DE3685938T2 - Durch bestrahlung haertbare verduennungsmittel. - Google Patents
Durch bestrahlung haertbare verduennungsmittel.Info
- Publication number
- DE3685938T2 DE3685938T2 DE8686109512T DE3685938T DE3685938T2 DE 3685938 T2 DE3685938 T2 DE 3685938T2 DE 8686109512 T DE8686109512 T DE 8686109512T DE 3685938 T DE3685938 T DE 3685938T DE 3685938 T2 DE3685938 T2 DE 3685938T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mono
- methoxy
- moles
- average
- monoacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 76
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- -1 alkyl ether acrylates Chemical class 0.000 claims abstract description 49
- MRIKSZXJKCQQFT-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) prop-2-enoate Chemical class OCC(C)(C)COC(=O)C=C MRIKSZXJKCQQFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 14
- WCHOKKYNGDPFIO-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-(1-methoxyethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.COC(C)C(CO)(CO)CO WCHOKKYNGDPFIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- ATCFTUBZGIUOCY-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2,2-dimethylpropane-1,3-diol prop-2-enoic acid Chemical compound COC(O)C(C)(CO)C.C(C=C)(=O)O ATCFTUBZGIUOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical class OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 15
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical class CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- TUOBEAZXHLTYLF-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-2-(prop-2-enoyloxymethyl)butyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CC)COC(=O)C=C TUOBEAZXHLTYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 7
- ONMLAAZEQUPQSE-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical class CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)CO ONMLAAZEQUPQSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FYICVPMDSNKAGW-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyhexane-1,6-diol;prop-2-enoic acid Chemical group OC(=O)C=C.COC(O)CCCCCO FYICVPMDSNKAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CVUYSVSDCCHRNV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CCC(CO)(CO)CO CVUYSVSDCCHRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XNFIEYMGNIUQIF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO XNFIEYMGNIUQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HSEDPSHVMBFQSI-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 HSEDPSHVMBFQSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 claims description 6
- CMCLUJRFBZBVSW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)-1-methoxyethanol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(O)COCCO CMCLUJRFBZBVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)OC(=O)C(C)=C UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- RQTJODGKTQGUQR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical group OC(=O)C=C.COC(O)C(C)(C)C(O)C(C)C RQTJODGKTQGUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VXSVWZFOHGXVMU-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 VXSVWZFOHGXVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GCNKJQRMNYNDBI-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)butyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CC)COC(=O)C(C)=C GCNKJQRMNYNDBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PFUSGQBDODIBOG-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.COC(O)C(C)(CO)C Chemical group C(C(=C)C)(=O)O.COC(O)C(C)(CO)C PFUSGQBDODIBOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KSLRLVIECVHOJN-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)-methoxymethyl]phenol 2-methylprop-2-enoic acid oxirane Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.COC(C1=CC=C(C=C1)O)C1=CC=C(C=C1)O.C1CO1 KSLRLVIECVHOJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UVVBCDHGXZXBBA-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.C(C(=C)C)(=O)O.COC(C(CO)(CO)CO)C.C(C=C)(=O)O.COC(C1=CC=C(C=C1)O)C1=CC=C(C=C1)O.C1CO1 Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.C(C(=C)C)(=O)O.COC(C(CO)(CO)CO)C.C(C=C)(=O)O.COC(C1=CC=C(C=C1)O)C1=CC=C(C=C1)O.C1CO1 UVVBCDHGXZXBBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WXMUUOKUUSUAFX-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.COC(C(C(C(C)C)O)(C)C)O.C1C(C)O1 Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.COC(C(C(C(C)C)O)(C)C)O.C1C(C)O1 WXMUUOKUUSUAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CSAQHQMQHGLROB-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.COC(O)C(C)(CO)C.C1C(C)O1 Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.COC(O)C(C)(CO)C.C1C(C)O1 CSAQHQMQHGLROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VYGBIXFRNRCJOB-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-2-(2-hydroxyethoxy)ethanol 1-ethoxy-2-(2-hydroxyethoxy)ethanol 2-methyloxirane prop-2-enoic acid Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C)OC(COCCO)O.C(C=C)(=O)O.C(CCC)OC(COCCO)O.C1C(C)O1 VYGBIXFRNRCJOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HDJPGCYOHMKNQP-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2,2,4-trimethylpentan-3-ol Chemical compound COCC(C)(C)C(O)C(C)C HDJPGCYOHMKNQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QKQFRLIRLRZPFS-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.COC(C(C(C(C)C)O)(C)C)O.C1C(C)O1 Chemical compound C(C=C)(=O)O.COC(C(C(C(C)C)O)(C)C)O.C1C(C)O1 QKQFRLIRLRZPFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SUFBVKBAASDSTN-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.COC(O)C(C)(CO)C.C1C(C)O1 Chemical compound C(C=C)(=O)O.COC(O)C(C)(CO)C.C1C(C)O1 SUFBVKBAASDSTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920005628 alkoxylated polyol Polymers 0.000 abstract description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 75
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 23
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 20
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 17
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 15
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 11
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 description 11
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 10
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- BSDQITJYKQHXQR-UHFFFAOYSA-N methyl prop-2-eneperoxoate Chemical class COOC(=O)C=C BSDQITJYKQHXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LQAQMOIBXDELJX-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyprop-2-enoic acid Chemical class COC(=C)C(O)=O LQAQMOIBXDELJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 8
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 6
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 6
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JQEBZBUGQPSANC-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-2-methylprop-2-enoic acid Chemical class COC=C(C)C(O)=O JQEBZBUGQPSANC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XFOFBPRPOAWWPA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCO XFOFBPRPOAWWPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLVZSZUBDZVZGB-UHFFFAOYSA-M [OH-].[Na+].ClC Chemical compound [OH-].[Na+].ClC NLVZSZUBDZVZGB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 4
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- WWMWQHDWRQAZFW-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonic acid;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 WWMWQHDWRQAZFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091084550 TMP family Proteins 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGBWMWKMTUSNKE-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C(C)=C)OC(=O)C(C)=C OGBWMWKMTUSNKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRSGFPUWHKVFJW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-(1-hydroxypropan-2-yloxy)propan-2-yloxy]-3-methoxypropan-2-ol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COCC(O)COC(C)COC(C)CO GRSGFPUWHKVFJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOEMVISUZWXAEX-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-2-(2-hydroxyethoxy)ethanol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCCCOC(O)COCCO YOEMVISUZWXAEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBNIRVVPHSLTEP-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-hydroxyethoxy)ethanol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(O)COCCO OBNIRVVPHSLTEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACHWNFGWACZQHU-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOCCOC(=O)C=C ACHWNFGWACZQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical class C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMVYYXCBYZCUFO-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HMVYYXCBYZCUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVTBYDGTASVBSP-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.COC(O)C(CO)(CO)CO Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.COC(O)C(CO)(CO)CO LVTBYDGTASVBSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVTVFZKHLXIJEY-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.C1OC1COCC1CO1 Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.C1OC1COCC1CO1 YVTVFZKHLXIJEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- FCFDFAVHZMMDEO-UHFFFAOYSA-N methoxymethane;prop-2-enoic acid Chemical class COC.OC(=O)C=C FCFDFAVHZMMDEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIDDVZFHORVZMG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-eneperoxoate Chemical class COOC(=O)C(C)=C DIDDVZFHORVZMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMFJAHHVKNCGLG-UHFFFAOYSA-N n-Nitrosodimethylamine Chemical compound CN(C)N=O UMFJAHHVKNCGLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- KPVWYVPOOXVQBO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;1-propoxyethane-1,2-diol Chemical compound OC(=O)C=C.CCCOC(O)CO KPVWYVPOOXVQBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- VWAHANAGQLJKOZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C.OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 VWAHANAGQLJKOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQVRBCMAYYDFRP-UHFFFAOYSA-N 1-[1-(1-hydroxypropan-2-yloxy)propan-2-yloxy]-3-methoxypropan-2-ol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.COCC(O)COC(C)COC(C)CO AQVRBCMAYYDFRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFWOFRICKCJBGV-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-2-(2-hydroxyethoxy)ethanol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCCCOC(O)COCCO IFWOFRICKCJBGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PETHLIYQGGRGQB-UHFFFAOYSA-N 1-butoxyethane-1,2-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCCCOC(O)CO PETHLIYQGGRGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFBUECDOROPEBI-UHFFFAOYSA-N 1-butoxyethane-1,2-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCCCOC(O)CO KFBUECDOROPEBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOCWFZYXOMHKQJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-hydroxyethoxy)ethanol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCOC(O)COCCO AOCWFZYXOMHKQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMGUJQUTTJEMNA-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.COC(O)C(C)(C)C(O)C(C)C CMGUJQUTTJEMNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYRFRQHIYXOCO-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyhexane-1,6-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.COC(O)CCCCCO BSYRFRQHIYXOCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJQNPIOBWKQAW-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(C)(C)C BGJQNPIOBWKQAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCARTGJGWCGSSU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzoquinone Chemical compound ClC1=CC(=O)C=C(Cl)C1=O JCARTGJGWCGSSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEVOENGLLAAIKA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCOCCOCCOC(=O)C=C KEVOENGLLAAIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDTLUUIYCAMIMQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)-1-methoxyethanol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.COC(O)COCCO ZDTLUUIYCAMIMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRHGRGYQIOPNNX-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-(1-methoxyethyl)propane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.COC(C)C(CO)(CO)CO RRHGRGYQIOPNNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOGPDSATLSAZEK-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 XOGPDSATLSAZEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQCWCBBBJXQKDE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]-1-methoxyethanol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.COC(O)COCCOCCO JQCWCBBBJXQKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COORVRSSRBIIFJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]-1-methoxyethanol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(O)COCCOCCO COORVRSSRBIIFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJRSZGKUUZPHEB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COC(C)COC(=O)C=C LJRSZGKUUZPHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYCRZLRIJWDWCM-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(N)=CC(=O)C2=C1 CYCRZLRIJWDWCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYIKSWTXDQNNM-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl 4-(diethylamino)benzoate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)C1=CC=C(N(CC)CC)C=C1 SBYIKSWTXDQNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNBDXQTMPYBAT-UHFFFAOYSA-N 2-butyloxirane Chemical compound CCCCC1CO1 WHNBDXQTMPYBAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRYUTHZTBZVTDA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropane-1,2-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(C)(O)CO KRYUTHZTBZVTDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNNOQSMVZESKE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)-methoxymethyl]phenol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.C=1C=C(O)C=CC=1C(OC)C1=CC=C(O)C=C1 ICNNOQSMVZESKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZDDHRSOKPWIJS-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)-methoxymethyl]phenol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.C=1C=C(O)C=CC=1C(OC)C1=CC=C(O)C=C1 FZDDHRSOKPWIJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILKNNHYSEPMBSD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1.COC1=CC=C(O)C=C1 ILKNNHYSEPMBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPJMWRYBLNHWQS-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonic acid;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 UPJMWRYBLNHWQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcatechol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CROLBRYGLOVQCD-UHFFFAOYSA-N 6-methoxyhexan-1-ol Chemical compound COCCCCCCO CROLBRYGLOVQCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSWXCSHSGLRPSA-UHFFFAOYSA-N 6-methoxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound COCCCCCCOC(=O)C=C YSWXCSHSGLRPSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPMXMBQPXPNIQ-UHFFFAOYSA-N 609-89-2 Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O LYPMXMBQPXPNIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVHHMYZBFBSVDI-UHFFFAOYSA-N 8-aminonaphthalen-2-ol Chemical compound C1=C(O)C=C2C(N)=CC=CC2=C1 KVHHMYZBFBSVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POPBYCBXVLHSKO-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-carboxylic acid Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(=O)O POPBYCBXVLHSKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012958 Amine synergist Substances 0.000 description 1
- 241001550224 Apha Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXYHKKPKNNREJB-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.C(C(=C)C)(=O)O.C(C(=C)C)(=O)O.COC(O)C(CO)(CO)CO Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.C(C(=C)C)(=O)O.C(C(=C)C)(=O)O.COC(O)C(CO)(CO)CO UXYHKKPKNNREJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVBLEYYBDIEMIS-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.C(CC)OC(CO)O Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.C(CC)OC(CO)O NVBLEYYBDIEMIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYBLSKSJLTXKJI-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.COC(CO)(C)O Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.COC(CO)(C)O IYBLSKSJLTXKJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWRYMAJPVQWKEI-UHFFFAOYSA-N C1C(C)O1.C(CCCCCO)O Chemical compound C1C(C)O1.C(CCCCCO)O BWRYMAJPVQWKEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEZVCSXTYIBNHC-UHFFFAOYSA-N C=1C=CC=CC=1N(N)N(C=1C(=CC(=CC=1[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(N)N(C=1C(=CC(=CC=1[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GEZVCSXTYIBNHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- UQBOJOOOTLPNST-UHFFFAOYSA-N Dehydroalanine Chemical class NC(=C)C(O)=O UQBOJOOOTLPNST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- CMEWLCATCRTSGF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-4-nitrosoaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N=O)C=C1 CMEWLCATCRTSGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003436 Schotten-Baumann reaction Methods 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical compound C=1C=C(OC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N anthrone Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- DOMLXBPXLNDFAB-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCC.COC(=O)C=C DOMLXBPXLNDFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- AUBDSFLQOBEOPX-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-dien-3-yne Chemical group C=CC#CC=C AUBDSFLQOBEOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical group 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229960003505 mequinol Drugs 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- HSVCUYGENANRMG-UHFFFAOYSA-N methoxyperoxymethane;2-methylprop-2-enoic acid Chemical class COOOC.CC(=C)C(O)=O HSVCUYGENANRMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKVPLYTZHZYULG-UHFFFAOYSA-N methoxyperoxymethane;prop-2-enoic acid Chemical class COOOC.OC(=O)C=C NKVPLYTZHZYULG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N n-propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 150000007964 xanthones Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/10—Saturated ethers of polyhydroxy compounds
- C07C43/11—Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft durch Bestrahlung härtbare Verdünnungsmittel, die niedere Alkylether (Alkoxy)-acrylate und -methacrylate bestimmter alkoxylierter und nicht alkoxylierter Polyole sind, und durch Bestrahlung härtbare Zusammensetzungen, die diese entbalten.
- Durch Bestrahlung härtbare oder erhärtende Zusammensetzungen, insbesondere für Anwendungen als Beschichtungen, sind bekannt. Aufgrund der Beschränkungen im Hinblick auf den Lösungsmittelgehalt in der Atmosphäre wurden verstärkt Anstrengungen unternommen, um vollständig polymerisierbare Systeme bereitzustellen, die keine flüchtigen Komponenten enthalten, sondern aus Bestandteilen bestehen, die entweder den gesamten oder einen Teil des gehärteten Films selbst bilden.
- Ohwohl durch Bestrahlung härtbare Oligomere und Polymere das Rückgrat einer durch Bestrahlung härtbaren Beschichtung bilden, können sie normalerweise aufgrund ihrer hohen Viskosität und schlechten Applikationseigenschaften nicht allein verwendet werden. Die Viskositätsverringerung wird normalerweise durch Verwendung reaktiver Monomerer erreicht. Diese wirken nicht nur als Verdünnungsmittel für das System, sondern copolymerisieren auch mit den Oligomeren und Polymeren und tragen so zu den Endeigenschaften des gehärteten Films bei. Beispiele für reaktive Monomere, die auch als durch Bestrahlung härtbare Verdünnungsmittel bezeichnet werden, sind multifunktionelle Acrylate und Methacrylate alkoxylierter und nicht alkoxylierter Polyole. Als Beispiel für diese wird auf die folgenden US-Patente Bezug genommen.
- 3594410 - Cohen et al, 20. Juli 1971
- 3857822 - Frass, 31. Dezember 1974
- 4058443 - Murata et al, 15. November 1977
- 4088498 - Faust, 9. Mai 1978
- 4177074 - Proskow, 4. Dezember 1979
- 4179478 - Rosenkranz et al, 18. Dezember 1979
- 4180474 - Schuster et al, 25. Dezember 1979
- 4382135 - Sinka et al, 3. Mai 1933
- Konventionelle multifunktionelle Acrylate und Methacrylate, wie z.B. Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat ünd 1,6-Hexandioldiacrylat und -dimethacrylat waren die zur Verwendung in durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungen hauptsächlich entwickelten und in den 1970-Jahren eingeführten Monomeren. Obgleich sie einige der gewünschten Eigenschaften eines idealen Monomers zeigten, war ihre Verwendung mit vielen Problemen und Beschränkungen verbunden.
- Trifunktionelle Typen, z.B. Trimethylolpropantriacrylat und Pentaerythrittriacrylat, waren schnellhärtend, erzeugten jedoch brüchige Filme mit einer nachteiligen Schrumpfung und einer schlechten Adhesion gegenüber einer Vielzahl von Substraten. Darüberhinaus trugen ihre höheren intrinsischen Viskositäten zu einer schlechteren Löslichkeit und unangemessenen Viskositätsverringerungseigenschaften bei, die ihre Verwendung in vielen Applikationen beschränkte. Difunktionelle Typen, z.B. 1,6-Hexandiol-diacrylat und -dimethacrylat zeigten eine bessere Viskositätsverringerung aber eine schlechte oder langsamere Härtung. Viele dieser Monomeren verursachten außerdem ernsthafte Probleme im Hinblick auf eine Hautirritation bei der Herstellung und Verarbeitung der Beschichtungen.
- Es bestand deshalb eine Notwendigkeit für reaktive Monomere mit einer schnellen Härtbarkeit (hohen Reaktivität), niedriger intrinsischer Viskosität, niedriger Schrumpfung und hervorragenden Löslichkeits- oder Viskositätsverringerungseigenschaften.
- Es wurden hervorragende reaktive Monomere, d.h. durch Bestrahlung härtbare Verdünnungsmittel, zur Verwendung in durch Bestrahlung härtbaren oder aus härtenden Zusammensetzungen entwickelt, die durch Bestrahlung härtbare oder aushärtende Oligomere enthalten. Diese durch Bestrahlung härtbaren Verdünnungsmittel sind gekennzeichnet durch eine verbesserte Härtbarkeit, niedrige intrinsische Viskosität, niedrige Schrumpfung (als Film) und bervorragende solvatisierende oder viskositätsverringende Eigenschaften. Diese letzten beiden Eigenschaften erlauben die Verwendung höherer Mengen an Oligomer bei der Formulierung, um die Endeigenschaften der gehärteten Beschichtung zu verbessern. Der Grund hierfür ist es, daß die Oligomeren die Hauptkomponenten von durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungen sind, und für die Mehrzahl der physikalischen Eigenschaften des gehärteten Films verantwortlich sind. Eine solche Kombination von Eigenschaften wurde bisher nicht erreicht. Tatsächlich erreicht eine solche verbesserte Kombination von Eigenschaften die Attribute eines idealen durch Bestrahlung härtbaren Monomeren am nächsten. Diese reaktiven Monomeren sind eine oder eine Mischung der Zusammensetzungen mit den Formel I bis IV.
- I
- worin bedeuten:
- R = H&sub2;C -HCH&sub2;-, C&sub5; oder C&sub6;
- R' = mindestens ein Rest C&sub1; bis C&sub6;
- R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
- R"'= H-, CH&sub3;- oder Mischungen
- a = 1, 2 oder 3
- m = 0 bis ca. 6
- n = 0 bis ca. 6, mit der Maßgabe, daß m + n nicht ca. 6 übersteigt, und mit der Maßgabe, daß, wenn C&sub5; linear ist, m + n ca. 1 bis ca. 6 ist.
- II
- Mono-niederalkoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylolmonoacrylat und mono-niederalkoxy- trans-1,4-cyclohexan-dimethylolmonomethacrylat
- III
- Mono-niederalkoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monoacrylat und Nono-niederalkoxy- 2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiolmonomethacrylat.
- worin bedeuten:
- R' = mindestens ein Rest C&sub1; bis C&sub6;
- R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
- R"' = H-, CH&sub3;-
- R"" = H-, CH&sub3;- oder Mischungen
- a = 1
- m = 0 bis ca. 6
- n = 0 bis ca. 6
- m + n = 0 bis ca. 6
- In den obigen Formel ist R geradkettig oder verzweigt und kann z.B. abgeleitet sein von Glycerin, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Pentaerythrit, R' ist geradkettig oder verzweigt und kann z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl oder n-Hexyl sein, und Niederalkoxy kann Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentoxy oder Hexyloxy sein.
- Beispiele für reaktive Monomere, die unter die voranstehenden Formeln fallen sind:
- Mono-methoxy-trimethylolpropan-diacrylat
- Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich drei Mol Ethylenoxid
- Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich drei Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monoacrylat
- Mono-methoxy-pentaerythrit-triacrylat
- Mono-methoxy, propoxyliertes Pentaerythrit-triacrylat mit durchschnittlich vier Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy-neopentylglycol-monoacrylat
- Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich zwei Mol Ethylenoxid
- Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich zwei Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan Dimethylol-monoacrylat
- Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerindiacrylat mit durchschnittlich drei Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy, propoxyliertes Hexanglycol-monoacrylat mit durchschnittlich zwei Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monoacrylat
- Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-bis(p-hydroxyphenyl)-propan-monoacrylat mit durchschnittlich vier Mol Ethylenoxid
- Mono-methoxy-bis(p-hydroxyphenyl)-methan-monoacrylat
- Mono-methoxy-trimethylolpropan-dimethacrylat
- Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-dimethacrylat mit durchschnittlich drei Mol Ethylenoxid
- Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-dimethacrylat mit durchschnittlich drei Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monomethacrylat
- Mono-methoxy-pentaerythrit-trimethacrylat
- Mono-methoxy, propoxyliertes Pentaerythrit-trimethacrylat mit durchschnittlich vier Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy-neopentylglycol-monomethacrylat
- Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich zwei Mol Ethylenoxid
- Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich zwei Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monomethacrylat
- Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerin-dimethacrylat mit durchschnittlich drei Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy, propoxyliertes Hexanglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich zwei Mol Propylenoxid
- Mono-methoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monomethacrylat
- Mono-methoxy, ethoxyliertes 2, 2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan-monomethacrylat mit durchschnittlich vier Mol Ethylenoxid
- Mono-methoxy-bis(p-hydroxyphenyl)methan-monomethacrylat
- Bevorzugte Beispiele reaktiver Monomerer, die unter die vorstehenden Formeln fallen, sind:
- Mono-methoxy-neopentylglycol-monoacrylat;
- Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca. zwei Mol Ethylenoxid;
- Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca. zwei Mol Propylenoxid;
- Mono-methoxy-trimethyolpropan-diacrylat;
- Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca. drei Mol Ethylenoxid;
- Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca. drei Mol Propylenoxid;
- Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monoacrylat;
- Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monoacrylat;
- Mono-methoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monoacrylat;
- Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-bis(p-hydroxyphenyl)propan-monoacrylat mit durchschnittlich ca. vier Mol Ethylenoxid; und
- Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerindiacrylat mit durchschnittlich ca. drei Mol Propylenoxid.
- Wie vorstehend angegeben wurden verbesserte durch Bestrahlung härtbare Zusammensetzungen entwickelt, die mindestens ein durch Bestrahlung härtbares Oligomer und mindestens eines der neuen reaktiven in den Formeln I, II, III und IV dargestellten Monomeren enthalten. Zusätzlich wurde festgestellt, daß niedere Alkyletheracrylate und -methacrylate, die die Struktur der nachfolgenden Formel V besitzen, als wirksame reaktive Verdünnungsmittel fungieren, und das verbesserte durch Bestrahlung härtbare Zusammensetzungen hergestellt werden können unter Verwendung mindestens eines durch Bestrahlung härtbaren Oligomers und mindestens eines Niederalkyletheracrylats oder -methacrylats mit der Struktur der Formel V.
- worin bedeuten:
- R = CH&sub2;CH&sub2;-,
- oder CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-
- R' = mindestens ein Rest C&sub1; bis C&sub6;
- R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
- R"' = H-, CH&sub3;- oder Mischungen
- a = 1
- m = 0 bis ca. 6
- n = 0 bis ca. 6
- m + n = 0 bis 6.
- In der obigen Formel leitet sich R ab von Ethylenglycol, Propylenglycol und Butylenglycol, während R' geradkettig oder verzweigt ist und z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl oder n-Hexyl sein kann.
- Beispiele für zusätzliche reaktive Monomere, die unter die Formel V fallen, sind:
- Mono-propoxy-ethylenglycol-monoacrylat
- Mono-n-butoxy-ethylenglycol-monoacrylat
- Mono-methoxy-diethylenglycol-monoacrylat
- Mono-ethoxy-diethylenglycol-monoacrylat
- Mono-n-butoxy-diethylenglycol-monoacrylat
- Mono-methoxy-triethylenglycol-monoacrylat
- Mono-methoxy-propylenglycol-monoacrylat
- Mono-methoxy-tripropylenglycol-monoacrylat
- Mono-propoxy-ethylenglycol-monomethacrylat
- Mono-n-butoxy-ethylenglycol-monomethacrylat
- Mono-methoxy-diethylenglycol-monomethacrylat
- Mono-ethoxy-dieethylenglycol-monomethacrylat
- Mono-n-butoxy-diethylenglycol-monomethacrylat
- Mono-methoxy-triethylenglycol-monomethacrylat
- Mono-methoxy-propylenglycol-monomethacrylat
- Mono-methoxy-tripropylenglycol-monomethacrylat
- Bevorzugte Beispiele der Komponenten, die in den vorstehend angegebenen Zusammensetzungen enthalten sind, sind die Verbindungen, die in den Ansprüchen 17 bis 27 angegeben sind (diese Verbindungen sind bereits vorstehend als bevorzugte Beispiele reaktiver Monomerer aufgelistet).
- Durch Bestrahlung härtbare oder erhärtende Zusammensetzungen, die die durch Bestrahlung härtbaren oder erhärtenden Monomeren der Formel I, II, III, IV und V enthalten, sind durch verbesserte Eigenschaften charakterisiert, die von diesen Monomeren im Vergleich zu konventionellen Acrylaten gezeigt werden.
- Mit anderen Worten enthalten verbesserte durch Bestrahlung härtbare Zusammensetzungen mindestens ein durch Bestrahlung härtbares Oligomer und mindestens ein reaktives Monomer gemäß der Formel V A sowie der vorstehend genannten Formel II, III und IV.
- worin bedeuten:
- R = C&sub2; bis C&sub6;
- R' = mindestens ein Rest C&sub1; bis C&sub6;
- R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
- R"' = H-, CH&sub3;- oder Mischungen
- a = 1, 2 oder 3
- m = 0 bis ca. 6
- n = 0 bis ca. 6 mit der Maßgabe, daß m + n nicht ca. 6 übersteigt
- In der vorstehenden Formel ist R geradkettig oder verzweigt und kann z.B. abgeleitet sein von Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Glycerin, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Pentaerythrit, während R' geradkettig oder verzweigt ist und z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl oder n-Hexyl sein kann.
- Die reaktiven Monomeren, die unter die Formel I, II, III, IV V und V A fallen, haben ferner keine freien Hydroxylgruppen.
- In der Liste der reaktiven Monomeren, die unter die vorhergehenden Formel I, II, III, IV, V und V A fallen, wurden diejenigen, die Monoether alkoxylierter Polyole sind, durch Bildung der Monoether der alkoxylierten Polyole hergestellt.
- Zusätzlich werden bestimmte der reaktiven Monomere der Formel I, II, III und IV aus neuen Monoethern bestimmter Polyole hergestellt, wobei solche Ether die Struktur der Formel VI, VII, VIII und IX besitzen.
- worin bedeuten:
- R = H&sub2;C HCH&sub2;-, C&sub5; oder C&sub6;
- R' = mindestens ein Rest C&sub1; bis C&sub6;
- R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
- a = 1, 2 oder 3
- m = 0 bis ca. 6
- n = 0 bis ca. 6, und wenn
- m + n = 0, a = 1, mit der Maßgabe, daß m + n nicht ca. 6 übersteigt, und mit der Maßgabe, daß, wenn C&sub5; linear oder verzweigt ist, und wenn C&sub6; linear ist, m + n ca. 1 bis ca. 6 ist.
- VII
- Mono-niederalkoxy-trans-1,4-cyclohexandimethylol (auch als Mono-niederalkoxy-trans- 1,4-cyclohexan-dimethanol bekannt).
- VIII
- Mono-niederalkoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol
- worin bedeuten:
- R' = mindestens ein Rest C&sub1; bis C&sub6;
- R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
- R"' = H- oder CH&sub3;-
- a = 1
- m = 0 bis ca. 6
- n = 0 bis ca. 6
- mit der Maßgabe, daß m + n = 0 bis ca. 6
- In den vorstehenden Formeln ist R geradkettig oder verzweigt und kann z.B. abgeleitet sein von Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Pentaerythrit, R' kann Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl oder n-Hexyl sein, und Niederalkoxy kann Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentoxy oder Hexyloxy sein.
- Beispiele für diese Monoether sind:
- Mono-methylether von propoxyliertem Pentaerythrit mit durschnittlich ca. vier Mol Propylenoxid
- Mono-methylether von ethoxyliertem Trimethylolpropan mit durschnittlich drei Mol Ethylenoxid
- Mono-methylether von propoxyliertem Trimethylolpropan mit durschnittlich drei Mol Propylenoxid
- Mono-methylether von ethoxyliertem Neopentylglycol mit durschnittlich ca. zwei Mol Ethylenoxid
- Mono-methylether von propoxyliertem Neopentylglycol mit durschnittlich zwei Mol Propylenoxid
- Mono-methylether von propoxyliertem Glycerin mit durschnittlich drei Mol Propylenoxid
- Mono-methylether von trans-1,4-Cyclohexandimethanol
- Mono-methylether von ethoxyliertem 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan mit durschnittlich ca. vier Mol Ethylenoxid
- Mono-methylether von Bis(p-hydroxyphenyl)methan
- Mono-methylether von 2,2, 4-Trimethyl-1,3-pentandiol
- Bevorzugte Beispiele dieser Monoether sind:
- ein Mono-methylether von ethoxyliertem Neopentylglycol mit durschnittlich ca. zwei Mol Ethylenoxid;
- ein Mono-methylether von propoxyliertem Neopentylglycol mit durschnittlich ca. zwei Mol Propylenoxid;
- ein Mono-methylether von trans-1,4-Cyclohexan-dimethylol;
- ein Mono-methylether von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol;
- ein Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan mit durchschnittlich ca. vier Mol Ethylenoxid; und
- ein Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerin mit durschnittlich ca. drei Mol Propylenoxid;
- Die Verdünnungsmittel können wie nachstehend gezeigt hergestellt werden:
- Das gewünschte Polyol wird in einen Druckreaktor gegeben, der mit einem Einlaßrohr, Thermometer, Rührer und einem Probeneinlaß versehen ist. Der Reaktor kann, wie dies gewünscht wird, automatisch erhitzt oder gekühlt werden. Das Polyol wird dann auf Temperaturen bis zu 150ºC unter Stickstoff, erhitzt vorzugsweise auf 60 bis 70ºC. Ein geringer Stickstoffdruck wird appliziert und ein Niederalkylchlorid, wie z.B. Methylchlorid, Ethylchlorid, Propylchlorid oder n-Butylchlorid wird langsam in molaren Verhältnissen zugegeben, um den Monoether des Polyols (Etherbasis) zu bilden.
- Die Umsetzung kann durch Verwendung eines basischen Katalysators, wie z.B. von Natronlauge in Flocken- oder Granulat-Form oder durch hydratisierten Kalk katalysiert werden, der in zwei Portionen eingeführt wird. Nach Bildung der Etherbasis wird das Produkt unter Verwendung von Standardverfahren gewaschen, abgestrippt, getrocknet und filtriert.
- Ein Druckreaktor wird mit alkoxyliertem Polyol und ca. der Hälfte des Formelgewichtes von Natriumhydroxid beladen und Stickstoff aufgedrückt. Ein volles Vakuum wird ca. eine halbe Stunde lang appliziert und der Reaktor wieder einem Stickstoffdruck unterworfen. Dann wird die Hälfte des Formelgewichts von Niederalkylchlorid, wie vorstehend angegeben, zugefügt. Die Reaktion wird fortgesetzt, bis der Druck konstant bleibt. Es wird eine Evakuierung mit Stickstoff durchgeführt und der Reaktor mit dem Rest des Natriumhydroxids beladen. Der Reaktor wird evakuiert, Stickstoff aufgedruckt und der Rest des Niederalkylchlorids langsam zugefügt. Nach der Zugabe wird die Reaktion fortgesetzt, bis der Druck konstant bleibt. Dann wird das resultierende Produkt unter Verwendung von Standardverfahren zur Trockene abgestrippt und filtriert.
- Die vorstehenden Etherbasen und Acryl- oder Methacrylsäure werden einem Reaktor zugegeben, der mit einem Rührer, Thermometer, Einlaßrohr und einer Azeotrop sammelnden Einrichtung ausgestattet ist. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Lösungsmittels mit niedrigem Siedepunkt, wie z.B. Benzol, Toluol oder einem anderen aromatischen oder aliphatischen Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 150ºC, vorzugsweise von 90 bis 100ºC, durcbgeführt. Mit einem vorhandenen Überschuß an Acrylsäure oder geringem Überschuß an Methacrylsäure wird eine direkte Veresterung durchgefuhrt. Das Reaktionswasser wird gesammelt, wenn die Umsetzung fortschreitet. In der Veresterungsreaktion kann ein Veresterungskatalysator verwendet werden. Beispiele umfassen p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und allgemein irgendeine Sulfon- oder Carbonsäure oder einen Ionenaustausch-Veresterungskatalysator, wie z.B. Divinylbenzol-Styrolsulfonsäure-Reaktionsprodukte.
- Die Acrylierung und Methacrylierung kann auch durch Transesterifizierung oder durch Verwendung eines Schotten-Baumann-Verfahrens unter Verwendung von Acrylchlorid durchgeführt werden. Verfahren, Inhibitoren und Katalysatoren dieser alternativen Verfahren sind im Stand der Technik gut bekannt und brauchen hier nicht wiederholt zu werden.
- Bei der Durchführung der Veresterung, Transesterifizierung oder Säurechlorid- Acrylierungen, -methacrylierungen kann ein Polymerisationsinhibitor verwendet werden. Beispiele fur solche Materialien umfassen Chinone, wie z.B. Hydrochinon, Toluhydrochinon, Hydrochinonmonomethylether (p-Methoxyphenol), die verschiedenen Phenole, p-tert.-Butyl-catechin, 2,4-Dichlor-6-nitrophenol, n-Propylgallat, Di- tert.-butyl-p-cresol, 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 1-Amino-7- naphthol, p-Benzochinon, 2,6-Dichlor-p-benzochinon, 2-Amino-1,4-naphthochinon, 3- Aminoanthrachinon, Diphenylamin, p-Nitrosodimethylanilin, alpha- und beta- Nathpthylamin, Nitrobenzol, Phenothiazin, N-Nitrosodimethylamin, Hexamethylphosphoramid, n-Dodecylmercaptan, Benzolthiol, 2,2-Diphenyl-1-pikryl-hydrazyl- (phenylhydrazin), Divinylacetylen und verschiedene Antimon- und Kupfersalze. Unter den Inhibitoren sind am meisten bevorzugt p-Methoxy-phenol, Hydrochinon, Phenothiazin, und Nitrobenzol. Die Inhibitoren sollten zur Reaktionsmischung im Bereich von ca. 50 bis 1000 Teilen pro Million (ppm), vorzugsweise von ca. 100 bis 400 ppm pro 100 Teilen des Endprodukts (Ester) zugegeben werden.
- Nach der Veresterung, Transesterifizierung, usw. können die Produkte durch Standard-Reinigungsverfahren, einschließlich Losungsmittelextraktion, Waschen, Trocknen, Verdampfung und Destillation gereinigt werden.
- Es ist festzustellen, daß bei der Herstellung von alkoxylierten Polyolen die Zugabe von Alkylenoxid zum Polyol statistisch erfolgt und daß die Gesamtzahl der Mole von zugegebenen Alkylenoxid gleichmäßig oder ungleichmäßig unter den Hydroxylgruppen des Polyols verteilt sein können, und die vorstehend angegebenen Strukturen solche Strukturen umfassen sollen. Wenn ein Mono-niederalkylether aus einem alkoxylierten Polyol hergestellt wird, ist die Alkylgruppe ferner sehr wahrscheinlich an eine alkoxylierte Hydroxylgruppe des alkoxylierten Polyols gebunden und die vorstehenden Strukturen sollen solche auf diese Weise hergestellte Verbindungen mitumfassen.
- Obgleich weniger bevorzugt, kann, wenn dies erwünscht ist, im Falle von Mono- niederalkyletheracrylaten und -methacrylaten alkoxylierter Polyole der Mono-ether des Polyols vor der Alkoxylierung hergestellt werden und die vorstehenden Strukturen sollen ebenfalls Verbindungen umfassen, die in dieser alternativen Weise hergestellt wurden.
- Die hier verwendete Gruppe ( HCH&sub2;O) ist von Alkylenoxid abgeleitet, das Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Mischungen davon sein kann. Wenn Mischungen von Alkylenoxid zu Polyol zugegeben werden, wird das alkoxylierte Polyol als hetherisch (heteric) bezeichnet. Wenn zwei oder mehrere dieser Alkylenoxide hintereinander zum Polyol zugefügt werden, wird das alkoxylierte Polyol als Block bezeichnet. Die yorstehenden Strukturen sollen solche Strukturen mitumfassen.
- Die durch Bestrahlung härtbaren Zusammensetzungen, die das Verdünnungsmittel und Oligomer enthalten, können mittels Strahlung hoher Energie, wie z.B. UV-Licht, Elektronenstrahlen, gamma-Strahlen oder durch chemische und thermische Härtungsmechanismen, wie z.B. Infrarot, erhärtet oder gehärtet werden.
- In den Fällen, in denen die Polymerisation mit UV-Licht durchgeführt wird, kann ein Photokatalysator (Photosensibilisator oder Photoinitiator) verwendet werden. Ein solcher kann irgendeine der Verbindungen sein, die normalerweise für diesen Zweck verwendet werden, z.B. Benzophenon und aromatische Ketoverbindungen, die abgeleitet sind von Benzophenon, wie z.B. Alkylbenzophenone, Halogen-methylierte Benzophenone, Michler's Keton, Anthron und halogenierte Benzophenone. Andere wirksame Photoiniatoren sind Anthrachinon und viele seiner Derivate, z.B. beta- Methylanthrochinon, tert.-Butylanthrachinon und Anthrachinoncarbonsäureester, chlorsulfonierte Xanthone und Thioxanthone sowie auch Oximester. Andere brauchbare Photoinitiatoren sind Benzoinether, wie z.B. Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinbutylether, Benzylketale, wie z.B. Benzyl und Acetophenonderivate, wie z.B. Diethoxyacetophenon.
- Die vorstehend genannten Photokatalysatoren können in Mengen von 0.2 bis 20 Gew. % verwendet werden, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew. %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Sie können entweder individuell oder in Kombination untereinander verwendet werden.
- Vorteilhafte Additive, die eine weitere Erhöhung der Reaktivität erzeugen können, sind bestimmte tertiäre und substituierte tertiäre Amine, wie z.B. Triethylamin, 2-(n-Butoxy)-ethyl-4-diethylamino-benzoat, n-Methyldiethanolamin und Triethanolamin und Aminsynergisten, wie z.B. Aminoacrylate. Zugaben von Phosphinen oder Thioethern sind ähnlich wirksam. Die vorstehend genannten Substanzen werden vorzugsweise in Mengen von 0 bis 20 Gew. %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet.
- Eine Beschreibung zusätzlicher Photoinitiatoren, Photosensibilisatoren und Aminen, die zu den Photosensibilisatoren zugegeben werden können, werden im US- Patent-Nr. 4207155 (Martin et al; 10. Juni 1980) in Spalte 5, Zeile 49 bis Spalte 6, Zeile 10 angegeben. Dieser Teil des Patents-Nr. 4207155 wird unter Bezugnahme hierauf zum Bestandteil dieser Anmeldung.
- Wie in jedem System, das zur Vinylpolymerisation fähig ist, besitzen die durch Strahlung härtbaren Harzzusammensetzuugen Polymerisationsinhibitoren, um eine hohe Lagerstabilität zu erhalten. Solche sind im Stand der Technik gut bekannt und können die gleichen sein, wie die, die vorstehend im Zusammenhang mit der Veresterungsreaktion, entweder während oder nach der Veresterung zugegeben, aufgezählt wurden. Die zuzusetzende Menge wird durch den gewünschten Grad der Stabilisierung bestimmt, und ebenso durch die annehmbaren Verringerungen der Reaktivität, die häufig durch die Zugabe von Stabilisatoren auftreten. Die Art und optimale Menge des Stabilisators muß durch Konzentrationstests bestimmt werden, die von Fall zu Fall mit verschiedenen Konzentrationen an Stabilisator durchgeführt werden. Die Stabilisatoren sind im allgemeinen in Mengen von 0.001 bis 0.5 Gew. %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorhanden.
- Wenn gewünscht, können die durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen auch nicht mischbare Polymere oder nicht-Polymere organische oder anorganische Füllstoffe oder Verstärkungsmittel enthalten, z.B. organophiles Siliciumoxide, Bentonite, Siliciumdioxid, gepulvertes Glas, kolloide Kohle sowie verschiedene Farbstoffe und Pigmente in verschiedenen Mengen.
- Beispiele für durch Bestrahlung härtbare Oligomere, mit denen die Verdünnungsmittel verwendet werden, sind Reaktionsprodukte von mindestens einem Polyepoxid, das mehr als eine 1,2-Epoxid-Gruppe pro Molekul enthält, und Acryl- oder Methacrylsäure oder Mischungen davon, wobei ca. 0.6 bis 1 Mol Carboxylgruppen für eine Epoxidgruppe verwendet wurden. Die Polyepoxide können mit Ammoniak, aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Aminen, mit Schwefelwasserstoff, aliphatischen, cykloaliphatischen, aromatischen oder aliphatischen Dithiolen oder Polythiolen, mit Dicarbonsäuren und Polycarbonsäuren, mit 0.01 bis 0.6 NH oder SH oder COOH-Äquivalenten pro Epoxid-Äquivalent, vorverlängert (polyfunktionelle Verbindungen) oder modifiziert (monofunktionelle Verbindungen) sein. Die vorstehend beschriebenen Reaktionsprodukte können gegebenenfalls mit Isocyanaten modifiziert sein. Es können auch epoxidierte natürliche Öl-Acrylate, wie z.B. epoxidiertes Leinsamenöl-Acrylat und epoxidiertes Soja-Acrylat, verwendet werden.
- Die durch Bestrahlung härtbaren Zusammensetzungen umfassen auch ungesättigte Polyester, die durch Bestrahlung härtbare gesättigte und ungesättigte Carbonsäuren enthalten, wie z.B. Maleinsäure, Fumarsäure und Adipinsäure in cokondensierter Form, wie z.B. als Copolymer von Adipinsäure und Acrylsäure.
- Es können Reaktionsprodukte von Diisocyanaten und Polyisocyanaten mit Hydroxyalkylacrylaten und -methacrylaten sowie andere Urethane, die Acryl- und Methacrylsäureeinheiten enthalten, verwendet werden. Ein Beispiel ist eine Acrylat- Verbindung auf Basis eines Toluoldiisocyanats. Andere brauchbare Oligomere basieren auch auf Verbindungen vom Bisphenol-A-Typ, wie z.B. der Diglycidylether von Bisphenol A-Diacrylat.
- Die erfindungsgemäßen brauchbaren Oligomeren sind gut bekannte Materialien, und die Erfindung ist nicht auf irgendein bestimmtes durch Bestrahlung härtbares Oligomer oder Mischungen von Oligomeren beschränkt.
- Die erfindungsgemäßen Verdünnungsmittel oder Mischungen davon können in den durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen in einem Anteil von 5 bis 80 Gew. %, und vorzugsweise in einem Anteil von 10 bis 70 Gew. %, bezogen auf die gesamte Mischung, vorhanden sein.
- Die mit den erfindungsgemäßen Verdünnungsmitteln durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen sind zur Verwendung als Beschichtungen und Imprägnierungszusammensetzungen für Holz, Papier, Pappe, Kunststoffe, Leder, Metalle, Fasern, Textilien, Beton, keramische Materialien, Gips und Glas geeignet. Diese Zusammensetzungen können auch als Bindemittel für Druckfarben, Photoresists zur Herstellung von Siebdruckformen, Siebdruckzusammensetzungen, Klebstoffe für druckempflindliche Bänder, Abziehbilder und Laminate verwendet werden.
- Andere Applikationen für die durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen, die die hier beschriebenen verbesserten Verdünnungsmittel enthalten sind photopolymere Platten und Wiedergabefilme für die Graphik, Grenzbeschichtungen für die Verpackung, Bodenbeschichtung, Möblierung und Anwendungen in Verbraucherapplikationen, leitfähige Beschichtungen und elektrische Isolierungen, als Druckfarben für gedruckte Schaltungen, Photoresists, Drahtbeschichtungen und Einkapselungs/- Konforma-Beschichtungen in der Elektronik- und Faseroptik, magnetische Bänder, dielektrische Beschichtungen und Drahtspulen-Verbindungen in der Kommunikation.
- Die durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen können auf den zu beschichtenden oder zu imprägnierenden Materialien durch konventionelle Mittel appliziert werden, die Bürsten, Aufsprühen, Eintauchen, Spachtel- und Walzen- Beschichtungstechniken einschliessen, und können, wenn erwünscht, unter Umgebungs- oder Ofenbedingungen getrocknet werden.
- Die verwendeten Testmethoden zur Erfassung der hier beschriebenen Daten werden nachfolgend beschrieben.
- Gemäß der Standard-ASTM D 3359-78-Verfahren unter Verwendung der "crosshatch"-Methode der kreuzweisen Schraffierung ("cross hatch") mit #600 Cellotape mit 40 Pfund pro Linearinch-Zug, worin der Grad der Adhesion ein Maß für die Menge des Films ist, der auf dem Substrat zurückbleibt, nachdem das Band von der angeätzen Fläche entfernt wurde. Der Grad der Adhesion wird auf einer Skala von 0 bis 100 % gemessen.
- Eine arbiträre Messung unter Verwendung eines Fingernagels wird durch die Wiederstandsfähigkeit gegenüber dem Abziehen der Beschichtung gemessen. Dies wird durchgeführt, indem ein Fingernagel in einem Winkel von 90º mehrere Male über den Film geführt wird.
- G = Gut - keine Markierung des Films
- F = Mittel - leichte Markierung
- P = Schlecht - Durchdringung und Abzug des Filmes
- Als Testlösungsmittel wird Methylethylketon (MEK) verwendet. Die Zahlen bedeuten die Zahl der Wischungen (eine Wischung = 1 Hin- und Herbewegung) mit einem Baumwollappen, der mit Methylethylketon getränkt ist, die erforderlich sind, um den Film anzuätzen und zu durchdringen.
- Feuchte Filme von 2.52 mils werden unter Verwendung eines RDS-Stabes Nr. 28 hergestellt. Die Beschichtungen werden dann bei 100 Fuß/Min. gehärtet, bis eine nicht-klebende Beschichtung erhalten wird.
- Filme einer Länge von 4 Inch und einer Breite von 7/8 Inch werden dann geschnitten und von dem Substrat entfernt. Die durchschnittliche Filmdicke wird dann unter Verwendung eines Mikrometers bestimmt.
- Die Proben werden dann in einen Instron Universal Tester, Modell TTD unter Verwendung von 200 Pfund-Zellen eingebracht, mit Klammer-Distanzen von zwei Inch. Die Proben werden dann getestet und Messungen auf Zugfähigkeit, Prozent Ausdehnung und der Zugmodul werden aus einem Diagramm berechnet.
- Unter Verwendung einer "Fusion Systems"-Ultraviolett-Härtungsmaschine Modell Nr. F440 werden Proben mit einer 300 Watt/Inch Birne, die zwei Inch vom Substrat entfernt mit einer linealen Geschwindigkeit von 100 Fuß/Min. angebracht ist, gehärtet. Die Proben werden wiederholt durch die Maschine hindurchgeführt, bis ein nicht klebender, Abrieb-beständiger Film erhalten wird.
- Es wird ein Standard-Bleistifthärte-Kit von Gardner Latoratories verwendet, mit Härten im Bereich von 4B, der weichesten, bis 6H, der härtesten. Man folgt der Standard-ASTM D 3363-74-Methode zur Testung von Beschichtungen.
- Der Glanz wird unter Verwendung eines 60º Glanz-Messers bestimmt.
- G = Gut - 85 - 100 %
- F = Mittel - weniger als 85 %
- Die Schrumpfung der gehärteten Filme wird nach dem ASTM-Verfahren (D-792) durchgeführt. Ca. 1 bis 2 g des gehärteten Produktes werden für die Bestimmungen der Schrumpfung verwendet.
- Wo Lumetron-Ablesungen angegeben sind, wurde ein Lumetron-Colorimeter, Modell Nr. 401, verwendet.
- Gehärtete Proben auf dem Testsubstrat werden in die Spindel gegeben, die von 0.25 Inch bis 1.5 Inch kalibriert ist. Das Substrat mit der Beschichtung wird um die Spindel gebeugt und auf Risse untersucht. Die angegebenen Daten beziehen sich auf einen ersten beobachteten Riß und diese Daten können verwendet werden, um die Flexibilität der Beschichtung zu bestimmen.
- Für ein vollständigeres Verstehen dieser Erfindung wird nun auf die folgenden Beispiele Bezug genommen. Diese Beispiele werden nur zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben und sollen sie in keiner Weise beschränken.
- Hexandiol wurde geschmolzen und 1025.7 g in einen vorgewärmten Druckreaktor (1 Liter Fassungsvermögen) zugegeben. Das obere Ende wurde verschlossen und 174 g kaustischer Soda wurde durch die Einführungsöffnung unter Rühren und einem leichten Stickstoffstrom bei 60º C zugegeben.
- Das Erhitzen wurde bis 100ºC fortgesetzt. Dann wurde der Strom unterbrochen und 30 Minuten lang ein volles Vakuum appliziert. Die Umsetzung wurde dann auf 89ºC abgekühlt, Stickstoff mit 5 psig aufgedrückt und 220 g Methylchlorid langsam zugegeben. Während der Zugabe wurde der Druck unterhalb 50 psig gehalten. Die Temperatur wurde unter Kühlung während der Zugabe auf 70ºC verringert. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde die Umsetzung weitergeführt, bis eine Stunde lang ein konstanter Druck erreicht wurde.
- 160.7 g kaustische Soda wurden dann zugegeben und die Methylchloridzugabe fortgesetzt, bis 244 g zusätzliches Methylchlorid zugegeben waren. Die Umsetzung wurde fortgeführt, bis ein konstanter Druck wie vorher erreicht wurde.
- Dann wurden 857.4 g Leitungswasser unter Rühren zugegeben und der Reaktor auf 100ºC erhitzt. Der Inhalt wurde in einen Scheidetrichter gegossen, und die untere Wasserschicht verworfen. Das Reaktionsprodukt wurde dann auf weniger als 0.2 % Wasser abgestrippt und bei 60ºC filtriert. Die klare, gelbe Flüssigkeit besaß eine Viskosität von 12.5 cps, Gardner 1 Farbe, und eine Hydroxyl-Zahl von 508.
- 803.6 g des im vorstehenden Teil (A) beschriebenen Monomethylethers wurden mit 629.8 g Acrylsäure in 254.6 g Toluol in Gegenwart von 24 g p-Toluolsulfonsäure und Inhibitoren azeotrop verestert, bis kein Wasser mehr gesammelt wurde. Die Bedingungen waren 95 bis 98ºC, Stickstoffstrom im Vakuum. Nach Vervollständigung wurde das Produkt gewaschen und mit Natriumcarbonat neutralisiert. 900 ppm p- Methoxyphenol (MEHQ) wurden zugefügt und das Lösungsmittel bei 80ºC mit maximalem Vakuum in Gegenwart eines Luftstroms entfernt. Es wurde ein Filterhilfsmittel zugegeben und das Produkt bei 60ºC filtriert, um eine klare, gelbe Flüssigkeit zu ergeben, die eine Viskosität von 6.5 cps und eine Gardener-Farbe von 3 besaß. Die verwendete Ausrüstung war ein 2-Liter Kolben, Thermometer, Dean-Stark-Kondensator und ein Gaseinleitungsrohr.
- 682 g Methylcarbitol (Diethylenglycolmonomethylether, Union Carbide) wurden mit 598.9 g Acrylsäure in 272 g Toluol in Gegenwart von 22.8 g p-Toluolsulfonsäure und Inhibitoren azeotrop verestert, bis kein Wasser mehr gesammelt wurde. Die Bedingungen waren 95 bis 98ºC, Stickstoffeinleitung im Vakuum. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Produkt gewaschen und mit Natriumcarbonat neutralisiert. 1300 ppm p-Methoxyphenol wurden zugegeben und das Lösungsmittel bei 80ºC und maximalem Vakuum mit einem Luftstrom entfernt. Es wurde ein Filterhilfsmittel zugegeben und das Produkt bei 50ºC zur Klarheit filtriert. Das Endprodukt war eine klare, leicht gelbe Flüssigkeit, mit einer Viskosität von 6 cps und einer Gardner Farbe 1.
- Die verwendete Ausrüstung war ein 2-Liter Kolben, Thermometer, Dean-Stark- Kondensator und ein Gaseinleitungsrohr.
- 300.1 g Dowanol DB (Diethylenglycol-monobutylether, Dow Chemical Company) wurden bei 95 bis 98ºC unter Verwendung eines Stickstoffstromes und eines Vakuums mit 158.7 g Acrylsäure in 93.3 g Toluol in Gegenwart von 9 g p-Toluolsulfonsäure und Inhibitoren azeotrop verestert, bis kein Wasser mehr gesammelt wurde. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Produkt gewaschen und mit Natriumcarbont neutralisiert. 1000 ppm p-Methoxyphenol wurden zugegeben und das Lösungsmittel bei 80ºC unter maximalem Vakuum und Luftstrom entfernt. Es wurde ein Filterhilfsmittel zugegeben und bei 60ºC eine klare, gelbe Flüssigkeit erhalten. Die Viskosität betrug 5.5 cps, mit einer Gardner Farbe 1.
- Die verwendete Ausrüstung war ein 500 ml-Kolben, Thermometer, Dean-Stark- Kondensator und ein Gaseinleitungsrohr.
- Unter Verwendung der Bedingungen und Ausrüstung des Beispiels III wurde Ethylenglycol-monopropylether-acrylat aus den folgenden Materialien hergestellt: Materialien Gewicht (g) Ethylenglycol-monopropylether (Eastman Chemicals) Toluol p-Toluolsulfonsäure Inhibitoren Acrylsäure
- Das Produkt wurde gewaschen und mit Natriumcarbonat neutralisiert. 700 ppm Hydrochinon-methylether (MEHQ) wurden zugegeben und das Produkt bei 70ºC bis zur Klarheit filtriert. Das Produkt war eine leicht gelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 3.5 cps und einer Gardner Farbe 1.
- Es wurde das folgende Verfahren angewendet, obgleich größere Mengen der Reaktanten verwendet wurden, um die in Teil (B) verwendete Menge herzustellen.
- 54.09 g Neopentylglycol und 0.2 g kaustisches Kali wurden in einen Reaktionskolben gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohren versehen war, und auf 130ºC erhitzt. Dann wurden 45.71 g Ethylenoxid langsam zugegeben. Nach Vervollständigung wurde das Produkt abgekühlt und filtriert. Das erhaltene Endprodukt hatte einen maximalen Gardner-Wert von 2 und eine Hydroxylzahl von 556- 560.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel I (A) wurde Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol mit durchschnittlich zwei Mol Ethylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Materialien Menge (g) Neopentylglycol mit durchschnittlich zwei Mol Ethylenoxid aus Teil (A) Natriumhydroxid Methylchlorid (in zwei Portionen zugegeben)
- Das Produkt hat eine Hydroxyl-Zahl von 273.0, eine Brookfield-Viskosität von 17.5 cps (Nr. 1 Spindel bei 60 UpM und 24ºC) und war eine klare, gelbe Flüssigkeit. Die Farbe, basierend auf einer Lumetron-Ablesung unter Verwendung eines Nr. 420- Filters betrug 89.5.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel II wurde Monomethoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-Monoacrylat mit durchschnittlich zwei Mol Ethylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Materialien Menge (g) Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol mit durchschnittlich zwei Mol Ethylenoxid aus Teil (B) Toluol + Inhibitoren p-Toluolsulfonsäure Acrylsäure
- Das Produkt war eine klare, gelbe Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 9.7 cps (Nr. 2-Spindel bei 60 UpM und 25ºC). Die Farbe, basierend auf eine Lumetron-Ablesung unter Verwendung eines Nr. 420-Filters betrug 82.
- Es wurde das folgende Verfahren angewendet, obgleich größere Mengen der Reaktanten verwendet wurden, um die in Teil (B) verwendete Menge herzustellen.
- 44.8 g Neopentylglycol wurden in einen Reaktionskolben gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohren versehen war, und zum Schmelzen erhitzt. Dann wurden 0.2 g kaustisches Kali zugefügt, gefolgt von einer langsamen Zugabe von 55 g Propylenoxid. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Produkt abgestrippt und abgekühlt. Das Endprodukt war eine klare, helle Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 483-490 und einer Gardner-Farbe von 2.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel I (A) wurde Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol mit durchschnittlich zwei Mol Propylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Materialien Menge (g) Neopentylglycol mit durchschnittlich zwei Mol Propylenoxid aus Teil (A) Natriumhydroxid Methylchlorid (in zwei Portionen zugegeben)
- Das Produkt war eine klare, wasserhelle Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 290.3 und einer Brookfield-Viskosität von 18 cps (Nr. 1 Spindel bei 60 UpM und 24ºC). Die Farbe, basierend auf einer Lumetron-Ablesung unter Verwendung eines Filters Nr. 420 betrug 99.5.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel II wurde Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich zwei Mol Propylenoxid wie folgt hergestellt: Materialien Menge (g) Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol mit durchschnittlich zwei Mol Propylenoxid aus Teil (B) Toluol + Inhibitoren p-Toluolsulfonsäure Acrylsäure
- Das Produkt war eine leicht gelbe Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 5 cps (Nr. 1 Spindel bei 60 UpM und 23.5ºC). Die Farbe, basierend auf einer Lumetron-Ablesung unter Verwendung eines Filters Nr. 420 betrug 87.
- In diesem Beispiel wurde ein Vergleich der Photoreaktivität einer Gruppe von Monomeren innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens und ihrer Stammverbindungen durchgeführt, die selbstverständlich eine zusätzliche Acrylatgruppe anstelle der Ethergruppe enthielten.
- Um die relative Härtungsgeschwindigkeit eines Monomeren zu bestimmen, wurde seine UV-gehärtete Filme (Homopolymere) getestet, um sicherzustellen, daß die optimale Oberfläche sorgfältige Härtungsbedingungen erreicht wurden. Die Härtungsgeschwindigkeit ist definiert als die Zeit, die erforderlich ist, um eine Beschichtung (Film) eines Monomers herzustellen, die daumen-, klebe- und kratzbeständig ist, gemessen mit durch Abrieb- und Bleistifthärte Tests. Diese Bedingungen entsprechen gut feuchten Filmen, die an Natriumchloridplatten aufgeschichtet sind, gehärtet durch UV und analysiert durch Infrarot.
- Diese nicht-zerstörende Technik, d.h. die Infrarotanalyse, wurde verwendet, um die Härtungsgeschwindigkeit jedes Monomeren und sein Verhältnis zum Grad des Ausmaßes der Überführung von Doppelbindungen in Homopolymere zu bestimmen. Für jedes reaktive Monomere gibt es einen inhärenten Ungesättigkeitsgrad, d.h. unumgesetzte Doppelbindungen, der erreicht wird und über den hinaus keine weitere erkennbare Verringerung der Ungesättigkeit beobachtet wird.
- Das Ausmaß der UV-Härtung (Photopolymerisation) von Monomeren zu Homopolymeren wurde durch die Verringerung der Infrarot-Absorption der reaktiven Vinyl- Doppelbindung in der Acrylatgruppe im Bereich von 810 bis 820 cm&supmin;¹ verfolgt. Dieser Punkt des Spektrums wurde ausgewählt, weil hier die geringste Interferenz mit anderen funktionellen Gruppen erschien.
- Die Messungen wurden an einer polierten Natriumchlorid-Platte durchgeführt, die mit einer feuchten Monomerschicht mit ca. 7 um Dicke beschichtet war. Die Beschichtungen (mit Photokatalysator) wurden dann einer kurzen Belichtung mit UV- Strahlung ausgesetzt, wobei die Messung auf verbleibende Doppelbindungen nach jeder Belichtung durchgeführt wurde. Dieses Verfahren wurde wiederholt, bis der Vinyl- Peak im Spektrum ein konstantes Niveau erreichte.
- Die Ergebnisse einer Vergleichs-Photohärtungs-Untersuchung von ausgewählten Monomeren, analysiert durch Infrarot, wird in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
- In der Tabelle I wurde die Prozentzahl der verbleibenden Ungesättigkeit durch Feststellung der Verringerung der Infrarot-Absorption der reaktiven Vinyl-Doppelbindung, wie oben angegeben, bestimmt. Die Härtungszeiten wurden aus der Härtungsgeschwindigkeit berechnet. Die Härtungsgeschwindigkeit wurde durch die Zahl von Härtungsdurchgängen bestimmt, wobei jeder Durchgang bei 30.5 m pro Minute (100 Fuß pro Minute) durchgeführt wurde. Tabelle I Vergleich der Photoreaktivität zwischen ausgewählten Acrylaten und ihren Monmethyletherderivaten Verbindung Acrylat-Funktionalität %-restliche Ungesättigkeit Härtungszeit (Millisec) Härtungsgeschwindigkeit (Ft/Min) [cm/min] Härtungsdurchläufe relative Reaktivität Trimethylolpropantriacrylat Mono-methoxytrimethylolpropandiacrylat Ethoxyliertes (3 Mol) Trimethylolpropantriacrylat Mono-methoxy, ethoxyliertes (3 Mol) Trimethylolpropandiacrylat Propoxyliertes (3 Mol) Trimethylolpropantriacrylat Mono-methoxy, propoxyliertes (3 Mol) Trimethylolpropandiacrylat 1,6-Hexandioldiacrylat Mono-methoxy-1,6-Hexandiolmonoacrylat Härtungsbedingungen Benzophenon 6 Gew.% des Acrylats; 300 Watt/Inch (118 Watt/cm) Fusions-H-Lampe (Quecksilber), 7um-feuchter Film, polierte Natriumchlorid-Platten
- In der Familie der Trimethylolpropantriacrylate wurde ein definitives Ansteigen der Reaktivität und Vervollständigung der Härtung unter den Bedingungen der Untersuchung beobachtet. In jedem Derivat von Trimethylolpropantriacrylat und seinen Methylether-Analoga härtete das Methyletheracrylat vollständiger und nicht langsamer als seine entsprechende Stammverbindung, was sich aus der Härtungszeit und der verbleibenden Ungesättigkeit ergab. Auf der Basis der relativen Reaktivität wurde die folgende Reihenfolge (schnellstens bis langsamstens) mit Benzophenon beobachtet:
- So wie dies die Daten nahelegen trat keine Verringerung in der Reaktivität (Härtung) in den Monomeren durch Substitution einer Methoxygruppe durch eine Acrylatgruppe ein. Die Monomeren mit der Methoxygruppe waren im Hinblick auf die Härtungsgeschwindigkeit unter den Testbedingungen im wesentlichen äquivalent oder schneller. Auf ähnliche Weise zeigte 1,6-Hexandiol-diacrylat und sein Methylether den gleichen Anstieg in der Härtung und Vollständigkeit der Härtung. Die Modifizierung eines Acrylat-Monomeren mit einer Ethergruppe ergab deshalb in einem derivatisierten Monomer mindestens die gleiche Härtung, d.h. ein difunktionelles Acrylat härtete mindestens so rasch wie seine trifunktionelle Stammverbindung, was äußerst ungewöhnlich und unerwartet war. TMPME(EO)&sub3;DA war z.B. in der Härtung äquivalent zu TMP(EO)&sub3;TA, von denen beide zehn mal rascher als Trimethylolpropantriacrylat härteten.
- In diesem Beispiel wurde eine Anzahl von Niederalkylether-ethoxylierten und - nicht-ethoxylierten Acrylaten mit topischen und Massen-Photoinitiatoren oder Katalysatoren ausgewertet. Die Härtungsraten werden als Härtungsgeschwindigkeit (Fuß/Min) angegeben. Gew. % des Katalysators bedeutet Gew. % des gesamten Katalysators plus Monomer. Die Daten sind in der Tabelle II angegeben.
- Nachfolgend sind die Abkürzungen für die in Tabelle II angegebenen Verbindungen aufgelistet. Wo sie wiederholt werden, haben diese Abkürzungen die gleiche Bedeutung.
- PETA Pentaerythrit-triacrylat
- PE(PO)&sub4;TA propoxyliertes (4 Mol) Pentaerythrit-triacrylat
- PEME(PO)&sub4;TA Mono-methoxy, propoxyliertes (4 Mol) Pentaerythrit-triacrylat
- TMPTA Trimethylolpropan-triacrylat
- TMP(EO)&sub3;TA ethoxliertes (3 Mol) Trimethylolpropan-triacrylat
- TMPME(EO)&sub3;DA Mono-methoxy, ethoxliertes (3 Mol) Trimethylolpropan-diacrylat
- TMP(PO)&sub3;TA propoxyliertes (3 Mol) Trimethylolpropan-triacrylat
- TMPME(PO)&sub3;DA Mono-methoxy, propoxyliertes (3 Mol) Trimethylolpropandiacrylat
- HDODA 1,6-Hexandiol-diacrylat
- HDOMEMA Mono-methoxy 1,6-Hexandiol-monoacrylat
- TRPGDA Tripropylenglycol-diacrylat
- TRPGMEMA Mono-methoxy-tripropylenglycol-monoacrylat
- NPGDA Neopentylglycol-diacrylat
- NPG(EO)&sub2;DA ethoxyliertes (2 Mol) Neopentylglycol-diacrylat
- NPGME(EO)&sub2;MA Mono-methoxy, ethoxyliertes (2 Mol) Neopentylglycol-monoacrylat
- NPG(PO)&sub2;DA propoxyliertes (2 Mol) Neopentylglycol-diacrylat
- NPGME(PO)&sub2;MA Mono-methoxy, propoxyliertes (2 Mol) Neopentylglycol-monoacrylat
- DEGMEMA Mono-methoxy-diethylenglycol-monoacrylat
- EGPEMA Mono-propoxy-ethylenglycol-monoacrylat
- CHDMEMA Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monoacrylat
- DEGBEMA Mono-n-butoxy-diethylenglycol-monoacrylat
- DEGEEMA Mono-ethoxy-diethylenglycol-monoacrylat TABELLE II Ermittlung der Photoreaktivität Härtungsgeschwindigkeit (Fuß/Min) Photokatalysator Verbindung Acrylatfunktionalität Gew. % Irgacure 651 Härtungsbedingungen: 300 Watt/Inch (118 Watt/cm) Fusions-H-Lampe (Quecksilber); 0.27 mil (6.86 um) feuchter Film auf Aluminiumsubstrat BP = Benzophenon TEOA = Triethanolamin Irgacure 651 = 2,2-Dimethoxy-2-phenyl-acetophenon
- Mit Benzophenon sind die Daten in Übereinstimmung mit denen der Tabelle I. Die Stammacrylate, d.h. diejenigen, die keine Ethergruppe enthalten, zeigten beständig die geringste Härtung. In einigen Fällen war die Reaktivität der Methylether-alkoxylierten Acrylat-Analogen infolge einiger nicht bekannter Einflüsse auf das Substrat nicht so hoch wie die ihrer Vorläufer. Einige der monofunktionellen Etheracrylate ergaben eine relativ rasche Härtung. Dies ist sehr überraschend, weil typische monofunktionelle Acrylate langsam härten, unter Bildung klebender Beschichtungen mit einer geringen Integrität und fast keinem vernetzten Charakter.
- Die Zugabe eines Aminwasserstoff-Donors zu Benzophenon (topischer Härtungstyp) erhöhte entweder die ersichtliche Härtungsgeschwindigkeit oder hatte keinen Effekt. Der Aminwasserstoff-Donor kann deshalb eliminiert werden, wenn die Monomeren dieser Erfindung in topischen Härtungen verwendet werden. Mit Irgacur 651 (Masse-Härtungstyp) waren im wesentlichen keine bedeutenden Unterschiede zwischen mono-, di- und trifunktionellen Typen vorhanden. Obleich sie alle, mit Ausnahme von Pentaerythrit-triacrylat, langsam härtend sind, härtete das Methyletheracrylat- Analoge in den meisten Fällen nicht langsamer als seine entsprechende Stammverbindung. Offensichtlich beinflußt die Sauerstoffinhibierung ihre Reaktivität ernsthaft.
- Zusätzlich zur Reaktivität tragen durch Strahlung härtbare Verdünnungsmittel, wie dies vorstehend angegeben wurde, zu den Endeigenschaften des gehärteten Films bei. D.h., sie können wichtige Eigenschaften der Oligomeren in der gehärteten Beschichtung modifizieren oder beeinflussen, wie z.B. Härte, Flexibilität, Schrumpfung, Zugbeständigkeit und Elongation. Diese Eigenschaften sind wichtige Parameter für Beschichtungsmateralien, weil sie die endgültige Applikation der Beschichtungsmaterialien beeinflussen. Die nachfolgende Tabellen III, IV und V geben diese Eigenschaften im Hinblick auf die durch Strahlung härtbaren Verdünnungsmittel detalliert an. Die Mengen des Photokatalysators sind in Gew. % des Monomeren angegeben.
- Nachfolgend werden Abkürzungen für zusätzliche, bisher nicht angegebene Verbindungen angegeben.
- PEMETA = Mono-methoxy-pentaerythrit-triacrylat
- TMPMEDA = Mono-methoxy-trimethylolpropan-diacrylat
- NPGMEMA = Mono-methoxy-neopentylglycol-monoacrylat TABELLE III Ausgewählte Eigenschaften Acrylat-Monomere & Benzophenon (6 %) Aluminiumsubstrat Verbindung Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb Glanz 60ºC MEK-Abrieb Bleistifthärte % Adhesion (X-Hatch) % Schrumpfung % Elongation Biegefestigkeit Biegemodul TABELLE IV Ausgewählte Eigenschaften Acrylat-Monomere & Benzophenon (6 %)/TEOA (2%) Aluminiumsubstrat Verbindung Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb Glanz 60ºC MEK-Abrieb Bleistifthärte % Adhesion (X-Hatch) % Schrumpfung % Elongation Biegefestigkeit Biegemodul TABELLE V Ausgewählte Eigenschaften Acrylat-Monomere & Irgacure 651 (4 %) Aluminiumsubstrat Verbindung Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb Glanz 60ºC MEK-Abrieb Bleistifthärte % Adhesion (X-Hatch) % Schrumpfung % Elongation Biegefestigkeit Biegemodul
- Unter Bezugnahme auf der Tabellen III, IV und V waren für alle untersuchten Photokatalysatoren keine dramatischen Unterschiede im Glanz oder der Abriebwiderstandsfähigkeit der Homopolymeren, die aus den Methoxyacrylaten hergestellt wurden, gegenüber den Stamm-Monomeren ersichtlich. Für den MEK-Widerstandsfähigkeit Abrieb und die Bleistifthärte (breite Messungen der Lösungsmittelbeständigkeit, Vernetzungsdichte und Vollständigkeit der Härtung) wurden jedoch bedeutsame Veränderungen beobachtet. In jeder getesteten Derivat-Serie (z.B. der TMP-Familie) war der MEK-Abrieb entweder unverändert oder dramatisch verringert. Das war nicht vollkommen unerwartet, da die Gegenwart niederer Alkylether die Funktionalität (Acrylatgruppe) der Derivate durch eine Einheit verringert. Die Methoxyacrylate würden deshalb eine geringere Vernetzungsdichte und eine geringere Lösungsmittelbeständigkeit zeigen. Die einzigen Ausnahmen waren TMPEME(PO)&sub3;DA und PEME(PO)&sub4;TA.
- Die Bleistifthärte reflektierte ebenfalls eine niedrigere Vernetzungsdichte, die aus dieser Modifizierung stammt. In jeder getesteten Derivat-Serie war die Bleistifthärte unverändert oder graduell verringert. In allen Fällen erzeugten die UV-gehärteten Filme der Methoxyacrylate geringere Härtegrade als die Stammacrylate.
- Im Hinblick auf die Adhesion an Aluminium zeigten einige der Methoxyacrylate variierende Adhesionsgrade, die von 12 bis 100 % reichten, basierend auf Kreuzschraffierung-Untersuchungen mit Cellotape #600. Die Erfahrung hat gezeigt, daß gute bis hervorragende Adhesion reaktiver Monomerer an Metalle und Kunststoffe aufgrund der Unterschiede der Oberflächenenergie, der Substrathydrophobizität, der hohen Schrumpfung bei der Härtung und der hohen Vernetzungsdichte sehr schwer zu erreichen sind. Die reaktiven Monomeren, die gute bis hervorragende Adhesion entwickelten, waren TRPGMEMA, NPGME(PO)&sub2;MA und DEGMEMA, alles monofunktionelle Methoxyacrylate. Einige andere Methoxyacrylate und reguläre Acrylate zeigten ebenfalls einen gewissen adhesiven Charakter, der von schlecht bis mittelmäßig reichte.
- Wie vorstehend angegeben, ist eine Eigenschaft des reaktiven Monomers, die bei der Entwicklung einer guten Adhesion besonders bedeutend ist, die Filmschrumpfung des Homopolymeren beim Härten.
- In jeder getesteten Derivat-Serie zeigten die Methoxyacrylat-Analogen bei der Härtung die geringste Filmschrumpfung. In allen Fällen erzeugten propoxylierte Methoxyacrylate Schrumpfungswerte geringere als die entsprechenden ethoxylierten Methoxyacrylat-Analogen. Diese niedrigeren Schrumpfungswerte könnten die kombinierten Einflüsse der verringerten Funktionalität und der niedrigeren Vernetzungsdichte wiederspiegeln.
- Die mechanischen Eigenschaften der von der Gegenwart der Niederalkyletheracrylat-Monomeren abgeleiteten Homopolymeren, wie z.B. Zugfestigkeit und Elongation spiegeln im allgemeinen die niedrigere Vernetzung, die ihren Strukturen inhärent ist, wieder. Im allgemeinen erzeugten die Methoxyacrylate höhere Elongationswerte (d.h., sie waren flexibler), und niedrigere Zugfestigkeit, als die Stammacrylate. Aus den monofunktionellen Arten konnten keine aussagekräftigen Daten erhalten werden, weil sie keine Filmbildner sind. Diese Monomeren fungieren primär als reaktive Verdünner, d.h. sie sind Viskositätsverringerer, und tragen nur wenig zu den mechanischen Eigenschaften der fertigen UV-härtbaren Beschichtungen, Tinten oder Kleber bei.
- Die Tatsache, daß Niederalkyletheracrylat-Derivate verschiedener Polyole Verbindungen niedrigerer Viskosität als die Stammacrylate hervorufen, wird allgemein durch experimentelle Daten gestützt. Die Tabelle VI ist ein Vergleich einer Zahl von Acrylatmonomeren und ihrer Methyletheracrylat-Derivate. TABELLE VI Viskositätsvergleich Acrylate vs. Methoxyacrylat-Derivate Brookfield, Spindel 1-4, 60 Upm, 25ºC Acrylat Viskosität (cps) (Pa.s)x10&supmin;³ Methoxyacrylat Viskosität (cps) (Pa.s)x10&supmin;³ 1 Propoxyliertes (3 Mol) Glycerintriacrylat 2 Mono-methoxy, propoxyliertes (3 Mol) Glycerindiacrylat
- In allen Fällen trat eine bedeutsame Verringerung in der Nettoviskosität (neat viscosity) (25-60%) im Hinblick auf das Methoxyacrylat gegenüber der Stammverbindung, aus dem es abgeleitet war, auf. Die größte Verringerung in der Viskosität wurde in den TMP-Serien beobachtet, wo die Funktionalität von 3 auf 2 verringert war. In difunktionellen Typen war die Viskositätsverringerung nicht so stark, weil die Stammacrylate bereits niedrigere intrinsische Viskositäten zeigten. Es sind jedoch auch in diesen Fällen die niedrigeren Viskositäten leicht erkennbar.
- Zu Tabelle VI ist auch festzustellen, daß die reaktiven Monomeren der Formeln I bis IV niedrigere intrinsische Viskositäten zeigen als die reaktiven Monomeren der Formel V. D.h. bei einem Vergleich der Monoacrylate der Formeln I bis IV mit den Monoacrylaten der Formel V hat das Mono-methoxy, alkoxylierte Neopentylglycolmonoacrylat der Formel I eine niedrigere Viskosität als die Viskosität des Monomethoxy-Diethylenglycolmonoacrylat der Formel V. Siebe die Säulen 3 und 4 der Tabelle VI.
- Ein anderes Maß für die Nutzlichkeit reaktiver Verdünner ist die solvatisierende Effizienz oder reduzierende Kraft. Obgleich sie ähnliche Nettoviskositäten zeigen können, erzeugen sie nicht notwendigerweise identische Lösungsviskositäten in Gegenwart einer gleichen Menge an Oligomeren.
- Eine Vielzahl von Faktoren beeinflußt die Viskosität der Endlösung, einschließlich der Solvatisierungseffizienz und der Nettoviskosität des Monomeren. Die nachfolgende Tabelle VII zeigt im einzelnen die mit ausgewählten Monomeren in Gegenwart eines hochviskosen Epoxyacrylatoligomers erhaltenen Viskositäten, d.h. Bisphenol A-Diglycidyletherdiacrylat mit einer Nettoviskosität von 2000000 cps bei 25ºC. TABELLE VII Vergleich der Viskositätsverringerung Ausgewählte Acrylate vs. Methoxyacrylat-Derivate in Epoxyacrylatoligomer* Verbindung Monomer-Viskosität (cps) (Pa.s)x10&supmin;³ Lösungs-Viskosität (cps) (Pa.s)x10&supmin;³ * Bedingungen: 47 Gew. % Oligomer, 47 Gew. % Monomer, 6 Gew. % Benzophenon Brookfield, #4 Spindel, bei 60 Upm, 25ºC
- Bei den getesteten reaktiven Verdünnern waren die Methoxyetheracrylate wirksamer als die Stammverbindung, aus die sie abgeleitet waren. Beim Vergleich gegenüber TMPTA waren ihren viskositätsverringerten Eigenschaften sogar größer und lagen im Bereich einer 40-50 % größeren Effizienz mit hochviskosen Epoxyacrylatoligomeren. Ein ähnlicher Effekt wurde mit HDODA und seinem Methoxyacrylatanalogen beobachtet.
- Zur Prüfung der Wirksamkeit der Niederalkoxyacrylate wurden die Monomeren in einer Formulierung ausgewertet, die für durch Strahlung härtbare Systeme typisch ist. Im einfachsten Fall besteht sie aus einem reaktiven Oligomeren, reaktiven Monomeren (Verdünner) und Photokatalysator. Die Tabelle VIII gibt im einzelnen die getesteten Produkte und die verwendeten Bedingungen wieder. TABELLE VIII Durch Strahlung härtbares System Acrylate vs. Methoxyderivate (Gew. %) Verbindung Formulierungen BPA Diglycidylether Diacrylatoligomer Diacrylate Oligomer Benzophenon Eigenschaften Härtungsgeschwindigkeit Abrieb Glanz Bleistifthärte MEK-Abrieb konische Spindel Bedingungen: Aluminiumplatten (Q-Panel Corp); 300 Watt/inch (118 Watt/cm) Quecksilberlampe; 0.27 Mil (6.86um) feuchter Film; RDS #3 Stab; 100 ft/Min (30.5 m/Min) BPA-Diglycidylether = Bisphenol A Diglycidyletherdiacrylat mit einer Netto-Viskosität von 2000000 cps [(Pa.s)x10&supmin;³] bei 25º
- Die mit den vorstehenden UV-Beschichtungszusammensetzungen hervorgerrufenen Eigenschaften stützen unzweideutig die aus mit den reinen Monomeren durchgeführten Vergleichsversuche. In der TMP-Familie war die Reaktivität des Systems, einschließlich des Methoxyanalogen z.B. gleich oder größer als die Stammverbindung, von der sie abgeleitet war. In der Methoxyacrylat-Formulierung (Nr. 3 und 5) trat kein Verlust an Abrieb oder Glanz auf, wie dies mit dem reinen Monomeren der Fall war. Die Grade der Bleistifthärte und des MEK-Abriebs spiegelten ebenfalls die vorstehend für die reinen Monomeren beschriebenen Resultate wieder. Eine ähnliche Schlußfolgerung kann für HDODA und sein Methoxyacrylatanaloges (Nr. 6 und 7) gezogen werden.
- Alles in allem genommen erhöhen die niederen Alkoxyacrylate in durch Strahlung härtbaren Mischungen ihre Reaktivität im Vergleich zu standard-multifunktionellen Acrylaten (z.B. TMPTA), erzeugen klebefreie Beschichtungen gleicher Beständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit, und ergeben eine größere intrinsische Flexibilität (s. Tabelle VIII).
- Wie aus allen angegebenen Daten gesehen werden kann, zeigen die niedrigen Alkyletheracrylate eine hervorragende Härtungsreaktion, niedere Viskosität, herausragende Lösbarkeit und erfordern keine Wasserstoffdonatoren, um die Härtung mit Benzophenon zu initiieren. Sie härten oder erhärten unter Ultraviolett- Bestrahlung zu klebefreien Homopolymeren, die eine beträchtlich niedrigere Schrumpfung als die anderer Monomerer vom Acrylattyp zeigen. Die durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen, die diese niedrigen Alkyletheracrylate enthalten, sind ferner auch durch die vorteilhaften Eigenschaften charakterisiert, die von den reinen Monomeren gezeigt werden.
- Es wurde nach dem folgenden Verfahren gearbeitet, obwohl größere Mengen an Reaktanten verwendet wurden, um die im Teil (B) verwendete Menge herzustellen.
- 25.1 g Pentaerythrit und 0.3 g Ätzkali wurden in einen Reaktorkolben gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohren versehen war, und auf 85-90ºC erhitzt. Dann wurden 50.8 g Propylenoxid zugegeben. Nach Vervollständigung wurde das Produkt abgekühlt und filtriert. Das erhaltene Endprodukt hatte einen maximalen APHA-Wert < 25 und eine Hydroxylzahl von 550 ± 10.
- Ca. 851.7 g von propoxyliertem Pentaerythrit mit durchschnittlich 4 Mol Propylenoxid wurden in einen vorgewärmten Druckreaktor gegeben. Die Öffnung wurde verschlossen und 41.1 g Ätznatron durch die Zugabeöffnung unter Rühren und bei einem leichten Stickstoffstrom bei 60ºC zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf ca. 70ºC erhitzt, Stickstoff mit 5 psig aufgedrückt und 51.9 g Methylchlorid langsam zugegeben. Der Druck wurde während der Zugabe unterhalb von 50 psig gehalten. Die Temperatur wurde während der Zugabe unter Kühlung auf 70ºC gehalten. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde die Umsetzung weitergeführt, bis während einer Stunde ein konstanter Druck erreicht war.
- Dann wurden 41.1 g Ätznatron zugegeben und die Zugabe von Methylchlorid fortgesetzt, bis 60 g zusätzliches Methylchlorid zugegeben waren. Die Reaktion wurde dann fortgesetzt, bis wie vorstehend angegeben ein konstanter Druck erreicht wurde.
- Dann wurden unter Rühren 514 g Leitungswasser zugegeben und der Reaktor auf 100ºC erhitzt. Der Inhalt wurde in einen Scheidetrichter gegossen und die untere Wasserschicht verworfen. Das Reaktionsprodukt wurde dann auf weniger als 10 % Wasser abgestrippt, und bei 70ºC filtriert. Die klare gelbe Flüssigkeit hatte eine Viskosität von 435 cps, eine Farbe Gardner 2 und eine Hydroxylzahl von 435.
- 154.4 des im vorstehenden Teil (B) beschriebenen Monomethylethers wurden mit 169.4 g Methacrylsäure in 56.1 g Toluol in Gegenwart von 11.5 g p-Toluolsulfonsäure und Inhibitoren azeotrop verestert, bis kein Wasser mehr gesammelt wurde. Die Bedingungen waren 95 bis 98ºC, Stickstoffstrom im Vakuum. Nach Vervollständigung wurde das Produkt gewaschen und mit Natriumcarbonat neutralisiert. Es wurden 1000 ppm p-Methoxyphenol (MEHQ) zugegeben und das Lösungsmittel bei 80ºC unter maximalem Vakuum in Gegenwart eines Luftstroms entfernt. Es wurde ein Filterhilfsmittel zugegeben und das Produkt bei 60ºC filtriert, um eine klare, gelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 460 cps und einer Gardner Farbe von 4 zu ergeben. Als Ausrüstung wurde ein 500 ml Reaktionskolben, Thermometer, Dean-Stark-Kondensator und ein Einblasrohr verwendet.
- 448.7 g trans-1,4-Cyclohexandimethanol (CHDM) wurden geschmolzen und einem vorgewärmten Druckreaktor zugegeben. Unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel I, Teil (B) wurde das Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexandimethylol aus den folgenden Materialien hergestellt: Material Menge (g) trans-1,4-cyclohexandimethanol Natriumhydroxid Methylchlorid (in zwei Teilen zugegeben)
- Das Produkt war eine klare leichtgelbe Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 488. Die Farbe auf der Basis einer Lumetron-Ablesung unter Verwendung eines Filters Nr. 420 betrug 94.5, und die Viskosität 308 cps bei 25ºC.
- Unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung des Beispiels I, Teil (C) wurde das Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexandimethylolmonomethacrylat aus den folgenden Materialien hergestellt: Material Menge (g) Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexandimethanol Toluol + Inhibitoren p-Toluolsulfonsäure Methacrylsäure
- Das Produkt war bei Raumtemperatur ein weißlich/gelbes, halbfestes Produkt. Unter leichtem Erhitzen war das Produkt eine klare gelbe Flüssigkeit, mit einer Gardner-Farbe 3.
- Unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel I, Teil (A) wurde propoxyliertes Hexylenglycol mit durschnittlich 2 Mol Propylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Material Menge (g) Hexylenglycol Propylenoxid BF&sub3;-Etherat
- Das Endprodukt hatte eine maximale Gardner Farbe von 2 und eine Hydroxylzahl von 335.
- Unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel I (Teil B), wurde mono-methoxy, propoxyliertes Hexylenglycol mit durchschnittlich 2 Mol Propylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Material Menge (g) Hexylenglycol mit durchschnittlich 2 Mol Propylenoxid aus Teil (A) Natriumhydroxid Methylchlorid (in zwei Teilen zugegeben)
- Das Produkt war eine klare, gelbe Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 15 cps (Spindel Nr. 1 bei 60 UpM und 25ºC). Es hatte eine Hydroxylzahl von 158.
- Unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel I, Teil (C), wurde mono- methoxy, propoxyliertes Hexylenglycolmonomethacrylat mit durchschnittlich 2 Mol Propylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Material Menge (g) Mono-methoxy, propoxyliertes Hexylenglycol mit durchschnittlich 2 Mol Propylenoxid aus Teil (B) Toluol + Inhibitoren p-Toluolsulfonsäure Methacrylsäure
- Das Produkt war eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 6 cps (Spindel Nr. 1 bei 60 UpM und 25ºC). Das Produkt hatte eine Gardner-Farbe von 5.
- Unter Verwendung des Beispiels I, Teil (A), wurde ethoxyliertes Trimethylolpropan mit durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Material Menge (g) Trimethylolpropan Ethylenoxid Natriumhydroxid
- Das erhaltene Endprodukt hatte eine maximale Gardner-Farbe von 2, eine Hydroxylzahl von 689-700 und eine Viskosität von 850-950 cps (Spindel Nr. 2 bei 30 UpM und 25ºC).
- Unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel I, Teil (B), wurde mono- methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan mit durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Material Menge (g) Trimethylolpropan mit durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid aus Teil (A) Natriumhydroxid Methylchlorid (in zwei Teilen zugefügt)
- Das Produkt war eine klare, gelbe Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 180 cps (Spindel Nr. 2 bei 60 UpM und 25ºC) und hatte eine Hydroxylzahl von 513.
- Unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel I, Teil (C), wurde Mono- methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropandimethacrylat mit durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid aus den folgenden Materialien hergestellt: Material Menge (g) Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan mit durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid aus Teil (B) Toluol + Inhibitoren p-Toluolsulfonsäure Methacrylsäure
- Das Produkt war eine klare, gelbe Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 32.5 cps (Spindel Nr. 2 bei 60 UpM und 25ºC) und hatte eine Gardner-Farbe von 3.
- In diesem Beispiel wurde eine Anzahl von niedrigen Alkylether-alkoxylierten und -nicht-alkoxylierten Methacrylaten mit einem topischen Fotoinitiator oder Katalysator ausgewertet. Die Härtungsgeschwindigkeiten werden als Härtungsgeschwindigkeiten (Fuß/Min) [cm/min] angegeben. Gew. % Katalysator bezieht sich auf Gew. % des gesamten Katalysators + Monomer. Die Daten sind in Tabelle IX angegeben.
- Nachfolgend werden die Abkürzungen für die in der Tabelle erscheinenden Verbindungen aufgeführt. Bei Wiederholungen haben diese Abkürzungen die gleiche Bedeutung.
- PEME(PO)&sub4;TMA Mono-methoxy, propoxyliertes (4 Mol) Pentaerythrittrimethacrylat
- TMPTMA Trimethylolpropantrimethacrylat
- TMPME(EO)&sub3;DMA Mono-methoxy, ethoxyliertes (3 Mol) Trimethylolpropantrimethacrylat
- TMPME(PO)&sub3;DMA Mono-methoxy, propoxyliertes (3 Mol) Trimethylolpropantrimethacrylat
- TMP(EO)&sub3;TMA Trimethylolpropan, ethoxyliertes (3 Mol) Trimethacrylat
- GLYME(PO)&sub3;DMA Mono-methoxy, propoxyliertes (3 Mol) Glycerindimethacrylat
- CHDMEMMA Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylolmonomethacrylat
- HGME(PO)&sub2;MMA Mono-methoxy, propoxyliertes (2 Mol) Hexylenglycolmonomethacrylat
- Nach Tabelle IX zeigen die Stammacrylate, d.h. diejenigen, die keine Ethergruppe enthalten, durchwegs die langsamste Härtungsreaktion. In einigen Fällen war die Reaktivität der Methylether, alkoxylierten Acrylatanaloga aufgrund einiger nicht bekannter Einflüsse auf das Substrat nicht ganz so hoch wie die ihrer Vorläufer. Die monofunktionellen Ethermethacrylate ergaben relativ ähnliche Härtungsreaktionen. Dies ist höchstüberraschend, weil typische monofunktionelle Methacrylate langsam härtend sind, klebrige Beschichtungen mit geringer Integrität bilden und fast keinen vernetzten Charakter aufweisen. TABELLE IX Bewertung der Photoreaktivität Härtungsgeschwindigkeit (Fuß/Min) Verbindung Acrylat-Funktionalität Härtungsbedingungen: 300 Watt/Inch (118 Watt/cm) Fusion-H-Lampe (Quecksilber); 0.27 mil (6.86 um) feuchter Film, Aluminiumsubstrat BP = Benzophenon TEOA = Triethanolamin
- Zusätzlich zur Reaktivität tragen durch Strahlung härtbare Verdünner, wie vorstehend angegeben, zu den endgültigen Eigenschaften des gehärteten Films bei. D.h. sie können wichtige Eigenschaften der Oligomeren in der gehärteten Beschichtung, wie z.B. Härte, Flexibilität, Schrumpfung, Zugfestigkeit und Elongation, modifizieren oder beeinflussen. Diese Eigenschaften sind wichtige Parameter für Beschichtungsmaterialien, da sie die Endapplikation der Beschichtungsmaterialien beeinflussen. Die nachstehende Tabelle X gibt diese Eigenschaften im Hinblick auf die Methacrylat-abgeleiteten durch Strahlung härtbaren Verdünner an. Die Mengen des Photokatalysators beziehen sich auf Gew. % des Monomeren. TABELLE X Ausgewählte Eigenschaften Methacrylat-Monomere mit Benzophenon (6 %), TEOA (2 %) Aluminiumsubstrat Verbindung Abriebbeständigkeit Glanz 60º MEK-Abrieb Bleistifthärte % Adhesion (X-Hatch) % Schrumpfung Viskosität cps
- Die Daten der Tabelle X für die untersuchten Photokatalysatoren zeigen, daß keine dramatischen Unterschiede im Glanz, der MEK- oder Abrieb-Beständigkeit der aus den Methoxymethacrylaten hergestellten Homopolymeren gegenüber den Stammonomeren vorhanden waren.
- In den getesteten Derivatserien war die Bleistifthärte unverändert oder leicht höher. Insgesamt ergaben UV-gehärtete Filme von Methoxymethacrylaten eine mit den Stamm-Methacrylaten gleiche Filmhärte. Eine mögliche Erklärung ist, daß, weil die Härtung lange dauert, die höheren Werte eher von einer thermischen als einer UV-Härtung verursacht sind.
- In Bezug auf die Adhesion an Aluminium zeigten wenige der Methoxymethacrylate verschiedene Adhesionsgrade im Bereich von 40 bis 100 %, basierend auf Kreuz- Schraffierungen (X-hatch) mit Cellotape #600. Die Erfahrung zeigte, daß gute bis hervorragende Adhesion reaktiver Monomerer an Metallen und Kunststoffen aufgrund ihrer Oberflächen-Energiedifferenzen, Substrathydrophobizität, hoher Schrumpfung bei der Härtung und hoher Vernetzungsdichte sehr schwierig zu erreichen sind. Die reaktiven Monomeren, die gute bis hervorragende Adhesion entwickelten, waren CHDMEMMA und HGME(PO)&sub3;MMA, beides monofunktionelle Methoxymethacrylate.
- Wie vorstehend aufgeführt ist eine Eigenschaft des reaktiven Monomeren, die besonders wichtig für die Ausbildung einer guten Adhesion ist, die Filmschrumpfung des Homopolymeren beim Härten. Die Methacrylat-Ergebnisse waren ähnlich mit denen der Acrylate, wo die Methyletherderivate niedrigere Schrumpfungswerte als die Stammverbindungen ergaben.
- Mit den Methacrylat-derivatisierten Monomeren ist ferner ein anderes Maß für die Nützlichkeit der reaktiven Verdünner ihre solvatisierende Effizienz oder reduzierende Kraft. Obwohl sie ähnliche Nettoviskositäten haben können, ergeben sie in Gegenwart der gleichen Menge an Oligomer nicht notwendigerweise identische Lösungs-Viskositäten.
- Eine Anzahl von Faktoren beeinflußt die endgültige Lösungs-Viskosität, einschließlich der solvatisierenden Effizienz und Nettoviskosität des Monomeren. Die nachstehende Tabelle XI gibt Lösungs-Viskositäten an, die mit ausgewählten Methacrylat-derivatisiserten Monomeren in Gegenwart eines Epoxyacrylat-Oligomeren mit hoher Viskosität erhalten wurden, d.h. Bisphenol A Diglycidyletherdiacrylat mit einer Nettoviskosität von 2000000 cps bei 25 ºC. TABELLE XI Vergleich der Viskositätsverringerung Ausgewählte Methacrylate vs.- Methoxymethacrylat-Derivate in Epoxyacrylat Oligomer* Verbindung Monomer-Viskosität (cps) [(Pa.s)x10&supmin;³] Lösungs-Viskosität (cps) [(Pa.s)x10&supmin;³] * Bedingungen: 47 Gew. % Oligomer, 47 Gew. % Monomer, 6 Gew. % Benzophenon Brookfield, #4 Spindel, bei 60 UpM, 25ºC ** höhere Lösungs-Viskositäten zeigen die Gegenwart von unerwünschten Methacrylat-Homopolymeren an, was zu einer höheren als der erwarteten Lösungs-Viskosität führt.
- Für die getesteten reaktiven Verdünner waren die Methoxyether-Methacrylate wirksamer als die Stammverbindung, aus denen sie abgeleitet waren. Im Vergleich zu TMPTMA waren ihre viskositätsverringernden Eigenschaften 50 bis 90 % wirksamer mit Epoxyacrylat-Oligomeren hoher Viskosität.
- Um die Wirksamkeit der Niederalkoxymethacrylate zu testen, wurden die Monomeren in einer Formulierung ausgewertet, die für durch Strahlung härtbare Systeme typisch ist. Im einfachsten Fall besteht sie aus einem reaktiven Oligomeren, einem reaktiven Monomeren (Verdünner) und Photokatalysator. Die Tabelle XII gibt die getesteten Produkte und die verwendeten experimentellen Bedingungen an. TABELLE XII Durch Strahlung härtbares System Methacrylate vs. Methoxyderivate (Gew. %) Verbindung Formulierungen BPA Diglycidylether-diacrylat-Oligomer BPA Diglycidylether* diacrylate oligomer Benzophenon Eigenschaften Härtungsgeschwindigkeit Abrieb Glanz Bleistifthärte MEK-Abrieb Konische Spindel (Inches) Bedingungen: Aluminiumplatten (Q-Panel Corp); 300 Watt/Inch (118 Watt/cm) Quecksilber-Lampe; 0.27 Mil feuchter Film; RDS #3 Stab; 25 ft/min (7.6 m/min) * BPA-Diglycidylether = Bisphenol A Diglycidyletherdiacrylat mit einer Nettoviskosität von 2000000 cps [(Pa.s)x10&supmin;³] bei 25º.
- Die mit den Beschichtungszusammensetzungen der Tabelle XII erhaltenen Eigenschaften stützen unzweideutig die in den Vergleichsversuchen mit den reinen Monomeren erhaltenen Ergebnisse. In der TMP-Familie war die Reaktivität des Systems mit dem Methoxyanalogen gleich oder größer als die der Stamm-Verbindung, aus der es abgeleitet war. Mit den Methoxymethacrylat-Formulierungen zeigte es sich kein Verlust an Abrieb oder Glanz. Die Werte der Bleistifthärte und des MEK-Abriebs spiegelten ebenfalls die vorstehend für die reinen Monomeren beschriebenen Ergebnisse wieder.
- In diesem durch Strahlung härtbaren System war es ferner unerwartet, daß die propoxylierten Methyletherderivate schnellere Härtungen entwickelten als die entsprechenden Ethoxylate und die nicht modifizierten Methacrylate.
- Alles in allem erhöhen die niederen Alkoxymethacrylate in durch Strahlung härtbaren Mischungen ihre Reaktivität im Vergleich zu standard-multifunktionellen Methacrylaten (z.B. TMPTMA), ergeben klebefreie Beschichtungen von äquivalenter Beständigkeit und Lösungsmittel-Beständigkeit.
- Wie dies aus den angegebenen Daten ersichtlich ist, zeigen die Niederalkylether-Methacrylate eine hervorragende Härtungsreaktion, niedere Viskosität und ein herausrragendes Lösungsvermögen. Sie härten oder erhärten unter Ultraviolett- Bestrahlung zu klebefreien Homopolymeren, die eine beträchtlich niedrigere Schrumpfung als andere Monomere vom Methacrylat-Typ zeigen. Die durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen, die diese Niederalkylethermethacrylate enthalten, sind ferner auch durch die vorteilhaften Eigenschaften, die von den reinen Monomeren gezeigt werden, charakterisiert.
- Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Ausführungsformen davon beschrieben wurde, wird sie nicht darauf beschränkt, weil Abänderungen und Veränderungen möglich sind, die innerhalb des gesamten beabsichtigten Rahmens der anliegenden Ansprüche liegen.
Claims (38)
1. Niederalkylether-acrylate und -methacrylate mit den folgenden Strukturen:
worin bedeuten:
R = -H&sub2;C HCH&sub2;-, C&sub5; oder C&sub6;
R' = mindestens einer der Reste C&sub1; bis C&sub5;
R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
R"' = H-, CH&sub3;- oder Mischungen
a = 1, 2 oder 3
m = 0 bis ca. 6
n = 0 bis ca. 6, mit der Maßgabe, daß m + n nicht ca. 6 übersteigt, und mit
der Maßgabe, daß, wenn C&sub5; linear ist, m + n ca. 1 bis ca. 6 ist,
Mono-niederalkoxy-trans-1,4-cyclohexandimethylol-monoacrylat, Mono-niederalkoxy-
trans-1,4-cyclohexan dimethylol-monomethacrylat, Mono-niederalkoxy-2, 2,4-trimethyl-
1,3-pentandiol-monoacrylat, Mono-niederalkoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-
monomethacrylat, und
worin bedeuten:
R' = mindestens einen Rest C&sub1; bis C&sub5;
R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
R"' = H-, CH&sub3;-
R"" = H-, CH&sub3;- oder Mischungen
a = 1
m = 0
bis ca. 6
n = 0 bis ca. 6
m + n = 0 bis ca. 6.
2. Niederalkylether-acrylate und -methacrylate nach Anspruch 1, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus:
Mono-methoxy-trimethylolpropan-diacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich drei
Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca.
drei Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monoacrylat
Mono-methoxy-pentaerythrit-triacrylat
Mono-methoxy, propoxyliertes Pentaerythrit-triacrylat mit durchschnittlich ca. vier
Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-neopentylglycol-monoacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich
ca.zwei Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca.
zwei Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-Monoacrylat
Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerindiacrylat mit durchschnittlich ca. drei Mol
Propylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Hexanglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca. zwei
Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monoacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan-monoacrylat mit
durchschnittlich ca. vier Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy-bis(p-hydroxyphenyl)-methan-monoacrylat
Mono-methoxy-trimethylolpropan-dimethacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-dimethacrylat mit durchschnittlich
drei Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-dimethacrylat mit durchschnittlich
drei Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monomethacrylat
Mono-methoxy-pentaerythrit-trimethacrylat
Mono-methoxy, propoxyliertes Pentaerythrit-trimethacrylat mit durchschnittlich vier
Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-neopentylglycol-monomethacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich
zwei Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich
zwei Mol Propylenoxid
Mono-methoxy- trans-1,4-Cyclohexan-dimethylol-monomethacrylat
Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerin-dimethacrylat mit durchschnittlich drei Mol
Propylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Hexanglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich zwei
Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monomethacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan-monomethacrylat mit
durchschnittlich vier Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy-Bis(p-hydroxyphenyl)methan-monomethacrylat.
3. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy-neopentylglycol-monoacrylat ist.
4. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca. 2
Mol Ethylenoxid ist.
5. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca. 2
Mol Propylenoxid ist.
6. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy-trimethylolpropan-diacrylat ist.
7. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca. 3
Mol Ethylenoxid ist.
8. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca. 3
Mol Propylenoxid ist.
9. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monoacrylat ist.
10. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monoacrylat ist.
11. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy-2,2,4-dimethyl-1,3-pentandiol-monoacrylat ist.
12. Niederalkylether-acrylat, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan-monoacrylat mit
durchschnittlich ca. vier Mol Ethylenoxid ist.
13. Niederalkylether-acrylat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerindiacrylat mit durchschnittlich ca. drei Mol
Propylenoxid ist.
14. Durch Strahlung härtbare Zusammensetzung umfassend mindestens ein durch
Strahlung härtbares Oligomer und mindestens einen durch Strahlung härtbaren
Verdünner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
worin bedeuten:
R = C&sub2; bis C&sub6;
R' = mindestens ein Rest C&sub1; bis C&sub6;
R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
R"' = H-, CH&sub3;- oder Mischungen
a = 1, 2 oder 3
m = 0 bis ca. 6
n = 0 bis ca. 6, mit der Maßgabe, daß m + n nicht ca. 6 übersteigt,
Mono-niederalkoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monoacrylat, Mono-niederalkoxy-
trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monomethacrylat, Mono-niederalkoxy-2,2,4-trimethyl-
1,3-pentandiol-monoacrylat, Mono-niederalkoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-
monomethacrylat und
worin bedeuten:
R' = mindestens ein Rest C&sub1; bis C&sub6;
R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
R"' = H-, CH&sub3;-
R"" = H-, CH&sub3;- oder Mischungen
a = 1
m = 0 bis ca. 6
n = 0 bis ca. 6
m + n = 0 bis ca. 6.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
in einer Menge von ca. 5 Gew. % bis ca. 80 Gew. % der Zusammensetzung vorhanden
ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Mono-methoxy-trimethylolpropan-diacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca.
drei Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca.
drei Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monoacrylat
Mono-methoxy-pentaerythrit-triacrylat
Mono-methoxy, propoxyliertes Pentaerythrit-triacrylat mit durchschnittlich ca. vier
Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-tripropylenglycol-monoacrylat
Mono-methoxy-neopentylglycol-monoacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca.
zwei Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca.
zwei Mol Propylenoxid
Mono-n-butoxy-diethylenglycol-monoacrylat
Mono-ethoxy-diethylenglycol-monoacrylat
Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monoacrylat;
Mono-methoxy-diethylenglycol-monoacrylat;
Mono-n-butoxy-ethylenglycol-monoacrylat
Mono-methoxy-triethylenglycol-monoacrylat
Mono-methoxy-propylenglycol-monoacrylat
Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerin-diacrylat mit durchschnittlich ca. drei Mol
Propylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Hexanglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca. zwei
Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monoacrylat
Mono-propoxy-ethylenglyocl-monoacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-bis(p-hydroxyphenyl)-propan-monoacrylat mit
durchschnittlich vier Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy-bis(p-hydroxyphenyl)-methan-monoacrylat
Mono-methoxy-trimethylolpropan-dimethacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-dimethacrylat mit durchschnittlich
drei Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-dimethacrylat mit durchschnittlich
drei Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monomethacrylat
Mono-methoxy-pentaerythrit-trimethacrylat
Mono-methoxy, propoxyliertes Pentaerythrit-trimethacrylat mit durchschnittlich vier
Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-neopentylglycol-monomethacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich
zwei Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich
zwei Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monomethacrylat
Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerin-dimethacrylat mit durchschnittlich drei Mol
Propylenoxid
Mono-methoxy, propoxyliertes Hexanglycol-monomethacrylat mit durchschnittlich zwei
Mol Propylenoxid
Mono-methoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monomethacrylat
Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan-monomethacrylat mit
durchschnittlich vier Mol Ethylenoxid
Mono-methoxy-Bis(p-hydroxyphenyl)-methan-monomethacrylat
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy-neopentylglycol-monomethacrylat ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy, ethoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca.
ca. zwei Mol Ethylenoxid ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy, propoxyliertes Neopentylglycol-monoacrylat mit durchschnittlich ca.
zwei Mol Propylenoxid ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy-trimethylolpropan-diacrylat ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy, ethoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca. 3
Mol Ethylenoxid ist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy, propoxyliertes Trimethylolpropan-diacrylat mit durchschnittlich ca.
drei Mol Propylenoxid ist.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy-1,6-hexandiol-monoacrylat ist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol-monoacrylat ist.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy-2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol-monoacrylat ist.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy, ethoxyliertes 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan-monoacrylat mit
durchschnittlich ca. vier Mol Ethylenoxid ist.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner
Mono-methoxy, propoxyliertes Glycerindiacrylat mit durchschnittlich ca. drei Mol
Propylenoxid ist.
28. Die durch Strahlung gehärteten Reaktionsprodukte von Anspruch 14.
29. Die durch Strahlung gehärteten Reaktionsprodukte von Anspruch 15.
30. Die durch Strahlung gehärteten Reaktionsprodukte von Anspruch 16.
31. Niederalkylether mit den folgenden Strukturen:
worin bedeuten:
R = -H&sub2;C HCH&sub2;-, C&sub5; oder C&sub6;
R' = mindestens einen der Reste C&sub1; bis C&sub6;
R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
a = 1 bis 3
m = 0 bis ca. 6
n = 0 bis ca. 6 und wenn m + n = 0, a = 1, mit der Maßgabe, daß m + n nicht
ca. 6 übersteigt und mit der Maßgabe, daß, wenn C&sub5; linear oder
verzweigt ist, und wenn C&sub5; linear ist, m + n = ca. 1 bis ca. 6
Mono-niederalkoxy-trans-1,4-cyclohexan-dimethylol, Mono-niederalkoxy-2,2,4-
trimethyl-1,3-pentandiol und
worin bedeuten:
R' = mindestens einen der Reste C&sub1; bis C&sub6;
R" = H-, CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;- oder Mischungen
R"' = H-, CH&sub3;-
a = 1
m = 0 bis ca. 6
n = 0 bis ca. 6, mit der Maßgabe, daß m + n = 0 bis ca. 6.
32. Niederalkylether nach Anspruch 31, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Mono-methylether von propoxyliertem Pentaerythrit mit durchschnittlich ca. vier Mol
Propylenoxid
Mono-methylether von ethoxyliertem Trimethylolpropan mit durchschnittlich ca. drei
Mol Ethylenoxid
Mono-methylether von propoxyliertem Trimethylolpropan mit durchschnittlich ca. drei
Mol Propylenoxid
Mono-methylether von ethoxyliertem Neopentylglycol mit durchschnittlich ca. zwei
Mol Ethylenoxid
Mono-methylether von propoxyliertem Neopentylglycol mit durchschnittlich ca. zwei
Mol Propylenoxid
Mono-methylether von propoxyliertem Glycerin mit durchschnittlich ca. 3 Mol
Propylenoxid
Mono-methylether von trans-1,4-Cyclohexan-dimethylol
Mono-methylether von 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan mit durchschnittlich ca. vier
Mol Ethylenoxid
Mono-methylether von Bis(p-hydroxyphenyl)-methan
Mono-methylether von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol
Mono-methylether von propoxyliertem Hexylenglycol mit durchschnittlich ca. 2 Mol
Propylenoxid.
33. Niederalkylether nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß er der Mono-
methylether von ethoxyliertem Neopentylglycol mit durchschnittlich ca. zwei Mol
Ethylenoxid ist.
34. Niederalkylether nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß er der Mono-
methylether von propoxyliertem Neopentylglycol mit durchschnittlich ca. zwei Mol
Propylenoxid ist.
35. Niederalkylether nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß er der Mono-
methylether von trans-1,4-Cyclohexan-dimethylol ist.
36. Niederalkylether nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß er der Mono-
methylether von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol ist.
37. Niederalkylether nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß er Mono-
methoxy, ethoxyliertes 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan mit durchschnittlich ca.
vier Mol Ethylenoxid ist.
38. Niederalkylether nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß er Mono-
methoxy, propoxyliertes Glycerin mit durchschnittlich ca. drei Mol Propylenoxid
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79748385A | 1985-11-13 | 1985-11-13 | |
US06/849,301 US4876384A (en) | 1985-04-22 | 1986-04-08 | Radiation-hardenable diluents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3685938D1 DE3685938D1 (de) | 1992-08-13 |
DE3685938T2 true DE3685938T2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=27121883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686109512T Expired - Lifetime DE3685938T2 (de) | 1985-11-13 | 1986-07-11 | Durch bestrahlung haertbare verduennungsmittel. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0222059B1 (de) |
JP (1) | JP2749805B2 (de) |
AT (1) | ATE78024T1 (de) |
AU (1) | AU595219B2 (de) |
CA (1) | CA1292476C (de) |
DE (1) | DE3685938T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703080A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Bayer Ag | (meth)-acrylsaeureester |
DE3704098A1 (de) * | 1987-02-11 | 1988-08-25 | Basf Ag | Strahlungshaertbare acrylate |
CA1317313C (en) * | 1987-04-10 | 1993-05-04 | Hisaki Tanabe | Polymerizable vinyl monomers and vinyl resins prepared therefrom |
ATE156495T1 (de) * | 1992-05-29 | 1997-08-15 | Union Carbide Chem Plastic | Komplexe hydrophobe verbindungen, makromonomere und polymere, die makromonomere enthalten |
US5523152A (en) * | 1993-10-27 | 1996-06-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Organic compounds suitable as reactive diluents, and binder precursor compositions including same |
US5667842A (en) * | 1993-10-27 | 1997-09-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles incorporating addition polymerizable resins and reactive diluents, and methods of making said abrasive articles |
US5580647A (en) * | 1993-12-20 | 1996-12-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles incorporating addition polymerizable resins and reactive diluents |
CA2229535A1 (en) * | 1995-08-21 | 1997-02-27 | Innotech, Inc. | Polymeric materials for photochromic applications |
DE19815634A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 3-Methoxy-1-propanol |
WO2005087870A1 (ja) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Kureha Corporation | 可溶化剤及びこれを含有する組成物 |
US7241540B2 (en) * | 2004-04-27 | 2007-07-10 | Kraton Polymers U.S. Llc | Photocurable compositions and flexographic printing plates comprising the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3380831A (en) * | 1964-05-26 | 1968-04-30 | Du Pont | Photopolymerizable compositions and elements |
US4088498A (en) * | 1970-12-28 | 1978-05-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Photopolymerizable copying composition |
JPS4918821A (de) * | 1972-04-18 | 1974-02-19 | ||
JPS5179342A (de) * | 1974-12-26 | 1976-07-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | |
US4177074A (en) * | 1978-01-25 | 1979-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Butadiene/acrylonitrile photosensitive, elastomeric polymer compositions for flexographic printing plates |
NL8005674A (nl) * | 1980-10-15 | 1982-05-03 | Philips Nv | Optisch uitleesbare informatieschijf. |
US4382135A (en) * | 1981-04-01 | 1983-05-03 | Diamond Shamrock Corporation | Radiation-hardenable diluents |
-
1986
- 1986-07-09 CA CA000513383A patent/CA1292476C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-11 AT AT86109512T patent/ATE78024T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-11 DE DE8686109512T patent/DE3685938T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-11 EP EP86109512A patent/EP0222059B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-22 AU AU60419/86A patent/AU595219B2/en not_active Ceased
- 1986-08-20 JP JP61195133A patent/JP2749805B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6041986A (en) | 1987-05-21 |
JPS62114932A (ja) | 1987-05-26 |
AU595219B2 (en) | 1990-03-29 |
EP0222059A2 (de) | 1987-05-20 |
EP0222059A3 (en) | 1988-09-14 |
ATE78024T1 (de) | 1992-07-15 |
DE3685938D1 (de) | 1992-08-13 |
JP2749805B2 (ja) | 1998-05-13 |
CA1292476C (en) | 1991-11-26 |
EP0222059B1 (de) | 1992-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501363T2 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen | |
US4382135A (en) | Radiation-hardenable diluents | |
DE69215329T2 (de) | Optische Faserbeschichtungen und ihre Herstellung | |
DE2651507C3 (de) | Verwendung von Triacrylaten von oxäthyliertem Trimethylolpropan mit einem Oxäthylierungsgrad von 2,5 bis 4 als Verdünnungsmittel in strahlenhärtbaren Zusammensetzungen | |
DE69405652T2 (de) | Beschichtungsverfahren unter Verwendung von strahlungshärtbaren Zusammensetzungen | |
DE69026854T2 (de) | Durch Strahlung härtbare Acrylatpolyester | |
EP0280222A2 (de) | Additionsprodukte aus Acrylaten und Aminen sowie deren Verwendung in strahlungshärtbaren Massen | |
EP0053749B1 (de) | Strahlenhärtbare urethangruppenhaltige Acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3685938T2 (de) | Durch bestrahlung haertbare verduennungsmittel. | |
DE10143630A1 (de) | Strahlenhärtende Beschichtungsmittel | |
US5110889A (en) | Radiation hardenable compositions containing low viscosity diluents | |
US4876384A (en) | Radiation-hardenable diluents | |
DE69029806T2 (de) | Primäre beschichtungen für optische glasfasern enthaltend polyaether akrylate | |
EP0921168A1 (de) | Strahlungshärtbare Massen auf Basis von Epoxid(meth)acrylaten | |
DE69032008T2 (de) | Frei radikal vernetzbare zusammensetzungen | |
EP0775687B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern | |
US5292965A (en) | Starting materials for improved radiation-hardenable diluents | |
DE2407301C3 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5243085A (en) | Starting materials for improved radiation hardenable diluents | |
US5159119A (en) | Starting material for improved radiation hardenable diluents | |
EP0057834A1 (de) | Acryl- und Methacrylsäurederivate des 5,6-Dihydro-dicyclopentadiens, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Reaktivverdünner | |
DE69032403T2 (de) | Frei radikal vernetzbare zusammensetzungen | |
DE2263653C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Films aus Copolymerisaten auf flexible Substrate | |
EP0787170A1 (de) | Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten | |
DE19949383A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen durch UV-Härtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |