DE60119433T2 - Bioelektrode mit einer zerbrechbaren Hydratisierungseinheit und entsprechendem Verfahren - Google Patents

Bioelektrode mit einer zerbrechbaren Hydratisierungseinheit und entsprechendem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60119433T2
DE60119433T2 DE60119433T DE60119433T DE60119433T2 DE 60119433 T2 DE60119433 T2 DE 60119433T2 DE 60119433 T DE60119433 T DE 60119433T DE 60119433 T DE60119433 T DE 60119433T DE 60119433 T2 DE60119433 T2 DE 60119433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioelectrode
component
hydratable
ampoules
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119433D1 (de
Inventor
Jon E. Salt Lake City Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iomed LLC
Original Assignee
Iomed LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iomed LLC filed Critical Iomed LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60119433D1 publication Critical patent/DE60119433D1/de
Publication of DE60119433T2 publication Critical patent/DE60119433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ionotophoretische Zufuhrvorrichtungen, die verwendet werden, um ionische Medikamente durch die Haut oder anderes Gewebe zuzuführen, und im Spezielleren zerbrechbare Hydratisierungsanordnungen zum Hydratisieren einer Bioelektrodenkomponente einer ionotophoretischen Zufuhrvorrichtung.
  • 2. Hintergrund der Technik
  • Ionotophoretische Zufuhrvorrichtungen sind auf dem Gebiet seit einigen Jahren bekannt. Ferner sind ionotophoretische Zufuhrvorrichtungen, die Hydratisierungsanordnungen zum Hydratisieren von Bioelektroden aufweisen, ebenso gut bekannt und stellen den Gegenstand vieler United-States-Patente dar, einschließlich: PCT-Anmeldung Nr. WO/93/24177, PCT-Anmeldung Nr. WO/92/07619, U.S.-Patent Nr. 5,730,716 und U.S.-Patent Nr. 5,645,527.
  • Die PCT-Anmeldung Nr. WO/93/24177 offenbart eine ionotophoretische Zufuhrvorrichtung, die Medikamenten- und Elektrolyt-Matrixkissen in einem nicht hydratisierten Zustand aufweist, die anfänglich nicht gefüllt sind. Eine versiegelte, Flüssigkeit enthaltende Kapsel oder Beutel ist in jeder Elektrodenanordnung vorgesehen. Wasser oder eine andere Flüssigkeit wird von dem Beutel abgelassen, indem eine Zunge gezogen wird, die an einem Bereich des Beutels angebracht ist, der zerrissen oder aufgetrennt werden kann, um die Medikamenten- und Elektrolytspeicher zu hydratisieren. Die '177-Anmeldung offenbart ferner eine Vorrichtung, die Flüssigkeitsspeicherbeutel enthält, die sich durch eine Kompressionszone bewegen, wenn die Vorrichtung von einer äußeren Verpackung entfernt wird. Die Kompression drängt eine durchstoßende Vorrichtung dazu, in die Beutel hinein zu drücken, und gibt daraufhin die zugeordnete Flüssigkeit frei.
  • Die PCT-Anmeldung Nr. WO/92/07619 offenbart eine ionotophoretische Medikamentenzufuhrelektrode und ein Verfahren zum Hydratisieren derselben. Die Vorrichtung weist im Speziellen Medikamenten- und Elektrolyt-Matrixkissen auf, die sich anfänglich in einem nichthydrierten Zustand befinden. Flüssigkeit kann in zerbrechbaren Kapseln innerhalb einer Tasche enthalten sein. Die Kapseln werden zerbrochen, indem die Taschen unmittelbar gedrückt oder flexibel verformt werden. Die '619-Anmeldung offenbart ferner eine ionotophoretische Medikamentenzufuhrvorrichtung, bei der Fluid von einem Beutel unter Verwendung von perforierenden Stiften abgelassen wird.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,730,716 offenbart eine ionotophoretische Zufuhrvorrichtung, die eine "Beutel"-artige Hydratisierungsanordnung aufweist, die sich bei Verlagerung einer Zugzunge entfaltet, wodurch ausgehend von dieser ein Medikament und/oder eine Elektrolytlösung abgegeben werden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,645,527 offenbart eine Hydratisierungsanordnung zum Hydratisieren einer Bioelektrode, wobei die Hydratisierungsanordnung durch einen Benutzer durch Aufbringen einer Kraft auf eine Tasche in einer Seite einer versiegelten Flüssigkeitsspeicherkomponente aktiviert werden kann, um zu bewirken, dass die Tasche umgedreht wird und sich im Wesentlichen zu einer gegenüber liegenden Tasche in der anderen Seite ausrichtet, so dass sich das versiegelte Flüssigkeitsspeicherfach an einer vorbestimmten Abgabestelle öffnet.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,538,353 offenbart eine Appliziervorrichtung für eine Flüssigkeit, wie z. B. eine antiseptische Lösung. Die Appliziervorrichtung weist einen Körper mit einer Tasche auf, die ausgelegt ist, eine Phiole aufzunehmen, die die anzuwendende Flüssigkeit enthält. Der Körper weist einen Flansch und ein Greifbauteil auf, das ausgehend von dem Flansch vorsteht. Beim Verschwenken des Greifbauteils wird eine brechende Kraft auf die Phiole ausgeübt, so dass die Flüssigkeit an ein poröses Schwammmaterial abgegeben wird.
  • WO 00/62856 A1 offenbart eine hydratisierbare Bioelektrode zur Verwendung in einer ionotophoretischen Zufuhrvorrichtung. Die Bioelektrode umfasst eine Hydratisierungskomponente und eine Bioelektrodenkomponente, die der Hydratisierungskomponente zugeordnet ist. Dieses Dokument ist als bekannte Technik nur gemäß Art. 54(3) EPÜ einschlägig.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydratisierbare Bioelektrode zur Verwendung in einer ionotophoretischen Zufuhrvorrichtung. Gemäß der Erfindung umfasst die hydratisierbare Bioelektrode eine Hydratisierungskomponente und eine Bioelektrodenkomponente, die der Hydratisierungskomponente zugeordnet ist. Die Hydratisierungskomponente weist ein Gestell mit einer Kammer, die eine oder mehrere Fluid enthaltende Ampullen aufzunehmen vermag, und eine Ampullen brechende Einrichtung auf, die dem Gestell zugeordnet ist, um die eine oder mehrere Fluid enthaltenden Ampullen schnell zu zerbrechen. Die Ampullen brechende Einrichtung umfasst ein Paar verlagerbarer Flansche.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 der Zeichnungen eine perspektivische Ansicht einer Bioelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2A der Zeichnungen eine Teilquerschnittsansicht von Hydratisierungskomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die unter Anderem die geometrische Gestaltung von zugeordneten Gestellen und Flanschen zeigt;
  • 2B der Zeichnungen eine Teilquerschnittsansicht von Hydratisierungskomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die unter Anderem die geometrische Gestaltung von zugeordneten Flanschen zeigt;
  • 3 der Zeichnungen eine perspektivische Ansicht einer Bioelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die unter Anderem einen Gitter- oder Schirmschutz zeigt, der einer Hydratisierungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist;
  • 4 der Zeichnungen eine perspektivische Ansicht einer Bioelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die unter Anderem einen Befestigungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 der Zeichnungen eine perspektivische Ansicht einer Bioelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die unter Anderem eine Ampullen brechende Einrichtung zeigt, die einen verschiebbaren Druckstift/Bolzen-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst; und
  • 6 der Zeichnungen eine perspektivische Ansicht einer Bioelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die unter Anderem eine Ampullen brechende Einrichtung zeigt, die einen rotatortich betätigten Drehkeil/Nocken-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Auch wenn diese Erfindung Ausführungsformen in vielen unterschiedlichen Formen zugänglich ist, sind einige spezielle Ausführungsformen im Einzelnen in den Zeichnungen gezeigt und hier beschrieben, mit dem Verständnis; dass die vorliegende Offenbarung als Veran schaulichung der Prinzipien der Erfindung zu betrachten ist und nicht vorgesehen ist, um die Erfindung auf die veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1, ist eine erste Ausführungsform einer hydratisierbaren Bioelektrode 10 gezeigt, die im Allgemeinen eine Hydratisierungskomponente 12 und eine Bioelektrodenkomponente 14 umfasst.
  • Die Hydratisierungskomponente 12 weist ein Gestell 16 mit einer Kammer 18 auf, die eine oder mehrere Fluid enthaltende Ampulle(n) 17 zu halten vermag. Die Ampulle(n) 17 kann (können) zum Beispiel ein ionisches Medikament und/oder eine Elektrolytlösung enthalten. Wie in 2B gezeigt, kann zum Beispiel eine einzelne Ampulle 17 einer einzelnen Bioelektrodenkomponente 14 zugeordnet sein, wenn das ionische Medikament und die Elektrolytlösung vor Anwendung derselben gemischt werden können. Alternativ können, wie ebenfalls in 2B gezeigt, erste und zweite Ampullen 17 separaten Bioelektrodenkomponenten 14 zugeordnet sein, wenn das ionische Medikament und die Elektrolytlösung mit Einzelampullenanwendungen nicht kompatibel sind. Ein Paar an Flanschen 20 ist dem Gestell 16 zugeordnet, die in der Lage sind, zerbrechend an innerhalb der Kammer 18 aufgenommenen Ampulle(n) beim Aufbringen einer angewendeten Kraft anzugreifen.
  • Das Gestell 16 ist vorzugsweise so gestaltet, dass es sich im Wesentlichen an die äußeren periphere Geometrie zugeordneter Ampulle(n) anpasst. Wie in 2A gezeigt, ist jedoch jede einer Anzahl an geometrischen Gestaltungen zur Verwendung vorgesehen – so lange die Gestaltung einen Bruch der zugeordnete(n) Ampulle(n) möglich macht, wenn eine aufgebrachte Kraft ausgeübt wird. Wie ferner in 2A gezeigt, könne der Innenseite des Gestells 16 Nasen 22 zugeordnet sein. Die Nasen 22 können unter Anderem dazu dienen, Druckpunkte bereitzustellen, um, falls erwünscht, einen Bruch der Ampulle(n) an einer speziellen Stelle zu führen.
  • Zwecks der vorliegenden Offenbarung ist ein Paar im Wesentlichen paralleler, nach Innen niederdrückbarer Flansche 20 dem Gestell 16 zugeordnet. Wie in 2A und 2B gezeigt, ist es jedoch verständlich, dass viele andere Flanschgestaltungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Wie in 2A gezeigt, umfassen die Flansche 20 zum Beispiel wenigstens eine gekrümmte Oberfläche, um dazu beizutragen, beim Aufbringen einer ausgeübten Kraft eine konzentrierte Druckstelle bereitzustellen.
  • Das Gestell 16 und die Flansche 20 können aus jedem einer Anzahl von Materialien hergestellt sein, einschließlich zum Beispiel natürlicher und synthetischer Kunststoffharze, Metalle, Metalllegierungen etc.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Hydratisierungskomponente 12 einer Einrichtung zugeordnet sein, um einen Ampullenbruch aufgrund einer Kontaktierung der Bioelektrodenkomponente 14 im Wesentlichen auszuschließen. Im Speziellen kann ein Gitter- oder Schirmschutz 30 zwischen dem Hydratisierungselement 12 und der Bioelektrodenkomponente 14 positioniert sein. Obwohl die Einrichtung zum Ausschließen eines Ampullen brechenden Kontakts als aus einem Gitter- oder Schirmmaterial hergestellt offenbart worden ist, ist es verständlich, dass andere Materialien in gleicher Weise zur Verwendung vorgesehen sind, die denjenigen mit durchschnittlicher Fachkenntnis bekannt wären, wenn ihnen die vorliegende Offenbarung vorliegt. Zum Beispiel ist es vorgesehen, dass jedes Material, das es ermöglichen würde, Flüssigkeiten hindurchzulassen, wie zum Beispiel Gaze, ein nicht verwobener Stoff oder Trikotgewebe etc., verwendet werden kann oder eine definierte Strecke für Flüssigkeitsleckage oder Diffusion (Röhre, Löcher etc.).
  • Zum Zweck der vorliegenden Offenbarung umfasst die Bioelektrodenkomponente 14 herkömmliche, auf dem Gebiet bekannte Materialien einschließlich zum Beispiel derjenigen, die in dem U.S.-Patent Nr. 5,730,716 und dem U.S.-Patent Nr. 5,645,527 offenbart sind. Wie es in 4 gezeigt ist, kann die Bioelektrodenkomponente 14 der Hydratisierungskomponente 12 unter Verwendung vieler Mechanismen zugeordnet sein, einschließlich von Klebstoffen 32 sowie von Gleit- und Klemmmechanismen 34 bzw. 36.
  • Die Hydratisierungskomponente 12 und die Bioelektrodenkomponente 14 der Bioelektrode 10 können an einem Gehäusebauteil einer ionotophoretischen Zufuhrvorrichtung befestigt sein, wie es in dem oben genannten '716-Patent offenbart. Insbesondere kann die Bioelektrode 12 zum Beispiel in optional lösbarer Weise, vergleichbar zu den in 4 offenbarten Gestaltungen, klebend oder verschiebbar befestigt sein. Es ist auch vorgesehen, dass andere Verbindungsbefestigungsverfahren verwendet werden, einschließlich, aber nicht darauf eingeschränkt, an einem Gelenk verwendete Verschweißungen, Schrauben/Befestigungen etc.
  • Im Betrieb wird ein Hydratisieren der hydratisierbaren Bioelektrode eingeleitet, wenn eine Hydratisierungskomponente bereitgestellt wird, die ein Gestell mit einer Kammer, das mit einer oder mehreren Fluid enthaltenden Ampullen gefüllt ist, und wenigstens einem der Kammer zugeordneten, verlagerbaren Flansch und eine Bioelektrodenkomponente aufweist. Als nächstes wird der wenigstens eine verlagerbare Flansch durch Aufbringen einer angewendeten Kraft, wie zum Beispiel durch einen Benutzer, der diesen nach Innen niederdrückt, verlagert. Das Aufbringen der angewendeten Kraft zerbricht die eine oder mehrere Fluid enthaltenen Ampullen, wodurch das Fluid von der einen oder mehreren Ampullen auf die Bioelektrodenkomponenten abgegeben wird.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf 5, ist eine zweite Ausführungsform einer hydratisierbaren Bioelektrode 10 gezeigt, die im Allgemeinen eine Hydratisierungskomponente 12 und eine Bioelektrodenkomponente 14 umfasst.
  • Die Hydratisierungskomponente 12 umfasst ein Gestell 16 mit einer Kammer 18, die eine oder mehrere Fluid enthaltende Ampulle(n) 17 aufzunehmen vermag. Eine Ampullen brechende Einrichtung 40 ist dem Gestell 16 zugeordnet, die an innerhalb der Kammer 18 gehaltenen Ampulle(n) beim Aufbringen einer angewendeten Kraft zerbrechend anzugreifen vermag. Insbesondere kann die Ampullen brechende Einrichtung 40 zum Beispiel einen verschiebbaren Stift/Bolzen-Mechanismus aufweisen, der bei einer nach Innen gerichteten Betätigung desselben Ampulle(n) 17 brechen kann. Alternativ und wie in 6 gezeigt, kann die Ampullen brechende Einrichtung einen Drehkeil/Nocken-Mechanismus aufweisen, der bei Drehung desselben Ampulle(n) 17 zerstört. Obwohl die oben vorgesehene Ampullen brechende Einrichtung nur zur Veranschaulichung offenbart worden ist, ist es verständlich, dass andere Mechanismen zum Zerbrechen zugeordneter Ampulle(n) in gleicher Weise zur Verwendung vorgesehen sind, einschließlich von Mechanismen, die sich gelenkig bewegen, gleiten, rollen, drehen, nockenbetätigt bewegen oder auf andere Weise verformen, um zu bewirken, dass eine oder mehrere zugeordnete Ampulle(n) zerstoßen, zerbrochen oder auf andere Weise aus ihrem ursprünglichen Zustand vor einer Manipulation geändert werden.
  • Auch wenn spezielle Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung offenbart worden sind, ist es verständlich, dass die hydratisierbare Bioelektrode in viele ionotophoretische Medikamentenzufuhrvorrichtungen entweder als wegwerfbare Einheiten für Einzeldosen oder integrierte austauschbare Einheiten integriert werden kann – wie sie in den übrigen Quellenangaben und in den '716- und '527-Patenten offenbart sind.
  • Die vorstehende Beschreibung erläutert und veranschaulicht lediglich die Erfindung und die Erfindung ist darauf nicht darauf beschränkt, außer wenn die beigefügten Ansprüche insoweit derart eingeschränkt sind, weil Fachleute auf dem Gebiet, denen die Offenbarung vorliegt, in der Lage sind, Modifikationen vorzunehmen, ohne sich dabei vom Umfang der Erfindung zu entfernen.

Claims (14)

  1. Hydratisierbare Bioelektrode (10) zur Verwendung in einer iontophoretischen Zufuhrvorrichtung, die eine Hydratisierungskomponente (12) und eine Bioelektrodenkomponente (14) umfasst, die der Hydratisierungskomponente (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydratisierungskomponente (12) aufweist: – ein Gestell (16) mit einer Kammer (18), die eine oder mehrere Fluid enthaltende Ampullen (17) zu halten vermag; und – eine Ampullen brechende Einrichtung (20, 22; 40), die dem Gestell (16) zugeordnet ist, um die eine oder mehreren Fluid enthaltenden Ampullen (17) schnell zu brechen, wobei die Ampullen brechende Einrichtung ein Paar verlagerbarer Flansche (20) umfasst.
  2. Hydratisierbare Bioelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (20) im Wesentlichen parallel sind.
  3. Hydratisierbare Bioelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (20) nach Innen niederdrückbar sind.
  4. Hydratisierbare Bioelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (20) jeweils eine Außenfläche und eine Innenfläche umfassen, wobei wenigstens eine der Innen- und Außenflächen jedes Flanschs (20) gekrümmt ist.
  5. Hydratisierbare Bioelektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (16) eine oder mehrere an einer Innenseite des Gestells (16) positionierte Nasen (22) zur Wirkverbindung mit Ampullen umfasst.
  6. Hydratisierbare Bioelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullen brechende Einrichtung einen verschiebbaren Druckstift/Bolzen-Mechanismus umfasst.
  7. Hydratisierbare Bioelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullen brechende Einrichtung einen Drehkeil/Nocken-Mechanismus umfasst.
  8. Hydratisierbare Bioelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullen brechende Einrichtung wenigstens einen Mechanismus umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Gelenk-, Schiebe-, Roll-, Dreh- oder Nockenmechanismus besteht.
  9. Hydratisierbare Bioelektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Einrichtung (30) zum Verhindern einer Ampullen brechenden Berührung umfasst, um einen Ampullenbruch durch Berühren der Bioelektrodenkomponente (12) im Wesentlichen zu verhindern.
  10. Hydratisierbare Bioelektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) zum Verhindern einer Ampullen brechenden Berührung einen Gitter- oder Schirmschutz (30) umfasst, der zwischen der Hydratisierungskomponente (12) und der Bioelektrodenkomponente (14) angeordnet ist.
  11. Iontophoretische Zufuhrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hydratisierbare Bioelektrode (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche und ein Chassisbauteil umfasst, an dem die hydratisierbare Bioelektrode befestigt ist.
  12. Iontophoretische Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hydratisierbare Bioelektrode (10) klebend an dem Chassisbauteil befestigt ist.
  13. Iontophoretische Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hydratisierbare Bioelektrode verschiebbar an dem Chassisbauteil befestigt ist.
  14. Verfahren zum Hydratieren einer hydratisierbaren Bioelektrode (10), mit den Schritten: – Bereitstellen einer Hydratisierungskomponente (12) mit – einem Gestell (16) mit einer Kammer (18), die eine oder mehrere Fluid enthaltende Ampullen (17) zu halten vermag, und – einer Ampullen brechenden Einrichtung (20, 22; 40), die dem Gestell (16) zugeordnet ist, um die eine oder mehreren Fluid enthaltenden Ampullen (17) schnell zu brechen, wobei die Ampullen brechende Einrichtung ein Paar verlagerbarer Flansche (20) umfasst; – Bereitstellen einer Bioelektrodenkomponente (14); – Einbringen einer oder mehrerer mit einem Fluid gefüllter Ampullen (17) in die Kammer (18); – Betätigen der Ampullen brechenden Einrichtung (20, 22; 40), indem eine Kraft aufgebracht wird; – Freigeben des Fluids von der einen oder mehreren Ampullen (17) auf die Bioelektrodenkomponente (14).
DE60119433T 2000-06-05 2001-03-21 Bioelektrode mit einer zerbrechbaren Hydratisierungseinheit und entsprechendem Verfahren Expired - Lifetime DE60119433T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US587006 1984-03-13
US09/587,006 US6477411B1 (en) 2000-06-05 2000-06-05 Bioelectrode having a crushable hydrating assembly and associated method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119433D1 DE60119433D1 (de) 2006-06-14
DE60119433T2 true DE60119433T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=24347938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119433T Expired - Lifetime DE60119433T2 (de) 2000-06-05 2001-03-21 Bioelektrode mit einer zerbrechbaren Hydratisierungseinheit und entsprechendem Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6477411B1 (de)
EP (1) EP1161964B1 (de)
JP (1) JP3482395B2 (de)
AT (1) ATE325636T1 (de)
AU (1) AU7148900A (de)
CA (1) CA2325260A1 (de)
DE (1) DE60119433T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030149462A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 White Sheldon S. Medical electrodes
US6991394B2 (en) * 2003-01-10 2006-01-31 Medi-Flex, Inc. Liquid applicator with a mechanism for fracturing multiple ampoules
US8708982B2 (en) * 2005-05-04 2014-04-29 Edward D. Lin Wound protection and therapy system
US8197844B2 (en) 2007-06-08 2012-06-12 Activatek, Inc. Active electrode for transdermal medicament administration
US8862223B2 (en) 2008-01-18 2014-10-14 Activatek, Inc. Active transdermal medicament patch and circuit board for same
CA2790324C (en) 2009-02-26 2022-06-14 Joseph Desimone Interventional drug delivery system and associated methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466131A (en) * 1967-09-07 1969-09-09 Becton Dickinson Co Dispensing applicator package
US3768916A (en) * 1971-12-01 1973-10-30 Medical Supply Co Sponge with encapsulated liquid
US4183684A (en) * 1977-11-29 1980-01-15 Marion Health & Safety, Inc. Fluid dispensing unit
US4526176A (en) 1981-12-22 1985-07-02 Frantz Medical Development Ltd. Long-life biomedical application device, particularly electrode, and method of transferring electrical current
FR2584952B1 (fr) * 1985-07-17 1987-11-20 Kores Sa Dispositif pour l'application d'une quantite predeterminee d'un liquide sur une surface
US5158537A (en) 1990-10-29 1992-10-27 Alza Corporation Iontophoretic delivery device and method of hydrating same
US5310404A (en) 1992-06-01 1994-05-10 Alza Corporation Iontophoretic delivery device and method of hydrating same
US5336219A (en) 1993-03-23 1994-08-09 Medi-Flex Hospital Products, Inc. Skin closure system
US5445462A (en) 1993-08-03 1995-08-29 Medi-Flex Hospital Products, Inc. Liquid applicator
US5383900A (en) 1994-06-01 1995-01-24 Medi-Flex Hospital Products Tape applicator
EP0783343A4 (de) 1994-08-22 1999-02-03 Iomed Inc Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten mit einem hydrationsmittel
US5538353A (en) * 1995-08-25 1996-07-23 Medi-Flex Hospital Products, Inc. Liquid applicator
US5645527A (en) 1996-02-09 1997-07-08 Iomed, Inc. Hydration assembly for hydrating a bioelectrode element
US5690958A (en) 1996-09-30 1997-11-25 Medi-Flex Hospital Products, Inc. Unit dose chlorhexadine gluconate(CHG) applicator having extended CHG shelf life
US5947920A (en) * 1997-03-20 1999-09-07 Dermion, Inc. Self-contained hydrating system and iontophoresis bioelectrode
US5772346A (en) 1997-04-22 1998-06-30 Medi-Flex Hospital Products, Inc. Liquid applicator with structural insert
AU4238900A (en) * 1999-04-16 2000-11-02 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Drug delivery device comprising a dual chamber reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
CA2325260A1 (en) 2001-12-05
EP1161964A2 (de) 2001-12-12
JP2002011104A (ja) 2002-01-15
ATE325636T1 (de) 2006-06-15
DE60119433D1 (de) 2006-06-14
EP1161964A3 (de) 2003-03-12
AU7148900A (en) 2001-12-06
US6477411B1 (en) 2002-11-05
EP1161964B1 (de) 2006-05-10
JP3482395B2 (ja) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935881C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Drogen oder anderen Substanzen
DE60128713T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung mit nass- und trockenkammer
DE2411253C3 (de) Hygienisches Gesichtstuch
DE60123237T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung mit trockner und flüssiger komponente
DE60317040T2 (de) Chirurgischer clip mit selbstauslösendem flüssigkeitsbehälter
DE3714140C2 (de)
DE3447833A1 (de) Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln
EP0171800B1 (de) Pharmako-Heftpflaster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2315260A1 (de) Suppositorium
DE60119433T2 (de) Bioelektrode mit einer zerbrechbaren Hydratisierungseinheit und entsprechendem Verfahren
DE3012224C2 (de) Selbstschließender Injektionsverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0951236B1 (de) Epikutan-testpflaster
EP0782869A1 (de) Mikrokapselbeschichtetes Material
WO2001052785A1 (de) Tampon-applikator
DE2825232A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von arzneimitteln
DE60206766T2 (de) Selbstperforierende kartusche für trocken-pulver inhalationen
DE19736520A1 (de) Kennzeichnung für klebende flächenförmige dermale und transdermale therapeutische Darreichungsformen unter Verwendung eines klebenden Plfasters als Informationsträger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0837662B1 (de) Büstenhaltereinlage
DE2611928C2 (de) Wärmepackung
DE19851119C2 (de) Behälter und Vorrichtung zur Blindung der Verabreichung von nicht festen pharmazeutischen Darreichungsformen bei der klinischen Prüfung
WO2015024816A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit druckerzeugungsvorrichtung
DE4426784A1 (de) Perfusionsvorrichtung mit Schutzflügeln
DE3439239A1 (de) Erste-hilfe-heftpflaster
EP3811915B1 (de) Verbundkörper, verwendung eines verbundkörpers und set mit komponenten einer mehrzahl von verbundkörpern
DE2145333A1 (de) Gehorgangdocht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition