DE60113817T2 - Steuereinheit für Fahrzeuggenerator - Google Patents

Steuereinheit für Fahrzeuggenerator Download PDF

Info

Publication number
DE60113817T2
DE60113817T2 DE60113817T DE60113817T DE60113817T2 DE 60113817 T2 DE60113817 T2 DE 60113817T2 DE 60113817 T DE60113817 T DE 60113817T DE 60113817 T DE60113817 T DE 60113817T DE 60113817 T2 DE60113817 T2 DE 60113817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generation
voltage
circuit
vehicle
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113817D1 (de
Inventor
Tatsuki Chiyoda-ku Kouwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60113817D1 publication Critical patent/DE60113817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113817T2 publication Critical patent/DE60113817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02J7/243Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices with on/off action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

  • HINTERGRUNG DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators, und insbesondere auf eine solche Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators, die in der Lage ist, die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators auf eine sichere Weise unmittelbar zu stoppen, wenn ein Schlüsselschalter 4 eines Fahrzeugs abgeschaltet wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • 5 ist ein Schaltkreisdiagramm, das eine Konfiguration einer bekannten Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators zeigt, die die in der Lage ist, die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators auf eine sichere Weise unmittelbar beim Ausschalten eines Schlüsselschalters eines Fahrzeugs 4 zu stoppen.
  • In der 5 enthält die bekannte Steuereinheit einen Steuerschaltkreis 1 zur Steuerung der Erzeugungsspannung eines Fahrzeuggenerators 2, der von einer Maschine (nicht gezeigt) angetrieben wird, auf eine vorbestimmten Spannung, eine Ladelampe 3, einen Schlüsselschalter 4 eines Fahrzeugs, eine Batterie 5, und einen Stromerzeugungsstoppschaltkreis 6 zur Stoppung der Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators 2, wenn der Schlüsselschalter 4 ausgeschaltet wird.
  • Hierin hat der Fahrzeuggenerator 2 eine Feldspule 2a, eine drei Phasen Ständerwicklung 2b, einen drei Phasen Vollwellengleichrichter 2c zur Gleichrichtung der Erzeugungsspannung der drei Phasen Ständerwicklung 2b, und einen Hilfsgleichrichter 2d zur Lieferung eines Feldstroms.
  • Ein vom drei Phasen Vollwellengleichrichter 2c auf Vollwellen gleichgerichteter Direktstrom wird an die Batterie 5 geliefert.
  • Zusätzlich enthält die Steuereinheit 1 eine Kombination einer Diode 1 und von Spannungsteilenden Widerständen 1b, 1c, die zwischen einem Spannungsfühlerausgang S und der Erde verbunden sind, um die Spannung der Batterie 5 zu erkennen, eine Zener-Diode 1d, die eine Kathode besitzt, die mit einem Verbindungspunkt oder -Knoten zwischen den Spannungsteilenden Widerständen 1b und 1c verbunden ist, eine Kombination eines Widerstandes 1e und einer Diode 1f, die zwischen dem Widerstand 1b und einem Ausgabeausgang L zur Verfügung gestellt werden, eine Kombination eines Widerstandes 1g und einem Emitter geerdeten npn Transistor 1h, zur Verfügung gestellt zwischen dem Ausgabeausgang L und Erde, eine Schwungraddiode 1i, in ähnlicher Weise zwischen dem Ausgabeausgang L und Erde zur Verfügung gestellt, und einen Transistor 1j, mit einer Dauling-Verbindung, zum Ein- und Ausschalten des Feldstroms. Die Zener-Diode 1d hat eine Anode, die mit einem Steuerausgang des Transistors 1h verbunden ist. Der Steuerausgang des Transistors 1j ist der Reihe nach mit einem Verbindungspunkt oder -Knoten zwischen dem Widerstand 1g und dem Kollektor des Transistors 1h verbunden.
  • Der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis 6 enthält einen Aus-Erkennungsschaltkreis 6a, zur Erkennung des Ausschaltens des Schlüsselschalters 4, einen Transistor 6b, der auf der Basis eines Aus-Erkennungssignal des Aus-Erkennungsschaltkreises 6a leitend gemacht wird, ein Stromerzeugungsstopprelais 6c, das mit Strom versorgt wird, um seine Kontakte zu schließen, um damit den Ausgabeausgang L zu erden, wenn der Transistor 6b leitend gemacht wird, und eine Diode 6d, die zwischen dem Schlüsselschalter 4 und dem Ausgabeausgang L zur Verfügung gestellt wird.
  • Die bekannte Kontrolleinheit eines Fahrzeuggenerators, die wie oben konstruiert ist, arbeitet wie folgt.
  • Der Steuerschaltkreis 1 erkennt die Spannung der Batterie 5 über den Spannungsfühlerausgang S, und wenn die Spannung der Batterie 5 über einen vorbestimmten Wert steigt, der im Voraus festgelegt wurde, d.h., wenn die an der Kathode der Zener-Diode 1d eingespeiste Spannung über die Zener-Spannung steigt, wird der Transistor 1h leitend und der der Transistor 1j nicht leitend gemacht, so dass ein an die Feldspule 2a gelieferter Feldstrom geschwächt wird, daher die Erzeugungsspannung des Generators 2 reduzierend. Im Gegensatz dazu werden, wenn die Spannung der Batterie 5 sinkt, der Transistor 1h nicht leitend und der Transistor 1j leitend gemacht, wobei der Feldstrom anwächst, daher die Stromerzeugung des Generators anhebend.
  • Wenn der Schlüsselschalter 4 ausgeschaltet wird, um die Maschine des Fahrzeugs zu stoppen, die jetzt arbeitet, erkennt der Aus-Erkennungsschaltkreis 6a für den Schlüsselschalter 4 das Ausschalten des Schlüsselschalters 4 und versetzt den Transistor 6b in einen leitenden Zustand, wobei die Kontakte des Stromerzeugungsstopprelais 6c eingeschaltet werden, daher den Ausgabeausgang L des Hilfsgleichrichters 204 erdend, der einen Feldstrom an die Feldspule 2a liefert.
  • Als ein Ergebnis fließt kein Strom zur Feldspule 2a und daher wird die Stromerzeugung augenblicklich gestoppt. Daher wird es möglich die Stromerzeugung unabhängig von den Arbeitsbedingungen der Maschine des Fahrzeugs (sogar, wenn die Maschine ausläuft oder wegen des Trägheitseffekts rotiert) zu stoppen.
  • In der bekannten Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators, die wie oben konstruiert ist, wird, um die Erzeugung elektrischen Stroms augenblicklich zu stoppen, wenn der Schlüsselschalter 4 ausgeschaltet wird, das Relais 6c mit Strom versorgt, um den Ausgabeausgang L des Hilfsgleichrichters 2d zu erden, und dabei den Feldstrom zu unterbrechen. Aus diesem Grund könnte, zum Zeitpunkt, wenn der Ausgabeausgang L des Hilfsgleichrichters 2d geerdet wird, ein starker Strom von mehr als 100 Ampere zum Hilfsgleichrichter (Anregungsdiode) 2d fließen, abhängig vom Stromerzeugungszustand des Generators 2 (dem Zustand einer elektrischen Ladung des Fahrzeugs). Daher entsteht hier ein Problem, dass der Hilfsgleichrichter (Anregungsdiode) 2d eine große Kapazität benötigt.
  • Darüber hinaus muss auch das Relais 6c, da ein starker Strom durch das Relais 6c fließen könnte, eine große Strom tragende Kapazität besitzen. Zusätzlich gibt es ein weiteres Problem, dass ein starker Strom, der durch das Relais 6c fließt, Zündfunken an seinen Kontakten erzeugt, was gefährlich ist.
  • Im Falle der Verwendung eines mechanischen Relais, entstehen weitere Probleme, wie Abnutzung der Kontakte, anwachsender Spannungsabfall, etc., die daher die Lebenszeit des Fahrzeugsystems verkürzen.
  • JP-A-62614665 veröffentlicht eine Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators, die einen Fahrzeuggenerator enthält, eine Batterie, die angepasst ist, um von einer Ausgabe des Fahrzeuggenerators geladen zu werden und einen Steuerschaltkreis mit einem Aus-Einsteuerschalterteil zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens eines Feldstroms des Fahrzeuggenerators. Der Steuerschaltkreis unterbricht das Ein-Aussteuerschalterteil, wenn eine erkannte Spannung der Batterie höher ist, als eine Referenzspannung, und macht das Ein-Aussteuerschalterteil leitend, dabei die Spannung der Stromerzeugung auf einer vorbestimmte Spannung haltend, wenn die erkannte Spannung der Batterie unterhalb der Referenzspannung ist. Im Falle, dass die Batteriespannung nicht mit einem Batteriespannungs-Erkennungsausgang des Steuerschaltkreises verbunden ist, macht dieser Steuerschaltkreis das Ein-Aussteuerschalterteil leitend, dabei eine Stromerzeugung ohne Spannungssteuerung durchführend. Eine Speisespannung eines Referenzspannungs-Erzeugungsschaltkreises und eine Kollektorspannung eines Antriebstransistors des Steuerschaltkreises werden über einen Zündungsschalter zur Verfügung gestellt. Beim Ausschalten des Zündungsschalters des Fahrzeugs, wird der Steuerschaltkreis inaktiv gemacht und sobald die Kollektorspannung des Antriebstransistors niedrig wird, wird schließlich der Antriebsstrom niedrig, der von dieser Antriebsstufe ausgegeben wird, dabei das Ein-Aussteuerschalterteil nicht leitend machend und daher die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators stoppend.
  • US-A-4513239 veröffentlicht eine Steuereinheit des Fahrzeuggenerators, die einen Fahrzeuggenerator enthält, eine Batterie, die angepasst ist, um von einer Ausgabe des Fahrzeuggenerators geladen zu werden und einen Steuerschaltkreis mit einem Aus-Einsteuerschalterteil zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens eines Feldstroms des Fahrzeuggenerators. Der Steuerschaltkreis unterbricht das Ein-Aussteuerschalterteil, wenn eine erkannte Spannung der Batterie höher ist, als eine Referenzspannung, und macht das Ein-Aussteuerschalterteil leitend, dabei die Spannung der Stromerzeugung auf einer vorbestimmte Spannung haltend, wenn die erkannte Spannung der Batterie unterhalb der Referenzspannung ist. Eine Kollektorspannung eines Steuer/Antriebstransistors des Steuerschaltkreises wird über einen Zündungsschalter zur Verfügung gestellt. Beim Ausschalten des Zündungsschalters des Fahrzeugs, sobald die Kollektorspannung des Steuer/Antriebstransistors niedrig wird, wird schließlich ein Antriebsstrom niedrig, der von diesem Steuer/Antriebstransistor ausgegeben wird, dabei das Ein-Aussteuerschalterteil nicht leitend machend und daher die Stromerzeugung des Fahrzeugs stoppend. Eine Ladungsanzeigelampe wird benutzt, um Fehlfunktionen anzuzeigen, wie Drahtbruch in einem Erregerschaltkreis, Trennung eines Generatorausgangs vom Batterieausgang und unkontrollierte Arbeitsweise der Steuereinheit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die oben bezeichneten Probleme abzuwenden, und hat die Aufgabe, eine Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators zu liefern, die einfach in ihrer Konfiguration ist und in der Lage ist, Stromerzeugung augenblicklich in einer sicheren Weise zu stoppen, ohne einen starken Strom beim Ausschalten eines Schlüsselschalters eines Fahrzeuges zu unterbrechen.
  • Die obige Aufgabe berücksichtigend, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Steuereinheit des Fahrzeuggenerators zur Verfügung gestellt, die enthält:
    Einen Fahrzeuggenerator; eine Batterie, die angepasst ist, um von einer Ausgabe des Fahrzeuggenerators aufgeladen zu werden; eine Steuereinheit mit einem Ein-Aussteuerschalterteil zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens eines Feldstroms des Fahrzeuggenerators, wobei die Steuereinheit in der Lage ist, das Ein-Aussteuerschalterteil zu unterbrechen, wenn eine erkannte Spannung der Batteriehöher ist, als eine Referenzspannung, und das Ein-Aussteuerschalterteil leitend zu machen, um dabei die Spannung der Stromerzeugung auf eine vorbestimmte Spannung zu regeln, wenn die erkannte Spannung der Batterie unterhalb der Referenzspannung liegt; einen Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis mit einem Aus-Erkennungsschaltkreis zur Erkennung des Ausschaltens eines Schlüsselschalters eines Fahrzeugs, wobei der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis in der Lage ist, die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators zu stoppen, wenn der Aus-Erkennungsschaltkreis das Ausschalten des Fahrzeugsschlüsselschalters entdeckt; und einen Stromerzeugungsstoppausgang zur Unterbrechung des Ein-Aussteuerschalterteils; worin der Stromerzeugungs- Stoppschaltkreis den Stromerzeugungsstoppausgang steuert, um die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators augenblicklich zu stoppen, wenn der Erkennungsschaltkreis das Ausschalten des Fahrzeugschlüsselschalters erkennt.
  • In einer bevorzugten Form des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis ein Erdungsschalterteil, die auf der Basis eines Aus-Erkennungssignals aus dem Aus-Erkennungsschaltkreis betrieben wird, um den Stromerzeugungsstoppausgang zu erden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators zur Verfügung gestellt, die enthält: einen Fahrzeuggenerator; eine Batterie, die angepasst ist, um von einer Ausgabe des Fahrzeuggenerators aufgeladen zu werden; eine Steuereinheit mit einem Ein-Aussteuerschalterteil zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens eines Feldstroms des Fahrzeuggenerators, wobei die Steuereinheit in der Lage ist, das Ein-Aussteuerschalterteil zu unterbrechen, wenn eine erkannte Spannung der Batteriehöher ist, als eine Referenzspannung, und das Ein-Aussteuerschalterteil leitend zu machen, um dabei die Spannung der Stromerzeugung auf einen vorbestimmten Wert zu regeln, wenn die erkannte Spannung der Batterie unterhalb der Referenzspannung ist; einen Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis mit einem Aus-Erkennungsschaltkreis zur Erkennung des Ausschaltens eines Schlüsselschalters eines Fahrzeugs, wobei der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis in der Lage ist, die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators zu stoppen, wenn der Aus-Erkennungsschaltkreis das Ausschalten des Fahrzeugsschlüsselschalters entdeckt; worin der Steuerschaltkreis ein Verbindungszustand-Erkennungsteil zum Stoppen der Stromerzeugung besitzt, wenn es unmöglich wird, die Spannung der Batterie zu bestimmen; und worin der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis eine Spannungsfühlerausgang steuert, der die Spannung der Batterie erkennt, um die Stromerzeugung augenblicklich zu stoppen, wenn der Aus- Erkennungsschaltkreis das Ausschalten des Fahrzeugschlüsselschalters erkennt.
  • In einer bevorzugten Form des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung trennt der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis den Spannungsfühlerausgang von der Batterie, um die Erkennung der Batteriespannung zu deaktivieren, um dabei die Stromerzeugung mit der Hilfe eines Schalterteils augenblicklich zu stoppen, der auf der Basis eines Aus-Erkennungssignals des Aus-Erkennungsschaltkreises betrieben wird, das das Ausschalten des Fahrzeugschlüsselschalters anzeigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Form des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung agiert der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis, um den Spannungsfühlerausgang zu erden, um die Spannung der Batterie zu deaktivieren, um dabei die Stromerzeugung mit Hilfe eines Schalterteils zu deaktivieren, der auf der Basis eines Aus-Erkennungssignals aus dem Aus-Erkennungsschaltkreis betrieben wird, das das Ausschalten des Fahrzeugschlüsselschalters anzeigt.
  • In einer weiteren Form des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält der Stromversorgungs-Stoppschaltkreis einen Erdungsschaltkreis zur Erdung eines Ausgabeausgangs, der einen Feldstrom an die Feldspule liefert, nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode vom Moment an, wenn ein Spannungsfühlerausgang, der die Spannung der Batterie erkennt, gesteuert wird, um die Stromerzeugung zu stoppen.
  • Das Obere und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung schneller klar, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Darstellungen wahrgenommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die Konfiguration einer bekannten Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Es werden jetzt die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Abbildungen im Detail beschrieben.
  • Ausführung 1
  • 1 ist ein Schaltkreisdiagramm, in dem die Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • In 1 werden gleiche oder entsprechende Teile dieser Ausführung durch dieselben Symbole wie in der bekannten Steuereinheit, dargestellt in 5, identifiziert, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführung, dargestellt in 1, unterscheidet sich darin von der oben erwähnten, bekannten Steuereinheit, dargestellt in 5, dass dort ein Stromerzeugungs-Stoppausgang K hinzugefügt ist, der mit dem Steuerausgang auf dem Aus-Einsteuertransistor 1j verbunden ist. Zusätzlich wird der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis 6 mit einem Erdungstransistor 6e zur Verfügung gestellt, der auf der Basis eines Aus-Erkennungssignals aus dem Aus-Erkennungsschaltkreis 6a leitend gemacht wird, um den Stromerzeugungs-Stoppausgang K zu erden. Bemerke, dass hier der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis 6 nicht mit dem Transistor 6b und dem Relais 6c der bekannten Steuereinheit ausgestattet ist.
  • Daher erkennt in der ersten Ausführung, wenn der Schlüsselschalter 4 des laufenden Fahrzeugs ausgeschaltet wird, der Aus-Erkennungsschaltkreis 6a für den Schlüsselschalter 4 das Ausschalten des Schlüsselschalters 4 und versetzt den Transistor 6e in einen leitenden Zustand, so dass der Stromerzeugungs-Stoppausgang K des Generators geerdet wird, um den Transistor 1j abzuklemmen, der zum Ein- und Ausschalten eines Feldstroms dient, der an die Feldspule 2a geliefert wird. Als ein Ergebnis stoppt der Generator augenblicklich die Elektrizitätserzeugung.
  • Die Arbeitsschritte dieser Ausführung sind, außer den Obigen, denen der oben erwähnten, bekannten Steuereinheit ähnlich. D.h., der Steuerschaltkreis 1 bestimmt die Spannung der Batterie 5 über den Spannungsfühlerausgang S, und wenn die Spannung der Batterie 5 über einen vorbestimmten Wert steigt, der im Voraus festgelegt wurde, wird der Transistor 1h leitend und der Transistor 1j nicht leitend gemacht, so dass der an die Feldspule 2a gelieferte Feldstrom geschwächt wird, daher die Erzeugungsspannung des Generators reduzierend. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Spannung der Batterie 5 fällt, der Transistor 1h nicht leitend und der Transistor 1j leitend gemacht, wobei der Feldstrom ansteigt, daher die Erzeugungsspannung des Generators anhebend.
  • Deshalb ist es gemäß der ersten Ausführung nicht nötig, einen starken Strom zu unterbrechen, wenn der Schlüsselschalter 4 des Fahrzeugs ausgeschaltet wird. Als ein Ergebnis wird es möglich, das System unter Verwendung von Halbleiteschaltern wie Transistoren zu konstruieren, die von der Größe her kleiner als die der bekannten Steuereinheit sind, und daher ist es möglich, die Stromerzeugung des Generators auf eine zuverlässige Weise mit einem preiswerten System zu stoppen. Zusätzlich können die Zuverlässigkeit und Lebenszeit des Systems verbessert werden.
  • Ausführung 2
  • 2 ist ein Kreisdiagramm, in dem die Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. In 2 werden gleiche oder entsprechende Teile dieser Ausführung durch dieselben Symbole wie in der bekannten Steuereinheit, dargestellt in 5, identifiziert, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Die zweite Ausführung, dargestellt in 2, unterscheidet sich darin von der bekannten Steuereinheit, dargestellt in 5, dass der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis 6 mit einem Transistor 6f zur Verfügung gestellt wird, der auf der Basis eines Aus-Erkennungssignals aus dem Aus-Erkennungsschaltkreis 6a leitend gemacht wird, das das Ausschalten des Schlüsselschalters 4 anzeigt, und der durch die Leitung des Transistors 6f nicht leitend gemacht wird. Jedoch wird der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis 6 nicht mit dem Transistor 6b und dem Relais 6c der bekanten Steuereinheit ausgestattet.
  • Zusätzlich wird der Steuerschaltkreis 1 weiterhin mit einem Verbindungszustands-Erkennungsteil ausgestattet, das den Verbindungszustand des Spannungsfühlerausgangs S mit der Batterie 5 über die Leitung und Nicht-Leitung des Transistors 6g erkennt, und den Steuerausgang des Ein-Aus-Steuertransistors 1j unter Unterbrechung des Transistors 6g unterbricht. Das Verbindungszustands-Erkennungsteil enthält die Spannungsteilerwiderstände 1k, 1l, die zwischen dem Spannungsfühlerausgang S und der Erde zur Verfügung gestellt werden, eine Kombination eines Widerstands 1m und einem, Transistor 1n, die zwischen dem Ausgabeausgang L und der Erde zur Verfügung gestellt werden, und einen Transistor 1o, der zwischen den Steuerausgang des Ein-Aus-Steuertransistor 1j und der Erde zur Verfügung gestellt wird. Der Transistor 1n hat einen Steuerausgang, der mit einem Verbindungspunkt- oder Knoten zwischen dem Spannungsteilerwiderstand 1k und dem Spannungsteilerwiderstand 1l verbunden ist. Der Transistor 1o hat einen Steuerausgang, der mit einem Verbindungspunkt- oder Knoten zwischen dem Widerstand 1m und dem Transistor 1n verbunden ist.
  • Daher erkennt in der zweiten Ausführung, wenn der Schlüsselschalter 4 des laufenden Fahrzeugs ausgeschaltet wird, der Aus-Erkennungsschaltkreis 6a für den Schlüsselschalter 4 das Ausschalten des Schlüsselschalters 4, wobei der Transistor 6f leitend gemacht wird, daher den Transistor 6g nicht leitend machend. Als ein Ergebnis wird die Spannung des Spannungsfühlerausgangs S des Steuerschaltkreises 1 Null, wobei der Transistor 1n nicht leitend und der Transistor 1o leitend gemacht wird. Folglich wird der Transistor 1j zum Ein- und Ausschalten des Feldstroms nicht leitend gemacht, wobei der Generator die Elektrizitätserzeugung augenblicklich stoppt.
  • Die Arbeitsschritte dieser Ausführung sind, außer den Obigen, denen der oben erwähnten, bekannten Steuereinheit ähnlich. D.h., der Steuerschaltkreis 1 bestimmt die Spannung der Batterie 5 über den Spannungsfühlerausgang S, und wenn die Spannung der Batterie 5 über einen vorbestimmten Wert steigt, der im Voraus festgelegt wurde, wird der Transistor 1h leitend und der Transistor 1j nicht leitend gemacht, so dass der an die Feldspule 2a gelieferte Feldstrom geschwächt wird, daher die Erzeugungsspannung des Generators reduzierend. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Spannung der Batterie 5 fällt, der Transistor 1h nicht leitend und der Transistor 1j leitend gemacht, wobei der Feldstrom ansteigt, daher die Erzeugungsspannung des Generators anhebend.
  • Deshalb ist es gemäß der zweiten Ausführung nicht nötig, einen Stromerzeugungs-Stoppausgang K hinzuzufügen, und daher wird es möglich das System unter Verwendung von Halbleiteschaltern wie Transistoren zu konstruieren, die von der Größe her kleiner als die der bekannten Steuereinheit sind. Als eine Konsequenz ist es möglich, die Stromerzeugung des Generators auf eine zuverlässige Weise mit einem preiswerten System zu stoppen. Zusätzlich können die Zuverlässigkeit und Lebenszeit des Systems verbessert werden.
  • Ausführung 3
  • 3 ist ein Kreisdiagramm, in dem die Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. In 3 werden gleiche oder entsprechende Teile dieser Ausführung durch dieselben Symbole wie in der zweiten Ausführung, dargestellt in 2, identifiziert, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Die dritte Ausführung, dargestellt in 3, enthält eine Steuereinheit 1 derselben Konfiguration, wie der der zweiten Ausführung, dargestellt in 2, unterscheidet sich jedoch davon in der Konfiguration des Stromerzeugungs-Stoppschaltkreises 6. Der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis 6 dieser dritten Ausführung wird mit einem Widerstand 6j und einem Transistor 6i ausgestattet, der auf der Basis eines Aus- und Ein-Erkennungssignals aus dem Aus-Erkennungsschaltkreis leitend gemacht wird, das das Ausschalten des Schlüsselschalters 4 anzeigt, dabei den Spannungsfühlerausgang S erdend. Jedoch wird der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis nicht mit den Transistoren 6f, 6g und dem widerstand 6h der zweiten Ausführung ausgestattet.
  • Daher erkennt in der dritten Ausführung, wenn der Schlüsselschalter 4 des laufenden Fahrzeugs ausgeschaltet wird, der Aus-Erkennungsschaltkreis 6a für den Schlüsselschalter 4 das Ausschalten des Schlüsselschalters 4 und macht den Transistor 6i leitend, so dass der Spannungsfühlerausgang S geerdet wird, dabei den Transistor 1n nicht leitend machend. Als ein Ergebnis wird der Transistor 1j nicht leitend gemacht, dabei den Transistor 1o einschaltend, der zum Ein- und Ausschalten des an die Feldspule 2a gelieferten Feldstroms dient, wobei der Generator die Elektrizitätserzeugung augenblicklich stoppt.
  • Die Arbeitsschritte dieser Ausführung sind, außer den Obigen, denen der oben erwähnten, bekannten Steuereinheit ähnlich. D.h., der Steuerschaltkreis 1 bestimmt die Spannung der Batterie 5 über den Spannungsfühlerausgang S, und wenn die Spannung der Batterie 5 über einen vorbestimmten Wert steigt, der im Voraus festgelegt wurde, wird der Transistor 1h leitend und der Transistor 1j nicht leitend gemacht, so dass der an die Feldspule 2a gelieferte Feldstrom geschwächt wird, daher die Erzeugungsspannung des Generators reduzierend. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Spannung der Batterie 5 fällt, der Transistor 1h nicht leitend und der Transistor 1j leitend gemacht, wobei der Feldstrom ansteigt, daher die Erzeugungsspannung des Generators anhebend.
  • Deshalb ist es gemäß der dritten Ausführung nicht nötig, einen Stromerzeugungs-Stoppausgang K hinzuzufügen, ähnlich zur zweiten Ausführung, und es wird möglich das System unter Verwendung von Halbleiteschaltern wie Transistoren zu konstruieren, die von der Größe her kleiner als die der bekannten Steuereinheit sind, und daher ist es möglich, die Stromerzeugung des Generators auf eine zuverlässige Weise mit dem preisgünstigen System zu stoppen. Daher können die Zuverlässigkeit und Lebenszeit des Systems verbessert werden.
  • Ausführung 4
  • 4 ist ein Kreisdiagramm, in dem die Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. In 4 werden dieselben oder entsprechende Teile dieser vierten Ausführung wie diese der zweiten Ausführung und der bekannten Steuereinheit, dargestellt in 2 und 5, durch dieselben Symbole identifiziert, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Die vierte Ausführung, dargestellt in 4, ist eine Kombination der zweiten Ausführung und der oben erwähnten, bekannten Steuereinheit. Zusätzlich wird der Stromerzeugungs-Stoppschaltkreis 6 mit einer Kapazität ausgestattet, die zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 6b verbunden ist, um so einen geerdeten Schaltkreisteil zu bilden, der agiert, um den Ausgabeausgang L zu erden, der nach einer vorbestimmten Zeitperiode, die vom Zeitpunkt, wenn der Spannungsfühlerausgang S von der Batterie 5 getrennt wurde, vergangen ist, einen Feldstrom an die Feldspule 2a liefert, um den Steuerausgang des Ein-Aus-Steuertransistors 1j zu unterbrechen.
  • In dieser vierten Ausführung erkennt, wenn der Schlüsselschalter 4 des laufenden Fahrzeugs ausgeschaltet wird, der Aus-Erkennungsschaltkreis 6a für den Schlüsselschalter 4 das Ausschalten des Schlüsselschalters 4, wobei der der Transistor 6f leitend gemacht wird, daher den Transistor 6g nicht leitend machend, so dass die Spannung des Spannungsfühlerausgangs S der Steuereinheit 1 Null wird. Als ein Ergebnis wird der Transistor 1n ausgeschaltet, um den Transistor 1o leitend zu machen, so dass der Transistor 1j zum Ein-Ausschalten des Feldstroms nicht leitend gemacht wird, daher die Stromerzeugung des Generators augenblicklich stoppend.
  • Daher ist es möglich, durch die Erdung des Ausgabeausgangs L des Hilfsgleichrichters 2d über den Transistor 6b und das Relais 6c nach dem Vergehen einer kleinen Zeitperiode, mit Hilfe der Kapazität 6k vom Zeitpunkt an, wenn der Feldstrom durch den Transistor 1j unterbrochen wird, um die Stromerzeugung zu stoppen, die Stromerzeugung augenblicklich auf eine sichere Weise zu stoppen.
  • Die Arbeitsschritte dieser Ausführung sind, außer den Obigen, denen der oben erwähnten, bekannten Steuereinheit ähnlich. D.h., der Steuerschaltkreis 1 bestimmt die Spannung der Batterie 5 über den Spannungsfühlerausgang S, und wenn die Spannung der Batterie 5 über einen vorbestimmten Wert steigt, der im Voraus festgelegt wurde, wird der Transistor 1h leitend und der Transistor 1j nicht leitend gemacht, so dass der an die Feldspule 2a gelieferte Feldstrom geschwächt wird, daher die Erzeugungsspannung des Generators reduzierend. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Spannung der Batterie 5 fällt, der Transistor 1h nicht leitend und der Transistor 1j leitend gemacht. Als ein Ergebnis wird der Feldstrom erhöht, um die Erzeugungsspannung des Generators zu erhöhen.
  • Daher wird in der vierten Ausführung, in der die vorliegende Erfindung mit der oben erwähnten, bekannten Steuereinheit kombiniert wird, der Ausgabeausgang L über das Relais 6c geerdet, unmittelbar nachdem die Stromerzeugung durch die Unterbrechung des Spannungsfühlerausgangs S gestoppt wird. Als ein Ergebnis wird es möglich, das Relais 6c zu verkleinern, und daher ist es auch möglich ist die Stromerzeugung des Generators mit einem preisgünstigen System zuverlässiger und sicherer, als mit der bekannten Steuereinheit zu stoppen, deshalb die Zuverlässigkeit und Lebenszeit des Systems verbessernd.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung, da der Stromerzeugungs-Stoppausgang, der Spannungsfühlerausgang oder der Ausgabeausgang gesteuert werden, die Stromerzeugung des Generators augenblicklich zu stoppen, es nicht nötig einen starken Strom zu unterbrechen, wenn der Fahrzeugschlüsselschalter ausgeschaltet wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Stromerzeugung mit einer preisgünstigen Systemkonfiguration augenblicklich in einer sicheren Weise zu stoppen.

Claims (6)

  1. Eine Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators, umfassend: einen Fahrzeuggenerator; eine Batterie (5), die angepasst ist, um von einer Ausgabe des Fahrzeuggenerators aufgeladen zu werden; einen Steuerschaltkreis (1), mit einem An/Aus-Steuerschaltungsabschnitt zur Steuerung des An- und Ausschaltens eines Feldstroms des Fahrzeuggenerators, wobei der Steuerschaltkreis (1) in der Lage ist, diesen An/Aus-Steuerschaltungsabschnitt zu unterbrechen, wenn eine erkannte Spannung der Batterie (5) größer ist, als eine Referenzspannung, und den An/Aus-Steuerschaltungsabschnitt leitend zu machen, dabei die Spannung des Stromerzeugung auf eine vorbestimmte Spannung steuernd, wenn die erkannte Spannung der Batterie (5) unterhalb der Referenzspannung ist; einen Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6), mit einem Aus-Erkennungsschaltkreis (6a), zur Erkennung des Ausschaltens eines Schlüsselschalters (4) eines Fahrzeugs, wobei der Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6) in der Lage ist, die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators zu stoppen, wenn der Aus-Erkennungsschaltkreis (6a) das Ausschalten des Fahrzeugsschlüsselschalters (4) erkennt; dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromerzeugungsstoppanschluss (K) zur Unterbrechung des An/Aus-Steuerschaltungsabschnitts zur Verfügung gestellt wird; und der Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6) den Stromerzeugungsstoppanschluss (K) steuert, um die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators sofort zu stoppen, wenn der Aus-Erkennungsschaltkreis (6a) das Ausschalten des Fahrzeugschlüsselschalters(4) erkennt.
  2. Die Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß dem Anspruch 1, worin der Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6) einen Erdungsschaltungsabschnitt (6e) enthält, der auf der Basis eines An/Aus-Erkennungssignals aus dem Erkennungsschaltkreis (6a) betrieben wird, um den Stromerzeugungsstoppanschluss (K) zu erden.
  3. Eine Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators, umfassend: einen Fahrzeuggenerator; eine Batterie (5), die angepasst ist, um von einer Ausgabe des Fahrzeuggenerators aufgeladen zu werden; einen Steuerschaltkreis (1), mit einem An/Aus-Steuerschaltungsabschnitt zur Steuerung des An- und Ausschaltens eines Feldstroms des Fahrzeuggenerators, wobei der Steuerschaltkreis (1) in der Lage ist, diesen An/Aus-Steuerschaltungsabschnitt zu unterbrechen, wenn eine erkannte Spannung der Batterie (5) größer ist, als eine Referenzspannung, und den An/Aus-Steuerschaltungsabschnitt leitend zu machen, dabei die Spannung des Stromerzeugung auf eine vorbestimmte Spannung steuernd, wenn die erkannte Spannung der Batterie (5) unterhalb der Referenzspannung ist; einen Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6), mit einem Aus-Erkennungsschaltkreis (6a), zur Erkennung des Ausschaltens eines Schlüsselschalters (4) eines Fahrzeugs, wobei der Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6) in der Lage ist, die Stromerzeugung des Fahrzeuggenerators zu stoppen, wenn der Aus-Erkennungsschaltkreis (6a) das Ausschalten des Fahrzeugsschlüsselschalters (4) erkennt; darin gekennzeichnet, dass: der Steuerschaltkreis einen Verbindungszustandserkennungsteil besitzt, zum Stoppen der Stromerzeugung, wenn es unmöglich wird die Spannung der Batterie (5) zu bestimmen; und der Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6) einen Spannungsabtastanschluss steuert, der die Spannung der Batterie (5) erkennt, um die Stromerzeugung zu stoppen, wenn der Aus-Erkennungsschaltkreis (6a) das Ausschalten des Fahrzeugsschlüsselschalters (4) erkennt.
  4. Die Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß Anspruch 3, worin der Stromererzeugungsstoppschaltkreis (6) den Spannungsabtastanschluss aus der Batterie (5) unterbricht, um die Bestimmung der Spannung der Batterie (5) zu deaktivieren, dabei die Stromerzeugung mit Hilfe eines Schaltungsabschnitts unverzüglich zu stoppen, die auf der Basis eines Aus-Erkennungssignals des Aus-Erkennungsschaltkreises (6a) betrieben wird, der das Ausschalten des Fahrzeugschlüsselschalters (4) anzeigt.
  5. Die Steuereinheit eines Fahrzeuggenerators gemäß Anspruch 3, worin der Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6) agiert, um den Spannungsabtastanschluss zu erden, um die Bestimmung der Spannung der Batterie (5) zu deaktivieren, dabei die Stromerzeugung mit Hilfe eines Schaltungsabschnitts unverzüglich stoppend, der auf der Basis eines Aus-Erkennungssignals des Aus-Erkennungsschaltkreises (6a) betrieben wird, der das Ausschalten des Fahrzeugsschlüsselschalters anzeigt.
  6. Die Steuereinheit des Fahrzeuggenerators gemäß Anspruch 3, worin der Stromerzeugungsstoppschaltkreis (6) einen Erdungsschaltkreis zur Erdung eines Ausgabeanschlusses (L) enthält, der einen Feldstrom an die Feldspule liefert, nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode, vom Zeitpunkt, wenn ein Spannungsabtastanschluss, der die Spannung einer Batterie (5) erkennt, veranlasst wird, die Stromerzeugung zu stoppen.
DE60113817T 2001-06-11 2001-11-19 Steuereinheit für Fahrzeuggenerator Expired - Lifetime DE60113817T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001175621 2001-06-11
JP2001175621A JP3520058B2 (ja) 2001-06-11 2001-06-11 車両用発電機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113817D1 DE60113817D1 (de) 2006-02-16
DE60113817T2 true DE60113817T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=19016721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113817T Expired - Lifetime DE60113817T2 (de) 2001-06-11 2001-11-19 Steuereinheit für Fahrzeuggenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6850042B2 (de)
EP (1) EP1267469B1 (de)
JP (1) JP3520058B2 (de)
DE (1) DE60113817T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028071B1 (en) * 2000-01-28 2006-04-11 Bycast Inc. Content distribution system for generating content streams to suit different users and facilitating e-commerce transactions using broadcast content metadata
TWI244448B (en) * 2002-07-10 2005-12-01 Shimano Kk Over-voltage prevention device for a bicycle dynamo
WO2005036729A1 (ja) 2003-10-10 2005-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 車両用発電機の制御システム
US7157806B2 (en) * 2004-03-12 2007-01-02 C. E. Niehoff & Co. System and method for controlling and distributing electrical energy in a vehicle
JP2005348583A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Fuji Heavy Ind Ltd 電動車両の制御装置
JP4196953B2 (ja) * 2005-02-15 2008-12-17 株式会社デンソー 車両用発電制御装置および発電状態検出方法
WO2007026422A1 (ja) * 2005-08-31 2007-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 車両用発電機の制御装置
JP2007116758A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Denso Corp 車両用発電制御装置
US20090166108A1 (en) * 2005-11-01 2009-07-02 Polaris Industries Inc. Mobile inverter generator
JP4391513B2 (ja) * 2006-10-27 2009-12-24 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
US7875993B2 (en) * 2006-12-22 2011-01-25 The Boeing Company Power switching system and method for an aircraft electrical brake system
JPWO2011055449A1 (ja) * 2009-11-06 2013-03-21 三菱電機株式会社 車両用発電電圧制御装置
DE102014106218B4 (de) * 2013-05-09 2021-11-25 Denso Corporation Drehende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
CN104242424A (zh) * 2014-09-29 2014-12-24 苏州克兰兹电子科技有限公司 一种小型风力发电机的充电电路

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5510870A (en) * 1978-07-07 1980-01-25 Nippon Denso Co Voltage regulator for automotive generator
JPS55157942A (en) * 1979-05-25 1980-12-09 Nippon Denso Co Automotive generator generation control device
JPS5622543A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Nippon Denso Co Generation control device for vehicle
US4513239A (en) * 1982-03-09 1985-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling a charging generator
JPS5934500A (ja) 1982-08-23 1984-02-24 Hitachi Ltd ポンプ
JPS59148538A (ja) * 1983-02-10 1984-08-25 株式会社日立製作所 充電発電機用電圧調整装置
JPH07106037B2 (ja) * 1985-06-08 1995-11-13 富士重工業株式会社 車輌用交流発電機の発電制御装置
JPS62102396A (ja) * 1985-10-29 1987-05-12 三菱電機株式会社 路線バス運行管理方法
DE69023099T2 (de) * 1989-11-29 1996-04-04 Nippon Denso Co Ladesteuerungsvorrichtung für Fahrzeuggeneratoren.
JP2696445B2 (ja) 1991-09-20 1998-01-14 サンケン電気株式会社 車両用交流発電機の制御装置
JP3133850B2 (ja) * 1993-02-04 2001-02-13 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御方法及び制御装置
JPH06261465A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nippondenso Co Ltd 車両用発電機の電圧制御装置
JP3327612B2 (ja) 1993-03-11 2002-09-24 株式会社日立製作所 車両用充電発電機の制御装置
JP3326880B2 (ja) 1993-07-16 2002-09-24 株式会社デンソー 車両用発電機の電圧制御装置
JP3102981B2 (ja) * 1993-12-28 2000-10-23 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の出力制御装置
JPH08126223A (ja) * 1994-10-26 1996-05-17 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機の制御装置
JP3531771B2 (ja) 1994-12-28 2004-05-31 株式会社デンソー 車両用充電装置
JPH08205421A (ja) * 1995-01-25 1996-08-09 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の制御装置
JP3518183B2 (ja) * 1996-08-01 2004-04-12 株式会社デンソー 車両用発電機の制御装置及びそれを用いた車両用発電装置
JP3570595B2 (ja) 1996-12-04 2004-09-29 株式会社デンソー 誘導性負荷駆動装置
EP0865143B1 (de) * 1997-03-14 2004-04-14 Denso Corporation Erzeugungsstop-Detektionsystem eines Drehstromgenerators
JPH10327541A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Mitsubishi Electric Corp 車両用発電機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6850042B2 (en) 2005-02-01
EP1267469B1 (de) 2005-10-05
US20020185992A1 (en) 2002-12-12
EP1267469A2 (de) 2002-12-18
DE60113817D1 (de) 2006-02-16
EP1267469A3 (de) 2004-01-02
JP2002369595A (ja) 2002-12-20
JP3520058B2 (ja) 2004-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113817T2 (de) Steuereinheit für Fahrzeuggenerator
EP2141781B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter
EP3507876A1 (de) Trennvorrichtung
EP0402641B1 (de) Elektrische Fahrzeugheizung
DE102012004843A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung
DE2727768A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE3021204C2 (de) Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem
DE60031517T2 (de) Gleichstrommikrowellenherd mit einer steuerungsschaltung
DE69534189T2 (de) Stromversorgungseinheit für Fahrzeuge
DE10301954A1 (de) In einem Fahrzeug eingebaute elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung
DE2142576A1 (de) Halbleiter Spannungsregler fur einen gleichstromerregten Wechselstromgenera tor
EP0051722A1 (de) Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3516769C2 (de)
DE2707455C3 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE102004052019A1 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3308415C2 (de)
US4017775A (en) Fault detector circuit with two-fault memory
EP0588273B1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
DE2153655A1 (de) Generatorsystem fur Kraftfahrzeuge
DE19702352A1 (de) Regelgerät für Onboard-Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE3029851C2 (de) Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren Ansteuerung eines Stromverbrauchers
DE102015120666A1 (de) Schaltgerät und System zum Ein- oder Ausschalten einer elektrischen Last
DE1904045C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
DE2653245C3 (de) Aggregat zur unterbrechungslosen Stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition