DE60118182T2 - Flexible, isolierende, thermisch stabile verbundmaterialien - Google Patents

Flexible, isolierende, thermisch stabile verbundmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60118182T2
DE60118182T2 DE60118182T DE60118182T DE60118182T2 DE 60118182 T2 DE60118182 T2 DE 60118182T2 DE 60118182 T DE60118182 T DE 60118182T DE 60118182 T DE60118182 T DE 60118182T DE 60118182 T2 DE60118182 T2 DE 60118182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
acrylate
material according
paint
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60118182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118182D1 (de
Inventor
Christian Nodin
Sabine Lebourg
Daniel Kamenetzky
Alain Dubuisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll Isola France SA
Original Assignee
Von Roll Isola France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Isola France SA filed Critical Von Roll Isola France SA
Publication of DE60118182D1 publication Critical patent/DE60118182D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118182T2 publication Critical patent/DE60118182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat flexible, isolierende und thermisch stabile Kompositmaterialien zum Gegenstand, die in zahlreichen Bereichen in Form von Folien oder Bändern, vorzugsweise abrollbar, verwendet werden können, insbesondere im Elektronikbereich, z.B. für Maskierungen der gedruckten Schaltkreise bei deren Schwimmlöten, die elektronischen Träger für Chipkarten oder im Bereich der elektronischen Markierung von Identifikationsdokumenten, wie z.B. elektronischen Etiketten.
  • Man kennt bereits Kompositmaterialien, die als Träger von gedruckten Schaltkreisen in Form von Bändern oder Folien verwendet werden. Diese Kompositmaterialien bestehen im allgemeinen aus einem Träger und einem Harz. Der Träger besteht meist aus einem Glasfasergewebe und das Harz besteht im allgemeinen aus einem Polyester, einem Epoxid oder einem thermoplastischen Polymer.
  • Wenn das Kompositmaterial, dessen Träger aus Glasfasern ist, thermostabil sein muß, d.h. Temperaturen oberhalb etwa 150°C widerstehen muß, verwendet man allgemein Epoxydharze, die für ihre mechanische Eigenschaften bekannt sind.
  • Diese thermostabilen Kompositmaterialien werden allgemein erhalten durch Polymerisation auf thermischem Wege der geeigneten Monomere für den Träger oder durch Vorpolymerisation und dann Polymerisation. Unglücklicherweise sind die thermostabilen Kompositmaterialien starr, selbst wenn sie eine geringe Dicke haben, was einen Nachteil für bestimmte Anwendungen bildet, insbesondere in den Bereichen der Materialien aus abrollbaren Folien und Bändern.
  • Man hat jetzt neue Kompositmaterialien gefunden, die gleichzeitig biegsam, thermostabil und isolierend sind.
  • Die Kompositmaterialien gemäß der Erfindung bestehen wenigstens aus einem Träger mit Glasfaserbasis, imprägniert mit einem Acrylharz und erhalten durch Vernetzung auf radikalischem Wege dank einer UV-Bestrahlung eines fotovernetzbaren Lackes auf dem Träger.
  • Gemäß einer Variante besteht das Kompositmaterial der Erfindung aus zwei Trägern und einer Harzschicht, die sandwichartig zwischen die beiden Träger gebracht wird.
  • Gemäß einer anderen Variante ist das Kompositmaterial eine Mehrfachlage.
  • Vorteilhaft hat der Träger, der den Bedürfnissen der Erfindung entspricht, eine Dicke von 6–1000 μm, vorzugsweise 20–300 μm, und liegt vorteilhaft in Form von Rollen vor.
  • Als Beispiel für geeignete Träger für die Zwecke der Erfindung kann man die Produkte auf Glasfaserbasis, wie Fäden, Bänder, Matten, Rovings, Gewebe, Voiles, Tücher nennen.
  • Man kann auch die Filze oder Vliesstoffe auf Glasbasis verwenden.
  • Beispiele von geeigneten Trägern sind insbesondere die Glasfasern für elektronische Schichtungen und elektrische Isolierung wie jene, die verkauft werden durch die Gesellschaft HEXCEL Fabrics, die Vliesstoffe, die verkauft werden von der Gesellschaft, INTERGLAS, wobei diese Gewebe auf Glasfaserbasis sind, die Gewebe, die verkauft werden von der Gesellschaft NORDLYS.
  • Der für die Herstellung des Kompositmaterials verwendete fotovernetzbare Lack besteht gemäß der Erfindung im wesentlichen aus:
    • – einem Oligomer auf Epoxidbasis, das Acrylat- und Methacrylatgruppen umfaßt;
    • – einem Fotostarter mit freien Radikalen;
    • – gegebenenfalls einem Acrylat- oder Methacrylatverdünnungsmittel.
  • Der Lack muß eine Brookfield-Viskosität gemessen bei 20°C kleiner oder gleich 5.000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 400 und 2000 mPa.s aufweisen.
  • Das Oligomer wird erhalten unter Reagierenlassen eines Vorpolymers auf Epoxidbasis mit Acryl- oder Methacrylsäure unter klassischen Bedingungen, die eine Addition erlauben (Reaktion der Säure mit den Epoxidfunktionen des Vorpolymers). Siehe z. B. das Dokument DE-A-19757090.
  • Vorteilhaft enthält das Oligomer 2–5 Acrylat- oder Methacrylat-Gruppen, vorzugsweise 2 bis 3 Acrylat- oder Methacrylat-Gruppen.
  • Beispiele von geeigneten Vorpolymeren zu Zwecken der Erfindung sind die folgenden Verbindungen:
    • – die Bisphenol-A-Epoxide mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 182–194 und einer Brookfield-Viskosität bei 25°C von 10.000 mPa.s
    • – die Novolak-Epoxidharze mit Epoxyäquivalentgewicht von 175–181 und mit einer Brookfield-Viskosität bei 50°C von 35.000 mPa.s.
  • Das gegebenenfalls in dem fotovernetzbaren Lack vorliegende Acrylat- oder Methacrylatverdünnungsmittel ist ein Acrylat oder Methacrylat von Polyol oder Epoxid mit einer Brookfield-Viskosität, die gemessen bei 25°C kleiner als 100 mPa.s ist und vorzugsweise zwischen 2 und 15 mPa.s liegt. Das Verdünnungsmittel enthält vorzugsweise 1 bis 2 Acrylat- oder Methacrylat-Gruppen. Das Verdünnungsmittel erlaubt es, die Flexibilität oder die Biegsamkeit des Kompositmaterials zu verbessern und es begrenzt die Schrumpfung bei der Vernetzung.
  • Beispiele von geeigneten Acrylaten sind Hexandioldiacrylat mit einer Molekularmasse von 226 und einer Brookfield-Viskosität von 10 mPa.s gemessen bei 25°C; Isobornylmonoacrylat mit einer Molekularmasse von 208 und einer Brookfield-Viskosität von 10 mPa.s gemessen bei 25°C.
  • Der Fotostarter des fotovernetzbaren Lackes ist eine Substanz, die die Bildung von freien Radikalen unter der Wirkung einer ultravioletten Strahlung (U.V.) einleitet. Er wird gegebenenfalls kombiniert mit einem Aktivierreagenz, das vorzugsweise eine aminierte Verbindung ist, wie z.B. N-Methyldiehtanolamin.
  • Die Absorptionswellenlängen des Fotoinitiators liegen zwischen 250 nm und 500 nm, vorzugsweise zwischen 280 nm und 500 nm.
  • Bespiele geeigneter Fotoinitiatoren zu den Zwecken der Erfindung sind insbesondere die Benzoate, die Alkylbenzophenone oder die Propanone, insbesondere 4-Dimethylaminobenzoat, Methylbenzophenon, 2,4,6-Trimethylbezophenon, 2-Hydroxy-2-Methyl-1-[4-(1-Methylvinyl)Phenyl]-Propanon, 2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenyl-1-Propanon oder deren Gemische. Solche Fotoinitiatorgemische werden z.B. verkauft von der Gesellschaft LAMBERTI Spa (Italien) unter der Handelsbezeichnung ESACURE® und durch die Gesellschaft CIBA Spécialités Chimiques (Schweiz) unter der Handelsbezeichnung IRGAGURE®.
  • Darüber hinaus kann der gemäß der Erfindung nützliche fotopolymerisierbare Lack verschiedene Zusätze enthalten, die gewöhnlich auf dem Gebiet der Lacke und der Anstriche verwendet werden, wie insbesondere Promotoren für das Anhaften auf verschiedenen Metall- oder Kunststoffträgern, Aufstreichmittel, Glättungsmittel, Befeuchtungsmittel, Entgasungsmittel, Klebemittel, Faltenverhinderer, Tenside, Weichmacher, Klebrigmacher (Tackifier).
  • Es wird dem Fachmann klar sein, den geeigneten Zusatz in Abhängigkeit der gewünschten Wirkung zu wählen.
  • Der fotopolymerisierbare Lack kann auch Pigmente oder mineralische Beschickungen enthalten.
  • Die Gewichtsanteile der verschiedenen Bestandteile des fotovernetzbaren Lackes sind vorteilhaft die folgenden:
    – Oligomer 50 bis 99,9 Gewichtsteile
    – Acrylat- oder Methacryaltverdünnungsmittel 0 bis 60 Gewichtsteile
    – Fotoinitiator 0,1 bis 3 Gewichtsteile
    – Zusätze 0 bis 30 Gewichtsteile
  • Vorteilhaft hat der photopolymerisierbare Lack eine Glasübergangstemperatur zwischen 50°C und 230°C.
  • Das Kompositmaterial gemäß der Erfindung kann hergestellt werden durch das Verfahren, das darin besteht:
    • – den fotopolymerisierbaren Lack auf wenigstens eine der Oberflächen des Trägers überzuziehen;
    • – den Lack auf den Träger mit Hilfe einer UV-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 280 und 500 nm photozuvernetzen.
  • Das Verfahren, das vorteilhaft ein kontinuierliches Verfahren (in Reihe) ist, kann gemäß den in den 1 und 2 dargestellten Vorgehensweisen ausgeführt werden, in denen:
  • 1 ein klassisches Beschichtugsschema eines Trägers mit Hilfe eines Lackes und UV-Fotopolymerisation ist
  • 2 ein klassisches Herstellungsschema einer Schichtung ist, die aus zwei Trägern besteht, die durch eine Lage von Lack und UV-Polymerisation getrennt sind.
  • Gemäß dem einen oder anderen dieser Schemata wird der Träger 1 imprägniert mit einer Lacklage 2, indem man den Träger zwischen zwei Trommeln A und B laufen läßt, wobei die Trommel A permanent in Kontakt mit dem fotovernetzbaren Lack ist und sich die Trommel B in umgekehrter Richtung der Trommel A dreht, was es erlaubt, eine gleichförmige Beschichtung des Lacks auf dem Träger zu erhalten.
  • Der so mit dem Lack überzogene Träger wird anschließend zu einer UV-Strahlung 3 geleitet, nachdem er gegebenenfalls von einem zweitem Träger 1' gemäß der in 2 dargestellten Vorgehensweise überzogen worden ist.
  • Das nach Polymerisation erhaltene Kompositmaterial wird anschließend auf einem Absetzzylinder (nicht dargestellt) gelagert oder direkt in Folien bzw. Blätter geschnitten und verpackt, gemäß klassischen Verfahren.
  • Die Imprägnierung des Trägers durch den polymerisierbaren Lack wird vorteilhaft bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Die UV-Fotopolymerisation wird durchgeführt mit Hilfe einer UV-Strahlung, die erhalten wird mit Lampen, die eine Leistung von 100–250 W/cm haben, z.B. mit Hilfe von Quecksilberlampen von 127 W/cm oder 220 W/cm, mit Eisen dotierten Quecksilberlampen mit 160 W/cm oder mit Gallium dotierten Quecksilberlampen mit 160 W/cm.
  • Die Abrollgeschwindigkeit von Träger/Lack unter der UV-Strahlung ist nicht kritisch. Sie variiert in Abhängigkeit der verwendeten Lampen und der Natur des Trägers. Es wird angezeigt, daß die Geschwindigkeiten, die von 5 m/min bis 20 m/min gehen, völlig geeignet sind.
  • Das Kompositmaterial gemäß der Erfindung ist mit hervorragenden Stabilitätseigenschaften bei Hitze und Biegsamkeitseigenschaften versehen.
  • Dieses Material eignet sich besonders gut als Träger von gedruckten Schaltkreisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt detaillierter durch die nachfolgenden veranschaulichenden Beispiele beschrieben:
  • Beispiel 1 gemäß der Erfindung: Kompositmaterial A
  • Man verwendet als Träger ein Glasfasergewebe von 70–95 g/m2.
  • Man überzieht den Träger gemäß dem in der 1 dargestellten Arbeitsschema mit Hilfe des Lackes A, dessen Zusammensetzung wie folgt ist:
    • 50 Gewichtsanteile (pp) modifiziertes Novolak-Epoxid-Acrylat, verdünnt in 30 % Hexandioldiacrylat
    • 50 pp aliphatisches Acrylat
    • 10 pp Ethylhexylacrylat
    • 1 pp Blasenverhinderungsmittel
    • 2 pp Fotoinitiator Nr. 1: "Irgacure 907"
    • 0,2 Fotoinitiator Nr. 2: Isopropylthioxanthon
  • Die Brookfield-Viskosität des Lacks bei 20°C war 550 mPa.s.
  • Das Kompositmaterial wies eine Biegsamkeit von 172 N/m und eine Glasübergangstemperatur von 160°C auf.
  • Beispiel 2 gemäß der Erfindung: Kompositmaterial B
  • Man hat die Vorgehensweise des Beispiels 1 wiederholt unter Verwendung des Lacks B mit der nachfolgenden Zusammensetzung:
    • 68 pp modifiziertes Bisphenol-A Epoxidacrylat
    • 32 pp Hexadioldiacrylat
    • 1 pp Blasenverhinderungsmittel
    • 2 pp Fotoinitiator, bestehend aus eigenem Gemisch von Benzophenon und einem Propanon (Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Esacure KT55" bekannt ist)
  • Die Brookfield-Viskosität des Lackes bei 20°C war 2800 mPa.s.
  • Dieses Kompositmaterial wies eine Biegsamkeit von 160 N/m und eine Glasübergangstemperatur von 110°C auf.
  • Vergleichsbeispiel 3: Kompositmaterial C
  • Man hat die Vorgehensweise des Beispiels 1 wiederholt unter Verwendung des Lacks B mit der nachfolgenden Zusammensetzung:
    • 50 pp modifiziertes aliphatisches Urethanacrylat
    • 40 pp modifiziertes aromatisches Urethanacrylat
    • 28 pp Ethylhexylacrylat
    • 10 pp Hexandioldiacrylat
    • 5 pp Methacrylat
    • 2 pp des in Beispiel 2 verwendeten Fotoinitiators
  • Die Brookfield-Viskosität des Lackes bei 20°C war 1800 mPa.s.
  • Dieses Kompositmaterial wies eine Biegsamkeit von 66 N/m und eine Glasübergangstemperatur von 60°C auf.
  • Vergleichsbeispiel 4: Schichtungen D und E
  • In diesem Beispiel hat man als ersten Träger ein Glasfasergewebe von 70 g/m2 verwendet.
  • Man hat den Träger gemäß dem in der 2 dargestellten Arbeitsschema überzogen mit entweder Lack D oder Lack E mit den nachfolgend angezeigten Zusammensetzungen und dann die Anordnung Träger/Lack mit einem Kupferblatt von 35 μm Dicke verstärkt:
  • Lack D:
    • 100 pp eines Polyesterpolymers, das Acrylatgruppen umfaßt
    • 5 pp Methacrylat
    • 2 pp in Beispiel 3 verwendeter Fotoinitiator
  • Die Brookfield Viskositiät des Lacks bei 20°C war 1700 mPa.s.
  • Die erhaltene Beschichtung wies eine Biegsamkeit von 99 N/m und eine Glasübergangstemperatur von 75°C auf.
  • Lack E:
    • 56 pp aromatisches Urethandiacrylat
    • 10 pp Isocyanurattriacrylat
    • 33 pp Isobornylacrylat
    • 1 pp Methacrylatphosphat
    • 2 pp Fotoinitator Nr. 1: "IRGACURE 184"
    • Fotoinitiator Nr. 2: 0,2 pp: "IRGACURE 819"
  • Die Brookfield-Viskosität des Lacks bei 20°C war 3500 mPa.s.
  • Vergleichsbeispiel 5: Kompositmaterial F und G
  • Man hat die Vorgehensweise des Beispiels 1 unter Verwendung des Lacks B und unter Ersetzen des Glasfasergewebes durch einen Polyestervliesstoff wiederholt.
  • Das erhaltene Kompositmaterial F hatte die nachfolgenden Merkmale:
    • – Trägerdicke: 100 μm
    • – Glasübergangstemperatur: 100°C
    • – Biegsamkeit: 72 N/m
  • In dem Kompositmaterial G hatte der Träger eine Dicke von 70 μm, seine Biegsamkeit war 22 N/m und seine Glasübergangstemperatur 70°C.
  • Beispiel 6 gemäß der Erfindung: Kompositmaterial H
  • Man hat die Vorgehensweise des Beispiels 4 wiederholt unter Verwendung des Lacks A und unter Komplexierung von 2 Glasfasergeweben von 100 g/m2 gemäß der in der 2 dargestellten Vorgehensweise. Das Kompositmaterial H hatte eine Biegsamkeit von 2390 N/m und eine Glasübergangstemperatur von 149°C.
  • Vergleichsbeispiel 7: Kompositmaterial I
  • Man hat die Vorgehensweise des Beispiels 1 wiederholt, unter Verwendung des Lacks A und unter Ersetzen des Glasfasergewebes durch ein Zellulosepapier von 110 μm. Das erhaltene Kompositmaterial hatte eine Glasübergangstemperatur von 150°C und eine Dicke von 140 μm.
  • Eigenschaften:
    • 1 – Die elastischen dynamischen Torsionsmodule der gemäß den Beispielen 1 bis 7 erhaltenen Kompositmaterialien sind bestimmt worden, indem man eines der Enden einer rechteckigen Probe von 5 × 15 mm2 einer wechselnden Rotation unterzog und die am anderen Ende resultierende Verformung maß. Diese Bestimmung ist mit Hilfe der Vorrichtung RHEOMETRICS RMS 800/RDS II durchgeführt worden. Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden
      Figure 00100001
    • 2 – Die Thermostabilität dieser Kompositmaterialien wird festgestellt, indem die Module bei 200°C beobachtet werden und deren Wert wird erhöht.
    • 3 – Die Isoliereigenschaften der Kompositmaterialien sind bestimmt worden, indem die Permittivität und der Dissipationsfaktor unter einer Spannung von 250 mV bei verschiedenen Frequenzen gemessen wurden:
      Figure 00100002
  • Messung des Oberflächenwiderstands in (M.Ohm)
    Figure 00110001
  • Messung des Transversalwiderstands (M.Ohm/cm)
    Figure 00110002

Claims (7)

  1. Flexibles, isolierendes und wärmestabiles Kompositmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Blättern, Bändern oder Rollen vorliegt, und daß es wenigstens aus einem Träger auf Glasfaserbasis, imprägniert mit einem Acrylharz, besteht, wobei das Kompositmaterial erhalten wird durch Vernetzung auf radikalischem Wege von einem fotovernetzbaren Lack, abgeschieden auf dem Träger, wobei der Lack eine Brookfield-Viskosität, gemessen bei 20°C, kleiner oder gleich 5.000 mPa.s hat und im wesentlichen besteht aus: – einem Oligomer auf Epoxidbasis, das Acrylat- und Methacrylatgruppen umfaßt; – einem Fotostarter mit freien Radikalen; – gegebenenfalls einem Acrylat- oder Methacrylatverdünnungsmittel.
  2. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylat- oder Methacrylatverdünnungsmittel eine Brookfield-Viskosität, gemessen bei 25°C unter 100 mPa.s hat.
  3. Kompositmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack außerdem einen oder mehrere Zusätze enthält, gewählt unter den Aufstreichmitteln, Glättungsmitteln, Befeuchtungsmitteln, Entgasungsmitteln, Klebemitteln, Faltenverhinderern, Tensiden, Weichmachern, Klebrigmachern (Tackifiern).
  4. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der fotovernetzbare Lack enthält: – 50 bis 99,9 Gewichtsteile Oligomer – 0 bis 60 Gewichtsteile Acrylat- oder Methacrylatverdünnungsmitel – 0,1 bis 3 Gewichtsteile Fotoinitiator – 0 bis 30 Gewichtsteile Zusätze.
  5. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasübergangstemperatur zwischen 50°C und 230°C liegt.
  6. Kontinuierliches Verfahren zum Erhalt eines flexiblen Kompositmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das isolierend und wärmestabil ist, bestehend aus einem imprägnierten Träger eines Acrylharzes, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht darin: – den fotovernetzbaren Lack auf wenigstens einer der Oberflächen des Trägers zu übergießen; – den Lack auf dem Träger mit Hilfe von UV-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 280 und 500 nm fotochemisch zu vernetzen.
  7. Verwendung eines Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für das Maskieren gedruckter Schaltkreise beim Anschwemmlöten oder elektronische Träger für Chipkarten auf dem Gebiet der elektronischen Kennzeichnung.
DE60118182T 2000-05-29 2001-05-28 Flexible, isolierende, thermisch stabile verbundmaterialien Expired - Fee Related DE60118182T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006821 2000-05-29
FR0006821A FR2809406B1 (fr) 2000-05-29 2000-05-29 Materiaux composites flexibles, isolants et thermiquement stables constitues d'un support impregne d'une resine acrylique
PCT/FR2001/001636 WO2001092380A1 (fr) 2000-05-29 2001-05-28 Materiaux composites flexibles, isolants et thermiquement stables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118182D1 DE60118182D1 (de) 2006-05-11
DE60118182T2 true DE60118182T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=8850703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118182T Expired - Fee Related DE60118182T2 (de) 2000-05-29 2001-05-28 Flexible, isolierende, thermisch stabile verbundmaterialien

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1290067B1 (de)
AT (1) ATE321091T1 (de)
AU (1) AU2001264035A1 (de)
DE (1) DE60118182T2 (de)
FR (1) FR2809406B1 (de)
WO (1) WO2001092380A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8440312B2 (en) 2009-03-12 2013-05-14 Dow Corning Corporation Thermal interface materials and methods for their preparation and use
US9701802B2 (en) * 2009-04-08 2017-07-11 Allnex Ip S.A.R.L. Reinforced UV-A curable composite compositions and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451529A (en) * 1982-04-09 1984-05-29 Beacon Chemical Company, Inc. Coated polystyrene foams and compositions and processes for the production thereof
US4401962A (en) * 1982-11-02 1983-08-30 Westinghouse Electric Corp. Flexible thermally stable tapes containing a high flash point solventless insulating varnish
US4615950A (en) * 1985-03-15 1986-10-07 M&T Chemicals Inc. Printed circuit boards having improved adhesion between solder mask and metal
JPS62177012A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Nitto Electric Ind Co Ltd 光硬化性樹脂組成物
JPH0277749A (ja) * 1988-09-13 1990-03-16 Mitsubishi Kasei Corp ソルダーマスクの製造法
US5169571A (en) * 1991-04-16 1992-12-08 The C.A. Lawton Company Mat forming process and apparatus
US5763503A (en) * 1995-06-07 1998-06-09 Esschem, Inc. Radiation-curable, moldable material, methods for curing it and molded articles obtained therefrom
DE19757090A1 (de) * 1997-12-20 1999-04-01 Herberts Gmbh Verfahren zum Verstärken von faserartigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE60118182D1 (de) 2006-05-11
EP1290067B1 (de) 2006-03-22
FR2809406A1 (fr) 2001-11-30
AU2001264035A1 (en) 2001-12-11
WO2001092380A1 (fr) 2001-12-06
FR2809406B1 (fr) 2006-02-17
EP1290067A1 (de) 2003-03-12
ATE321091T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911195T2 (de) Wenig klebende Zusammensetzungen von Perfluoropolyether.
DE69501363T2 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
DE60305333T2 (de) Druckprozess und lötmaskenfarbstoffzusammensetzung
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE2651009C3 (de) Durch Bestrahlung härtbare Polydiorganosiloxanmasse und ihre Verwendung zur Bildung von Trennüberzügen
DE3686941T2 (de) Durch aktinische strahlung haertbare polymerzusammensetzungen.
DE69728653T2 (de) Trennfolie
DE69300984T3 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
DE69008481T2 (de) Ultraviolette Fotopolymerisation von druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen.
DE69212685T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Folien aus flüssigkristallinen Polymeren
EP0063304B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
EP0643329A2 (de) Flüssige strahlungshärtbare Zusammensetzung, insbesondere für die Stereolithographie
DE3127347A1 (de) "laminierte polarisationsfolie"
DE19634016A1 (de) Isolierende Harzzusammensetzung zum Aufbau durch Laminieren von Kupferfolien und Verfahren zur Herstellung von Vielschicht-Platinen für gedruckte Schaltungen unter Verwendung der Zusammensetzung
DE1447029A1 (de) Elastisches,fotopolymerisierbares Material zur Herstellung von Druckplatten
DE69202629T2 (de) Druckfarbe für leicht klebrige Kunststoffoberfläche.
DE69123529T2 (de) Durch UV-Licht härtbare Organopolysiloxanmasse
DE112017003006T5 (de) Epoxy (meth)acrylatharz und resistelement
DE3028507A1 (en) Polishing method of a support
DE1669854B2 (de) Kupferplattierte kunststoffplatte und herstellung derselben
DE60118182T2 (de) Flexible, isolierende, thermisch stabile verbundmaterialien
DE69026017T2 (de) Verfahren zur Formung einer gehärteten Harzschicht mit antistatischer Oberfläche
DE3685938T2 (de) Durch bestrahlung haertbare verduennungsmittel.
DE3751876T2 (de) Strahlenhärtbare Überzugszusammensetzung
DE60305820T2 (de) Hochleistungshaftmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VON ROLL ISOLA FRANCE DIVISION RESINES, MEYZIE, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VON ROLL ISOLA FRANCE HOLDING, DELLE, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VON ROLL ISOLA FRANCE, DELLE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee