DE60117065T2 - Seitensichtradarsystem mit synthetischer Apertur - Google Patents

Seitensichtradarsystem mit synthetischer Apertur Download PDF

Info

Publication number
DE60117065T2
DE60117065T2 DE60117065T DE60117065T DE60117065T2 DE 60117065 T2 DE60117065 T2 DE 60117065T2 DE 60117065 T DE60117065 T DE 60117065T DE 60117065 T DE60117065 T DE 60117065T DE 60117065 T2 DE60117065 T2 DE 60117065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
time
signals
receive
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117065D1 (de
Inventor
Martin Süss
Prof. Dr. Werner Wiesbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
EADS Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Astrium GmbH filed Critical EADS Astrium GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60117065D1 publication Critical patent/DE60117065D1/de
Publication of DE60117065T2 publication Critical patent/DE60117065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9054Stripmap mode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9056Scan SAR mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitensicht-SAR-System (Radar mit synthetischer Apertur) aus US 5,059,966 ist ein Radarsystem mit synthetischer Apertur bekannt, bei dem mittels digitaler Strahlformungseinheiten mehrere Strahlen zum Empfangen von Echosignalen gebildet werden. Die Spektren der empfangenen Signale werden in einer Seitenwinkel-Kompressionseinheit synthetisiert, um die Querbereichsauflösung zu verbessern.
  • Aus US 4,253,098 ist ein Radarsystem mit synthetischer Apertur bekannt, bei dem der Empfangsstrahl in bezug auf seine Gerichtetheit so gesteuert wird, daß er sich über eine erforderliche Schneise gemäß der Richtung der Reflexion eines Abfrageradarimpulses über diese Schneise bewegt. Zu diesem Zweck wird ein Empfangsarray von linear-Feeds vorgesehen, das mit variablen Phasenschiebern verbunden ist.
  • 1. Begrenzungen eines herkömmlichen SAR-Systems
  • Bei herkömmlichen SAR-Systemen sind die Abdeckung quer zur Spurrichtung und die geometrische Auflösung entlang der Spurrichtung sich widersprechende Systemparameter.
  • In einem herkömmlichen monostatischen SAR-System wird zum Senden und Empfangen dieselbe reale Apertur der Länge L und Höhe H benutzt. Um die Radarechos des gewünschten Zielbereichs unzweideutig abzutasten, wird in (1) gezeigt, daß eine minimale Antennenapertur A erforderlich ist.
  • Figure 00010001
  • In Gl. 1 ist Vs die Geschwindigkeit der SAR-Plattform, λ die Wellenlänge bei Mittenfrequenz, Rs der Neigungswinkel zum Ziel, φ der Einfallwinkel und c die Lichtgeschwindigkeit. Obwohl Gl. 1 auf einer Anzahl von Approximationen basiert, zeigt sie deutlich die prinzipiellen Begrenzungen eines herkömmlichen SAR-Systems. Die beiden Systemparameter der obersten Ebene Streifenbreite wsw und Seitenwinkelauflösung δaz widersprechen sich und können nicht gleichzeitig verbessert werden: um eine größere Streifenbreite zu beleuchten, muß die Antennenhöhe H verringert werden. Eine bessere Seitenwinkelauflösung im Stripmap-Modus erfordert eine kürzere Länge L der Antenne (δaz = L/2).
  • Im Fall eines luftgestützten SAR ist diese Einschränkung nicht so wichtig, weil die Plattformgeschwindigkeit Vs und der Neigungsbereich Rs um Größenordnungen kleiner als im raumgestützten Fall sind. Die minimale Antennengröße ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt im raumgestützten Fall. Herkömmliche SAR-Systeme verwenden spezielle Betriebsarten zur Überwindung dieser Beschränkungen. Diese heißen Spotlights- und ScanSAR-Modus (2).
  • Der Spotlight-Modus erlaubt eine Verbesserung der Seitenwinkelauflösung durch Richten des Antennenstrahls auf den Fleck für eine längere Apertur. Der Nachteil besteht darin, daß dadurch nur einzelne hochauflösende Flecken abgebildet werden können, aber keine kontinuierliche Abdeckung möglich ist.
  • Der ScanSAR-Modus verwendet einen hochagilen Antennenstrahl zum schnellen Umschalten zwischen einer Anzahl von N Substreifen. Dies führt zu verbesserter Streifenbreite, aber zu Lasten einer um einen Faktor von N + 1 verringerten Seitenwinkelauflösung.
  • DE 34 30 749 A1 beschreibt ein Verfahren zur Streifenverbreiterung und Datenreduktion in einem SAR-System. Das Verfahren nutzt den Umstand aus, daß die Doppler-Historie für Ziele aus verschiedenen Distanzbereichen geringe Unterschiede aufweist. Die Echos von Zielen aus verschiedenen Distanzbereichen werden in einem einzigen Empfangskananl empfangen und als nur ein Echo zum Boden gesendet. Dort können die Echos verschiedener Distanzbereiche aufgrund ihrer individuellen Doppler-Historien getrennt werden.
  • Das in (3) beschriebene System besitzt einen Spezialmodus für verbesserte Auflösung entlang der Spur. Während des Empfangs wird die Apertur bezüglich Seitenwinkel in zwei Subaperturen aufgeteilt und das Signal jeder Subapertur wird separat aufgezeichnet und zur SAR-Verarbeitung zum Boden gesendet. Dieselbe Unterteilung des Seitenwinkels kann zur Detektion beweglicher Ziele verwendet werden.
  • Das Prinzip der Detektion beweglicher Ziele wird ausführlich in (4) beschrieben. Es erfordert mehrere Empfangskanäle und mehrere Empfangsantennen oder Subaperturen, die entlang der Spurrichtung getrennt sind. Spezielle Signalverarbeitungsalgorithmen ermöglichen dann die Detektion beweglicher Ziele in dem SAR-Bild.
  • Eine weitere Technik, die zwei Empfangsaperturen und Empfangskanäle verwendet, ist die SAR-Interferometrie (5). Dabei müssen die beiden Empfangsaperturen in Höhen- oder Querspurrichtung getrennt werden. Die für Interferometrie erforderliche Trennung liegt in der Größenordnung von mehreren zehn oder hunderten Metern. Wieder müssen hierbei die beiden Signale separat aufgezeichnet werden und werden erst nach SAR-Bildverarbeitung kombiniert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung der beschriebenen Beschränkungen eines herkömmlichen SAR-Systems. Das neue SAR-System kombiniert eine hohe Seitenwinkelauflösung mit verbesserter Streifenbreite und einer kontinuierlichen verlustlosen Abdeckung im Stripmap-Modus.
  • Die Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 das Prinzip des Kombinierens mehrerer Aperturen beim Empfangen,
  • 2 mehrere Empfangsaperturen in der Höhe,
  • 3 den effektiven Phasenmittenort bei Verwendung mehrerer Empfangsaperturen im Seitenwinkel,
  • 4 mehrere Empfangsaperturen in Seitenwinkel und Höhe,
  • 5 ein Blockschaltbild des Kombinierens von Signalen aus verschiedenen Empfangsaperturen in der Höhe,
  • 6 die Definition von Winkeln und Radien bei einer Runderdgeometrie,
  • 7 ein Diagramm des Array-Scan-Winkels als Funktion der Echozeit,
  • 8 eine mögliche Ausführungsform einer Empfangsapertur,
  • 9 eine mögliche Ausführungsform einer Sendeapertur mit Übertragungen über gestapeltes Horn-Array.
  • 2. Instrumentarchitektur
  • Die SAR-Instrumentarchitektur gemäß der Erfindung kombiniert eine separate Sendeapertur mit mehreren Empfangsaperturen in der Höhe sowie im Seitenwinkel. Im folgenden wird zuerst das Prinzip mehrerer Subaperturen in der Höhe erläutert, und dann das Prinzip mehrerer Subaperturen im Seitenwinkel. Dann werden beiden Prinzipien kombiniert.
  • Die SAR-Instrumentarchitektur der vorliegenden Erfindung besitzt zwei getrennte Aperturen zum Senden und Empfangen. Die beiden Aperturen des bistatischen Radars können entweder auf demselben Satellit angebracht sein, oder auf zwei verschiedenen Satelliten, die in einer Konstellation fliegen. Dies gestattet die Optimierung des elektrischen Entwurfs jeder Antenne und der HF-Elektronik zum Senden und zum Empfangen. Die Gesamtaperturgröße kann außerdem zwischen Senden und Empfangen ausgehandelt und variiert werden.
  • Die Größe der Sendeapertur bestimmt den mit einem Radarimpuls beleuchteten Zielbereich. Die Sendeaperturgröße in der Höhe ist zu der Endbildstreifenbreite umgekehrt proportional. Um eine größere abgebildete Streifenbreite zu produzieren, muß die Größe der Sendeapertur in der Höhe htx kleiner als bei einem herkömmlichen SAR-System sein. Die Seitenwinkeldimension ist zu der maximal erreichbaren Seitenwinkelauflösung proportional.
  • Um den kleineren Sendegewinn zu kompensieren, ist die Gesamtempfangsaperturgröße in der Höhe größer als bei einem herkömmlichen System. Sie wird in eine Anzahl von Subaperturen aufgeteilt. Jede Subapertur muß den von der Sendeapertur beleuchteten Bereich abdecken und deshalb muß ihre Höhengröße htx kleiner oder gleich der Höhengröße der Sendeapertur sein. Die zweite Anforderung, die die Höhengröße der Subapertur begrenzt, besteht darin, daß beim Kombinieren der Signale der Subaperturen die erzeugten Quantisierungskeulen des resultierenden Antennenmusters unter einem bestimmten Niveau liegen müssen. Die Seitenwinkelgröße jeder Empfangssubapertur ist dieselbe wie bei der Sendeapertur. Um dieselben radiometrischen Bedingungen wie in einem herkömmlichen System zu erhalten, sollte das Produkt der Sende- und der Gesamtempfangsaperturgröße mit der quadrierten herkömmlichen Aperturgröße übereinstimmen, wenn alle anderen Instrumentparameter gleich bleiben (es wird erwartet, daß aufgrund eines optimierten Entwurfs des getrennten Sende- und des Empfangsweges geringere Verluste sowie eine kleinere Rauschzahl erreicht werden können. Dadurch wird sich zusätzlich der Wirkungsgrad des SAR-Instruments verbessern und der niedrigere Gewinn teilweise kompensiert).
  • Das Signal von jeder Subapertur wird in einem separaten Kanal empfangen. Jeder Kanal liefert ein separates Eingangssignal für die nachfolgende digitale Signalverarbeitung.
  • 2.1. Mehrere Empfangs-Subaperturen in der Höhe
  • Der breite Abbildungsstreifen und die hohe Auflösung in der Seitenwinkelrichtung erfordern die Verwendung einer im Vergleich zu einem herkömmlichen SAR-Systementwurf kleinen Sendeapertur, wie im letzten Abschnitt erläutert wurde.
  • Diese Reduktion der Sendeaperturgröße verursacht eine verringerte Empfangssignalleistung (bestimmt durch die Radargleichung) im Vergleich zu einem herkömmlichen SAR-System, und somit wird die radiometrische Auflösung des Bildes vermindert. Um die radiometrische Leistungsfähigkeit zu verbessern, können die Sendeleistung und/oder die effektive Empfangsaperturgröße vergrößert werden. Bei dem vorgestellten Konzept wird das zweite realisiert durch Aufbau einer größeren Empfangsapertur in der Höhe aus mehreren Empfangs-Subaperturen.
  • Das unabhängig von jeder Subapertur empfangene Echo wird bei der Vorverarbeitung durch eine zeit- und frequenzabhängige Phasenfunktion phasenverschoben und dann mit den Signalen aus den anderen Empfangsaperturen kohärent kombiniert. Wenn diese Vorverarbeitung an Bord des Satelliten realisiert wird, ist die resultierende Empfangsdatenrate dieselbe wie bei einem Radar mit einem Empfangskanal.
  • Effektiv kann die Verarbeitung der Signale der mehreren Empfangsaperturen als ein Mehrfachstrahlformungsprozeß betrachtet werden, wobei die resultierenden Strahlen zwischen -3-dB-Punkten in der Sendeapertur gesteuert werden (siehe 1).
  • Das Steuern der Strahlen während der Verarbeitung kann außerdem Quantisierungskeulen in dem resultierenden Antennenempfangsmuster erzeugen. Dies muß bei der Auswahl der Größe in der Höhe der Empfangs-Subaperturen hrs berücksichtigt werden. Im allgemeinen können die Anforderungen in Bezug auf den Empfangsquantisierungs-Keulenpegel weniger streng als im Fall einer aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne sein, weil die Quantisierungskeulen nur in dem Empfangsmuster erscheinen und das unabhängige Sendemuster einen großen Teil der Alias-Signalunterdrückung bereitstellen kann. Um die Dinge für die Erläuterung der Prinzipien einfach zu halten, werden im folgenden nur ungewichtete Antennenaperturen untersucht. Die Einführung einer Antennenverjüngung gibt zusätzliche Freiheit für Optimierung.
  • Die Parameter zur Beschreibung der mehreren Empfangsaperturen in der Höhenkonfiguration von 2 sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Wie bereits beschrieben wurde, wird die Höhendimension der Empfangs-Subapertur hrs in bezug auf die Höhendimension der Sendeapertur htx durch das höchste spezifizierte Gitter-Keulenniveau eingeschränkt.
  • Aus der Radargleichung ist bekannt, daß das Signal/Rausch-Verhältnis für einen der beobachteten Zielpunkte proportional zu dem Produkt von Sende- und Empfangsgewinn ist, der seinerseits proportional zu dem Produkt von Sende- und Empfangsaperturfläche ist. Um die Mehrfach-Empfangsaperturkonfiguration mit dem Standardkonzept der monostatischen Einzelsende-/Empfangsapertur zu vergleichen, kann die effektive Antennenapertur berechnet werden. SNR~G2~A2 = Atx·Arx = lhtx·lhrx = l2·htx·α·N ⇒ Gl. 2
  • Figure 00080001
  • Die Gesamtantennenapertur (senden + empfangen) Abi einer bistatischen Konfiguration, die notwendig ist, um dasselbe SNR für ein Punktziel aufrechtzuerhalten, wenn die anderen Instrumentparameter unverändert sind, wird folgendermaßen berechnet. Der Parameter A = l·h ist die entsprechende Antennenoberfläche in einer monostatischen Konfiguration, die dasselbe SNR (aber eine kleinere Streifenbreite) gibt. Abi = l·htx + l·hrx = l·htx + l·hrx·N = l·htx + l·htx·α·N = l·htx·(1 + α·N) Gl. 4wobei: N > 1; N ∊ N
  • Durch Einsetzen von Gl. 2 erhält man folgendes.
  • Figure 00080002
  • In diesem vereinfachten Modell kann angenommen werden, daß die abgebildete Streifenbreite in der Bodenbereichsrichtung zu der Antennenstrahlbreite in der Höhe proportional ist. Das heißt, daß die Streifenbreite, die abgebildet werden kann, umgekehrt proportional zu der Sendeaperturdimension in der Höhe htx ist.
  • Aus Gl. 5 ist zu sehen, wie die Sendeaperturhöhe htx, die Empfangsaperturhöhe hrx und daraus auch die abgebildete Streifenbreite als Funktion von N zusammenhängen, wenn die monostatische Antennenhöhe h und die entsprechende Streifenbreite als Referenz genommen werden.
  • Figure 00090001
  • Die abzubildende Streifenbreite wird um einen Faktor
    Figure 00090002
    erhöht, wenn die Sendeaerturdimension in der Höhe htx vermindert wird, die proportional zu der Zunahme der Empfangsaperturhöhe hrx ist. Dies führt zu der Schlußfolgerung, daß anders als bei den monostatischen SAR-Systemen bei dem vorgeschlagenen bistatischen SAR-Systemkonzept die abgebildete Streifenbreite proportional zu der Empfangsaperturhöhe hrx vergrößert wird, ohne die radiometrische und geometrische Auflösung zu verringern.
  • 2.2. Begrenzungen der Streifenbreite aufgrund von Entfernungsambiguitäten
  • Ein Faktor, der die maximal erzielbare Streifenbreite in Entfernung begrenzt, sind die Entfernungsambiguitäten. Ambiguitäten der Entfernung entstehen, wenn die Antenne gleichzeitig Echos empfängt, die von nachfolgenden Impulsen erzeugt werden, und die deshalb nicht unterschieden werden können. Dies kann im raumgestützten Fall auftreten, wobei immer eine Anzahl nachfolgender Impulse gleichzeitig in der „Luft" ist. Die Distanz zwischen diesen Impulsen kann vergrößert werden, indem man die Impulswiederholungsfrequenz (PRF) verringert. Es besteht jedoch eine Untergrenze für die PRF, weil das Seitenwinkelspektrum korrekt abgetastet werden muß. Eine gute Faustregel ist, daß der nächste Impuls spätestens dann gesendet wird, wenn sich der Satellit um ½ der Antennenseitenwinkellänge l vorwärts bewegt hat. Damit wird die minimale PRF in Gl. 7 definiert.
  • Figure 00100001
  • Der ungünstigste Fall, das heißt, die minimal erreichbare Streifenbreite wsw für eine bestimmte PRF, kann bei dem maximalen Einfallswinkel φi gefunden werden, wie in Gl. 8 zu sehen ist. Der Einfallswinkel φi ist als der Winkel zwischen dem lokalen normalen Vektor auf der Erdoberfläche und der Richtung, aus der die Welle sich nähert, definiert. Ferner wird angenommen, daß nur maximal 80% der Zeitintervalle zwischen den Impulsen zum Empfangen der Echos verwendet werden kann. Die übrige Zeit ist für den Sendeimpuls und eine gewisse Schutzzeit reserviert. Die Lichtgeschwindigkeit wird als c0 bezeichnet.
  • Figure 00100002
  • Gl. 8 ist eine Approximation, da sie über die gesamte Streifenbreite hinweg einen konstanten Einfallswinkel annimmt.
  • 2.3. Mehrere Empfangs-Subaperturen im Seitenwinkel
  • Dieser Konflikt zwischen hoher Seitenwinkelauflösung und großer Streifenbreite kann mit einer Konfiguration gelöst werden, bei der mehrere (z.B. M) Empfangsaperturen in der Seitenwinkelrichtung planiert werden. Diese Anordnung ermöglicht ein korrektes Abtasten des Seitenwinkelspektrums mit einer PRF, die auf die Gesamtantennen-Seitenwinkeldimension paßt, die um einen Faktor M kleiner als die für die Subaperturgröße l notwendige PRF ist. Dies ist möglich, weil bei jedem Impuls das Echo an M verschiedenen Positionen abgetastet wird. Da sich die effektive Phasenmitte in der Mitte zwischen der Sende- und Empfangsapertur befindet, ist der maximale Seitenwinkelabtastabstand von 1/2 erfüllt. Dieser Systembetrieb mit verschobener Phasenmitte (2) ist in 3 dargestellt.
    • • Um die radiometrischen Anforderungen zu erfüllen, muß jede Empfangsapertur die im Abschnitt 2.1 abgeleitete Aperturgröße aufweisen.
    • • Das in jeder Subapertur empfangene Echo muß separat gespeichert werden.
  • Das Konzept mehrerer Empfangs-Subaperturen in der Höhe und mehrerer Subaperturen im Seitenwinkel kann kombiniert werden. 4 zeigt eine solche Konfiguration.
  • Die Konfiguration mit mehreren Empfangsaperturen in der Höhe und im Seitenwinkel kann mit der in Tabelle 2 gezeigten Menge von fünf Parametern gekennzeichnet werden.
  • Die Empfangsapertur hat die Dimension L = M·l im Seitenwinkel und hrx = N·hrs in der Höhe.
  • 2.4 Auswahl der interessierenden Region
  • Das Steuern zu der interessierenden Region kann durch ein Rollen des Satellitens realisiert werden. Es wird angenommen, daß die Streifenbreite im Stripmap-Modus, die größer als bei einem herkömmlichen SAR-System ist, ausreicht und somit kein zusätzlicher ScanSAR-Modus für Anwendungen mit breitem Streifen notwendig ist. Wegen des mechanischen Zeigens braucht die Auswahl eines neuen Streifens an einer anderen Entfernungsposition mehr Zeit als bei einem SAR-System, das mit einer aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne ausgestattet ist.
  • 3. On-Board-Signalverarbeitung
  • Das vorgestellte Konzept erfordert mehrere Empfangs-Subaperturen, die jeweils ein Empfangssignal bereitstellen. Dadurch würde sich die Menge an Daten, die an Bord gespeichert und dann zum Boden gesendet werden muß, um (N·M) mal die Anzahl der Empfangs-Subaperturen erhöhen. Dies ist besonders für ein hochauflösendes Radarsystem mit breitem Streifen kritisch, das in jedem Fall die Handhabung eines großen Datenvolumens erfordert. Bei der Verarbeitung der SAR-Daten zu einem Bild müssen die verschiedenen Empfangssignale kombiniert werden. Es wird vorgeschlagen, daß mindestens dieser Teil der Verarbeitung an Bord geschieht, um das Datenvolumen zu reduzieren.
  • Das Konzept sieht mehrere Empfangs-Subaperturen in der Höhe sowie im Seitenwinkel vor. Die mehreren Empfangs-Subaperturen im Seitenwinkel dienen zur Reduktion der erforderlichen PRF. Aus diesem Grund vergrößert diese Vielfachheit von Empfangsaperturen im Seitenwinkel die effektive Datenrate nicht, und es ist keine Datenreduktion möglich.
  • Dies ist von den mehreren Empfangs-Subaperturen in der Höhe, die sich in einer Spalte befinden, verschieden. Es ist möglich, die Signale von verschiedenen Empfangs-Subaperturen in einer Spalte zu einem Signal zu kombinieren, das alle notwendigen Informationen enthält. Im Prinzip geschieht es durch eine zeitveränderliche Phasenverschiebung jedes Signals, gefolgt durch Summierung der Echosignale. Diese Phasenverschiebung kann digital realisiert werden, z.B. durch eine zeitveränderliche Phasenmultiplikation. Die zeitveränderliche Phasenverschiebung wird so ausgeführt, daß das Radarechosignal in dem summierten Signal maximiert wird, während das Radarsignal über die Erdoberfläche läuft.
  • Nach dieser Summierung der N Signale aus den N Subaperturen in der Spalte müssen nur die M Signale aus den M Spalten an Bord gespeichert und dann zum Boden gesendet werden. Dies entspricht einer Datenreduktion um einen Faktor N.
  • Für Radarsysteme, die anstelle eines kurzen Impulses ein gechirptes Signal verwenden, variiert die korrekte zeitveränderliche Phasenverschiebung mit der Frequenz aufgrund der größeren Dauer des Sendeimpulses und der linearen Zeitverbindung zwischen Zeit und Frequenz bei einem Linear-Chirp. Das heißt, daß zusätzlich zu der zeitveränderlichen Phasenverschiebung eine zeitinvariante, aber frequenzabhängige Phasenverschiebung erforderlich ist. Wieder ist das Ziel dieser adaptiven zeit-frequenzveränderlichen Verarbeitung die Maximierung der Radarechosignalleistung in dem resultierenden Signal. Die frequenzveränderliche Phasenverschiebung kann zum Beispiel mit einem speziell entworfenen Allpaßfilter oder durch Phasenmultiplikation nach Transformation in den Frequenzbereich realisiert werden.
  • Das Blockschaltbild in 5 zeigt die Signalverarbeitungsoperationen und die Signalkombination aus den verschiedenen Empfangs-Subaperturen in der Höhe. Die Verarbeitung der Signale wird am besten digital nach einer Analog/Digital-Umsetzung des Signals aus jeder Subapertur implementiert, so daß kein Strahlformungsnetzwerk in der Höhe erforderlich ist.
  • Die beschriebene Signalverarbeitung könnte mit einem Algorithmus implementiert werden, der die folgenden Schritte enthält:
    • 1. Implementierung einer zeitveränderlichen Phasenverschiebung durch Multiplikation eines angepaßten zeitveränderlichen Phasenwerts zu dem Signal jeder Subapertur gemäß der zeitveränderlichen Echo richtung und der Position der Subapertur in der Empfangsapertur.
    • 2. Korrektur dieser zeitveränderlichen Phasenverschiebung für die verschiedenen Zeiten in dem Sendeimpuls durch Einführung einer angepaßten frequenzabhängigen Phasenverschiebung in jedes Echosignal. Diese frequenzveränderliche Phasenverschiebung wird an die Radargeometrie und die Position in der Empfangs-Subapertur angepaßt. Eine Art der Realisierung ist ein entsprechender Entwurf der Übertragungsfunktion eines Allpaßfilters.
    • 3. Kohärente Summierung der Signale aus den Subaperturen in einer Spalte zu einem einzigen Signal mit maximiertem Verarbeitungsgewinn für das relevante Echosignal.
    • 4. Wahlweise kann das resultierende Signal mit einem BAQ-artigen Algorithmus komprimiert werden (das BAQ-Verfahren der blockadaptiven Quantisierung (2)).
    • 5. Mit diesem Signal muß eine herkömmliche SAR-Bildverarbeitung ausgeführt werden, um SAR-Bilder aus den Rohdaten zu bilden.
  • 3.1 Ableitung der zeitveränderlichen Phasenverschiebung
  • Es wird eine lokale runde Erde mit einem lokalen Erdradius RE siehe 6, angenommen. Die anderen Parameter sind der Orbitradius ROrbit, der Einfallswinkel in Schußrichtung der Antenne φi, die -3-dB-Breite der Sendeantenne θtx, die Wellenlänge bei Mittenfrequenz λ und die Distanz der Phasenmitten der Subaperturen in der Höhe entsprechen ihrer Höhe h.
  • Als erstes wird die Situation für ein Kurzimpuls-SAR-System untersucht. Das Empfangssignal-Timing ist durch die Streifenmitteechozeit techo und die Datenfensterlänge ldata gekennzeichnet.
  • Der Off-Nadir-Winkel β für einen gegebenen Einfallswinkel φi wird durch die folgende Gleichung gegeben.
  • Figure 00150001
  • Die Schußrichtung der Antenne zeigt in die Richtung des Off-Nadir-Winkels β. Die Grenzen des abgebildeten Streifens im Hinblick auf den Off-Nadir-Winkel werden durch die 3-dB-Breite θtx der Sendeantenne definiert. Der Off-Nadir-Winkel für der Nahbereichs-Streifenrand beträgt βn = β – θtx/2 und βt = β – θtx/2 für den Fernbereichs-Streifenrand.
  • Figure 00150002
  • Der Neigungsbereich Rs kann durch Dividieren mit der Hälfte der Lichtgeschwindigkeit in eine Echozeit umgewandelt werden, t = 2Rs/c0. Wenn man dies kombiniert, werden die Nahbereichszeit tn und die Fernbereichszeit tf durch die folgenden Gleichungen definiert.
  • Figure 00150003
  • Die Echofensterzeit, die abgetastet werden muß, wird einfach durch die Differenz techo = tf – tn gegeben. Die Streifenmitte-Echozeit wird gegeben durch tc = (tf + tn)/2.
  • Im nächsten Schritt muß der Winkel θ, in dem das resultierende Empfangsmuster von der Antennenschußrichtung weggesteuert werden muß, als Funktion der Echozeit bestimmt werden. Dazu muß Gl. 12 umgekehrt werden.
  • Figure 00160001
  • Die Umkehrung wird in Gl. 13 gegeben.
  • Figure 00160002
  • Der Winkel θ als Funktion der Echozeit ist in 7 unter Verwendung einer Menge realistischer Parameter dargestellt: φi = 45°, θtx = 3,8° (entspricht einer Antennenhöhe tx von 0,1 m), ROrbit = 7038 km, RE=6378 km. Hierbei ähnelt die Relation zwischen der Ecozeit und dem Array-Scan-Winkel einer linearen Funktion. Für größeren Streifen und größeres θtx wird die Nichtlinearität aufgrund der Erdkrümmung sichtbarer.
  • Um eine lineare Approximation des zeitveränderlichen Scan-Winkels θ(t) zu finden, wird Gl. 13 nach der Zeit abgeleitet, δθ(t)/δt, und der Ausdruck wird an der Streifenmittezeit tc ausgewertet.
  • Figure 00160003
  • In 7 sind die Funktion θ(t) aus Gl. 13 und die lineare Approximation gezeigt.
  • 3.1.1 Scan-Winkel der verschiedenen Empfangs-Subaperturen
  • Im nächsten Schritt muß der Scan-Winkel der Empfangsapertur in eine Phasenverschiebung in den einzelnen von den Sub-Arrays kommenden Signalen umgesetzt werden. Diese Analyse erfolgt genauso wie für ein elektronisch gescanntes Array. Statt die Phasenverschiebung in Analog im HF-Band zu realisieren, wird sie digital in dem komplexen äquivalenten Basisband realisiert.
  • Es wird angenommen, daß sich die Phasenmitteposition in der Mitte der Sub-Arrays befindet und dn die gerichtete Distanz der n.-Subarray-Phasenmitte von der Mitte der Empfangsapertur aus ist, die positiv ist, wenn sie sich über der Mitte der Apertur befindet. Zusammen mit der Radarwellenlänge λ kann die tatsächliche, für das Signal jeder Subapertur als Funktion des Steuerwinkels θ zu implementierende Phasenverschiebung γn mit Gl. 16 berechnet werden. γn(t) = dn·sin(θ(t)·2π/λ Gl. 16
  • 3.2 Ableitung der Zeit-Frequenz-Veränderlichen Phasenverschiebung für ein gechirptes SAR-System
  • Die zeitveränderliche Phasenverschiebung, die im Abschnitt 3.1 gegeben wurde, muß um eine frequenzabhängige Phasenverschiebung erweitert werden, wenn anstelle eines kurzen Impulses ein frequenzmoduliertes Sendesignal verwendet wird, um die erforderliche Entfernungsauflösung zu erhalten.
  • Das mit einem linearen Chirpen betriebene SAR-System wird zusätzlich zu den bereits gegebenen Parametern mit seiner Impulslänge τp, der SAR-Signalbandbreite B, der Chirp-Rate κ = B/τp und der Abtastfrequenz fs des A/D-Umsetzers beschrieben. Bei einem gechirpten System wird das von dem abgebildeten Streifen kommende Echo um die Impulslänge verlängert. Deshalb wird in diesem Fall das Echofenster durch techo = tr – tn + τp gegeben.
  • Für das Kurzimpulssystem kann das resultierende Empfangsstrahlmuster immer in die Richtung gerichtet werden, aus der das Echo kommt. Im Falle eines langen Impulses ist dies nur für eine Position in dem Impuls möglich. Der Rest des Impulses erhält nicht den vollen Empfangsgewinn der Antenne. Dies läßt sich kompensieren, wenn zusätzlich eine frequenzabhängige Strahlsteuerung hinzugefügt wird. Nach der Phasenmultiplikation im Zeitbereich, die der Mitte des Impulses folgt, eine zweite Phasenmultiplikation in der spektralen Domäne, die zu ordnungsgemäßer Strahlsteuerung für jeden Abschnitt in dem Impuls implementiert. Dies ist aufgrund der direkten Verbindung zwischen Zeit und Frequenz, die in dem Linear-Chirp-Signal vorliegt, möglich.
  • Die folgenden Schritte sind notwendig, um die Echosignale von den verschiedenen Subaperturen in dem Fall des gechirpten Signals zu kombinieren:
    • 1. Multiplikation des Zeitsignals mit einer zeitveränderlichen Phasenfunktion γn(t) für jede Subapertur, um den Apertur-Steuerwinkel θch(t) zu realisieren. Der Unterschied zu dem Steuerwinkel in dem Kurzimpulssystem von Gl. 13 besteht darin, daß der Steuerwinkel für die Mitte des Impulses berechnet wird, was der Mittenfrequenz des Chips entspricht. Der Steuerwinkel des gechirpten Systems θch(t) (siehe Gl.) wird deshalb durch eine τp/2-verzögerte Version von θ(t) gegeben.
      Figure 00180001
    • 2. Realisieren eines Scan-Winkels θf(f) für die Frequenzen –B/2 ≤ f ≤ B/2, um die Spreizung des Signals über die Zeit des Chirps hinweg zu kompensieren.
      Figure 00180002
    • 3. Die Steuerwinkel θch(t) und θf(f) werden zur Multiplikation von Signal oder Spektrum des Signals jeder Subapertur mit Hilfe von Gl. 16 in Phasenwerte umgesetzt, Die Modifikation des Spektrums mit einer linearen Phase kann mit einer Zeitverzögerung des Signals realisiert werden, die für jede Subapertur angepaßt wird. Die Teile der Zeitverzögerung, die vollen Abtastperioden entsprechen, können durch Speichern der Daten für eine Anzahl von Taktzyklen realisiert werden. Die Teile der Zeitverzögerung, die Bruchteilen einer Abtastperiode entsprechen, können durch eine Interpolation der Daten realisiert werden. Eine Möglichkeit zur digitalen Realisierung dieser Interpolation ist die Verwendung eines Interpolationsfilters. Die Subabtastungsperiodenverzögerung kann auch durch eine Verschiebung des Taktsignals für den Analog/Digital-Umsetzer realisiert werden.
  • 4. Mögliche technologische Implementierung
  • 4.1 Technologien für die Empfangsapertur
  • Die Gesamtapertur kann zu einer relativ großen Struktur werden, die für den Start und dann den Einsatz im Raum speicherbar sein muß. Zu diesem Zweck ist es wichtig, daß die Struktur starr, leicht und wenn möglich dünn ist. Die elektrischen Anforderungen sind eine hohe Bandbreite und niedrige elektrische Verluste vor dem rauscharmen Verstärker, um Gesamtsystemverluste und die Systemrauschzahl niedrig zu halten, und die Kosten für die Produktion sollen niedrig sein.
  • Ein Mikrostreifen-Patch-Strahler besitzt sehr gutes Potential für die Erfüllung dieser Anforderungen. Hinter einer bestimmten Anzahl von Patches verstärkt ein rauscharmer Verstärker die Signalübertragung zu der zentralen HF-Elektronik. Die elektrische Stromaufnahme eines Empfangsweges ist relativ niedrig, so daß eine Temperaturstabilisierung des LNA in Betracht gezogen werden kann, um Phasenschwankungen entgegenzuwirken. Die Anzahl der LNAs pro Subapertur wird durch die tolerierbaren Verluste vor dem LNA, um die erforderliche Rauschzahl zu erfüllen, und durch die erforderliche Ausgangsleistung einer Subapertur bestimmt.
  • Der Strahler könnte auf einem wabenförmigen Kohlefaser-Sandwich angebracht werden, der den notwendigen mechanischen Halt bereitstellt (siehe 8). In einer ersten Schätzung würde die beschriebene Struktur im X-Band etwa 8 kg/m2 wiegen und wäre weniger als 30 mm dick.
  • 4.2. Technologien für die Sendeapertur
  • Im Vergleich zu der Empfangsapertur ist die Sendeapertur relativ klein. Die Hauptbetonung liegt auf der Abstrahlung der erzeugten HF-Energie mit so wenig Verlusten wie möglich. Zur Erzeugung der HF-Energie könnten TWTs (Traveling Wave Tubes) sowie MPMs (Medium Power Modules) verwendet werden.
  • Abhängig vom Systemlayout sind die Subaperturen in der Seitenwinkelrichtung wesentlich länger als in der Höhe. Dies erfordert einen spezialisierten Reflektorentwurf mit möglicherweise mehrerer Feeds. Eine Alternative wäre das direkte Abstrahlen von mehreren Hörnern. Zusammen mit einer größeren Anzahl von MPMs könnten sie gestapelt werden, um die Sendeapertur aufzubauen (siehe 9). Genug dieser Einheiten könnten als Redundanzkonzept eine gesamte Verschlechterung bereitstellen.
  • 5. Literatur
    • [1] J. C. Curlander und R. N. McDonough, Synthetic Aperture Radar Systems and Signal Processing, New York: Wiley, 1991, S. 21 ff.
    • [2] A. Currie, M. A. Brown, Wide-swath SAR, IEEE Proceedings-F, Bd. 139, Nr. 2, April 1992
    • [3] R. Kwok, W. T. K. Johnson, Block Adaptive Quantization of Magellan SAR Data, 1989, IEEE Trans. Geoscience & Remote Sensing, Bd. 27, Nr. 4, pp 375–383
    • [4] Meish A. Thompson, A. Luscombe, RADARSAT-2 Mission Overview and Develop-ment Status, Proceedings of EUSAR 2000
    • [5] J. H. G. Ender, Detection and Estimation of Moving Target Signals by Multi-Channel SAR, AEÜ Int. J. Electron Commun. 50 (1996) Nr.2, 150–156
    • [6] Fuk K. Li, R. M. Goldstein, Studies of Multibaseline Spaceborne Interferometric Synthetic Aperture Radars, IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing, Bd. 28, Nr. 1, Januar 1990
  • 6. Tabellen
    Figure 00210001
    Tabelle 1: Parameter, die die mehreren Empfangsaperturen in der Höhenkonfiguration beschreiben
  • Figure 00210002
    Tabelle 2: Parameter, die eine Empfangsapertur mit mehreren Subaperturen in Höhe und in Seitenwinkel charakterisieren

Claims (4)

  1. Seitensicht-SAR-System, umfassend: eine Sendeapertur, eine Empfangsapertur verschiedener Größe, die von der Sendeapertur getrennt ist und in mehrere Empfangs-Subaperturen aufgeteilt ist, die zweidimensional angeordnet sind und Höhen- und Seitenwinkel-Spalten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitensicht-SAR-System ferner Mittel zum kohärenten Verarbeiten von Signalen jeder Empfangs-Subapertur aufweist, umfassend: Mittel zum Erzeugen eines zeitveränderlichen Phasenwerts und eines frequenzveränderlichen Phasenwerts, die jeweils für jede Subapertur unter Verwendung des lokalen Erdradius, des Orbitradius, des Off-Nadir-Winkels, der Echozeit, der Impulslänge und der SAR-Signalbandbreite bestimmt werden, Mittel zum Durchführen einer zeitveränderlichen Phasenverschiebung durch Multiplikation des zeitveränderlichen Phasenwerts zu dem Signal jeder Seitenwinkel- und Höhen-Subapertur gemäß der zeitveränderlichen Echorichtung und der Position der Subapertur in der Empfangsapertur, Mittel zur Korrektur der zeitveränderlichen Phasenverschiebung für die verschiedenen Zeiten in dem Sendeimpuls durch Einführung einer angepaßten frequenzabhängigen Phasenverschiebung in jedes Echosignal, wobei die frequenzveränderliche Phasenverschiebung an die Radargeometrie und die Position in der Empfangs-Subapertur angepaßt ist, Mittel zum kohärenten Summieren der Signale von den Subaperturen in einer Seitenwinkel-Spalte für jede Seitenwinkel-Spalte, Onboard-Mittel zum Speichern der aufsummierten Höhensignale, die sich auf jede Seitenwinkel-Spalte beziehen, und Mittel zum Übertragen der aufsummierten Höhensignale für jede Seitenwinkel-Spalte zum Boden.
  2. Seitensicht-SAR-System nach Anspruch 1, ferner mit Mitteln zur Datenkomprimierung der aufsummierten Höhensignale durch Verwendung eines BAQ-Algorithmus.
  3. Verfahren zum Verarbeiten von SAR-Signalen, mit den folgenden Schritten: Senden eines Signals mittels einer Sendeapertur, Erzeugen von Empfangssignalen mittels einer Empfangsapertur verschiedener Größe, die von der Sendeapertur getrennt ist und in mehrere Empfangsaperturen aufgeteilt ist, die zweidimensional angeordnet sind und Höhen- und Seitenwinkel-Spalten bilden, gekennzeichnet durch kohärentes Verarbeiten der Signale jeder Empfangs-Subapertur durch Erzeugen eines zeitveränderlichen Phasenwerts und eines frequenzveränderlichen Phasenwerts, die jeweils für jede Subapertur unter Verwendung des lokalen Erdradius, des Orbitradius, des Off-Nadir-Winkels, der Echozeit, der Impulslänge und der SAR-Signalbandbreite bestimmt werden, Durchführen einer zeitveränderlichen Phasenverschiebung durch Multiplikation des zeitveränderlichen Phasenwerts zu dem Signal jeder Seitenwinkel- und Höhen-Subapertur gemäß der zeitveränderlichen Echorichtung und der Position der Subapertur in der Empfangsapertur, Korrigieren der zeitveränderlichen Phasenverschiebung für die verschiedenen Zeiten in dem Sendeimpuls durch Einführung einer angepaßten frequenzabhängigen Phasenverschiebung in jedes Echosignal, wobei die frequenzveränderliche Phasenverschiebung an die Radargeometrie und die Position in der Empfangs-Subapertur angepaßt ist, kohärentes Summieren der Signale von den Subaperturen in einer Seitenwinkel-Spalte für jede Seitenwinkel-Spalte, Speichern der aufsummierten Höhensignale, die sich auf jede Seitenwinkel-Spalte beziehen, an Bord, Übertragen der aufsummierten Höhensignale für jede Seitenwinkel-Spalte zum Boden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Datenkomprimierung der aufsummierten Höhensignale durch Verwendung eines BAQ-Algorithmus.
DE60117065T 2001-03-15 2001-03-15 Seitensichtradarsystem mit synthetischer Apertur Expired - Lifetime DE60117065T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01106289A EP1241487B1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Seitensichtradarsystem mit synthetischer Apertur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117065D1 DE60117065D1 (de) 2006-04-20
DE60117065T2 true DE60117065T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=8176778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117065T Expired - Lifetime DE60117065T2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Seitensichtradarsystem mit synthetischer Apertur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6870500B2 (de)
EP (1) EP1241487B1 (de)
JP (1) JP4191490B2 (de)
AT (1) ATE317549T1 (de)
CA (1) CA2440796C (de)
DE (1) DE60117065T2 (de)
ES (1) ES2256102T3 (de)
WO (1) WO2002075353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010087B4 (de) * 2007-02-23 2016-12-08 Nec Corp. Radar mit synthetischer Apertur und Verarbeitungsverfahren zum Reproduzieren eines Radarbildes eines Radars mit synthetischer Apertur

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6888490B1 (en) * 2004-07-20 2005-05-03 Raytheon Company Spatial multibeam ambiguity resolving technique (SMART)
EP1731921A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Radarsystem für Flugzeuge
JP5155175B2 (ja) * 2005-11-16 2013-02-27 アストリウム・リミテッド 合成開口レーダー
DE102005063417B4 (de) * 2005-12-23 2021-01-07 Airbus Defence and Space GmbH Antenne für eine hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
CN101059563B (zh) * 2006-04-20 2010-10-13 中国科学院电子学研究所 合成孔径雷达脉间移相方法
DE102006022814A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochauflösendes Synthetik-Apertur-Seitenansicht-Radarsystem mittels Digital Beamforming
DE102007041373B3 (de) 2007-08-30 2009-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Synthetik-Apertur-Radarverfahren
DE102007060769A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Monostatischer Mehrstrahl-Radarsensor, sowie Verfahren
DE102008026497A1 (de) * 2008-06-03 2010-01-07 Astrium Gmbh Verfahren zum Optimieren des Betriebs eines aktiven Seitensichtsensors bei veränderlicher Höhe über der zu erfassenden Oberfläche
US9857475B2 (en) 2008-09-09 2018-01-02 Geooptics, Inc. Cellular interferometer for continuous earth remote observation (CICERO)
JP2010085167A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Mitsubishi Electric Corp 画像レーダ装置
FR2938925B1 (fr) * 2008-11-21 2015-09-04 Thales Sa Dispositif de radar pour la surveillance maritime
ATE534043T1 (de) * 2008-12-02 2011-12-15 Thales Nederland Bv Überwachungssystem mit einer auf dem flügel einer windmühle angebrachten radarantenne
BRPI0924275B1 (pt) * 2009-02-06 2021-02-23 Saab Ab sistema de radar e método para um radar de abertura sintética
RU2009111512A (ru) * 2009-03-31 2010-10-10 Открытое акционерное общество "Межгосударственная акционерная корпорация "Вымпел" (RU) Способ дистанционного зондирования при помощи многопозиционной радиолокационной системы и устройство для его реализации
EP2244102A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Astrium Limited Radarsystem
US8378879B2 (en) * 2009-06-18 2013-02-19 The Johns Hopkins University Apparatus and methods for remote detection of physiological changes
WO2012000075A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Institut National D'optique Synthetic aperture imaging interferometer
CA2802784C (en) 2010-06-28 2016-03-15 Institut National D'optique Method and apparatus for compensating for a parameter change in a synthetic aperture imaging system
CN102270341B (zh) * 2011-04-20 2015-01-07 电子科技大学 一种自适应的高精度干涉sar相位估计方法
DE102011107403B4 (de) 2011-07-07 2013-01-17 Astrium Gmbh Radarsystem mit synthetischer Apertur
WO2013011023A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
FR2986334B1 (fr) * 2012-01-26 2014-02-21 Centre Nat Etd Spatiales Instrument radar satellitaire pour la surveillance maritime
DE102012219229A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Interferometrisches SAR-System
DE102012021010B4 (de) 2012-10-26 2022-02-03 Airbus Defence and Space GmbH Synthetisches Apertur Radar zur gleichzeitigen Bildaufnahme und Bewegtzielerkennung
CN103823206B (zh) * 2014-03-11 2016-03-02 北京理工大学 一种基于导航卫星的星地双基地sar时频同步方法
CN104020449B (zh) * 2014-05-15 2016-08-24 中国科学院电子学研究所 一种合成孔径雷达干涉相位图滤波方法和设备
US9588223B2 (en) 2014-09-09 2017-03-07 Raytheon Company Phase center alignment for fixed repetition rate synthetic aperture systems
US10871561B2 (en) 2015-03-25 2020-12-22 Urthecast Corp. Apparatus and methods for synthetic aperture radar with digital beamforming
WO2017044168A2 (en) 2015-06-16 2017-03-16 King Abdulaziz City Of Science And Technology Efficient planar phased array antenna assembly
CA3044806A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Urthecast Corp. Synthetic aperture radar imaging apparatus and methods
US11460572B2 (en) 2016-08-12 2022-10-04 University Of Washington Millimeter wave imaging systems and methods using direct conversion receivers and/or modulation techniques
EP3552041B1 (de) * 2016-12-08 2023-06-21 University of Washington Millimeterwellen- und/oder mikrowellenbildgebungssysteme und verfahren
EP3646054A4 (de) 2017-05-23 2020-10-28 King Abdulaziz City for Science and Technology Radarabbildungsvorrichtung mit synthetischer apertur und verfahren zum bewegen von zielen
US20200103520A1 (en) * 2017-05-23 2020-04-02 Urthecast Corp Apparatus and methods for a synthetic aperture radar with multi-aperture antenna
EP3631504B8 (de) 2017-05-23 2023-08-16 Spacealpha Insights Corp. Radarbildgebungsvorrichtung mit synthetischer apertur und verfahren
DE102017211294A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem
EP3432027B1 (de) * 2017-07-20 2021-09-01 Airbus Defence and Space GmbH Radarsystem mit synthetischer apertur mit hochauflösendem breiten streifen
CA3083033A1 (en) 2017-11-22 2019-11-28 Urthecast Corp. Synthetic aperture radar apparatus and methods
EP3521852B1 (de) * 2018-01-31 2021-07-14 Sivers Wireless AB Radarstrahlformungsverfahren
CN109490884B (zh) * 2018-11-21 2020-08-07 中国科学院电子学研究所 一种实现sar抗干扰的多脉冲组合成像方法
CN109490885B (zh) * 2018-11-21 2020-01-21 中国科学院电子学研究所 一种基于多脉冲组合的sar去模糊成像方法
CN109490847B (zh) * 2018-11-21 2020-01-31 中国科学院电子学研究所 一种多脉冲组合探测的雷达信号快速恢复方法
CN109490883B (zh) * 2018-11-21 2020-06-09 中国科学院电子学研究所 基于多脉冲组合的sar宽幅成像方法
CN109286414B (zh) * 2018-11-22 2020-02-21 维沃移动通信有限公司 一种天线确定方法和终端
RU2703522C1 (ru) * 2018-12-21 2019-10-18 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки институт океанологии им. П.П. Ширшова Российской академии наук Способ идентификации подводного гидродинамического источника по скоростному радиолокационному изображению морской поверхности
WO2020136871A1 (ja) * 2018-12-28 2020-07-02 三菱電機株式会社 レーダ信号処理装置及びレーダ信号処理方法
US11262446B2 (en) * 2019-02-22 2022-03-01 Eagle Technology, Llc Multi-channel split-swath (MCSS) synthetic aperture radar (SAR)
IT201900005444A1 (it) * 2019-04-09 2020-10-09 Thales Alenia Space Italia Spa Con Unico Socio Innovativo metodo per eseguire acquisizioni sar con dimensioni di swath incrementate
US11360209B2 (en) 2019-05-03 2022-06-14 Eagle Technology, Llc Multiple beam antenna for wide swath satellite based SAR
US20220260707A1 (en) * 2019-07-05 2022-08-18 Urthecast Corp Systems and methods for determining operational parameters of a synthetic aperture radar
CA3089990A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-20 Institut National D'optique Method and system for detection and synthetic aperture imaging of a target
CN110966954A (zh) * 2019-10-31 2020-04-07 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 大口径光学元件面形拼接检测方法及设备
KR102260877B1 (ko) * 2021-02-22 2021-06-07 아주대학교산학협력단 위성 합성개구레이더의 원시데이터 처리 방법 및 장치
CN115184936B (zh) * 2022-09-13 2022-12-06 中国人民解放军国防科技大学 基于圆周合成孔径雷达的目标全角度样本生成方法和装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088978A (en) * 1976-09-27 1978-05-09 Westinghouse Electric Corp. Synthetic aperture side-looking sonar system
GB2032723B (en) * 1978-10-26 1988-09-07 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to radar systems
US4325065A (en) * 1979-08-09 1982-04-13 Eaton Corporation Bistatic imaging radar processing for independent transmitter and receiver flightpaths
FR2483086A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Martin Philippe Procede de traitement de signal pour radar a visee laterale et a synthese d'ouverture et circuit de mise en oeuvre
US4727373A (en) * 1986-03-31 1988-02-23 Loral Corporation Method and system for orbiting stereo imaging radar
JPH0727021B2 (ja) * 1989-02-10 1995-03-29 三菱電機株式会社 合成開口レーダ装置
JPH02210285A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Mitsubishi Electric Corp スポットライトマッピングレーダ装置
US5295118A (en) * 1993-02-18 1994-03-15 Westinghouse Electric Corp. Synthetic aperture side-looking sonar apparatus
US5898399A (en) * 1996-05-10 1999-04-27 Erim International, Inc. Subchirp processing method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010087B4 (de) * 2007-02-23 2016-12-08 Nec Corp. Radar mit synthetischer Apertur und Verarbeitungsverfahren zum Reproduzieren eines Radarbildes eines Radars mit synthetischer Apertur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004523760A (ja) 2004-08-05
ES2256102T3 (es) 2006-07-16
WO2002075353A1 (en) 2002-09-26
CA2440796A1 (en) 2002-09-26
EP1241487B1 (de) 2006-02-08
DE60117065D1 (de) 2006-04-20
US6870500B2 (en) 2005-03-22
JP4191490B2 (ja) 2008-12-03
EP1241487A1 (de) 2002-09-18
ATE317549T1 (de) 2006-02-15
CA2440796C (en) 2011-09-13
US20040150547A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117065T2 (de) Seitensichtradarsystem mit synthetischer Apertur
EP2191297B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren
EP1966630B1 (de) Hochauflösende synthetik-apertur-radarvorrichtung und antenne für eine hochauflösende synthetik-apertur-radarvorrichtung
EP2018577B1 (de) Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming
JP6437925B2 (ja) 多スワスストリップマップsarイメージング
Süß et al. A novel high resolution, wide swath SAR system
DE19938592C2 (de) Flugzeug- oder weltraumflugkörpergetragenes Radarsystem mit synthetischer Antennenapertur
US20200103520A1 (en) Apparatus and methods for a synthetic aperture radar with multi-aperture antenna
EP0445795B1 (de) Vorwärtssicht-Radar
EP1065518A2 (de) Hochauflösendes Synthetik-Apertur-Radarsystem
EP0445794B1 (de) Vorwärtssicht-Radar
de Almeida et al. A new slow PRI variation scheme for multichannel SAR high-resolution wide-swath imaging
EP2722686A1 (de) Interferometrisches SAR-System
CN110376587B (zh) 一种基于空时采样方法的宽幅星载sar系统
Castillo et al. A HRWS SAR system design with multi-beam imaging capabilities
Miyamoto et al. A processing strategy for variable PRF SAR with digital beamforming in azimuth
EP1178332B1 (de) Verfahren und Einrichtung für ein multiples Radar
DE19906149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Bewegtziel-Entdeckungs-Leistung eines bewegten Phased-Array-Radars mit mehreren Empfangskanälen
DE602004004853T2 (de) Radar mit synthetischen Peilkanälen
Del Zoppo et al. A data volume reduction strategy based on on-board Doppler filtering
DE102005022028A1 (de) Hochauflösendes Synthetik-Apertur-Seitensicht-Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition