DE60119646T2 - Entwurfsverfahren für eine Rotationsbohrerspitze - Google Patents

Entwurfsverfahren für eine Rotationsbohrerspitze Download PDF

Info

Publication number
DE60119646T2
DE60119646T2 DE60119646T DE60119646T DE60119646T2 DE 60119646 T2 DE60119646 T2 DE 60119646T2 DE 60119646 T DE60119646 T DE 60119646T DE 60119646 T DE60119646 T DE 60119646T DE 60119646 T2 DE60119646 T2 DE 60119646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
abrasion
type
blade
drill bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119646D1 (de
Inventor
Nigel Dennis Stonehouse Griffin
Peter Raymond Stroud Hughes
Terry R. Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ReedHycalog UK Ltd
Original Assignee
Camco International UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43030270&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60119646(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from PCT/GB2001/002638 external-priority patent/WO2002024603A1/en
Application filed by Camco International UK Ltd filed Critical Camco International UK Ltd
Publication of DE60119646D1 publication Critical patent/DE60119646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119646T2 publication Critical patent/DE60119646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/459Temporary coatings or impregnations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/006Drill bits providing a cutting edge which is self-renewable during drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/56Button-type inserts
    • E21B10/567Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
    • E21B10/5671Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts with chip breaking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/56Button-type inserts
    • E21B10/567Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
    • E21B10/5676Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts having a cutting face with different segments, e.g. mosaic-type inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/56Button-type inserts
    • E21B10/567Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
    • E21B10/573Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts characterised by support details, e.g. the substrate construction or the interface between the substrate and the cutting element
    • E21B10/5735Interface between the substrate and the cutting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • E21B10/602Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids the bit being a rotary drag type bit with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • B22F2003/244Leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwerfen eines Rotary-Bohrmeißels mit feststehenden Schneiden zur Verwendung beim Bohren von Bohrlöchern.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Teile eines Rotary-Bohrmeißels mit feststehenden Schneiden mit einer schnelleren Geschwindigkeit verschleißen als andere Teile desselben. Solchen Variationen beim Verschleiß ist in der Vergangenheit dadurch begegnet worden, daß der Bohrmeißel in den Bereichen desselben mit hohem Verschleiß mit zusätzlichen Schneiden versehen wird. In der Vergangenheit waren Bohrmeißelentwürfe kompromißbehaftet, weil Schneiden mit einer hohen Abriebbeständigkeit eine geringe Schlagzähigkeit hatten und Schneiden mit einer hohen Schlagzähigkeit eine geringe Abriebbeständigkeit hatten. Im Ergebnis dieses Kompromisses kann eine solche Anordnung der Schneiden die Abriebbeständigkeit des Bohrmeißels verbessern, aber es ist wahrscheinlich, daß die Gesamtbohrleistungsfähigkeit auf Grund der verhältnismäßig schlechten Schlagzähigkeit nicht optimiert wird.
  • EP 0546725 beschreibt einen Rotary-Bohrmeißel mit feststehenden Schneiden, der einen Meißelkörper umfaßt, auf dem mehrere Schneiden angebracht sind. Die verwendeten Schneiden schließen jeweils Bereiche mit einer verhältnismäßig hohen Stoßfestigkeit und Bereiche mit einer verhältnismäßig niedrigen Stoßfestigkeit ein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Bohrmeißel bereitzustellen, wodurch die Betriebsleistungsfähigkeit des Meißels aufrechterhalten werden kann, während ein Meißel bereitgestellt wird, der ein gewünschtes Verschleißprofil hat, und ein Verfahren zum Entwerfen eines solchen Bohrmeißels bereitzustellen, und eine hohe Abriebbeständigkeit zu gewährleisten, während die Schlagzähigkeit aufrechterhalten wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Entwerfen eines Rotary-Bohrmeißels mit feststehenden Schneiden bereitgestellt, der wenigstens eine Schneide einer ersten Art mit einer verhältnismäßig niedrigen Abriebbeständigkeit und wenigstens eine Schneide einer zweiten Art mit einer verhältnismäßig hohen Abriebbeständigkeit hat, wobei das Verfahren umfaßt, eine Auslegung von Schneidenpositionen zu bestimmen, in denen Schneiden auf einem Meißelkörper anzuordnen sind, die wahrscheinliche Abriebgeschwindigkeit für wenigstens die Schneiden zu bestimmen, die in einigen der Schneidenpositionen bereitgestellt werden, und Verwenden der bestimmten wahrscheinlichen Abriebgeschwindigkeiten, um zu bestimmen, ob in jeder Schneidenposition eine Schneide der ersten Art oder eine Schneide der zweiten Art anzubringen ist, wobei die erste Art von Schneiden wesentlich die gleiche Schlagzähigkeit hat wie die zweite Art von Schneiden.
  • Das Verfahren der Erfindung ist insofern vorteilhaft, als die Positionen der Schneidenorte optimiert werden können, während eine annehmbare Gesamtverschleißgeschwindigkeit für den Meißel erreicht wird.
  • Die Schneiden der zweiten Art umfassen jede eine Tafel aus polykristallinem Diamanten, gebunden an ein Substrat, wobei die Tafel aus polykristallinem Diamanten eine Matrix von Lücken definiert, die ein Katalysatormaterial enthalten, wobei die Lücken der Matrix, die innerhalb eines Raumes nahe einer Arbeitsfläche der Schneide angeordnet sind, wesentlich frei von Katalysatormaterial sind. Der Raum erstreckt sich vorzugsweise bis zu einer Tiefe von wenigstens etwa 0,25 mm von der Arbeitsfläche aus.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Entwerfen eines Rotary-Bohrmeißels mit feststehenden Schneiden bereitgestellt, der wenigstens eine Schneide einer ersten Art, die eine verhältnismäßig niedrige Abriebbeständigkeit hat, und wenigstens eine Schneide einer zweiten Art hat, die eine verhältnismäßig hohe Abriebbeständigkeit hat, wobei das Verfahren umfaßt, eine Auslegung von Schneidenpositionen zu bestimmen, in denen Schneiden auf einem Meißelkörper anzuordnen sind, eine wahrscheinliche Abriebgeschwindigkeit für wenigstens die Schneiden zu bestimmen, die in einigen der Schneidenpositionen bereitgestellt werden, Auswählen eines gewünschten Abriebprofils für den Meißel und Verwenden der bestimmten wahrscheinlichen Abriebgeschwindigkeiten, um die Abriebbeständigkeit der in jeder Schneidenposition anzubringenden Schneide zu bestimmen, um das gewünschte Abriebprofil zu erreichen, wobei alle Schneiden wesentlich die gleiche Schlagzähigkeit haben.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Bohrmeißel mit feststehenden Schneiden, der nach den zuvor definierten Verfahren entworfen ist.
  • Im weiteren wird die Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, als Beispiel beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Bohrmeißels, der nach einer Ausführungsform der Erfindung entworfen ist.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Schneide des Bohrmeißels von 1.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, welche die Struktur eines Teils der Schneiden von 2 illustriert.
  • 4 bis 7 sind schematische Darstellungen von Verschleißprofilen.
  • 8 und 9 sind schematische Ansichten von zwei weiteren Bohrmeißeln.
  • Der in 1 illustrierte Bohrmeißel mit feststehenden Schneiden umfaßt einen Meißelkörper 10, der eine Vorderfläche 12 und einen Schaft 14 hat, um zu ermöglichen, daß der Bohrmeißel am Rest eines Bohrstrangs befestigt wird. Der Meißelkörper 10 ist dafür vorgesehen, bei Anwendung um eine Rotationsachse 16 gedreht zu werden.
  • Von der Vorderfläche 12 stehen mehrere Blätter 18 vor, auf denen mehrere Schneiden 20 angebracht sind. Wie in 2 gezeigt, umfaßt jede Schneide 20 eine Tafel 22 aus polykristallinem Diamanten, gebunden an ein Wolframkarbidsubstrat 24. Jede Schneide 20 ist unter Verwendung einer bekannten Technik gefertigt worden, die einschließt, Diamantpulver, ein Katalysatormaterial und ein Wolframkarbidsubstrat Hochtemperatur-Hochdruck-Bedingungen auszusetzen, um zu bewirken, daß das Diamantpulver eine Strukturveränderung durchläuft und polykristalliner Diamant wird, und um zu bewirken, daß sich der polykristalline Diamant an das Substrat bindet.
  • Wo das Katalysatormaterial bei der Fertigung der Schneiden Kobalt ist, hat es sich gezeigt, daß das Entfernen des Katalysatormaterials von einem Teil der Schneide nahe einer Arbeitsfläche derselben dazu führt, daß sich die Abriebbeständigkeit der Schneide verbessert. 3 illustriert einen Teil einer so behandelten Schneide. In 3 definiert der polykristalline Diamant 26 eine Matrix von Lücken 28, die das Katalysatormaterial enthalten, das bei der Bildung des polykristallinen Diamanten verwendet wurde und bei dem Binden des polykristallinen Diamanten an das Substrat verwendet wurde. Die Lücken 28, die innerhalb eines Raumes 34 nahe einer Arbeitsfläche 32 des Diamanten 26 angeordnet sind, sind durch Auslaugen des Katalysatormaterials 30 aus dem Raum 34 wesentlich frei von Katalysatormaterial 30 gemacht worden. Bei der Anordnung von 3 streckt sich der Raum 34 über die ganze Querschnittsfläche des polykristallinen Diamanten und erstreckt sich bis zu einer Tiefe D von ungefähr 0,25 mm von der Arbeitsfläche 32 aus.
  • Obwohl Auslaugen die gegenwärtig bevorzugte Technik ist, um die Lücken frei von Katalysatormaterial zu machen, können andere Techniken verwendet werden. Zum Beispiel kann das Katalysatormaterial gezwungen werden, eine Strukturveränderung zu durchlaufen, um eine alternative Form anzunehmen, die keine Katalysatorwirkung hat, oder es kann chemisch zur Reaktion gebracht werden, um eine Substanz zu bilden, die keine Katalysatorwirkung hat.
  • Nach der Erfindung wird eine Auslegung oder Anordnung von Schneidenpositionen, in denen die Schneiden 20 an dem Meißelkörper 10 anzubringen sind, ausgewählt, und die wahrscheinliche Verschleißgeschwindigkeit, der jede der Schneiden 20 auszusetzen ist, wird bestimmt. Die wahrscheinliche Verschleißgeschwindigkeit für jede Position kann zum Beispiel unter Verwendung einer Rechnermodellierungstechnik bestimmt werden oder kann alternativ dazu von Messungen abgeleitet werden, die an einem ähnlichen, benutzten Bohrmeißel vorgenommen werden. Unter Verwendung der bestimmten Information über die wahrscheinliche Verschleißgeschwindigkeit wird für jede Schneidenposition entweder eine Schneide 20a einer ersten Art mit einer verhältnismäßig niedrigen Abriebbeständigkeit oder eine Schneide 20b einer zweiten Art mit einer verhältnismäßig hohen Abriebbeständigkeit, gefertigt wie hierin zuvor beschrieben, ausgewählt, um ein gewünschtes Verschleißprofil zu erreichen.
  • 4 bis 7 illustrieren eine Palette möglicher Profile. In jeder Zeichnung bezeichnet die volle Linie 36 das Profil, das erreicht würde, falls alle Schneidenpositionen durch Schneiden 20a der ersten Art eingenommen würden. In 4 und 5 illustriert die unterbrochene Linie 38 die Modifikation des Verschleißprofils, die durch eine Verwendung von Schneiden 20b der zweiten Art statt der Schneiden 20a der ersten Art in einem Bereich 40 des Meißels erreicht wird.
  • 6 illustriert eine Anordnung, die Gebrauch von Schneiden einer dritten Art mit einer höheren Abriebbeständigkeit als die Schneiden 20b der zweiten Art macht. Diese Schneiden sind ähnlich den Schneiden 20b der zweiten Art, sind aber behandelt, um das Katalysatormaterial bis zu einer größeren Tiefe, zum Beispiel bis zu einer Tiefe von 0,5 mm, von der Arbeitsfläche aus zu entfernen. In 6 sind die Schneiden 20b der zweiten Art in Bereichen 40 angeordnet, und die Schneiden der dritten Art sind in einem Bereich 42 angeordnet.
  • Bei den Profilen von 4 bis 6 dient die Verwendung der Schneiden 20b der zweiten Art und in 6 die Verwendung der Schneiden der dritten Art dazu, das Profil abzuflachen, was die Gleichförmigkeit steigert, mit der die Schneiden an dem Meißel verschleißen, wodurch ermöglicht wird, daß die Lebensdauer des Meißels gesteigert wird. 7 illustriert ein alternatives Profil für einen Meißel, wobei der Bereich, der herkömmlicherweise die höchste Verschleißgeschwindigkeit haben würde, eine niedrigere Verschleißgeschwindigkeit hat als der Rest des Meißels. Es wird angenommen, daß dies insofern nützlich sein kann, als es Meißel mit guter Stabilität, Richtungskontrolle und Vortriebsgeschwindigkeit bereitstellt.
  • Bei dem hierin zuvor beschriebenen Fertigungsverfahren zum Verbessern der Verschleißbeständigkeit wird, wenn sich die Verschleißbeständigkeit einer Schneide verbessert, ihre Fähigkeit, Stößen zu widerstehen, wesentlich beibehalten. Da jedoch häufig an der Schneidkante von Schneiden der zweiten und der dritten Art wunschgemäß eine dünne verschleißbeständige Lippe geformt ist, können sie passender an Schneidenpositionen verwendet werden, die gegen Stoß geschützt sind. Dies liegt daran, daß die Lippe, von der angenommen wird, daß sie die Bohrleistungsfähigkeit steigert, während eines Stoßes abplatzen kann. 8 und 9 illustrieren schematisch zwei Rotary-Bohrmeißel der Art, die mehrere primäre Schneiden und mehrere sekundäre Schneiden hat, wobei die sekundären Schneiden, wenigstens in einem gewissen Maß, durch das Vorhandensein der primären Schneiden gegen ein Abplatzen der Lippe geschützt sind.
  • In 8 definiert der Bohrmeißel 44 mehrere Blätter 46, wobei jedes Blatt 46 mehrere auf demselben angebrachte Schneiden 20 hat. Die Schneiden 20 sind auf jedem Blatt 46 in zwei Reihen 48, 50 angeordnet. Die erste Reihe 48 umfaßt eine Reihe von primären Schneiden 20a der ersten Art. Die zweite Reihe 50 umfaßt eine Reihe von sekundären Schneiden 20b der zweiten Art. Die sekundären Schneiden werden jeweils unmittelbar hinter einer zugeordneten primären Schneide angeordnet und sind so durch die primären Schneiden vor Stößen geschützt.
  • Die Anordnung von 9 unterscheidet sich insofern von der von 8, als die sekundären Schneiden auf von den primären Schneiden gesonderten Blättern angebracht sind.
  • Es wird zu erkennen sein, daß es, um einen Meißel mit guter Abriebbeständigkeit und guter Stoßbeständigkeit bereitzustellen, unter manchen Umständen wünschenswert sein kann, einige Schneiden der ersten Art innerhalb der Bereiche 40, 42 von 4 bis 7 anzuordnen, um die Schneiden der zweiten Art vor einem Lippenabplatzen zu schützen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Entwerfen eines Rotary-Bohrmeißels mit feststehenden Schneiden, der wenigstens eine Schneide einer ersten Art mit einer verhältnismäßig niedrigen Abriebbeständigkeit und wenigstens eine Schneide einer zweiten Art mit einer verhältnismäßig hohen Abriebbeständigkeit hat, wobei das Verfahren umfaßt, eine Auslegung von Schneidenpositionen zu bestimmen, in denen Schneiden (20) auf einem Meißelkörper anzuordnen sind, die wahrscheinliche Abriebgeschwindigkeit für wenigstens die Schneiden (20) zu bestimmen, die in einigen der Schneidenpositionen bereitgestellt werden, und Verwenden der bestimmten wahrscheinlichen Abriebgeschwindigkeiten, um zu bestimmen, ob in jeder Schneidenposition eine Schneide der ersten Art (20a) oder eine Schneide der zweiten Art (20b) anzubringen ist, wobei die erste Art von Schneiden wesentlich die gleiche Schlagzähigkeit hat wie die zweite Art von Schneiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schneiden der zweiten Art (20b) jede eine Tafel (22) aus polykristallinem Diamanten, gebunden an ein Substrat (24), umfassen, wobei die Tafel (22) aus polykristallinem Diamanten eine Matrix von Lücken (28) definiert, die ein Katalysatormaterial enthalten, wobei die Lücken (28) der Matrix, die innerhalb eines Raumes nahe einer Arbeitsfläche der Schneide angeordnet sind, wesentlich frei von Katalysatormaterial (30) sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei sich der Raum nahe der Arbeitsfläche bis zu einer Tiefe von wenigstens etwa 0,25 mm von der Arbeitsfläche aus erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei sich der Raum nahe der Arbeitsfläche bis zu einer Tiefe von wenigstens etwa 0,5 mm von der Arbeitsfläche aus erstreckt.
  5. Verfahren zum Entwerfen eines Rotary-Bohrmeißels mit feststehenden Schneiden, der wenigstens eine Schneide einer ersten Art, die eine verhältnismäßig niedrige Abriebbeständigkeit hat, und wenigstens eine Schneide einer zweiten Art hat, die eine verhältnismäßig hohe Abriebbeständigkeit hat, wobei das Verfahren umfaßt, eine Auslegung von Schneidenpositionen zu bestimmen, in denen Schneiden (20) auf einem Meißelkörper anzuordnen sind, eine wahrscheinliche Abriebgeschwindigkeit für wenigstens die Schneiden (20) zu bestimmen, die in einigen der Schneidenpositionen bereitgestellt werden, Auswählen eines gewünschten Abriebprofils für den Meißel und Verwenden der bestimmten wahrscheinlichen Abriebgeschwindigkeiten, um die Abriebbeständigkeit der in jeder Schneidenposition anzubringenden Schneide zu bestimmen, um das gewünschte Abriebprofil zu erreichen, wobei alle Schneiden wesentlich die gleiche Schlagzähigkeit haben.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das gewünschte Abriebprofil eine allgemein flache Form hat.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das gewünschte Abriebprofil einen Bereich mit einer verhältnismäßig geringen Abriebgeschwindigkeit, begrenzt durch Bereiche mit höheren Abriebgeschwindigkeiten, einschließt.
DE60119646T 2000-09-20 2001-09-11 Entwurfsverfahren für eine Rotationsbohrerspitze Expired - Lifetime DE60119646T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23407500P 2000-09-20 2000-09-20
US234075P 2000-09-20
US28105401P 2001-04-02 2001-04-02
US281054P 2001-04-02
PCT/GB2001/002638 WO2002024603A1 (en) 2000-09-20 2001-06-25 Polycrystalline diamond with a surface depleted of catalyzing material
EP01307739A EP1191001B1 (de) 2000-09-20 2001-09-11 Entwurfsverfahren für eine Rotationsbohrerspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119646D1 DE60119646D1 (de) 2006-06-22
DE60119646T2 true DE60119646T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=43030270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119646T Expired - Lifetime DE60119646T2 (de) 2000-09-20 2001-09-11 Entwurfsverfahren für eine Rotationsbohrerspitze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1191001B1 (de)
DE (1) DE60119646T2 (de)
IL (4) IL154979A0 (de)
NO (2) NO331036B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9650836B2 (en) 2013-03-01 2017-05-16 Baker Hughes Incorporated Cutting elements leached to different depths located in different regions of an earth-boring tool and related methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9125558D0 (en) * 1991-11-30 1992-01-29 Camco Drilling Group Ltd Improvements in or relating to cutting elements for rotary drill bits
US6344149B1 (en) * 1998-11-10 2002-02-05 Kennametal Pc Inc. Polycrystalline diamond member and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
IL154979A0 (en) 2003-10-31
EP1191001A2 (de) 2002-03-27
NO331036B1 (no) 2011-09-19
DE60119646D1 (de) 2006-06-22
EP1191001A3 (de) 2002-04-03
NO20031254D0 (no) 2003-03-19
NO20031254L (no) 2003-05-19
IL154978A0 (en) 2003-10-31
NO20031253L (no) 2003-05-19
IL154978A (en) 2007-07-04
NO20031253D0 (no) 2003-03-19
EP1191001B1 (de) 2006-05-17
IL154979A (en) 2006-07-05
NO331639B1 (no) 2012-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720035T2 (de) Bohrkopf
DE60023238T2 (de) Bi-zentrales Bohrzeug zum Bohren durch Verrohrungsschuh
DE3039632C2 (de) Drehborhmeißel für Tiefbohrungen
DE602004010043T2 (de) Drehschneideinsatz mit materialablenkleiste
DE2752162C3 (de) Tiefbohrmeißel
DE602004003048T2 (de) Bohrkrone, system und verfahren zum schlagenden bohren
DE3040840A1 (de) Variables verschleissfutter fuer querstrom-ausraeumbohrer
DE2753846A1 (de) Erdbohr- und rotary-gesteinsmeissel mit schneideinsaetzen
DE2817986A1 (de) Tiefbohrmeissel
DE112010000716T5 (de) Dachbohrmeissel, dachbohrmeisselkörper undharter schneideinsatz für den dachbohrmeissel
EP1045112A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3600189A1 (de) Diamantbohrkrone
DE1301783B (de) Hydraulischer Strahldrehbohrkopf
DE2730602A1 (de) Tiefbohrmeissel
DE602004003493T2 (de) Schlagbohrer, bohrsystem mit einem solchen bohrer und verfahren zum bohren eines bohrlochs
DE3020284C2 (de)
DE1758823B2 (de) Kernbohrer
DE60119646T2 (de) Entwurfsverfahren für eine Rotationsbohrerspitze
DE69915009T2 (de) Drehbohr-Fräsmeissel
DE102013103890A1 (de) Mehrflächenschneidwerkzeug
DE3738942C2 (de)
EP0634250B1 (de) Schneidkörper für materialabtragende Werkzeuge
DE3545018C1 (de) Schneidkopfzahn
CH646227A5 (de) Schneidmeissel fuer bohrkoepfe.
DE60103711T2 (de) Rotationsbohrerspitze

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent