DE60116425T2 - Klebeverbindung für Nylonharzformteile - Google Patents

Klebeverbindung für Nylonharzformteile Download PDF

Info

Publication number
DE60116425T2
DE60116425T2 DE60116425T DE60116425T DE60116425T2 DE 60116425 T2 DE60116425 T2 DE 60116425T2 DE 60116425 T DE60116425 T DE 60116425T DE 60116425 T DE60116425 T DE 60116425T DE 60116425 T2 DE60116425 T2 DE 60116425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nylon
copolymerized
acid
weight
copolymerized nylon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116425D1 (de
Inventor
Noriyuki Ube-shi Isobe
Hideki Ube-shi Fujimura
Shinya Ube-shi Matsuda
Yuji Chuo-ku Osaka-shi Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Gas Co Ltd
Ube Corp
Original Assignee
Osaka Gas Co Ltd
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18787151&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60116425(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Osaka Gas Co Ltd, Ube Industries Ltd filed Critical Osaka Gas Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60116425D1 publication Critical patent/DE60116425D1/de
Publication of DE60116425T2 publication Critical patent/DE60116425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/122Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using low molecular chemically inert solvents, swelling or softening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/125Adhesives in organic diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von speziellen Nylonmaterialien als Verbindung, die eine ausreichende Klebkraft bereitstellen kann, wenn sie mit Nylonharzformteilen verklebt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lösungsmittelkleber werden dazu verwendet, Nylonharzformteile miteinander zu verkleben. Lösungsmittel zur Verwendung in diesem Lösungsmittelklebern werden benötigt, um das zu verklebende Nylon zu lösen. Als Lösungsmittel für die an Nylonarten angepassten Lösungsmittelkleber werden zur Zeit phenolische Verbindungen, wie Phenol, Cresol und Chlorphenol, oder Fluoralkohole verwendet, aber alle diese sind so giftig oder reizend, dass sie im Hinblick auf die Arbeitsumgebung nicht bevorzugt sind.
  • Daher wurden zwecks Verringerung der Toxizität der phenolischen Verbindungen jene Verbindungen verwendet, die eine phenolische Hydroxylgruppe und eine oder mehr Alkylgruppen aufweisen. Von diesen weist eine Kombination aus Carvacrol (2-Methyl-5-isopropylphenol) und Thymol (5-Methyl-2-isopropylphenol) eine vergleichsweise niedrige Toxizität auf, und sie kann in Abhängigkeit vom Zusammensetzungsverhältnis bis zu einer so niedrigen Temperatur wie –20°C hinunter flüssig bleiben, wodurch sie über einen weiten Temperaturbereich verwendbar ist. Ein Lösungsmittelkleber, der durch Lösen von Nylon in diesem gemischten Lösungsmittel aus Carvacrol und Thymol erhalten wurde, wird im japanischen Patent Nr. 2909203 beschrieben, und er wird dazu verwendet, eine Nylongasleitung mit einem Nylonverbindungsstück zu verkleben.
  • In den Fällen jedoch, in denen ein ausreichendes Haftvermögen an den Klebestellen zwischen der Leitung und der Verbindung oder in anderen Verwendungen benötigt wird, ist die derzeitige Klebkraft nicht ausreichend, und die Verwendung der Klebstoffe war eingeschränkt. WO 90/05756 offenbart einen Klebstoff, der spezielle Nylonmaterialien umfasst. JP A 61-188458 und US A 5,414,051 offenbaren Polyamidzusammensetzungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindung für Nylonharzformteile bereit zu stellen, die ein ausreichendes Haftvermögen zur Verfügung stellen kann, wenn sie mit Nylonharzformteilen unter Verwendung eines Lösungsmittelklebers verklebt wird.
  • Der Mechanismus der Adhäsion mit einem Lösungsmittelkleber ist der, dass zunächst die zu verklebenden Materialien in dem Lösungsmittelkleber an der Adhäsionsstelle gelöst werden, und dass die gelösten Polymermolekülketten dann wechselseitig in die zu verklebenden Materialien eindringen, und dass das Lösungsmittel verdampft oder von den zu verklebenden Materialien absorbiert wird, um eine trockene, verfestigte Adhäsionsschicht an der Adhäsionsschnittstelle auszubilden. Daher werden für den Lösungsmittelkleber Lösungsmittel benötigt, um die zu verklebenden Materialien ausreichend zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Befund, dass durch die Verwendung eines copolymerisierten Nylons oder einer Zusammensetzung, die ein copolymerisiertes Nylon oder eine copolymerisierte Nylonmischung und wenigstens eines von einem Nukleationsmittel und von einem Gleitmittel als ein Material für eine Verbindung umfasst, die mit Nylonharzformteilen verklebt werden soll, die Löslichkeit des Nylonharzes in dem Lösungsmittel, das in dem Lösungsmittelkleber enthalten ist, erhöht ist, um dadurch die Adhäsionsschicht effizienter an der Adhäsionsschnittstelle auszubilden, wodurch die Klebkraft verbessert wird und die Formbarkeit durch kürzere Abkühlzeit beim Spritzguss verbessert wird.
  • Das heißt, die Erfindung bezieht sich auf die in Anspruch 1 definierte Verwendung und auf das in Anspruch 11 definierte Verfahren. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verbindung für Nylonrohrleitungen zeigt, die durch Spritzguss hergestellt wurden.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verbindung für Nylonrohrleitungen zeigt, die durch Sandwich-Formpressen hergestellt wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird unten im Detail beschrieben.
  • Das copolymerisierte Nylon, das als ein Material für die Verbindung der Erfindung verwendet werden soll, ist ein copolymerisiertes Nylon, das zwei oder mehr Arten von Einheiten umfasst, die aus Aminocarbonsäuren, Lactamen oder einer Kombination aus Diamin und Dicarbonsäure abgeleitet sind. Es werden speziell diejenigen erläutert, die zwei oder mehr Einheiten umfassen, die aus Lactamen, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, aus Aminocarbonsäuren, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, oder aus einer Kombination einer Dicarbonsäure, die 3 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und aus einem Diamin, das 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, abgeleitet sind.
  • Als die Aminocarbonsäure, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, kann 6-Aminocapronsäure, 7-Aminoheptansäure, 8-Aminooctansäure, 9-Aminononansäure, 10-Aminocaprinsäure, 11-Aminoundecansäure, 12-Aminododecansäure verwendet werden.
  • Als das Lactam, das 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, kann ε-Caprolactam, ω-Enantolactam, ω-Undecanlactam, ω-Dodecalactam verwendet werden.
  • Als das Diamin und die Dicarbonsäure werden lineare Diamine und lineare Dicarbonsäuren verwendet, aber zum Zweck der Herabsetzung der Kristallinität können copolymerisierte Nylons verwendet werden, worin ein Teil der Ausgangsmaterialien der Nylons, die aus dem linearen Diamin und der linearen Dicarbonsäure abgeleitet sind, durch ein verzweigtes Diamin und/oder eine verzweigte Dicarbonsäure ersetzt werden kann.
  • Als die lineare, aliphatische Dicarbonsäure können Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Tridecandicarbonsäure, Tetradecandicarbonsäure, Pentadecandicarbonssäure, Hexadecandicarbonsäure, Heptadecandicarbonsäure, Octadecandicarbonsäure, Nonadecandicarbonsäure, Eicosandicarbonsäure verwendet werden.
  • Als das lineare, aliphatische Diamin können Ethylendiamin, 1,3-Propandiamin, 1,4-Butandiamin, 1,5-Pentandiamin, 1,6-Hexandiamin, 1,7-Heptandiamin, 1,8-Octandi amin, 1,9-Nonandiamin, 1,10-Decandiamin, 1,11-Undecandiamin, 1,12-Dodecandiamin, 1,13-Tridecandiamin, 1,14-Tetradecandiamin, 1,15-Pentadecandiamin, 1,16-Hexadecandiamin, 1,17-Heptadecandiamin, 1,18-Octadecandiamin, 1,19-Nonadecandiamin, 1,20-Eicosandiamin verwendet werden.
  • Als das verzweigte aliphatische Diamin, können 1-Butyl-1,2-ethandiamin, 1,1-Dimethyl-1,4-butandiamin, 1-Ethyl-1,4-butandiamin, 1,2-Dimethyl-1,4-butandiamin, 1,3-Dimethyl-1,4-butandiamin, 1,4-Dimethyl-1,4-butandiamin, 2,3-Dimethyl-1,4-butandiamin, 2-Methyl-1,5-pentandiamin, 3-Methyl-1,5-pentandiamin, 2,2-Dimethyl-1,6-hexandiamin, 2,5-Dimethyl-1,6-hexandiamin, 2,4-Dimethyl-1,6-hexandiamin, 3,3-Dimethyl-1,6-hexandiamin, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiamin, 2,4,4-trimethyl-1,6-hexandiamin, 2,4-Diethyl-1,6-hexandiamin, 2,2-Dimethyl-1,7-heptandiamin, 2,3-Dimethyl-1,7-heptandiamin, 2,4-Dimethyl-1,7-heptandiamin, 2,5-Dimethyl-1,7-heptandiamin, 2-Methyl-1,8-octandiamin, 3-Methyl-1,8-octandiamin, 4-Methyl-1,8-octandiamin, 1,3-Dimethyl-1,8-octandiamin, 1,4-Dimethyl-1,8-octandiamin, 2,4-Dimethyl-1,8-octandiamin, 3,4-Dimethyl-1,8-octandiamin, 4,5-Dimethyl-1,8-octandiamin, 2,2-Dimethyl-1,8-octandiamin, 3,3-Dimethyl-1,8-octandiamin, 4,4-Dimethyl-1,8-octandiamin, 5-Methyl-1,9-nonandiamin verwendet werden.
  • Als die verzweigte Dicarbonsäure können Dimethylmalonsäure, 3,3-Diethylbernsteinsäure, 2,2-Dimethylglutarsäure, 2-Methyladipinsäure, 3-Methyladipinsäure, Trimethyladipinsäure, 2-Butylsuberinsäure (auch 1,6-Decandicarbonsäure genannt), 2,3-Dibutylbutandisäure, 8-Ethyloctadecandisäure, 8,13-Dimethyleicosadisäure, 2-Octylundecandisäure, 2-Nonyldecandisäure verwendet werden.
  • Als das copolymerisierte Nylon, das in der Erfindung als ein Material für die Verbindung verwendet werden soll, kann ein binäres, copolymerisiertes Nylon, das zwei Komponenten umfasst, die aus den oben beschriebenen Ausgangsmaterialien abgeleitet sind, oder ein copolymerisiertes Nylon verwendet werden, das 3 oder mehr Komponenten umfasst, die aus den oben beschriebenen Ausgangsmaterialien abgeleitet sind.
  • Als das Nylon, das als ein Material für die Verbindung verwendet werden soll, kann das copolymerisierte Nylon unabhängig verwendet werden, oder es kann als eine Mischung aus dem copolymerisierten Nylon und einem Homonylon oder als eine Mischung aus dem copolymerisierten Nylon und einem anderen copolymerisierten Nylon verwendet werden. Als die copolymerisierte Nylonmischung werden zum Beispiel eine Mischung aus dem copolymerisierten Nylon und einem Nylon beschrieben, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nylon 6, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 6,6, Nylon 6,10 und Nylon 6,12 besteht. Der Ausdruck „Nylon 6,6", wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein Homonylon, das durch Polymerisation eines Diamins, das 6 Kohlenstoffatome enthält, mit einer Dicarbonsäure, die 6 Kohlenstoffatome enthält, erhalten wurde.
  • Als spezielle Beispiele von Nylonharzen, die mit der Verbindung der Erfindung verklebt werden sollen, werden aliphatische Polyamide wie Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 11 und Nylon 12 und halbaromatische Polyamidharze wie Polyhexamethylenterephthalamid und Polyhexamethylenisophthalamid beschrieben. Diese Harze können ein einzelnes Copolymer oder eine Mischung von zwei oder mehr Copolymeren umfassen.
  • Als das Nukleationsmittel, das in dem Material für die Verbindung der Erfindung verwendet werden soll, können anorganische Nukleationsmittel, wie Talkum, Wollastnit, Calciumcarbonat, Kaolin, calziniertes Kaolin, Siliziumdioxid, Zeolit, Bornitrid, Aluminia, Magnesia, Graphit und Glimmer, und organische Nukleationsmittel wie Oxalate, Stearate, Benzoate, Salicylate, Tartrate, Sulfonate, Montanwachssalze, Montanwachsester, Terephthalate, Benzoate und Carboxylate verwendet werden. Von diesen wird vorzugsweise Talkum verwendet. Das Nukleationsmittel wird vorzugsweise in einer Menge, die von 0,1 bis 5 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteilen der Harzkompontente reicht, vermischt.
  • Als das Gleitmittel, das in dem Material für die Verbindung der Erfindung verwendet werden soll, werden diejenigen beschrieben, die gewöhnlicherweise in Nylons verwendet werden, wie Fettsäuren, Metallseifen, die von Fettsäuren abgeleitet sind, aliphatische Alkohole, Hydroxyfettsäuren, Fettsäureamide. Das Gleitmittel ist vorzugsweise in einer Menge enthalten, die von 0,05 bis 5 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteilen der Harzkomponente reicht.
  • Als die Fettsäure kann Caprinsäure, n-Undecylensäure, Laurinsäure, n-Tridecylensäure, Myristinsäure, n-Pentadecylensäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, n-Nonadecylensäure, Arachidonsäure, n-Heneicosansäure, Behensäure, n-Tricosansäure, Lignocerinsäure, n-Pentacosansäure, Cerotinsäure, n-Heptacosansäure, Montansäure, n-Nonacosanoinsäure, Melissinsäure, n-Hentriacontansäure, n-Dotriacontansäure, n-Tetratriacontansäure, Ceroplastinsäure, n-Hexatriacontansäure, n-Octa triacontansäure, n-Hexatetracontansäure, Oleinsäure, Erucasäure, Hydroxystearinsäure, Ricinolsäure verwendet werden.
  • Als der aliphatische Alkohol können Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Myristylalkohol, Pentadecanol, Cetylalkohol, Heptadecanol, Stearylalkohol, Nonadecanol, Aralkylalkohol, Behenylalkohol, Carnaubylalkohol, Cerylalkohol, Octacosanol, Melissylalkohol, Dotriacontanol, Pentaerythrit verwendet werden.
  • Als die Metallseife können Calciumsalze, Zinksalze und Lithiumsalze verwendet werden, die von Caprinsäure, n-Undecylensäure, Laurinsäure, n-Tridecylensäure, Myristinsäure, n-Pentadecylensäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Montansäure, Ölsäure, Erucasäure, Hydroxystearinsäure und Ricinolsäure abgeleitet sind.
  • Als das Fettsäureamid kann Capronsäureamid, Caprylsäureamid, Caprinsäureamid, Laurinsäureamid, Myristinsäureamid, Palmitinsäureamid, Stearinsäureamid, Arachinsäureamid, Behensäureamid, Palmitoleinsäureamid, Ölsäureamid, Eicosensäureamid, Erucasäureamid, Elaidinsäureamid, Trans-11-eicosensäureamid, Trans-13-docosensäureamid, Linolsäureamid, Linolensäureamid, Ricinolsäureamid, N,N'-Methylenbiscapronsäureamid, N,N'-Methylenbiscaprylsäureamid, N,N'-Methylenbiscaprinsäureamid, N,N'-Methylenbislaurinsäureamid, N,N'-Methylenbismyristinsäureamid, N,N'-Methylenbispalmitinsäureamid, N,N'-Methylenbisstearinsäureamid, N,N'-Methylenbisbehensäureamid, N,N'-Methylenbisölsäureamid, N,N'-Methylenbiseicosensäureamid, N,N'-Methylenbiserucasäureamid, N,N'-Methylenbiselaidinsäureamid, N,N'-Methylenbiserucasäureamid, N,N'-Ethylenbiscapronsäureamid, N,N'-Ethylenbiscaprylsäureamid, N,N'-Ethylenbiscaprinsäureamid, N,N'-Ethylenbislaurinsäureamid, N,N'-Ethylenbismyristinsäureamid, N,N'-Ethylenbispalmitinsäureamid, N,N'-Ethylenbisstearinsäureamid, N,N'-Ethylenbisbehensäureamid, N,N'-Ethylenbisölsäureamid, N,N'-Ethylenbiseicosensäureamid, N,N'-Ethylenbiserucasäureamid, N,N'-Ethylenbiselaidinsäureamid, N,N'-Ethylenbiserucasäureamid verwendet werden.
  • Die in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendete Verbindung kann vollständig aus dem oben genannten Material für die Verbindung aufgebaut sein, oder sie kann teilweise aus dem oben genannten Material an dem Teil, das mit den zu verklebenden Materialien in Kontakt steht, aufgebaut sein.
  • Als formgebende Verfahren, die wenigstens an der Adhäsionsstelle das Verbindungsmaterial verwenden, kann eine Formteilherstellung mit verschiedenen Formteilen unter Verwendung unterschiedlicher Materialien, wie eine Inserttechnik oder eine Sandwich-Formteilherstellung verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann eine Formteilherstellung mit verschiedenen Formteilen unter Verwendung unterschiedlicher Materialien verwendet werden, wie eine Inserttechnik, worin ein primäres Harzbauteil zuerst geformt wird und dann das resultierende Formteil in eine Metallgussform für ein sekundäres Harzbauteil gegeben wird, gefolgt vom Giessen eines sekundären Harzbauteils in den notwendigen Teil der Gussform, um es mit dem primären Harzbauteil wärmezuverschweißen, oder ein Sandwich-Formteilherstellungsverfahren, worin ein primäres Harzbauteil in eine Metallgussform injiziert wird, dann ein sekundäres Harzbauteil so injiziert wird, dass das primäre Harzmaterial eine Oberflächenschicht (Hautschicht) bildet und das sekundäre Harzbauteil eine innere Schicht bildet (Kernschicht).
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Sockels für eine Rohrleitung, die durch das Inserttechnikverfahren hergestellt wurde. Eine Verbindung für verbindende Nylonrohrleitungen 1 umfasst eine äußere Schicht 2 und eine innere Schicht 3. Das Haftvermögen an der Oberfläche, die mit der Nylonrohrleitung verklebt ist, kann dadurch effektiv verbessert werden, dass das oben genannte Verbindungsmaterial als die innere Schicht 3 verwendet wird.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Steckfassung für ein Rohr zeigt, die mit dem Sandwich-Formteilherstellungsverfahren hergestellt wurde. Eine Verbindung zur Verbindung von Nylonrohrleitungen 4 umfasst eine äußere Schicht (Hautschicht) 5 und eine innere Schicht (Kernschicht) 6. Das Haftvermögen an der Oberfläche, die mit der Nylonrohrleitung 4 verklebt ist, kann effektiv dadurch verbessert werden, dass das oben genannte Verbindungsmaterial als die äußere Schicht (Hautschicht) verwendet wird.
  • Zu den copolymerisierten Nylons, die als ein Material für die in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendete Verbindung verwendet werden sollen, können optional Zusatzmittel hinzugefügt werden, wie ein Mittel, das Hitzebeständigkeit verleiht, ein Mittel, das Wetterbeständigkeit verleiht, ein Antioxidationsmittel, ein UV-Absorbierer, ein Flammhemmer, ein Mittel, dass Stossfestigkeit verleiht, ein antistatisches Mittel, ein Weichmacher.
  • Außerdem können zu den copolymerisierten Nylons, die als ein Material für die in der Erfindung verwendete Verbindung verwendet werden sollen, falls notwendig, verstärkende Materialien wie Glasfasern, anorganische Fasern, organische Fasern, Kohlenstoffschwarz hinzugefügt werden.
  • Zu den copolymerisierten Nylons, die als ein Material für die in der Erfindung verwendete Verbindung verwendet werden sollen, können optional Farbmittel wie Pigmente oder Farbstoffe hinzufügt werden.
  • Ein Lösungsmittelkleber wird dazu verwendet, die in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendete Verbindung mit Nylonharzformteilen zu verkleben. Als Lösungsmittelkleber können diejenigen Klebstoffe verwendet werden, die ein Lösungsmittel umfassen, das dazu in der Lage ist, Nylonharzformteile und die Verbindung zu lösen, wie eine phenolische Verbindung (zum Beispiel Phenol, Alkylphenol) oder eine fluoralkoholische Verbindung.
  • Als die phenolischen Verbindungen werden Phenol, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, o-Ethylphenol, m-Ethylphenol, p-Ethylphenol, o-Propylphenol, m-Propylphenol, o-Isopropylphenol, m-Isopropylphenol, p-Isopropylphenol, o-n-Butylphenol, m-n-Butylphenol, p-n-Butylphenol, o-sec-Butylphenol, m-sec-Butylphenol, p-sec-Butylphenol, o-tert-Butylphenol, m-tert-Butylphenol, p-tert-Butylphenol, 4-Amylphenol, 4-Octylphenol, 4-tert-Octylphenol, 4-Nonylphenol, 4-Dodecylphenol, 2,3-Dimethylphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2,5-Dimethylphenol, 2,6-Dimethylphenol, 3,4-Dimethylphenol, 3,5-Dimethylphenol, 4-Isopropyl-3-methylphenol, 5-Isopropyl-2-methylphenol (auch als Carvacrol bezeichnet), 6-Isopropyl-3-methylphenol (auch als Thymol bezeichnet), 2-tert-Butyl-4-methylphenol, 6-tert-Butyl-3-methylphenol, 6-tert-Butyl-2-methylphenol, 6-tert-Butyl-2,4-dimethylphenol, 4,6-tert-Butyl-3-methylphenol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2-Ethylresorcin, 4-Ethylresorcin, 5-Ethylresorcin, 2-Butylresorcin, 4-Butylresorcin, 5-Butylresorcin, 2-Amylresorcin, 4-Amylresorcin, 5-Amylresorcin, 2-Hexylresorcin, 4-Hexylresorcin, 5-Hexylresorcin, 2-Heptylresorcin, 4-Heptylresorcin, 5-Heptylresorcin, 2-Octylresorcin, 4-Octylresorcin, 5-Octylresorcin, 2-Nonylresorcin, 4-Nonylresorcin, 5-Nonylresorcin, 2-Dodecylresorcin, 4-Dodecylresorcin, 5-Dodecylresorcin, Catechol, 3-Methylcatechol, 4-Methylcatechol, Hydrochinon, 1,2,3-Trihydroxybenzol (auch als Pyrogallol bezeichnet) und 1,3,5-Trihydroxybenzol (auch als Phloroglucinol bezeichnet) beschrieben.
  • Als die fluoralkoholischen Verbindungen werden 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropanol und 1,1,1-Trifluorethanol beschrieben.
  • Von diesen ist eine Kombination aus Carvacrol (2-Methyl-5-isopropylphenol) und Thymol (5-Methyl-2-isopropylphenol) bevorzugt, weil sie eine vergleichsweise niedrige Toxizität zeigt und weil sie in Abhängigkeit von dem Zusammensetzungsverhältnis bis unterhalb von –20°C flüssig bleibt, wodurch sie gestattet, sie über einen weiten Temperaturbereich zu verwenden.
  • In der Erfindung ist ein Lösungsmittelkleber, der ein copolymerisiertes Nylon enthält, als der Lösungsmittelkleber bevorzugt. Die Beimischung des copolymerisierten Nylons ermöglicht die Bildung einer Klebschicht mit größerer Effektivität an der Adhäsionsschnittstelle, wodurch die Klebkraft verbessert wird.
  • Als das copolymerisierte Nylon können diejenigen copolymerisierten Nylons verwendet werden, die zwei oder mehr Arten von Einheiten umfassen, die aus einem Lactam, das 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, aus einer Aminocarbonsäure, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, oder aus einer Kombination aus einer Dicarbonsäure, die 3 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und einem Diamin, das 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, abgeleitet sind.
  • Die Konzentration des in dem Klebstoff enthaltenen copolymerisierten Nylons beträgt vorzugsweise 0,5–20 Gewichtsprozent, basierend auf dem gesamten Gewicht des Klebstoffs. In dem Fall, wo die Konzentration des copolymerisierten Nylons weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt, wird die Viskosität des resultierenden Klebstoffs zu niedrig, so dass er dazu neigt, bei der Auftragung zu verlaufen, wodurch er schwierig zu handhaben wird. In dem Fall, wo die Konzentration des copolymerisierten Nylons mehr als 20 Gewichtsprozent wird, wird andererseits die Viskosität so hoch, dass er schwierig zu handhaben wird und dass es lange bis zur Verfestigung dauert.
  • Zudem kann bei der Erfindung die Adhäsionsstruktur des Nylonharz, in der das oben genannte Verbindungsmaterial und das Material, das ein anderes Nylonharz umfasst, miteinander unter Verwendung des Lösungsmittelklebers verklebt werden, auf verschiedene Nylonharzprodukte angewendet werden. Zum Beispiel kann sie auf die Verbindung von hohlen Formteilen oder auf Verkleben zur Herstellung eines mehrschichtigen Films angewendet werden.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Materials, das ein copolymerisiertes Nylon umfasst, als eine Verbindung zum Verkleben von Nylonharzformteilen zur Verbindung von Nylonharzformteilen unter Verwendung eines Lösungsmittelklebers.
  2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, in der das Material für die Verbindung zusätzlich wenigstens ein Nukleationsmittel und ein Gleitmittel umfasst.
  3. Die Verwendung gemäß Anspruch 2, worin das copolymerisierte Nylon eine copolymerisierte Nylonmischung umfasst.
  4. Die Verwendung, wie sie in einem der Ansprüche 1–3 beansprucht wird, worin das copolymerisierte Nylon zwei oder mehr Arten von Einheiten umfasst, die aus Lactamen, die 6–12 Kohlenstoffatome enthalten, Aminocarbonsäuren, die 6–12 Kohlenstoffatome enthalten, und einer Kombination aus einer Dicarbonsäure, die 3–22 Kohlenstoffatome enthält, und einem Diamin, das 2–20 Kohlenstoffatome enthält, abgeleitet sind.
  5. Die Verwendung, wie sie in Anspruch 3 beansprucht wird, worin die copolymerisierte Nylonmischung eine Mischung aus einem copolymerisierten Nylon und einem Nylon ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nylon 6, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 6,6, Nylon 6,10 und Nylon 6,12 besteht.
  6. Die Verwendung, wie sie in Anspruch 2 oder 3 beansprucht wird, worin das Nukleationsmittel Talkum ist, wobei sein Gehalt 0,1–5 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile der Harzkomponente ausmacht.
  7. Die Verwendung, wie sie in Anspruch 2 oder 3 beansprucht wird, worin das Gleitmittel eine Metallseife mit einem Gehalt von 0,05–5 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteile der Harzkomponente ist.
  8. Die Verwendung, wie sie in einem der Ansprüche 1–3 beansprucht wird, worin das copolymerisierte Nylon basierend auf dem Gesamtgewicht des copolymerisierten Nylons 5–95 Gewichtsprozent einer Nylon-12-Komponente umfasst.
  9. Die Verwendung, wie sie in Anspruch 3 beansprucht wird, worin die copolymerisierte Nylonmischung basierend auf dem Gesamtgewicht der copolymerisierten Nylonmischung 50–90 Gewichtsprozent des copolymerisierten Nylons und 50–10 Gewichtsprozent Nylon 12 umfasst.
  10. Die Verwendung, wie sie in einem der Ansprüche 1–3 beansprucht wird, worin die Verbindung eine Einsatzformteilstruktur oder eine Sandwich-Formteilstruktur aufweist.
  11. Ein Verfahren zum Verkleben von Nylonharzformteilen, das das Verkleben der Nylonharzformteile unter Verwendung eines Lösungsmittelklebers an eine Verbindung umfasst, die (i) ein copolymerisiertes Nylon oder (ii) eine Zusammensetzung, die ein copolymerisiertes Nylon oder eine copolymerisierte Nylonmischung umfasst, und wenigstens ein Nukleationsmittel und ein Gleitmittel umfasst.
  12. Das Verfahren zum Verkleben von Nylonharzformteilen, wie es in Anspruch 11 beansprucht wird, worin der Lösungsmittelkleber wenigstens eine Komponente einer phenolischen Verbindung und einer Fluor-alkoholischen Verbindung umfasst.
  13. Das Verfahren zum Verkleben von Nylonharzformteilen, wie es in Anspruch 11 oder 12 beansprucht wird, worin der Lösungsmittelkleber ein copolymerisiertes Nylon umfasst.
DE60116425T 2000-10-05 2001-10-02 Klebeverbindung für Nylonharzformteile Expired - Fee Related DE60116425T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000306463 2000-10-05
JP2000306463 2000-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116425D1 DE60116425D1 (de) 2006-03-30
DE60116425T2 true DE60116425T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=18787151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116425T Expired - Fee Related DE60116425T2 (de) 2000-10-05 2001-10-02 Klebeverbindung für Nylonharzformteile

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20020066526A1 (de)
EP (2) EP1484376A3 (de)
AU (1) AU784419B2 (de)
DE (1) DE60116425T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4024046B2 (ja) * 2002-01-10 2007-12-19 宇部興産株式会社 ナイロン樹脂パイプとナイロン樹脂継手の接着方法
JP4451200B2 (ja) * 2004-04-26 2010-04-14 康治 友田 ポリアミド樹脂一体成形物およびその製造方法ならびにポリアミド樹脂の接合助剤
DE102007041488A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Fügen von Formteilen aus unterschiedlichen Polyamidformmassen
US20090127740A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Use of polyamide compositions for making molded articles having improved adhesion, molded articles thereof and methods for adhering such materials
CN102286263A (zh) * 2011-06-15 2011-12-21 蒋德海 一种锭带粘合胶
FR3010090B1 (fr) * 2013-09-05 2016-09-02 Arkema France Raccords pour tubes bases sur une composition de polyamide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137077A (en) * 1965-06-14 1968-12-18 Tokyo Shibaura Electric Co Liquid adhesives
JPS53106486A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Self-fused insulating wire and coil obtained from it
US4400019A (en) * 1981-04-22 1983-08-23 Unisert Systems, Inc. Multilayer pipe joint
JPH0655886B2 (ja) * 1985-02-15 1994-07-27 旭化成工業株式会社 成形用ナイロン46樹脂組成物
JPS63152637A (ja) * 1986-12-16 1988-06-25 Toray Ind Inc 樹脂の補強用プリフオ−ム材
NZ231391A (en) * 1988-11-18 1992-04-28 Australian Gas Light Co Adhesive composition comprising a dialkyl phenol and a polyamide
US5519109A (en) * 1990-10-17 1996-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moisture-curing polyamides
US5414051A (en) * 1991-02-19 1995-05-09 Alliedsignal Inc. Nylon compositions featuring improved rates of crystallization and methods for forming the same
ATE156171T1 (de) * 1992-04-14 1997-08-15 Allied Signal Inc Thermoplastische zusammensetzungen enthaltend mischungen aus polyamiden und amorphen copolyamiden
US6121388A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Toray Industries, Inc. Polyamide resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195419B1 (de) 2006-01-04
AU7738101A (en) 2002-04-11
US20040171764A1 (en) 2004-09-02
DE60116425D1 (de) 2006-03-30
EP1484376A3 (de) 2005-11-16
AU784419B2 (en) 2006-03-30
EP1195419A2 (de) 2002-04-10
EP1484376A2 (de) 2004-12-08
US20020066526A1 (en) 2002-06-06
EP1195419A3 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116425T2 (de) Klebeverbindung für Nylonharzformteile
EP1741540B1 (de) Verwendung einer Polyamidformmasse mit hoher Schmelzesteifigkeit zur Coextrusion mit einem hochschmelzenden Polymer
JP4781038B2 (ja) 樹脂成形品
EP2352784A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formmasse oder eines formteils mit erhöhter schmelzesteifigkeit
EP2902172B1 (de) Elektrofusionskopplungbauteil und verfahren zur herstellung eines elektrofusionskopplungbauteils
EP3222649A1 (de) Hochtemperaturbeständige polyamidformmassen und deren verwendungen insbesondere im automobilbereich
EP0592942B1 (de) Flammhemmende Polyamid-Zusammensetzung
US20160347935A1 (en) Hollow molded object using resin composition for gas assist injection molding
EP2183320B1 (de) Fügen von Formteilen aus unterschiedlichen Polyamidformmassen
JP2020114913A (ja) 押出ブロー成形のためのポリアミド成形組成物
DE60307906T2 (de) Mehrschichtschlauch aus Nylon und Verfahren zu dessen Verkleben
JP2003089773A (ja) ナイロン樹脂成形品の接着用継手及び接着方法
EP3475089B1 (de) Kantenleiste für möbelstücke
KR20210156881A (ko) 성형품 및 성형품의 제조 방법
JP2003089783A (ja) ナイロン樹脂成形品用接着剤
JP3232694B2 (ja) フェノール樹脂製ステータ
JPH08151517A (ja) 溶着用ポリアミド樹脂組成物
WO2023037937A1 (ja) ポリアミド樹脂組成物
JP3488470B2 (ja) 熱可塑性ポリマーチューブの接合
JPH1112460A (ja) ポリアミド樹脂組成物
WO2022149430A1 (ja) 高圧ガスに触れる成形品用材料
JP2023037237A (ja) ポリアミド樹脂組成物
JP2019038983A (ja) 熱溶着ポリプロピレン成形体及びその製造方法
JPH10180877A (ja) 振動溶着成形品
WO2009149143A1 (en) Adhesion of polyamides to epoxy resins

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee