DE60119835T2 - Elektrode zum messen schwacher bioelektrischer signale - Google Patents

Elektrode zum messen schwacher bioelektrischer signale Download PDF

Info

Publication number
DE60119835T2
DE60119835T2 DE60119835T DE60119835T DE60119835T2 DE 60119835 T2 DE60119835 T2 DE 60119835T2 DE 60119835 T DE60119835 T DE 60119835T DE 60119835 T DE60119835 T DE 60119835T DE 60119835 T2 DE60119835 T2 DE 60119835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
skin
thorns
spikes
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119835D1 (de
Inventor
Pekka Merilainen
Heli Tolvanen-Laakso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrumentarium Oyj
Original Assignee
Instrumentarium Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentarium Oyj filed Critical Instrumentarium Oyj
Publication of DE60119835D1 publication Critical patent/DE60119835D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119835T2 publication Critical patent/DE60119835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/685Microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/265Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/266Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing electrolytes, conductive gels or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/325Preparing electrode sites, e.g. by abrasion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinische Elektroden, die auf die Haut eines Patienten aufgebracht werden, zum Überwachen von Biopotentialen und insbesondere auf Elektroden, die die Haut des Patienten durchdringen, um die Haut elektrisch permeabler zu machen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diagnosetests, Behandlungen und das Vorliegen einer Krankheit erfordern ein Erhalten und Überwachen von elektrischen Signalen, die durch das physiologische Funktionieren eines Patienten erzeugt werden. Typische elektrische Signale oder Biopotentiale, die gewöhnlich überwacht werden, sind diejenigen, die Elektrokardiogramme (EKG) vom Herzen, Elektroenzephalogramme (EEG) vom Gehirn und Elektromyogramme (EMG) von den Muskeln erzeugen. Derartige Signale weisen einen relativ niedrigen Pegel auf und können sehr schwach sein, z. B. die Signale von 100 Mikrovolt oder weniger, die bei einem Elektroenzephalogramm (EEG) vorhanden sind. Der Frequenzbereich der Signale erstreckt sich von 0,05 für Elektrokardiogramme bis 3.000 Hz für evozierte Hirnstammpotentiale.
  • Hautbefestigte Überwachungselektroden werden normalerweise verwendet, um die im Vorhergehenden genannten Biopotentiale zu erhalten. Die Haut des Menschen besteht aus drei verschiedenen Schichten: Stratum Corneum, lebensfähige Epidermis und Dermis. Die äußeren 10–15 Mikrometer Haut, die Stratum Corneum genannt werden, sind totes Gewebe, das die Primärbarriere für den Körper bildet. Das Stratum Corneum liefert den Hauptbeitrag zu einer Hautimpedanz und zu einer Verringerung von Biopotentialsignalbeträgen sowie einen Hauptfaktor bei den Signal-Rausch-Verhältnis-Charakteristika von hautbefestigten Elektroden. Unter dem Stratum Corneum liegt die lebensfähige Epidermis (50–100 Mikrometer). Die lebensfähige Epidermis ist aus lebenden Zellen gebildet, enthält jedoch wenig Nerven und keine Blutgefäße. Ein Durchdringen der Haut zu der lebensfähigen Epidermis ist schmerzfrei, da die Nerven in tieferen Geweben zu finden sind. Unter der lebensfähigen Epidermis liegt die Dermis. Die Dermis bildet den Großteil des Hautvolumens und enthält lebende Zellen, Nerven und Blutgefäße.
  • Schwierigkeiten treten oft auf, wenn schwache Biopotentiale mit hautbefestigten Elektroden gemessen werden. Ein Problem besteht darin, dass die äußerste Hautschicht eine hohe elektrische Impedanz aufweist. Eine hohe elektrische Impedanz verringert den Signalbetrag, so dass es sein kann, dass ein Datensignal schwierig zu erhalten ist, wenn elektrisches Rauschen vorliegt.
  • Rauschen kann auch aufgrund einer Bewegung der Haut in das Biopotentialsignal injiziert werden. Dies führt zu einer Schwankung bei der Hautimpedanz. Diese Schwankung bei Hautcharakteristika verursacht elektrisches Rauschen, das nicht einfach von dem interessierenden Biopotentialdatensignal zu trennen ist. Falls das Signal-Rausch-Verhältnis aufgrund Hautimpedanz oder Bewegungsartefakten ausreichend niedrig ist, kann dasselbe korrekte Analysen des Zustands eines Patienten verschleiern oder behindern.
  • Eine verbreitete Praxis besteht darin, das Stratum Corneum vor dem Aufbringen der Biopotentialelektrode abzuscheuern, um die Hautimpedanz zu verringern. Das so entfernte Gewebe und Hautfette werden z. B. mit Alkohol weggespült. Die abgescheuerte Haut wird mit einer Elektrolytpaste bedeckt, und die Elektrode wird auf den Patienten aufgebracht.
  • Diese Prozedur ist jedoch zeitaufwendig, insbesondere wenn mehrere Elektroden aufzubringen sind, und ist in vielen klinischen Situationen, wie z. B. dem Vorbereiten des Patienten für einen chirurgischen Eingriff, unpraktisch.
  • Ein Durchstoßen der Haut, um ihre Impedanz zu verringern, wurde vorgeschlagen. Eine Vorrichtung, um dies auszuführen, wird durch Lewes u. a., U.S.-Patent 3,505,993, offenbart. Die Elektrode von Lewes u. a. ist eine starre Metallschicht, die eine Anordnung von Vorsprüngen oder Dornen aufweist. Die Dornen weisen eine Länge von etwa 1,5 Millimetern auf und weisen einen Basisdurchmesser von etwa 1 Millimeter auf. Die Dornen drücken sich in die Haut, wenn dieselben aufgebracht werden, und die Elektrode wird durch ein Gummiband oder eine andere ähnliche Einrichtung in Position gehalten. Ein Nachteil der Elektrode, die bei Lewes u. a. offenbart ist, besteht darin, dass die Dornen ziemlich groß sind und für den Patienten unangenehm sein könnten sowie eine unangemessene Wunde in der Haut verursachen, sollte die Elektrode sich bezüglich der Haut bewegen.
  • Gadsby u. a., U.S.-Patent 5,309,909, offenbart eine kombinierte Hautvorbereitungs- und Überwachungselektrode, bei der eine Mehrzahl von Zinken auf einer elastischen Kuppel angeordnet ist. Die Kuppel wird mit einem Haftmittel in Position gehalten. Wenn die Kuppel zu der Haut des Patienten hinuntergedrückt wird, durchdringen die Zinken die Haut, und wenn ein Druck auf die Kuppel aufgehoben wird, ziehen sich die Zinken aus der Haut zurück. Gadsby u. a. ist dahingehend nachteilig, dass man daran denken muss, die elastische Kuppel herunterzudrücken, oder es werden verschlechterte Ablesungen erhalten. Ferner erfordert diese Elektrode die Verwendung eines ionischen Gels und kann nicht trocken verwendet werden.
  • Fendrock, U.S.-Patent 5,305,746, offenbart eine Einmalselbstvorbereitungselektrode, die ein Array von flexiblen Kunststoffzinken verwendet, das dazu dient, äußere Schichten der Haut mit einer hohen Impedanz zu zertrennen, um die mit Blut angereicherten Schichten mit einer niedrigen Impedanz ohne Kratzen oder Abscheuern freizulegen. Die Zinken sind in eine leitfähige Gelschicht eingebettet. Ein Mittelelektrodenstift kontaktiert das Gel und stellt eine elektrische Verbindung mit der Überwachungsvorrichtung her. Die Zinken weisen eine Länge zwischen etwa 0,64 und 2,8 Millimeter auf und biegen sich ohne Weiteres auf eine Aufbringung auf die Haut hin. Die Elektrode von Fendrock ist dahingehend nachteilhaft, dass dieselbe die Verwendung einer Gelschicht erfordert und es sein kann, dass die Zinken die Haut aufgrund ihrer Flexibilität nicht ausreichend durchdringen.
  • Rau, U.S.-Patent 4,685,466, offenbart einen Messsensor für biomedizinische Signale, wobei ein oder mehr kurze Nadelpunkte das Stratum Corneum in etwa 10–15 Zellschichten von der Hautoberfläche aus durchdringen. Die Vorrichtung von Rau verwendet keine Elektrodenpaste und kein -gel. Schwache Signale können durch ein Anschließen einer mikrominiaturisierten Halbleiteranordnung direkt an die Elektrode zur aktiven Impedanzanpassung und/oder Verstärkung verbessert werden. Rau ist dahingehend nachteilhaft, dass es eine getrennte elektrische Verbindung für jede Nadel erfordert. Somit werden nur 1–5 Nadeln verwendet, und das Biopotentialsignal ist extrem örtlich begrenzt. Ferner ist die Verstärkungseinrichtung hinderlich, da dieselbe nicht zu der medizinischen Elektrode selbst gehört.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrode zu schaffen, die für ein Befestigen an der Haut eines Patienten geeignet ist und die dem bioelektrischen Signal, das durch die Elektrode erhalten wird, ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis liefert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine solche Elektrode zu schaffen, die ohne ein Vorbereiten der Haut vor der Aufbringung verwendet werden kann und die keine Paste oder Gele benötigt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Elektrode zu schaffen, die schwache bioelektrische Signale verstärken kann.
  • Die Elektrode für bioelektrische Signale der vorliegenden Erfindung verringert Hautimpedanz und Bewegungsartefakte und erhöht somit die Signalqualität. Die Verringerung/Zunahme wird durch die Elektrode durch die Verwendung einer Dorneneinrichtung, um die Haut in die lebensfähige Epidermis zu durchdringen, erhalten. Der Träger für die Dornen ist ausreichend groß, so dass die Elektrode stabil auf die Haut des Patienten aufgebracht werden kann.
  • Somit wird gemäß der Erfindung eine Elektrode zum Erhalten eines Biopotentialsignals von der Haut einer Person geliefert, wobei die Elektrode folgende Merkmale aufweist: einen Träger, der eine Oberfläche aufweist, die angrenzend an die Haut der Person positioniert ist, wenn die Elektrode auf die Haut der Person aufgebracht wird, wobei der Träger an der Oberfläche elektrisch leitfähig ist; eine Mehrzahl von Dornen, die sich von der Oberfläche des Trägers erstrecken, um in und unter die Oberfläche der Haut der Person eingeführt zu werden, wenn die Elektrode auf die Haut der Person aufgebracht wird, wobei die Dornen eine Länge von 50–250 μm aufweisen, um sich in die lebensfähige Epidermisschicht der Haut zu erstrecken, wenn die Elektrode auf die Haut der Person aufgebracht wird, wobei die Elektrode zwischen 100 und 10.000 Dornen an der Trägeroberfläche aufweist; und einen Verbinder zum Erhalten des Biopotentialsignals und zum Verfügbarmachen des Signals außerhalb der Elektrode.
  • Die Dornen können 50–250 Mikrometer voneinander beabstandet sein. Es kann erwünscht sein, die Dornenlänge zu variieren, so dass verschiedene Tiefen der lebensfähigen Epi dermisschicht kontaktiert werden. Die Basis der Dornen weist bevorzugt eine Breite von bis zu 35 Mikrometern auf. Eine Spitzigkeit bei den Dornen erleichtert die Hautdurchdringung. Die Größe des Trägers für die Dornen beträgt normalerweise etwa 25 Quadratmillimeter.
  • Falls dies erwünscht ist, kann die Elektrode mit einem leitfähigen Gel verwendet werden, das zwischen der Haut und dem Träger angeordnet ist. Ein leitfähiges Gel ist jedoch nicht immer notwendig, und die Bioelektrode kann trocken verwendet werden. Falls ein leitfähiges Gel verwendet wird, kann dasselbe antibakterielle Mittel enthalten, um eine Reizung oder Infektion aufgrund der Dornendurchdringung der Haut zu verhindern.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Dornen elektrisch nicht leitfähig und erstrecken sich durch ein leitfähiges Element auf der unteren Seite der Elektrode. Die nicht isolierten Dornen machen die Haut permeabler. Ein Elektrolytgel oder eine -paste wird zusammen mit einer Elektrode verwendet, die so aufgebaut ist, um ein Bewegungsartefakt weniger auffallend zu machen und das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern.
  • Wenn dieselbe verwendet wird, um schwache Biopotentialsignale zu überwachen, wird die Elektrode für bioelektrische Signale, die das im Vorhergehenden erwähnte Array von Dornen aufweist, auf die Haut eines Patienten aufgebracht, so dass die Dornen die Haut zu der lebensfähigen Epidermisschicht durchdringen. Elektrische Anschlussleitungen werden zwischen der Elektrode und einer Überwachungseinrichtung angebracht, so dass das Biopotential, das von der Elektrode erhalten wird, zur Anzeige oder zum Aufzeichnen verstärkt werden kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind ein Verstärker und eine Batterie an die Bioelektrode angeschlossen, um das Signal zu verstärken, das von der Person erhalten wird. Der Verstärker wird nicht aktiviert, bis sich die Bioelektrode in Verwendung befindet. Diese Aktivierung kann durch ein Entfernen eines Schutzstreifens von der Batterie und der Schaltungsanordnung gestartet werden.
  • Verschiedene andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen deutlich gemacht.
  • Kurze Beschreibung der mehreren Ansichten der Zeichnung
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Elektrode, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 2A und 2B etwas schematische Teilschnittansichten von Elek- troden der vorliegenden Erfindung, die Dornenelemente der Elektrode in die Haut eingebettet zeigen;
  • 3A und 3B schematische Teilschnittansichten, die ein alter- natives Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 4A bis 4C schematische Ansichten, die weitere alternative Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie es in den 1, 2 und 3 gezeigt ist, ist eine Elektrode 10 im Allgemeinen aus einem Träger 12 gebildet, der ein Array von Dornen 14 aufweist, die aus einer gemeinsamen Oberfläche 16 hervorstehen.
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung der Elektrode 10 der vorliegenden Erfindung, die auf die Haut 11 des Patienten aufgebracht ist. Die Haut 11 ist aus drei Schichten gebildet: Stratum Corneum 18, lebensfähige Epidermis 20 und Dermis 22. Das Stratum Corneum 18 ist 10–15 Mikrometer dick und besteht aus totem Gewebe. Unter dem Stratum Corneum 18 befindet sich die lebensfähige Epidermis 20. Die lebensfähige Epidermis 20 ist 50–100 Mikrometer dick und besteht aus Gewebe, das lebende Zellen enthält. Dieses Gewebe enthält wenig Nerven und keine Blutgefäße. Unter der lebensfähigen Epidermis 20 befindet sich die Dermis 22. Die Dermis 22 ist aus lebenden Zellen, Nerven und Blutgefäßen gebildet.
  • Bevorzugt durchdringen die Dornen 14, die aus dem Träger 12 hervorstehen, die Haut 10 so, dass Dornenspitzen 24 innerhalb der lebensfähigen Epidermis 20 liegen. Dies liefert impedanzverringernde elektrische Signalübertragungswege durch das Stratum Corneum 18, ohne Schmerzen oder ein Bluten des Patienten zu verursachen. Die Elektrode kann durch Klebeband 19 an der Haut des Patienten zum Halten der Dornen in der Epidermisschicht während der Verwendung befestigt werden. Oder ein geeignetes Haftmittel 13 kann auf den Umfang des Trägers 12 aufgebracht werden, wie es in 1 zu sehen ist. Oder ein geeignetes Haftmittel 13, bevorzugt ein elektrisch leitfähiges Haftmittel, kann auf eine Oberfläche 16 oder benachbart zu derselben aufgebracht werden, wie es in 2B gezeigt ist.
  • Jede Bioelektrode enthält 100–10.000 Dornen 14, die auf der Oberfläche 16 50–250 Mikrometer voneinander beabstandet sind. Es wird jedoch bevorzugt, dass eine Dornendichte von 400–2.000 Dornen vorliegt. Die Länge der Dornen reicht von 50 bis 250 Mikrometer, mit einer bevorzugten Länge von 100–200 Mikrometern. Die Basis 26 jedes Dorns ist bis zu 35 Mikrometer breit. Die Dornen 14 können spitz sein, um eine Hautdurchdringung zu erleichtern, so dass die Spitzen 24 eine wesentlich kleinere Breite als die Basen aufweisen.
  • Es kann erwünscht sein, die Länge der Dornen 14 innerhalb eines beliebigen gegebenen Arrays zu variieren, so dass Messungen von unterschiedlichen Tiefen der lebensfähigen Epidermis anstatt einer konstanten Tiefe erhalten werden. Ein Verwenden von unterschiedlichen Längen der Dornen 14 ist vorteilhaft, da die Schichten der Haut bezüglich der Dicke schwanken und die Haut nie eben ist.
  • Die Dornen 14 können aus Metall oder Metalllegierungen (z. B. Silber, Platin, Stahl oder dergleichen), elektrisch leitfähigem Kunststoff oder einem Halbleitermaterial, wie z. B. Silizium, durch maschinelle Mikrobearbeitung hergestellt werden.
  • Wie es in den 2A und 2B gezeigt ist, kann die Oberfläche der Dornen 14 auch mit einem geeigneten Material 21, wie z. B. einem Metall, bedeckt werden und dann mit einem geeigneten Salz beschichtet werden. Zum Beispiel kann jeder Dorn 14 mit Silber/Silberchlorid-Schichten beschichtet sein, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern.
  • Der Abschnitt der Elektrode 10, der die Dornen 14 enthält, weist bevorzugt eine Fläche von 4 Quadratmillimetern bis 25 Quadratmillimetern auf. Normalerweise beträgt die Fläche etwa 25 Quadratmillimeter.
  • Eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 10 und einer bioelektrischen Überwachungseinrichtung (nicht gezeigt) kann durch eine Anzahl von verschiedenen Einrichtungen erreicht werden, die in der Technik bekannt sind. Zu diesem Zweck kann die Elektrode 10 mit einem hervorstehenden Anschluss 23 ausgestattet sein. Wenn der Träger 12 aus einem leitfähigen Material gebildet ist, kann der Anschluss 23 direkt mit dem Träger 12 verbunden sein, wie es in den 2A und 2B gezeigt ist. Eine flache, leichte Anschlussleitung 27 verbindet eine oder mehrere Bioelektroden 10 unter Verwendung eines Klemmverbinders 25, der mit dem Anschluss 23 zusammenpasst, mit der Überwachungseinrichtung.
  • Vor einer Verwendung können die Dornen 14 durch ein Schutzpapier oder einen Schutzfilm und eine andere geeignete Einrichtung geschützt sein, und/oder die Elektrode kann in einer geeigneten Verpackung platziert sein. Das Schutzpapier oder der Schutzfilm wird von der Elektrode 10 entfernt, unmittelbar bevor die Elektrode auf die Haut 11 des Patienten aufgebracht wird. Bei einer Verwendung sollte die Haut des Patienten bevorzugt relativ sauber und frei von übermäßiger Behaarung in dem Bereich sein, auf den die Bioelektrode aufgebracht wird. Übermäßige Behaarung könnte verhindern, dass die Dornen 14 die lebensfähige Epidermis ausreichend durchdringen. Die Elektrode 10 wird auf die Haut 11 durch ein festes Herunterdrücken auf die gesamte Oberfläche der Bioelektrode 10 zu der Haut des Patienten hin aufgebracht. Diese Drückaktion bewirkt, dass die Dornen 14 die Haut 11 in Eingriff nehmen und durchdringen, wie es in den 2A und 2B gezeigt ist, und bewirkt, dass das Haftmittel 13 einen ausreichenden Kontakt mit der Haut 11 herstellt, um die Elektrode 10 in Position zu halten. Die elektrischen Anschlussleitungen 27 werden dann an die Elektroden, wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, und an die bioelektrische Überwachungseinrichtung, die bioelektrische Signale aufzeichnet oder anzeigt, angebracht.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist, wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, die Elektrode 10 eine elektrisch leitfähige Schicht 29, z. B. eine Silber/Silberchlorid-Schicht, auf der unteren Oberfläche des Trägers 12 auf. Die Dornen 14 sind elektrisch nicht leitfähig. Bei der Konfiguration, die in den 3A und 3B gezeigt ist, sind die Dornen 14 so gezeigt, dass dieselben einstückig mit einem nicht leitfähigen Träger 12 gebildet sind. Die Dornen 14 können jedoch, falls dies erwünscht ist, als getrennte Elemente gebildet und an dem Träger angebracht sein. Die elektrisch leitfähige Schicht 29 kann durch einen Leiter 30 mit dem Anschluss 23 verbunden sein.
  • Ein leitfähiges Medium, wie z. B. eine Elektrolytpaste 32, kann zwischen die elektrisch leitfähige Schicht 29 und die Haut 11 des Patienten eingefügt werden. Die erhöhte Permeabilität der Haut, die sich aus der Durchdringung der Dornen 14 ergibt, verbessert eine Elektrode-Haut-Kopplung durch die Elektrolytpaste. Die Verwendung der Elektrolytpaste verringert Bewegungsartefakte, da die Paste inhärent flexibel ist und durch geringe mechanische Störungen nicht beeinträchtigt wird. Die Paste 32 kann antibakterielle Mittel enthalten, falls dies gewünscht ist.
  • Wie es in 3B gezeigt ist, kann eine Haltevorrichtung 34 in Form eines Netzes oder eines Gitters verwendet werden, um die Elektrolytpaste an der Elektrode 10 zu halten und um ein unangemessenes Ausbreiten der Paste zu verhindern, wenn die Elektrode auf die Haut des Patienten aufgebracht wird. Bei der Haltevorrichtung 34 handelt es sich bevorzugt um ein Kunststoffmaterial, das über die Dornen 14 platziert werden kann, um eine Paste oder ein Gel in dem Bereich der Dornen 14 zu halten. Das Kunststoffmaterial ist derart, dass sich dasselbe zusammendrückt, wenn die Elektrode auf dem Patienten platziert wird, und nicht die Durchdringung der Haut durch den Dorn 14 stört. Die Elektrolytpaste geht durch das Gitter hindurch in Kontakt mit der Haut des Patienten.
  • Obwohl die Dornen 14 in der Haut eingebettet sein können, wenn das bioelektrische Signal erhalten wird, ist es auch möglich, die Dornen vorübergehend in die Haut zu drücken, um die Permeabilität der Haut zu erhöhen, und danach die Elektrode freizugeben, was ermöglicht, dass sich die Dornen aus der Haut zurückziehen, während das Signal erhalten wird. Bei diesem bestimmten Ausführungsbeispiel ist ein Träger 12 normalerweise vorgespannt, so dass, nachdem die Bioelektrode 10 heruntergedrückt worden ist, derselbe zu einer ursprünglichen Form zurückfedert. Die Federaktion bewirkt, dass sich die Dornen 14 aus der Haut 11 zurückziehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein leitfähiges Medium, wie z. B. die Elektrolytpaste 32, notwendig, um die Elektrode-Haut-Kopplung zu erzeugen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird, wie es in den 4A4C gezeigt ist, ein Verstärker 40 verwendet, um das Signal zu verstärken, das durch die Elektrode 10 erhalten wird. Der Verstärker 40 kann durch eine Batterie 42 mit Energie versorgt werden, und beide Elemente können in dem Träger 12 enthalten sein. Um ein Entleeren der Batterie zu verhindern, wird die Verbindung zwischen dem Verstärker und der Batterie erst hergestellt, wenn sich die Bioelektrode 10 in tatsächlicher Verwendung befindet. Wie es in 4A gezeigt ist, liegen unterbrochene Verbindungen an Knoten 44a–d an der Oberfläche des Trägers 12 vor. Die freiliegenden Knoten sind mit Band 46 bedeckt. Wie es in 4b zu sehen ist, ist ein Klemmverbinder 25a so gebildet, dass, wenn derselbe an den Elektrodenanschluss 23 angeschlossen wird, die Knoten 44a–d und die Knoten 44c–d durch leitfähige Elemente in dem Verbinder überbrückt werden. In anderen Worten verbindet ein Klemmverbinder 25a den Verstärker 40 elektrisch mit der Batterie 42, wenn eine Verbindung mit dem Anschluss 23 hergestellt wird. Ein Isolator 48 trennt den Abschnitt, der die Knoten 44a–d überbrückt, von demjenigen, der mit dem Anschluss 23 verbunden ist.
  • Um eine versehentliche Verbindung zwischen den Knoten 44a–d oder einen Kontakt mit der Batterie 42 zu verhindern, bleibt das Stück Band 46 über den Knoten, wie es in 4C gezeigt ist, bis die Elektrode 10 auf dem Patienten platziert ist, wobei es zu diesem Zeitpunkt abgelöst wird.
  • Obwohl die Erfindung, wie es beschrieben ist, hinsichtlich bestimmter Ausführungsbeispiele veranschaulicht worden ist, sei darauf hingewiesen, dass andere Variationen für Fach leute ersichtlich sein werden. Zum Beispiel würde ein Fachmann ohne Weiteres erkennen, dass die Elektroden 10 bei Tieren verwendet werden können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass andere Äquivalente, Alternativen und Modifizierungen neben den ausdrücklich aufgeführten möglich sind und in den Schutzbereich der angehängten Ansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Eine Elektrode zum Erhalten eines Biopotentialsignals von der Haut einer Person, wobei die Elektrode folgende Merkmale aufweist: einen Träger (12), der eine Oberfläche aufweist, die angrenzend an die Haut der Person positionierbar ist, wenn die Elektrode auf die Haut der Person aufgebracht wird, wobei der Träger an der Oberfläche elektrisch leitfähig ist; eine Mehrzahl von Dornen (14), die sich von der Oberfläche des Trägers erstrecken, die in und unter die Oberfläche der Haut der Person einführbar sind, wenn die Elektrode auf die Haut der Person aufgebracht wird, wobei die Dornen eine Länge von 50–250 μm aufweisen, um sich in die lebensfähige Epidermisschicht der Haut zu erstrecken, wenn die Elektrode auf die Haut der Person aufgebracht wird, wobei die Elektrode zwischen 100 und 10.000 Dornen an der Trägeroberfläche aufweist; und einen Anschluss (23) zum Erhalten des Biopotentialsignals und zum Verfügbarmachen des Signals außerhalb der Elektrode.
  2. Eine Elektrode gemäß Anspruch 1, bei der die Dornen (14) elektrisch nicht leitfähig sind.
  3. Eine Elektrode gemäß Anspruch 1, bei der die Dornen (14) elektrisch leitfähige Oberflächen (21) aufweisen.
  4. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mehrzahl von Dornen (14) 400 bis 2.000 Dornen aufweist.
  5. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dornen in einem Array angeordnet (14) und auf dem Träger 50 bis 250 Mikrometer voneinander beabstandet sind.
  6. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Länge der Dornen (14) zwischen 100 und 200 Mikrometern liegt.
  7. Die Elektrode gemäß Anspruch 6, bei der die Länge der Dornen unterschiedlich ist.
  8. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die Dornen von der Basis zu einer Spitze (24) des Dorns verjüngen.
  9. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Basen der Dornen, die benachbart zu der Oberfläche des Trägers sind, eine Breite von bis zu 35 Mikrometern aufweisen.
  10. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Haftmittel (13; 19) zum Befestigen der Elektrode an der Haut der Person umfasst.
  11. Die Elektrode gemäß Anspruch 10, bei der das Haftmittel (13) auf den Träger aufgebracht ist.
  12. Die Elektrode gemäß Anspruch 10 oder 11, bei der das Haftmittel (13; 19) elektrisch leitfähig ist.
  13. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine leitfähige Schicht (29) an der Oberfläche des Trägers (12) umfasst.
  14. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Verstärker zum Verstärken eines elektrischen Signals umfasst, das von der Person erhalten wird.
  15. Die Elektrode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dornen (14) und der Träger (12) einstückig gebildet und aus einem gemeinsamen Material hergestellt sind.
DE60119835T 2000-01-21 2001-01-18 Elektrode zum messen schwacher bioelektrischer signale Expired - Lifetime DE60119835T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US489556 2000-01-21
US09/489,556 US6622035B1 (en) 2000-01-21 2000-01-21 Electrode for measurement of weak bioelectrical signals
PCT/IB2001/000047 WO2001052730A1 (en) 2000-01-21 2001-01-18 Electrode for measurement of weak bioelectrical signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119835D1 DE60119835D1 (de) 2006-06-29
DE60119835T2 true DE60119835T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=23944344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119835T Expired - Lifetime DE60119835T2 (de) 2000-01-21 2001-01-18 Elektrode zum messen schwacher bioelektrischer signale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6622035B1 (de)
EP (1) EP1164927B1 (de)
JP (1) JP2003520093A (de)
AT (1) ATE326901T1 (de)
AU (1) AU2391101A (de)
DE (1) DE60119835T2 (de)
WO (1) WO2001052730A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60042155D1 (de) * 1999-03-24 2009-06-18 Second Sight Medical Prod Inc Retinale farbprothese zur wiederherstellung des farbsehens
WO2003003921A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Aspect Medical Systems, Inc. System and method for measuring bioelectric impedance in the presence of interference
US8428682B1 (en) * 2006-06-16 2013-04-23 Orbital Research Inc. Wet or dry electrode, other sensors, actuators, or markers with a novel adhesive collar
US6782283B2 (en) * 2001-09-07 2004-08-24 Robert N. Schmidt Dry penetrating recording device
US6785569B2 (en) * 2001-09-07 2004-08-31 Orbital Research Dry physiological recording electrode
US7286864B1 (en) 2001-09-07 2007-10-23 Orbital Research, Inc. Dry physiological recording device
US9326695B1 (en) 2004-11-12 2016-05-03 Orbital Research Inc Electrode harness and method of taking biopotential measurements
CA2500452A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Biovalve Technologies, Inc. Switchable microneedle arrays and systems and methods relating to same
US7136696B2 (en) 2002-04-05 2006-11-14 The Cleveland Clinic Foundation Neuron signal analysis system and method
CA2444211C (en) * 2002-10-11 2013-11-19 Dermal Therapy (Barbados) Inc. Determination of biological conditions using impedance measurements
US20040204658A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Dietz Phillip W. Systems and methods for providing an enhanced bioelectric sensing surface
US6961603B2 (en) 2003-06-17 2005-11-01 Instrumentarim Corp. Unitary multi-electrode biopotential signal sensor and method for making same
KR20050072941A (ko) * 2004-01-08 2005-07-13 삼성전자주식회사 다중 전극을 갖는 생체신호 검출용 센서 및 이를 적용한장치
US7215994B2 (en) * 2004-02-17 2007-05-08 Instrumentarium Corporation Monitoring the neurological state of a patient
US9233245B2 (en) 2004-02-20 2016-01-12 Brainsgate Ltd. SPG stimulation
US8010189B2 (en) * 2004-02-20 2011-08-30 Brainsgate Ltd. SPG stimulation for treating complications of subarachnoid hemorrhage
US8055347B2 (en) 2005-08-19 2011-11-08 Brainsgate Ltd. Stimulation for treating brain events and other conditions
US20050256541A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Medtronic, Inc. Catheter with temporary stimulation electrode
JP2005334067A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Toyohashi Univ Of Technology 生体試料の物理現象または化学現象を検出する機能を有するマルチセンサ
US7407485B2 (en) * 2004-06-08 2008-08-05 Instrumentarium Corporation Monitoring pain-related responses of a patient
US7316665B2 (en) * 2004-08-25 2008-01-08 Becton, Dickinson And Company Method and device for the delivery of a substance including a covering
US20060047194A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Grigorov Ilya L Electrode apparatus and system
US20060051403A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 James Matriano Microprojection array with improved skin adhesion and compliance
US20060173261A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Magnus Kall Biopotential sensor
DK176644B1 (da) * 2005-12-09 2009-01-12 Coloplast As Sensorenhed
GB0516158D0 (en) * 2005-08-05 2005-09-14 Univ Montfort An apparatus and method for `non-contact' electrical impedance imaging
US20070167990A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Theranova, Llc Method and apparatus for low frequency induction therapy for the treatment of urinary incontinence and overactive bladder
US9339641B2 (en) 2006-01-17 2016-05-17 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces
US9610459B2 (en) 2009-07-24 2017-04-04 Emkinetics, Inc. Cooling systems and methods for conductive coils
TW200744534A (en) * 2006-06-09 2007-12-16 Univ Nat Chiao Tung Microprobe array structure and manufacturing method thereof
GB0613500D0 (en) * 2006-07-07 2006-08-16 Lectus Therapeutics Ltd Apparatus and Methods
US8865288B2 (en) 2006-07-17 2014-10-21 University Of Utah Research Foundation Micro-needle arrays having non-planar tips and methods of manufacture thereof
US20080138581A1 (en) * 2006-07-17 2008-06-12 Rajmohan Bhandari Masking high-aspect aspect ratio structures
US10786669B2 (en) 2006-10-02 2020-09-29 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces
US9005102B2 (en) 2006-10-02 2015-04-14 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for electrical stimulation therapy
US11224742B2 (en) 2006-10-02 2022-01-18 Emkinetics, Inc. Methods and devices for performing electrical stimulation to treat various conditions
US8238995B2 (en) 2006-12-08 2012-08-07 General Electric Company Self-adhering electrodes and methods of making the same
TW200829215A (en) * 2007-01-03 2008-07-16 Univ Nat Chiao Tung Micro probe array and manufacturing method of the trans-print mold thereof
US8359083B2 (en) * 2008-04-02 2013-01-22 University Of Utah Research Foundation Microelectrode array system with integrated reference microelectrodes to reduce detected electrical noise and improve selectivity of activation
US8700122B2 (en) 2008-05-02 2014-04-15 Covidien Lp Skin preparation device and biopotential sensor
US20090301994A1 (en) * 2008-05-12 2009-12-10 Rajmohan Bhandari Methods for Wafer Scale Processing of Needle Array Devices
WO2009149197A2 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 University Of Utah Research Foundation High aspect ratio microelectrode arrays enabled to have customizable lengths and methods of making the same
US8639312B2 (en) * 2008-12-10 2014-01-28 University Of Utah Research Foundation System and method for electrically shielding a microelectrode array in a physiological pathway from electrical noise
TWI475978B (zh) * 2009-01-17 2015-03-11 Ind Tech Res Inst 乾式電極及其製造方法
TWI481383B (zh) * 2009-09-25 2015-04-21 Univ Nat Chiao Tung 生醫感測器及其電極結構
CA2778963A1 (en) 2009-10-26 2011-05-05 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for electromagnetic stimulation of nerve, muscle, and body tissues
US8229537B2 (en) * 2010-03-17 2012-07-24 General Electric Company Motion artifact rejection microelectrode
AU2011252998B2 (en) 2010-05-12 2015-08-27 Irhythm Technologies, Inc. Device features and design elements for long-term adhesion
US8594763B1 (en) * 2010-05-25 2013-11-26 Neurowave Systems Inc. Physiological electrode assembly for fast application
US8588884B2 (en) * 2010-05-28 2013-11-19 Emkinetics, Inc. Microneedle electrode
US20130190586A1 (en) * 2010-10-06 2013-07-25 Indiana University Research & Technology Corporati Multi-Terminal Nanoelectrode Array
KR101244816B1 (ko) * 2010-11-23 2013-03-18 계명대학교 산학협력단 피부 임피던스 측정을 위한 새로운 형태의 소형 전극 센서 및 이를 이용한 피부 임피던스 측정 시스템.
KR102145450B1 (ko) 2013-01-24 2020-08-18 아이리듬 테크놀로지스, 아이엔씨 생리학적 모니터링 기기
US9192313B1 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Orbital Research Inc. Dry physiological recording device and method of manufacturing
WO2014168841A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Irhythm Technologies, Inc Skin abrader
JP6606067B2 (ja) 2013-06-06 2019-11-13 トライコード ホールディングス,エル.エル.シー. モジュール型生理学的モニタリング・システム、キット、および方法
WO2015138729A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 Zansors Llc Contact force sensor for ablation devices
CN104000574B (zh) * 2014-05-26 2016-09-07 深圳市新宇腾跃电子有限公司 一种基于挠性pcb的一次性皮肤表面干电极的制作方法
KR20230170103A (ko) 2014-10-31 2023-12-18 아이리듬 테크놀로지스, 아이엔씨 무선 생리학적 모니터링 기기 및 시스템
US11547849B2 (en) 2017-06-07 2023-01-10 Neuronexus Technologies, Inc. Systems and methods for ruggedized penetrating medical electrode arrays
US20220000407A1 (en) * 2018-11-13 2022-01-06 3M Innovative Properties Company Dry electrodes
CA3171482C (en) 2020-02-12 2024-03-26 Irhythm Technologies, Inc Non-invasive cardiac monitor and methods of using recorded cardiac data to infer a physiological characteristic of a patient
CN111803051B (zh) * 2020-06-29 2023-03-24 天津大学 注射式生物电信号监测器件
US11337632B2 (en) 2020-08-06 2022-05-24 Irhythm Technologies, Inc. Electrical components for physiological monitoring device
CA3188325A1 (en) 2020-08-06 2022-02-10 Jeff ABERCROMBIE Adhesive physiological monitoring device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128329A (en) 1964-12-23 1968-09-25 Nat Res Dev Electrodes for making electrical contact to the living body of a mammal
US4004578A (en) * 1974-09-10 1977-01-25 Salve S.A. Expendable electro-cardiograph electrode
DE3502913C1 (de) 1985-01-29 1986-07-03 Günter Prof. Dr.rer.nat. 5100 Aachen Rau Messaufnehmer zur nichtinvasiven Erfassung elektrophysiologischer Groessen
US4640290A (en) 1985-04-25 1987-02-03 Westinghouse Electric Corp. Shielded, self-preparing electrode suitable for electroencephalographic mapping
US4969468A (en) 1986-06-17 1990-11-13 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Electrode array for use in connection with a living body and method of manufacture
JPH05173Y2 (de) 1987-01-20 1993-01-06
US5197471A (en) 1990-05-24 1993-03-30 Otero Servio T A Dry medical electrode
US5309909A (en) 1992-05-22 1994-05-10 Physio-Control Corporation Combined skin preparation and monitoring electrode
US5305746A (en) 1992-09-29 1994-04-26 Aspect Medical Systems, Inc. Disposable, pre-gelled, self-prepping electrode
US5458141A (en) 1993-08-04 1995-10-17 Quinton Instrument Company Abrasive skin electrode
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
US5645063A (en) 1995-06-05 1997-07-08 Quinton Instrument Company Skin electrode having multiple conductive center members
DE19525607A1 (de) 1995-07-14 1997-01-16 Boehringer Ingelheim Kg Transcorneales Arzneimittelfreigabesystem
JP4012252B2 (ja) * 1996-06-18 2007-11-21 アルザ コーポレイション 薬剤の経皮放出又はサンプリングを高めるための装置
DK0957972T3 (da) 1996-12-20 2003-07-21 Alza Corp Anordning og fremgangsmåde til at forøge transdermal middelflux
US6503231B1 (en) 1998-06-10 2003-01-07 Georgia Tech Research Corporation Microneedle device for transport of molecules across tissue
EP1187653B1 (de) 1999-06-04 2010-03-31 Georgia Tech Research Corporation Vorrichtungen zur vergrösserten penetration von mikronadeln in biologischen hautschichten
US20040054393A1 (en) 2000-01-21 2004-03-18 Goran Stemme Medical electrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164927A1 (de) 2002-01-02
JP2003520093A (ja) 2003-07-02
AU2391101A (en) 2001-07-31
DE60119835D1 (de) 2006-06-29
ATE326901T1 (de) 2006-06-15
EP1164927B1 (de) 2006-05-24
WO2001052730A1 (en) 2001-07-26
US6622035B1 (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119835T2 (de) Elektrode zum messen schwacher bioelektrischer signale
DE60111125T2 (de) Herstellungsverfahren für eine medizinische elektrode
DE3502913C1 (de) Messaufnehmer zur nichtinvasiven Erfassung elektrophysiologischer Groessen
US8538502B1 (en) Method and device for quick press on EEG electrode
Neuman Biopotential electrodes
DE60212666T2 (de) Gerät zur beobachtung des fötalen herzschlags
DE69119894T2 (de) Messgerät für die übertragungszeit von reizleitungssignalen
Alba et al. Novel hydrogel-based preparation-free EEG electrode
DE69219946T2 (de) Biomedizinische Elektrode mit zentral gelagerter Steckerkonstruktion
DE2733317C2 (de) Medizinische Elektrode mit einer gebrauchsfertigen elektrolytgetränkten Matrix
Lykken Neuropsychology and Psychophysiology in Personality Research: Part II. Psychophysiological Techniques and Personality Theory
DE4304269A1 (de)
Rash et al. Electromyography fundamentals
DE102011001189A1 (de) Mikroelektrode zur Zurückweisung von Bewegungsartefakten
DE102008048984B4 (de) Sensor zur Erfassung von elektrischen Biopotentialen sowie medizinischer Apparat mit einem Sensor
DE102009013470A1 (de) Biomedizinische Elektrode
EP2314345B1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
CN112401894A (zh) 一种微针电极及其制备方法
DD206070B1 (de) Elektrodenanordnung zur messung bioelektrischer signale von biologischen objekten
DE102009005414A1 (de) Elektrodenanordnung zum nicht-invasiven Messen bioelektrischer Signale
DE202009013253U1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode
DE69631591T2 (de) Mehrpolige transmurale sonde
DE29823970U1 (de) EKG-Elektrode
DE4410691A1 (de) Gerät zur Analyse und Dokumentation von Hautveränderungen durch Messungen der Impedanzen und Phasenverschiebungen (CEIOS)
Pandian et al. Low noise multi-channel biopotential wireless data acquisition system for dry electrodes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition