DE60119971T2 - Spenderverschluss für einen behälter - Google Patents

Spenderverschluss für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
DE60119971T2
DE60119971T2 DE60119971T DE60119971T DE60119971T2 DE 60119971 T2 DE60119971 T2 DE 60119971T2 DE 60119971 T DE60119971 T DE 60119971T DE 60119971 T DE60119971 T DE 60119971T DE 60119971 T2 DE60119971 T2 DE 60119971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
cap
container
opening
soon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60119971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119971D1 (de
Inventor
Maria Sylvia Oxford HAGLUND
Paul Christopher Wantage RAMSEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging Technology Inc
Original Assignee
Crown Packaging Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Packaging Technology Inc filed Critical Crown Packaging Technology Inc
Publication of DE60119971D1 publication Critical patent/DE60119971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119971T2 publication Critical patent/DE60119971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spenderverschluss für einen Behälter und insbesondere einen solchen Spenderverschluss, welcher eine Verschlusskappe und eine zum Austragen bestimmte Ausgusstülle aufweist, welche auf der Kappe ausgehend von einer Schließposition in Richtung auf eine Öffnungsposition hin gleiten kann. Bei bekannten Verschlüssen dieser Art gleitet die Ausgusstülle entlang eines geradlinigen Pfades oder rotiert entlang eines kreisförmigen Pfades um ein Gelenk. Sowohl in der US 6,053,374 als auch der WO 95/11172, auf welche der Oberbegriff des Anspruchs 1 gestützt ist, ist eine Verschlusskappe beschrieben, welche ein Spenderelement aufweist, welches um einen festen Punkt rotiert. Dieser Rotationsmittelpunkt befindet sich jedoch innerhalb des Verschlusses. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass das Ende der Ausgusstülle nicht sehr weit von dem Verschluss bewegt werden kann, so dass ein Austragen sich schwierig gestaltet.
  • Durch die Erfindung ist ein verbesserter Verschluss gegeben, bei welchem das Ende der Ausgusstülle weiter von dem Verschluss weg bewegt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt wird durch die Erfindung eine Verschlusskappe für einen Behälter bereitgestellt, der eine zum Austragen bestimmte Ausgusstülle aufweist, die mit einem Spenderdurchgang versehen ist, der an seinem einen Ende eine Einlassöffnung und an seinem anderen Ende eine Auslassöffnung aufweist, wobei die Ausgusstülle auf der Verschlusskappe begrenzt entlang eines teilweise kreisförmigen Pfades zwischen einer Schließposition, in der der Spenderdurchgang gegenüber dem Innenraum des Behälters isoliert ist und einer Öffnungsposition, in welcher der Spenderdurchgang mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht, gleitfähig ist, wobei die Verschlusskappe einen äußeren zylindrischen Rand aufweist, wobei der Drehmittelpunkt der Ausgusstülle sich oberhalb und außerhalb der Verschlusskappe befindet, so dass die Gleitbewegung der Ausgusstülle entlang des wenigstens teilweise kreisförmigen Pfades die Auslassöffnung radial auswärts und aufwärts in Richtung auf eine Austragsposition hin bewegt, in der sie radial nach außen von dem äußeren zylindrischen Rand der Verschlusskappe vorsteht.
  • Die vorliegende Erfindung und Ihre Vorteile werden durch beispielhaften Bezug auf die folgende Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungsfiguren verständlicher werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines quetschbaren Behälters;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines quetschbaren, mit einer Verschlusskappe versehenen Behälters;
  • 3 eine Darstellung eines vergrößerten Vertikalschnitts einer Verschlusskappe entsprechend einer Linie III-III der 2, wobei sich die Ausgusstülle der Verschlusskappe in der Schließposition befindet;
  • 4 eine der 3 ähnliche Ansicht, wobei sich die Ausgusstülle in der Öffnungsposition befindet;
  • 5 eine Darstellung eines Vertikalschnitts einer modifizierten Verschlusskappe entsprechend einer Linie III-III der 2;
  • 6 eine Darstellung eines Vertikalschnitts der modifizieren Verschlusskappe entsprechend einer Linie V-V der 2;
  • 7 eine Darstellung eines Vertikalschnitts der modifizierten Verschlusskappe der 5 entsprechend einer Linie III-III der 2, wobei die Ausgusstülle weggelassen worden ist;
  • 8 eine Darstellung eines Vertikalschnitts einer Ausgusstülle entsprechend einer Linie III-III der 2 und
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Unterseite einer Ausgusstülle.
  • Die Zeichnungen zeigen zwei leichte Variationen einer Verschlusskappe. Bei der ersten Variation ist die Kappe dazu bestimmt, auf den Hals eines Behälters aufgesetzt zu werden, der ein Schraubgewinde aufweist, wohingegen bei der zweiten Variation eine modifizierte Kappe vorgesehen ist, die als Schnappdeckel auf dem Hals eines Behälters eingerichtet ist.
  • 1 zeigt einen quetschbaren Behälter 1, der aus einer an Ihrem einen Ende abgeflachten Röhre gebildet ist, an deren anderem Ende sich eine Schulter 2 und ein Hals 3 mit einem offenen Ende 4 befinden. Wie gezeigt ist der Hals mit einem Schraubgewinde 6 versehen, obwohl der Hals auch alternativ ausgebildet sein kann, um eine Verschlusskappe nach Art eines Schnappdeckels aufzunehmen. 2 zeigt einen Behälter, der mit einer Verschlusskappe versehen ist, die eine gleitfähige Ausgusstülle 8 aufweist.
  • Die Verschlusskappe ist im Detail in den 3 und 4 gezeigt und umfasst eine Abschlusswand 9, die dazu bestimmt ist, sich über das offene Ende 4 des Behälterhalses zu legen, wobei sich ausgehend von der Abschlusswand 9 ein innerer zylindrischer Rand 10 nach unten erstreckt, der den Hals 3 umgibt. Bei dieser Ausführungsform ist der Rand 10 mit einem Innengewinde 11 versehen, welches mit dem Gewinde 6 auf dem Hals zusammenwirkt, um die Verschlusskappe 7 auf dem Behälter 1 zu sichern. Die Abschlusswand 9 ist mit einer öffnung 12 versehen.
  • Die Ausgusstülle 8 ist gegenüber der Verschlusskappe entlang eines kreisförmigen Pfades zwischen einer in der 3 gezeigten Schließposition und einer in der 4 gezeigten Öffnungsposition begrenzt gleitfähig bewegbar.
  • Die Ausgusstülle ist mit einem Spenderdurchgang 13 versehen, welcher an seinem einen Ende eine Einlassöffnung 14 und an seinem anderen Ende eine Auslassöffnung 15 aufweist. Der Spenderdurchgang ist gegenüber dem Innenraum des Behälters isoliert angeordnet, sobald sich die Ausgusstülle in der in 3 gezeigten Schließposition befindet und steht mit dem Innenraum des Be hälters über die Öffnung 12 in Verbindung, sobald sich die Ausgusstülle in ihrer in 4 gezeigten Öffnungsposition befindet.
  • Die obere Oberfläche der Abschlusswand 9 bildet einen Teil einer gekrümmten Oberfläche 16, auf der die Ausgusstülle bei einer Bewegung zwischen ihrer Öffnungs- und ihrer Schließstellung gleitet. Die Oberfläche 16 ist wie gezeigt vorzugsweise sphärisch ausgebildet. Die Einlassöffnung 14 des Spenderdurchgangs 13 ist durch eine erste Dichtungssicke 17 umgeben, welche auf der sphärischen Oberfläche 16 aufliegt und die Öffnung 12 umgibt, sobald sich die Ausgusstülle in der Öffnungsposition befindet (wie in 4 gezeigt). In dieser Position ist die Auslassöffnung 15 freigelegt, so dass in dem Behälter aufgenommene Fluide durch die Ausgusstülle 8 ausgetragen werden können.
  • In der Schließposition der Ausgusstülle liegt die erste Dichtungssicke auf der Oberfläche 16 auf und verschließt die Einlassöffnung 14. In dieser Stellung liegt die Auslassöffnung 15 ebenfalls auf der sphärischen Oberfläche auf und wird durch diese geschlossen. Eine zweite Dichtungssicke 18 umgibt eine Sackbohrung 19, die auf der Ausgusstülle gebildet ist. Die zweite Dichtungssicke 18 liegt auch auf der Oberfläche 16 auf und umgibt die Öffnung 12, so dass diese geschlossen ist, sobald sich die Ausgusstülle in der Schließposition befindet. Diese Anordnung der sphärischen Oberfläche 16, der Sicken 17, 18 und der Auslassöffnung 15 verhindern jegliche Fluidleckage, sobald sich die Ausgusstülle in der Schließposition befindet.
  • Die Verschlusskappe ist ebenfalls mit einem äußeren zylindrischen Rand 20 versehen, der sich koaxial zu dem inneren Rand 10 erstreckt, den er umgibt. Die Kappe weist eine im Wesentlichen ebene obere Wand 21 auf, welche gegenüber einer Horizontalebene leicht geneigt angeordnet ist, sobald sich die Kappe in der in den Figuren gezeigten aufrechten Stellung befindet. Die Ausgusstülle weist eine obere Wand 22 auf, welche sich coplanar zu der oberen Wand 21 der Verschlusskappe erstreckt, sobald sich die Ausgusstülle in der Schließposition befindet.
  • Eine Betätigung der Ausgusstülle, um diese ausgehend von ihrer Schließposition in ihre Öffnungsposition zu überführen, macht es für den Benutzer lediglich erforderlich, auf eine Schulter 23 zu drücken, die an dem, der Auslassöffnung 15 gegenüberliegenden Ende der Ausgusstülle gebildet ist. Dies hat zur Folge, dass die Ausgusstülle über die Verschlusskappe entlang eines kreisförmigen, durch die teilsphärische Oberfläche 16 definierten Pfades gleitet. Nachdem der Mittelpunkt des teilkreisförmigen Pfades sich auf der Achse der Verschlusskappe befindet, bewegt sich die Schulter 23 radial einwärts und nach unten, während die Auslassöffnung 15 sich radial auswärts und nach oben bewegt. Auf diese Weise bewegt sich die Auslassöffnung ausgehend von einer Position, in der sie durch die Oberfläche 16 geschlossen ist, in Richtung auf eine Spenderposition, in der sie deutlich aus der Verschlusskappe herausragt. Ein Vorteil des gekrümmten Bewegungspfades der Ausgusstülle besteht darin, dass es auf diese Weise ermöglicht wird, dass die Auslassöffnung 15 durch die sphärische Oberfläche in der Schließposition der Ausgusstülle geschlossen wird. Demzufolge wird die Auslassöffnung zwischen den Gebrauchszeitpunkten des Behälters sauber gehalten. Ein weiterer Vorteil dieser Bewegung besteht darin, dass es ermöglicht wird, dass die Auslassöffnung 15 in der Öffnungsstellung deutlich aus der Kappe herausragt, so dass ein Produkt aus dem Behälter unmittelbar auf die Hand des Nutzers gelangen kann. Die ebene Ausbildung der Auslassöffnung unterstützt diese Eigenschaft.
  • Die gekrümmte Oberfläche der Kappe, auf der die Ausgusstülle gleitet, ist in Richtung auf den Behälter hin mit einem Verzahnungsprofil versehen. Diese Ausgestaltung erlaubt es, dass die Ausgusstülle in der Schließposition flach liegt und sich von dem Behälter in der Öffnungsstellung fort erstreckt, um ein leichtes Austragen eines Produktes zu ermöglichen.
  • In der oberen Wand 22 der Ausgusstülle 8 ist ein Fenster eingeformt und ein verformbares, eine Originalitätssicherung bildendes Element 26 erscheint in dem Fenster, bevor die Ausgusstülle erstmalig betätigt worden ist (3). Das Element 26 wird während des ersten Benutzens der Ausgusstülle zu der in 4 gezeigten Position verformt, so dass es nicht mehr in dem Fenster erscheint. Bei einer anderen (nicht gezeigten) Ausführungsform ist eine einen Originali tätsnachweis bildende abtrennbare Lasche vorgesehen, die sich auf der rückseitigen Oberfläche der Ausgusstülle befindet und die beim ersten Gebrauch der Ausgusstülle abgebrochen wird.
  • Eine modifizierte Verschlusskappe ist in den 5 bis 7 gezeigt. Die Verschlusskappe entspricht im Wesentlichen derjenigen der 3 und 4 und ist zum Aufsetzen nach Art eines Schnappdeckels auf einen Behälterhals bestimmt. Das, als Originalitätsnachweis dienende Element ist bei der modifizierten Verschlusskappe nicht gezeigt.
  • 5 zeigt zwei Anschlagstifte 30, 31, die an der Verschlusskappe angeformt sind, die dazu dienen, die Verschlusskappe positiv in ihrer jeweiligen Schließ- und Öffnungsposition zu lokalisieren.
  • Wie am besten anhand der 6 und 9 erkennbar ist, wird die Ausgusstülle auf der Verschlusskappe mittels Haken 32 gehalten, die an den sich nach unten erstreckenden Wänden 33 der Ausgusstülle angeformt sind. Die Haken 32 sind durch langgestreckte Öffnungen 34 in der Verschlusskappe hindurchgeführt. Die Öffnungen 34 sind länger ausgebildet als die Haken 32, um eine gleitende Bewegung der Ausgusstülle ermöglichen. Wie am besten in 9 erkennbar ist, befinden sich die Seitenkanten 35 und die vordere Kante 36 der Ausgusstülle auf einer sphärischen Oberfläche, die an der sphärischen Oberfläche 16 anliegt. Die Haken sind mit den Öffnungen 34 verrastet, wobei sich die Ausgusstülle unter einer geringfügigen Spannung befindet, so dass die Dichtungssicken fest gegen die sphärische Oberfläche 16 gepresst werden.
  • Bei einer alternativen (nicht gezeigten) Ausführungsform ist die teils sphärische Oberfläche 16 durch eine teils zylindrische Oberfläche ersetzt, wobei die Achse der teils zylindrischen Oberfläche sich senkrecht zu der Ebene der Schnittansicht der 3 bis 5 erstreckt.
  • Ein Vorteil, der sich daraus ergibt, dass die Oberfläche 16 sphärisch ausgebildet ist, besteht darin, dass diese einer unterseitigen Oberfläche der Abschluss wand 9 gegenüberliegt, die ebenfalls sphärisch ausgebildet ist. Dies führt zu einer guten Dichtung, die mit dem offenen Ende des Behälters gebildet ist.
  • Bevorzugt wird, dass die Behälterkappe und die Ausgusstülle aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind. Für die Verschlusskappe wird insbesondere ein homogenes Polypropylen bzw. ein Polypropylencopolymer bevorzugt, wobei ein Polyethylen für die Ausgusstülle bevorzugt wird. Durch diese Kombination werden sowohl die Dichtungseigenschaften als auch die Ergonomie verbessert – die weichere Ausgusstülle kann leichter erfasst und einhändig zurückgezogen werden, sobald der Behälter aufgenommen wird, wobei die Ausgusstülle geschoben wird, der Behälter gequetscht wird und die Ausgusstülle einhändig zurückgezogen wird.

Claims (8)

  1. Verschlusskappe (7) für einen Behälter (1) mit einer dem Austrag dienenden Ausgusstülle (8), die mit einem Spenderdurchgang (13) versehen ist, der an seinem einen Ende eine Einlassöffnung (14) und an seinem anderen Ende eine Auslassöffnung (15) aufweist, wobei die Ausgusstülle (8) auf der Verschlusskappe (7) mit Hinblick auf eine begrenzte gleitfähige Bewegung entlang eines teils kreisförmigen Pfades zwischen einer Öffnungsposition, in der der Spenderdurchgang (13) gegenüber dem Innenraum des Behälters isoliert ist und einer Öffnungsposition, in welcher der Spenderdurchgang mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht, angeordnet ist, wobei die Verschlusskappe einen äußeren zylindrischen Rand (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehmittelpunkt oberhalb und außerhalb der Verschlusskappe (7) befindet, so dass bei einer gleitenden Bewegung der Ausgusstülle (8) entlang des wenigstens teilweise kreisförmigen Pfades sich die Auslassöffnung (15) radial auswärts und aufwärts bis in eine Austragsposition bewegt, in der sie radial aus dem äußeren zylindrischen Rand (20) der Verschlusskappe herausragt.
  2. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 1, wobei die Ausgusstülle (8) an ihrem, der Auslassöffnung (15) gegenüberliegenden Ende eine Schulter (23) aufweist und wobei infolge eines einwärts und abwärts gerichteten Drückens auf die Schulter (23) die Ausgusstülle (8) entlang des wenigstens teilweise kreisförmigen Pfades gleitet.
  3. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verschlusskappe eine Abschlusswand (9) aufweist, die dazu bestimmt ist, sich über das offene Ende des Behälters zu legen und einen inneren zylindrischen Rand (10), der sich ausgehend von der Abschlusswand nach unten erstreckt und dazu bestimmt ist, die Öffnung des Behälters zu umgeben sowie mit diesem dahingehend zusammenzuwirken, dass die Verschlusskappe auf dem Behälter gesichert ist, wobei die Abschlusswand mit einer Öffnung (12) versehen ist, die mit dem Spenderdurchgang (13) in Verbindung steht, sobald sich die Ausgusstülle (8) in ihrer Öffnungsposition befindet und welche durch die Ausgusstülle verschlossen wird, sobald sich diese in ihrer Schließposition befindet.
  4. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 3, wobei die obere Oberfläche der Abschlusswand (9) einen Teil einer gekrümmten Oberfläche (16) bildet, auf welcher die Ausgusstülle (8) gleitet, sobald sie sich zwischen ihrer Öffnungs- und ihrer Schließposition bewegt und wobei die Auslassöffnung (15) des Spenderdurchgangs durch die gekrümmte Oberfläche geschlossen ist, sobald sich die Ausgusstülle in der Schließposition befindet.
  5. Verschlusskappe (7) für einen Behälter nach Anspruch 4, wobei die Einlassöffnung (14) des Spenderdurchgangs (13) durch eine erste Dichtungssicke (17) umgeben ist, die auf der gekrümmten Oberfläche (16) aufliegt und wobei die Dichtungssicke die Öffnung (12) in der Abschlusswand (9) umgibt, sobald sich die Ausgusstülle (8) in der Öffnungsposition befindet.
  6. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 5, wobei eine zweite Dichtungssicke (18) eine Sackbohrung (19) umgibt, die auf der Ausgusstülle (8) gebildet ist und wobei die zweite Dichtungssicke die Öffnung (12) in der Abschlusswand (9) umgibt, sobald sich die Ausgusstülle in der Schließposition befindet.
  7. Verschlusskappe (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der äußere zylindrische Rand (20) sich koaxial zu dem inneren Rand (10) erstreckt und diesen umgibt, wobei die Verschlusskappe eine im Wesentlichen ebene obere Wand (21) aufweist und wobei die Ausgusstülle eine obere Wand (22) aufweist, die sich coplanar mit der oberen Wand (21) der Verschlusskappe erstreckt, sobald sich die Ausgusstülle in der Schließposition befindet.
  8. Verschlusskappe (7) für einen Behälter nach Anspruch 7, wobei ein Fenster (25) in der oberen Wand der Ausgusstülle (8) angeordnet ist und wobei ein verformbares, einen Originalitätsnachweis bildendes Element (26) in dem Fenster erscheint, bevor die Ausgusstülle erstmalig benutzt worden ist, wel ches Element während des ersten Benutzens der Ausgusstülle mit der Maßgabe verformt wird, dass es nicht mehr im Fenster erscheint.
DE60119971T 2000-10-19 2001-09-14 Spenderverschluss für einen behälter Expired - Fee Related DE60119971T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00309228 2000-10-19
EP00309228 2000-10-19
PCT/EP2001/010658 WO2002032776A1 (en) 2000-10-19 2001-09-14 Dispensing closure for a container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119971D1 DE60119971D1 (de) 2006-06-29
DE60119971T2 true DE60119971T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=8173327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119971T Expired - Fee Related DE60119971T2 (de) 2000-10-19 2001-09-14 Spenderverschluss für einen behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6478194B2 (de)
EP (1) EP1339617B1 (de)
AT (1) ATE327181T1 (de)
AU (1) AU2002220552A1 (de)
BR (1) BR0114002A (de)
CA (1) CA2422684A1 (de)
DE (1) DE60119971T2 (de)
MX (1) MXPA03002718A (de)
WO (1) WO2002032776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004098B4 (de) * 2004-01-29 2014-09-04 Elbi International S.P.A. Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896160B2 (en) * 2002-12-12 2005-05-24 Poly-Seal Corporation Lockable disc top dispensing closure
US6971547B2 (en) * 2003-02-05 2005-12-06 Berry Plastics Corporation Dispensing package with lockable closure
CA2507302A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-13 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Disposable fluid container
DE102008023522B3 (de) * 2008-05-15 2009-12-17 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
US10549289B2 (en) * 2008-06-18 2020-02-04 Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc Fan orifice dispensing closure
KR100950160B1 (ko) * 2009-07-15 2010-03-30 이영주 화장품 용기의 버튼 슬라이드식 개폐장치
FR2954754B1 (fr) * 2009-12-24 2012-02-03 Chanel Parfums Beaute Capsule distributrice pour flacon de produit de consistance liquide ou visqueuse et flacon muni d'une telle capsule
EP2663507A1 (de) * 2011-01-14 2013-11-20 The Procter and Gamble Company Verschluss für einen behälter
JP2015536284A (ja) 2012-10-30 2015-12-21 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 容器用の封鎖体
EP3687917A4 (de) * 2017-09-28 2020-10-14 AptarGroup, Inc. Verschluss für einen behälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628068B1 (fr) * 1988-03-01 1990-06-29 Emballages Conseils Etudes Capsule a tiroir et a curseur coulissant
IT1233820B (it) * 1989-03-07 1992-04-17 Taplast Snc Di Evans Santagiul Tappo con distributore per liquidi.
US5356044A (en) * 1993-09-10 1994-10-18 Polytop Corporation Tamper evident seal for dispensing closure
WO1995011172A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Zeller Plastik Gmbh Behälterverschluss
US5709318A (en) * 1996-01-31 1998-01-20 The Procter & Gamble Company Dispensing closure with integral locking switch and tamper evidency structure
AU5691696A (en) * 1996-04-22 1997-11-12 Taplast Spa Dosing cap for dispensing liquids
DE19707416A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Weener Plastik Gmbh Co Kg Verschlußkappe
US5996857A (en) * 1997-11-25 1999-12-07 Markos; Charles J. Dispensing container for pourable contents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004098B4 (de) * 2004-01-29 2014-09-04 Elbi International S.P.A. Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327181T1 (de) 2006-06-15
BR0114002A (pt) 2003-08-19
CA2422684A1 (en) 2002-04-25
US6478194B2 (en) 2002-11-12
WO2002032776A1 (en) 2002-04-25
EP1339617B1 (de) 2006-05-24
DE60119971D1 (de) 2006-06-29
US20020047023A1 (en) 2002-04-25
MXPA03002718A (es) 2003-07-28
AU2002220552A1 (en) 2002-04-29
EP1339617A1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049633B4 (de) Abgabeverschluss mit einer vollständig umlaufenden Abdichtung
DE60021951T2 (de) Bajonettverschluss für einen Behälterhals
DE102005056135B4 (de) Abgabeverschluss
EP1720773B1 (de) Verschluss für einen fliessfähiges gut enthaltenden behälter
DE3829023C2 (de) Kippverschluß für einen Behälter
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE4018147A1 (de) Ventilkoerper
DE60119971T2 (de) Spenderverschluss für einen behälter
EP0986501B1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
EP1095600A1 (de) Wiederverschliessbarer Trinkhalm
CH667250A5 (de) Kunststoffverschluss mit schnappscharnier.
DE3911183C1 (de)
EP3098048A1 (de) Klappverschluss
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
DE60306761T2 (de) Spenderkappe für flüssigkeitsbehälter
DE3143319A1 (de) Flaschen-ausgiesser
EP1280706B1 (de) Verpackungsschachtel für tabletten
DE19840858A1 (de) In der Durchflußmenge regulierbarer Verschluß
DE10122557B4 (de) Verschluss
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE19607691A1 (de) Schaumkopf
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee