DE60113174T2 - Wärmeempfindliche Flachdruckplattenvorstufe - Google Patents

Wärmeempfindliche Flachdruckplattenvorstufe Download PDF

Info

Publication number
DE60113174T2
DE60113174T2 DE60113174T DE60113174T DE60113174T2 DE 60113174 T2 DE60113174 T2 DE 60113174T2 DE 60113174 T DE60113174 T DE 60113174T DE 60113174 T DE60113174 T DE 60113174T DE 60113174 T2 DE60113174 T2 DE 60113174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
ink
printing plate
plate precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113174D1 (de
Inventor
Nobuyuki Yoshida-cho Kita
Hisashi Yoshida-cho Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60113174D1 publication Critical patent/DE60113174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113174T2 publication Critical patent/DE60113174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/10Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by inorganic compounds, e.g. pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/12Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by non-macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/20Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by inorganic additives, e.g. pigments, salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wärmeempfindlichen Lithografie-Druckplattenvorläufer, der keine Entwicklung benötigt. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen wärmeempfindlichen Lithografie-Druckplattenvorläufer, dessen Empfindlichkeit verbessert ist, der zur Bildaufnahme durch Rasterbelichtung mit einem Laserstrahl infraroter Strahlung auf Grundlage digitale Signale fähig ist, und der in der Lage ist, direkt auf eine Druckmaschine (d.h. eine Druckpresse) montiert zu werden, ohne eine herkömmliche Entwicklungsbehandlung nach der Bildaufnahme durchzumachen, um das Drucken zu bewirken.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Verschiedene Verfahren lithografischer Druckplattenvorläufer, die in der Lage sind, direkt auf eine Druckmaschine ohne Entwicklungsbehandlung nach der Belichtung montiert zu werden und das Drucken herbeizuführen, sind vorgeschlagen worden. Ein vielversprechendes Verfahren ist ein Verfahren, das Ablation verwendet, worin ein Lithografie-Druckplattenvorläufer mit Feststoff-Hochleistungs-Infrarotlaserstrahlen, wie einem Halbleiterlaser oder einen YAG-Laser belichtet wird, um den belichteten Bereich durch eine Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, dazu zu bringen, Wärme zu entwickeln, um somit brüchige Verdampfung (cracking evaporation) zu verursachen.
  • Das heisst, dies ist ein Verfahren, in dem eine hydrophile Schicht auf einer lipophilen und einer tintenaufnehmenden Oberfläche oder auf einem Substrat mit einer lipophilen und einer tintenaufnehmenden Schicht vorgesehen wird, und wobei die hydrophile Schicht durch Ablation entfernt wird.
  • Zum Beispiel ist in WO 98/40212 ein wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer offenbart, der ein Substrat umfasst, auf dem eine tintenaufnehmende Schicht aufgetragen ist, die eine Verbindung enthält, die fähig ist, Licht in Wärme umzuwandeln, die Licht in Wärme umwandelt, und eine hydrophile Schicht, die hierauf aufgetragen ist, die ein kolloidales teilchenförmiges Oxid oder Hydroxid von z.B. Silicium enthält.
  • In WO 99/19143 wird vorgeschlagen, eine Verbindung, die fähig ist, Licht in Wärme umzuwandeln, nicht nur zu einer tintenaufnehmenden Schicht, sondern auch zu einer hydrophilen Schicht zugegeben. Weiterhin wird in WO 99/19144 offenbart, eine wärmeisolierende Schicht, die ein thermoplastisches Polymer umfasst, zwischen einem Träger und einer hydrophilen Schicht vorzusehen.
  • Der Zweck dieser Techniken ist es, z.B. im Fall von WO 98/40212, das Problem der Verminderung der Empfindlichkeit eines wärmeempfindlichen Lithografie-Druckplattenvorläufers zu verbessern, das aus der Verringerung des Verhältnisses der zu verwendenden Wärme bei der Ablation aufgrund der Diffusion der erzeugten Wärme zu dem Substrat resultiert, da eine Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, in einer Schicht enthalten ist, die an das Substrat angrenzt.
  • Jedoch ist insbesondere in dem Fall, in dem eine Aluminiumplatte mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit als Träger verwendet wird, der Einfluss der Wärmediffusion zum Träger hoch, und die Empfindlichkeit des wärmeempfindlichen Lithografie-Druckplattenvorläufers konnte sogar gemäss den verbesserten Techniken, die in den oben erwähnten Patentbeschreibungen offenbart sind, nicht zufriedenstellend und ausreichend verbessert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das obige Problem zu lösen. Das heisst, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen wärmeempfindlichen Lithografie-Druckplattenvorläufer zur Verfügung zu stellen, der einen Aluminiumträger besitzt und der direkt nach der Belichtung auf eine Druckmaschine ohne Entwicklungsbehandlung montiert werden kann, um Drucken zu bewirken, und der eine verbesserte Empfindlichkeit aufweist.
  • Als Ergebnis eifriger Untersuchungen haben die Erfinder herausgefunden, dass, wenn eine Aluminiumplatte als Träger verwendet wird, die Wärmediffusion zum Träger durch Vorsehen einer sogenannten wärmeisolierenden luftigen Schicht auf der Oberfläche des Trägers vermindert werden kann, um die Poren des anodischen Oxidfilms des Trägers zu versiegeln, und somit kann die obige Aufgabe gelöst werden.
  • Das heisst, die vorliegende Erfindung ist durch die folgenden Mittel erfüllt worden.
  • Ein wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer, der einen Aluminiumträger umfasst, auf dem eine tintenaufnehmende Schicht, eine hydrophile Schicht, die kolloidale Partikel eines Oxids oder Hydroxids wenigstens eines Elements enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Beryllium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Bor, Germanium, Zinn, Zirkonium, Eisen, Vanadium, Antimon und Übergangsmetallen besteht, und gegebenenfalls eine wasserlösliche Überzugsschicht auf der hydrophilen Schicht vorgesehen sind, worin wenigstens eine Schicht der tintenaufnehmenden Schicht, der hydrophilen Schicht und der gegebenenfalls vorhandenen wasserlöslichen Überzugsschicht eine Verbindung enthält, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, wobei der Aluminiumträger einen anodischen Oxidfilm in einer Menge von 2 g/m2 oder mehr besitzt, und der anodische Oxidfilm einer Versiegelungsbehandlung mit einer Versiegelungsrate von 50% oder mehr unterworfen worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun genau beschrieben werden.
  • Ein Aluminiumträger zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist eine Aluminiumplatte, die einen anodischen Oxidfilm von 2 g/m2 oder mehr besitzt, und der anodische Oxidfilm wurde einer Versiegelungsbehandlung mit einer Versiegelungsrate von 50% oder mehr unterworfen.
  • Herkömmliche, wohlbekannte Aluminiumplatten können beliebig als Ausgangsmaterial-Aluminiumplatte eines erfindungsgemässen Aluminiumträgers verwendet werden. Das heisst, die Ausgangsmaterial-Aluminiumplatte zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist eine Platte aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, die eine Spur eines Fremdelements mit Aluminium als einem Hauptbestandteil enthält. Beispiele der Fremdelemente, die in einer Aluminiumlegierung enthalten sein können, beinhalten Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Wismut, Nickel, Titan usw. Als Legierungsbestandteile beträgt der Gehalt an Fremdelementen 10 Gew.-% oder weniger. Weiterhin kann eine Aluminiumplatte aus einem Aluminiumbarren durch diskontinuierliches Giessen (DC-Casting) oder aus einem Aluminiumbarren durch kontinuierliches Giessen (continuous casting) hergestellt werden.
  • Ein Aluminiumsubstrat zur erfindungsgemässen Verwendung hat eine Dicke von 0,05 bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,4 mm, und besonders bevorzugt von 0,15 bis 0,3 mm.
  • Es ist bevorzugt, eine Aluminiumplatte vor einer Anodisierungsbehandlung einer Oberflächenaufrauhung zu unterwerfen. Die Oberfläche einer Aluminiumplatte wird durch die Oberflächenaufrauhung vergrössert, als Ergebnis kann die Adhäsion zu einer oberen Schicht verbessert werden.
  • Die Aufrauhung der Oberfläche einer Aluminiumplatte kann mittels vielfältiger Verfahren durchgeführt werden, z.B. mechanische Oberflächenaufrauhung, elektrochemisches Aufrauhen durch Auflösen der Oberfläche und chemisches Aufrauhen durch selektives Auflösen der Oberfläche, oder zwei oder mehr dieser Verfahren können kombiniert werden.
  • Als mechanisches Aufrauhen können wohlbekannte Verfahren, z.B. ein Kugelreibverfahren, ein verfahren des Schleifens mit einer Bürste, ein Strahlverfahren oder ein Polierverfahren verwendet werden. Als chemisches Aufrauhen ist ein Verfahren des Aufrauhens der Oberfläche durch Eintauchen einer Aluminiumplatte in eine gesättigte wässrige Lösung eines Aluminiumsalzes einer Mineralsäure geeignet, wie es in JP-A-54-31187 offenbart ist (der Ausdruck "JP-A", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine "ungeprüfte, veröffentlichte, japanische Patentanmeldung"). Als elektrochemisches Aufrauhen kann ein Verfahren der Oberflächenaufrauhung durch Wechselspannung oder Gleichspannung in einem Elektrolyten verwendet werden, der eine Säure, wie Salzsäure oder Salpetersäure, enthält. Weiterhin kann elektrolytische Oberflächenaufrauhung unter Verwendung gemischter Säuren verwendet werden, wie es in JP-A-54-63902 offenbart ist.
  • Diese Aufrauhungsbehandlungen werden vorzugsweise so ausgeführt, dass die mittlere Mittellinien (Oberflächen)-Rauhigkeit (Ra) (center-line average (surface) roughness) [durch JIS B0601 definiert] der Oberfläche einer Aluminiumplatte 0,3 bis 1,0 μm wird.
  • Die so oberflächenaufgerauhte Aluminiumplatte wird, falls notwendig, einer Alkaliätzbehandlung mit einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, einer neutralisierenden Behandlung und dann einer anodisierenden Behandlung unterworfen.
  • Verschiedene Elektrolyte zum Erzeugen eines porösen Oxidfilms können in der Anodisierungsbehandlung einer Aluminiumplatte verwendet werden, und im allgemeinen werden Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure, Sulfaminsäure, Benzolsulfonsäure und gemischte Säuren aus diesen Säuren verwendet. Die Konzentrationen dieser Elektrolyte werden gemäss den Arten der Elektrolyte beliebig bestimmt.
  • Die Bedingungen der Anodisierungsbehandlung verändern sich gemäss den verwendeten Elektrolyten und können somit nicht uneingeschränkt spezifiziert werden, jedoch beträgt im allgemeinen die Konzentration des Elektrolyten vorzugsweise zwischen 1 und 80 Gew.-%, die Flüssigkeitstemperatur beträgt 5 bis 70°C, die elektrische Spannungsdichte beträgt 5 bis 60 A/dm2, die Spannung beträgt 1 bis 100 V und die Elektrolysezeit beträgt 10 Sekunden bis 5 Minuten.
  • Unter diesen Anodisierungsbehandlungen sind das Anodisierungsverfahren in Schwefelsäure bei grosser elektrischer Spannungsdichte, wie es in GB-PS 1 412 768 offenbart ist, und das Anodisierungsverfahren mit Phosphorsäure als elektrolytisches Bad, wie es in US-PS 3 511 661 offenbart ist, besonders bevorzugt.
  • Die zu bildende Menge des anodischen Oxidfilms auf einem erfindungsgemässen Aluminiumträger ist vorzugsweise 2,0 g/m2 oder mehr, stärker bevorzugt 2,0 bis 6,0 g/m2 und besonders bevorzugt 2,0 bis 4,0 g/m2. Falls die Menge des anodischen Oxidfilms weniger als 2,0 g/m2 beträgt, ist die Wirkung der verbesserten Empfindlichkeit ungenügend, wenn eine Versiegelungsbehandlung ausgeführt wird.
  • Ein Aluminiumträger mit einem anodischen Oxidfilm zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird einer Versiegelungsbehandlung unterworfen. Die Versiegelungsrate beträgt vorzugsweise 50% oder mehr, stärker bevorzugt 90% oder mehr. Die Versiegelungsrate (%) wird durch die folgende Gleichung definiert. Versiegelungsrate = 100 × (Oberfläche vor Versiegelung – Oberfläche nach Versiegelung) – (Oberfläche vor Versiegelung)
  • Die obige Oberfläche ist der Wert, der durch ein simples BET-Verfahren unter Verwendung eines QUANTASORB (Yuasa Ionics Co., Ltd.) gemessen wird.
  • Wohlbekannte Versiegelungsbehandlungen, z.B. Behandlung mit heissem Wasser, Behandlung mit kochendem Wasser, Behandlung mit Wasserdampf, Behandlung mit Dichromat, Behandlung mit Nitrit, Behandlung mit Ammoniumacetat und Versiegelungsbehandlung mittels elektrolytischer Abscheidung können in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Verschiedene wohlbekannte Beispiele der Verfahren Heisswasserbehandlung, Wasserdampfbehandlung und Behandlung mit kochendem Wasser sind z.B. in JP-A-4-176690 und JP-A-5-131773 offenbart.
  • Die Versiegelungstemperatur beträgt im allgemeinen 95 bis 200°C oder so, vorzugsweise 100 bis 150°C oder so, und die Behandlungszeit beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 150 Sekunden oder so bei 100°C und 1 bis 30 Sekunden oder so bei 150°C.
  • Als andere Versiegelungsbehandlungen können eine Behandlung mit Fluorzirconat, wie es in JP-B-36-22063 offenbart ist (der Ausdruck "JP-B", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine "geprüfte japanische Patentveröffentlichung") oder ein Verfahren, in dem eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung durchgeführt wird, die ein Phosphat oder eine anorganische Fluorverbindung enthält, wie es in JP-A-9-244227 offenbart ist, verwendet werden. Alternativ kann ein Verfahren verwendet werden, in dem eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung durchgeführt wird, die einen Zucker enthält, wie es in JP-A-9-134002 offenbart ist.
  • Neben den obigen Verfahren kann ein Verfahren verwendet werden, in dem eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung durchgeführt wird, die Titan oder Fluor enthält, wie es in JP-A-81704/2000 und JP-A-89466/2000 offenbart ist.
  • Weiterhin kann eine Behandlung mit einem Alkalimetallsilicat durchgeführt werden, und in einem solchen Fall kann das Verfahren verwendet werden, das in US-PS 3 181 461 offenbart ist.
  • Eine Versiegelungsbehandlung mit einem Alkalimetallsilicat wird durchgeführt, indem man eine wässrige Alkalimetallsilicatlösung mit einem pH-Wert von 10 bis 13 bei 25°C verwendet, die keine Gelbildung der wässrigen Lösung und die Auflösung des anodisierten Oxidfilms verursacht, und die Konzentration an Alkalimetallsilicat und die Behandlungsbedingungen, wie die Behandlungstemperatur und die Behandlungszeit werden beliebig gewählt. Natriumsilicat, Kaliumsilicat und Lithiumsilicat können als bevorzugte Alkalimetallsilicate exemplarisch genannt werden.
  • Weiterhin können Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid zur Erhöhung des pH-Werts einer wässrigen Alkalimetallsilicatlösung verwendet werden.
  • Weiterhin können, falls notwendig, ein Erdalkalimetallsalz oder ein Metallsalz, das zur Gruppe IV-B des Periodensystems gehört, zu einer wässrigen Alkalimetallsilicatlösung zugegeben werden. Beispiele des Erdalkalimetallsalzes beinhalten wasserlösliche Salze, wie Nitrate, z.B. Calciumnitrat, Strontiumnitrat, Magnesiumnitrat und Bariumnitrat, und Sulfate, Hydrochloride, Phosphate, Acetate, Oxalate und Borate dieser Erdalkalimetalle. Beispiele der Metallsalze, die zur Gruppe IV-B des Periodensystems gehören, beinhalten Titantetrachlorid, Titantrichlorid, Kaliumtitanfluorid, Kaliumtitanoxalat, Titansulfat, Titantetraiodid, Zirkoniumoxidchlorid, Zirkoniumdioxid, Zirkoniumoxychlorid und Zirkoniumtetrachlorid. Ein Erdalkalimetallsalz oder ein Metallsalz, das zur Gruppe IV-B des Periodensystems gehört, können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren hiervon verwendet werden. Die bevorzugten Verwendungsmengen dieser verwendeten Metallsalze beträgt 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 5,0 Gew.-%.
  • Eine erfindungsgemässe tintenaufnehmende Schicht enthält ein organisches Hochpolymer. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Hochpolymere sind solche, die in einem Lösungsmittel löslich sind und die einen lipophilen Film bilden können. Weiterhin sind diese organischen Hochpolymere vorzugsweise in dem Auftragungslösungsmittel der oberen hydrophilen Schicht unlöslich, jedoch ist es manchmal bevorzugt, dass die organischen Hochpolymere partiell in dem Auftragungslösungsmittel der oberen hydrophilen Schicht angesichts der Adhäsion mit der hydrophilen Schicht gequollen sind. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass, wenn organische Hochpolymere, die in dem Auftragungslösungsmittel der oberen Schicht löslich sind, verwendet werden, es so einzufädeln, dass man ein Vernetzungsmittel usw. zugibt, um die tintenaufnehmende Schicht im voraus zu härten.
  • Beispiele nützlicher organischer Hochpolymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beinhalten Polyester, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyimide, Polysiloxan, Polycarbonate, ein Phenoxyharz, ein Epoxyharz, ein Novolakharz, ein Resolharz, ein Kondensationsharz einer Phenolverbindung mit Aceton, Polyvinylacetat, ein Acrylatharz und Copolymere hiervon, Polyvinylphenol, Polyvinyl-halogeniertes Phenol, ein Methacrylatharz und Copolymere hiervon, ein Acrylamid-Copolymer, ein Methacrylamid-Copolymer, Polyvinylformal, Polyamid, Polyvinylbutyral, Polystyrol, ein Celluloseesterharz, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid.
  • Unter diesen organischen Hochpolymeren sind Harze, die eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfonaminogruppe oder eine Trialkoxysilylgruppe als Seitenkette besitzen, stärker bevorzugt, da sie bezüglich der Adhäsion zu dem Träger und der oberen hydrophilen Schicht herausragend sind und in einigen Fällen mit einem Vernetzungsmittel einfach gehärtet werden.
  • Neben diesen Verbindungen werden Acrylnitril-Copolymere, Polyurethane, Copolymere mit einer Sulfonamidogruppe als Seitenkette und Copolymere mit einer Hydroxylgruppe als Seitenkette, die mit einem Diazoharz fotogehärtet werden, vorzugsweise verwendet.
  • Als die Novolakharze und Resolharze können die Additions-Kondensationsprodukte von Phenol, Kresol (m-Kresol, p-Kresol, gemischtes m/p-Kresol), Phenol/Kresol (m-Kresol, p-Kresol, gemischtes m/p-Kresol), Phenol-modifiziertes Xylol, t-Butylphenol, Octylphenol, Resorcinol, Pyrogallol, Catechol, Chlorphenol (m-Cl, p-Cl), Bromphenol (m-Br, p-Br), Salicylsäure und Fluorglucinol mit Formaldehyd, z.B. Formaldehyd und p-Formaldehyd, exemplarisch genannt werden.
  • Als andere bevorzugte, hochpolymere Verbindungen können Copolymere exemplarisch genannt werden, die die unten unter (1) bis (12) gezeigten Monomere als sich wiederholende Einheiten besitzen und die ein Molekulargewicht von im allgemeinen 10.000 bis 200.000 besitzen.
    • (1) Acrylamide, Methacrylamide, Acrylate, Methacrylate und Hydroxystyrole, von denen jedes eine aromatische Hydroxylgruppe besitzt, z.B. N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid, o-, m- und p-Hydroxystyrol, o-, m- und p-Hydroxyphenylacrylat oder -methacrylat;
    • (2) Acrylate und Methacrylate, die jeweils eine aliphatische Hydroxylgruppe besitzen, z.B. 2-Hydroxyethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat;
    • (3) Acrylate, z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Octylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, Glycidylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat usw.;
    • (4) Methacrylate, z.B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat usw.;
    • (5) Acrylamide oder Methacrylamide, z.B. Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Hexylacrylamid, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Cyclohexylmethacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Hydroxyethylmethacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, N-Benzylacrylamid, N-Benzylmethacrylamid, N-Nitrophenylacrylamid, N-Nitrophenylmethacrylamid, N-Ethyl-N-phenylacrylamid, N-Ethyl-N-phenylmethacrylamid usw.;
    • (6) Vinylether, z.B. Ethylvinylether, 2-Chlorethylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Octylvinylether, Phenylvinylether usw.;
    • (7) Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat usw.;
    • (8) Styrole, z.B. Styrol, Methylstyrol, Chlormethylstyrol usw.;
    • (9) Vinylketone, z.B. Methylvinylketon, Ethylvinylketon, Propylvinylketon, Phenylvinylketon usw.;
    • (10) Olefine, z.B. Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Isopren usw.;
    • (11) N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, 4-Vinylpyridin, Acrylnitril, Methacrylnitril usw.;
    • (12) Acrylamide und Methacrylamide, die eine Sulfonamidogruppe enthalten, z.B. N-(o-Aminosulfonylphenyl)acrylamid, N-(m-Aminosulfonylphenyl)acrylamid, N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid, N-[1-(3-Aminosulfonyl)naphthyl]acrylamid, N-(2-Aminosulfonylethyl)acrylamid, N-(o-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(m-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-[1-(3-Aminosulfonyl)naphthyl]methacrylamid, N-(2-Aminosulfonylethyl)methacrylamid usw.; und Acrylate oder Methacrylate, die eine Sulfonamidogruppe enthalten, z.B. o-Aminosulfonylphenylacrylat, m-Aminosulfonylphenylacrylat, p-Aminosulfonylphenylacrylat, 1-(3-Aminosulfonylphenylnaphthyl)acrylat, o-Aminosulfonylphenylmethacrylat, m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, p-Aminosulfonylphenylmethacrylat, 1-(3-Aminosulfonylphenylnaphthyl)methacrylat usw.
  • Die tintenaufnehmende Schicht kann vorgesehen werden, indem man diese organischen Hochpolymere in einem geeigneten Lösungsmittel löst und sie auf einen Träger aufträgt und trocknet. Organische Hochpolymere können allein in einem Lösungsmittel gelöst werden, jedoch kann, falls notwendig, ein Vernetzungsmittel, ein Hilfsklebstoff, ein Färbemittel, anorganische oder organische feine Partikel, ein Mittel zur Verbesserung der Oberflächenbeschichtung oder ein Weichmacher zugegeben werden.
  • Zusätzlich kann ein Färbemittel durch Erwärmen oder ein Entfärbungsmittel zum Erzeugen von ausgedruckten Bildern nach der Belichtung zu der tintenaufnehmenden Schicht zugegeben werden.
  • Beispiele der Vernetzungsmittel zum Vernetzen organischer Hochpolymere beinhalten Diazoharze, aromatische Azidoverbindungen, Epoxyharze, Isocyanatverbindungen, Blockisocyanatverbindungen, ein anfängliches Hydrolyse-Kondensationsprodukt von Tetraalkoxysilicium, Glyoxal, Aldehydverbindungen und Methylolverbindungen.
  • Als Hilfsklebstoffe sind die oben beschriebenen Diazoharze bezüglich der Adhäsion an den Träger und die hydrophile Schicht herausragend, zusätzlich sind Silan-Kupplungsmittel, Isocyanatverbindungen und Titan-Kupplungsmittel ebenfalls nützlich.
  • Herkömmlich verwendete Farbstoffe und Pigmente werden erfindungsgemäss als Färbemittel verwendet, und bevorzugte Beispiele beinhalten Rhodamin 6G-Chlorid, Rhodamin B-Chlorid, Kristallviolett, Malachitgrünoxalat, Chinizarin und 2-(α-Naphthyl)-5-phenyloxazol. Als andere Farbstoffe beinhalten konkrete Beispiele auf Triphenylmethan, Diphenylmethan, Oxazin, Xanthen, Iminonaphthochinon, Azomethin und Anthrachinon basierende Farbstoffe, die durch Ölgelb #101, Ölgelb #103, Ölpink #312, Ölgrün BG, Ölblau BOS, Ölblau #603, Ölschwarz BY, Ölschwarz BS, Ölschwarz T-505 (hergestellt von Orient Chemical Industry Co., Ltd.), Victoria-Reinblau, Kristallviolett (C. I. 42555), Methylviolett (C. I. 42535), Ethylviolett, Methylenblau (C. I. 52015), Patentreinblau (hergestellt von Sumitomo Mikuni Chemical Co., Ltd.), Brilliantblau, Methylgrün, Erythrosin B, basisches Fuchsin, m-Kresolpurpur, Auramin, 4-p-Diethylaminophenyliminonaphthochinon und Cyano-p-diethylaminophenylacetanilid repräsentiert werden, und die Farbstoffe, die in JP-A-62-293247 und JP-A-9-179290 offenbart sind.
  • Wenn diese Farbstoffe zu der tintenaufnehmenden Schicht zugegeben werden, beträgt die Menge der Farbstoffe im allgemeinen etwa 0,02 bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der tintenaufnehmenden Schicht.
  • Weiterhin können auf Fluor basierende Tenside und auf Silicium basierende Tenside, die als Mittel zur Verbesserung der aufgetragenen Oberfläche wohlbekannt sind, ebenfalls verwendet werden. Insbesondere sind Tenside mit einer Perfluoralkylgruppe oder einer Dimethylsiloxangruppe nützlich, da sie die aufgetragene Oberfläche einstellen können.
  • Als anorganische oder organische feine Partikel, die erfindungsgemäss verwendet werden können, können kolloidales Silica und kolloidales Aluminium mit einer Partikelgrösse von 10 bis 100 nm, inerte Partikel mit einer grösseren Partikelgrösse als die obigen Kolloide, z.B. Silicapartikel, Oberflächen-hydrophobisierte Silicapartikel, Aluminiumoxidpartikel, Titandioxidpartikel, andere schwermetallische Partikel, Schichtmineralien (clay) und Talk exemplarisch genannt werden. Durch die Zugabe dieser anorganischen oder organischen feinen Partikel zu der tintenaufnehmenden Schicht kann die Klebeeigenschaft der tintenaufnehmenden Schicht mit der oberen hydrophilen Schicht verbessert werden und die Eindruckkapazität (impression capacity) beim Drucken kann verbessert werden. Die Menge dieser feinen Partikel in der tintenaufnehmenden Schicht beträgt vorzugsweise 80 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 40 Gew.-% oder weniger, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der tintenaufnehmenden Schicht.
  • Falls notwendig werden Weichmacher zu der erfindungsgemässen tintenaufnehmenden Schicht zugegeben, um dem Film Flexibilität zu verleihen. Als solche Weichmacher werden z.B. Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat, Oligomere und Polymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure usw. verwendet.
  • Weiterhin werden als färbende oder entfärbende Additive, die zu der erfindungsgemässen tintenaufnehmenden Schicht zugegeben werden können, z.B. Mittel, die unter Wärme Säure bilden (heat-acid generating agents), wie Diazoverbindungen und Diphenyliodoniumsalze, zusammen mit Leukofarbstoffen (Leukomalachitgrün, Leukokristallviolett und der Lactonkörper von Kristallviolett usw.) und PH-entfärbenden Farbstoffen (z.B. Ethylviolett, Victoria-Schwachblau BOH usw.) verwendet. Weiterhin ist die Kombination von säurefärbenden Farbstoffen mit sauren Bindemitteln, wie sie in EP 897 134 offenbart ist, ebenfalls nützlich. In diesem Fall wird die Bindung des assoziierten Zustandes, der einen Farbstoff bildet, durch Erwärmen gebrochen, und der farbige Zustand wechselt zum farblosen Zustand.
  • Die Menge dieser Färbemittel in der tintenaufnehmenden Schicht beträgt vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 5 Gew.-% oder weniger, bezogen auf den Feststoffgehalt der tintenaufnehmenden Schicht.
  • Als Lösungsmittel zur Verwendung in der Auftragungslösung der obigen tintenaufnehmenden Schicht können Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propylalkohol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether usw.), Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether, Propylenglykoldimethylether, Tetrahydropyran usw.), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon, Acetylaceton usw.), Ester (z.B. Methylacetat, Ethylacetat, Ethylenglykolmonomethylethermonoacetat, γ-Butyrolacton, Methyllactat, Ethyllactat usw.), Amide (z.B. Formamid, N-Methylformamid, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon usw.) verwendet werden. Diese Lösungsmittel werden allein oder als Mischung verwendet. Die Konzentration der Bestandteile der tintenaufnehmenden Schicht (die gesamten festen Inhaltsstoffe, inklusive der Additive) ist vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%. Der Film kann nicht nur durch Auftragen aus der organischen Lösung, sondern auch aus einer wässrigen Emulsion gebildet werden. In diesem Fall ist die Konzentration der Bestandteile der tintenaufnehmenden Schicht vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%.
  • Die Trockenbeschichtungsdicke der erfindungsgemässen tintenaufnehmenden Schicht beträgt 0,1 μm oder mehr, vorzugsweise 0,5 μm oder mehr, da die tintenaufnehmende Schicht auch als wärmeisolierende Schicht fungiert. Wenn die Dicke der tintenaufnehmenden Schicht zu dünn ist, verteilt sich die gebildete Wärme auf den Aluminiumträger und senkt hierdurch die Empfindlichkeit; weiterhin vermindert sich die Abriebbeständigkeit und die Eindruckkapazität kann nicht sichergestellt werden.
  • Die hydrophile Schicht zur erfindungsgemässen Verwendung enthält einen kolloidalen Partikel eines Oxids oder eines Hydroxids wenigstens eines Elements, das unter Beryllium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Bor, Germanium, Zinn, Zirkonium, Eisen, Vanadium, Antimon und Übergangsmetallen ausgewählt wird.
  • Die kolloidalen Oxid- oder Hydroxidpartikel dieser Elemente werden als Dispersionsphasen kolloidaler Dispersionslösungen hergestellt, d.h. kolloidale Partikel, durch verschiedene Verfahren, wie Hydrolyse der Halogenide und der Alkoxylverbindungen der obigen Elemente und Kondensation der Hydroxide der obigen Elemente. Wenn sie zu der Auftragungslösung zum Erzeugen einer hydrophilen Schicht zugegeben werden, können sie im Zustand kolloidaler Dispersionslösungen zugegeben werden.
  • Unter den Oxiden und Hydroxiden dieser Elemente sind die Oxide oder Hydroxide von wenigstens einem Element besonders bevorzugt, das unter Aluminium, Silicium, Titan und Zirkonium ausgewählt wird.
  • Als kolloidale Partikelgrösse des Oxids oder Hydroxids dieser Elemente werden sphärische Partikel, die einen Partikeldurchmesser von 5 bis 100 nm besitzen, im Fall von Silica erfindungsgemäss bevorzugt verwendet. Kolloide, die einer Perlenhalskette ähnlich sind, in denen sphärische Partikel in einer Reihe mit einer Länge von 50 bis 400 nm angeordnet sind und die Partikeldurchmesser von 10 bis 50 nm besitzen, können ebenfalls verwendet werden. Weiterhin werden pflaumenartige kolloidale Partikel von 100 nm × 10 nm, wie Aluminiumoxide und -hydroxide ebenfalls effektiv verwendet.
  • Diese kolloidalen Dispersionslösungen sind von Nissan Chemical Industries, Ltd. erhältlich.
  • Organische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglykolmonomethylether und Methylethylketon, sowie Wasser sind als Dispersionsmedium dieser kolloidalen Partikel nützlich.
  • Hydrophile Harze können in der hydrophilen Schicht erfindungsgemäss zusammen mit den obigen kolloidalen Partikeln verwendet werden. Durch die Verwendung hydrophiler Harze wird die Filmeigenschaft der hydrophilen Schicht verstärkt und die Drucklebensdauer kann verbessert werden.
  • Als hydrophile Harze zur erfindungsgemässen Verwendung sind Harze, die eine hydrophile Gruppe, z.B. Hydroxyl, Carboxyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Amino, Aminoethyl, Aminopropyl und Carboxymethyl besitzen, bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele der hydrophilen Harze beinhalten Gummi arabicum, Kasein, Gelatine, Stärkederivate, Carboxymethylcellulose und Natriumsalze hiervon, Celluloseacetat, Natriumalginat, Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymere, Styrol-Maleinsäure-Copolymere, Polyacrylsäure und Salze hiervon, Polymethacrylsäure und Salze hiervon, Homopolymere und Copolymere von Hydroxyethylmethacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxyethylacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxypropylmethacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxypropylacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxybutylmethacrylat, Homopolymere und Copolymere von Hydroxybutylacrylat, Polyethylenglykol, Polypropylenoxid, Polyvinylalkohol, hydrolysiertes Polyvinylacetat mit einem Hydrolysegrad von wenigstens 60 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 80 Gew.-%, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Homopolymere und Copolymere von Acrylamid, Homopolymere und Copolymere von Methacrylamid und Homopolymere und Copolymere von N-Methylolacrylamid.
  • Besonders bevorzugte hydrophile Harze sind Polymere, die eine wasserunlösliche Hydroxylgruppe besitzen, insbesondere Homopolymere und Copolymere von Hydroxyethylmethacrylat und Copolymere von Hydroxyethylacrylat.
  • Der Anteil der Zugabemenge dieser hydrophilen Harze beträgt vorzugsweise 40 Gew.-% oder weniger, wenn die hydrophilen Harze in Wasser löslich sind, und vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger, wenn die hydrophilen Harze in Wasser unlöslich sind, jeweils bezogen auf die festen Bestandteile der hydrophilen Schicht.
  • Die erfindungsgemässe hydrophile Schicht kann ein Harz enthalten, das eine aromatische Hydroxylgruppe besitzt. Durch die Zugabe des Harzes, das eine aromatische Hydroxylgruppe besitzt, wird die Filmeigenschaft der hydrophilen Schicht verstärkt und die Tintenanhaftung beim Start des Druckens kann verbessert werden.
  • Als Harz, das eine aromatische Hydroxylgruppe besitzt, sind diejenigen bevorzugt, die in Methanol mit einem Gewicht von 5 Gew.-% oder mehr bei 25°C löslich sind, und alkalilösliche Harze, z.B. ein Novolakharz, ein Resolharz, ein Polyvinylphenolharz, ein Ketonpyrogallolharz usw., können exemplarisch genannt werden.
  • Als die bevorzugten Novolakharze können Novolakharze, die durch Additionskondensation von wenigstens einer Hydroxylgruppen enthaltenden, aromatischen Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, 2,5-Xylenol, 3,5-Xylenol und Resorcin besteht, mit wenigstens einem, ausgewählt unter Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Propionaldehyd, in Gegenwart eines Säurekatalysators erhalten werden, exemplarisch genannt werden. Paraformaldehyd und Paraldehyd können anstelle von Formaldehyd bzw. Acetaldehyd verwendet werden.
  • Novolakharze, die die Additionskondensationsprodukte von einer Mischung von m-Kresol/p-Kresol/2,5-Xylenol/3,5-Xylenol/Resorcin des Mischungsverhältnisses im molaren Verhältnis von 40 bis 100/0 bis 50/0 bis 20/0 bis 20/0 bis 20 mit Aldehyd, und die Mischung von Phenol/m-Kresol/p-Kresol im Mischungsverhältnis im molaren Verhältnis von 1 bis 100/0 bis 70/0 bis 60 mit Aldehyd bevorzugt. Formaldehyd ist unter den Aldehyden besonders bevorzugt.
  • Die Novolakharze, die vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht in bezug auf Polystyrol von vorzugsweise 1.000 bis 15.000, stärker bevorzugt 1.500 bis 10.000, gemäss der Messung mittels Gelpermeationschromatografie (nachfolgend als "GPC" abgekürzt).
  • Als bevorzugte Resolharze können Resolharze exemplarisch genannt werden, die durch Additionskondensation von wenigstens einem Hydroxylgruppen enthaltenden aromatischen Kohlenwasserstoff, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Phenol, m-Kresol, o-Kresol, p-Kresol, 2,5-Xylenol, 3,5-Xylenol, Resorcin, Pyrogallol, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Bisphenol A, o-Ethylphenol, m-Ethylphenol, p-Ethylphenol, Propylphenol, n-Butylphenol, t-Butylphenol, 1-Naphthol und 2-Naphthol besteht, oder wenigstens einem von anderen mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, die zwei oder mehr Hydroxylgruppen besitzen, mit wenigstens einem Aldehyd oder Keton, das unter Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Benzaldehyd und Furfural oder Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon ausgewählt wird, in Gegenwart eines Alkalikatalysators erhalten werden.
  • Paraformaldehyd und Paraldehyd können entsprechend anstelle von Formaldehyd bzw. Acetaldehyd verwendet werden. Die Resolharze haben ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von vorzugsweise 500 bis 10.000, besonders bevorzugt 1.000 bis 5.000.
  • Beispiele bevorzugter Polyvinylphenolharze beinhalten Homopolymere oder Copolymere von wenigstens einem von Hydroxystyrolen, wie o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, 2-(o-Hydroxyphenyl)propylen, 2-(m-Hydroxyphenyl)propylen und 2-(p-Hydroxyphenyl)propylen. Die Hydroxystyrole können ein Halogen, z.B. Chlor, Brom oder Iod, oder einen Substituenten, z.B. eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den aromatischen Ringen, enthalten. Daher können als Polyvinylphenole Polyvinylphenole exemplarisch genannt werden, die ein Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den aromatischen Ringen besitzen können.
  • Zusätzlich sind die copolymerisierten Produkte von Hydroxystyrolen, wie o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, 2-(o-Hydroxyphenyl)propylen, 2-(m-Hydroxyphenyl)propylen und 2-(p-Hydroxyphenyl)propylen, mit Methacrylsäure, Acrylsäure, Alkylmethacrylat oder Alkylacrylat ebenfalls nützlich.
  • Polyvinylphenolharze werden allgemein durch Polymerisation einer oder zwei oder mehr Hydroxystyrolen, die einen Substituenten haben können, in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsstarters oder eines kationischen Polymerisationsstarters erhalten. Solche Polyvinylphenolharze können partiell hydriert werden. Die Hydroxylgruppen der Polyvinylphenolharze können teilweise mit einer t-Butoxycarbonylgruppe, einer Pyranylgruppe oder einer Furanylgruppe geschützt sein. Polyvinylphenolharze haben ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von vorzugsweise 1.000 bis 100.000, besonders bevorzugt 1.500 bis 50.000.
  • Als Ketonpyrogallolharze sind Acetonpyrogallolharze besonders nützlich.
  • Die Zugabemenge dieser Harze, die eine aromatische Hydroxylgruppe besitzen, ist 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die festen Bestandteile der hydrophilen Schicht.
  • Zusätzlich zu den kolloidalen Oxid- oder Hydroxidpartikeln der oben beschriebenen Elemente und den Harzen, die eine aromatische Hydroxylgruppe besitzen, kann die erfindungsgemässe hydrophile Schicht ein Vernetzungsmittel zur Beschleunigung der Vernetzung der kolloidalen Oxid- oder Hydroxidpartikel enthalten. Vorzugsweise werden das anfängliche hydrolytische Kondensationsprodukt von Tetraalkoxysilan, Trialkoxysilylpropyl-N,N,N-trialkylammoniumhalogenid und Aminopropyltrialkoxysilan als Vernetzungsmittel verwendet. Die Zugabemenge des Vernetzungsmittels beträgt vorzugsweise 5 Gew.-% oder weniger der festen Bestandteile der hydrophilen Schicht.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemässe hydrophile Schicht Vernetzungsmittel für die oben beschriebenen hydrophilen Harze oder die Harze, die eine aromatische Hydroxylgruppe besitzen, enthalten, um die Eindruckkapazität beim Drucken zu erhöhen. Als solche Vernetzungsmittel können Formaldehyd, Glyoxal, Polyisocyanat, das anfängliche hydrolytische Kondensationsprodukt von Tetraalkoxysilan, Dimethylolharnstoff und Hexamethylolmelamin exemplarisch genannt werden.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemässe hydrophile Schicht wohlbekannte auf Fluor, Silicium, Polyoxyethylen basierende Tenside usw., zum Zweck der Verbesserung der Bedingungen beim Auftragen auf die Oberfläche enthalten.
  • Die Beschichtungsdicke der erfindungsgemässen hydrophilen Schicht beträgt vorzugsweise 0,1 bis 3 μm, stärker bevorzugt 0,5 bis 2 μm. Die Haltbarkeit der hydrophilen Schicht und eine herausragende Drucklebensdauer beim Drucken kann mit einer Dicke innerhalb dieses Bereichs sichergestellt werden.
  • Wenn die Bilderzeugung (imaging) mit einem kommerziell erhältlichen Halbleiterlaser durchgeführt wird, benötigt eine Dicke von etwa 0,5 μm eine Energie von 250 bis 400 mJ/cm2, und eine Dicke von etwa 1,5 μm benötigt eine Energie von 350 bis 500 mJ/cm2. Wenn die Schicht zu dick ist, wird daher eine grosse Menge Energie benötigt, um die hydrophile Schicht von der tintenaufnehmenden Schicht durch Ablation abzulösen, und eine lange Bilderzeugungszeit (imaging time) bezüglich der Laserbelichtung wird benötigt; als Ergebnis wird die Produktivität beim Herstellen der Druckplatte verringert.
  • Auf der hydrophilen Schicht des erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Lithografie-Druckplattenvorläufers kann eine wasserlösliche Überzugsschicht vorgesehen werden. Durch das Vorsehen der Überzugsschicht kann das Streuen von Schaum (z.B. kleine Stücke) aufgrund von Ablation vermieden werden und die hydrophile Schicht kann davor geschützt werden, durch lipophile Substanzen während der Lagerung oder der Handhabung des Druckplattenvorläufers verschmutzt zu werden. Weiterhin kann durch die Einarbeitung einer Verbindung in die Überzugsschicht, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, die Qualitätsverschlechterung der hydrophilen Schicht aufgrund einer Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, vermieden werden.
  • Die wasserlösliche Überzugsschicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann leicht beim Drucken entfernt werden und enthält Harze, die unter wasserlöslichen hochpolymeren Verbindungen ausgewählt werden. Die wasserlösliche hochmolekulare Verbindung sollte filmerzeugende Eigenschaften durch Auftragen und Trocknen besitzen. Konkrete Beispiele solcher hochmolekularer Verbindungen beinhalten Polyvinylacetat (mit einem Hydrolysefaktor von 65% oder mehr), Polyacrylsäure und Alkalimetallsalze oder Aminsalze hiervon, Acrylsäure-Copolymere und Alkalimetallsalze oder Aminsalze hiervon, Polymethacrylsäure und Alkalimetallsalze oder Aminsalze hiervon, Methacrylsäure-Copolymere und Alkalimetallsalze oder Aminsalze hiervon, Homopolymere und Copolymere von Acrylamid, Polyhydroxyalkylacrylat, Homopolymere und Copolymere von Vinylpyrrolidon, Polyvinylmethylether, Vinylmethylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Poly-2-acrylamid-2-methyl-1-propansulfonsäure und Alkalimetallsalze oder Aminsalze hiervon, 2-Acrylamid-2-methyl-1-propansulfonsäure-Copolymere und Alkalimetallsalze oder Aminsalze hiervon, Gummi arabicum, Cellulosederivate (z.B. Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Methylcellulose usw.) und modifizierte Produkte hiervon, weisses Dextrin, Pullulan und Enzym-zersetztes verethertes Dextrin. Diese Harze können als eine Mischung von zwei oder mehreren Arten zweckgemäss verwendet werden.
  • Zusätzlich können in dem Fall, dass eine wässrige Lösung aufgetragen wird, nicht-ionische Tenside zu der Überzugsschicht zugegeben werden, um die Beschichtungsgleichförmigkeit sicherzustellen. Als solche nicht-ionischen Tenside können Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearinsäuremonoglycerid, Polyoxyethylennonylphenylether und Polyoxyethylendodecylether exemplarisch genannt werden.
  • Der Anteil der nicht-ionischen Tenside an den gesamten festen Inhaltsstoffen der Überzugsschicht beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%.
  • Die Dicke der erfindungsgemässen Überzugsschicht beträgt vorzugsweise 0,05 bis 4,0 μm, stärker bevorzugt 0,1 bis 1,0 μm. Wenn die Dicke der Überzugsschicht innerhalb dieses Bereichs liegt, kann das Streuen von Schaum aufgrund von Ablation vermieden werden, und die hydrophile Schicht kann davor geschützt werden, durch lipophile Substanzen verschmutzt zu werden, ohne die Filmeigenschaften zu verschlechtern und schädliche Einflüsse, z.B. dass die Entfernung der Überzugsschicht beim Drucken eine längere Zeit benötigt, dass ein wasserlösliches Harz, das in einer grossen Menge gelöst ist, eine Spüllösung (fountain solution) beeinflusst und ein Verfangen der Rollen (roller strip) verursacht, oder dass Tinte nicht an den Bildbereich anhaftet, zu verursachen.
  • Wenigstens eine von einer erfindungsgemässen tintenaufnehmenden Schicht, einer hydrophilen Schicht und einer Überzugsschicht enthält eine Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, die die Funktion hat, Licht in Wärme umzuwandeln, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Substanzen, die eine Absorptionsbande bei zumindest einem Teil der Wellenlänge von 700 bis 8.300 nm besitzen, können zu diesem Zweck ausreichend sein, und vielfältige Pigmente und Farbstoffe können als die Verbindungen verwendet werden, die in der Lage sind, Licht in Wärme umzuwandeln.
  • Als solche Pigmente können kommerziell erhältliche Pigmente und die Infrarotstrahlen absorbierenden Pigmente, die in Color Index (C. I.) Binran (Color Index (C. I.) Handbook), Saishin Ganryo Binran (The Latest Pigment Handbook), zusammengestellt von Nihon Ganryo Gijutsu Kyokai (1977), Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (The Latest Applied Techniques of Pigments), veröffentlicht von CMC Publishing Co., Ltd. (1986), und Insatsu Ink Gijutsu (Printing Ink Techniques), CMC Publishing Co., Ltd. (1984) beschrieben sind, verwendet werden.
  • Diese Pigmente können, wie es zur Verbesserung der Dispersionsfähigkeit in einer zuzugebenden Schicht nötig ist, durch wohlbekannte Oberflächenbehandlungsverfahren oberflächenbehandelt werden. Als Oberflächenbehandlungsverfahren können ein Verfahren der Oberflächenbeschichtung mit hydrophilen Harzen und lipophilen Harzen, ein Verfahren des Anhaftens von Tensiden und ein Verfahren des Bindens reaktiver Substanzen (z.B. Silicasol, Aluminiumoxidsol, Silan-Kupplungsmittel, Epoxyverbindungen, Isocyanatverbindungen usw.) an die Oberflächen der Pigmente exemplarisch genannt werden.
  • Die zu einer hydrophilen Schicht zuzugebenden Pigmente sind vorzugsweise mit hydrophilen Harzen oder Silicasol oberflächenbeschichtet, insbesondere so, dass sie mit wasserlöslichen Harzen dispergiert werden können, und die hydrophile Eigenschaft nicht beeinträchtigen. Die Partikelgrösse der Pigmente beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1 μm, stärker bevorzugt 0,01 bis 0,5 μm. Wohlbekannte Dispersionsverfahren, die bei der Herstellung von Tinten und Tonern verwendet werden, können als Dispersionsverfahren der Pigmente verwendet werden.
  • Von den Pigmenten kann Russ als ein besonders bevorzugtes Pigment exemplarisch genannt werden.
  • Als Farbstoffe für diesen Zweck können die kommerziell erhältlichen und wohlbekannten Farbstoffe verwendet werden, die z.B. in Senryo Binran (Dye Handbook), zusammengestellt von Yuki Gosei Kagaku Kyokai (1970), "Kin-Sekigai Kyushu Shikiso (Near Infrared Ray Absorbing Dyes)" in Kagaku Kogyo (Chemical Industry), Seiten 45 bis 51 (Mai 1986), 90 Nen-dai Kinosei Shikiso no Kaihatsu to Shijo Doko (Development and Market Trend of Functional Dyes in the Nineties), Abschnitt 2.3, Kapitel 2, CMC Publishing Co., Ltd. (1990), oder in verschiedenen Patentbeschreibungen beschrieben sind. Insbesondere werden vorzugsweise Infrarotstrahlen-absorbierende Farbstoffe, z.B. Azofarbstoffe, Metallkomplex-Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Polymethinfarbstoffe und Cyaninfarbstoffe verwendet.
  • Weiterhin können als Farbstoffe zur Verwendung als Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, z.B. die Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-58-125246, JP-A-59-84356 und JP-A-60-78787 offenbart sind, die Methinfarbstoffe, die in JP-A-58-173696, JP-A-58-181690 und JP-A-58-194595 offenbart sind, die Naphthochinonfarbstoffe, die in JP-A-58-112793, JP-A-58-224793, JP-A-59-48187, JP-A-59-73996, JP-A-60-52940 und JP-A-60-63744 offenbart sind, die Squaryliumfarbstoffe, die in JP-A-58-112792 offenbart sind, die Cyaninfarbstoffe, die in GB-PS 434 875 offenbart sind, die Farbstoffe, die in US-PS 4 756 993 offenbart sind, die Cyaninfarbstoffe, die in US-PS 4 973 572 offenbart sind, und die Farbstoffe, die in JP-A-10-268512 offenbart sind, exemplarisch genannt werden.
  • Weiterhin werden die Nahinfrarot-absorbierenden Sensibilisierungsfarbstoffe, die in US-PS 5 156 938 offenbart sind, ebenfalls bevorzugt verwendet. Zusätzlich werden auch die substituierten Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, die in US-PS 3 881 924 offenbart sind, die Trimethinthiapyryliumsalze, die in JP-A-57-142645 (entsprechend US-PS 4 327 169) offenbart sind, die auf Perylium basierenden Verbindungen, die in JP-A-58-181051, JP-A-58-220143, JP-A-59-41363, JP-A-59-84248, JP-A-59-84249, JP-A-59-146063 und JP-A-59-146061 offenbart sind, die Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-59-216146 offenbart sind, die Pentamethinthiopyryliumsalze, die in US-PS 4 283 475 offenbart sind, die Pyryliumverbindungen, die in JP-B-5-13514 und JP-B-5-19702 offenbart sind, Epolite III-178, Epolite III-130 und Epolite III-125 (hergestellt von Epoline Co., Ltd.) ebenfalls besonders bevorzugt verwendet.
  • Von diesen Farbstoffen werden wasserlösliche Farbstoffe besonders bevorzugt in einer Überzugsschicht und einer hydrophilen Schicht verwendet und konkrete Beispiele sind nachstehend durch Strukturformeln gezeigt.
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Die Farbstoffe zur Verwendung in einer erfindungsgemässen tintenaufnehmenden Schicht können die oben beschriebenen Infrarotstrahlung-absorbierenden Farbstoffe sein, jedoch werden lipophile Farbstoffe bevorzugt verwendet. Die folgenden Cyaninfarbstoffe können als bevorzugte Beispiele angeführt werden.
  • Figure 00350001
  • Wenn eine Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, zu der tintenaufnehmenden Schicht zugegeben wird, beträgt die Zugabemenge der Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 15 Gew.-% oder weniger der festen Bestandteile in der tintenaufnehmenden Schicht. In diesem Bereich der Zugabemenge einer Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, kann gute Wärmeempfindlichkeit erhalten werden, ohne die Haltbarkeit der tintenaufnehmenden Schicht zu beeinträchtigen.
  • Wenn eine Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, zu einer hydrophilen Schicht zugegeben wird, beträgt die Zugabemenge der Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-%, der festen Bestandteile in der hydrophilen Schicht. In diesem Bereich der Zugabemenge einer Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, kann gute Wärmeempfindlichkeit erhalten werden, ohne die hydrophile Eigenschaft und die Haltbarkeit der hydrophilen Schicht zu beeinträchtigen.
  • Wenn eine Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, zu einer Überzugsschicht zugegeben wird, beträgt die Zugabemenge der Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, 1 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, der festen Bestandteile in der Überzugsschicht. Wenn die Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, ein Farbstoff ist, beträgt die Zugabemenge besonders bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, und wenn die Verbindung, die in der Lage ist, Licht in wärme umzuwandeln, ein Pigment ist, beträgt die Zugabemenge besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%. In diesem Bereich der Zugabemenge einer Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, kann gute Wärmeempfindlichkeit erhalten werden, ohne die Gleichmässigkeit und die Filmstärke der Überzugsschicht zu beeinträchtigen.
  • Wenn eine Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, zu einer Überzugsschicht zugegeben wird, können die Zugabemengen zu einer tintenaufnehmenden Schicht und einer hydrophilen Schicht gemäss der Menge in der Überzugsschicht verringert werden, oder sie kann überhaupt nicht zugegeben werden.
  • Durch Erwärmen wird auf einem erfindungsgemässen Lithografie-Druckplattenvorläufer wird ein Bild erzeugt. Insbesondere wird ein Bild durch direkte Bilderzeugung (direct imaging) mit einem Wärmeaufnahmekopf, Rasterbelichtung mit einem Infrarotlaser, Belichtung durch einen Blitz hoher Intensität mittels einer Xenon-Entladungslampe usw. und durch Belichtung mit einer Infrarotlampe aufgenommen. Erfindungsgemäss ist die Belichtung durch Feststoff-Hochleistungsinfrarotlaser, wie Halbleiterlasern, die infrarote Strahlung einer Wellenlänge von 700 bis 12.000 nm ausstrahlen, und YAG-Laser bevorzugt.
  • Ein erfindungsgemässer bildbelichteter Lithografie-Druckplattenvorläufer kann auf eine Druckmaschine aufgebracht werden, ohne dass eine weitere Behandlung notwendig ist. Beim Beginnen des Druckens unter Verwendung von Tinte und einer Spüllösung (fountain solution) wird die Überzugsschicht durch die Spüllösung entfernt und zur gleichen Zeit wird auch die hydrophile Schicht im belichteten Bereich entfernt, Tinte haftet an die tintenaufnehmende Schicht unter der hydrophilen Schicht an und das Drucken beginnt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Beispiele nachstehend spezieller beschrieben, aber sie sollte nicht so ausgelegt werden, dass die vorliegende Erfindung auf diese beschränkt ist.
  • BEISPIELE 1 BIS 40 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 UND 2
  • Herstellung des Aluminiumträgers:
  • Eine gewalzte Platte mit einer Dicke von 0,24 mm aus JIS-A-1050-Aluminium, das 99,5 Gew.-% Aluminium, 0,01 Gew.-% Kupfer, 0,3 Gew.-% Eisen, 0,03 Gew.-% Titan und 0,1 Gew.-% Silicium enthält, wurde mit einer 20 Gew.-%-igen wässrigen Suspension von 400 mesh-Bimssteinen (hergestellt von Kyoritsu Yogo Co., Ltd.) und einer rotierenden Nylonbürste oberflächengekörnt, und dann wurde die Platte gründlich mit Wasser gewaschen. Die Platte wurde in eine 15 Gew.-%-ige wässrige Natriumhydroxidlösung (die 4,5 Gew.-% Aluminium enthält) eingetaucht und angeätzt, so dass eine aufgelöste Menge des Aluminiums von 5 g/m2 erreicht wurde, dann mit fliessendem Wasser gewaschen, gefolgt von Neutralisation mit einer 1 Gew.-%-igen wässrigen Salpetersäurelösung. Anschliessend wurde die Platte einer elektrolytischen Aufrauhungsbehandlung in einer 0,7 Gew.-%-igen wässrigen Salpetersäurelösung (die 0,5 Gew.-% Aluminium enthält) unterworfen, wobei Spannung einer Rechteck-alternierenden Wellenform (elektrisches Spannungsverhältnis r = 0,90, Wellenform der elektrischen Spannung ist in JP-B-58-5796 offenbart) mit einer Anodenzeitspannung von 10,5 V und einer Kathodenzeitspannung von 9,3 V unterworfen, wobei die Menge der Elektrizität der Anodenzeit 160 C/dm2 betrug.
  • Nach dem Waschen mit Wasser wurde die Platte in einer 10 Gew.-%-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung bei 35°C eingetaucht und so angeätzt, dass die aufgelöste Menge des Aluminiums 1 g/m2 betrug, und dann mit Wasser gewaschen. Die Platte wurde dann in einer 30 Gew.-%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung bei 50°C eingetaucht, gereinigt und mit Wasser gewaschen. Weiterhin wurde die Platte einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung, die 0,8 Gew.-% Aluminium enthält, bei 35°C unter Verwendung von Gleichstrom unterworfen. Das heisst, die Elektrolyse wurde bei einer elektrischen Spannungsdichte von 13 A/m2 durchgeführt, und Träger mit einem Gewicht des anodischen Oxidfilms von 2,0 g/m2 und 4,0 g/m2 wurden durch Kontrolle der Elektrolysezeit erhalten.
  • Die somit erhaltenen Träger wurden einer Versiegelungsbehandlung in einer gesättigten Dampfkammer bei 100°C und 1 Atm mit variierender Behandlungszeit, wie sie in Tabelle 1 gezeigt ist, unterworfen, und somit wurden Träger mit verschiedenen Versiegelungsraten hergestellt.
  • Auftragung der tintenaufnehmenden Schicht:
  • Die Auftragungslösung A-1 für eine tintenaufnehmende Schicht, die die unten gezeigte Zusammensetzung hat, wurde auf jeden der oben hergestellten Träger mit einem Rakel in einer Auftragungsmenge von 12 ml/m2 aufgetragen. Die aufgetragene Schicht wurde dann bei 100°C für 1 Minute getrocknet, und somit wurde jeder Aluminiumträger mit einer tintenaufnehmenden Schicht eines Trockenbeschichtungsgewichts von etwa 0,5 g/m2 hergestellt.
  • Figure 00400001
  • Das organisches Hochpolymer (1) ist ein N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid/Ethylmethacrylat/Acrylnitril (32/43/25 im molaren Verhältnis)-Copolymer, dessen Syntheseverfahren in JP-A-11-44956 offenbart ist.
  • Auftragung der hydrophilen Schicht:
  • Die Auftragungslösung B-1 für eine hydrophile Schicht mit einer Zusammensetzung, die unten gezeigt ist, wurde auf die somit vorgesehene tintenaufnehmende Schicht aufgetragen und die aufgetragene Schicht wurde dann bei 100°C für 1 Minute getrocknet, somit wurde ein wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer mit einer hydrophilen Schicht mit einem Trockenbeschichtungsgewicht von 1 g/m2 hergestellt.
  • Figure 00400002
  • Figure 00410001
  • Der obige wärmeempfindliche Lithografie-Druckplattenvorläufer wurde unter Verwendung von Trendsetter (Plattensetzer, auf dem ein 830 nm-Halbleiterlaser, 40 W, montiert ist, hergestellt von Creo Co., Ltd.) belichtet. Der belichtete Vorläufer wurde auf einer Druckmaschine "Lithron" (hergestellt von Komori Corporation) ohne weitere Behandlung montiert, und Drucken wurde unter Verwendung einer Spüllösung ausgeführt, die eine Plattenätzlösung EU-3 (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.)/Wasser/Isopropylalkohol (Volumenverhältnis: 1/99/10), und Geos G schwarze Tinten (hergestellt von Dai-Nippon Ink & Chemicals Inc.) durchgeführt. Die optimale Menge der Belichtungsenergie (Empfindlichkeit) wurde aus dem Ergebnis bestimmt und ist unten in Tabelle 1 angegeben. Weiterhin wurde die druckbare Anzahl von Blättern (Drucklebensdauer), nachdem die Belichtung mit der obigen optimalen Menge an Belichtungsenergie durchgeführt worden war, bestimmt, und das Ergebnis der Beobachtung des Anfärbens (printing staining) wird ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00420001
  • BEISPIEL 5, VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Ein Aluminiumträger mit einem anodischen Oxidfilmgewicht von 2,7 g/m2, einer Versiegelungszeit von 50 Sekunden und einer Versiegelungsrate von 100% wurde nach der gleichen Behandlung wie in Beispiel 1 hergestellt. Die gleiche tintenaufnehmende Schicht wie in Beispiel 1 wurde auf dem Träger vorgesehen, und die Auftragungslösung B-2 für eine hydrophile Schicht mit der unten gezeigten Zusammensetzung wurde auf die tintenaufnehmende Schicht aufgetragen, um so eine hydrophile Schicht mit einem Trockenbeschichtungsgewicht von 1,0 g/m2 vorzusehen.
  • Figure 00430001
  • Die Auftragungslösung OC-1 für eine Überzugsschicht mit der unten gezeigten Zusammensetzung wurde auf die obige hydrophile Schicht aufgetragen und die aufgetragene Schicht wurde bei 100°C für 90 Sekunden getrocknet, wodurch ein wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer mit einer Überzugsschicht mit einem Trockenbeschichtungsgewicht von 0,5 g/m2 hergestellt wurde.
  • Figure 00430002
  • Figure 00440001
  • Der oben hergestellte, wärmeempfindliche Lithografie-Druckplattenvorläufer wurde einer Belichtung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unterworfen und Drucken wurde ausgeführt. Die optimale Menge an Belichtungsenergie betrug 200 mJ/cm2 und es konnten 10.000 Blätter mit guter Druckqualität erhalten werden.
  • Ein wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer, der auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt wurde, ausser dass die Versiegelungsbehandlung weggelassen wurde (Vergleichsbeispiel 3) zeigte, dass die optimale Menge an Belichtungsenergie 450 mJ/cm2 betrug und dass die Drucklebensdauer 10.000 Blätter betrug.
  • BEISPIEL 6
  • Eine hydrophile Schicht mit einem Trockenbeschichtungsgewicht von 1,0 g/m2 wurde unter Verwendung der Auftragungslösung B-3 für eine hydrophile Schicht mit der unten gezeigten Zusammensetzung auf dem Aluminiumträger mit der gleichen tintenaufnehmenden Schicht, wie sie in Beispiel 5 hergestellt wurde, vorgesehen.
  • Figure 00440002
  • Figure 00450001
  • Novolakharz (N1) ist ein Additions-Kondensationsprodukt einer Mischung von m-Kresol und p-Kresol im Gewichtsverhältnis 6/4 mit Paraformaldehyd und besitzt ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 3.500.
  • Die optimale Menge an Belichtungsenergie dieses wärmeempfindlichen Lithografie-Druckplattenvorläufers betrug 270 mJ/cm2 und es konnten 70.000 Blätter mit guter Druckqualität erhalten werden.
  • BEISPIEL 7
  • Ein wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer mit einer Überzugsschicht, die eine Verbindung enthält, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, ausser dass die Auftragungslösung B-3 für eine hydrophile Schicht durch die Auftragungslösung B-4 für eine hydrophile Schicht ersetzt wurde.
  • Figure 00450002
  • Glassca 401 ist eine 20 Gew.-%-ige kolloidale Methanollösung, die ZrO2·SiO2 umfasst, hergestellt von Hichiban Kenkyusho Co.
  • Der oben hergestellte wärmeempfindliche Lithografie-Druckplattenvorläufer wurde einer Belichtung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unterworfen und Drucken wurde ausgeführt. Die optimale Menge an Beschichtungsenergie betrug 270 mJ/cm2 und es wurden 10.000 Blätter mit guter Druckqualität erhalten werden.
  • BEISPIEL 8
  • Eine tintenaufnehmende Schicht mit einem Trockenbeschichtungsgewicht von 0,5 g/m2 wurde unter Verwendung der Auftragungslösung für eine tintenaufnehmende Schicht IA-2, die eine Verbindung enthält, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, und die die unten gezeigte Zusammensetzung besitzt, auf dem gleichen Aluminiumträger, der in Beispiel 5 verwendet wurde, der ein anodisches Oxidfilmgewicht von 2,7 g/m2 besitzt und eine Versiegelungsrate von 100% aufweist, vorgesehen.
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Eine hydrophile Schicht mit einem Trockenbeschichtungsgewicht von 1 g/m2 wurde unter Verwendung einer Auftragungslösung B-5 für eine hydrophile Schicht, die die unten gezeigte Zusammensetzung besitzt, auf dem obigen Träger vorgesehen. Die Auftragungslösung OC-2 für eine Überzugsschicht mit der unten gezeigten Zusammensetzung wurde auf die obige hydrophile Schicht aufgetragen, wodurch ein wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer mit einer Überzugsschicht mit einem Trockenbeschichtungsgewicht von 0,5 g/m2 hergestellt wurde.
  • Figure 00470002
  • Der oben hergestellte wärmeempfindliche Lithografie-Druckplattenvorläufer wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 belichtet und Drucken wurde ausgeführt. Die optimale Menge an Belichtungsenergie betrug 270 mJ/cm2 und es wurden 10.000 Blätter mit guter Druckqualität erhalten.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG:
  • Dementsprechend kann ein wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer, der einen Aluminiumträger besitzt und der direkt auf eine Druckmaschine ohne Entwicklungsbehandlung nach der Belichtung montiert werden kann, um Drucken zu bewirken, und der eine verbesserte Empfindlichkeit besitzt, erfindungsgemäss erhalten werden.
  • Während die Erfindung genau und unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele hiervon beschrieben worden ist, wird es für den Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen hieran durchgeführt werden können, ohne von deren Geist oder Umfang abzuweichen.

Claims (6)

  1. Wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer, der einen Aluminiumträger umfasst, auf dem eine tintenaufnehmende Schicht, eine hydrophile Schicht, die kolloidale Partikel eines Oxids oder Hydroxids wenigstens eines Elements enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Beryllium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Bor, Germanium, Zinn, Zirkonium, Eisen, Vanadium, Antimon und Übergangsmetallen besteht, und gegebenenfalls eine wasserlösliche Überzugsschicht auf der hydrophilen Schicht vorgesehen sind, worin wenigstens eine Schicht unter der tintenaufnehmenden Schicht, der hydrophilen Schicht und der gegebenenfalls vorhandenen wasserlöslichen Überzugsschicht eine Verbindung enthält, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, wobei der Aluminiumträger einen anodischen Oxidfilm in einer Menge von 2 g/m2 oder mehr besitzt, und der anodische Oxidfilm einer Versiegelungsbehandlung mit einer Versiegelungsrate von 50% oder mehr unterworfen worden ist.
  2. Wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin der Aluminiumträger eine Dicke von 0,05 bis 0,6 mm besitzt.
  3. Wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin die tintenaufnehmende Schicht eine Trockendicke von 0,1 μm oder mehr besitzt.
  4. Wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin die hydrophile Schicht eine Dicke von 0,1 bis 3,0 μm besitzt.
  5. Wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin die wasserlösliche Überzugsschicht eine Dicke von 0,05 bis 4,0 μm besitzt.
  6. Wärmeempfindlicher Lithografie-Druckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin, wenn die Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, zu der tintenaufnehmenden Schicht zugegeben wird, die Zugabemenge dieser Verbindung 20 Gew.-% oder weniger des Feststoffgehalts in der tintenaufnehmenden Schicht beträgt, wenn die Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, zu der hydrophilen Schicht zugegeben wird, die Zugabemenge dieser Verbindung von 1 bis 40 Gew.-% des Feststoffgehalts in der hydrophilen Schicht beträgt, und wenn die Verbindung, die in der Lage ist, Licht in Wärme umzuwandeln, zu der wasserlöslichen Überzugsschicht zugegeben wird, die Zugabemenge dieser Verbindung von 1 bis 70 Gew.-% des Feststoffgehalts in der Überzugsschicht beträgt.
DE60113174T 2000-02-24 2001-02-12 Wärmeempfindliche Flachdruckplattenvorstufe Expired - Lifetime DE60113174T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000047624 2000-02-24
JP2000047624A JP2001232966A (ja) 2000-02-24 2000-02-24 感熱性平版印刷用原板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113174D1 DE60113174D1 (de) 2005-10-13
DE60113174T2 true DE60113174T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=18569846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113174T Expired - Lifetime DE60113174T2 (de) 2000-02-24 2001-02-12 Wärmeempfindliche Flachdruckplattenvorstufe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6468717B2 (de)
EP (1) EP1134077B1 (de)
JP (1) JP2001232966A (de)
AT (1) ATE303894T1 (de)
DE (1) DE60113174T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576395B1 (en) * 1999-06-29 2003-06-10 Agfa-Gevaert Processless printing plate with high ratio of inorganic pigment over hardener in a hydrophilic layer
US6555285B1 (en) * 1999-06-29 2003-04-29 Agfa-Gevaert Processless printing plate with low ratio of an inorganic pigment over hardener
JP2001080226A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷版用原板
JP2001105757A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷用刷版の作製方法
JP3741353B2 (ja) * 1999-12-22 2006-02-01 富士写真フイルム株式会社 感熱性平版印刷用原板
US6596462B2 (en) * 1999-12-17 2003-07-22 Konica Corporation Printing plate element and preparation method of printing plate
US7129021B2 (en) * 1999-12-17 2006-10-31 Creo Srl Polymer system with switchable physical properties and its use in direct exposure printing plates
JP2001183816A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型感熱性平版印刷用原板
JP2001260553A (ja) * 2000-03-21 2001-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷用原板
US6632589B2 (en) * 2000-04-21 2003-10-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing process
JP4119597B2 (ja) * 2000-05-17 2008-07-16 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
EP1219464B1 (de) * 2000-12-20 2008-02-13 FUJIFILM Corporation Lithographischer Druckplattenvorläufer
JP2002219881A (ja) * 2001-01-24 2002-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の製造法
US7008749B2 (en) * 2001-03-12 2006-03-07 The University Of North Carolina At Charlotte High resolution resists for next generation lithographies
JP2003118248A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷用原板
US7776505B2 (en) * 2001-11-05 2010-08-17 The University Of North Carolina At Charlotte High resolution resists for next generation lithographies
JP3901565B2 (ja) * 2002-04-15 2007-04-04 富士フイルム株式会社 感熱性平版印刷版用原板
JP2004098386A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法および平版印刷版用支持体
US6912956B2 (en) * 2002-11-01 2005-07-05 Konica Minolta Holdings, Inc. Printing plate material
WO2004099373A2 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 University Of North Carolina At Charlotte Biocompatible resists
JP4527509B2 (ja) * 2003-12-26 2010-08-18 岡本化学工業株式会社 平版印刷版用アルミニウム支持体および平版印刷版用原版
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
JP4668111B2 (ja) * 2005-12-26 2011-04-13 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4977391B2 (ja) * 2006-03-27 2012-07-18 日本電気株式会社 レーザ切断方法、表示装置の製造方法、および表示装置
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US8475924B2 (en) * 2007-07-09 2013-07-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and methods for creating electronic circuitry
US8361834B2 (en) * 2008-03-18 2013-01-29 Innovalight, Inc. Methods of forming a low resistance silicon-metal contact
WO2009152276A2 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 University Of North Carolina At Charlotte Photoacid generators and lithographic resists comprising the same
JP2012214878A (ja) * 2011-03-28 2012-11-08 Fujifilm Corp 平版印刷版原版の製造方法及びアルミニウム支持体表面の粗面化方法
KR102183581B1 (ko) 2012-04-18 2020-11-27 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
WO2014145707A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cynosure, Inc. Picosecond optical radiation systems and methods of use
WO2019165426A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Cynosure, Inc. Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
CN111038134B (zh) * 2019-12-27 2021-01-19 解忠齐 一种可长期储存阳极氧化未封孔金属印刷材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799717B1 (de) * 1996-04-03 1999-11-17 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung von eine hydrophilen Oberfläche einer lithographischen Druckplatte
US6140022A (en) * 1996-07-19 2000-10-31 Agfa-Gevaert, N.V. Radiation sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
US6090524A (en) * 1997-03-13 2000-07-18 Kodak Polychrome Graphics Llc Lithographic printing plates comprising a photothermal conversion material
US6165689A (en) * 1997-10-08 2000-12-26 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making positive working printing plates from a light sensitive imaging element
US6153353A (en) * 1998-03-14 2000-11-28 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive imaging element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134077B1 (de) 2005-09-07
JP2001232966A (ja) 2001-08-28
EP1134077A2 (de) 2001-09-19
ATE303894T1 (de) 2005-09-15
EP1134077A3 (de) 2003-10-15
DE60113174D1 (de) 2005-10-13
US20010024766A1 (en) 2001-09-27
US6468717B2 (en) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113174T2 (de) Wärmeempfindliche Flachdruckplattenvorstufe
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE60132754T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60119824T2 (de) Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattevorläufer
EP2548739B1 (de) Lithografiedruckplattenvorläufer
DE60225489T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60007929T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe
EP1136256B1 (de) Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60026223T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60320471T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60210153T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE60038354T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE60310292T2 (de) Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60217561T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60020196T2 (de) Vorläufer für eine wärmeempfindliche Flachdruckplatte
DE60221062T2 (de) Flachdruckplattenträger und vorsensibilisierte Druckplatte
JP4127951B2 (ja) 感熱性平版印刷版用原板
JP2003118248A (ja) 感熱性平版印刷用原板
JP3830139B2 (ja) 平版印刷版用修正液及び修正方法
JP2002178657A (ja) 感熱性平版印刷用原板
JP2001315451A (ja) 感熱性平版印刷用原板
JP2001347768A (ja) 平版印刷版用原版、その製造方法並びにそれを用いた製版及び印刷方法
JP2002086940A (ja) 感熱性平版印刷用原板
JP2002086945A (ja) 感熱性平版印刷用原板

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP