DE60116274T2 - Kompressionsstrumpf als placebo - Google Patents

Kompressionsstrumpf als placebo Download PDF

Info

Publication number
DE60116274T2
DE60116274T2 DE60116274T DE60116274T DE60116274T2 DE 60116274 T2 DE60116274 T2 DE 60116274T2 DE 60116274 T DE60116274 T DE 60116274T DE 60116274 T DE60116274 T DE 60116274T DE 60116274 T2 DE60116274 T2 DE 60116274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
dtex
ankle
thread
mmhg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116274D1 (en
Inventor
Eric Grosjean
Joel Mathieu
Christian Gardon-Mollard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innothera Topic International SA
Original Assignee
Innothera Topic International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innothera Topic International SA filed Critical Innothera Topic International SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60116274D1 publication Critical patent/DE60116274D1/de
Publication of DE60116274T2 publication Critical patent/DE60116274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet kompressiver Orthesen für ein oder zwei untere Glieder, im Allgemeinen bekannt unter der Bezeichnung „Stützstrumpf" oder „Stützstrumpfhose".
  • Auch wenn man im Folgenden den Begriff „Strumpf" verwenden wird, ist die Erfindung nicht auf einen bestimmten Artikel beschränkt, sondern findet genauso Anwendung auf alle kompressiven Orthesen, ob es sich nun um Strumpfhosen, Monostrumpfhosen, Strümpfe oder Halbstrümpfe handelt.
  • Man stellt klassischerweise die „Stützstrümpfe", welche medizinische Strümpfe sind, die eine therapeutische Wirkung durch Kompression/Anstrengung unterer Gliedmaßen hervorrufen, den „Haltestrümpfen" (oder auch „Unterstützungsstrumpf" oder „Anti-Ermüdungsstrumpf") und den „modischen Strümpfen" gegenüber. Die medizinischen Stützstrümpfe sind Strümpfe, welche einen Druck ausüben, gemessen am Fußknöchel, von 10 bis mehr als 36 mmHg (13 bis 48 hPa; man wird dennoch in der vorliegenden Beschreibung mmHg als Maßeinheit des Druckes verwenden unter Berücksichtigung dessen universeller Verwendung im Bereich der Phlebologie und der medizinischen Stützung). Zudem üben die Stützstrümpfe einen vom Fußknöchel zum Oberschenkel hin abnehmenden Druck aus.
  • Die FR-A-2 654 925 und FR-A-2 588 890 beschreiben solche Orthesen, die in der Lage sind, einen effektiven Stützdruck mit therapeutischer Wirkung auszuüben.
  • Die Haltestrümpfe üben am Fußknöchel lediglich einen Druck von 6 bis 14 mmHg aus, und die modischen Strümpfe von 1 bis 4 mmHg.
  • Um eine starke Kompression der unteren Gliedmaßen zu erlauben, sind die Stützstrümpfe aus einem elastischen Material verwirklicht, typischerweise eine gestrickte Wirkware von sehr fest gezogener Textur mit, unter anderem, Einbeziehung eines elastischen Schussfadens (im Allgemeinen ein umsponnenes bzw. umflochtenes Elasthan) von erhöhter Titrierung.
  • Diese besondere Struktur verleiht dem Stützstrumpf einen besonderen und wiedererkennbaren visuellen und taktilen Aspekt, der unterschiedlich zu demjenigen von Haltestrümpfen und umso mehr von Modestrümpfen ist.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, eine Struktur eines gestrickten Produkts vorzuschlagen, welche im Wesentlichen die gleiche Morphologie aufweist, denselben Aspekt und das sich gleich anfühlt wie ein medizinischer Stützstrumpf, welche aber, im Gegensatz zu diesen letzteren, auf die unteren Gliedmaßen lediglich einen Druck ausübt, der ungenügend ist, eine wahrnehmbare therapeutische Wirkung hervorzurufen.
  • Der Nutzen eines solchen Produktes ist derjenige einer „Placebo-Textilie" für klinische Versuche, dazu bestimmt, die therapeutischen Wirkungen von medizinischen Stützstrümpfen darzulegen, indem man einer Methodologie vom Typ „Probe versus Placebo in doppeltem Blindtest" folgt, wie sie gegenwärtig zur Messung der aktiven medikamentösen Wirkprinzipien verwendet werden.
  • Eine solche Studie versus Placebo ist z.B. beschrieben von M. Chauveau und F. Agbomson „Force de compression et symptomatologie de l'insuffisance veineuse fonctionelle des membres inférieurs: efficacité comparée de six degrés de contention", Phlébologie 1997; 50:731–736.
  • Diese Studie wurde jedoch verwirklicht, um die Wirksamkeit von Haltestrümpfen zu demonstrieren, für welche es leicht ist, einen Placebo-Strumpf in Form eines modischen Strumpfes gleicher Farbe und gleicher Textur zu substituieren. Tat sächlich sind sich modische Strümpfe und Haltestrümpfe visuell und taktil sehr ähnlich und können leicht substituiert werden unter Berücksichtung der Voraussetzung eines Doppelblindtests.
  • Dies ist nicht der Fall für echte Stützstrümpfe, die visuell und taktil sehr unterschiedlich zu Haltestrümpfen sind.
  • Eine Studie versus Placebo im Doppelblindtest verlangt daher, über ein Produkt zu verfügen, welches den gleichen visuellen Aspekt hat und sich gleich anfühlt wie ein aktiver Strumpf, aber mit einer vernachlässigbaren Kompression, welches a priori nicht von einem aktiven Strumpf unterschieden werden kann, weder von dem Patienten noch von dem Arzt, welcher die Placebo-Stütze verschreibt, um die Prozeduren der doppelten Blindheit zu respektieren.
  • Um eine visuelle und taktile Ähnlichkeit mit einem Stützstrumpf aufzuweisen, muss ein Placebo-Strumpf mit der gleichen Struktur wie ein Stützstrumpf gestrickt sein (Jersey-Wirkware oder Micromash, kombiniert mit einem elastischen Schussfaden). Im Gegensatz zu diesem letzteren muss er jedoch einen Druck auf den Fußknöchel verschaffen, welcher geringer ist als ungefähr 5 mmHg (man zeigt tatsächlich, dass die hämodynamischen Phänomene bei etwa 7 mmHg beginnen).
  • Außerdem und vorzugsweise, im Unterschied zum Stützstrumpf, darf der Placebo-Strumpf nicht degressiv sein, d.h., dass der Druck am Fußknöchel in derselben Größenordnung sein muss wie der Druck am Oberschenkel, typischerweise ein Verhältnis der Degressivität Oberschenkel/Fußknöchel, das zwischen 0,8 und 1,1 liegt. Es muss hier jedoch bemerkt werden, dass für die geringen Druckwerte, die Abweichungen zwischen Fußknöchel und Oberschenkel oftmals geringer sind als die Präzision von Kontrollinstrumenten, derart, dass es in der Tat schwierig ist, die diesen Parameter betreffenden Resultate zu verifizieren.
  • Überdies ist es aus offensichtlichen Gründen der Bequemlichkeit und der Herstellungskosten wünschenswert, dass die Placebo-Strümpfe auf denselben Maschinen gestrickt werden können wie die Stützstrümpfe, ohne wesentliche Veränderung der Programmierung der letzteren.
  • Diese multiplen und oftmals einander entgegengesetzten Imperative sind gemäß der Erfindung gelöst, indem ein Strumpf verwirklicht wird durch Stricken eines Strickfadens, kombiniert mit einem dehnbaren Schussfaden, wobei dieser Strumpf ein Strumpf vom Typ Placebo ist, angepasst, auf der Höhe des Fußknöchels einen Stützdruck geringer als 8 mmHg auszuüben, vorzugsweise geringer als 5 mmHg, und in welchem:
    • – der Schussfaden eine längenbezogene Masse, ohne Spannung, zwischen 250 und 600 dtex aufweist, vorzugsweise zwischen 350 und 500 dtex,
    • – der Schussfaden einen Anteil von elastischem Material von weniger als 25% aufweist, vorzugsweise von weniger als 20%, der Gesamttitrierung des Fadens; und
    • – der Schussfaden eine Dehnfähigkeit zwischen 200 und 350% aufweist, vorzugsweise zwischen 200 und 300%.
  • Gemäß verschiedenen anderen Eigenschaften der Erfindung:
    • – ist das Verhältnis der Drücke zwischen Oberschenkel und Fußknöchel geringer als 125%, vorzugsweise geringer als 110%; und
    • – ist das Verhältnis der Drücke zwischen Oberschenkel und Fußknöchel wenigstens gleich 80%.
  • Man wird nun verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschreiben mit Bezug auf beigefügte Zeichnungen.
  • 1 zeigt die allgemeine Struktur der Wirkware eines Stützstrumpfes.
  • 2 zeigt die vergleichbaren Dehneigenschaften eines echten Stützstrumpfes und eines Placebo-Strumpfes gemäß der Erfindung.
  • Der Placebo-Strumpf gemäß der Erfindung ist verwirklicht mit einer Struktur, die in 1 gezeigt ist, welche derjenigen eines klassischen Stützstrumpfes ähnelt.
  • Es handelt sich um eine gestrickte Struktur, welche einen Strickfaden 10 verwendet, z.B. in Jersey-Masche, kombiniert mit einem Schussfaden 12 aus umflochtenem Elasthan, welcher die gesuchte Stützung verschafft.
  • Die Erfindung beruht auf der besonderen Wahl des Schussfadens 12, welcher dem Artikel erlauben muss, visuell und taktil einem klassischen Stützstrumpf ähnlich zu sein, wobei er gleichzeitig Kompressions- und Degressivitätseigenschaften hat, die sich radikal von diesem letzteren unterscheiden.
  • Man wird im Folgenden eine Reihe von Ausführungsbeispielen mit unterschiedlicher Fadenwahl beschreiben, welche zu sehr unterschiedlichen Eigenschaften führen.
  • Beispiel 1
  • Als Referenz hat man einen klassischen Stützstrumpf der Klasse I (französische Klasse) mit den folgenden Fäden verwirklicht.
  • Der Strickfaden (welcher derselbe in allen folgenden Beispielen sein wird) ist ein Faden aus Lycraelasthan (hinterlegte Marke von Dupont de Nemours) von 17 dtex umflochten PA 6.6 FTS 42/46 Fäden (Umflechtung durch einen Polyamidfaden 42 dtex mit falscher Torsion in Richtung S).
  • Der Schussfaden ist ein Elasthanfaden, der doppelt umhüllend umflochten ist, welcher die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • – Elasthanseele 310 dtex
    • – Streckung 1/3,3
    • – innere Bedeckung (CI) PA 6.6 FTZ 1/22/7 (Polyamid 6,6 falsche Torsion in Richtung Z 1 Faden 22 dtex 7 Fasern)
    • – obere Bedeckung (CS) PA 6.6 FTZ 1/22/7
  • Der erhaltene Faden weist eine Titrierung von 400 dtex auf, mit 62% Elasthan auf 38% Polyamid. Die Dehnungsfähigkeit ist in der Größenordnung von 250 bis 300%.
  • Der so erhaltene Faden weist eine mit I in der 2 gezeigte Ausdehnungscharakteristik auf, welche die Kraft abhängig vom Prozentsatz der Verformung gibt (die Charakteristik weist eine bestimmte natürliche Hysterese auf). Diese Charakteristik wurde mittels eines Gradientendynamometers konstanter Verlängerung gemessen über eine Fadenwindung von 2 m Umfang, 8fach gedoppelt, (die auf einen Fadenabschnitt ausgeübte Kraft ist folglich 1/16 der durch das Dynamometer ausgeübten Kraft), wobei der Faden bis auf 150% gestreckt wurde.
  • Das erhaltene Ergebnis ist eine visuelle Anzeige der „Nervosität" (Steifheit) des Fadens, umso höher je höher der Prozentsatz des Elasthans in der Titrierung des Fadens ist.
  • Ausgehend von diesen zwei oben beschriebenen Fäden hat man einen Strumpf gestrickt, der die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • – Größe: 10,7/15/19,5 mm (jeweilige Größen am Fußknöchel, an der Wade und am Oberschenkel)
    • – Größe: 125/25/68 mm (ebenso).
  • Ein solcher Strumpf nach Formung und Färbung gemäß klassischer Verfahren, verschafft eine Druck am Fußknöchel, der höher als 10 mmHg ist, mit einer Degressivität Fußknöchel/Oberschenkel von 75%, welcher folglich den Vorschriften eines Stützstrumpfes der Klasse I entspricht.
  • Beispiel 2
  • Man hat für die Abhandlung zuerst einen Strumpf verwirklicht, der keinen Schussfaden 12 hat. Ein solcher Strumpf liefert sicherlich praktisch keinerlei Stützdruck (in der Größenordnung von 1 mmHg). Aber wegen der Abwesenheit des elastischen Schussfadens nähert sich diese Textur, sofort erkennbar wegen deren mangelndem Halt, derjenigen eines modischen Strumpfes an und ist folglich nicht für die nachgesuchte Verwendung geeignet.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel hat man danach getrachtet, die Elasthantitrierung proportional zur gesuchten Absenkung für den Druck der Stützung zu reduzieren.
  • Folglich, im Vergleich mit Stützstrümpfen der Klasse I des Beispiels 1, welche einen Druck auf den Fußknöchel von 10 mmHg geben, hat man danach getrachtet, die Titrierung des Elasthanfadens durch zwei zu teilen, wobei die Differenz durch eine Erhöhung des Polyamidanteils kompensiert wird.
  • Eine wesentliche Bedingung zum Erhalten eines zufrieden stellenden Placebo-Strumpfes ist in der Tat, dass er verwirklicht ist ausgehend von einem Faden, der eine längenbezogene Masse aufweist, die in der Nähe derjenigen eines Fadens ist, der in die Verkettung eines klassischen Stützstrumpfes eingeht, um denselben visuellen Aspekt beizubehalten.
  • Eine andere Bedingung ist, dass der Faden des Placebo-Strumpfes eine Dehnungsfähigkeit bietet, die identisch zu derjenigen eines Fadens eines Stützstrumpfes ist, damit er unter den gleichen Bedingungen wie dieser letztere gestrickt werden kann.
  • Man hat folglich, unter ansonsten gleichen Bedingungen, den Schussfaden des Beispiels 1 (Elasthanseele 310 dtex für eine Titrierung in Ruhe von 400 dtex) einen Faden substituiert, der die folgende Zusammensetzung aufweist:
    • – Elasthanseele 156 dtex
    • – Streckung 1/2,65
    • – CI PA 6.6 FT1/33/20
    • – CS PA 6.6 FT1/33/20.
  • Der Strumpf ist auf die gleiche Weise wie zuvor gestrickt.
  • Nach Formung und Färbung misst man einen Druck am Fußknöchel von 5,2 mmHg und einen Oberschenkeldruck von 3,72 mmHg Quecksilber, das heißt eine Degressivität von 71 %.
  • Der so verwirklichte Strumpf ist zufriedenstellend auf der Ebene des Fußknöchels, aber nicht auf derjenigen der Degressivität, zu weit entfernt von idealen Wert von 100% (in der Praxis betrachtet man, dass der Wert zwischen 0,8 und 1,1 liegen muss, um zufriedenstellend zu sein).
  • Es wurden Studien durchgeführt, in denen die Streckung des Elasthanfadens 156 dtex verändert wurde, aber sie haben nicht erlaubt, zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen. Wenn der Wert der Streckung auf 1/2,5 vermindert wird, ist die Dehnungsfähigkeit des Fadens tatsächlich nicht genügend, um in der Praxis die Strumpfhose zu verwirklichen.
  • Beispiel 4
  • Um den oben begegneten Beschränkungen abzuhelfen, hat man wiederum die Titrierung des Elasthanfadens abgesenkt.
  • In diesem Beispiel hat man für den Schussfaden die folgende Zusammensetzung gewählt:
    • – Elasthanseele 78 dtex
    • – Streckung 1/3,5
    • – CI PA 6.6 FT 2/33/20
    • – CS PA 6.6 FT 2/33/20.
  • Ein solcher Faden weist eine längenbezogene Masse in Ruhe von 480 dtex auf, mit folglich einem Elasthangehalt von 16%.
  • Die Dehnungseigenschaft dieses Fadens ist mit II in 2 gezeigt, welche den großen Unterschied der Nervosität im Verhältnis zu einem Faden eines Stützstrumpfes Klasse I (Charakteristik I der 2) aufzeigt.
  • Man hat mit diesem Faden einen Strumpf der Größe 9,4/13,2/16,3 mm gestrickt.
  • Nach Formung und Färbung verschafft dieser Strumpf einen Druck am Fußknöchel von 4,9 mmHg und am Oberschenkel von 2,7 mmHg, das heißt eine Degressivität von 55%.
  • Nachdem dieser Wert der Degressivität wiederum nicht zufrieden stellend war, wurde die Größe verändert, mit Werten von 10,5/14/17 mm. Nach Formung und Färbung ist der am Fußknöchel gemessene Druck 3,7 mmHg für einen Druck am Oberschenkel von 2,4 mmHg, das heißt eine Degressivität von 65%.
  • Eine andere Studie wurde wieder ausgeführt, wobei die Größen an der Wade am Fußknöchel verändert wurde, mit Abmessungen der Größe 10,5/12,6/15,9 mm. Nach Formung und vor Färbung ist der Druck am Fußknöchel 3,9 mmHg und die Degressivität 74%. Nach Färbung ist der Druck am Fußknöchel 3,0 mmHg und die Degressivität 103%.
  • Die finale Zugabe eines Weichspülers nach Färbung verändert leicht diese Parameter: Mit einem Weichspüler zu 6% (anstelle von 1,5% in einem normalen Pro zess) ist der Druck am Fußknöchel auf 2,8 mmHg reduziert und die Degressivität auf 87%.
  • Diese verschiedenen Studien zeigen, dass es möglich ist, sobald der Schussfaden nach den weiter oben gezeigten Kriterien gewählt ist, eine Feinanpassung der Werte des Drucks am Fußknöchel und der Degressivität zu erhalten, indem verschiedene Parameter verändert werden, wie die Größe der Strickware Fußknöchel/Wade/Oberschenkel, Formungstemperatur, Parameter der Färbung, Zugabe eines Weichspülers und Gehalt desselben, usw.
  • Auf jeden Fall erscheint es notwendig, um eine längenbezogene Masse in der Nähe derjenigen eines Fadens eines Stützstrumpfes und mit einer vergleichbaren Dehnungsfähigkeit beizubehalten, die Nervosität des Fadens zu verändern, gewählt insbesondere schwächer, damit der Strumpf auf hämodynamischer Ebene unwirksam ist.
  • Man kann im Übrigen auch in Erwägung ziehen, die Titrierung der Elasthanseele nochmals zu vermindern, wobei z.B. eine Seele von 44 dtex gewählt wird, doppelt bedeckt, wobei jeder Faden der Bedeckung selbst aus zwei Fäden von 78 dtex Polyamid gebildet ist.

Claims (3)

  1. Stützorthese, wie ein medizinischer Strumpf verwirklicht durch Stricken eines Strickfadens (10), kombiniert mit einem dehnbaren Schussfaden (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (12) aufweist: – eine längenbezogene Masse, gemessen ohne Spannung, die zwischen 250 und 600 dtex liegt, vorzugsweise zwischen 350 und 500 dtex, – einen Anteil von elastischem Material von weniger als 25%, vorzugsweise von weniger als 20%, der Gesamttitrierung des Fadens, und – eine Dehnfähigkeit zwischen 200 und 350%, vorzugsweise zwischen 200 und 300%, wobei die Orthese eine Orthese vom Placebotyp ist, dazu geeignet, auf Höhe des Fußknöchels einen Kompressionsdruck von weniger als 8 mmHg, vorzugsweise geringer als 5 mmHg, auszuüben.
  2. Orthese nach Anspruch 1, wo die Orthese in der Lage ist, eine Kompression auszuüben, von der das Verhältnis der Drücke zwischen Oberschenkel und Fußknöchel geringer als 125% ist, vorzugsweise geringer als 110%.
  3. Orthese nach Anspruch 1, wo die Orthese in der Lage ist, eine Kompression auszuüben, von der das Verhältnis der Drücke zwischen Oberschenkel und Fußknöchel wenigstens gleich 80% ist.
DE60116274T 2000-02-29 2001-02-27 Kompressionsstrumpf als placebo Expired - Fee Related DE60116274T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002527A FR2805459B1 (fr) 2000-02-29 2000-02-29 Orthese de contention de type placebo
FR0002527 2000-02-29
PCT/FR2001/000567 WO2001064152A1 (fr) 2000-02-29 2001-02-27 Orthese de contention de type placebo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116274D1 DE60116274D1 (en) 2006-02-02
DE60116274T2 true DE60116274T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=8847519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116274T Expired - Fee Related DE60116274T2 (de) 2000-02-29 2001-02-27 Kompressionsstrumpf als placebo

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7169122B2 (de)
EP (1) EP1267768B1 (de)
JP (1) JP2003524509A (de)
KR (1) KR20030009371A (de)
CN (1) CN1209081C (de)
AT (1) ATE314033T1 (de)
AU (2) AU2001237504B2 (de)
BR (1) BR0108824A (de)
CA (1) CA2401300A1 (de)
DE (1) DE60116274T2 (de)
DK (1) DK1267768T3 (de)
EA (1) EA004643B1 (de)
ES (1) ES2256206T3 (de)
FR (1) FR2805459B1 (de)
HK (1) HK1055668A1 (de)
PL (1) PL365160A1 (de)
PT (1) PT1267768E (de)
WO (1) WO2001064152A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725691B2 (en) * 2000-12-18 2004-04-27 Bsn-Jobst Therapeutic stockings
DE102004036344B4 (de) * 2004-07-27 2007-05-24 Bsn-Jobst Gmbh Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Strickware
CN100553509C (zh) * 2004-09-23 2009-10-28 思金斯资产有限公司 紧身衣及制造方法
US20070033711A1 (en) * 2005-03-02 2007-02-15 Karl Achtelstetter Sock, especially athletic sock
WO2007088634A1 (ja) * 2006-02-03 2007-08-09 Unival Co., Ltd. 靴下
FR2929108B1 (fr) * 2008-03-28 2010-04-23 Innothera Topic Int Orthese compressive du type bas de contention a mise en place et retrait faciles
FR2929506B1 (fr) * 2008-04-07 2015-01-09 Tournier Bottu Internat Orthese de contention
US8226732B2 (en) * 2008-05-14 2012-07-24 Alps South, LLC Prosthetic liner with improved knee flexion
US8246694B2 (en) * 2008-05-14 2012-08-21 Alps South, LLC Prosthetic locking liner with improved knee flexion
US8349021B2 (en) 2008-05-14 2013-01-08 Alps Intellectual Property Management, Llc Prosthetic locking liner with improved knee flexion
US20110107502A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Todd Dalhausser Training and recovery clothing and related methods
US9316570B2 (en) * 2012-05-29 2016-04-19 Circaid Medical Products, Inc. Two-layer tension measurement system for compression garments
KR101542565B1 (ko) * 2015-01-28 2015-08-06 화신섬유(주) 하지정맥류 치료용 4~4.5inch 압박 양말의 제직방법
FR3050928B1 (fr) * 2016-05-06 2018-06-01 Laboratoires Innothera Orthese de compression veineuse a profil de pression variable
DE102017005187A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Bauerfeind Ag Kompressionsstrumpf
EP3473760A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 medi GmbH & Co. KG Gestrickteil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR688378A (fr) * 1930-01-17 1930-08-22 Corsets Sirene Paris Bas à varices perfectionné à forces systématisées
NL93129C (de) * 1954-04-20
DE6752518U (de) * 1968-09-04 1969-02-27 Anvarex V Cleynhens Smets P V Strumpfhose
US4172456A (en) * 1976-07-02 1979-10-30 Zens Hosiery Mgf. Co., Inc. Anti-embolism stocking
FR2432867A1 (fr) * 1978-08-10 1980-03-07 Thuasne & Cie Bas de contention, notamment bas a varices
US4422307A (en) * 1982-05-24 1983-12-27 Thorneburg James L Sock
US4527402A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Rampon Products, Inc. Program-controlled knitting machine, method and products thereof
US4522044A (en) * 1984-02-21 1985-06-11 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Ankle and arch support sock
US4520635A (en) * 1984-05-29 1985-06-04 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Cushion foot sock
US4745917A (en) * 1985-09-11 1988-05-24 The Kendall Company Therapeutic stocking
FR2588890B1 (fr) * 1985-10-22 1988-05-06 Thuasne & Cie Article de contention, notamment bas, manchon, genouillere ou chevillere
FR2654925A1 (fr) * 1989-11-24 1991-05-31 Thuasne & Cie Bas ou article analogue de contention, notamment a usage medical.
US5945215A (en) * 1996-09-16 1999-08-31 Bp Amoco Corporation Propylene polymer fibers and yarns
FR2758299B1 (fr) * 1997-01-16 1999-02-26 Bourbon Automobile Sa Porte-gobelets, particulierement pour vehicule automobile
US5994612A (en) * 1998-07-31 1999-11-30 Watkins; William Bruce Campbell Postoperative wound protection garment having improved elasticity, modulus and breathability

Also Published As

Publication number Publication date
ATE314033T1 (de) 2006-01-15
DK1267768T3 (da) 2006-05-08
HK1055668A1 (en) 2004-01-21
PT1267768E (pt) 2006-05-31
KR20030009371A (ko) 2003-01-29
US7169122B2 (en) 2007-01-30
US20030125655A1 (en) 2003-07-03
CN1209081C (zh) 2005-07-06
WO2001064152A1 (fr) 2001-09-07
JP2003524509A (ja) 2003-08-19
EA004643B1 (ru) 2004-06-24
BR0108824A (pt) 2002-12-10
AU3750401A (en) 2001-09-12
CA2401300A1 (fr) 2001-09-07
PL365160A1 (en) 2004-12-27
EP1267768A1 (de) 2003-01-02
DE60116274D1 (en) 2006-02-02
FR2805459A1 (fr) 2001-08-31
FR2805459B1 (fr) 2002-10-18
EP1267768B1 (de) 2005-12-28
CN1426293A (zh) 2003-06-25
EA200200917A1 (ru) 2003-02-27
ES2256206T3 (es) 2006-07-16
AU2001237504B2 (en) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116274T2 (de) Kompressionsstrumpf als placebo
DE69917456T2 (de) Kompresionsstrumpf oder -strumpfhose
EP2037853B1 (de) Kompressions- oder stützstrumpf
DE102012009582B3 (de) Elastischer Strickfaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2820480A1 (de) Gestrickte socke
EP3141644B1 (de) Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2848491A1 (de) Strumpfhose
CH712938B1 (de) Kompressionskleidungsstück.
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
DE102016115473A1 (de) Elastische Venenkompressionsorthese
EP3630032B1 (de) Kompressionsstrumpf
DE102016125409A1 (de) Eingefasste Textilorthese
EP3640383B1 (de) Gestrickteil
DE102018004065A1 (de) Kompressives Gestrickteil
CH465762A (de) Orthopädischer Strumpf
DE19503459C1 (de) Thrombosestrumpf oder Strumpfteil einer Thrombosestrumpfhose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016115555A1 (de) Elastische Venenkompressionsorthese
EP0127102B1 (de) Medizinischer Polsterschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE817782C (de) Elastisches Trikot fuer orthopaedische Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19506227A1 (de) Garn, Gewebe, Gestrick, Gewirk, mit mindestens einem Cellulosetriacetatfaden mit hohen Acetylierungsgrad
AT227870B (de) Stützstrumpf
DE19544439B4 (de) Faltenfreier Strumpf und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2158886A2 (de) Strumpf oder Bandage mit höherer Haltbarkeit
DE2057596C2 (de) Rundgestrickter medizinischer Strumpf
EP4123072A1 (de) Kompressives gestrickteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee