DE19906149A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Bewegtziel-Entdeckungs-Leistung eines bewegten Phased-Array-Radars mit mehreren Empfangskanälen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Bewegtziel-Entdeckungs-Leistung eines bewegten Phased-Array-Radars mit mehreren Empfangskanälen

Info

Publication number
DE19906149A1
DE19906149A1 DE1999106149 DE19906149A DE19906149A1 DE 19906149 A1 DE19906149 A1 DE 19906149A1 DE 1999106149 DE1999106149 DE 1999106149 DE 19906149 A DE19906149 A DE 19906149A DE 19906149 A1 DE19906149 A1 DE 19906149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
pulse
reception
pulses
transmit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999106149
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906149B4 (de
Inventor
Joachim Ender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
FORSCHUNGSGESELLSCHAFT fur AN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSGESELLSCHAFT fur AN filed Critical FORSCHUNGSGESELLSCHAFT fur AN
Priority to DE1999106149 priority Critical patent/DE19906149B4/de
Publication of DE19906149A1 publication Critical patent/DE19906149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906149B4 publication Critical patent/DE19906149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S13/48Indirect determination of position data using multiple beams at emission or reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/5244Adaptive clutter cancellation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/22Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation in accordance with variation of frequency of radiated wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • G01S2013/0254Active array antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Einrichtung für ein multiples Radar angegeben, welche für die Benutzung mit phasengesteuerten Gruppenantennen vorgesehen sind. Für die Empfangspahse ist dazu ein Empfängerarray vorgesehen, bei dem die Anzahl seiner Empfangskanäle der Summe der Sendekeulen entspricht. Die Empfangskanäle sind so eingerichtet, daß sie die empfangenen Daten digital aufbereiten und speichern, nachfolgend einer Fouriertransformation längs der Entfernungsachse unterziehen, eine Pulskompression durch Multiplikation mit der jeweiligen Referenzfunktion, die auf die entsprechenden Frequenzbänder konzentriert ist, vornehmen und einer inversen FFT unterziehen. Die erhaltenen entfernungskomprimierten Daten werden über mehrere Pulse hinweg gesammelt, separat einer Raum-Zeit-Verarbeitung zugeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung für ein multiples Radar gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
Radar-Aufklärungssysteme, vornehmlich gilt dies für luft- und raumgetragene Systeme, setzen einen MIT-Modus (MIT = moving target indication) zur Entdeckung, Ortung und Verfolgung bewegter Ziele am Boden und in der Luft ein, der auf der Auswertung des Doppler-Effekts beruht.
Die Bewegtzielerkennung erfolgt dabei durch die Aussendung eines Pulszuges mit einer bestimmten Puls-Wiederholfrequenz PRF (pulse repetition frequency) und einer Auswer­ tung der Echos hinsichtlich der sich durch den Dopplereffekt ergebenden Phasendrehung von Puls zu Puls.
Das Verfahren wird erheblich durch die konkurrierenden Festzielechos vom Boden ("Clutter"), die infolge der Plattformbewegung ebenfalls Dopplerverschiebungen aufwei­ sen, behindert. Die Trennung solcher Clutter-Echos von Bewegtzielechos kann mit Hilfe der adaptiven Raum-Zeit-Verarbeitung (STAP = space-time adaptive processing) vollzo­ gen werden, wenn empfangsseitig mehrere Sensoren oder Subaperturen mit parallelen Empfangskanälen vorhanden sind [1].
Aus der EP 0 132 378 B1 ist ein multibeames Radar bekannt, welches sich aufgrund fol­ genden Sachverhaltes von der Erfindung unterscheidet: Es arbeitet nicht mit dem STAP- Verfahren zur Entdeckung bewegter Ziele, so dass langsam bewegte und schwach reflek­ tierende Ziele nur mit geringer Wahrscheinlichkeit zu entdecken sind.
Es ist in der neuen Erfindung von einem STAP-Radar mit den bekannten Vorteilen ausge­ gangen worden. Die vorgeschlagene Konfiguration verbindet gerade die Ausgangssituation von STAP, nämlich der Verfügbarkeit mehrerer Subaperturen im Empfangsfall, mit einer Multifrequenz-Multibeam Strategie zur Erniedrigung der Suchzeit und stellt damit ein vom EP 0 132 378 B1 wohl unterschiedenes Verfahren dar.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die multiple Radartechnik so zu verbessern, daß sie zukünftig auch im Bereich der Radare mit synthetischer Apertur angewendet werden kann.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Einrichtung, deren Merkmale im Anspruch 4 angegeben sind und die nach dem Verfahren nach Anspruch 1 funktioniert. Die Ansprüche 2 und 3 bilden den Erfindungsgegenstand vorteilhaft weiter aus.
Das erfinderische Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß K direkt nacheinander gebil­ dete Sendekeulen bei K verschiedenen Frequenzen in K Richtungen derart verschachtelt werden, daß ohne Verlust an Signal-zu-Rausch-Verhältnis die Zeit zur Abdeckung eines abzusuchenden Gebietes erheblich reduziert wird, so daß der Einsatz starrer Phased-Array- Antennen möglich wird.
Erreicht wird die Anwendbarkeit dadurch, daß nach dem Aussenden von K Sendekeulen das Radar auf Empfang geschaltet wird und die Echos in den K Kanälen abgetastet wer­ den. Der Vorgang wird für einen gesamten Pulszug N mal wiederholt. Durch eine erfin­ dungsspezifische Signalverarbeitung können die Frequenzen und Richtungen wieder ent­ flochten werden.
Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematisierten Suchbereich für ein MIT-Radar
Fig. 2 den Sendevorgang für K Keulen bei K Frequenzbändern
Fig. 3 die Keulenbildung während des Empfangs
Fig. 4 eine zeitliche Abfolge des Sendebetriebes
Fig. 5 den ersten Schritt der Verarbeitung der empfangenen Signale
Fig. 6 die STAP-Verarbeitung eines Entfernungsringes für eine Keule
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht ein Suchbereich aus einem Kreissektor, der im Azimutwin­ kel durch die Werte ϕmin und ϕmax begrenzt wird, in der Entfernung durch Rmin und Rmax. Die­ ser Bereich ist vom Radar abzusuchen.
Die Phasenschieber werden dazu für eine erste Richtung ϕ1 eingestellt, es folgt die Aus­ sendung eines Pulses der Länge Δt und der Bandbreite Δf bei einer Mittenfrequenz f1. Der Sendepuls kann z. B. ein linear frequenzmoduliertes Signal ("Chirp") sein. Direkt an­ schließend werden die Phasenschieber zur Aussendung eines nächsten Pulses mit der Län­ ge Δt, der Bandbreite Δf und mit der Mittenfrequenz f2 in die Richtung ϕ2 eingestellt. Der Sendevorgang wird entsprechend bis zur K-ten Richtung fortgesetzt.
Die benötigten Frequenzbänder dürfen sich dabei nicht überschneiden (dies ist aus der Fig. 2 erkennbar). Für den Sendevorgang muß der Sender in der Zeitspanne KΔt einge­ schaltet sein, das insgesamt benötigte Frequenzband beträgt KΔf, der abgedeckte Winkel­ bereich KΔϕ.
Nach der Sendephase wird die Empfangsphase dadurch eingeleitet, daß die Gruppenanten­ ne auf den Mittelwert der Senderichtungen fokussiert wird. Danach werden die Empfänger eingeschaltet und der Empfangsbereich (Gewinnung digitaler Signale) geöffnet. Die Emp­ fangsbandbreite muß mindestens KΔf betragen, ebenso die Abtastrate. Empfangen wird in allen K Kanälen, angeschlossen an die K aneinandergrenzenden Subaperturen. Die Keu­ lenbreite jeder Subapertur beträgt KΔϕ, so daß alle Echos, wie in der Fig. 3 und 4 darge­ stellt, der einzelnen Sendekeulen empfangen werden können.
Es folgt eine Speicherung der digitalen Daten. Nachfolgend werden sie einer Fouriertrans­ formation längs der Entfernungsachse unterzogen. Die Echos der einzelnen Sendeimpulse sind nun in nicht überlappenden Frequenzbändern gesammelt und lassen sich damit tren­ nen. Dies geschieht während einer Pulskompression durch Multiplikation mit der jeweili­ gen Referenzfunktion, die auf die entsprechenden Frequenzbänder konzentriert sind, und, wie in der Fig. 5 ersichtlich, durch das Anwenden der inversen FFT.
Über mehrere Pulse hinweg, werden die so erhaltenen entfernungskomprimierten Daten gesammelt und separat einer STAP-Verarbeitung unterzogen. Der Vorgang ist in der Fig. 6 zur Verdeutlichung dargestellt. Die Referenzsignale sind dabei an die jeweiligen Keulen­ richtungen und an eine Anzahl vorgegebener Dopplerfrequenzen angepaßt.
Weil sich bei einem Keulenvielfach ohne Umschalten der Frequenz die Dopplerbandbreite der Clusterechos erhöht und so die Zieldeckung mit dem STAP-Verfahren erschwert ist, empfiehlt es sich das erfinderische Verfahren zu modifizieren. Gemäß des Merkmals der Ansprüche 2 und 3, werden die Sendekeulen nicht direkt hintereinander, sondern in einer wechselnden Reihenfolge oder verschachtelt gesendet.
Durch die Änderung der Reihenfolge der ausgesendeten Keulen von Radarperiode zu Ra­ darperiode läßt sich eine nicht-äquidistante Puls-zu-Puls Abtastung herbeiführen, womit sich die Doppler-Mehrdeutigkeit auflösen läßt.
Als weiterer Vorteil stellt sich für die Sende-Empfangs-Module eine Erholungszeit nach dem Senden eines Pulses ein.
Angabe zur Literatur
[1] Klemm, R.: Space-time adaptive processing - principles and applications. IEE Radar, Sonnar, Navigation and Avionics Series 9, 1998, ISBN 0 85296 946 5

Claims (4)

1. Verfahren für ein multiples RADAR, bei dem in direkter Abfolge K Sendekeulen mit ver­ schiedenen Mittenfrequenzen in verschiedene Richtungen abgestrahlt werden, deren E­ chos in einer nachfolgenden Empfangsphase mit K Subaperturen empfangen und für jede Subapertur in zugeordneten Empfangskanälen aufbereitet und ausgewertet wird, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) die Auswahl einer ersten Sendekeulenrichtung ϕ1 und das Festlegen der Sendeparameter,
  • b) Aussenden eines Pulses bestimmter Länge Δt und der Bandbreite Δf, bei einer Mittenfre­ quenz f1.
  • c) Einstellen einer nächsten Sendekeulenrichtung ϕ2 = ϕ1 + Δϕ und weiterer Sendekeulen­ richtungen,
  • d) Aussenden des nächsten Pulses und weiterer Pulse bis zur K-ten Richtung, mit den jeweils Verfahrensschritt b) entsprechenden Parametern,
  • e) Fokussierung der Antennenelemente auf den Mittelwert der Senderichtungen,
  • f) Einschalten eines Empfängerarrays mit K-Empfangselementen, dessen Empfangsband­ breite und Abtastrate mindestens KΔf aufweist, wobei die Empfangskeulenbreite jeder Subapertur KΔϕ beträgt,
  • g) digitale Aufbereitung und Speicherung der empfangenen Daten,
  • h) die nachfolgend einer Fouriertransformation längs der Entfernungsachse unterzogen wer­ den, so daß die Echos der einzelnen Sendepulse in nicht überlappenden Frequenzbändern gesammelt, während einer Pulskompression durch Multiplikation mit der jeweiligen Refe­ renzfunktion, die auf die entsprechenden Frequenzbänder konzentriert sind, und der An­ wendung einer inversen FFT, voneinander trennbar vorliegen,
  • i) die so erhaltenen entfernungskomprimierten Daten über mehrere Pulse hinweg gesam­ melt, separat einer Raum-Zeit-Verarbeitung unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der ausgesendeten Sendekeulen so wechselt, daß für jedes einzelne Richtung-Frequenzpaar die Pulswiederholintervalle nicht mehr äquidistant sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendekeulen verschachtelt gesendet werden und die entstehenden Lücken im Emp­ fangsbereich durch Aussendung weiterer Pulszüge mit anderen Pulswiederholfrequenzen geschlossen werden.
4. Einrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, mit einem Generator für mehrere unter­ schiedliche, in Folge erzeugte Hochfrequenzsignale, eine Sendeantenne mit mehreren An­ schlüssen und Empfangseinrichtungen mit einer angeschlossenen Signalverarbeitung, gekennzeichnet durch eine phasengesteuerte Gruppenantenne, die Sende-Empfangs-Module aufweist, die in der Lage sind, K-Sendepulse der Länge Δt unmittelbar hintereinander bei verschiedenen Mit­ tenfrequenzen an die Strahlerelemente abzugeben und zwischen den Pulsen die Sende­ richtung umzuschalten, wobei die Antenne mit K parallelen Empfangskanälen ausgerüstet ist, die an K aneinanderstoßende Subaperturen angeschlossen sind und die zur Signalverar­ beitung entsprechend des Verfahrens nach Anspruch 1 eingerichtet sind.
DE1999106149 1999-02-13 1999-02-13 Radarverfahren für ein luft- oder raumgestütztes Radar Expired - Fee Related DE19906149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106149 DE19906149B4 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Radarverfahren für ein luft- oder raumgestütztes Radar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106149 DE19906149B4 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Radarverfahren für ein luft- oder raumgestütztes Radar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906149A1 true DE19906149A1 (de) 2000-09-07
DE19906149B4 DE19906149B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7897475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106149 Expired - Fee Related DE19906149B4 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Radarverfahren für ein luft- oder raumgestütztes Radar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906149B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174730A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 EADS Deutschland Gmbh Universelles zweikanaliges STAP-Filter
EP1178332A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 DORNIER GmbH Verfahren und Einrichtung für ein multiples Radar
EP1341002A2 (de) * 2002-02-22 2003-09-03 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Reduzierung der Falschalarmrate in Radarbildern
WO2010066458A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Astyx Gmbh Abbildender radarsensor mit digitaler strahlformung und synthetischer vergrösserung der antennenapertur
US8922423B2 (en) 2010-11-19 2014-12-30 Furuno Electric Company Limited Radar apparatus and method of detecting target object

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024472A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Nec Corp レ−ダ装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174730A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 EADS Deutschland Gmbh Universelles zweikanaliges STAP-Filter
DE10035530A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Eads Deutschland Gmbh Universelles zweikanaliges STAP-Filter
DE10035530C2 (de) * 2000-07-21 2003-05-15 Eads Deutschland Gmbh Universelles zweikanaliges STAP-Filter
EP1174730A3 (de) * 2000-07-21 2003-12-03 EADS Deutschland Gmbh Universelles zweikanaliges STAP-Filter
EP1178332A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 DORNIER GmbH Verfahren und Einrichtung für ein multiples Radar
EP1341002A2 (de) * 2002-02-22 2003-09-03 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Reduzierung der Falschalarmrate in Radarbildern
DE10207465A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Reduzierung der Falschalarmrate in Radarbildern
EP1341002A3 (de) * 2002-02-22 2004-02-04 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Reduzierung der Falschalarmrate in Radarbildern
DE10207465B4 (de) * 2002-02-22 2006-01-05 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Reduzierung der Falschalarmrate in Radarbildern
WO2010066458A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Astyx Gmbh Abbildender radarsensor mit digitaler strahlformung und synthetischer vergrösserung der antennenapertur
US8922423B2 (en) 2010-11-19 2014-12-30 Furuno Electric Company Limited Radar apparatus and method of detecting target object
EP2455777B1 (de) * 2010-11-19 2016-10-19 Furuno Electric Company Limited Radarvorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Zielobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906149B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377915B1 (de) Radarsystem mit verschachtelt seriellem senden und parallelem empfangen
EP3004918B1 (de) Interferenzunterdrückung bei einem fmcw-radar
DE60117065T2 (de) Seitensichtradarsystem mit synthetischer Apertur
EP2018577B1 (de) Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming
DE102018132745B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung im zeitbereich
EP3161513B1 (de) Radarmessverfahren mit unterschiedlichen sichtbereichen
DE112007003175B4 (de) Elektronisch abtastendes Radarsystem
EP2191297B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren
EP3660537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umfelderfassung
EP2725382B1 (de) Synthetisches Apertur Radar zur gleichzeitigen Bildaufnahme und Bewegtzielerkennung
DE102017117729A1 (de) Verteiltes Radarssystem
EP3673292B1 (de) Abbildendes radarsystem mit einem empfangsarray zur winkelbestimmung von objekten in zwei dimensionen durch eine gespreizte anordnung der empfangsantennen einer dimension
DE4244001A1 (de)
DE102008054228A1 (de) Fahrzeugseitige Richtungserkennungsvorrichtung zur genauen Erkennung von Zielkörperrichtungen ungeachtet der Fahrgeschwindigkeit
DE102005062031A1 (de) Hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung und Antenne für eine hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
EP3060939B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren
EP3752858A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
EP0336273B1 (de) Pulsdopplerradar
DE102008011889A1 (de) Digitale Strahlformung mit frequenzmodulierten Signalen
DE102013216461A1 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren
DE19906149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Bewegtziel-Entdeckungs-Leistung eines bewegten Phased-Array-Radars mit mehreren Empfangskanälen
EP0487940B1 (de) Pulsdoppler-Radargerät
EP2722686B1 (de) Interferometrisches sar-system
DE3041459C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DORNIER GMBH, 88039 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901