ihren Druckminderer nach der Verwendung nicht zurückzustellen, um ihn bei der nächsten Verwendung nicht wieder einstellen zu müssen. Dieses Vorgehen ist für den Druckminderer schädlich, da die Druckreduzierungsfeder und die Druckreduzierungsklappe ständig belastet bleiben, und ihre Eigenschaften mit der Zeit abweichen können. Die Fähigkeit, den Druckminderer dank seines eingeteilten Handrads voreinstellen zu können, kann auch dazu führen, dass diese Art von Schraube und Handrad für Geräte übernommen werden, die mit einem Druckmesser für verminderten Druck ausgestattet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen integrierten Druckreduzierungsventils ist in 7 und 8 abgebildet. Dieses integrierte Druckreduzierungsventil besteht aus einem Körper 100, der ein Ein-/Ausschaltmittel aufnimmt, das von einem Vierteldrehungshebel 116 (siehe 8) betätigt wird, der es ermöglicht, den Durchfluss zu öffnen oder zu schließen, und auf den ersten Blick zu sehen, ob die Flasche 300 auf oder zu ist, und dessen Betätigung sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen einfach und schnell ist. Dieses System besteht aus einer Klappe 117, deren Verschiebung durch die Drehung des einstückigen Hebels 116 geregelt wird, der seinerseits mit einer schraubenförmigen Rampe einstückig ist, die man in dem Körper 100 der integrierten Druckreduzierungs-Anordnung ein- oder ausschraubt.
  • Außerdem umfasst der Körper einen Druckminderer, der durch die zweigängige Stellschraube 112 einstellbar ist, welche die Einstellung zwischen den Höchstwerten (z.B. 4 bar für die Sauerstoffversion und 1,3 bar für die Azetylenversion) und dem Druckminimum, hier gleich Null gewählt, in weniger als einer Umdrehung, d.h. weniger als 360°, z.B. in der Größenordnung von 310 bis 315°, erlaubt. Die Schraube 112 wird manuell mittels des eingeteilten 111 Handrads 110 ausdrücklich für Druck (oder für Durchfluss) betätigt und beim Anbringen durch Versenken an die Stellschraube 112 angesetzt. Die Stellwegbegrenzungen erhält man mittels der auf dem Umfang des Handrads 110 selber befindlichen Anschläge 114, so dass eine begrenzte Kraft, die auf keinen Fall durch das Handrad 110 verstärkt wird, darauf übertragen wird. Die Schraube 112 umfasst keine Drehbegrenzungen, da die Anschläge 114 einem starken Drehmoment ausgesetzt sein könnten, insbesondere bei diesem Handrad 110 mit großem Durchmesser, der für ein müheloses Festziehen notwendig ist, und sich somit abnutzen oder verstemmen könnten, was zu Abweichungen der Regulierung führen würde. Das Handrad 110 dieser Einheit wurde ausgelegt, um bedient werden zu können, indem man entweder auf die Seite der Kappe 200 der Flasche 300 mit den 6 Einkerbungen 118 zugreift, in die man Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger stecken kann und dabei einen festen dreiseitigen Griff bildet (siehe 4 bis 6); oder indem man vom oberen Teil der Kappe 200 aus zugreift, wobei der Mittelfinger z.B. auf die 12 Lücken 117 drücken kann, die auf dem Umfang des Handrads 110 angeordnet sind.
  • Ein Druckmesser 125 misst den Hochdruck, d.h. die verbleibende Reserve der Flasche 300.
  • Die Anordnung wird vorzugsweise in der Kappe 200 der Flasche 300 untergebracht, die dazu dient, diese vor Stößen zu schützen und den Transport der derart ausgestatteten Flasche 300 zu erleichtern.
  • Mit anderen Worten besteht die Lösung der Erfindung darin, eine Beziehung zwischen den auf dem Stellhandrad eingetragenen Einteilungen und dem von dem Gerät gelieferten Druck (oder Durchfluss) herzustellen, d.h. dass man dadurch, dass die erwünschte Einteilung vor eine Stellmarkierung gebracht wird, die auf dem Körper oder einem beliebigen anderen festen Teil ausgebildet ist, den erwünschten Druck oder Durchfluss erhält. Aus offensichtlichen Sicherheitsgründen ist das Handrad unverlierbar und wegbegrenzt, um den von dem Gerät sichergestellten Druck und/oder Durchfluss einzuschränken, ist aber leicht ohne Ausbauen des Druckminderers austauschbar und sein Einsetzen benötigt nur einfache Mittel, die in jeder Wartungsabteilung verfügbar sind.
  • Die Erfindung ist auf alle Druckminderer und Druckreduzierungsventile mit Druck- oder Durchflusseinstellung anwendbar, ganz gleich für welches Einsatzgebiet, z.B. im Bereich des Schweißens, der Lebensmittelindustrie, eines Labors, ...
  • 1, 2a, 2b und 3 bilden schematisch das Funktionsprinzip einer Druckreduzierungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ab.
  • 2a zeigt schematisch einen Körper 100 eines Druckminderers oder Druckreduzierungsventils, der bzw. das mit einem Handrad 110 zum Einstellen des Drucks oder des Durchflusses eines Fluids, das durch diesen Körper 100 zirkuliert, versehen ist, wobei das Handrad 110 auf eine Platte 119 zwischen der Druckreduzierungsschraube 112 und der Druckreduzierungsfeder 113 einwirkt. Die Druckreduzierungsschraube 112 legt sich in dem Handrad 110 an einem Einfügungsbereich 121 über eines ihrer Enden fest und versenkt sich darin. Über ihr anderes Ende wirkt die Druckreduzierungsschraube 112 mit der Platte 119 zusammen, wobei die Schraube 112 einen Gewindegang oder eine Rampe 128 umfasst, die mit einem entsprechenden Gewinde oder einer Rampe 127 des Körpers 100 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Handrads 110 in eine Verschiebungsbewegung in Richtung auf die Platte 119 oder davon weg umzusetzen.
  • Ein mit dem Körper 100 einstückiger Anschlag 115 befindet sich unter dem Handrad 110, während sich ein anderer Anschlag 114, der mit dem Handrad 110 einstückig ist, auf dem inneren Umfang des Handrads 110 befindet.
  • Das Handrad 110 umfasst im Übrigen einen vorspringenden Teil 133, der zur Betätigung durch die Bedienungsperson von der Seite her dient, und einen Bereich 131, der zur Betätigung von oben her dient, wenn die Einheit in eine Schutzkappe, wie in 5 gezeigt, eingefügt ist.
  • Im Übrigen ist in 1 eine schematische Vorderansicht des Handrads 110 gezeigt, die es ermöglicht, den Weg 60 bei einer Drehung um weniger als 350°, vorzugsweise weniger als 340°, sichtbar zu machen. Die Stellung 51 entspricht der Stellung, die der Anschlag 114 am Ende des Weges 60 nach einer Drehung in negativer Richtung (–) einnimmt, während die Stellung 52 der Stellung entspricht, die der Anschlag 114 am Ende des Weges 60 nach einer Drehung in positiver Richtung (+) einnimmt. Es versteht sich, dass der Weg 60 des Handrads 110 auf mindestens 350° begrenzt ist, typischerweise auf ungefähr 310 bis 320°, so dass jeder Winkelstellung nur eine einzige Einstellung des Drucks (oder des Durchflusses) entspricht. Tatsächlich ist der Weg 60 auf 360° begrenzt, wovon der Winkel 62 zwischen den Stellungen 51 und 52 abzuziehen ist.
  • 3 dient zur theoretischen Erläuterung des Drehbetriebs des Handrads 110 in weniger als einer Umdrehung (360°).
  • Angesichts dieser 3 versteht es sich, dass das Drehmoment KK', das an das Handrad 110 angelegt wird, eine Kraft auf den Anschlag ausübt, die um so größer ist je näher sich der Anschlag an der Drehachse des Handrads befindet.
  • Somit ist für einen Anschlag 63, der sich in dem Abstand "d" befindet, die Kraft gleich "E", für einen Anschlag 64, der sich in einem Abstand "D" befindet, ist die Kraft gleich "e", wobei e/E = D/d. Die Kraft hätte bei einem mit dem Körper einstückigen Anschlag 65 und einem mit dem Handrad einstückigen Anschlag 55, die sich außerhalb des Handrads befinden, noch etwas reduziert werden können, aber aus ästhetischen Gründen und besonders aus ergonomischen Gründen ist diese Lösung, die das Risiko mit sich bringt, sich die Hände in dem Zwischenraum 56 einzuklemmen, weniger zufrieden stellend als die in den anderen Figuren gezeigte.
  • Die vorliegende Erfindung bietet also mehrere Vorteile im Verhältnis zu den bekannten Vorrichtungen, insbesondere eine einfache Handhabung, da der Winkelweg des Handrads auf weniger als eine Umdrehung begrenzt ist, d.h. wesentlich weniger als 360°, wodurch die Risiken eines Parallaxenfehlers, eines Verwechselns der Höchstregulierungsstellungen und der Mindestregulierungsstellungen beseitigt werden, und die Handhabung des Handrads durch die Bedienungsperson erleichtert wird.
  • Es ist außerdem hervorzuheben, dass die Wahl von zu sehr begrenzten Winkelwegen des Handrads, z.B. auf 180° oder weniger, zu einer gewissen Empfindlichkeit und einer sehr reduzierten Genauigkeit der Einstellung führt.
  • Zudem gilt für eine Druckreduzierungseinheit, dass je kürzer die Einstellung desto größer der Winkel der Steigung der Druckreduzierungsschraube, und folglich desto höher das Stelldrehmoment, und in Extremfällen könnte die Einstellung wegen des erstrebten breiten Stellbereichs sich selbst umschalten, d.h. dass die Druckreduzierungsschraube von alleine oder unter Einwirkung der geringsten Vibration oder Wärmeausdehnung auf Null zurückkehren könnte und dass die Einstellung nicht beständig wäre.
  • Erfindungsgemäß weist das Mittel mit drehbarem Handrad (110) vorzugsweise einen Winkelweg kleiner als 355° aber größer oder gleich 250° auf.

Claims (14)

  1. Druckreduziereinheit oder Fluiddruckreduzierventil, die das Regeln oder Einstellen des Drucks oder des Durchflusses eines Fluids ermöglichen, einen Grundkörper (100) umfassend, in welchem mindestens ein innerer Fluiddurchgang (160) zwischen mindestens einer Fluideingangsöffnung (130) und mindestens einer Fluidausgangsöffnung ausgebildet ist, wobei Regelungsmittel des Drucks und/oder des Durchflusses des Fluids in oder an mindestens einem Teil des inneren Fluiddurchgangs (160) angeordnet sind, und mindestens ein Mittel mit drehbarem Handrad (110), das durch eine Bedienungsperson betätigt werden kann und mit den Regelungsmitteln des Drucks und/oder des Durchflusses des Fluids als Reaktion auf eine Drehbetätigung des Mittels mit drehbarem Handrad (110) zusammenwirkt, um den Druck und/oder den Durchfluss des Fluids, das in dem inneren Fluiddurchgang (160) zirkuliert und durch die Fluidausgangsöffnung austritt, zu regeln oder einzustellen, wobei das Mittel mit drehbarem Handrad (110) beim Drehen zwischen mehreren verschiedenen Winkelstellungen beweglich ist, wobei jede Winkelstellung einem gegebenen Fluiddruck- oder Fluiddurchflusswert entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mit drehbarem Handrad (110) einen Winkelweg aufweist, der zwischen 250° und 350° liegt.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsmittel des Fluiddrucks oder des Fluiddurchflusses eine Druckreduzierungsschraube (112) oder einen Nocken umfassen, die auf mindestens eine Klappe einwirken.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungsschraube mindestens ein Gewinde hat.
  4. Einheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungsschraube (112) ein mehrgängiges Gewinde aufweist.
  5. Einheit nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass der Durchmesser des drehbaren Handrades (110) mindestens 50 mm beträgt.
  6. Einheit nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mit drehbarem Handrad (110) einen oder mehrere Anschläge (114) zur Wegbegrenzung aufweist, wobei die Anschläge (114) vorzugsweise an der Innenseite des drehbaren Handrades (110) ausgebildet sind.
  7. Einheit nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mit drehbarem Handrad (110) aus gegossenem Polymermaterial hergestellt ist.
  8. Einheit nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelweg des drehbaren Handrades (110) kleiner oder gleich 345°, vorzugsweise kleiner oder gleich 340° ist.
  9. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelweg des drehbaren Handrades größer oder gleich 280°, vorzugsweise sogar größer oder gleich 300° ist.
  10. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelweg des drehbaren Handrades zwischen 305° und 335°, vorzugsweise in der Größenordnung von 310° bis 325° liegt.
  11. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsmittel des Fluiddrucks oder des Fluiddurchflusses außerdem mindestens eine Klappe und/oder eine Feder (113) umfassen.
  12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen beweglichen und durch die Bedienungsperson zwischen mindestens einer Öffnungsstellung des Fluiddurchflusses und mindestens einer Schließstellung des Fluiddurchflusses betätigbaren Hebel (116) umfasst, wobei der Hebel (116) auf eine Klappe (117) einwirkt, welche ermöglicht, den Durchgang des Fluids in mindestens einem Durchgang (160) des Grundkörpers (100) zuzulassen oder zu verhindern.
  13. Behälter für Druckfluid, insbesondere eine Gasflasche (300), die mit einer Druckreduziereinheit oder einem Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgestattet ist.
  14. Behälter für Druckfluid nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit durch eine Schutzkappe (200) geschützt ist, die an dem Behälter (300) angebracht ist.
DE60120281T 2000-06-08 2001-05-22 Fluiddruckreduzierventil mit einem drehwinkelbegrenzten Drehknopf Expired - Lifetime DE60120281T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007353 2000-06-08
FR0007353A FR2810124B1 (fr) 2000-06-08 2000-06-08 Robinet-detendeur de fluide a volant rotatif a course angulaire limitee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120281D1 DE60120281D1 (de) 2006-07-20
DE60120281T2 true DE60120281T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=8851098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120281T Expired - Lifetime DE60120281T2 (de) 2000-06-08 2001-05-22 Fluiddruckreduzierventil mit einem drehwinkelbegrenzten Drehknopf

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030051755A1 (de)
EP (1) EP1170533B1 (de)
AT (1) ATE329186T1 (de)
AU (1) AU5009701A (de)
CA (1) CA2349705C (de)
DE (1) DE60120281T2 (de)
DK (1) DK1170533T3 (de)
ES (1) ES2266131T3 (de)
FR (1) FR2810124B1 (de)
NZ (1) NZ511834A (de)
PT (1) PT1170533E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007574B3 (de) * 2007-02-15 2008-04-03 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Messstellen
DE202009002911U1 (de) 2009-03-04 2010-07-22 Rehau Ag + Co Deckenelement
PL2333632T3 (pl) * 2009-12-07 2013-03-29 Gce Gmbh Armatura do pobierania gazu dla źródeł sprężonego gazu
LU91946B1 (fr) 2012-02-20 2013-08-21 Luxembourg Patent Co Detendeur avec volant de fermeture et de mise en service
ES2559834T3 (es) * 2013-02-28 2016-02-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Una válvula de cilindro para cilindro de gas a presión y un cilindro de gas que comprende una válvula de ese tipo
FR3018581B1 (fr) * 2014-03-12 2017-01-27 Air Liquide Capotage avec rebord de protection de l'organe de commande rotatif d'un bloc robinet de recipient de gaz
FR3018579B1 (fr) * 2014-03-12 2016-12-30 Air Liquide Ensemble de distribution de gaz avec organe de commande rotatif protege par un rebord en saillie portant une fenetre de lecture
GB201421663D0 (en) * 2014-12-05 2015-01-21 Luxfer Canada Ltd Gas cylinder valve
CN113080639B (zh) * 2021-04-09 2022-11-18 重庆电子工程职业学院 一种多功能绘图设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699998A (en) * 1970-12-11 1972-10-24 Frank Baranowski Jr Calibrated pressure regulator
US3776412A (en) * 1972-09-27 1973-12-04 Luxfer Usa Ltd Gas cylinder structure and valve-protecting element therefor
FR2447573B1 (fr) * 1979-01-24 1985-08-16 Briffault Sa Detendeur de gaz
FR2735209B1 (fr) * 1995-06-08 1997-07-25 Air Liquide Ensemble robinet/detendeur pour bouteille de gaz et bouteille de gaz equipee d'un tel ensemble
DE19822368A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Messer Griesheim Schweistechni Gasentnahmesystem für Druckgasbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE329186T1 (de) 2006-06-15
EP1170533B1 (de) 2006-06-07
FR2810124B1 (fr) 2006-12-22
CA2349705C (fr) 2017-05-09
NZ511834A (en) 2001-11-30
CA2349705A1 (fr) 2001-12-08
AU5009701A (en) 2001-12-13
FR2810124A1 (fr) 2001-12-14
PT1170533E (pt) 2006-10-31
ES2266131T3 (es) 2007-03-01
US20030051755A1 (en) 2003-03-20
DK1170533T3 (da) 2006-10-02
DE60120281D1 (de) 2006-07-20
EP1170533A1 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120281T2 (de) Fluiddruckreduzierventil mit einem drehwinkelbegrenzten Drehknopf
DE102012109756A1 (de) Steigendes Handventil mit Hubbegrenzung
CH688419A5 (de) Sicherheitsventil fuer einen Dampfdruckkochtopf.
EP0579889A1 (de) Mischer mit Vorsatz
DE1750046A1 (de) Einstellbares Schaltventil
WO2019118995A1 (de) Handfeuerwaffe und visiereinrichtung hiefür
DE3528335A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE60119061T2 (de) Justierbare Begrenzungsvorrichtung
DE4101248C2 (de) Strömungsventil
EP0450108B1 (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung
EP0064600A1 (de) Feinregulierventil mit Absperrfunktion
DE1673576B1 (de) Pneumatischer regler
DE2920465C2 (de) Niveauregelventil
DE3823537C1 (de)
DE2450700C3 (de) Pneumatischer Stellungsregler
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2158950A1 (de) Thermostatisches radiatorventil
EP0294542B1 (de) Ventil
DE820249C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Federvorspannung, insbesondere bei Lastzugbremsventilen
DE4022147C2 (de) Narkosemittelverdunster mit einem Belastungsindikator für die Dosiervorrichtung
DE2041700A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE8903626U1 (de) Überströmventil insbesondere für Warmwasserheizungen mit einer Umwälzpumpe
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition