DE60114255T2 - Stromversorgung mit synchronisiertem Einschaltübergangsmodus - Google Patents

Stromversorgung mit synchronisiertem Einschaltübergangsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE60114255T2
DE60114255T2 DE60114255T DE60114255T DE60114255T2 DE 60114255 T2 DE60114255 T2 DE 60114255T2 DE 60114255 T DE60114255 T DE 60114255T DE 60114255 T DE60114255 T DE 60114255T DE 60114255 T2 DE60114255 T2 DE 60114255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
voltage
switch
transistor
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60114255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114255D1 (de
Inventor
Richard Carl Indianapolis Allen
Gautam Olympia Nath
Sean Patrick Indianapolis McPeak
Joseph Curtis Carmel Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60114255D1 publication Critical patent/DE60114255D1/de
Publication of DE60114255T2 publication Critical patent/DE60114255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3381Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement using a single commutation path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung mit einer Burst-Betriebsart und einer Lauf-Betriebsart.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein typisches Schaltnetzteil (SMPS – Switch Mode Power Supply) enthält einen Schalttransistor, der an eine Primärwicklung eines Leistungstransfertransformators angekoppelt ist, um eine Eingangsversorgungsspannung periodisch an die Primärwicklung anzulegen. Es ist bekannt, das SMPS in einer Lauf-Betriebsart und in einer Standby-Betriebsart zu betreiben. Während einer Lauf-Betriebsart werden in einer Sekundärwicklung des Transformators mit hoher Frequenz Stromimpulse entwickelt und werden gleichgerichtet, um eine Ladung in einem Filter oder Glättungskondensator periodisch aufzufrischen. Eine in dem Kondensator entwickelte Ausgangsversorgungsspannung wird zur Versorgung einer Last verbunden.
  • In der Lauf-Betriebsart arbeitet das SMPS in einem kontinuierlichen Modus. In der Standby-Betriebsart kann es erwünscht sein, das SMPS für verringerte Verlustleistung in einem Burstmodus zu betreiben. In einem gegebenen Zyklus des Burstmodus werden die hochfrequenten Stromimpulse in den Transformatorwicklungen entwickelt. Den Stromimpulsen folgt ein relativ langes Intervall, das hier als Todzeitintervall bezeichnet wird, von mehreren Millisekunden, in dem kein Stromimpuls erzeugt wird.
  • In einem Mikroprozessor kann ein EIN/AUS-Steuersignal erzeugt werden. Der Mikroprozessor wird auf ein Potential bezogen, das als kalte Masse bezeichnet wird und leitfähig von einer Netzversorgungsspannung isoliert ist. Dagegen kann eine Steuerschaltung des SMPS einen Teil enthalten, der leitfähig nicht von der Netzversorgungsspannung isoliert ist. Der Transformator bildet eine leitfähige Isolationsbarriere.
  • Es kann wünschenswert sein, die Notwendigkeit der Verwendung einer zusätzlichen Isolationsbarriere zum Anlegen von EIN/AUS-Steuerinformationen aus dem leitfähig isolierten Mikroprozessor an die nichtisolierte SMPS-Steuerschaltung zum Wechsel zwischen dem kontinuierlichen und Burstmodus zu vermeiden.
  • Eine Art von SMPS ist ein Nullspannungsschalt-SMPS. In einem Nullspannungsschalt-SMPS erfolgt das Einschalten des Transistors, wenn die Spannung zwischen den Hauptstromleitanschlüssen des Transistors null ist um Schaltverluste zu minimieren. Es kann erwünscht sein, das Nullspannungsschalt-SMPS während des Standby im Burstmodus zu betreiben.
  • Bei einem Nullspannungsschalt-SMPS wird der Standby-Modus eingeleitet, indem eine Laufmoduslast über einen Schalter von dem Filterkondensator getrennt wird. Dadurch hört die Laufmoduslast auf, Laststrom zu verbrauchen. Da die Laufmodus-Lastschaltung nicht mehr bestromt wird, bewirkt eine Rückkopplungsschleife des SMPS, daß der Transistor in einem wesentlich kürzeren Tastverhältnis als im Laufmodus leitet. Das kurze Tastverhältnis bei sukzessiven Schaltzyklen des Transistors bewirkt, daß das Nullspannungsschalt-SMPS in einem Standby-Burstmodus betrieben wird.
  • US 4,975,592 lehrt das Trennen der Last während Standby, um den Stromverbrauch zu reduzieren. EP 0 265 322 B1 lehrt das Trennen der Last und das Betreiben der Stromversorgung in einem Burstmodus während Standby.
  • Ein Übergang vom Burstmodus zu der Lauf-Betriebsart wird durch Ankoppeln der Laufmoduslast an den Filterkondensator über den Schalter eingeleitet. Der erhöhte Laststrom wird erkannt und führt zu einem vergrößerten Tastverhältnis in dem Transistor. Das vergrößerte Tastverhältnis bewirkt, daß das Nullspannungsschalt-SMPS in dem kontinuierlichen Laufmodus betrieben wird. Somit wird vorteilhafterweise die Notwendigkeit der Verwendung einer zusätzlichen Isolationsbarriere zum Wechsel zwischen dem kontinuierlichen und Burstmodus vermieden.
  • Die Filterkondensatorspannung kann während des Standby-Modus zum Bestromen des Mikroprozessors verwendet werden. Es kann wünschenswert sein, während eines Übergangsintervalls vom Burstmodus zu der Lauf-Betriebsart eine signifikante Abnahme der Kondensatorspannung zu verhindern. Das Verhindern der Entladung des Filterkondensators vermeidet eine mögliche Fehlfunktion. Zum Beispiel könnte der Mikroprozessor nachteiligerweise den Betrieb einstellen, wenn seine Versorgungsspannung zu sehr abnimmt.
  • Zum Beispiel über eine Fernbedienungsanordnung kann ein Benutzer einen Einschaltbefehl ausgeben. Würde der Schalter, der die Lauflast an den Kondensator ankoppelt, während des Todzeitintervalls eingeschaltet, würde die Kondensatorspannung unerwünschterweise zu sehr abnehmen. Dies ist der Fall, weil keine Stromimpulse erzeugt werden.
  • Als Ausübung eines erfindungsgemäßen Merkmals erzeugt der Mikroprozessor als Reaktion auf einen vom Benutzer ausgegebenen Einschaltbefehl ein synchronisiertes EIN/AUS-Steuersignal zum Einschalten des Schalters. Der Schalter wird sofort nach dem Ende des Todzeitintervalls eingeschaltet, um die Laufmoduslast synchron mit dem Ende des Todzeitintervalls an den Filterkondensator anzukoppeln.
  • Während des Todzeitintervalls, wenn keine Stromimpulse erzeugt werden, wird die Laufmoduslast von dem Filterkondensator entkoppelt. Deshalb wird vorteilhafterweise der Filterkondensator nicht zu sehr entladen. Das Ergebnis ist, daß vorteilhafterweise die Versorgungsspannung während des Todzeitintervalls nicht abnimmt. Jeder Stromimpuls, der unmittelbar nach dem Todzeitintervall auftritt, frischt ferner die Ladung in dem Filterkondensator auf.
  • Man nehme zum Beispiel an, daß die Zunahme des Laststroms nicht ausreicht, um bei einem ersten Versuch die Burst-Betriebsart zu sperren. Der Mikroprozessor bewirkt vorteilhafterweise, daß der Schalter für die Dauer des folgenden Todzeitintervalls ausgeschaltet wird. Folglich wird das Entladen des Filterkondensators vorteilhafterweise verhindert. Am Ende des dem ersten Versuch folgenden Todzeitintervalls bewirkt der Mikroprozessor, daß der Schalter in einem zweiten Versuch eingeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der Laststrom groß genug sein, so daß die Burst-Betriebsart aufhört und der kontinuierliche Laufmodus beginnt.
  • Kurze Darstellung
  • Ein ein erfindungsgemäßes Merkmal realisierendes Schaltnetzteil enthält eine Ausgangsstufe zum Erzeugen von Ausgangsversorgungsimpulsen in einer Lauf-Betriebsart und in einem ersten Teil eines Burstmoduszyklus während der Standby-Betriebsart. Die Ausgangsversorgungsimpulse werden während eines zweiten Teils des Burstmoduszyklus gesperrt. Ein das Auftreten des ersten oder des zweiten Teils des Burstmoduszyklus anzeigendes Steuersignal und ein EIN/AUS-Signal werden erzeugt. Ein auf das EIN/AUS-Signal und auf das Steuersignal reagierender und an die Ausgangsstufe angekoppelter Schalter bestromt selektiv eine Laufmoduslastschaltung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in einem Burstmoduszyklus während eines Übergangs zwischen der Standby- und der Laufbetriebsart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine ein erfindungsgemäßes Merkmal realisierende Stromversorgung, die während des Standby in einem Burstmodus betrieben wird;
  • 2a, 2b und 2c zeigen Signalformen, die zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltung von 1 im Laufmodus nützlich sind;
  • 3a und 3b zeigen Signalformen, die zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltung von 1 im Standby-Burstmodus nützlich sind; und
  • 4a, 4b, 4c und 4d zeigen Signalformen, die zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltung von 1 beim Übergang vom Burstmodus in den Laufmodus nützlich sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt ein abgestimmtes SMPS 100, das einen Aspekt der Erfindung realisiert. In 1 besitzt ein N-Metalloxidhalbleiter-(MOS-)Leistungstransistor Q3, der als ein Transistorschalter arbeitet, eine Drain-Elektrode, die durch eine Primärwicklung L1 eines Transformators T1 an einen Anschluß 20 einer Eingangsversorgungs-Gleichstrom-(DC-)Spannung RAW B+ angekoppelt ist. Der Transformator T1 dient als ein Isolationstransformator zur Bereitstellung einer Heißmasse-Kaltmasse-Isolationsbarriere. Die Spannung RAW B+ wird zum Beispiel aus einem Filterkondensator abgeleitet, der an einen Brückengleichrichter angekoppelt ist, der eine nichtgezeigte Netzversorgungsspannung gleichrichtet.
  • Eine Source-Elektrode des Transistors Q3 ist über einen Stromsensor oder Abtastwiderstand R12 an eine nichtisolierte heiße Masse angekoppelt. Eine Dämpfungsdiode D6, die als Schalter arbeitet, ist mit dem Transistor Q3 parallel geschaltet und ist in demselben Gehäuse wie der Transistor Q3 enthalten, um einen bidirektionalen Schalter 22 zu bilden. Der Kondensator C6 ist mit der Diode D6 parallel- und mit Wicklung L1 in Reihe geschaltet, um mit einer Induktivität der Wicklung L1 einen Resonanzschaltkreis 21 zu bilden, wenn der Schalter 22 nicht leitet.
  • Eine Sekundärwicklung L2 des Transformators T1 ist an eine Anode einer Spitzengleichrichtdiode D8 und an eine isolierte oder kalte Masse angekoppelt, um in einem Filterkondensator C10, der an eine Kathode der Diode D8 angekoppelt ist, eine Ausgangsspannung VOUT zu erzeugen. Die Spannung VOUT wird während einer Lauf-Betriebsart über einen in Reihe geschalteten Lauflastschalter 401 an eine Lauflastschaltung 302 angekoppelt. Der Schalter 401 wird durch ein Steuersignal RUN/STBY gesteuert, das ein erfindungsgemäßes Merkmal realisiert und von einem Mikroprozessor 412 erzeugt wird, um den Schalter 401 während des Laufmodus eingeschaltet zu halten.
  • Ein Fehlerverstärker 23 reagiert auf die Spannung VOUT und auf eine Referenzspannung VREF. Ein Fotokoppler IC1 enthält eine Leuchtdiode. Eine Emitterelektrode des Transistors des Fotokopplers IC1 ist über einen Widerstand R4 an eine negative Gleichspannung V3 angekoppelt. Eine Kollektorelektrode des Transistors des Fotokopplers IC1 ist an den Kondensator C3 angekoppelt. Der Optokoppler IC1 dient zur Isolation. Ein Fehlerkollektorstrom Ie des Optokopplers IC1 zeigt an, um wieviel die Spannung VOUT größer als die Referenzspannung VREF ist und zeigt somit die Differenz zwischen diesen an.
  • Ein Komparatortransistor Q2 besitzt eine Basiselektrode, die über einen Widerstand R11 an einen Verbindungsanschluß zwischen der Source-Elektrode des Transistors Q3 und dem Stromsensorwiderstand R12 angekoppelt ist. Der Transistor Q2 vergleicht eine Basisspannung VBQ2 des Transistors Q2 mit einer am Emitter des Transistors Q2 entwickelten Fehlerspannung VEQ2. Die Spannung VBQ2 enthält einen ersten Teil, der proportional zu einem Source-Drain-Strom ID in dem Transistor Q3 ist. Eine Gleichspannung V2 ist über einen Widerstand R6 an die Basis des Transistors Q2 angekoppelt, um an dem Widerstand R11 einen zweiten Teil der Spannung VBQ2 zu entwickeln.
  • Die Gleichspannung V2 ist auch über einen Widerstand R5 an ein Rückkopplungsschleifenfilter angekoppelt, das durch den Kondensator C3 gebildet wird, um eine Stromquelle zu bilden, die den Kondensator C3 lädt. Der Fehlerstrom Ie wird an den Kondensator C3 angekoppelt, um den Kondensator C3 zu entladen. Zwischen dem Emitter des Transistors Q2 und Masse ist eine Diode D5 geschaltet. Die Diode D5 begrenzt die Spannung VEQ2 auf die Vorwärtsspannung der Diode D5 und begrenzt den Maximalstrom in dem Transistor Q3.
  • Die Kollektorelektrode des Transistors Q2 ist an die Basiselektrode eines Transistors Q1 und die Kollektorelektrode des Transistors Q1 an die Basiselektrode eines Transistors Q2 angekoppelt, um einen regenerativen Schalter 31 zu bilden. An dem Emitter des Transistors Q1, der einen Ausgangsanschluß des regenerativen Schalters 31 bildet, wird eine Steuerspannung VG des Transistors Q3 entwickelt und über einen Widerstand R10 an die Gate-Elektrode des Transistors Q3 angekoppelt.
  • Eine Sekundärwicklung L3 des Transformators T1 ist über einen Widerstand R9 gekoppelt, um eine Wechselspannung (AC) V1 zu erzeugen. Die Spannung V1 wird über einen Kondensator C4 und einen Widerstand R8 an den Emitter des Transistors Q1 wechselstromgekoppelt, um die Ansteuerspannung VG des Transistors Q3 zu erzeugen. Die Wechselstromgekoppelte Spannung V1 wird über einen Kollektorwiderstand R7 an die Kollektorelektrode des Transistors Q2 und an die Basiselektrode des Transistors Q1 angekoppelt. Die Spannung V1 wird außerdem durch eine Diode D2 gleichgerichtet, um die Spannung V3 zu erzeugen und durch eine Diode D3, um die Spannung V2 zu erzeugen.
  • Eine zwischen die Quelle der Spannung RAW B+ und einen Anschluß 30 des Kondensators C4, der von der Wicklung L3 abgesetzt ist, geschalteter Widerstand R3 lädt den Kondensator C4, wenn die Spannung RAW B+ eingeschaltet ist. Wenn die Spannung VG an der Gate-Elektrode des Transistors Q3 eine Schwellenspannung des MOS-Transistors Q3 übersteigt, leitet der Transistor Q3 und bewirkt, daß eine Drain-Spannung VD des Transistors Q3 abnimmt. Folglich wird die Spannung V1 positiv und verstärkt die Spannung VG, um den Transistor Q3 im Verfahren der positiven Rückkopplung voll eingeschaltet zu halten.
  • 2a2c zeigen Signalformen, die zur Erläuterung der Funktionsweise des abgestimmten SMPS 100 von 1 nützlich sind. In 1 und 2a2c geben ähnliche Symbole und Bezugszahlen ähnliche Elemente oder Funktionen an.
  • Während eines Intervalls t0–t10 einer gegebenen Periode T von 2c nimmt der Strom ID des leitfähigen Transistors Q3 von 1 rampenförmig zu. Folglich nimmt ein entsprechender nichtresonanter Stromimpulsteil eines Stroms IL1 in der Wicklung L1 rampenförmig zu und speichert magnetische Energie in der mit der Wicklung L1 des Transformators T1 assoziierten Induktivität. Zum Zeitpunkt t10 von 2c übersteigt die Spannung VBQ2 von 1, die einen aus der Spannung an dem Widerstand R12 abgeleiteten rampenförmig zunehmenden Teil enthält, einen Triggerpegel des regenerativen Schalters R1, der durch die Spannung VEQ2 bestimmt wird und den Transistor Q2 einschaltet. Strom fließt in der Basis des Transistors Q1.
  • Deshalb legt der regenerative Schalter 31 eine niedrige Impedanz an die Gate-Elektrode des Transistors Q3 an. Folglich wird die Gate-Elektrodenspannung VG von 2a auf nahezu null Volt reduziert und schaltet den Transistor Q3 von 1 aus. Wenn der Transistor Q3 ausgeschaltet ist, nimmt die Drain-Spannung VD von 2b zu und bewirkt, daß die Spannung V1 von 1, die aus der Wicklung L3 ausgekoppelt wird, abnimmt. Die in der Gate-Source-Kapazität CG gespeicherte Ladung erhält die Latch-Betriebsart bis zum Zeitpunkt t20 von 2a aufrecht.
  • Wenn die Spannung VG kleiner als zum Aufrechterhalten eines ausreichenden Kollektorstroms in dem Transistor Q1 von 1 erforderlich wird, endet ein Leiten in Vorwärtsrichtung auf der Basiselektrode des Transistors Q2, und die Latch-Betriebsart in dem regenerativen Schalter 31 wird folglich gesperrt. Danach bewirkt die weiter abnehmende Spannung V1, daß ein negativer Teil 40 der Spannung VG von 2a den Transistor Q3 von 1 ausgeschaltet hält.
  • Wenn der Transistor Q3 ausgeschaltet wird, nimmt die Drain-Spannung VD zu, wie während des Intervalls t10–t20 von 2b gezeigt. Der Kondensator C6 von 1 begrenzt die Zunahmerate der Geschwindigkeit VD, so daß der Transistor Q3 völlig nichtleitend ist, bevor die Spannung VD merklich über Nullspannung zunimmt. Dadurch werden Schaltverluste und abgestrahltes Schaltrauschen vorteilhafterweise verringert. Der Resonanzschaltkreis 21, der den Kondensator C6 und die Wicklung L1 enthält, oszilliert während des Intervalls t10–t30 von 2b, wenn der Transistor Q3 von 1 ausgeschaltet ist. Der Kondensator C6 begrenzt den Spitzenpegel der Spannung VD. Deshalb sind Dämpfungsdiode und -widerstand vorteilhafterweise nicht notwendig, so daß der Wirkungsgrad verbessert und das Schaltrauschen verringert wird.
  • Die Abnahme der Spannung VD vor dem Zeitpunkt t30 von 2b bewirkt, daß die Spannung V1 von 1 zu einer positiven Spannung wird. Zum Zeitpunkt t30 von 2b ist die Spannung VD nahe bei null Volt und etwas negativ, so daß die Dämpferdiode D6 von 1 eingeschaltet wird und die Spannung VD von 2b auf ungefähr null Volt klemmt. Somit weist der Resonanzschaltkreis 21 von 1 einen Halbzyklus der Oszillation auf. Nach dem Zeitpunkt t30 von 2b wird die Spannung VG von 2a zunehmend positiver aufgrund der oben erwähnten Polaritätsänderung der Spannung V1 von 1.
  • Das folgende Einschalten des Transistors Q3 wird um eine Verzögerungszeit verzögert, die durch die Zeitkonstante des Widerstands R8 und der Gate-Kapazität CG bestimmt wird, bis nach dem Zeitpunkt t30 von 2b, wenn die Spannung VD nahezu null Volt beträgt. Deshalb entstehen nur minimale Einschaltverluste und das Schaltrauschen wird verringert.
  • Die Regelung der Spannung VOUT mit negativer Rückkopplung wird erzielt, indem die Spannung VEQ2 in dem Filterkondensator C3 variiert wird. Wenn die Spannung VOUT größer als die Spannung VREF ist, entlädt der Strom Ie den Kondensator C3 und vermindert die Spannung VEQ2. Deshalb wird der Schwellenpegel des Komparatortransistors Q2 vermindert. Folglich werden der Spitzenwert des Stroms ID in dem Transistor Q3 und die an die (nicht gezeigte) Lastschaltung abgegebene Leistung reduziert. Wenn dagegen die Spannung VOUT kleiner als die Spannung VREF ist, ist der Strom Ie null und der Strom in dem Widerstand R5 erhöht die Spannung VEQ2. Folglich werden der Spitzenwert des Stroms ID in dem Transistor Q3 und die an die (nicht gezeigte) Lastschaltung abgegebene Leistung vergrößert. Die Steuerschaltung des Transistors Q3, die den regenerativen Schalter 31 enthält, liefert also eine Tastverhältnismodulation des Stroms ID in dem Transistor Q3 gemäß der Spannung VEQ2.
  • Das abgestimmte SMPS 100 arbeitet in einer Strom-Steuerung auf der Basis einer stromimpulsweisen Steuerung. Der Stromimpuls des Stroms ID während des Intervalls t0–t10 der 2c, der in dem Transistor Q3 von 1 fließt, ended zum Zeitpunkt T10 von 2c, wenn er den Spitzenpegel des Transistors Q2 von 1 erreicht, der durch die Spannung VEQ2 bestimmt und durch den ein Fehlersignal bildenden Fehlerstrom Ie festgelegt wird. Das Fehlersignal steuert tatsächlich den Spitzenstrom des Stromimpulses des Stroms ID, der in der Induktivität der Wicklung L1 fließt. Die Steuerschaltung korrigiert Eingangsspannungsschwankungen der Spannung B+ augenblicklich im Vorwärtskopplungsverfahren, ohne den Dynamikumfang des Fehlerverstärkers 23 zu benutzen. Auf diese Weise werden sowohl die Vorteile der Strom-Regelung als auch des abgestimmten SMPS erhalten.
  • 3a und 3b zeigen Signalformen einer Spannung V30 von 1 am Anschluß 30, die zur Erläuterung der Funktionsweise in einem Standby-Burstmodus des SMPS 100 nützlich sind. Wenn der Transistor Q3 eingeschaltet ist, ist die Spannung V30 ungefähr gleich der Gate-Spannung VG, die den Transistor Q3 steuert. Die Signalform der Spannung V30 von 3b enthält ein zeitlich expandiertes aktives Intervall tA und tB, in dem Schaltvorgänge in dem Transistor Q3 von 1 während einer Burstmodusperiode tA–tC von 3a stattfinden. Während eines relativ langen Todzeitintervalls tB–tC treten keine Schaltzyklen in dem Transistor Q3 von 1 auf. Ähnliche Symbole und Bezugszahlen in 1, 2a, 2b, 2c, 3a und 3b geben ähnliche Elemente oder Funktionen an.
  • Während eines Todzeitintervalls, das zum Zeitpunkt tA von 3b ended, wird der Kondensator C4 von 1 rampenförmig über den Widerstand R3 mit einer durch die Zeitkonstante R3, C4 bestimmten Rate geladen, um eine positive Spannung VC4 zu entwickeln. Zum Zeitpunkt tA erreicht die positive Spannung V30 einen Schwellenpegel des Transistors Q3 von 1. Folglich werden in dem Transistor Q3 hochfrequente Schaltzyklen produziert.
  • Während des Intervalls tA–tB übersteigt eine positive Spitzenspannung V30PEAK der Spannung V30 von 3b den Schwellenpegel des Transistors Q3 von 1. Deshalb dauern die hochfrequenten Schaltzyklen in dem Transistor Q3 an. In jedem Schaltzyklus des Transistors Q3 wird der Transistor Q1 eingeschaltet, wie zuvor erläutert. Deshalb wird der Kondensator C4 etwas entladen. Der Entladestrom in dem Transistor Q1 übersteigt den Ladestrom in dem Widerstand R3. Deshalb nimmt die Spannung VC4 rampenförmig ab. Die Spannung VC4 verschiebt den Pegel der Spannung V1 in eine Richtung, die dazu tendiert, die positive Spitzenspannung V30PEAK von 3b zu verkleinern. Zum Zeitpunkt tAB nimmt die positive Spitzenspannung V30PEAK auf einen Wert ab, der kleiner als der Schwellenpegel des Transistors Q3 von 1 ist. Der Schaltvorgang in dem Transistor Q3 hört zum Zeitpunkt tB auf, und es folgt das nächste Todzeitintervall tB–tC. Vom Zeitpunkt tB bis zum Zeitpunkt tC von 3a wird der Kondensator C4 wie oben erläutert über den Widerstand R3 geladen.
  • Wenn zum Beispiel ein Benutzer zum Beispiel über eine (nicht gezeigte) Fernbedienungsanordnung einen Ausschaltanforderungsbefehl einleitet, wird ein Steuersignal EIN/AUS an einen Eingangsanschluß 412a des Mikroprozessors 412 angelegt. Der Mikroprozessor 412 von 1 erzeugt das Steuersignal RUN/STBY in einem LOW-Zustand zum Ausschalten des Lauflastschalters 401. Das Ausschalten des Schalters 401 entkoppelt die Laufmoduslastschaltung 302 von 1 von dem Filterkondensator C10, um die Standby-Burst-Betriebsart einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Dadurch wird die Bestromung der Lastschaltung 302 beendet, und ein Laststrom iL2 in der Lastschaltung 302 endet. Andererseits enthält die an dem Kondensator C10 angekoppelte Lastschaltung 303 Stufen, die während des Standby-Modus bestromt werden.
  • Der Ladestrom IDOUT3 des Kondensators C10 ist klein, wenn die Lastschaltung 302 entkoppelt ist. Da der Ladestrom IDOUT3 des Kondensators C10 von 1 klein ist, wenn die Lastschaltung 302 nicht mehr bestromt wird, bewirkt die Rückkopplungsschleife, daß der Transistor Q3 mit einem wesentlich kürzeren Tastverhältnis als im Laufmodus leitet. Das kurze Tastverhältnis in sukzessiven Schaltzyklen des Transistors Q3 erzeugt die Standby-Burst-Betriebsart des SMPS 100.
  • Vorteilhafterweise enthält das SMPS 100 sowohl das Nullspannungsschaltmerkmal im Laufmodus wie zuvor erläutert, als auch das Burstmodusmerkmal im Standby-Modus. Beide Merkmale nutzen das Selbstoszillationsmerkmal des SMPS 100 aus.
  • Die Werte des Widerstands R3 und des Kondensators C4 werden gemäß der erforderlichen Länge des Todzeitintervalls tB–tC gewählt. Der Wert des Widerstands R8 wird so gewählt, daß Funktionsfähigkeit im Burstmodus sichergestellt wird. Wenn der Wert des Widerstands R8 zu groß ist, ist der Entladestrom in dem Transistor Q1 zu klein, und die positive Spitzenspannung V30PEAK der Spannung V30 von 3b nimmt unter den Schwellenpegel des Transistors Q3 von 1 ab. Durch Wählen eines ausreichend kleinen Werts des Widerstands R8 wird vorteilhafterweise die Burst-Betriebsart sichergestellt, wenn in sukzessiven Schaltzyklen des Transistors Q3 kurze Tastverhältnisse auftreten.
  • 4a, 4b und 4c zeigen Signalformen, die zur Erläuterung eines Übergangs vom Standbymodus zu dem Laufmodus in dem SMPS 100 von 1 nützlich sind. Ähnliche Symbole und Bezugszahlen in 1, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 4a, 4b und 4c zeigen ähnliche Elemente oder Funktionen an. Während eines Burst-Teils t1–t2 von 4c eines gegebenen Burst-Modus-Zyklus t1–t3 werden in der Wicklung L2 von 1 entwickelte Impulse 407 in einem Hüllkurvendetektor 402 gleichgerichtet, um in dem Kondensator 405 von 1 ein hüllkurvendetektiertes Impulssignal 408 zu entwickeln. Der Hüllkurvendetektor 402 enthält einen Widerstand 403, der zwischen einen Teil der Wicklung L2 des Transformators T1 und einer Anode der Gleichrichtdiode 404 geschaltet ist. Eine Kathode der Diode 404 ist an einen Filterkondensator 405 angekoppelt, der mit einem Widerstand 406 parallelgeschaltet ist. In der Wicklung L2 entwickelte Impulse werden in der Diode 404 gleichgerichtet, um in dem Kondensator 405 das hüllkurvendetektierte Signal 408 zu entwickeln. Das Signal 408 wird über einen Spannungsteiler, der einen Widerstand 409 und einen Widerstand 410 enthält, an den Mikroprozessor 412 angekoppelt.
  • 4c zeigt die Signalform des Signals 408 während des Standby-Modus und während eines Übergangs zu dem Laufmodus. Der Übergang zu dem Laufmodus beginnt zum Zeitpunkt t3. Das Impulssignal 408 bildet einen logischen Pegel HIGH außerhalb eines Todzeitintervalls t2–t3. Während des Todzeitintervalls t2–t3 fehlen Burst-Modusimpulse 407 von 1 und das Signal 408 von 4c liegt auf einem logischen LOW-Pegel.
  • Wenn zum Beispiel ein Benutzer zum Beispiel über eine (nicht gezeigte) Fernbildungsanordnung eine Einschaltanforderung einleitet, wird das Steuersignal EIN/AUS mit dem entsprechenden Zustand an den Eingangsanschluß 412a des Mikroprozessors 412 angelegt. Das Steuersignal EIN/AUS von 4b kann zu einem nichtsynchronisierten Zeitpunkt mit Bezug auf das Signal 408 von 4c, zum Beispiel zum Zeitpunkt t8 von 4b, während des Todzeitintervalls t2–t3 auftreten. Der Mikroprozessor 412 von 1 beginnt folglich mit der Suche nach einem Auftreten zum Zeitpunkt t3 von 4c eines Übergangs von LOW zu HIGH 408U des hüllkurvendetektierten Signals 408. Unmittelbar nach dem Zeitpunkt t3 von 4c erzeugt der Mikroprozessor 412 von 1 das synchronisierte Steuersignal RUN/STBY im HIGH-Zustand zum Einschalten des Schalters 401. Es versteht sich, daß die Erzeugung des synchronisierten Steuersignals RUN/STBY alternativ dazu durch Verwendung spezieller Logikschaltkreise erreicht werden kann, die auf das hüllkurvendetektierte Signal 408 und das Steuersignal EIN/AUS reagieren. Eine solche Hardwarelösung kann anstelle des Erzeugens des Signals RUN/STBY unter Programmsteuerung in dem Mikroprozessor 412 verwendet werden.
  • Als Ausübung eines erfindungsgemäßen Merkmals wird der Schalter 401 eingeschaltet, um die Laufmoduslastschaltung 301 von 1 unmittelbar nach der Endzeit t3 des Todzeitintervalls t1–t3 von 4c an den Filterkondensator C10 anzukoppeln. Während eines Todzeitintervallteils t8–t3, wenn keine Stromimpulse IDOUT3 von 1 produziert werden, kann die Laufmoduslastschaltung 302 den Kondensator C10 nicht entladen. Deshalb nimmt vorteilhafterweise die Ausgangsversorgungsspannung VOUT von 1 während des Intervalls t8–t3 von 4a nicht ab. Wäre dagegen der Schalter 401 von 1 während des Intervalls t8–t3 von 4b eingeschaltet worden, hätte die Spannung VOUT von 4a signifikant abgenommen, wie durch die gestrichelte Linie 222 in 4a gezeigt, wegen des Fehlens der Stromimpulse IDOUT3 von 1. Jeder Stromimpuls IDOUT3, der unmittelbar nach dem Todzeitintervall t2–t3 von 4a4c auftritt, frischt den Filterkondensator C10 von 1 auf. Dadurch wird vorteilhafterweise das Herauffahren der Stromversorgung erleichtert.
  • Man nehme zum Beispiel an, daß ein Betrag des Laststroms iL2 in dem Burstmodusteil zum Zeitpunkt t4 von 4c nicht ausreicht, um die Burst-Betriebsart zu sperren, nachdem der Übergang von LOW zu HIGH 408U des hüllkurvendetektierten Signals 408 auftritt. Folglich tritt ein Übergang von LOW zu HIGH 408D des hüllkurvendetektierten Signals 408 auf und es folgt ein weiterer Burstmoduszyklus.
  • Als Ausübung eines weiteren erfindungsgemäßen Merkmals bewirkt der Mikroprozessor 412 vorteilhafterweise, daß der Schalter 401 für die Dauer eines (nicht gezeigten) folgenden Todzeitintervalls, das dem Zeitpunkt t4 von 4c folgt, ausgeschaltet wird. Folglich wird das Entladen des Filterkondensators C10 von 1 vorteilhafterweise verhindert. Am Ende des (nicht gezeigten) Todzeitintervalls, das dem Zeitpunkt t4 von 4c folgt, wenn ein (nicht gezeigter) folgender Übergang von LOW zu HIGH 408U des hüllkurvendetektierten Signals 408 auftritt, kann der Betrag des Laststroms iL2 von 1 ausreichen, um die Burst-Betriebsart zu sperren. Folglich arbeitet das SMPS 100 weiter in dem kontinuierlichen Laufmodus. Dadurch würde vorteilhafterweise ein zweiter Herauffahrversuch erleichtert.

Claims (9)

  1. Schaltnetzteil, umfassend – eine Ausgangsstufe (22) zum Erzeugen von Ausgangsversorgungsimpulsen in einer Laufbetriebsart und in einem ersten Teil eines Burstmoduszyklus während der Standby-Betriebsart, wobei die Ausgangsversorgungsimpulse während eines zweiten Teils des Burstmoduszyklus gesperrt werden, gekennzeichnet durch – Mittel (412) zum Erzeugen eines das Auftreten des ersten oder des zweiten Teils des Burstmoduszyklus anzeigenden Steuersignals; und – einen Schalter (401), der auf ein einen gewünschten Übergang vom Standby-Modus zum Laufmodus anzeigendes Signal und auf das Steuersignal reagiert und der an die Ausgangsstufe angekoppelt ist, um die Bestromung einer Laufmoduslastschaltung (302) bis nach dem zweiten Teil des Burstmoduszyklus während eines Übergangs von der Standby- zu der Lauf-Betriebsart zu verzögern.
  2. Netzteil nach Anspruch 1, wobei der Schalter (401) die Ausgangsstufe (22) während des gesamten Betriebes in der Lauf-Betriebsart an die Laufmoduslastschaltung (302) ankoppelt.
  3. Netzteil nach Anspruch 1, wobei die Ausgangsstufe (22) auf ein erstes Signal (Ie) reagiert, das einen Betrag der Ausgangsversorgungsimpulse anzeigt, um zwischen entsprechenden Todzeitintervallen in dem Burstmodus die Ausgangsversorgungsimpulse zu erzeugen, wenn der Betrag innerhalb eines Wertebereichs liegt, und um die Ausgangsversorgungsimpulse in der Lauf-Betriebsart ohne die Todzeitintervalle zu erzeugen, wenn der Betrag außerhalb des Wertebereichs liegt.
  4. Netzteil nach Anspruch 1, wobei der Schalter (401) die Laufmodusschaltung (302) während des Übergangs synchron mit dem Steuersignal bestromt.
  5. Netzteil nach Anspruch 1, wobei das Steuersignalerzeugungsmittel (412) einen Hüllkurvendetektor (402) umfaßt.
  6. Netzteil nach Anspruch 1, ferner mit einem Filterkondensator (C10), wobei die Ausgangsstufe (22) in dem Filterkondensator Stromimpulse erzeugt, um eine gefilterte Ausgangsversorgungsspannung (VOUT) zu entwickeln, und wobei der Schalter (401) den Filterkondensator während des Laufmodus an die Laufmoduslastschaltung (302) ankoppelt und den Kondensator in dem Standby-Burstmodus von der Laufmoduslastschaltung entkoppelt.
  7. Netzteil nach Anspruch 1, wobei der Schalter (401) die Laufmoduslastschaltung während des zweiten Teils von der Ausgangsstufe (22) entkoppelt, solange die Ausgangsversorgungsimpulse gesperrt sind, und die Laufmoduslastschaltung (302) an die Ausgangsstufe ankoppelt, wenn die Erzeugung der Ausgangsversorgungsimpulse beginnt.
  8. Netzteil nach Anspruch 1, wobei die Ausgangsstufe (22) während der Standby-Betriebsart an die Standby-Modus-Lastschaltung (303) angekoppelt ist, um die Standby-Modus-Lastschaltung zu bestromen.
  9. Netzteil nach Anspruch 1, ferner mit einem Mikroprozessor (412), der auf das EIN/AUS-Signal und auf das Steuersignal reagiert, um ein Schaltersteuersignal zu erzeugen, das an den Steueranschluß des Schalters (401) angekoppelt wird.
DE60114255T 2000-01-11 2001-01-10 Stromversorgung mit synchronisiertem Einschaltübergangsmodus Expired - Fee Related DE60114255T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481079 2000-01-11
US09/481,079 US6538419B1 (en) 2000-01-11 2000-01-11 Power supply with synchronized power on transition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114255D1 DE60114255D1 (de) 2005-12-01
DE60114255T2 true DE60114255T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=23910501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114255T Expired - Fee Related DE60114255T2 (de) 2000-01-11 2001-01-10 Stromversorgung mit synchronisiertem Einschaltübergangsmodus

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6538419B1 (de)
EP (1) EP1120894B1 (de)
JP (1) JP2001231255A (de)
KR (1) KR100675110B1 (de)
CN (1) CN1223073C (de)
DE (1) DE60114255T2 (de)
MX (1) MXPA01000392A (de)
MY (1) MY127912A (de)
TW (1) TW527760B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209793A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Semiconductor Components Industries LLC Verfahren und Gerät zur Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung
US6920571B2 (en) * 2000-12-14 2005-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Steering circuit and method that gradually counts a voltage output code until matching a voltage input code
JP2004521599A (ja) * 2001-07-09 2004-07-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電源回路
JP3496673B2 (ja) * 2002-01-11 2004-02-16 サンケン電気株式会社 直流電源装置
DE10393361T5 (de) * 2002-09-30 2005-09-08 Infineon Technologies Ag Schaltnetzteile
TWI296169B (en) * 2003-06-25 2008-04-21 Delta Electronics Inc Power supply with feed forward circuit
US7019995B2 (en) * 2003-11-15 2006-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power supply having reduced-power mode
CN100384049C (zh) * 2004-01-06 2008-04-23 台达电子工业股份有限公司 具有前回馈电路的电源供应器
DE102004001296A1 (de) 2004-01-08 2005-07-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schaltungsanordnung mit einem Netzteil
JP4058767B2 (ja) * 2004-11-04 2008-03-12 船井電機株式会社 スイッチング電源装置
CN101164220B (zh) * 2005-04-21 2012-05-23 半导体元件工业有限责任公司 电源控制方法及其结构
US7378826B2 (en) * 2006-01-05 2008-05-27 Linear Technology Corp. Methods and circuits for output over-voltage reduction in switching regulators
CN200976549Y (zh) * 2006-09-22 2007-11-14 何曙光 一种超低功耗待机电路
US8106639B1 (en) * 2008-06-09 2012-01-31 National Semiconductor Corporation Feed forward control of switching regulator

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502338A (nl) 1985-08-26 1987-03-16 Philips Nv Geschakelde voedingsspanningsschakeling met twee toestanden.
FR2605168B1 (fr) * 1986-10-14 1989-04-14 Thomson Semiconducteurs Circuit de commande en mode veille d'une alimentation a decoupage
US4734771A (en) 1987-04-24 1988-03-29 Rca Corporation Start-up control circuitry for a television apparatus
DE3808863A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Philips Patentverwaltung Stromversorgungsanordnung
US4941078A (en) 1989-03-07 1990-07-10 Rca Licensing Corporation Synchronized switch-mode power supply
KR920000347Y1 (ko) 1989-12-29 1992-01-15 삼성전자 주식회사 두 출력의 smps 콘트롤 회로
GB9114354D0 (en) 1991-07-03 1991-08-21 Thompson Consumer Electronics Run/standby control with switched mode power supply
GB9116616D0 (en) 1991-08-01 1991-09-18 Thomson Consumer Electronics Switched mode power supply with startup precharge
US5291356A (en) * 1991-11-28 1994-03-01 Teac Corporation Disk storage device having eject member
DE4212472B4 (de) 1992-04-14 2006-02-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Freischwingendes Schaltnetzteil
WO1996031940A1 (en) 1995-04-05 1996-10-10 Philips Electronics N.V. Switched-mode power supply
TW349287B (en) 1996-09-12 1999-01-01 Thomson Consumer Electronics A forward converter with an inductor coupled to a transformer winding
US5835361A (en) 1997-04-16 1998-11-10 Thomson Consumer Electronics, Inc. Switch-mode power supply with over-current protection
US5812383A (en) 1997-07-31 1998-09-22 Philips Electronics North North America Corporation Low power stand-by for switched-mode power supply circuit with burst mode operation
US6127815A (en) * 1999-03-01 2000-10-03 Linear Technology Corp. Circuit and method for reducing quiescent current in a switching regulator
US6166926A (en) * 2000-01-11 2000-12-26 Thomson Licensing S.A. Zero voltage switching power supply with burst mode

Also Published As

Publication number Publication date
MY127912A (en) 2006-12-29
CN1223073C (zh) 2005-10-12
DE60114255D1 (de) 2005-12-01
MXPA01000392A (es) 2003-06-19
EP1120894A3 (de) 2003-09-10
KR100675110B1 (ko) 2007-01-29
CN1326260A (zh) 2001-12-12
US6538419B1 (en) 2003-03-25
TW527760B (en) 2003-04-11
EP1120894A2 (de) 2001-08-01
EP1120894B1 (de) 2005-10-26
JP2001231255A (ja) 2001-08-24
KR20010070503A (ko) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810625T2 (de) Leistungsübertragungssteueurung in Sperrwandler durch lastabhängige Austastmodulation
US10277130B2 (en) Primary-side start-up method and circuit arrangement for a series-parallel resonant power converter
US4937728A (en) Switch-mode power supply with burst mode standby operation
DE60205002T2 (de) Gleichstromrichter-Schaltnetzteil
DE69609681T2 (de) Schaltnetzteil
DE68916995T2 (de) Schaltleistungsversorgung.
DE19537896B4 (de) Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers
DE60124436T2 (de) Schaltnetzteileinheiten
DE60120800T2 (de) Schaltnetzteileinheit
DE60114255T2 (de) Stromversorgung mit synchronisiertem Einschaltübergangsmodus
DE69006237T2 (de) Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umformer mit galvanisch getrennten Eingangs- und Ausgangsschaltungen.
DE69412984T2 (de) Schaltregler
DE69826849T2 (de) Schaltnetzteil mit überstromschutzschaltung
DE102017106504A1 (de) Schaltungen und Verfahren zur Erzeugung einer sekundären Hilfsversorgung mit selbststartendem primärseitigem Treiber in isolierten Leistungswandlern
DE69921883T2 (de) Stromresonanzartiger Schaltnetzteil
US5612862A (en) Method and circuitry for controlling current reset characteristics of a magnetic amplifier control circuit
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE3642634A1 (de) Eintakt-gleichstromumrichter mit verlustloser umschaltung
US6738266B2 (en) Switching power supply unit
DE69215023T2 (de) Schaltnetzteil mit Vorladung während der Anschaltphase
DE102008046912A1 (de) Ansteuerung eines primärseitigen Schalters und eines sekundärseitigen Gleichrichterelements in einem Schaltwandler
DE112017004641T5 (de) Leistungswandlersteuereinrichtung mit stabilitätskompensation
DE112009004383T5 (de) Isolierte Schaltnetzteilvorrichtung
DE3240726A1 (de) Induktionsheizgeraet
DE69324423T2 (de) Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee