DE60115454T2 - Verwaltung von teilnehmerdaten in einem mobilsystem - Google Patents

Verwaltung von teilnehmerdaten in einem mobilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60115454T2
DE60115454T2 DE60115454T DE60115454T DE60115454T2 DE 60115454 T2 DE60115454 T2 DE 60115454T2 DE 60115454 T DE60115454 T DE 60115454T DE 60115454 T DE60115454 T DE 60115454T DE 60115454 T2 DE60115454 T2 DE 60115454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
data
database server
cse
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115454D1 (de
Inventor
Ilkka Anttila
Toivo Kihlanki
Ilpo Paltemaa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vringo Infrastructure Inc
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8558499&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60115454(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60115454D1 publication Critical patent/DE60115454D1/de
Publication of DE60115454T2 publication Critical patent/DE60115454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/08Mobility data transfer
    • H04W8/12Mobility data transfer between location registers or mobility servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42229Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/08User group management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/04Registration at HLR or HSS [Home Subscriber Server]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/06Registration at serving network Location Register, VLR or user mobility server

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mobile Systeme und insbesondere auf die Verwaltung von Teilnehmerdaten darin.
  • Eine Lösung zum Verwalten von Teilnehmerdaten in einem Home Location Register (HLR) und in einem Visitor Location Register (VLR) ist bisher beispielsweise in dem GSM-System (Global System for Mobile Communication) bekannt. In diesem Fall verwaltet das Home Location Register Teilnehmerdaten hinsichtlich aller mobilen Teilnehmer in einem Netz. Die Struktur eines Home Location Registers ist ein Computer und ein diesem zugeordneter Datenspeicher. Während ein mobiler Teilnehmer sich in dem mobilen Netz bewegt, werden notwendige Teilnehmerdaten zu jedem bestimmten Zeitpunkt von dem Home Location Register in das Visitor Location Register, innerhalb dessen Bereichs der mobile Teilnehmer sich aufhält, kopiert. Zur gleichen Zeit wird Information über das Visitor Location Register, in dessen Bereich sich der mobile Teilnehmer aufhält, in dem Home Location Register gespeichert. Ein Visitor Location Register kann in Verbindung mit einem Mobildiensteschaltzentrum angeordnet sein, wobei in diesem Fall der Bereich des Besucherregisters der von dem Mobildienstschaltzentrum abgedeckte Bereich sein kann.
  • In der obigen Lösung werden Probleme verursacht durch ansteigende Datenmengen in mobilen Netzen und dem damit verbundenen Bedarf an höherer Verarbeitungskapazität und das Erschwernis des Hinzufügens zusätzlicher Funktionen. Steigende Zahlen von Teilnehmern in mobilen Netzen und Diensten, die vielseitiger sind, sind Gründe für ansteigende Datenmengen. Zu den typischen Funktionen, die viel Kapazität erfordern, gehören die Übertragung von der Teilnehmerverwaltung und -überwachung zugeordneten Dienstprofilen und die Verwaltung und Übertragung von Standortdaten. Das vorliegende System, das auf der Mobildiensteschaltzentrumstechnologie basiert, wird hauptsächlich zur Verwendung mit Telefontechnologie beabsichtigt und besitzt nicht die erforderliche Verarbei tungskapazität. Wenn dem vorliegenden System ein neuer Typ eines Dienstes hinzugefügt wird, muss die Zentrale immer ein neues Programm anpassen. Ein Mobildiensteschaltzentrum ist auch kein effizientes Mittel zum Durchsuchen von Daten.
  • Aus WO 99/07106 ist bisher eine Internetprofilverwaltungslösung für Funktelefonteilnehmer bekannt. In dieser Lösung kann über das Internet auf Nutzerdaten in dem HLR zugegriffen werden. Dies wird mittels eines zusätzlichen Servers zwischen dem Internet und dem HLR möglich, da das HLR und MSC gewöhnliche Elemente des Stands der Technik sind, die Teilnehmerdaten verwalten und gemäß Standardprotokollen des Stands der Technik kommunizieren.
  • Auch ist aus WO 98/44747 bisher eine Lösung bekannt, bei der WEB-Technologie für die Teilnehmerverwaltungsvorgänge verwendet wird. Auch diese Referenz verwendet ein separates Konvertierungselement zwischen dem Internet und der Teilnehmerdatenbank.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, die in den oben genannten Lösungen des Stands der Technik involvierten Probleme durch Bereitstellen einer Lösung zu lösen, die eine einfachere Verwaltung von großen Teilnehmerdatenmengen in einem mobilen System erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein mobiles System gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, einen Teilnehmerdatenbankserver gemäß dem unabhängigen Anspruch 8 und ein Mobildiensteschaltzentrum gemäß dem unabhängigen Anspruch 7.
  • Die Idee der Erfindung ist es, statt der vorliegenden HLR/VLR-Technologie das www, http (Hypertext Transfer Protocol), html (Hypertext Markup Language), IP (Internet Protocol) und andere Internet-Technologie in den Teilnehmerdatenbanken zu verwenden. Dies bedeutet, dass die Daten eines mobilen Teilnehmers in einem Teilnehmerdatenbankserver verwendet werden, um zumindest eine www-Seite zu erstellen, aus der ein Mobildiensteschaltzentrum von verschiedenen Funktionen geforderte Informationen ab fragt. Aus diesem Grund muss das Mobildiensteschaltzentrum mit einer IP-Schnittstelle ausgestattet sein, über welche Rufkontrolle und weitere Daten erfordernde Programme in der Lage sind, die von ihnen benötigten Information abzufragen, d.h. www-Seiten. Das Mobildiensteschaltzentrum verwendet eine www-Adresse als die Suchadresse, wobei die Adresse die gewünschte Teilnehmerdatenseite angibt und basierend auf der Teilnehmeridentität und einer Steuerfunktion erstellt. Es kann gesagt werden, dass das Mobildiensteschaltzentrum einen Pfad für zu übertragende Daten bereitstellt, aber dass die mit bestimmten Diensten verbundenen Daten in dem IP-Netz bearbeitet und verwaltet werden. Das Verwenden eines IP-Netzes, das eine Hardware mit höherer Kapazität aufweist, vereinfacht Datenwiederauffindung und -verwaltung. Da Dienste immer vielseitiger werden, wird es zunehmend einfacher, notwendige neue Funktionen in IP-Netzserver mit unterschiedlichen Programmierwerkzeugen zu integrieren.
  • In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel des mobilen Systems der Erfindung umfasst das System einen Teilnehmerdatenhauptserver, in welchem teilnehmerspezifische www-Seiten gespeichert sind, und zumindest einen lokalen Teilnehmerdatenserver zwischen einem Mobildiensteschaltzentrum und dem Hauptserver zur temporären Verwaltung der Teilnehmerdaten. Der lokale Server wird in diesem Fall zum Puffern der Teilnehmerdaten verwendet. Da nicht alle Anfragen den gesamten Weg bis zu dem Hauptserver übertragen werden müssen, sondern die Daten auf dem lokalen Server gefunden werden, wird der Datenzugriff selbst in einem großen Netz nicht unnötig langsam.
  • In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Teilnehmerdatenhauptservers der Erfindung umfasst der Hauptserver zumindest eine teilnehmerspezifische Hauptseite, in der die am allgemeinsten benötigten Teilnehmerdaten gespeichert sind und auf welche die Suchadresse zeigt, und zumindest eine Unterseite, in der die in besonderen Fällen benötigten Teilnehmerdaten gespeichert sind und deren Suchadresse durch Vervollständigen der Suchadresse der Hauptseite erstellt wird. Diese Aufteilung dient auch dem schnelleren Wiederauffinden der Daten.
  • In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Teilnehmerdatenhauptservers der Erfindung umfasst der Hauptserver Mittel zum Verwalten eines Teilnehmerdatenanfragen betreffenden www-Seiten-spezifischen Logs auf, so dass das Log Information über den lokalen Server, der eine Anfrage nach einer Seite schickt, und die Zeitpunkte, in denen die Anfrage geschickt wurde, enthält. Zum Beispiel, wenn ein Betreiber oder Dispatcher die Teilnehmerdaten ändert, müssen die geänderten Daten zu den lokalen Servern übertragen werden, welche entsprechende nutzbare Daten basierend auf einem Zeitstempel aufweisen. In diesem Fall kann eine Überprüfung in dem Log gemacht werden, um den Standort solcher nicht-guten Daten herauszufinden und dorthin eine Aktualisierung zu übertragen.
  • In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel des lokalen Teilnehmerdatenservers der Erfindung umfasst der lokale Server Mittel zum Bereitstellen der neuen oder geänderten, in dem lokalen Server mit einem Zeitstempel zu speichernden Teilnehmerdaten, Mittel zum Überprüfen des Zeitstempels, wenn die nächste Anfrage oder Mitteilung einer auf dieselben Teilnehmerdaten bezogenen Änderung erhalten wurde, Mittel zum Auswählen der gespeicherten Daten, falls eine vorbestimmte Zeitdauer seit der Speicherung nicht abgelaufen ist. Dies verhindert unnötige Datensuchvorgänge. Wenn bestimmte Teilnehmerdaten einmal abgefragt worden sind, können die Daten in dem lokalen Server gespeichert werden, ausgestattet mit einem Zeitstempel. Falls die gleichen Daten bald erneut abgefragt werden, müssen die Daten nicht erneut in dem Hauptserver gesucht werden, sondern ausreichend kürzlich gespeicherten Daten können direkt verwendet werden. Dafür ist es erforderlich, dass eine Zeitdauer festgelegt wird, welche anzeigt, wie lange die alten Daten verwendbar sind.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele des mobilen Systems, Mobildienstschaltzentrums und Servers der Erfindung werden in den beigefügten abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben, in welchen:
  • 1 ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung ist, in einer Situation, wenn eine Anfrage nach den Teilnehmerdaten eines Teilnehmers A gemacht wird,
  • 2 ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung ist, in einer Situation, wenn ein Ruf zwischen den Teilnehmern A und B aufgebaut wird,
  • 3 ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung ist, in einer Situation, wenn ein Gruppenruf aufgebaut wird,
  • 4 ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung ist, in einer Situation, wenn Standortdaten des Teilnehmers aktualisiert werden,
  • 5 ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung ist, in einer Situation, wenn ein Dispatcher Gruppendaten aktualisiert,
  • 6 ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung ist, in einer Situation, wenn ein Betreiber Teilnehmerdaten aktualisiert.
  • Die Figuren zeigen schematisch verschiedene Fälle der Datensuche und -verwaltung. Beispielsweise können sie die Erfindung beschreiben, wenn diese auf das TETRA-System (Terrestrial Trunked Radio) oder einige weitere mobile Systeme angewendet wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung, in einer Situation, wenn eine Anfrage nach den Teilnehmerdaten eines Teilnehmers A gemacht wird. Das gezeigte System weist eine Mobilstation MSA eines Teilnehmers A, Basisstationen (BS) BSA, Mobildienstschaltzentren (MSC) MSCA und einen lokalen Server LSE und einen Hauptserver CSE auf. Die Zahlen an den Pfeilen in der Figur geben aufeinander folgende Schritte an.
  • Der Hauptserver CSE weist eine Teilnehmerdatenbank auf. Alle in den Daten vorgenommenen Änderungen werden primär darin durchgeführt. In Abhängigkeit von der Größe des Netzes, der Anzahl von Teilnehmern und Dienstarten können verschiedene Hauptserver CSE vorhanden sein, welche die Last teilen, um die Verwaltung der Anzahl der Teilnehmer, Dienstarten oder weiteren Daten zu optimieren. Wie 1 zeigt, weist ein großes Netz neben einem Hauptserver CSE lokale Server LSE auf. Die aus den Daten des mobilen Teilnehmers generierten www-Seiten werden aus dem Teilnehmerdatenbankserver gemäß dem http-Standard wiederaufgefunden. Beispielsweise erhält die Suchadresse http://www.mobiledata.xxxnetwork/subsdata/<subsid> Zugang zu einer teilnehmerspezifische Daten enthaltenden Seite, wobei <subsid> die Identifizierung des gewünschten Teilnehmers ist. Diese Seite kann Links auf andere Seiten enthalten, die in besonderen Fällen benötigte Daten enthalten und auf die durch bloßes Vervollständigen der Adresse zugegriffen werden kann. Die Adresse einer auf besondere Dienste bezogene Teilnehmerdaten enthaltenden Unterseite ist beispielsweise http://www.mobiledata.xxxnetwork/subdata/<subsid>/<addinfo>, wobei <subsid> die Identifizierung des gewünschten Teilnehmers und <addinfo> die Adresse der gewünschten besonderen Information ist. Da beispielsweise in dem TETRA-System ein Teilnehmer mehrere unterschiedliche Identifizierungsnummern und eine Identifizierung in Textform haben kann, können die gleichen Teilnehmerdaten mehrere unterschiedliche, auf sie bezogene <subsid> Adressen aufweisen.
  • In Schritt 1 in der 1 führt ein Teilnehmer A einen Ruf aus oder registriert sich über die Basisstation BSA. In Schritt 2 fragt das MSCA eine die Teilnehmerdienstdaten des Teilnehmerdatenbankservers enthaltende www-Seite ab. Dieses könnte beispielsweise eine www-Seite „Dienste des Teilnehmers A" sein. Da in diesem beispielhaften Fall die Information nicht in dem lokalen Server LSE gefunden wird, wird in Schritt 3 die Anfrage zu dem Hauptserver SCE weitergesendet. In Schritt 4 sendet der Hauptserver CSE die angefragten Teilnehmerdaten an den lokalen Server LSE zurück, welcher in Schritt 5 die Dienstdaten an das anfragende MSCA weitersendet. Zur gleichen Zeit speichert der lokale Server LSE die Daten in seinen Dateien. Um sicherzustellen, dass eine in dem lokalen Server LSE enthaltene www-Seite aktuell ist, überwacht dieser den Zeitstempel, um heraus zufinden, wann Daten zuletzt von dem Hauptserver CSE erhalten wurden. Veraltete Daten werden nicht verwendet, sondern es wird eine neue Seite von dem Hauptserver CSE wiederbeschafft. Während des nächsten Rufes, d.h. in Schritt 6, empfängt das MSCA die in Verbindung mit dem vorherigen Ruf gespeicherten Daten direkt von dem lokalen Server LSE. Dies bedeutet, dass die Daten nicht erneut von dem Hauptserver CSE abgefragt werden müssen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung in einer Situation, wenn ein Ruf zwischen den Teilnehmern A und B aufgebaut wird. Das gezeigte System umfasst eine Mobilstation MSA eines Teilnehmers A, eine Mobilstation MSB eines Teilnehmers B, Basisstationen BSA, BSB, Mobildiensteschaltzentren MSCA, MACB, lokale Server LSEA, LSEB und einen Hauptserver CSE. In Schritt 1 führt der Teilnehmer A einen Ruf über die BSA aus. In Schritt 2 fragt das MSCA des Teilnehmers A nach dem Standort der MSB des Teilnehmers B bei seinem lokalen Server LSEA nach. Beispielsweise könnte eine www-Seite „Standort des Teilnehmers" involviert sein. Da in diesem beispielhaften Fall die angefragten Teilnehmerdaten nicht in dem LSEA gefunden wurden, wird in Schritt 3 eine Anfrage an den Hauptserver CSE gestellt. In Schritt 4 gibt der Hauptserver CSE die angefragten Daten an den LSEA zurück, der in Schritt 5 die erhaltenen Daten weiter an das MSCA sendet. Gleichzeitig speichert der LSEA die Daten für weitere Anfragen. In Schritt 6 wird der Ruf über das Netz von MSCA und MSC an das MSCB des Teilnehmers B weitergeleitet. In Schritt 7 fragt die MSB des Teilnehmers B ihren LSEB nach den Dienstdaten des Teilnehmers B, beispielsweise von einer www-Seite „aufgerufene Teilnehmerdienste". Falls erforderlich, passiert die Anfrage den gesamten Weg bis zu dem CSE. Falls die Daten andeuten, dass ein Ruf an den Teilnehmer B erlaubt ist, vermittelt das MSCB in Schritt 8 diesen an den Teilnehmer B.
  • 3 ist ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung in einer Situation, wenn ein Gruppenruf aufgebaut wird. Das gezeigte System umfasst eine Mobilstation MSA eines Teilnehmers A, weitere Mobilstationen MS, Basisstationen BSA, BS, Mobildienstschaltzentren MSCA, MSC, lokale Server LSEA, LSE, einen Hauptserver CSE und eine Dispatcher-Workstation DWS. In Schritt 1 leitet der Teilnehmer A einen Gruppenruf ein. In Schritt 2 fragt das MSCA Gruppendaten seines lokalen Servers LSEA ab, beispielsweise von einer www-Seite „Gruppendienste". Da in diesem beispielhaften Fall die Gruppendaten in dem LSEA nicht gefunden werden, führt der LSEA in Schritt 3 eine weitere Datenanfrage an den Hauptserver SCE durch. In Schritt 4 gibt der CSE die Gruppendaten an den LSEA in Form einer www-Seite zurück, und in Schritt 5 überträgt der LSEA die Daten an das MSCA. In Schritt 6 führt das MSCA Gruppenrufvermittlungen an weitere Mobildiensteschaltzentren MSC in dem Gruppenbereich und an den DWS durch. In Schritt 7 fragen die weiteren Mobildiensteschaltzentren MSC Gruppendaten ihrer lokalen Server LSE ab. Falls erforderlich, wird die Anfrage nach diesen Daten den gesamten Weg bis zu dem CSE durchgeführt. In Schritt 8 führen die Mobildiensteschaltzentren Gruppenrufvermittlungen zu einem Funknetz durch.
  • 4 ist ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung in einer Situation, wenn die Standortdaten des Teilnehmers aktualisiert werden. Das gezeigte System umfasst eine Mobilstation MSA eines Teilnehmers A, eine Basisstation BSA, ein Mobildiensteschaltzentrum MSC, lokale Server LSEA, LSE, einen Hauptserver CSE und eine Dispatcher-Workstation DWS. In Schritt 1 wechselt der Teilnehmer A seinen Standort. In Schritt 2 fordert das MSCA an, dass der LSEA die Standortdaten ändert. In Schritt 3 leitet der LSEA die Aufgabe an den CSE weiter, beispielsweise durch Verwenden einer POST- oder PUT-Operation, welche die Daten aktualisiert, beispielsweise auf einer www-Seite „Teilnehmerstandort". In Schritt 4 gibt der CSE neue Standortdaten an den LSEA in Form einer www-Seite zurück. In Schritt 5 bestätigt der LSEA die Änderung der Standortdaten dem MSCA. In Schritt 6 meldet der CSE, falls erforderlich, auch den weiteren lokalen Servern LSE die Änderung des Standortes des Teilnehmers A in Form einer www-Seite. In Schritt 7 teilt der CSE die Änderung des Standortes anderen besonderen Servern mit, wie etwa dem DWS, in Form einer www-Seite. Die Schritte 6, 7 und 4 können simultan durchgeführt werden.
  • Die Situation der 4 ist auch auf die Aktualisierung von Gruppendaten anwendbar. In diesem Fall führt der Teilnehmer A in Schritt 1 beispiel weise eine Gruppen-Anbindungs-/Trennungs-Maßnahme durch, d.h. schließt sich einer Gruppe an oder trennt sich von dieser. In Schritt 2 meldet das MSCA die Änderung an den LSE, der ein separater lokaler Server für Gruppendaten sein kann. In Schritt 3 meldet der LSE die Änderung der Gruppendaten weiter an den CSE. Grundsätzlich sind die Schritte 4 bis 7 die gleichen wie bei einer Aktualisierung der Standortdaten, d.h. sie umfassen das Zurückgeben der neuen Gruppendaten an den LSEA, das Übertragen einer Bestätigung an das MSCA und das Übertragen der geänderten Daten an weitere lokale Server LSE und an besondere Server, wie etwa die Dispatcher-Workstation DWS.
  • 5 ist ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung in einer Situation, wenn ein Dispatcher Gruppendaten aktualisiert. Das gezeigte System umfasst eine Dispatcher-Workstation DWS, einen lokalen Server LSE, einen Hauptserver CSE und einen besonderen Server CIS (Communications Interface Server). In Schritt 1 ändert der Dispatcher unter Verwendung der DWS die Gruppendaten in dem CSE, beispielsweise mittels einer POST- oder PUT-Operation beispielsweise auf der www-Seite der Dienste der Gruppe. Da der LSE Daten besitzen kann, die nach dem Zeitstempel verwendbar aber tatsächlich veraltet sind, müssen die geänderten Daten an den LSE weitergegeben werden. In Schritt 2 meldet der CSE die Änderung an einen oder mehrere lokale Gruppendatenserver LSE. Um in der Lage zu sein, die geänderten Daten nur an den LSE mit den veralteten Daten zu schicken, führt der CSE einen seitenspezifischen Log der anfragenden lokalen Server LSE. Die anfragenden lokalen Server LSE und die Anzahl der gestellten Anfragen können in dem Log aufgezeichnet werden. Der CSE ist in der Lage, den Log nach lokalen Servern zu prüfen, ausgehend von dem letzten Anfrager bis zum frühesten, dessen Rückgabeseite noch veraltet ist. Die geänderte neue Seite wird nur an solche lokale Server LSE geschickt, beispielsweise mittels einer PUSH-Operation, und Information über die Auslieferung der geänderten Seite wird in dem Log aufgezeichnet. In Schritt 3 bestätigen die lokalen Server LSE die Änderungen an den CSE. In Schritt 4 meldet der CSE die Änderung seiner Gruppendaten an solche besondere Server CIS, die diese Information benötigen. Falls erforderlich, kann der CSE die Änderung auch an andere Dispatcher-Workstations melden. In Schritt 5 bestätigt der CSE die Änderung gegenüber dem DWS.
  • 6 ist ein Blockdiagramm des Systems der Erfindung in einer Situation, wenn ein Betreiber Teilnehmerdaten aktualisiert. Das gezeigte System umfasst einen Betreiber OP, einen lokalen Server LSE, einen Hauptserver CSE und einen besonderen Server CIS. In Schritt 1 ändert der OP die Gruppendaten eines Teilnehmers in dem CSE, beispielsweise auf der www-Seite des Dienstes des Teilnehmers. In Schritt 2 meldet der CSE die Änderung der Gruppendaten an die lokalen Gruppendatenserver LSE, welche die Information benötigen. In Schritt 3 bestätigen die lokalen Server LSE die Änderungen dem CSE. In Schritt 4 meldet der CSE die Änderung den besonderen Servern CIS, welche die Information benötigen. In Schritt 5, bestätigt der CSE dem OP die Änderung als vollzogen.
  • Es versteht sich, dass die obige Spezifikation und die zugehörigen Figuren nur zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen sollen. Verschiedene Variationen und Modifikationen der Erfindung sind einem Fachmann offensichtlich, ohne von dem Umfang der in den beigefügten Ansprüchen offenbarten Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Mobiles System mit einem mobilen Netz mit einem Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB) zum Schalten von Verbindungen in dem mobilen Netz, und zumindest einem Teilnehmerdatenbankserver (CSE) zum Verwalten von Daten über die Teilnehmer des mobilen Netzes, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB) Mittel umfasst zum Abfragen und Empfangen von Teilnehmerdaten von dem Teilnehmerdatenbankserver (CSE), wobei Teilnehmerdaten in einem www-Seitenformat gespeichert sind, wobei das Mobildiensteschaltzentrum eine www-Adresse als die Suchadresse verwendet, und der Teilnehmerdatenbankserver (CSE) zumindest eine www-Seite für jeden Teilnehmer in dem mobilen Netz aufweist, wobei die Seiten eine auf der Identität des jeweiligen Teilnehmers basierende Suchadresse aufweisen und die Seiten die Teilnehmerdaten des jeweiligen Teilnehmers enthalten.
  2. Mobiles System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmerdatenbankserver ein Hauptdatenbankserver (CSE) zum Speichern von teilnehmerspezifischen www-Seiten ist, und das System auch zumindest einen lokalen Teilnehmerdatenbankserver (LSE, LSEA, LSEB) aufweist, der zwischen dem Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB) und dem Hauptteilnehmerdatenbankserver (CSE) angeordnet ist, zum vorübergehenden Verwalten von Teilnehmerdaten.
  3. Mobiles System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Teilnehmerdatenbankserver (LSE, LSEA, LSEB) umfasst: Mittel zum Empfangen von Anfragen nach den Teilnehmerdaten von dem Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB), Mittel zum Auffinden der angefragten Teilnehmerdaten in einer Datenbank in dem lokalen Teilnehmerdatenbankserver (LSE, LSEA, LSEB), Mittel zum Auffinden der angefragten Teilnehmerdaten des weiteren in dem Hauptteilnehmerdatenbankserver, falls die Daten in der Datenbank des lokalen Teilnehmerdatenbankservers (LSE, LSEA, LSEB) nicht aufgefunden werden, Mittel zum Übertragen der aufgefundenen Teilnehmerdaten zu dem Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB), und Mittel zum Speichern der aufgefundenen Teilnehmerdaten in dem lokalen Teilnehmerdatenbankserver (LSE, LSEA, LSEB) in einem www-Seitenformat.
  4. Mobiles System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Teilnehmerdatenbanksenrer des weiteren umfasst: Mittel zum Empfangen einer Information über eine durch den Teilnehmer von dem Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB) verursachte Änderung in Teilnehmerdaten, Mittel zum Befördern der Information über die Änderung in den Teilnehmerdaten zu dem Hauptteilnehmerdatenbankserver (CSE), Mittel zum Empfangen der geänderten Teilnehmerdaten von dem Hauptteilnehmerdatenbankserver (CSE) in Form einer www-Seite, und Mittel zum Befördern einer Bestätigung über die Änderung der Teilnehmerdaten zu dem Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB).
  5. Mobiles System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Teilnehmerdatenbankserver des weiteren umfasst Mittel zum Empfangen von Teilnehmerdaten von dem Hauptteilnehmerdatenbankserver (CSE) in einem www-Seitenformat und Mittel zum Befördern einer Bestätigung über den Empfang der geänderten Teilnehmerdaten zu dem Hauptteilnehmerdatenbankserver (CSE).
  6. Mobiles System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Teilnehmerdatenbankserver (LSE, LSEA, LSEB) umfasst Mittel zum Versehen der in dem lokalen Teilnehmerdatenbankserver (LSE, LSEA, LSEB) zu speichernden neuen oder geänderten Teilnehmerdaten mit einem Zeitstempel, Mittel zum Überprüfen des Zeitstempels in Verbindung mit dem Empfang einer nachfolgenden Abfrage oder Mitteilung einer auf dieselben Teilnehmerdaten bezogenen Änderung, Mittel zum Auswählen der gespeicherten Daten mit der Maßgabe, dass eine vorbestimmte Zeitdauer seit der Speicherung nicht abgelaufen ist.
  7. Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB) zum Schalten von Verbindungen in einem mobilen Netz, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobildiensteschaltzentrum (MSC, MSCA, MSCB) Mittel aufweist zum Abfragen und Empfangen von Teilnehmerdaten von einem Teilnehmerdatenbankserver (CSE, LSE, LSEA, LSEB), wobei die Teilnehmerdaten in einem www-Seitenformat gespeichert sind, wobei das Mobildiensteschaltzentrum eine www-Adresse als die Suchadresse verwendet.
  8. Teilnehmerdatenbankserver (CSE) zum Verwalten von Teilnehmerdaten in einem mobilen Netz, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmerdatenbankserver (CSE) für jeden Teilnehmer in dem mobilen Netz zumindest eine www-Seite aufweist, wobei die Seiten eine auf einer Identität des jeweiligen Teilnehmers basierende Suchadresse aufweisen und die Seiten die Teilnehmerdaten des jeweiligen Teilnehmers enthalten, und dass der Teilnehmerdatenbankserver (CSE) ausgestaltet ist zum Senden von Teilnehmerdaten eines Teilnehmers im Ansprechen auf eine Anfrage von einem Mobildiensteschaltzentrum (MSC), wobei die Anfrage eine www-Adresse als eine Suchadresse enthält.
  9. Teilnehmerdatenbankserver (CSE) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmerdatenbankserver zumindest eine teilnehmerspezifische Hauptseite aufweist, die die am allgemeinsten erforderlichen Teilnehmerdaten enthält und auf die die Suchadresse zeigt, und zumindest eine Unterseite, die Teilnehmerdaten für spezielle Fälle enthält.
  10. Teilnehmerdatenbankserver (CSE) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmerdatenbankserver (CSE) Mittel umfasst zum Verwalten eines www-Seiten-spezifischen Logs betreffend Teilnehmerdatenanfragen, so dass das Log eine Information enthält über abfragende lokale Teilnehmerdatenbankserver (LSE, LSEA, LSEB) und die Zeitpunkte der Abfragen.
DE60115454T 2000-06-05 2001-06-04 Verwaltung von teilnehmerdaten in einem mobilsystem Expired - Lifetime DE60115454T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001339A FI111594B (fi) 2000-06-05 2000-06-05 Tilaajatietojen hallinta matkaviestinjärjestelmässä
FI20001339 2000-06-05
PCT/FI2001/000527 WO2001095570A1 (en) 2000-06-05 2001-06-04 Management of subscriber data in mobile system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115454D1 DE60115454D1 (de) 2006-01-05
DE60115454T2 true DE60115454T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=8558499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115454T Expired - Lifetime DE60115454T2 (de) 2000-06-05 2001-06-04 Verwaltung von teilnehmerdaten in einem mobilsystem

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20040038679A1 (de)
EP (1) EP1303942B1 (de)
CN (1) CN1237756C (de)
AT (1) ATE311706T1 (de)
AU (1) AU2001263985A1 (de)
DE (1) DE60115454T2 (de)
ES (1) ES2251485T3 (de)
FI (1) FI111594B (de)
WO (1) WO2001095570A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100433881C (zh) * 2005-12-22 2008-11-12 华为技术有限公司 对无线用户的信息进行管理的装置、系统和方法
CN100378733C (zh) * 2006-03-24 2008-04-02 华为技术有限公司 基于ip多媒体子系统的信息搜索方法
US10972876B2 (en) * 2018-01-30 2021-04-06 Qualcomm Incorporated Local broadcast for group calls

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2947713B2 (ja) * 1994-09-21 1999-09-13 株式会社日立製作所 電子化書類回覧システム
US5802320A (en) * 1995-05-18 1998-09-01 Sun Microsystems, Inc. System for packet filtering of data packets at a computer network interface
GB9603582D0 (en) * 1996-02-20 1996-04-17 Hewlett Packard Co Method of accessing service resource items that are for use in a telecommunications system
AU704569B2 (en) * 1995-12-11 1999-04-29 Comcast Ip Holdings I, Llc Method of providing telecommunications services
US5826014A (en) * 1996-02-06 1998-10-20 Network Engineering Software Firewall system for protecting network elements connected to a public network
US5931904A (en) * 1996-10-11 1999-08-03 At&T Corp. Method for reducing the delay between the time a data page is requested and the time the data page is displayed
US6091808A (en) * 1996-10-17 2000-07-18 Nortel Networks Corporation Methods of and apparatus for providing telephone call control and information
KR100205954B1 (ko) * 1996-12-30 1999-07-01 이계철 가상은행 서비스 제공을 위한 중계서버 시스템 및 이를 이용한 서비스 제공방법
US6456852B2 (en) * 1997-01-08 2002-09-24 Trafficmaster Usa, Inc. Internet distributed real-time wireless location database
US5948066A (en) * 1997-03-13 1999-09-07 Motorola, Inc. System and method for delivery of information over narrow-band communications links
US6546005B1 (en) * 1997-03-25 2003-04-08 At&T Corp. Active user registry
US5999973A (en) * 1997-03-28 1999-12-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Use of web technology for subscriber management activities
US6578113B2 (en) * 1997-06-02 2003-06-10 At&T Corp. Method for cache validation for proxy caches
AU8574198A (en) * 1997-07-31 1999-02-22 Northern Telecom Limited Internet profile management for radiotelephone subscribers
US6253234B1 (en) * 1997-10-17 2001-06-26 International Business Machines Corporation Shared web page caching at browsers for an intranet
US7047248B1 (en) 1997-11-19 2006-05-16 International Business Machines Corporation Data processing system and method for archiving and accessing electronic messages
US6141545A (en) * 1998-01-22 2000-10-31 At&T Wireless Svcs Inc. Method and system for remote call forwarding of telephone calls from cellular phone
US6148342A (en) * 1998-01-27 2000-11-14 Ho; Andrew P. Secure database management system for confidential records using separately encrypted identifier and access request
US6714641B2 (en) * 1998-04-03 2004-03-30 Nortel Networks, Ltd Web based personal directory
US6133912A (en) * 1998-05-04 2000-10-17 Montero; Frank J. Method of delivering information over a communication network
SE521263C2 (sv) * 1998-06-22 2003-10-14 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande för att upprätta förbindelse mellan en första och andra abonnent med hjälp av ett publikt register
US7131062B2 (en) * 1998-12-09 2006-10-31 International Business Machines Corporation Systems, methods and computer program products for associating dynamically generated web page content with web site visitors
US6453162B1 (en) * 1998-12-10 2002-09-17 Nortel Networks Limited Method and system for subscriber provisioning of wireless services
US6522342B1 (en) * 1999-01-27 2003-02-18 Hughes Electronics Corporation Graphical tuning bar for a multi-program data stream
US6502106B1 (en) * 1999-03-25 2002-12-31 International Business Machines Corporation System, method, and program for accessing secondary storage in a network system
GB9908315D0 (en) 1999-04-12 1999-06-02 Nokia Telecommunications Oy A mobile communications network
US6292838B1 (en) * 1999-08-23 2001-09-18 3Com Corporation Technique for automatic remote media access control (MAC) layer address resolution
US6473502B1 (en) * 1999-08-31 2002-10-29 Worldcom, Inc. System, method and computer program product for achieving local number portability costing and network management support
US6473097B1 (en) * 1999-09-23 2002-10-29 Nortel Networks Limited Method and apparatus for providing a mobile switching center intranet function
US6622016B1 (en) * 1999-10-04 2003-09-16 Sprint Spectrum L.P. System for controlled provisioning of telecommunications services
US6788769B1 (en) * 1999-10-13 2004-09-07 Emediacy, Inc. Internet directory system and method using telephone number based addressing
US6870921B1 (en) * 1999-11-12 2005-03-22 Metro One Telecommunications, Inc. Enhanced directory assistance service providing individual or group directories
US6600918B1 (en) * 1999-11-22 2003-07-29 Qwest Communications International Inc. Method and system for providing transmission of selected media programs to a wireless subscriber
US6996072B1 (en) * 2000-01-19 2006-02-07 The Phonepages Of Sweden Ab Method and apparatus for exchange of information in a communication network
US6701309B1 (en) * 2000-04-21 2004-03-02 Lycos, Inc. Method and system for collecting related queries

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001263985A1 (en) 2001-12-17
CN1237756C (zh) 2006-01-18
EP1303942A1 (de) 2003-04-23
ATE311706T1 (de) 2005-12-15
ES2251485T3 (es) 2006-05-01
FI111594B (fi) 2003-08-15
CN1433614A (zh) 2003-07-30
US20130035096A1 (en) 2013-02-07
US9167414B2 (en) 2015-10-20
EP1303942B1 (de) 2005-11-30
US20040038679A1 (en) 2004-02-26
WO2001095570A1 (en) 2001-12-13
FI20001339A0 (fi) 2000-06-05
DE60115454D1 (de) 2006-01-05
FI20001339A (fi) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112115T2 (de) Erweiterungen eines signalisierungs-übertragungsprotokolls für lastausgleich undserverpool-unterstützung
DE69533838T2 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung der nachgebildeten Datenbanken in Fernsprechnetzen
DE60033700T2 (de) Verfahren zur Auslieferung von Information an mobile Computer Cache Server benutzend
DE60200415T2 (de) Stammdatei (HLR) mit mehreren Protokollen und Verfahren zu deren Verwendung
DE69933312T2 (de) Auswahlsteuerung eines gateway-unterstützungsknotens
DE60105841T2 (de) Signalisierung in einem zellularen mobilfunknetz mit gepoolten msc&#39;n
DE60210855T2 (de) Stammdatei mit Mehrfachprotokollen und Verwendungsverfahren
DE60219133T2 (de) Besucherportal zur Unterstützung von Datenkommunikation von umherstreifenden mobilen Endgeräten
DE69735450T2 (de) Verfahren zum Errichten einer Verbindung über ein Rechnernetzwerk
DE60311636T2 (de) Automatische und dynamische Mitteilung von Dienstinformationen an Datenendgeräte in Zugangsnetzen
DE60103045T2 (de) Abrechnung in einem mobilen kommunikationssystem unter verwendung eines drahtlosen anwendungsprotokolls
DE60034241T2 (de) Paketdatenprotokoll-kontextaktivierung für umherstreifende teilnehmer
DE60222818T2 (de) System und Verfahren zur Auswahl eines Unterstützungsknotens in einem Funkkommunikationssystem
DE60310676T2 (de) System und verfahren zum identifizieren eines drahtlosen versorgungsknotens für eine mobileinheit
DE10246680B4 (de) Multicasting-Verwaltungsmechanismus für Mobilnetze
DE69937630T2 (de) Intelligente netzwerkdienste im paketvermittelten netz
DE60110037T2 (de) System und Methode zur Dienstbereitstellung für Geräte in einem Hausnetz
DE69635244T2 (de) Dienstabhängige weglenkung für eine angerufene mobilstation in einem mobilkommunikationssystem
DE69937350T2 (de) Auswahl der dienstimplementierung
DE60032070T2 (de) Architektur zur Bereitstellung von Leistungsmerkmalen für drahtlose Anrufe in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
EP1794673B1 (de) Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten mit zeitüberwachung sowie entsprechendes datennetz
DE60115454T2 (de) Verwaltung von teilnehmerdaten in einem mobilsystem
EP1484882A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz
EP1302088B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von software in funkbasierten zellulären kommunikationsnetzen sowie kommunikationsnetz zur durchführung des verfahrens
DE60114067T2 (de) Verfahren und System zur Privilegienverleihung von einem Zugriffsverwalter in einem Kommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1303942

Country of ref document: EP

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1303942

Country of ref document: EP

Owner name: VRINGO INFRASTRUCTURE INC., US

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA CORP., ESPOO, FI

Effective date: 20121023

R082 Change of representative

Ref document number: 1303942

Country of ref document: EP

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Effective date: 20121023